Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

deutscher-tonfilm.de

Der Name "Jan-Eric Loebe" erscheint als Autor der Seite http://www.deutscher-tonfilm.de/, und als Verantwortlicher laut Impressum Herr Michael Beyer, Berlin.

In (wahrscheinlich vielen) Artikeln sind lange Texte unverändert übernommen worden, z.B. der Abschnitt "Inhalt" von http://www.deutscher-tonfilm.de/dfmdm1.html in Der Frosch mit der Maske (1959). Mitautor für viele der Wikipedia-Artikel scheint der Benutzer:Janericloebe zu sein. Mir ist nicht klar, ob hier eine dokumentiertete Textfreigabe, oder aber eine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

--Rosenkohl 20:41, 14. Aug. 2008 (CEST)

Jan-Eric Loebe / Janericloebe ist lediglich ein „Pseudonym“ bzw. Benutzername von mir (Michael Beyer). Da ich sowohl auf http://www.deutscher-tonfilm.de als auch bei Wikipedia alle Texte selbt verfasst habe, liegt eindeutig keine Urheberrechtsverletzung vor. --Janericloebe 08:35, 15. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Danke für diese Aufklärung über die Autorenschaft der Texte. Ich bin kein Wikipedia-Urheberrechtsexperte, vermute aber daß, um die Sache "wasserdicht" zu machen noch eine E-Mail von Machael Beyer an permissions-de@wikimedia.org notwendig wäre, welche die von Jan-Eric Loebe verfassten Texte auf deutscher-tonflim.de für die Wikipedia freigibt; außerdem jeweils ein entsprechender Vermerk in den einzelnen Artikeln (z.B. auf der Artikel-Diskussionseite), Gruß --Rosenkohl 10:59, 15. Aug. 2008 (CEST)

URV auf Benutzerseite?

Ich hab die Frage auf der VM zu spät gestellt: Ist es ok, dass auf einer Benutzerseite eine URV von einer selbst verlinkten Website (die nicht ausdrücklich ihm selbst "gehört") steht?. -- Jesi 05:13, 16. Sep. 2008 (CEST)

Habe die Seite gelöscht mit Hinweis auf seineer Disk.seite (URV + Werbung). --tsor 09:00, 16. Sep. 2008 (CEST)
Verspätetes Danke. -- Jesi 14:14, 18. Sep. 2008 (CEST)


Held & Francke Bauaktiengesellschaft – Entfernung / Lösch.Kand. wg. URV ??

Da dieser Textbeitrag 1:1 auch auf Diskussion:Held & Francke Bauaktiengesellschaft gepostet wurde habe ich ihn hier entfernt. Ich werde auf der Disk.seite antworten. --tsor 18:28, 7. Okt. 2008 (CEST)

Löschantrag von Festspiel der Deutschen Sprache v. 18.10.08

Der Artikel wurde zwischenzeitlich vollständig überarbeitet, siehe hier (sämtliche Sätze sind Eigenkreationen); es ist von "Jergen" falsch dargestellt, war Anlass für diesen Artikel die gestrige Berichterstattung auf Deutschlandradio (hier bzw. als PodCast). Nach meinem Verständnis kann damit die Überarbeitete Fassung anstelle des Sperrvermekes eingestellt werden. --Eljay Arem 17:48, 18. Okt. 2008 (CEST)

Captcha abschalten - geht das?

Hallo zusammen. Falls das technisch überhaupt möglich ist: Ließe es sich machen, auf die LKU den Captchazwang für IPs bei Eingabe eines Weblinks abzuschalten? Dass er auf ziemlich allen Seiten im Artikelnamensraum zumindest ein kleines Hindernis für Spammer darstellt, möchte ich garnicht abstreiten. Auf einer Projektseite, bei der man zwangsweise mit fast jedem Edit einen externen Link angibt, nervt er einfach nur, und ich bezweifle, dass sich allzuviele Spammer hierher verirren. Wäre schön, wenn man diese IP-Einganskontroll-Hürde abschaffen könnte. Grüße, 217.86.59.98 11:17, 29. Okt. 2008 (CET)

Schloßborn

Im Artikel Schloßborn ist noch eine URV-Warnung drin. Hier finde ich aber nichts mehr. Wie ist da der Status? Kann sich jemand darum kümmern? -- Thomy3k 11:22, 5. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel war gelöscht, ist aber inzwischen neu angelegt worden. --Brühl 18:41, 26. Jan. 2009 (CET)

Jugendrotkreuz

Hallo. Der Artikel Jugendrotkreuz scheint eine URV zu sein. Da das Rote Kreuz jedoch seinen eigenes Portal hat, hab ich vorerst den URV Baustein nicht implantiert. Die Links dazu hab ich auf der Disk. Seite des Artikels genannt. Könnte jemand da evtl. für Aufklärung sorgen. Danke. Gary Dee 16:05, 6. Nov. 2008 (CET)

vermutete URV bei Friedrich Giesel

Das scheint eine „Spezialität“ von Benutzer:Rfricke zu sein, s. Richard Müller-Uri, Oskar Günther (Instrumentenbauer), Alfred Sternthal etc. Alles vermutete URVs, die Freigabe erfolgte aber nach Ansprache in allen Fällen umgehend. Vielleicht ist es auch diesmal so. Gruß, Brunswyk 19:26, 12. Dez. 2008 (CET)


vermutete URV bei dsb AG

Hallo, da ich das erste Mal einen Artikel eingestellt habe, war ich mir die genaue Umsetzung unbewusst. Leider wurde mein Artikel als URV markiert, was aber vom Urheber durch eine eMail widerlegt wurde. Leider wirft der Hinweis auf URV ein schlechtes Bild auf den Urheber. Der Eingang der Mail ist auch bereits einige Tage her. Auf diesem Weg erbitte ich eine priorisierte Bearbeitung:) Danke im Voraus --Adrian.1337 11:48, 16. Dez. 2008 (CET)

Bitte habe etwas Geduld: Hinweis zu den OTRS-Bearbeitungszeiten --tsor 12:42, 16. Dez. 2008 (CET)

anonyme URV-Vermutung

Hallo. Ich bin soeben beim Sichten über diese Bearbeitung einer IP gestolpert, die darin eine URV vermutet. Diese Vermutung ist unbelegt und auch bei einer schnellen Suche mit Google bin ich bei dem Wortlaut nur auf Zitate oder Kopien der Wikipedia gekommen. Ich habe die Änderung der IP deshalb rückgängig gemacht, stelle es aber trotzdem hier zur Diskussion, weil ich auch nicht einen URV-Vorwurf völlig unter den Tisch fallen lassen will. Ich hoffe, ihr Experten wisst, wie man in diesem Fall am besten verfährt. Gruß, norro wdw 13:07, 17. Dez. 2008 (CET)

Ohne genauen Hinweis auf die Quelle sehe ich keine Chance, da etwas zu prüfen. --tsor 13:44, 17. Dez. 2008 (CET)
Zum Beispiel [1] vom 05.08.2006. Bei uns eingefügt am 13. Apr. 2007. Die IP war echt gut. Aber selbst ich Erbsenzählerin würde dafür nun nicht alle Versionen löschen, sondern die Sache entweder mit einem ref versehen oder - wie vorgeschlagen - diese Passage löschen. --Martina Nolte Disk. 23:45, 17. Dez. 2008 (CET)
Da es sich um einen kleinen Abschnitt mit sicherlich geringer Schöpfungshöhe handelt, habe ich den Abschnitt mit Hinweis auf URV entfernt, ansonsten aber keine Pferde scheu gemacht. Danke für die Recherche. Gruß, norro wdw 10:25, 18. Dez. 2008 (CET)

Frist

Hallo werte Kollegen, da eine Abarbeitungsdauer von 30 Tagen bei Textfreigaben momentan keine Seltenheit mehr ist, wäre es unter Umständen sinnvoll, die Löschfrist von aktuell 10 Tagen etwas zu verlängern (was mit der gegenwärtigen Rechtslage in Deutschland vereinbar sein sollte). Was meint ihr dazu ? →Na·gy 16:50, 18. Jan. 2009 (CET)

Kommt ihr hier beim Abarbeiten überhaupt noch gegen die Lawine an?! Jesusfreund 21:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Imho geht es wieder langsam bergauf. Aber bei meiner obigen Anfrage bleibe ich (wäre schön, wenn noch jemand seine Meinung hier äußern würde). Grüße, →Na·gy 20:18, 7. Mär. 2009 (CET)
Die Abarbeitungszeit ist unkritisch, da bei Freigabe der Artikel ja leicht wieder hergestellt werden kann. --tsor 21:07, 7. Mär. 2009 (CET)