Wikipedia Diskussion:Initiative für die Panoramafreiheit/Abgeordnete kontaktieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info[Quelltext bearbeiten]

Die EU-Abgeordnete, die ich persönlich angesprochen habe, haben mir erzählt, dass sie bereits von Mails geflutet werden. Wundert Euch also nicht, wenn Antworten etwas dauern. Wer die Gelegenheit hat Abgeordnete persönlich zu treffen (auch zur Bürgersprechstunde) sollte dies nutzen. Da gibt es die Antwort schneller. ;-) --JPF just another user 08:32, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Baden-Württemberger angeschrieben[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Ich habe mal alle Abgeordneten per E-Mail angeschrieben, die m.W. aus Baden-Württemberg kommen. Ich fand das recht schwierig, denn wenn ich zu kurz schreibe, wirkt es billig, und wenn ich ausführlich schreibe, haben die Abgeordneten wahrscheinlich keine Zeit, es zu lesen :-( Ich habe mich am Ende dafür entschieden, so zu formulieren, wie ich es eben selbst machen würde, also einen Mittelweg gewählt, der dafür aber authentisch ist. Hoffen wir, dass es etwas hilft …

Lasst Euch durch meine Hinweise auf die erfolgten Kontakte in der Tabelle aber bitte nicht davon abhalten, die Abgeordneten ebenfalls zu kontaktieren, schon gar nicht, wenn Ihr sie irgendwie persönlich erreichen könnt; letzteres wäre sicher das Beste und hilfreicher als 1000 E-Mails. Vielen Dank für Eure Hilfe! --Aristeas (Diskussion) 19:22, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab am 25. Juni das Gleiche gemacht und meine kontaktierten Abgeordneten auch mal eingetragen.
Eine Antwort gab’s bis jetzt nur vom Büro von Andreas Schwab, nämlich dass „grundsätzlich nur Anfragen beantwortet werden, in den [sic] auch eine postalische Adresse vermerkt ist.“ (Habe dann wie gebeten Adresse als Nachtrag geschickt und seitdem nichts gehört.) Wenn das viele Abgeordnete so halten, sollten wir es im Abschnitt „Strategie“ vielleicht vermerken? —DSGalaktos (Diskussion) 15:47, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
OK, das wäre ein Tipp. Andererseits: in welchem Jahrhundert lebt eigentlich jemand, der bei E-Mails die Angabe einer Postadresse fordert? Einen höflichen Ton, eine korrekte Anrede, die vollständige Angabe des eigenen Namens etc. kann man auch in E-Mails verlangen, aber die Postadresse, ts ts ... Wir können das natürlich machen, aber wenn dann der nächste Abgeordnete die Angabe meines Kontostandes verlangt ... --Aristeas (Diskussion) 16:55, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, ob ich aus seinem Wahlkreis komme, ist schon einigermaßen relevant. Vielleicht geht’s ja darum. —DSGalaktos (Diskussion) 17:36, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, da hast Du recht. Obwohl natürlich ein Abgeordneter nicht nur Politik für seinen Wahlkreis betreiben sollte … :-) Aber Du hast recht, das ist natürlich ein Grund. --Aristeas (Diskussion) 12:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

So, nachdem diese Abstimmung gelaufen ist, notiere ich abschließend in der Tabelle mal noch, wer mir nicht geantwortet hat. Das soll keine politische Stellungnahme, keine (Negativ-)Wahlwerbung, keine Verunglimpfung etc. sein – im Gegenteil: der/die Politiker, den/die ich gewählt habe, ist prompt unter den Nichtantwortern. Ich möchte nur diejenigen würdigen, welche sich die Mühe gemacht haben, mir zu antworten. --Aristeas (Diskussion) 12:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habe soeben (reichlich spät) eine Antwort von Daniel Caspary erhalten und eingetragen. (Er schreibt auch im Namen von Andreas Schwab.) —DSGalaktos (Diskussion) 13:40, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dietmar Köster, MEP[Quelltext bearbeiten]

Seine Aussagen deute ich so: als "Konta" - er will zwar im Moment noch für das Status quo (das deutsche Recht Panaoramafreiheit) stimmen, aber ich lese heraus, dass er die Panoramafreiheit im Sinne der (Zitat) "prekären Lebenslage vieler Kulturschaffender" ändern will. Er will irgendwie eine Unterscheidung zwischen privater und gewerblicher Nutzung erreichen. Siehe auch diese Pressemeldung: SPD-Europaabgeordneter setzt auf faires Urheberrecht. Auch behauptet er an anderer Stelle, dass "Das Posten von Privatfotos auf Facebook ist für die User allerdings keine kommerzielle Nutzung".

"faires Urheberrecht" ist wohl gemeint, dass Privatfotos der Panaoramafreiheit unterliegen aber kommerzielle Nutzung hinsichtlich der Panaoramafreiheit beschränkt werden (sollten). --Atamari (Diskussion) 12:11, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aus den widersprüchlichen Statements auf FB kann man nur schließen, dass Köster nicht dasselbe unter Panoramafreiheit versteht, wie es allgemein definiert ist. --JPF just another user 12:52, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ihr dürft dieses Statement nicht auf die Frage nach der Panoramafreiheit verkürzen: Am 9. Juli geht es um ein ganzes Paket zum Thema Urheberrecht in dem auch andere Teile enthalten sind, die durch aus den Urhebern zu gute kommen würden (was ja perse auch nichts schlechtes ist).
  • Zum Thema Panoramafreiheit hat es ich jedenfalls mittlerweile entgegen seiner ersten Statements auf Facebook darauf festgelegt, gegen den strittigen Paragraphen zu stimmen und damit sicherzustellen, dass die deutsche Regelung vollumfänglich bestehen bleibt. Das lässt mMn keinen Spielraum für Interpretationen.
// Martin K. (Diskussion) 13:09, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie bei Politiker häufig kann man aus ihren Aussagen keine klare Haltung erkennen bzw. sie winden sich heraus um gut im Ansehen zu sein. Ob so eine Tabelle auf der Plattform Wikipedia wirklich geeignet ist? --Atamari (Diskussion) 13:57, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte keine Verallgemeinerung. Dies ist bisher der einzige Angesprochene, der rumrudert und den Wendehals spielt. --JPF just another user 14:45, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten