Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benutzernamensraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Matt1971 in Abschnitt Laufzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größenbestimmungsfragen

[Quelltext bearbeiten]

Welches einfache Verfahren gibt es denn, um den Umfang mehrerer Unterseiten in KB oder MB zu ermitteln? Einfach im Sinne von: Jeder Benutzer kann das mit wenigen Mausklicks überprüfen. Nachdem der Hintergrund dieses Meinungsbildes doch wohl übertriebene Rettung von Löschkandidaten auf Halde ist, wäre es mE sinnvoller, eine Obergrenze für die Anzahl geretteter, d. h. temporär zwischengelagerter Artikel zu bestimmen. 50 halte ich da für einen brauchbaren Wert, der auf der einen Seite genug Freiraum zum Zwischenlagern bietet, der auf der anderen Seite aber auch sicherstellt, dass Benutzer nicht den Überblick über ihre Rumpelkammer verlieren bzw. sich eine Parallel-Wikipedia im Hinterzimmer bildet. --Zinnmann d 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die erstgenannte Frage hätte ich auch gerne beantwortet... -- Matt1971 ♪♫♪ 15:33, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi Matt, die bisherigen Optionen sind mir ehrlich gesagt zu kompliziert. Warum nicht folgende Alternativen? Zusätzlich zu den bereits bestehenden Beschränkungen (keine Werbung, keine WP-unabhängigen Aktivitäten (v.a. Ersatz der privaten Website)) sollen folgende Richtwerte für die maximale Zahl der Unterseiten eingeführt werden:
  1. 100 Unterseiten
  2. 250 Unterseiten
  3. 500 Unterseiten
  4. 1000 Unterseiten
  5. keine Beschränkung der Unterseiten
Die Stimmabgabe ist dabei kummulativ. D.h. wer für 500 Unterseiten stimmt, stimmt automatisch auch für die Option mit 100 oder 250. Das Meinungsbild ermittelt damit den Wert, der von den teilnehmenden Abstimmern mehrheitlich befürwortet wird.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass sich Unterseiten recht leicht zählen lassen und die lästige, wenig transparente Speichergrößenermittlung entfallen kann. --Zinnmann d 08:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht ganz: Anhand der Unterseiten läßt sich keine Aussage hinsichtlich der Datenmenge treffen. Man kann durchaus 200 MB auf 100 Unterseiten unterbringen. Die Anzahl der Unterseiten interessieren nicht. -- Matt1971 ♪♫♪ 15:21, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehe ich das zugrunde liegende Problem falsch, aber in meinen Augen geht es nicht darum, dass die Festplatten überlaufen, sondern dass im Benutzernamensraum eine Parallel-Wikipedia entsteht, die der Benutzer am Schluss selbst nicht mehr überblickt. Insofern interessiert eher die Zahl der Unterseiten. Einzelseiten mit mehreren Meabyte Umfang werden eher die Ausnahme sein. Davon abgesehen steht immer noch die Frage im Raum, wie Du den tatsächlichen Speicherbedarf ermitteln willst. --Zinnmann d 15:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Die Unterseiten - und wenn sie auch monatelang unbearbeitet - sind, sollte uns egal sein. Es gibt auch Artikel, die monatelang nicht bearbeitet werden [1]. Meine Frage vom 17.05.06 bei "Fragen an zur Wikipedia" blieb leider unbeantwortet [2]. Hast Du eine Idee? Wer könnte Bescheid wissen? -- Matt1971 ♪♫♪ 16:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Haben wir den aktuell außer Matt1971 noch andere Fälle mit Unterseiten in der Größenordnung von mehreren Hundert? Wenn ja, sollte natürlich darauf eingegangen werden, was man ggf. aber auch mit direkter Ansprache der Betroffenen erreichen kann. Wenn nein, sehe ich zumindest in der Frage der Größe keinen Regelungsbedarf. --Proofreader 13:55, 10. Jul 2006 (CEST)

Mir ist nur der Nachttisch von southpark bekannt (das ist eine große Unterseite) bekannt. Ansonsten wüßte ich auf Anhieb nichts von großen Seiten im Benutzer-Namensraum bzw. Unterseitengebilden (bei mir ist ja nun auch nicht mehr viel). Hmm, wenn man eh schon meinungsbildet, kann man die Größe gleich mal anschneiden (werde das Thema in Bälde mal kürzen). -- Matt1971 ♪♫♪ 14:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Wie oft soll man abstimmen dürfen ?

[Quelltext bearbeiten]

Denn nur wenn man mehr als 1mal abstimmen darf, ergibt es Sinn contras zu erlauben und zu mehreren Optionen die Ablehnung zu ermöglichen. Letzteres ist dennoch Quatsch (habs deswegen geändert). Das sollte vorher in der Diskussion geklärt werden, denn die Vorschläge sollten schon insgesamt gut konzipiert und aufeinander abgestimmt sein. -- Amtiss, SNAFU ? 01:11, 4. Jun 2006 (CEST)

gliederung unzureichend

[Quelltext bearbeiten]

wenn ich pro erster vorschlag bin, ist es doch klar, dass ich contra vorschlag 2 stimmen werde. schaut euch mal durch wie das meinungsbild "fiktion in der WP" gegliedert wurde. (ohne die unterpunkte) das ist viel sinnvoller...

jeder eine pro stimme (oder enthaltung oder ablehnung des MB)- aber nicht 3mal pro/contra. das is irreführend. und was macht ihr wenn zb sowohl 1 als auch 3 mit deutlich pro gewinnen... das ergibt keinen sinn... greetz (ja, ich bin noch nicht stimmberechtigt) --Es gibt viel zu tun - lesen wirs durch !! [in übereinstimung mit der profezeiung] 17:40, 5. Jun 2006 (CEST)

  • 3 x Pro/Contra ist unzulässig. Ich präzisiere das 'mal. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)

Die Optionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Ich sehe schon ein, dass dieses Meinungsbild angesichts des Vormalls mit den ungefähr 800 in den Benutzernamensraum verschobenen Löschkandidaten sinnvoll ist. Allerdings gefällt mir keine der drei vorgeschlagenen Optionen. Ich fände es bis jetzt am sinnvollsten, den bestehenden Beschränkungen einfach hinzuzufügen, dass Löschkandidaten nicht in größerem Umfang (z.B. 800 Stück) in den Benutzernamensraum verschoben werden dürfen (was für mich spätestens bei 20 Stück anfängt). Eine Beschränkung für die absolute Anzahl der Benutzerunterseiten wäre mir eine zu starre Regelung.
Des Weiteren stört mich noch an der Option 3, dass dort einfach darüber entschieden werden soll, ob die Regeln aus der englischen Wikipedia übernommen werden sollen. Ich bin dafür, wenn überhaupt zuerst eine Übersetzung anzufertigen und dann darüber zu entscheiden, ob wir diese übersetzten Regeln übernehmen möchten. Dann muss auch unbedingt die Übersetzung maßgeblich sein und nicht das, was sie vor der Übersetzung zum Inhalt hatte. Und wenn ich die englischen Regeln richtig gelesen habe, machen sie auch keine Aussage darüber, ob man massenweise Löschkandidaten in den Benutzernamensraum verschieben darf. MfG Stefan Knauf 18:32, 10. Jun 2006 (CEST)

  • Wer hat 800 gelöschte Artikel im Benutzer-Namensraum gehortet? Ich nicht (es waren einmal eine handvoll). Zum letzten Satz gebe ich Dir Recht, daher muß die Option 3 auch noch eine zusätzliche Regelung hierzu enthalten. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)

Zeitverschwendung

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde das MB ablehnen, da das undefinierte "Problem" nicht ausreicht, um das Ziel "Regelung der Eingriffe in Benutzerseiten" aufzustellen. Das Problem ist nicht, dass hier jemand zuviele oder die falschen Unterseiten erzeugt und in diesem Vorhaben mit den perfidesten aller brutalen Adminmethoden aus den Hinterzimmern der Wikipedia gestoppt wuerde, sondern mit seiner Arbeitsweise die WP nicht weiterbringt. Matt kann von mir aus 800 Unterseiten haben, wenn er auch richtige Artikel schreiben wuerde. Aber wenn ihm nahegelegt wird, seine Arbeitsweise zu ueberdenken und auf den Datenfriedhof von 800 Stubs sowie die Einstellung solcher in den Artikelnamensraum zu verzichten, ist ein MB das letzte, was hilft. Matt, lass es! --Brutus Brummfuß 11:33, 11. Jun 2006 (CEST)

  • Also, daß mit den "richtigen Artikeln" hast Du wohl nur so gesagt. Wie kommt es, daß über 500 Artikel von mir noch existieren? Die genaue Zahl der Artikel, die ich initiiert habe und gelöscht wurden, kann ich nicht sagen. Es sind maximal 30. Nur mal so zur Info. Wieso unterhalte ich einen Friedhof? – Ich arbeite fast täglich an der Verbesserung der Entwürfe. Zum Thema "Das letzte, was hilft": Soll ich einfach mal abwarten? Mir wäre eine Diskussion zur zugehörigen Meta-Seite 1000 x lieber, aber da rührt sich fast niemand. Ich warte mal bis Mitte Juli. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Die vollstaendige Antwort ist nachzulesen auf der Diskussionsseite zu deiner Benutzerbewertung [3]. Ich habe nichts gegen eine Vielzahl von benutzerunterseiten [4], aber durch strengere Regeln werden deine Stubs auch nicht weniger. Ich sehe nicht den Bedarf, die Regeln fuer Benutzerunterseiten zu aendern.
Du schreibst, bestehende Regelung
...regelt die Inhalte und dem Umfang der Seiten im Benutzer-Namensraum nur sehr unzureichend
Da fehlt die Haelfte der Begruendung, da du nicht darlegst, wo das Problem dieser unzureichenden Regelung ist.
Anlass (des MB) war der Vorstoß eines Admins, den Artikel Umarmung, der sich als Sicherung im Benutzernamensraum, befand, zu löschen 
allein ist in meinen Augen keine Begruendung fuer das MB, da das auch nach den bisherigen Praxis nicht gemacht werden soll, und da nun keine weiteren Stubs aus deinem Datenfriedhof geloescht werden und da die Ursache des Konfliktes durch neue Regeln nicht behoben wird. --Brutus Brummfuß 20:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Den Anlaß habe ich nun extremst gekürzt. Die MB-Begründung ist nun präziser formuliert. Was meinstest Du nun mit "Spiegelung"? Was meintest Du mit "Konflikt"? Es gibt z.B. den Konflikt, daß sich Nina Regeln aus der Luft greift oder den Konflikt, daß ich zuviele Artikelentwürfe bearbeite oder den Konflikt, daß ich möglicherweise zuviele Stubs rausgehauen habe oder den Konflikt, daß ich angeblich schlechte Artikel (LA-trächtig) losgelassen habe. Sei 'mal etwas präziser. Du scheinst die Themen Löschaufforderung der Projektseite, den VA und die Vandalensperrung miteinander zu vermischen. Zur Aufklärung sei gesagt:
    • Die Löschaufforderung von Nina war nicht legitim, da es reglementmäßig keine Rechtfertigung hierfür gab (das Schlagwort "Webspace" möchte ich in diesem Zusammenhang nicht mehr hören - Webspace im Sinne einer Homepage war und ist soetwas nicht). Dies veranlaßte mich zur einer Admin-Beschwerde und zu einem Diskussionsanstoß in der dortigen Diskussionsseite. Der Beitrag brachte nur wenige, unzureichende Reaktionen. Nachdem sich dort längere Zeit nichts mehr getan hatte, ging ich dazu über, das MB zu entwerfen). Das Damoklesschwert schwebt noch über mir; eine "Waffenstillstandserklärung" gab es bislang noch nicht.
    • Da ich Angst hatte, daß meine Entwürfe gelöscht werden (und ich mich nicht veranlaßt sah, die Entwürfe lokal zu speichern), habe ich ein paar Entwürfe als Stubs losgelassen. Inwieweit diese gelöscht wurden, entzieht sich meiner Kenntnis (ich schätze zehn Artikel).
    • Diese sagenhaften zehn Artikel bewogen Günther, ein VA einzurichten und
    • R.B., mich in die Vandalensperrung einzulisten.

Soweit, so "schlecht". Die von Dir kritisierte Arbeitsweise (welche?) hat mit dem MB rein gar nicht zu tun. Ich habe nie einen Zusammenhang damit hergestellt. Ich halte am MB fest, weil dieser bislang rechtsfreie Raum normiert werden sollte (außer, es wird tatsächlich bald ein Konsens auf der entspr. Disk.-Seite erzielt). Man sollte sich schon in Sicherheit wiegen können müssen, ob Seiten im Benutzer-Namensraum beständig sein dürfen. -- Matt1971 ♪♫♪ 07:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Sicherungskopien

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal so eine definitorische Klärung, was genau man unter einer Sicherungskopie zu verstehen hat. Entwürfe sollen ja wohl gestattet bleiben. Wenn ich aber einen Entwurf zu einem Artikel in meinem Namensraum schreibe, der Artikel wird erstellt, aber aus irgendeinem Grund später wieder gelöscht, müsste dann mein Entwurf als "Sicherungskopie" auch gelöscht werden, auch wenn sie nicht also solche angelegt war? Oder ist eine Sicherungskopie nur dann eine solche, wenn sie nach Erstellen des Artikels oder während der Löschdiskussion erstellt worden ist? Das ist für mich noch etwas unklar. --Proofreader 00:04, 27. Jul 2006 (CEST)

Eine Sicherungskopie ist eine Kopie eines Elementes aus den Namensräumen (Artikel, Listen,WikiProjekte, Portale etc.) o.ä. als Kopie (auch wenn sie sich später ändert). Sie können aus verschiedenen Gründen erstellt werden, z.B. wenn ein Artikel absehbar einen (S)LA erhalten wird oder erhalten hat, wenn er gelöscht wurde oder wenn man Elemente für sich modifizieren möchte, z.B. Bearbeitung gelöschter Elemente. Das wichtigste hierbei ist die Frage, ob gelöschte Elemente überhaupt auf dem Wikimedia-Server abgespeichert werden dürfen. Du hast ja die These aufgestellt, daß es eigentlich nicht sein dürfte. Jein, dazu müßte jegliches Verbesserungspotential seitens der Benutzer abgesprochen werden (vielleicht wird ein schöner Artikel daraus - vgl. Körperkontakt (2 x LA, dann gelöscht, von nfg gesichert und bearbeitet, und nun wieder im Artikelnamensraum). Andererseits kann es auch nicht sein, daß 100.000 Benutzer Sicherungskopien von gelöschten Artikel in ihren Benutzernamensraum absichern. Ich bitte um Vorschläge, besonders bezüglich der Formulierung im Abstimmungstext. -- Matt1971 ♪♫♪ 21:50, 1. Aug 2006 (CEST)

Wo ist das Problem? – Reglementierungswahn

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist hier das Konkrete Problem für die Wikipedia? Das wir keine exakten Regeln für unsere Benutzerseiten aufgestellt haben? Ich habe bis jetzt noch nie das Missen einer Regel bemerkt. Haben wir eine Regel gegen Regelwahn?

