Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2015/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

E-Sport als Basis für eine Karriere im Motorsport

FYI: Portal Diskussion:E-Sport#E-Sport als Basis für eine Karriere im Motorsport, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 08:27, 1. Okt. 2015 (CEST)

Hat jemand Lust bei dem Thema zu unterstützen? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:25, 8. Okt. 2015 (CEST)
Da es sich nicht um konkrete Spiele bzw. um konkreten Inhalt von Spielen handelt, weiß ich nicht, ob du hier viele interessierte Autoren antriffst. Erwarte daher nicht zu viel hier. Aber das Thema klingt auf jeden Fall interessant. Ich werde es auf jeden Fall ein wenig mitverfolgen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:38, 8. Okt. 2015 (CEST)
Erst mal Danke. Im Moment ist das IMHO schon noch relativ spezifisch auf das Spiel Gran Turismo (Spieleserie) begrenzt, denn den Übergang gibt es im Moment IMHO nur in der GT Academy. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:43, 8. Okt. 2015 (CEST)
Unabhängig davon, dass es sich konkret um Gran Tourismo handelt, hat der erforderliche Ausbau des Artikels ja nur wenig mit dem Spiel an sich zu tun. Wenn es sich aber um konkrete Spielinhalte handelt, kannst du ja einen der beiden Autoren direkt ansprechen, die auf der Hauptseite des Wikiprojekts als Interessensgebiet Rennspiele angegeben haben. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:52, 8. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pitlane02 🏁 disk 08:44, 10. Okt. 2015 (CEST)

Anno 1701 (Nintendo DS)

Braucht man für diese Portierung einen separaten Artikel. Rechtfertigt eine etwas andere Grafik und ein simpleres System dies? Ist zudem derzeit weder im Haupt- noch Sammelartikel noch der Navi verlinkt. Gehört eigentlich zu dem lesenswerten Hauptartikel. --Kungfuman (Diskussion) 14:15, 8. Okt. 2015 (CEST)

In der WP sagt man allgemein, dass wenn ein Abschnitt groß genug ist sollte man ihn auslagern. Allerdings müssen wir hier bei Computerspiele beachten, dass es noch ein anderes Kriterium gibt: Weißt ein Ableger/Portierung zu große Abweichungen auf, so sollte diese in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Die Unübersichtlichkeit, was für welche Version gilt, wäre für den Leser dann zu groß. Ein Artikel sollte sich, wie üblich bei WP, immer mit nur einem Sachverhalt beschäftigen. Der Artikel, so wie er jetzt ist, zeigt das aber nicht auf. Gemessen an meinem Wissen von Portierungen von großen Spielplattformen auf mobile Plattformen nach, erwarte ich aber deutliche Unterschiede zwischen den beiden Spielen. Diese stehen zwar im Artikel momentan nicht drin, rechtfertigen aber (wenn meine Vermutung stimmt) einen eigenen Artikel. So geschehen auch bei The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D.
Dass der Ableger nicht im Hauptartikel erwähnt wird , ist eigentlich ein Verstoß, der sogar die Auszeichnung des Hauptartikels verhindert hätte, wäre es davor aufgefallen. Daher @Chewbacca2205: bitte ändern. :) --Toru10 (DiskussionWPCS) 14:56, 8. Okt. 2015 (CEST)
Das wollte ich schon längst gemacht haben. Jetzt ist das Spiel in der Navigationsleiste aufgeführt und in den Artikeln zur Serie und zu Anno 1701 beschrieben. Bei der Kandidatur waren die Abschnitte zum DS-Spiel noch nicht ausgelagert, das habe ich erst später auf Empfehlung von Stegosaurus Rex gemacht. Die Unterschiede zwischen Anno 1701 für Windows und für die DS sind größerer Natur und lassen sich nicht gut in einem Artikel beschreiben, z.B. enthält nur die letztere Fassung eine Kampagne. VG Chewbacca2205 (D) 19:28, 8. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Wie ich mir dachte, unterscheiden sich beide stärker. Kann man aber nicht noch ein paar wesentliche Unterschiede in dem Artikel zur 3DS-Version einbringen, da du dich ja schon näher damit beschäftigt hast? Beim Durchlesen hört es sich eher so an, als ob sich beide relativ stark ähneln bis auf die Kampagne. --Toru10 (DiskussionWPCS) 20:04, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ich bemühe mich darum, noch etwas dazu zu schreiben. Ist aber nicht ganz einfach, da ich die DS-Version nie gespielt habe. --Chewbacca2205 (D) 20:28, 8. Okt. 2015 (CEST)
Es ist sehr unüblich, Einzelartikel zu verschiedenen Portierungen anzulegen (das ist auch bei weitem nicht das einzige Spiel, bei dem sich eine bestimmte Portierung stärker von anderen unterscheidet). Ich halte dies auch für den falschen Weg. Dieses Spiel kann als eigener Abschnitt problemlos im Hauptartikel beschrieben werden, ganz ohne dass man als Leser da die Übersicht verlieren würde. Und so extrem umfangreich ist der Hauptartikel übrigens auch wieder nicht, dass da unbedingt eine Auslagerung nötig wäre. -- Chaddy · DDÜP 20:40, 8. Okt. 2015 (CEST)
Kein Port.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:26, 8. Okt. 2015 (CEST)
Genau. Es ist keine reine Portierung sondern ein eigenständiges Spiel, auch wenn der Titel den gegenteiligen Eindruck erweckt. --Chewbacca2205 (D) 21:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
Der Artikel belegt sehr gut, dass es (zwar kein Port, aber) ein Ableger bzw. eine „Handheld-Variante“ (also eben gerade KEIN eigenständiges Spiel) ist und somit ein eigenständiger Artikel nicht wirklich gerechtfertigt ist. -- Chaddy · DDÜP 21:54, 8. Okt. 2015 (CEST)
Sehen wir es doch mal von der anderen Seite: Sind die Gemeinsamkeiten groß genug, um einen gemeinsamen Artikel rechtzufertigen? Ich denke eher nicht. Wie üblich bei vielen Spielen, die es sowohl auf den großen als auch den kleinen Konsolen gibt, handelt es sich bis auf den Namen und die Thematik um nahezu zwei unterschiedliche Spiele. IMHO zwei Artikel. Viel zu oft haben wir diese beiden in einem Artikel hier in dewiki zusammengefasst, obwohl beide zu wenig Gemeinsamkeiten haben. Die enwiki macht es da einige Male besser auch wenn diese wiederum auch oft zu schnell dazu übergeht mehrere Artikel zu erstellen.
Außerdem: Wenn man sich den Artikel in anderen Sprachen anschaut, sieht man, dass er in NA noch einen Untertitel trägt. Deutlicher Hinweis darauf, dass es sich um zwei Spiele handelt. --Toru10 (DiskussionWPCS) 07:38, 9. Okt. 2015 (CEST)
Kein Port, aber kein eigenständiges Spiel, hm. – Ein eigenständiger Artikel ist dadurch gerechtfertigt, dass ein eigenständiger Artikel möglich ist, weil das Thema eigenständig behandelt wird.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:57, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hm, so würde ich nicht argumentieren, weil sonst als logische Konsequenz zu wirklich fast jeder Spielversion für jede Plattform ein Artikel angelegt werden müsste. -- Chaddy · DDÜP 15:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
Nicht müsste, aber darf. Hängt davon ab, wie redundant das wird. (Deshalb ist das 3DS-Zelda nicht das geeignetste Beispiel.)--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
Stimmt das 3DS-Zelda war so im Nachhinein gesehen echt kein passendes Beispiel. Der damalige Grund für die Auslagerung war ein ganz anderer als der hier bei Anno 1701. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:15, 9. Okt. 2015 (CEST)

Durch die DS-Portierung hat sich nichts Grundlegendes am Spielprinzip geändert. Dass die Kampagne anders ist, ist ein größerer Unterschied, aber auch nur ein Satz. Was hat sich besonders deutlich geändert geändert? Die Grafik ist reduziert und die Steuerung angepasst. Bedarf auch nicht vieler Worte. Gibt es exklusive Einblicke, Hintergrundberichte und Reportagen nur über DS-Version? Scheinbar nicht. Das Spiel scheint weder genug Interesse, noch genug Eigenständigkeit zu besitzen, dass sich auch nur irgendjemand bemüht hätte, die Designziele und Entstehungsgeschichte aufzudecken, Interviews zu führen oder Specials zu schreiben. Das Spiel wurde angekündigt, eventuell getestet und das war es dann aber auch. Verantwortlich dafür war noch nicht einmal der Rechteinhaber selbst, sondern Disney, die als Spielepublisher unbedeutend sind. Sagt recht viel über die Einschätzung des Marktes durch Ubisoft aus. Konkrete Verkaufszahlen sind keine bekannt, nur die absolut unzuverlässigen Schätzungen von VGChartz. Scheint mir eher typische Dutzendware mit Brandausnutzung zu sein, wie es sie für den DS zu Hauf gibt, weil jeder was vom Riesenkuchen abhaben wollte. Am Ende stand bekanntlich der Kollaps des DS-Marktes und die Insolvenz einiger Entwicklungsstudios. Aber auch hierzu scheint es keine Verbindungen zu Anno 1701 zu geben. Demnach wohl ein unbedeutender Ableger eines bekannteren Namens. -- 89.12.84.14 09:59, 10. Okt. 2015 (CEST)

