Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klarnamenlöschung

Bitte löschen Sie meinen Klarnamen in folgendem Beitrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DE-Marienplatz_%28M%C3%BCnchen%29-article.ogg#filehistory (nicht signierter Beitrag von 31.151.134.10 (Diskussion) 22:27, 1. Jun. 2011 (CEST))

Gutti und das Plagiat

Nachdem der Themenkomplex momentan in aller Munde ist würd es mich doch gerade mal interessieren ob die Zahl der gemeldeten URVs (sei es Absicht oder nur Unwissenheit) in den letzten Wochen zurückgegangen ist.--Antemister 20:00, 2. Mär. 2011 (CET)

Erich Hoerz

Hätte folgenden neuen und von mir erstellten Text zur Einbindung:

'''Erich Hoerz''' (* [[1929]] in [[Reichenbach an der Fils]]; † [[5. August]] [[2008]] in [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]]) war deutscher [[Erfinder]] des [[Pedalo (Spielgerät)|Pedalo]]s, [[Pädagoge]] und [[Philosoph]]. Erich Hoerz absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und ein Studium in [[Rosenheim]]. Anschließend ging Hoerz in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und nach [[Kanada]], um dort erste Erfahrungen in der [[Holzindustrie]] zu sammeln. Nach seiner Rückkehr übernahm die Leitung der Firma ''Bischof'' in Reichenbach. Er hatte damals schon großes Interesse an [[Psychomotorik]] und erfand Spielgeräte zur Trainieren des [[Gleichgewicht]]s. In der eigenen Firma Holz-Hoerz werden seit 1958 seine Ideen umgesetzt. Das passierte zunächst in [[Holzelfingen]], heute im Hauptfirmensitz im Münsinger Industriegebiet an der Lichtensteinstraße. Viele Sport- und Therapiegeräten, die bei Wettkämpfen, im Schulsport wie auch bei der Förderung von behinderten Menschen eingesetzt werden, werden am Hauptfirmensitz produziert. Hoerz erhielt für die von ihm entwickelten Geräte zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Bundespreis [[Gute Form]] (1971), der [[World Didac Gold Award]] (1990) und zuletzt die Auszeichnung [[Toy Russia]] 2008. 2006 verkaufte Hoerz seine Firma an die Firma [[Sport-Thieme]] und schied als Geschäftsführer aus. Im Alter von 79 Jahren verstarb Erich Hoerz am 5. August 2008.

Einstellen oder nicht? Bitte um Info. Danke und Gruß. --Djmirko 22:44, 17. Mär. 2011 (CET)

Horst Jungmann

Bei Horst Jungmann hat jemand ein Bapperl gesetzt und hier nicht eingetragen. Da es ihm anscheinend egal ist wie es weitergeht, möchte ich einen der mit Urheberrechtsfragen erfahrenen User bitten die Sache entweder voranzutreiben oder das Bapperl zu entfernen. Danke! --Intimidator 11:22, 23. Mär. 2011 (CET)

Wegen URV gelöscht. In Zukunft solche Fälle bitte auf der Vorderseite eintragen. --tsor 13:55, 19. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 13:55, 19. Sep. 2011 (CEST)

Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Delmenhorst)

Artikel in Wikipedia müssen auf Sekundärquellen gestützt sein, sodass es absurd ist – wie im Fall des Artikels Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Delmenhorst) geschehen – , eine Urheberrechtsverletzung feststellen zu wollen, wenn ein Text auf solchen Quellen basiert. Dass in anderer Hinsicht „nachweislich“ eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, dürfte – was die letzte Fassung des Artikels betrifft – eine haltlose Behauptung sein. Man vergleiche hierzu die Artikeldiskussion. -- Lothar Spurzem 08:03, 15. Sep. 2011 (CEST)

Das Gleiche steht doch bereits auf der Vorderseite. Daher hier erledigt, --tsor 13:48, 19. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 13:48, 19. Sep. 2011 (CEST)

Literatur-URV

Die Angaben, wie bei einer Literatur-URV zu verfahren ist, sind mehr als uneindeutig. Was wäre denn bei meinem Fund (Nr. 4/Pöhlatalbahn) zu beachten/noch zu erbringen? Ein paar Scans und das per Mail an einen, der dies abarbeiten will, wäre kein Poblem (ich wurde die Stellen extra noch hervorheben, damit man nicht so viel lesen muss). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:14, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ja, bitte schicke mir ein paar Scans, damit ich das prüfen kann. Ich schicke Dir mal eine mail, damit Du darauf mit Anhang antworten kannst. --tsor 20:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
PS: Sehe gerade, dass ich Dir gar keine mail senden kann. Könntest Du bitte mal Deine mail freischalten? Oder mir eine kleine mail senden, die ich dann beantworte und auf die Du dann mit Anhang antworten kannst? --tsor 20:44, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ok, hab ich gemacht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:04, 2. Okt. 2011 (CEST)