Man muss wirklich nicht alles Regelmentieren! Das bringt letztendlich niemandem etwas. Benutzerseiten können witzig sein, vorstellend, zur Darlegung von Ansichten (z.B.:"ss", "ß"), sie sind der Rücken der Gemeinschaft – weil sie sie Autoren representieren und Gemeinschaften bilden. Das geht ganz von alleine ;) - Metoc ☺ 13:40, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der selben Meinung. Muss man denn wirklich alles reglementieren? Wir können doch den Status Quo beibehalten. Ich sehe jedenfalls nicht die Notwendigkeit, was zu ändern. -- ChaDDy ?! +/- 10:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ganze ist wohl mehr ein Fall von Wikipedia: Bitte nicht stören. Ein Benutzer bekommt gesagt, dass seine Arbeitsweise nicht produktiv ist und möchte jetzt einen Persilschein ausgestellt bekommen. Das wird so nicht funktionieren... --Reinhard 18:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Persilschein mit Limits, ja. Es sollte jedenfalls einigermaßen sicher sein, daß man seine (regelkonformen) Seiten in Sicherheit wähnen kann. Ich finde es ganz süß, wenn Reinh. sagt "in Benutzer bekommt gesagt, dass seine Arbeitsweise nicht produktiv ist". Das ist mir nicht gesagt worden, es ging darum, daß ich ursprünglich zuviele Projekte hatten. Anschließend kam ein Ultimatum, daß ich die Seiten extremst dezimieren sollte, dann kam im VA auf, daß ich wohl viele Projekte haben darf, aber nicht auf vielen Unterseiten. Wenn Du meinst, daß ich mit über 630 neuen Artikeln unproduktiv bin und meine Projekte nicht bearbeite, kann ich Dir auch nicht helfen. -- Matt1971 ♪♫♪ 11:01, 17. Sep 2006 (CEST)
Das Problem liegt darin, daß ohne die Regeln eine Art Gutsherrenherrschaft möglich ist - so könnte man heute ohne weiteres Benutzerseiten löschen, weil sie nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dienen, "kein Artikel" oder "wirres Zeug" sind... Das kann's nicht sein. Was ist "wirres Zeug"? Da geht's schon mal los (siehe Marschgesang [5]) Bei der derzeitigen schwammigen Formulierung bei Wikipedia:Benutzerseite sollte man eigentlich überhaupt keine Inhalte im Benutzernamensraum einstellen, weil das morgen alles schnellgelöscht sein könnte. -- Matt1971 _ ⌘_ ±⇄ _ ✈_ 16:28, 28. Sep 2006 (CEST)
zu Ich habe bis jetzt noch nie das Missen einer Regel bemerkt: Hier fehlt schon die erste Regel: Eingriffe in den Benutzernamensraum für einen geretteten Artikel (Umarmung). Dann wurde gesagt: 800 Unterseiten sind zuviel. Ich habe eigentlich nichts falsch gemacht, dann sollte ich alles innerhalb einer kurzen Zeit auf eine Seite bringen (steht eigentlich auch nirgends). Naja, ich hab's dann um des Friedens Willen gemacht. Zu Haben wir eine Regel gegen Regelwahn? möchte ich sagen, daß es in jeder Gemeinschaft Regeln geben muß, so sie nicht anarchistisch ausgelegt ist. Mit welcher "Staatsform" könnte man das System Wikipedia vergleichen? Wohl mit vielen, aber mit Anarchie wohl dann wohl doch nicht. -- Matt1971 _ ⌘_ ±⇄ _ ✈_ 16:47, 28. Sep 2006 (CEST)
  1. Hat jeder eine Stimme pro Option, oder insgesammt? M.E. sind die Optionen disjunkt stehten also gegeneinander sodass eine Stimme die für Punkt XY abgegeben wird gleichzeitig gegen die anderen beiden Punkte geht wohingegen eine Stimme die gegen einen Punkt YZ abgegen wird nur gegen diesen einen steht, somit also weniger Gewicht hat als eine Prostimme. Etwas ungeschickt ist zugegebenermaßen, dass mir das jetzt erst auffällt. Dennoch sehe ich da ein Problem drin.
  2. Die Einschränkung auf Menge und Umfang von Unterseiten könnte für einige Abstimmende u. U. missverständlich sein. Aus math. logischer Sicht, bedeutet das ja, dass man mindestens eines der Kriterien einhalten muss. Ein Benutzer mit 500 Seiten die ein Volumen von insgesamt 400kB haben würde gegen die Regel aus Option 2 nicht verstoßen. Eventuell könnte dies aber als logisches „und“ interpretiert werden. Ist es gegen die Regeln von Meinungsbildern das nachträglich noch zu erläutern/erklären?

Grüße, -- zOiDberg (δ·β) 01:42, 1. Okt 2006 (CEST)

Jeder sollte nur eine Stimme insgesamt abgeben (ist textlich auch festgelegt). Erläutern/Ändern kann man die Optionen, solange noch keiner abgestimmt hat (pro/contra). Könntest Du bitte evtl. Überschneidungen ausräumen? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 04:44, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Überschneidungen?
  • Also das mit den Stimmen ist mir schon klar. Natürlichkann jeder an und für sich nur eine Stimme haben. Es sollte aber nur Pro bzw. eine allgemeine Ablehnung geben. So ist das redundant. -- zOiDberg (δ·β) 05:08, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich fürchte, auch dieses gut gemeinte Meinungsbild bleibt im Wirrwarr der verschiedenen Optionen stecken. Wie ich sehe, hat auch schon jemand doppelt abgestimmt: gegen den Antrag und dann für die vielgeliebte Option „Ablehnung des Meinungsbildes“. Warum versucht man denn auch immer so viel gleichzeitig per Meinungsbild zu erledigen? Viel erfolgversprechender wäre es, ein Meinungsbild zu nur einem einzigen Problem zu erstellen. --KLa 09:40, 1. Okt 2006 (CEST)

Betrifft ja prinzipiell auch nur eine Sache, hat nur zuviel Auswahlmöglichkeiten. 3xPro und 1xAblehnen würde reichen. -- zOiDberg (δ·β) 15:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Laufzeit

[Quelltext bearbeiten]

Drei Monate? Üblich sind 2 Wochen, in besonderen Fällen auch mal ein Monat, aber gleich drei? Was soll das bringen? Gestumblindi 21:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt doch jedem Initiator selbst überlassen, oder nicht. Man kann sich bei längerer Laufzeit intensiver auseinandersetzen (außerdem beteiligen sich dann auch mehr). Jahrelang gab es sogar MBs ohne Befristung. Welche Nachteile siehst Du denn? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe hier keine unüberwindlichen Nachteile (hingegen hat man ja längst erkannt, dass der Verzicht auf eine Befristung sehr nachteilig ist), aber es scheint mir doch etwas überdehnt. Ich glaube einfach nicht, dass die Auseinandersetzung nach einem Monat noch viel "intensiver" wird - nun, wir werden ja sehen. Auch Meinungsbilder mit "bloss" zweiwöchiger Laufzeit haben manchmal Teilnehmerzahlen im solid dreistelligen Bereich; durch eine längere Laufzeit wird ein MB nicht unbedingt aussagekräftiger. In drei Monaten können sich zudem eher Änderungen an der Ausgangssituation ergeben, die Teile eines MB entwerten bzw. einzelnen Stimmen die Begründung entziehen (und dann weiss man nicht mehr, ob man sie mitzählen soll) als bei einer Laufzeit im jetzt üblichen Rahmen. Gestumblindi 22:11, 3. Okt 2006 (CEST)
So wie es derzeit aussieht, kann man das Meinungsbild ohnehin demnächst abbrechen. --robby 11:26, 5. Okt 2006 (CEST)
Toll, daß Du das nach drei Tagen bereits beurteilen kannst. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 15:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Matt, nach 8 Tagen [6] sind es 45 Ablehnungen und nur ein paar Abstimmende. Es steht dir doch frei, bessere Lösungsvorschläge für ein (welches?) Problem zu machen. --Brutus Brummfuß 12:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Ehrenvoller Rückzug kommt manchmal cooler als auf ein Wunder zu hoffen. --robby 22:05, 8. Okt 2006 (CEST)
@BruBru: zu Welches Problem (s.a. Einleitung des MB). Es lief in der Vergangenheit einiges mit Löschungen und (ungerechtfertigten) Schnelllöschungen im Benutzerraum schief (das meiste Gelöschte wurde nicht einmal wiederhergestellt) Common Sense - Fehlanzeige? Übrigens: Solange 30 Stimmen für Optionen zustandekommen, reicht mir das. Selbst wenn nicht, verliere ich durch ein "verlorenes" MB auch nicht mein Gesicht. An einen Rückzieher denke ich nicht. Irgendwer hat ohne Konsens oder Absprache die Laufzeit von 2 Monaten auf 2 Wochen gekürzt - dies habe ich geändert, da es keine Vorgabe zur Laufzeit gibt. Nun läuft das MB bis Ende Oktober (wobei ich bei 2 Monaten nicht das Problem sehe - der Jemand ist wohl Deadlines von Berufs wegen gewohnt). -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 06:13, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Liebe MaMa ;-) wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht um "verlieren", sondern darum, dass hier nicht noch mehr Leute Zeit damit verschwenden, sich das MB durchzulesen (sorry, aber es wird eben kein verwertbares ergebnis haben, von daher ist die Zeit verschwendet).
Dass es hier keinen common sense gibt, ist nicht richtig: Ich sehe common sense darin, dass deine Problemstellung entweder
  • überhaupt nicht als Problem gesehen wird oder
  • die angebotenen Regeln nicht als Lösung gesehen werden.
Aber ich will dir deine 30 Stimmen ja gönnen, aber was nützt die ganze Veranstaltung, wenn sie deutlich abgelehnt wird? Wenn du das hier aus anderen Gründen machst, als die WP voranzubringen, möchte ich dir dringend davon abraten. LG --Brutus Brummfuß 13:18, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, diskutieren wir hier weiter? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 16:28, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten