Wikipedia:Wikimedia2030/Vorbereitungsveranstaltungen/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zur Movement Strategy, Notizen der Vorbereitungsveranstaltungen

Information und Einführung 21.10.2020[Quelltext bearbeiten]

Dieses Meeting: Einführung in die Prinzipien und die Empfehlungen (30 min) und Fragen dazu (30 min)

Zwei Säulen: Wissen als Dienst und Wissensgerechtigkeit

10 Prinzipien („Leitplanken“ für die Umsetzung der Empfehlungen) 1) Mensch im Mittelpunkt - Menschen, die beitragen werden in den Mittelpunkt gestellt. Inhalt ist nach wie vor wichtig, aber die Bedürfnisse der Beitragenden sind auch sehr wichtig 2) Sicherheit - aktive Kultur ist notwendig, die dafür sorgt, dass alle Teilnehmende sich wohl fühlen 3) Inklusion und mitbestimmte Entscheidungsfindung 4) Gerechtigkeit - Leute, die barrierefrei kommunizieren müssen 5) Subsidiarität und Selbstverwaltung - was kann man selber vor Ort machen? 6) Kontextualisierung - was betrifft die einzelne Gemeinschaft? Was ist lokal los und wie können wir das Globale lokal anpassen 7) Zusammenarbeit und Kooperation - selbsterklärend 8) Transparenz und Rechenchaftspflicht 9) Effizienz - es geht darum, unsere Ressourcen effizient zu nutzen 10) Widerstandsfähigkeit - dass wir resilient auf Risiken reagieren können

Empfehlungen 1) Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung - Neulinge werden mitgedacht. Fundraising-Kapazität erhöhen 2) Verbesserung der Benutzungserfahrung - Kernthema ist UX, nicht zu verwechseln mit Willkommenskultur. Es geht vor allem um die Benutzungs-Oberfläche 3) Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion - wie wir miteinander umgehen. Verhaltenskodex. 4) Sicherstellung der Gerechtigkeit in der Entscheidungsfindung - regionale Knotenpunkte. 5) Koordination aller Interessengruppen - 6) Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung 7) Verwaltung von internem Wissen 8) Identifikation von Themen nach Auswirkungen - es wird nicht vorgeschrieben, worüber man schreiben soll. Gemeint ist, dass Wissenslücken identifiziert und dann gefüllt werden 9) Innovationen für Freies Wissen- Hindernisse identifizieren, neue Richtlinien und Werkzeuge erstellen 10 ) Auswertung, Wiederholung, Anpassung - prüfen, was gut gelaufen ist und was nicht.

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Was ändert sich eigentlich - was erwartet ihr, was wir ändern könnten?
    • Antwort: In den Prinzipien und Empfehlungen stehen viele Änderungen, vor allem was Macht und Geld angeht. Es heißt nicht, das der ganze Fokus umverteilt wird sondern, wie können wir marginalisiertes Wissen in unser Movement reinholen. Wir wollen mehr Sicherheit im Movement. Die DE Communitys sind schon total weit. Aber wie kann sich das globale Movement darauf verständigen, die unsere Vision teilen? Und wie können wir mehr beitragen?
  • Kommentar: Manche Punkte sind gut (zB wie künftig Ressourcen verteilt werden können). Bei manchen Punkten ist es unklar, wie sie umgesetzt werden können.
  • Kommentar: UCoC - es gab eine Sache in einer WP der südlichen Hemisphäre. Ein Admin hat seine Rechte verloren. In deWP wäre er einfach abgewählt worden, da es hier die Wieder- bzw. Abwahl gibt
  • Was passiert im nächsten Schritt? Wo sollten wir noch was ergänzen?
    • Antwort: es geht darum, zu gucken: Welche Empfehlungen sind die Prioritäten? Welche sollen zuerst umgesetzt werden? Wo sind die Schwerpunkte und wo können wir uns einbringen?
    • Kommentar: Ab Januar: Implementierungsplan für 12 bis 18 Monate. Welche Maßnahmen sind wichtig? Wie kommen wir zu einer globalen Konsens? Die Idee ist nicht, dass die Wikimedia Foundation alles macht sondern jede kann sich daran beteiligen und Initiativen übernehmen.
    • Kommentar: Commons: nimmt nicht teil aber haben Feedback zum Upload-Wizard gegeben.
  • Geht es darum, was die WMF priorisieren soll?
    • Antwort: Es geht darum zu gucken, was sind die lokale Prios und was muss global bearbeitet werden. Die Ergebnisse aus den Meetings gehen in diesen globalen Prozess, aber immer mit dem Disclaimer, dass diese nicht von der gesamten deutschsprachigen Community kommen. Andere Chapters und Communitys halten auch solche Diskussionen zur Zeit. Wir müssen auch gucken: wer setzt was um. Die WMF bezahlt die Umsetzung, aber die Umsetzung passiert sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene.
    • Kommentar: Die Vorschläge sind extrem weit - wenn es zB um UX geht, dann bezahlt die WMF, aber wenn es um andere Themen geht, dann bilden sich evtl. zB Gruppen wie Arbeitsgruppen
  • Und wie kommen wir dann als globale Bewegung zu einer weltweiten repräsentativen Priorisierung?
    • Antwort: Es gibt globale Veranstaltungen im November. Diese sind gerade in der Planung. Aus diesen Diskussionen versuchen wir eine Art Konsensus zu machen. Jede Veranstaltung findet zweimal statt, um die verschiedene Zeitzonen zu berücksichtigen. Jeweils 4 Stunden. Termine 21./22. November & 5./6. Dezember, und alle können teilnehmen.
  • Wenn Diskussionen auf Meta stattfinden, dann beteiligen sich viele aus den englischsprachigen Communitys und es ist schwierig, da an Diskussionen teilzunehmen.
    • Antwort: Repräsentation in den aktuellen Diskussionen - eine gute Balance zu finden ist schwierig. Daran wird gerade gearbeitet. Weltweit hat noch nie so ein globaler Prozess stattgefunden. Wie können wir sicherstellen, dass die bestehenden Beitragenden sich beteiligen können? Und wie können wir herausfinden, was Leute wollen, die noch nicht Teil des Movements sind, aber teilnehmen möchten?
  • Kommentar: Innovationsprobleme: Wir müssen zu einer Kultur kommen, wo die Leute sich daran gewöhnen, dass sich die Oberfläche ändert.
  • Gedanke: Die 17 SDGs der UN-Agenda 2030 als strategischer Orientierungsrahmen für WMF und WM-Community?
    • Antwort: Wir müssen erstmal gucken, woran möchten wir arbeiten und dann können wir gucken, mit wem wir an was zusammenarbeiten können oder möchten. Wie können wir unsere Ressourcen bündeln um da voranzukommen?
  • 3 wichtige Sachen
    • gesteigertes Bewusstsein des Movements
    • regionale und thematische Knotenpunkte
    • erleichternde Dokumentationskultur

Information und Einführung 22.10.2020[Quelltext bearbeiten]

Dieses Meeting: Einführung in die Prinzipien und die Empfehlungen. Präsentation: 20 - 30 Min. Fragen: 30 Minuten

2017: strategische Ausrichtung. Zwei Säulen: Wissen als Dienst und Wissensgerechtigkeit

10 Prinzipien („Leitplanken“ für die Umsetzung der Empfehlungen) 1) Mensch im Mittelpunkt - wir beschäftigen uns mit den Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen in unserem Movement, damit die Menschen sich wohl fühlen. 2) Sicherheit - online als auch in offline Räume sicher fühlen. Allgemeine Veränderung im Movement, keine Belästigung, sicheres Umfeld für alle, die teilnehmen wollen. 3) Inklusion und mitbestimmte Entscheidungsfindung - Betroffene werden in Entscheidungsprozessen einbezogen. 4) Gerechtigkeit- 5) Subsidiarität und Selbstverwaltung - alles was entschieden wird, wenn es geht, sollte auf lokalen Ebene gemacht werden und lokal umgesetzt werden. 6) Kontextualisierung - hier geht es um lokalen Kontexte und die entsprechende Anpassung 7) Zusammenarbeit und Kooperation - Kollaboration, wie wir miteinander und mit anderen (inkl. externen Organisationen) gehen. 8) Transparenz und Rechenschaftspflicht - 9) Effizienz - hier geht es darum, wo Mittel gebraucht werden, dass die Prozesse und Ressourcen effizient gemacht und verteilt werden 10) Widerstandsfähigkeit - Resilienz

Empfehlungen 1) Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung - wieder Menschen im Mittelpunkt und ihre Bedürfnisse. Hier geht es um lokale Fundraising-Kapazitäten zu erhöhen u.a. 2) Verbesserung der Benutzungserfahrung - UX. besserer Austausch zwischen Leute die was hochladen und die Entwickler zB 3) Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion - wie wir miteinander interagieren. Verhaltenskodex. Es geht auch um den Umgang mit externen Bedrohungen wie zB staatliche Verfolgung 4) Sicherstellung der Gerechtigkeit in der Entscheidungsfindung - globaler Rat, Movement Charter, regionale Knotenpunkte 5) Koordination aller Interessengruppen - die Koordination aller Beteiligten 6) Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung - Community wird auch hier berücksichtigt, vor allem, die die was organisieren. Aufbau von Skills und Komptenzen 7) Verwaltung von internem Wissen - das Wissen, das überall im Movement liegt, sollte gut Dokumentiert werden und Leute können es schnell und effizient finden. 8) Identifikation von Themen nach Auswirkungen - welches Thema hat eine große Auswirkung und wo sind die Wissenslücken? Wer könnte diese füllen? 9) Innovationen für Freies Wissen - neue Projekte, Werkzeuge und Formate schaffen, um Wissen zu sammeln und zugänglich zu machen 10 ) Auswertung, Wiederholung, Anpassung - kommt aus den Resilienz-Gedanken. Prüfen, was wir gemacht haben.

  • Was kann sich ändern? Nächste Woche geht es darum zu gucken, welche Empfehlungen sind wichtig für die DACH Communitys und welche sind wichtig für das globale Movement.
  • der globale Prozess und was noch kommt: globale Diskussionen bei globalen Veranstaltungen: Transition/Global_Conversation. Die Veranstaltungen finden am 21. & 22. November und am 5. & 6. statt. Wir versuchen zu einem Konsens zu kommen, welche Intiativen zuerst umgesetzt werden sollten und wie.
  • Es gibt 45 Initiativen: Transition/List_of_Initiatives/de
  • Wir gehen davon aus, dass es Budget gibt für 10 bis 15 (wird aber noch bestätigt). Die Idee ist nicht, dass die WMF alles alleine macht sondern, dass Akteure aus dem Movement die Implementierung der Initiativen übernehmen. Auf den globalen Veranstaltungen, möchten wir Menschen miteinander binden, die sonst nicht miteinander sprechen.
  • Welche sind eure Lieblingsempfehlungen?

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

  • Innerhalb der Community oder beim Artikelschreiben, gut zu wissen, ob sich da was ändert.
  • Die Verfügbarkeit von Wissen, Hürde beim Artikelschreiben und wo man Lösungen oder Erfahrungen von anderen finden kann. Zusammengehörigkeitsgefühl ist auch ein Thema. Positive Rückmeldungen und mehr Wertschätzung vom Movement für die Beitragenden muss sein. Genau diese Punkte wäre gut beim nächsten Meeting zu besprechen.

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Wie stellen wir Überschneidung oder Schnittstellen mit anderen Chaptern fest?
    • Antwort: Hoffnung ist, dass vieles passiert auf den globalen Events. Aber darüber hinaus gibt es auch lokale oder regionale Koordination in diesem Bereich. Im DACH Bereich arbeiten WMDE, WMAT und WMCH um solche Koordination zu machen auch zusammen mit Organisationen und Communitys im CEE-Raum.
    • Antwort: die globale Konferenzen: zwischen den Wochenenden, wo die Veranstaltungen stattfinden, gibt es auch Raum und Zeit für Menschen, die vielleicht zusammenkommen möchten, um an einer Empfehlung zusammenzuarbeiten.

Priorisierungsgespräch 29.10.2020[Quelltext bearbeiten]

Priorisierte Empfehlungen[Quelltext bearbeiten]

5 Teilnehmende. Priorisierungshinweise aus den Informationsgesprächen von Teilnehmenden, die an diesem Gespräch nicht dabei waren, sind eingearbeitet.

1. Increase the Sustainability of Our Movement

  • Erhöhtes Bewusstsein. Höheres Bewusstsein für die Wikimedia-Bewegung, Bewusstsein für eine mögliche Zusammenarbeit, so dass mehr Menschen teilnehmen
  • Besseres Verständnis der Funktionsweise von Wikipedia und mehr Klarheit darüber, wie man sich beteiligen kann
  • Wikipedia ist nicht überall so bekannt wie in Europa
  • Wie können wir unsere Bewegung weltweit vielfältiger machen?

2. Improve User Experience

  • Hier können Sie mehr tun, um neue Autoren zu gewinnen. WP scheint zu verbraucherorientiert zu sein.
  • Der Aktivismus der Freiwilligen wird nicht richtig angesprochen. (-> Peer-to-Peer-Räume)
  • Nutzbarkeit in ländlichen Gebieten / für ältere Menschen

4 Ensure Equity in Decision-Making

  • Regionale Knotenpunkte - wo wir uns treffen könnten, vorzugsweise Austauschbedürfnisse
  • Es gibt viele Initiativen, die davon abhängen.
  • Ein respektvoller Umgang miteinander, wie Menschen miteinander umgehen. Hier sind einige Möglichkeiten, uns zu verbessern

Priorisierte Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Aus der Liste von Iniativen

  • 03 Bekanntheit der Wikimedia-Bewegung
  • 25 Lokale Knotenpunkte
  • 23 wichtig aus der Perspektive der Entwicklung von Organisationen
  • 24 könnte einige Probleme lösen, die sich angesammelt haben
  • 33 Wir müssen mehr Infrastruktur schaffen, um den Menschen beizubringen, das zu bringen, was sie wollen. Kompetenztrainingsveranstaltungen und soziale Interaktion
  • 37 Lücken schließen
  • 35 (Einrichtung eines Wissensspeichers mit Zugang zu allen Lernmitteln der Bewegung)
  • 12 -Peer-to-Peer-Räume (Vorlagen, Tools, Bots ... Jeder arbeitet allein mit wunderbaren Ergebnissen, dies könnte durch Austausch verbessert werden). Stärkt den Gemeinschaftssinn

Weitere Hinweise[Quelltext bearbeiten]

  • Das Einfachste: die Bekanntheit von Wikimedia erhöhen. Professionelles TV-Studio, Spots drehen, 30-Sekunden-Clip ausstrahlen (mit Wikipedianern) - was machen die Wikipedianer? Sie werden dann im Fernsehen ausgestrahlt.
  • Discordserver (bereits von Freiwilligen eingerichtet, aber versteckt Wikipedia:WikiProjekt Discord)
  • Daran denken, dass einige Leute keinen Austausch wollen
  • Es gibt viele Menschen, die wissenschaftlich arbeiten, aber wir können sie über die Wiki-Kanäle nicht erreichen. Vor allem ältere Menschen, die über viel Fachwissen verfügen. Es wäre gut, dafür Geld zu investieren (durch Veranstaltungen, andere Kanäle)
  • Zentrales Materiallager (für die Gründung von Ortsgruppen z.B. Heidelberg; Broschüren, Plakate ...)
  • für Prozessfragen wie Chartas brauchen wir nicht viel Geld, sondern Willenskraft.
  • Man hört oft: Wikipedia ist für die Leser gemacht. Verbessern wir die Bedingungen für Leute, die bereits Artikel für die Leser schreiben - „Wikimedia wird dich nächsten Monat unterstützen, was brauchst du“
  • Menschen zurückbringen, die weggegangen sind. Untersuchen, warum Menschen gehen und nicht zurückkommen.