Wikipedia Diskussion:Nichtadministrative Konfliktbewältigung/Guide-Camp/Guide-Camp-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themen

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint momentan die Moderation das einzige Thema zu sein. Dieses Projekt unterstütze ich gerne, aber es ist nicht meine Baustelle. Mich beschäftigt z. B. die mittel- und längerfristige Konfliktlösung deutlich mehr als unmittelbare Werkzeuge und Strategien. In KS war z. B. auch "Vergessen" ein Thema gewesen, das ich weiterhin für verfolgensqwert hielte. Und auch die Kurierdisk zum Thema Adminkandidaturen liefert einiges Material, was ich aufzugreifen für sinnvoll hielte. Aber auch nur, wenn hinreichend viele Kollegen vorhätten, sich diesen Bereichen zu widmen. Wobei ich persönlich eher WP-treffenmüde bin. --Elop 13:09, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Agruwie hat die ganze bisherige NAK-Themenpalette hier zuletztnoch einmal übersichtlich tabellarisch geordnet, gewiss mit dem Ziel, Angefangenes nicht verloren gehen zu lassen. Das Recht auf Vergessen sowie Schutz und Hilfestellung für Neulinge (ein gewiss auch moderationsträchtiger Komplex) sind dabei an erster und zweiter Stelle. Persönliches thematisches Interesse zu artikulieren und Mitstreiter dafür anzufragen, Elop, scheint mir genau der richtige Ansatz, diese Dinge im Fokus zu halten. Wenn sich für dies oder das mehrere zusammenfinden, um das in Augsburg separat zu zu erörtern und es dann gleichfalls in konkretisierbare Vorhaben zu überführen, werde ich das sehr gern unterstützen. Und ich meine auch, dass hier der richtige Ort ist, um sich ggf. konkret zu verabreden und zu gucken, ob man sich dann gemeinsam für dieses oder jenes gesonderte Thema in Augsburg anmeldet.
-- Barnos (Post) 16:15, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch noch Ideen, die darüber hinausgehen. Nämlich das Camp, wo möglich, zu nutzen, um zu versuchen, bestehende konkrete Dauerkonflikte zu entschärfen. Und zwar mit den Beteiligten.
Beispiel:
Jack hat uns auf zwei Camps seine Allgemeinmeinung zu Wolfgang hinreichend bis inflationär kundgetan. Und in A wird er wohl sicher auch da sein.
Warum zu diesem Zwecke nicht Wolfgang (hätte glaubich einen sehr vertretbaren Anfahrtsweg) einladen und diesen Dialog unter Begleitung/Mediation von Kollegen führen, die beide hier Involvierten als Kollegen sehen und sich wünschten, daß wir besser miteinander umgingen/klarkämen?
Das wäre auch mit beliebigen anderen Konfliktparteienkonstellationen denkbar. Und für solche konkreten, von mir sehr für wünschenswert befundene Dialoge wäre ich gerne bereit, die 400 km Fahrt je auf mich zu nehmen. --Elop 23:12, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es spricht nichts dagegen neben der Hauptthematik "Moderation" ein weiteres Projekt weiterzuentwickeln bzw. einen speziellen Anwendungsfall zu behandeln. Schlußendlich erfolgt die Entscheidung für das Workshop-Programm gemeinschaftlich, lG --Agruwie  Disk   23:48, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Reflexionen im Augsburger Vorfeld

[Quelltext bearbeiten]

Wie die umseitige Liste der Anmeldungen zeigt, werden wir in Augsburg voraussichtlich eher im kleinen Kreis tagen, was kein Nachteil sein muss, wenn es um Diskussion und Klärung der künftigen Arbeitsweisen und Organisationsformen im Moderationsprojekt geht; andererseits wird dadurch der Pilotcharakter und die zunächst zweifellos begrenzte Reichweite dieses Ansatzes in der Wikipedia unterstrichen.

In näherer Zukunft dürfte es nach meinem Dafürhalten hauptsächlich darum gehen, Beispiele für Moderationsbemühungen der Projektbeteiligten zu sammeln und auszuwerten. Moderation im wikipedia-öffentlichen Raum wirft Probleme auf, die wir zwar aufgrund bereits vorliegender individueller Erfahrungen zur Sprache bringen, aber kaum in einen unmittelbar funktionierenden Handlungsplan werden umsetzen können. Wir sollten gemeinsam überlegen, was auf welche Weise gehen kann, und das als vorläufige Richtschnur nehmen. Was tatsächlich geht und in welchen Konstellationen, muss aber die Praxis erst erweisen.

Eine allzu eng gefasste Normierung von wikipedia-interner Moderation sollte deshalb in Augsburg m. E. nicht das Ziel sein, sondern besser ein Handlungsrahmen, der individuellen Vorstellungen Erprobungsspielräume lässt und diverse exemplarische Erfahrungen für das Moderationsprojekt erbringt. So stelle ich es mir als durchaus spannend vor, bereits bei der Augsburger Tagung auf schon stattgefundene exemplarische Moderationsanläufe wie etwa den von Darian auf der Basis einer Konfliktmeldung durchgeführten einzugehen und ihn z. B. im Lichte dieser Diskussion auszuwerten. Aus eigener Erfahrung könnte ich auch einen einigermaßen aufschlussreichen zurückliegenden Anlauf vorstellen. Es gibt also schon Wikipedia-Butter, die wir bei die Fische tun könnten.
-- Barnos (Post) 14:24, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten