Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Malteser 112

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Mal eine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Humaner Sperrantrag

[Quelltext bearbeiten]

Das ist m. M. n. ein humaner und verhältnismäßiger Antrag (6 Mon. keine Löschdiskussionen). -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:03, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu. Allerdings möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, wie bereits auf WP:VS, dass es m.E. nicht notwendig ist sich hier zu zerfleischen. Es befindet sich momentan ein Meinungsbild in Vorbereitung, das die Relevanzkriterien in diesem Themenbereich regeln soll. Diese klare Regelung (auch wenn ich eine andere Regelung bevorzuge) würde Malteser 112 die Diskussionsgrundlage nehmen und das Problem von selbst lösen. --Nathalie 13:21, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt ebenfalls, allerdings stammt die Vandalismusmeldung vom 2. Feb. Hier hätte Malteser besser "die Füsse still halten sollen". Wenn ich dass richtig überblicke. Allerdings hilte ich hier eine Sperrung für nur einen Tag für unverhältnismäßig. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 13:29, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laufender VA

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte doch darum, das Verfahren auszusetzen, bis der VA abgeschlossen ist. Danke. --Wolfram Alster 18:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mit Malteser ist keine vernünftige Diskussion möglich, da er nichts tut als gebetsmühlenartig sein - übrigens in unverschämter Weise bevormundendes - Mantra "die Community interessiert sich nicht für Hilfsorganisationen" auszustreuen. Man schaue sich nur mal sowas an, die Diskussionsbeiträge anderer Leute werden auf andere Seiten verschoben, nur damit Malteser mehr Platz für seinen Sermon hat. Die "Stellungnahme" die er abgegeben hat spricht auch für sich selbst, null Einsicht darin daß seine aussichtslosen Anträge als Belästigung empfunden werden, daß man ihm x-mal gesagt hat daß seine Auffassung von der Irrelevanz feuerwehrbezogener Themen von kaum jemand geteilt wird, nein! Das Problem sei eine Unterwanderung der Wikipedia durch Feuerwehr-Spammer die ihn persönlich verfolgen! Beispiel: Er sagt, im Artikel "Berliner Feuerwehr" steht nichts relevantes - Ich sage ihm, kuck noch mal hin, hier 3900 Mitglieder, da historische Besonderheit - er antwortet "die Community interessiert sich nicht für Feuerwehrartikel". Das ist doch keine Diskussion, ich weiß nicht was das ist. Noch ein Beispiel: Er sagt "der Artikel zu diesem Museum ist Werbung und muss weg" - Ich sage, Unsinn warum ist ein Museum nicht relevant, hier Ausstellungsstücke, da ein Abriss der Geschichte - er sagt Oooh hilfe greif mich nicht an, der Artikel ist Werbung und muss weg. Wieder und wieder das gleiche Betonkopfverhalten. Ich stehe zu meiner Aussage: Malteser 112 hat aus irgendwelchen Gründen eine persönliche Abneigung gegen die Feuerwehr im allgemeinen, und versucht dies auszuleben indem er hier zu einem Hauptproduzenten von LA- LP- VA- und überhaupt Spam aufläuft. Ich mag nicht mehr! Der Sperrantrag ist mehr als zurückhaltend formuliert. Ich würde auch für eine dauerhafte Vollsperrung stimmen. Angesichts des extrem begrenzten Tätigkeitsfelds des Nutzers würde das zwar de facto keinen Unterschied machen, mir aber das gute Gefühl geben eine Sache gründlich gemacht zu haben. -- 790 23:56, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hat Wolfram eigentlich den Antrag gelesen oder nur ein Stichwort aufgeschnappt?
Solange der Vermittlungsausschuss läuft, möge sich Malteser der Löschanträge enthalten. Und darüber hinaus auf 6 Monate ganz. -- Simplicius 00:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

(wurde in die ABstimmung kopiert) --Wolfram Alster 19:01, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke Wolfram Alster, die Seite war momentan gesperrt. --Swert 19:27, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz oder Garnicht

[Quelltext bearbeiten]

M.E. ist es Technisch unmöglich nur in bestimmten Artikeln zu Sperren. Grundsätzlich bin ich für die Sperrung von Malteser 112 und Brandpatsche. Werde mich desshalb wohl enthalten. --Problembaeren ?!? BO VB 10:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denk mal, dass Brandpatsche mit einem solchen Antrag anbietet ihn zu überwachen und sobald Malteser einen Fuß in das verbotene Gebiet setzt verpetzt er ihn und wird gesperrt. --Spongo 10:57, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf WP:VS#Leitlinien steht unter Punkt 14., dass es auch möglich ist User für Teilbereiche zu sperren, dies dürfte hier m.E. genügen. Man sollte ihm die Möglichkeit zur konstruktiven Mitarbeit an Artikeln lassen, vielleicht bessert er sich ja, wenn er keinen Zugang mehr zu den Seiten hat, auf denen er trollt. --Brandpatsche 11:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Technisch ist die vorgeschlagene Sperre nicht machbar, das funktioniert tatsächlich nach dem Prinzip "beobachten und anschwärzen". Es gab aber mindestens einen Fall, bei dem die Sperre nur für bestimmte Bereiche (unter anderem LK) beantragt und abgesegnet wurde, und da hat's wunderbar geklappt. Ich weiß das weil ich den Fall seinerzeit angeleiert hab *böseböse*.--Wiggum 12:47, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da ging es, glaube ich, um den Benutzer, der damals "Klever" hieß. Der macht heuer keinerlei Probleme mehr. --seb 10:34, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, mit seinem 15. Geburtstag ist er entscheidend reifer geworden. *scnr* Malteser ist aber augenscheinlich schon älter, d.h. eine solche Verbesserung ist nicht unbedingt zu erwarten. -- Siebenneunzig chat 12:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was ist das für 'ne Argumentationsweise? --Nathalie 13:57, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sein Argument ist relevant

[Quelltext bearbeiten]

Feuerwehr Swert, Feuerwehr Wikipedia, Feuerwehr Spongo u.s.w. Wie viele sind es schon? Geht es um Selbstdarstellung oder um das letzte Wort? Wenn ihr Malteser 112 Schreibtod macht, verliert Wikipedia einen grossen Haufen bescheidener unauffälligen Benutzer. Macht das Sinn?

Ich bin entsetzt --62.203.190.99 11:47, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich auch, über die Höchstform zu der die Trolle hier auflaufen. -- Sieben Neunzig Gschwätz 12:21, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Erläuterung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, inwiefern handelt es sich bei den Artikeln Berliner Feuerwehr, Feuerwehrmuseum Berlin, Deutsches Feuerwehrmuseum und Wikipedia:WikiReader/Rettungsdienste, gegen die Malteser am 2.2. Löschanträge getellt hat, um "massiven Feuerwehrspam der die Wikipedia bedroht heimsucht"? -- 790 12:03, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Einzelfall mag man sich streiten können, aber insbesondere der allererste Link unter Belege (dieser) zeigt auf, was ich mit Feuerwehrspam meine. Was z.B. die Berliner Feuerwehr angeht: Die kann möglicherweise relevant sein, wenn sie Alleinstellungsmerkmale aufweist. Da es die Hauptstadtfeuerwehr ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dem so ist. Was aber den betreffenden LA von Malteser angeht (hier), so kann ich nur feststellen, dass dieser sachlich begründet ist: Malteser sagt, der Artikel zeige nichts auf, wo sich die Berliner Feuerwehr von anderen Feuerwehren unterscheidet. Ich habe den Artikel nicht gelesen und kann und will daher nicht beurteilen, ob diese Einschätzung zutrifft. Von einem Trollantrag kann jedenfalls keine Rede sein, es sei denn, man ist der Auffassung, alle Feuerwehren seien relevant. Dann sind wir wieder beim Thema Feuerwehrspam. Diese Erwägungen nur exemplarisch, für andere Artikel gilt Ähnliches. --ThePeter 12:19, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich aber hier belegt habe, ignoriert Malteser beständig Argumente, laufende Diskussionen und gültige Relevanzkriterien, und wenn man ihn darauf hinweist fühlt er sich verfolgt und wird beleidigend. Ich versuche selbst im Bereich Feuerwehr und HO aufzuräumen, z.B. habe ich die diversen Artikel zu Drehleiter, Rüstwagen und Mannschaftslastwagen zusammengefasst, und hier einen eigenen Vorschlag zu neuen RK für Hilfsorganisationen eingebracht. Wie du aber bei einem Blick in die Beiträge von Malteser eigentlich leicht feststellen müsstest, trägt er nahezu nichts konstruktives - und sei es nur zusammenfassendes und kürzendes - in diesen Bereichen mehr bei, sondern nervt allein durch Massenlöschanträge, Massenbausteinvergaben und Spielen der verfolgten Unschuld. -- Sieben Neunzig Gschwätz 12:27, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit ungefähr den gleichen Gründen könnte man von Gemeinde-Spam, Eisenbahn-Spam und was weiß ich sprechen. Die Forderung nach irgendwelchen Alleinstellungsmerkmalen ist vollkommen absurd, die wenigsten Artikel in der WP behandeln solche herausstechenden Objekte/Subjekte.--Wiggum 12:47, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Wiggum: Falscher Vergleich. Mit der gleichen Berechtigung wie Feuerwehr Minden bestehe ich auf Artikeln für das Einwohnermeldeamt Minden, das Arbeitsamt Minden und die Mindener Straßenreinigung. Alles Behörden, die es in jeder Stadt gibt und die in jeder Stadt essentiell identisch sind. Eben wie die Feuerwehren. --ThePeter 13:02, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Den Artikel finde ich in der Tat auch mehr als grenzwertig. Hast du mal einen Blick auf meinen Vorschlag für die Relevanzkriterien geworfen? M.E. würde man sowas damit recht elegant "erschlagen". -- Sieben Neunzig Gschwätz 13:13, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, darauf habe ich einen Blick geworfen. Ich bin (a) nicht der Meinung, dass es für Feuerwehren eigener Relevanzkriterien bedarf (ebensowenig wie für Einwohnermeldeämter), und (b) sehe ich auch nicht, warum z.B. jede Berufsfeuerwehr relevant sein sollte (in den EInwohnermeldeämtern sind die Beamten auch fest angestellt). Aber das ist jetzt wohl, was diesen Sperrantrag angeht, etwas off-topic... --ThePeter 13:30, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast offenbar einen Blick daneben geworfen (Hilfe: hier), weder schlage ich Extraregeln für Feuerwehr vor, noch daß jede BF automatisch relevant ist. -- Sieben Neunzig Gschwätz 13:35, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sieht nur so aus, als wolle niemand diese Gummikriterien, mit denen jede Hinterwaldsfeuerwehr hier einen Artikel rechtfertigen könnte! --Malteser 112 14:30, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@790: Ach ja, da habe ich tatsächlich danebengeschaut. Dein Vorschlag läuft aber auf das Gleiche hinaus. Bei Einrichtungen und Einheiten, deren Angehörige nicht mehrheitlich unentgeltlich Dienst tuen, gilt auch eine fundierte Beschreibung der Geschichte als historisches Merkmal. --> Relevanz aller Berufsfeuerwehren. --ThePeter 14:46, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(mein letzter Beitrag zu diesem OT): aber NUR, wenn sie über einen fundierten, mit Quellen qualifizierten Geschichtsteil verfügen! Bloße Aufzählungen von Banalitäten, wie in dem von dir genannten Beispiel, würden meinem Vorschlag nach keine Relevanz begründen. Gruß Sieben Neunzig Gschwätz 18:22, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Sieht nur so aus, als wolle niemand diese Gummikriterien, mit denen jede Hinterwaldsfeuerwehr hier einen Artikel rechtfertigen könnte! --Malteser 112 17:30, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem um Malteses 112 Haltung zu diskreditieren.--Swert 16:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
.-)

Maltesers "Stellungnahme" zerpflückt

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon mehrfach betont waren meine LAs in der Vergangenheit sowie meine aktuellen LAs allesamt ordentlich begründet.

Falsch, man lese selbst mal nach, es ist z.T. hahnbüchen.

Die hier aufgeführten Löschanträge wurden gestellt, da m.E. keine grundsätzliche Relevanz von Feuerwehren existiert

irrelevante, private Extremposition

und zum Zeitpunkt der Löschanträge nichtmal auf WP:RK festgehalten war.

Glatte Lüge

Aber auch die aktuell dort festgehaltenene RK entsprechen keinem gültigen Konsens, sondern einer Willkürentscheidung einiger weniger User.

Selbst wenn dem so wäre, trifft dann jeder eigene Willkürentscheidungen?!

Der Vermittlungsausschuss blieb damals ohne Ergebnis, folglich kann ich mit meinen jüngsten Löschanträgen also auch nicht gegen dieses verstoßen haben.

Sich erst im Vermittlungsausschuss kompromissunfähig zeigen ist schlimm genug, wenn man sich das dann noch als Argument umhängt ist wirklich jeder Anspruch auf WP:GGAA verspielt.

Auch diese Anträge habe ich ordentlich begründet - die Feuerwehrmuseenartikel waren und sind eindeutige Reklameartikel (ergibt sich aus deren Aufbau und Formulierung) und haben in der Form in der Wikipedia nichts verloren.

"Reklameartikel" für Museen, oh Gott, der Weltuntergang. Gut daß Malteser da aufräumt, daß er bei Feuerwehrmuseen anfängt ist natürlich reiner Zufall!

Der Artikel über die Berliner Feuerwehr lässt wie bereits bemerkt objektiv betrachtet sehr zu wünschen übrig,

Hat man jemals gesehen daß Malteser einen schlechten Artikel verbessert hätte, statt ihn durch Löschantrag, Löschprüfun und Vermittlungsausschuss zu schleifen?!

hätte jemand anders den LA gestellt, wäre der LA durchgegangen,

Ja, ein Blick in meine Kristallkugel bestätig diese Vermutung

d.h. ich werde schon grundsätzlich unter Verdacht gestellt.

Nein, wieso denn?

An den "endlosen" Diskussionen hab ich mich stets sachlich beteiligt und meine Meinung begründet, dafür dass diese Diskussionen kein Ende nehmen, kann ich allerdings nichts.

Stimmt, wer so viel Kompromissbereitschaft wie ein Kilomterstein zeigt, diskutiert sicherlich konstruktiv...

Dass ich Troll-VAs stellen würde ist eine infame Unterstellung, schließlich hat hier ein Troll einen Troll-BS-Antrag gegen mich erstellt, vielleicht deshalb, weil ich einen VA gegen ihn begonnen hab? Brandpatsche ist hier doch bereits mehrfach negativ aufgefallen.

Lenk nicht vom Thema ab. Ich bin bisher kaum :) als Troll aufgefallen, und unterstütze den äußerst zurückhaltend formulierten Antrag bis zum letzten Jota. Im übrigen ist dein Verhalten hier das Tema.

Insgesamt stört es mich, dass hier Anhänger von Artikeln die klar gegen WP:WWNI verstoßen

Das entscheidest nicht du, sondern eine Löschdiskussion, deren Ergebnisse dir regelmäßig Scheissegal sind.

mich als Troll bezeichnen, bloß weil ich aufzeige, dass ihre Artikel nicht hierher gehören. Vielleicht sollte man einmal genauer auf diese User achten und was sie so treiben, wie z.B. 790, der bereits mehrfach bösartige Drohungen gegen mich ausgestoßen hat.

Difflinks als Belege oder Unterstellungen unterlassen. Klar?

Womit er diese Sperrdrohungen begründen will, weiß ich nicht?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Das stellen von Löschanträgen gegen Artikel die nach den Löschregeln gelöscht werden sollten, genügt als Begründung wohl kaum, oder?

Ein "treffendes" Fazit. Ich buchstabiere es noch mal: Malteser_112 ist ein unverschämter Troll, dessen Aktivität in der Wikipedia sich auf Massenlöschanträge, Bausteinorgien, Betonkopfdiskussionen und neuerdings auch Verleumdungen beschränkt. Der Account, bei dem es sich der extremen thematischen Eingleisigkeit nach durchaus auch um eine bloße Socke handeln könnte, sollte meiner Meinung nach unbegrenzt gesperrt werden. -- Sieben Neunzig Gschwätz 13:33, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich möchte zu deinen doch etwas unqualifizierten Kommentare jetzt nicht einzeln Stellung nehmen, jedoch genügt der Hinweis, dass man sich mit solchen Zerpflückungen, wenn sie nicht 100% exakt und gut vorbereitet durchgeführt werden, unglaubwürdig, lächerlich und unbeliebt macht. Gerade Kommentare wie "Falsch, man lese selbst mal nach, es ist z.T. hahnbüchen" sollte man eher unterlassen, wenn eine objektive Bewertung nicht möglich ist. Noch besser ist natürlich die Bemerkung dass ich eine "irrelevante, private Extremposition" vertrete, wo auf derselben Seite ein paar Zeilen höher schon einige andere User diesselbe Position vertreten haben. Das absolut beste ist natürlich die Behauptung "Glatte Lüge", welche sich ganz einfach durch den Vergleich der Daten meiner Löschanträge mit dem Datum der damaligen Version der RK widerlegen lässt. Zum Rest möchte ich jetzt gar nicht Stellung nehmen, da dies m.E. gar nicht nötig ist, du stehst ja bislang recht allein mit einer unrelevanten privaten Extremposition in diesem Verfahren. Interessant finde ich nur, dass jemand hier so verbissen argumentiert, der auf einer seiner Userseiten extreme Beleidigungen ausspricht - jemand mit etwas mehr niveau, würde solche Vandalen einfach ignorieren! --Malteser 112 14:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sag mal dir ist auch kein Argument zu infam oder? Verleumderische Behauptungen, ich würde auf meiner Benutzerseite jemanden beleidigen. Besagter "Nutzer" hat mich, wie dort belegt, mehrfach als "Judensau" etc. bezeichnet. Willst du dich jetzt etwa vor den stellen? Du bist doch wirklich unzurechnungsfähig! -- Sieben Neunzig Gschwätz 18:28, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
eigentlich wollte ich nur mitlesen und nichts dazu schreiben, aber die verlinkte Version der RK ist von der Uhrzeit her falsch. An dem Tag wurden die mehrfach rein und raus genommen. siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&offset=20061220030757&action=history --Steffen2 15:22, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ziel des Antrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich lese hier, dass viele dafür Stimmen Malteser 112 infinit zu sperren. Deshalb stellt sich mir die Frage, ob diesen Benutzern das Ziel dieses Antrags klar ist. Es ist nicht meine Absicht Malteser 112 für immer von der Wikipedia auszuschließen. Ganz am Anfang seiner Zeit hier, hat er ein paar Artikel geschrieben/bearbeitet - zwar mehr schlecht als recht, aber immerhin. Irgendwann ist er in den harten Streit um die Relevanzkriterien, etc. eingestiegen und hat herumgetrollt. Mein Ziel war ihn mit diesem Antrag dazu zu zwingen mit der Trollerei aufzuhören, jedenfalls so lange bis sich die Gemüter wieder etwas beruhigt haben. In dieser Zeit sollte er m.E. die Chance erhalten zu zeigen, dass er auch zu konstruktiver Mitarbeit, insbesondere an Artikeln, fähig ist. Dies geht allerdings nur, wenn man ihn nicht total sperrt. --Brandpatsche 16:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das weiß ich. Die Regeln für das Benutzersperrverfahren sehen aber vor, daß die Benutzer selbst eine angemessene Sperrdauer bei der Stimmabgabe angeben können. Zum Zeitpunkt als du den Antrag gestellt hast fand ich deinen Vorschlag auch noch gut und angemessen, mittlerweile hat M. aber in meinen Augen soviel Unverschämtheiten nachgeworden, daß mir eine unbeschränkte Sperre angemessen erscheint. -- Sieben Neunzig Gschwätz 18:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer entsperren

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, den Benutzer während dieses Vefahrens zu entsperren. Es gehört sich nicht, über jemanden zu diskutieren, der sich nicht äußern kann. --Hardenacke 19:28, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Er wurde zwar auf eigenen Wunsch gesperrt, aber du hast recht. -- Sieben Neunzig Gschwätz 19:34, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wurde er denn wieder entsperrt? --Nathalie 22:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Ablehnung" des Sperrverfahrens

[Quelltext bearbeiten]

Die sogenannte "Ablehnung des Meinungsbild" ist m.E. eindeutig regelwidrig, irrelevant und zu ignorieren. Wikipedia:Benutzersperrung gibt einen solchen Abstimmungspunkt nicht her. Stures Zitieren des vermeintlichen Präzedenzfalls MoTi2 ändert nichts daran. Es handelte sich bei Moti2 um ein "irreguläres" Verfahren, das eine ad-hoc verhängte Vandalensperrung umgehen sollte, und darum als ungültig abgelehnt wurde. Mit dem Verfahren hier ist alles in Ordnung, es wurde regelgemäß von zwei berechtigten Benutzern bestätigt und ist damit gültig. Der Verweis auf den angeblich noch laufenden Vermittlunsausschuss, der sich angeblich mit dem Verhalten von Malteser_112 beschäftigt, und nicht etwas von diesem sowohl initiiert als auch verlassen wurde, ist schon allein nach Punkt 12 der Benutzersperrverfahrensregeln irrelevant: Stellen mindestens fünf Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (keine formelle Vermittlung notwendig). -- Siebenneunzig chat 22:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ablehnen ist grade Mode, also lass denen doch ihr Spielzeug. Die dort eingetragenen Stimmen sind imho sinngemäß als "Gegen den Antrag" zu werten.--Wiggum 22:30, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr pragmatisch. Aber nicht doppelt zählen ;-) Gruß Siebenneunzig chat 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Imho handelt es sich hier immer noch um ein Meinungsbild, demnach sind die dort üblichen Regeln für die Bedeutung einer Ablehnung anzunehmen. Im Zweifelsfalls würde ich ab einem bestimmten Prozentsatz (z.B. 20%) der Stimmabgaben das Verfahren als grundsätzlich abgelehnt werten; falls dieser Prozentsatz nicht erreicht wird, wären die Ablehnungs-Stimmen den Contra-Stimmen zuzuschlagen. Evtl. sollte diese Regelungslücke noch geschlossen werden, da es sich hier um einen widerholten Fall in Sachen "Sperrantragverfahrens-Ablehnung" handelt. --Nathalie 22:53, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist absolut unnötig. Natürlich ist wenn mans vom Sinn her nimmt eine Benutzersperrung ein Meinungsbild. Jeder kann seine Meinung ob gesperrt werden soll oder nicht abgeben. Ob jemand das Verfahren ablehnt oder nicht ist absolut egal. Ablehnungsgründe kann es viele geben. z.B. weil man generell gegen Benutzersperrungen ist, oder weil man es ablehnt das der Benutzer gesperrt werden soll oder weil man es ablehnt das der Benutzer nicht gepserrt werden soll (z.B. weil man meint das das Verfahren unnötig ist und man gleich die Vandalensperre benutzen soll) oder weil man z.B. gegen die Art der Sperrung ist (also z.B. unbegrenzt statt temporär) Jeder kann sich dazu äussern. Ob man das jetzt auf der Diskussionsseite tut oder ob da ein Unterpunkt dabei steht ist absolut egal. Das wäre wie wenn man bei einer sagen wir mal Landtagswahl zusätzlich zu den Wahlmöglichkeiten noch den Punkt, ich bin gegen Mülltrennung einführen würde. Eine Gewichtung ob jetzt die Mülltrennung in die Parteienwahl einfliesst weil z.B. die Mülltrennung Teil von einem Wahlprogramm ist wäre ebenso unsinnig...Daher wenn jemand meint er muss die Abstimmung ablehnen kann er das doch gerne tun. Es kann ihm ja auch keiner verbieten das auf der Diskussionsseite kund zu tun. Insofern sind die Ablehnungen des Meinungsbildes ebenso wie die Enthaltungen natürlich nicht in die Bewertung einfliessbar. Sonst müsste man ja die Ablehnungsgründe auch noch anhand der Gründe aufteilen. Also ich bin der Meinung Formalismen durchzukauen macht keinen Sinn. KISS-Prinzip beachten und gut ist. Eine Diskussion über Abgrenzungen ist müssig und hier fehl am Platz. In diesem Sinne wie Wiggum schon sagt, ob da jedemand siene Meinung äussert oder nicht, lassen wir ihnen das Spielzeug. Eine Wertung kann logischerweise nur nach pro oder contra gehen, sonst wirds irgendwann kompliziert und wir erschlagen uns in Paragrafenreiterei. --Dachris blubber 10:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Dachris, mein Mantra: Genau das habe ich bei der Benutzersperre MoTi2 gesagt. Es wurde dort nicht akzeptiert. --Hardenacke 12:17, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das einfach als Ablehnung gezählt wird, stört mich das auch nicht weiter. -- Siebenneunzig chat 13:37, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst als Kontra-Stimme wie bei unserem „Präzedenzfall“? --Hardenacke 14:11, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Kontra wie alle anderen auch, aber ohne Regelerfinderei wie das mit den 20%. -- Siebenneunzig chat 14:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zitat:

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 3. Februar 2007 um 18:40 Uhr begonnen und endet am 10. Februar 2007 um 18:40 Uhr.
Stimmberechtigung überprüfen
--Nathalie 23:33, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle auf ein aktuelles Meinungsbild hinweisen, dass den jüngsten Konsens über Relevanzkriterien im Bereich der Hilfsorganisationen bestätigen soll. Ich bitte um rege Teilnahme, da solche bestätigten Relevanzkriterien Trollen wie Malteser 112 oder auch Brandpatsche die Diskussionsgrundlage entziehen. --88.134.128.122 16:15, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mal eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, als ob dieses Fundstück aus der Blogosphäre für dieses Sperrverfahren nicht ganz irrelevant ist. Kommentare? --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die restlichen Einträge in diesem Blog legen den Schluss nahe, dass der Autor nicht als Unbeteiligter urteilt. --seb 22:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einer von diesen Anti-WP-Bloggern, die ihre Unfähigkeit zur konstruktiven Mitarbeit in einem offenen Wettbewerb im Dreckwerfen kompensieren. Entzückend. -- Siebenneunzig chat 23:38, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Offener Wettbewerb? Hab ich da was falsch verstanden? --seb 05:29, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, er meint einen "offenen Wettbewerb im Dreckwerfen", nicht die "Mitarbeit in einem offenen Wettbewerb". Habe mich auch zuerst gewundert. Viele Grüße --Thomas Roessing 08:56, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was ist daran relevant für uns, Nis Randers? Das nennt man wohl Außenwirkung. --Hardenacke 08:57, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

seb hat seinen und auch meinen Eindruck bereits ganz gut zusammengefasst. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unbedingt sperren die Seite. :-) --Hardenacke 09:40, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten