Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv/Geokodierung von Flüssen und Straßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das sollte erst mal vorbereitet und diskitiert werden. Es gehört zuerst auf Meinungsbilder in Vorbereitung. --Syrcro.PEDIA® 18:31, 25. Jan 2006 (CET)


Problem ? - Ja ich hab' da ein klitzekleines mit diesem Meinungsbild...Ääähmmm, wofür bitte soll ich pro oder contra sein ? Quelle, Mündung, Mediamarkt ??? Kurioses Meinungsbild. Ich bin für - jawoll, eben nicht.--84.134.123.189 23:12, 25. Jan 2006 (CET)

Quatschkopp - ich auch.--Baumeister 23:15, 25. Jan 2006 (CET)

Warum steht das unter den laufenden Meinungsbildern, wenn es doch erst am 25. Februar laufen soll??? - Helmut Zenz 00:42, 26. Jan 2006 (CET)

Geokoordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Ich begreife ehrlich nicht wozu dieser Unfug mit dem Zahlenwust oben rechts in der Ecke überhaupt gut sein soll. Daher sehe ich diese Idee auch noch Straßen, Gewässer etc. damit zu versehen als grundsätzlich unnütz an. ((ó)) Käffchen?!? 09:29, 27. Jan 2006 (CET)

Zu Deinem Verständnis ein bißchen Lesestoff:
--kogo 13:45, 27. Jan 2006 (CET)
Ich finde diese Koordinaten in vielen Fällen sehr sinnvoll. Schon oft habe ich beim Lesen eines Artikels die Koordinaten angeklickt, um zu erfahren wo in etwa die beschriebene Lokalität liegt. Natürlich lande ich da bei einem Dorf auf dem Marktplatz oder bei einem Park am Eingang oder bei einer Insel irgendwo in der Südsee. Trotzdem ist meine Frage beantwortet. Mit den verlinkten Tools kann ich zoomen oder mich bewegen, wenn ich wirklich den gesamten Umfang erfassen will. Natürlich gibt es eine Grenze der Sinnhaftigkeit, wenn das Objekt zu groß ist (Kontinent, Fluss). Bei Straßen könnte man sich schon vorstellen, dass eine Weiterverlinkung auf einen Stadtplan von Nutzen sein könnte, jedoch weiss ich nicht, ob sich tatsächlich Leute fragen: "Mensch, jetzt wüsste ich wirklich gerne wo dieser Champs Elysee nun genau ist in Paris". Denn diese Information nutzt eigentlich nur einem Paris-Kenner und der sollte alle Wikipedia-relevanten Straßen dort sowieso kennen. Ein klassisches Pro-Beispiel wäre für mich z.B. die Georeferenzierung von Stonehenge, denn die Beschreibung "in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Salisbury" sagt sicherlich nicht jedem etwas. Und ich denke in einigen Jahren haben wir alle in unseren Handys o.ä. entsprechende Tools, um mit Georef auch ausserhalb des Internet zu arbeiten. -- ulim, 00:08, 20. Feb 2006 (CET)

Geokoordinaten: GIS-Funktionalitäten für Wikipedia?

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem mit der Geokodierung ist ein allgemeines - so werden u.a. auch die Koordinaten von Inseln mit mehreren tausend Quadratkilometern auf die Bogensekunde genau angegeben, was genaugenommen keinen Sinn macht. Sinnvoll ist die Geokodierung weiterhin nur, wenn nach auch Koordinaten gesucht werden kann. Dazu müßten möglichst vollständige Umrißkoordinaten der jeweiligen Objekte erfaßt werden - das liefe im Endeffekt darauf hinaus, Wikipedia um einige GIS-Funktionalitäten zu erweitern. Bis dahin (oder falls sich dieses im Rahmen von Wikipedia als nicht erwünscht herausstellen sollte) wird man sich wohl mit der (unbefriedigenden) Angabe von Punktkoordinaten für flächen- oder linienhafte Objekte arrangieren müssen.

Nutzloses Feature

[Quelltext bearbeiten]

Wer braucht das denn? Wozu will man Flüsse georeferenzieren? Für wen denn? Das ist doch hier kein Geoinformationssystem. Wie oft hat sich bitteschön jemand beim Artikel zu Elbe gefragt wie ich die Vektordaten zum Fluss bekomme. Das hat Null Nutzwert, weil der Normalnutzer damit gar nichts anfangen kann. Darüberhinaus: Jemand der die Daten für wissenschaftliche Zwecke braucht wird ums verrecken nicht die Wikipedia als Quelle nehmen. Eclipse 22:34, 28. Jan 2006 (CET)

Eben und vor allem ist ein Fluß keine gerade Linie zwischen zwei Punkten. Flüsse mäandern! ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 30. Jan 2006 (CET)

reicht das nicht, wenn das erstmal in WP:GEO diskutiert werden würde? MBs sind für Abstimmungen, Diskussionen für ebendieses. Wenn nichts diskutiert wurde, braucht man über nix abzustimmen. Ich werde das MB egal was hier noch geschrieben steht aus diesem Grunde ganz gepflegt ignorieren. MfG. --BLueFiSH 23:22, 28. Jan 2006 (CET)

Sehr richtig. Es wurden schon Vorschläge zur Problematik von Flächengebilden in WP:GEO angesprochen, aber nicht abschliessend disktutiert. Ebenso wurden ebenda schon Meinungsbilder abgehalten, falls die Diskussion uneindeutig verlief. Ein globales Meinungsbild ist mehr als überflüssig, und ohne Rückfrage beim Fachpublikums unter WP:GEO eher skandalös. GuidoD 03:13, 19. Feb 2006 (CET)