Bitte lies dir doch den Link, der von The 141 gepostet wurde, durch bevor du hier etwas postest. Da steht klar drin, dass es ein komplett anderes Spiel ist und außer der Namensgleichheit nichts mit dem anderen 1701 zu tun hat. Ich zitiere: „Das Team von Keen Games hat sich nicht darauf verlassen, das PC-Spiel zu kopieren oder in leicht beschnittener Form DS-kompatibel zu gestalten. Stattdessen hat man alles von Grund auf neu gestaltet und optimiert: Kampagne, Karten, Wirtschaftskreisläufe, Steuerung.“ Zusammenfassung: Andere Kampagne, Karten, Wirtschaftskreisläufe, Steuerung, Grafik, Entwickler, Plattform, komplett anderes Veröffentlichungsdatum. Da ist aber auch gar nichts gleich. Das reicht definitiv für einen eigenen Artikel. Ob es sich um, wie du es nennst, Brandausnutzung handelt, ist Wikipedia egal. Das ist kein Hintergrungsgrund für ein Artikel, zumal es zu der bekannten Reihe Anno gehört, die genug Relevanz besitzt. --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:28, 10. Okt. 2015 (CEST)
Das ist alles Mikroebene, eine reine Aufzählung von Bullet Points, die nicht mal wirklich erläutert wird und selbst in den Artikeln zu den richtigen Annos nicht mehr als eine Randnotiz einnimmt. Die Bedeutung der Kampagne erkennt man u.a. daran, dass Anno 1701 lesenswert sein kann, ohne auch nur eine Überschrift namens "Kampagne" zu besitzen. Vermutlich weil sich kein einziger Artikel mit dem Inhalt der Kampagne beschäftigt. Was erfährt der Spieler also tatsächlich Neues aus einem Artikel zu 1701 DS? Selbst gezogene Vergleiche der Spielmechanik zum großen Bruder? Zur Entstehung und Hintergrund gibt es weiterhin keine Quellen, was in den Richtlinien für Computerspielartikel ebenfalls gefordert wird. Die Zugehörigkeit zu einem Franchise ist nicht automatisch Rechtfertigung für einen eigenen Artikel, besonders wenn es sich um einen Ableger handelt, der genau den gleichen Namen benutzt, um in dessen Fahrwasser Käufer zu locken. Die Frage ist doch eher, dient der Artikel dem Leser oder den Befindlichkeiten der Autoren? Gewinnt der Artikel durch Auslagerung spürbar an Qualität? Ziel der Wikipedia ist nicht, das Wissen der Welt auf möglichst vielen Unterseiten festzuhalten, damit der Leser möglichst viel rumklicken kann. Es geht auch darum, thematisch sinnvoll zusammenzufassen. Und da Anno 1701 DS hauptsächlich durch den Vergleich mit dem PC-Original lebt, ist es sehr sinnvoll, das zusammenzufassen. -- 89.12.84.14 12:20, 10. Okt. 2015 (CEST)
Und nu? Also ein komplett anderes Spiel kann es sicher nicht sein. Sonst dürfte man auch nicht dasselbe Logo nehmen. Auch das Spielprinzip ist laut Artikel gleich. Laut MobayGames heißt es The basic gameplay is similar to the PC version:... Es ist natürlich auf die Hardware abgestimmt. Das hat man übrigens bei vielen DS Spielen. Ich bin immer noch der Meinung, dass das besser in dem Hauptartikel gehört, zumal der DS-Artikel ja auch nicht so lang ist. Anno 1701 ist ja praktisch schon eine Auslagerung der Anno Serie. Ein Wii-Spiel gibt es auch noch. Irgendwann schreibt noch jemand diesen Artikel. --Kungfuman (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ich war selbst erst gegen die Ausgliederung, aber Stegosaurus Rex' Anmerkung war zutreffend. Es bestehen zu große Unterschiede zwischen dem Windows-und dem DS-Titel, als dass sie sinnvoll in einem Artikel beschrieben werden könnten. Bei Portierungen wird das zugrundelegende Spiel der Hardware der Zielplattform angepasst, da hast du Recht. Hier wurde aber mehr gemacht, das Spiel wurde für den Nintendo DS entwickelt, Die sich daraus ergebenden Unterschiede im Spielprinzip lassen sich nicht gut im Artikel zur Windows-Version unterbringen. Ich habe es versucht und kam zu keinem befriedigendem Ergebnis. In der Beschreibung des Spielprinzips von Anno 1701 (Windows) werden zu viele Dinge genannt, die in der Form nicht auf den DS-Titel zutreffen, z.B. Schifffahrt und Kriegsführung. Wenn ich abwechselnd die Elemente beider Spiele beschriebe, würde das Kapitel Spielprinzip zu unübersichtlich. Würde ich an die jetzige Beschreibung im Artikel zum Windows-Titel ans Ende eine Passage in der Art Für die Konsole wurde das Prinzip vereinfacht. Nicht enthalten sind...., würde der Konsolentitle vernachlässigt werden. Ein ähnliches Problem besteht im Abschnitt Entwicklungsgeschichte. Beide Spiele wurden unabhängig voneinander entwickelt. Ein Springen zwischen beiden Spielen (jeweils bei Entwicklung und bei Veröffentlichung) würde beim Lesen stören. --Chewbacca2205 (D) 21:06, 15. Okt. 2015 (CEST)
Na, gut. Von mir aus kanns bleiben. --Kungfuman (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:41, 7. Nov. 2015 (CET)

Kaiko

Hallo, ich würde gern einen Artikel über den deutschen Computerspieleentwickler Kaiko (1990-95) anlegen; könnte man das direkt unter diesem Namen tun und die - meines Erachtens unnötige - Gabelseite opfern? Danke! --DNAblaster (Diskussion) 21:20, 10. Okt. 2015 (CEST)

Die Begriffsklärungseite kann verschoben werden, wenn einer der verlinkten Begriffe wesentlich häufiger gesucht wird als die anderen. Ob das hier der Fall ist, können wir herausfinden, wenn es einen Artikel zum Spieleentwickler gibt. Daher empfehle ich dir, den Artikel unter angegebenen Lemma anzulegen. --Chewbacca2205 (D) 21:46, 12. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 (D) 23:15, 7. Nov. 2015 (CET)

Belegbaustein Artikel Computerspiel

Im Artikel Computerspiel gibt es einen Belegbaustein bezüglich der Einleitung und Videospiel. Ich verstehe die Problematik nicht. Punkt 1 wird doch gar nicht behauptet (oder geht es um die PC-Spiele ?). Ist das ein Missverständnis? Videospiel bezeichnet alle elektronischen visuell-basierten Spiele... (halt im Gegensatz zu zB Audiospielen o.ä.). Viel allgemeiner kann man es doch kaum schreiben. Ist eben oft ein Synonym. Was soll man da für Belege finden? Oder man streicht das "meist". Die Aufteilung: Videospiel -> Computerspiel -> Konsolenspiel ist ebenso fraglich. Der Artikel heißt Computerspiel. Und ein Konsolenspiel ist eigentlich keine (Unterkategorie) von Computerspielen. Und ein Computerspiel keine Unterkategorie von Videospielen (höchstens umgekehrt). Portalintern haben wir uns ja auf Computerspiel geeinigt (aber das ist ja nur intern). Elektronische Spiele (Duden) sind wieder was anderes. Das müssen keine Videospiele sein, nicht mal Computerspiele. Elektronische Brettspiele und Spielzeuge zB Senso gibt auch noch. ----Kungfuman (Diskussion) 19:02, 19. Okt. 2015 (CEST)

Geht mir genauso. Die Anschuldigungen sind irgendwie aus der Luft gegriffen. Punkt 1 wird tatsächlich nicht im Artikel behauptet. Punkt 2 (Videospiel bezeichnet alle elektronischen visuell-basierten Spiele...) ist absolut selbsterklärend. Was soll das Wort Videospiele denn sonst heißen? Was die Rangordnung angeht: Man kann keine Rangordnung belegen, da es keine gibt. Theoretisch müsste daher jeder der Begriffe einen eigenen Artikel haben, da es nie Synonyme zueinander sind. --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:29, 20. Okt. 2015 (CEST)

Hinzu kommt, dass der Baustein von einer neuen IP stammt und auch nicht wie vorgeschrieben auf der Disk erläutert wird. Ich verstehe ihn auch nicht ganz. Ich vermute, die Hauptverwechslung liegt darin, dass Konsolen eigentlich keine (echten) Computer sind, somit auch deshalb eher Video- statt Computerspiele. Die Frage ist, wie wir nun vorgehen. Baustein evtl. entfernen? Es kann natürlich nicht schaden, die 1-2 Sätze noch klarer zu formulieren, notfalls halt zu abstrahieren. Statt "meist" könnte man "manchmal" schreiben. Das Problem ist, dass man halt nicht alles belegen kann, und dass es auch Leute gibt die trotzdem alles selbsterklärende belegt haben wollen. Und wenn man das löscht oder gar das Gegeteil schreibt, will man dieses auch belegt haben. Die Reihenfolge lt. Duden hat für den Artikel auch nicht viel zu sagen. Die Frage ist auch, wenn die IP so schlau ist mit dem Duden, warum sie nicht selbst den Artikel verbessert. Oder aber man lebt, wie in der en, halt ständig mit Bausteinen in fast allen Artikeln. --Kungfuman (Diskussion) 16:22, 20. Okt. 2015 (CEST)

Konsolen sind echte Computer. In Deutschland begann der Siegeszug der Games aber mit den Heimcomputern, und weil auf Computern gespielt wurde, hat sich bei uns eben der Begriff Computerspiel verbreitet. Es hat niemanden interessiert, was der Amerikaner dazu sagt. Die ursprüngliche Übersetzung von video game war Telespiel, das erste deutsche Spielemagazin hieß daher auch TeleMatch. Es gab sogar eine zeitlang den Begriff Videocomputerspiel. Es gibt dafür keine einfache Antwort, hier irgendeine Hierarchie aufbauen zu wollen, geht komplett an der Realität vorbei. Was in dem Bausteinkasten steht, ist der Versuch, die englischen Begriffsdefinition auf die deutsche Sprache zu übertragen, was auch nicht funktioniert, weil man sich mit der Schaffung des Begriffsmonsters "Video- und Computerspiele" um genau diese Festlegung gedrückt hat. Das ist jetzt eben das Binnen-I der Spielebezeichnungen.
Die Darstellung der Begriffe im Artikel entspricht 1:1 dem Artikel "Was sind Computerspiele?" in Handbuch Medien: Computerspiele: Theorie, Forschung, Praxis/ hrsg. Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr – Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Koordinierungsstelle Medienpädagogik; 1997, S. 81-86. Das wird auch in der Literaturliste aufgeführt. Der Baustein ist daher obsolet. -- 89.13.1.24 02:45, 22. Okt. 2015 (CEST)
Man kann sich streiten, ob (alle) Konsolen wirklich "echte" Computer sind. Eine Pong-Konsole oder manche frühe Handhelds sind sicher keine Computer. Und ob der Siegeszug nicht schon eher begann, eben mit zB Pong... Na, ja hier egal. Ich glaube, "Telespiel" stand auch mal irgendwann in der Einleitung, wurde aber, warum auch immer gelöscht. Also ich entferne den Baustein mal. --Kungfuman (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:39, 5. Dez. 2015 (CET)

Fancruft in Splatoon

Ich bitte darum, dass sich jemand die längeren Tabellen in dem Artikel Splatoon mal kurz ansieht und auf Fancruft untersucht, da ich der eMinung bin, selbst nicht ganz einschätzen zu können, was Fancruft ist und was nicht. Aktuell sieht es für mich auf jeden Fall so aus, als müsse da gestutzt werden. Ich hatte den Einfüger zwar mehrmals ermahnt, während er eingefügt hat, aber da scheint nicht so ganz angekommen zu sein.

Ich halte alle Tabellen in dem Artikel für Fancruft. Ein Indiz für Fancruft ist die mangelnde Belegbarkeit. Waffen, Fähigkeiten und Ränge dürften in keinem Medium erwähnt werden, das WP:Q genügt. Außerdem können Leute, die das Spiel nicht kennen, damit wohl nichts anfangen. Daher würde ich diese Tabellen ersatzlos streichen (einzelne Beispiele im Fließtext genügen, damit sich der Leser ein Bild von den Sachen machen kann). Die Wettkampf-Tabellen könnten Informationen enthalten, die für WP relevant genug sind. Wenn es dazu passende Belege gibt, sollten sie in einem Fließtext dargestellt werden (die Tabellendarstellung geht zu sehr ins Detail). VG Chewbacca2205 (D) 16:55, 31. Okt. 2015 (CET)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2015/3#Splatoon Informationen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:02, 31. Okt. 2015 (CET)
Äääähm… Die Waffenbeschreibungen in der Tabelle sind ja wohl von Nintendo geklaut. Ich schau mir das mal an.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:08, 31. Okt. 2015 (CET)
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Ich würde sagen, bei den Waffen beshränkt man sich wohl besser auf die drei (ohne DLCs)/ fünf Haupttypen, die es gibt. Dabei besteht allerdings Frage, ob man das kostenlose DLC-Zeugs, wie die erst später freigegebenen Modi und Waffen in den Gameplay– oder Veröffentlichungsabschnitt wirft. Die Tabellen sind wohl in der Tat zu detailliert, wie dem Einfügenden ja auch schon mehrmals gesagt wurde, beim Splatfest kann man IMHO überlegen, ob man Teile behält. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:15, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:39, 5. Dez. 2015 (CET)

Barnstar für Autoren im Computerspielbereich

Hiermit verleihe ich Benutzer
Max Mustermann
die Auszeichnung

Computerspiel-Star ?
für ...
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Deine Unterschrift

Vor einigen Jahren haben wir auf meine Anregung hin bereits einmal darüber diskutiert (hier), aus unerfindlichen Gründen habe ich das ganze aber trotz positivem Votum aus den Augen verloren und es wurde nie ins WikiProjekt integriert. Jetzt habe ich das ganze einer Generalüberholung unterzogen (Unter anderem wurde das Logo geändert und die Verleihregeln modernisiert) und möchte nochmals eine kleine Umfrage starten. Stimmt einfach für jede Option mit pro oder negativ ab, das dürfte am einfachsten für alle sein. Sind mehrere Optionen für euch OK, könnt ihr auch mehrmals mit pro stimmen.

Offizielle Grundlage für die Auszeichnung: Wikipedia:Preise

Barnstar für Auszeichnung: Kleiner Computerspiel-Star (Der Kasten bleibt gleich, nur der Barnstar wird ausgetauscht)

Frage 1: Soll der Barnstar nach wie vor offiziell ins WikiProjekt übernommen werden? Wenn mit nein gestimmt wird, behalte ich (Toru10) ihn unter meiner Obhut.

  1. Pro -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Pro -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Pro --Chewbacca2205 (D) 19:01, 11. Nov. 2015 (CET)
  4. Pro --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:29, 11. Nov. 2015 (CET)

Frage 2: Wenn Frage 1 positiv beantwortet wurde: Soll es zwei Barnstars geben? Einer für besonders große Verdienste (Regeln wie oben verlinkt) und einer für kleinere (in blau statt gold)?

  1. Neutral -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Kontra -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Kontra --Chewbacca2205 (D) 19:01, 11. Nov. 2015 (CET)
  4. Pro finde ich für Neue immer eine schöne Motivationshilfe. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:29, 11. Nov. 2015 (CET)

Frage 3: Wer darf den Barnstar verleihen? Wenn Frage 2 positiv ausgewertet wird: Nur der wertvollere von beiden.

a) Nur Projektmitarbeiter
  1. Pro -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Pro -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Kontra zu restriktiv --Chewbacca2205 (D) 19:48, 11. Nov. 2015 (CET)
b) Jeder angemeldete Benutzer
  1. Pro -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Kontra -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Pro --Chewbacca2205 (D) 19:01, 11. Nov. 2015 (CET)
c) Jeder, auch IPs
  1. Kontra -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Kontra -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Neutral --Chewbacca2205 (D) 19:48, 11. Nov. 2015 (CET)
d) nur nach Abstimmung im WikiProjekt mit Konsens
  1. Kontra -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
  2. Pro -- Grueslayer 15:31, 11. Nov. 2015 (CET)
  3. Kontra --Chewbacca2205 (D) 19:15, 11. Nov. 2015 (CET)

Frage 4: Wenn Frage 2 positiv ausgewertet wird: Nur der weniger wertvollere von beiden.

a) Nur Projektmitarbeiter
  1. Kontra -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
b) Jeder angemeldet Benutzer
  1. Pro -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
c) Jeder, auch IPs
  1. Pro -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)
d) nur nach Abstimmung im WikiProjekt mit Konsens
  1. Kontra -- Toru10 (DiskussionWPCS) 15:02, 11. Nov. 2015 (CET)

Diskussion bitte hier

Off Topic

Eine Idee, die ich irgendwann mal zur Serienreife führen wollte, ist etwas thematisch Verwandtes, deshalb erwähn ich's hier: Ein Baustein als Lob für den ersten angelegten Artikel. Könnte natürlich auch ein Barnstar sein, aber ein Bauklotz bietet mehr Platz für Text. So könnte man jemandem, der sich angemeldet hat, um einen (vermutlich nicht so gelungenen) Artikel über sein Lieblingsspiel anzulegen, positives Feedback geben und ihn zum Dranbleiben motivieren. Und ihm noch ein paar Links mit auf den Weg geben, zum Portal etc. Was meint ihr? Viele Grüße, Grueslayer 15:21, 11. Nov. 2015 (CET)

Was ich mal vor ebenfalls langer zeit angelegt habe und danach auch offiziell ins WikiProjekt übernommen wurde ist eine Bergrüßungsbox: Vorlage:WPCS-Hallo. Das geht in diese Richtung nur ohne den Auszeichnungscharakter. (Zu finden auf der Hauptseite des WikiProjekts) --Toru10 (DiskussionWPCS) 16:04, 11. Nov. 2015 (CET)

Wer darf verleihen

Schnell noch ein Satz, weil die Abstimmung meine Meinung nicht richtig wiedergibt: M.E. sollten die "Vergaberechte" nicht strikt auf das Projekt beschränkt sein, sondern ein möglichst flacher "Zustimmungsprozess" sollte bestehen, z.B. könnte ein Vorschlag (von egal wem), dem binnen 24h nicht widersprochen wird, automatisch als durchgewunken gelten. Viele Grüße, Grueslayer 15:36, 11. Nov. 2015 (CET)

Was auch möglich wäre ist, dass man einen Hinweis bei den Verleihrechten hinterlässt, dass man bei Zweifel, ob jemand diese Auszeichnung verdient hat, eine kleine Anfrage im WikiProjekt starten kann. Ich traue mir zum Beispiel zu, jemanden zu identifizieren, der die Anforderungen erfüllt.
Alternative wäre, dass nur WikiProjekt-Mitarbeiter keine Anfrage stellen müssen. Das wäre eine Kombination der oben bei Frage 3 verfügbaren Optionen, die ich gar nicht schlecht finde. Das wäre weit weniger restriktiv als die Option, dass generell nur MA den Barnstar verleihen dürfen und weniger offen, dass jeder angemeldete Autor ihn verliehen darf ohne Absprache. Letzteres bringt nämlich die Gefahr, dass die Auszeichnung an Autoren verliehen wird, die es nicht verdient haben. Es stellt sich nur die Frage, inwieweit sich andere Autoren durch die Regel bevormundet fühlen und wie hoch die innere Überwindung ist eine Anfrage im Projekt zu starten. Meinungen dazu? --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:32, 12. Nov. 2015 (CET)
Noch mal anders formuliert: Ich persönlich sehe prinzipiell kein Problem darin, dass beliebige Autoren außerhalb des Projekts einen Projekts-Barnstar verleihen. Aber um Missbrauch vorzubeugen, würde ich mir eine möglichst geringe Hürde vor der Verleihung wünschen. Deshalb der Vorschlag einer 24h- (oder auch 12h-) Verzögerung, die anderen die Möglichkeit zum Einschreiten gibt - von der man aber idR wohl keinen Gebrauch machen wird. Viele Grüße, Grueslayer 10:50, 12. Nov. 2015 (CET)
Auch eine sinnvolle Idee. Ich bin vor allem dafür, dass es keine zusätzliche Arbeitsbelastung gibt für die WikiProjekt-MA hier durch die Einführung einer Auszeichnung. Eine 24h Wartezeit ist daher tatsächlich eine gute Idee, wenn so niemand gezwungen ist ein Kommentar zu machen. Keine Gegenstimme wäre damit eine stillschweigende Zustimmung. Minimaler Aufwand für die MA. :) --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:43, 12. Nov. 2015 (CET)
Genau so war's gedacht. :) Viele Grüße, Grueslayer 16:23, 12. Nov. 2015 (CET)
Diese Variante gefällt mir auch am besten. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 19:24, 12. Nov. 2015 (CET)
+1 --Chewbacca2205 (D) 22:40, 13. Nov. 2015 (CET)

Grundsätzliches

Also ich finde das eher überflüssing und unpersönlich. Wenn überhaupt kann man ja was persönliches schreiben, als "nur" so einen Klotz. Wo fangen denn "wertvolle" Dienste an? Bei x Artikeln oder x Stunden pro Tag? Jeder weiß doch, was und wieviel er tut. Neu-Autoren ernten sowie schnell LAs. Da hilft das dann auch nicht. Sinnvoll wäre da eher ein Trost-Baustein. Außerdem müsste man ja Benutzer kontrollieren, bzw könnten die sich so fühlen. WP-Arbeit ist immer viel Arbeit. Und dadurch steigt der Stress- und Suchtfaktor noch mehr. Aber ich bin ja schon überstimmt. --Kungfuman (Diskussion) 14:25, 13. Nov. 2015 (CET)

@Kungfuman: Einige gute Einwände, über die ich mir auch schonmal Gedanken gemacht habe:

  • Den Text "wertvolle Dienste..." halte ich mehr für einen Platzhalter. Stattdessen sollte wohl immer ein Grund angegeben werden. Ich hab mir auch schonmal überlegt, ob ich die Option den Grund leerzulassen ganz entferne, sodass immer ein Grund angegeben werden muss. Der Standardtext ist nämlich wirklich keine gute Idee.
  • Was Neuautoren angeht, habe ich damals auch die Begrüßungsbox angelegt genau wegen diesem Problem. Alle Neulinge zu überwachen ist schlicht Wahnsinn. Denn man müsste ihre Tätigkeiten solange überwachen, bis sie das notwendige Niveau erreicht hätten, um die kleine Auszeichnung zu erhalten. Die Begrüßungsbox halte ich daher nach wie vor für die sinnvollste Idee. Denn wie ich schon weiter oben sagte, jede zusätzliche Arbeit für MA des WikiProjekts muss vermieden werden.
  • Um dem Gefühl entgegenzuwirken, man müsste nun mehr leisten, nur weil man jetzt eine Auszeichnung erhalten hat, kennt man ja schon von anders wo. Sei es eine Auszeichnung, der Gewinn eines Wettbewerbs, die Nennung im Kurier oder eine Wahl zum Administrator hat nicht schon selten dazu geführt, dass ein Wikipedianer das Gefühl hatte, jetzt wichtiger zu sein und deshalb mehr leisten müssten, weil andere mehr auf sie achten. Was natürlich totaler Quatsch ist. Ich kenn das selber, auch aus der Wikipedia und aus dem Real-life. Daher habe ich der Auszeichnung noch einen Link spendiert (→?), der auf die Bedeutung der Auszeichnung hinweist und wie man damit umgeht, und der hoffentlich genau so etwas verhindert.

Was meinen auch andere dazu? --Toru10 (DiskussionWPCS) 16:43, 13. Nov. 2015 (CET)

Das erste ist eine Ermessensfrage. Richtwerte sind da schwierig zu finden. Ich denke, mit der Zeit kann man ganz gut einschätzen, welche Leistungen aus dem Wiki-Alltag herausstechen. Für die Begrüßung von Einsteigern ist die Begrüßungsbox ideal. An höheren Druck des Ausgezeichneten glaube ich nicht, mich würde das z.B. eher motivieren als unter Druck setzen. Den Link auf die Erklärungsseite finde ich gut, auch damit der Empfänger sieht, wie er selbst mal diesen Orden verleihen kann. Wenn der Orden ins Wikiprojekt aufgenommen wird, sollte diese Seite dann mitverschoben werden. --Chewbacca2205 (D) 22:58, 13. Nov. 2015 (CET)
Klar, die Seite wird auf jeden Fall auch verschoben werden. Selbstauferlegter Stress durch zu große (Selbst-)Motivation gibt es aber übrigens durchaus. Aber das nur am Rande. Wir wollen hier ja keine Grundsatzdiskussion losreisen ;) Mein Link "?" dürfte da genug dagegen tun. --Toru10 (DiskussionWPCS) 08:59, 14. Nov. 2015 (CET)

Der Standardtext wurde entfernt. Es muss jetzt also zwingend eine eigene Begründung für die Verleihung eingefügt werden. --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:01, 15. Nov. 2015 (CET)

Also "langjährige" Mitarbeiter gibts ja nur ne Hand voll (eigentlich nur die, die hier abstimmen). Dann gibts noch welche, die kaum noch oder wenig aktiv sind und auch welche, die zwar viel machen oder gemacht haben, jedoch auch durch andere Probleme auffielen (wie Edit-wars, einseitige Darstellung, Fancruft, zu wenig gute Belege suchen, LAs entfernen, gelöschte Artikel wiedereinstellen, oder gar URV usw). Bleiben laut Regeln noch die "einmaligen, herausragenden" Leistungen. Ist das hauptsächlich für Neulinge gedacht (vgl. Babel: jetzt erfahren)? Ein Problem dabei ist, dass Neulinge es häufig anders sehen und auch selten auf Anhieb herausragende Leistungen schaffen. Und wenn sie den Baustein oder die Disk kennen, könnten sie sich fragen, warum sie noch keine Box haben oder nur die kleine. Die Hürde für eine einmalige Leistung müsste auch relativ hoch sein. 1 oder 2 "relativ" gute Artikel schreibt ja praktisch jeder. Das wäre dann ein Kasten: Dieser Benutzer ist Autor (ggf neuer Autor) im Portal CS. --Kungfuman (Diskussion) 17:49, 18. Nov. 2015 (CET)
Wieso muss man langjähriges Mitglied des WikiProjekts sein, um die Auszeichnung zu erhalten? Davon steht da nix... Nur bei den Aufgaben innerhalb des Projekts. Nein für Neulinge ist das nicht gedacht und ja deswegen sind die Anforderungen etwas höher. Man kann nicht halb ein guter Autor sein, der die Regel guter Artikel beachtet und halb nicht. Entweder man weiß was man tut oder eben auch. Das trifft auch auf Autoren zu die Fancruft etc. verfassen. Die haben die Auszeichnung nicht verdient. Ein erfahrener Autor sind si ja dann wohl nicht. Welche Box und welche kleine? „Die Hürde für eine einmalige Leistung müsste auch relativ hoch sein.“ Stimmt, erste Auszeichnung eines eigenen Artikels mit Exzellent, Gewinn des Schreibwettbewerbs, positive Nennung eines eigenen Artikels im Kurier oder sogar außerhalb der Wikipedia wären Verleihgründe die ich mir darunter vorstelle. Heißt ja nicht, dass alle genannten Möglichkeiten je zum Einsatz kommen. Falls du mit Kasten Babelbaustein meinst, so etwas kann man machen. Gibt es auch schon teilweise. --Toru10 (DiskussionWPCS) 23:03, 18. Nov. 2015 (CET)
Langjährig steht bei deinen Regeln (mehrfach, halt alles als das einmalige). Mit Box meine ich die Auszeichnungsbox. Mit der kleinen Box, die obige kleinere Box Kleiner Computerspiel-Star mit dem blauen Stern, im Gegensatz zu dem Star. Oder habe ich das falsch verstanden? Auszeichnung bei einem exzellenten Artikel usw ist ja klar. Aber das ist ja sehr hoch und extrem selten. Und dann hat man ja schon praktisch die Bestätigung im "eigenen" Artikel selbst. Was viel mehr wert ist als eine Box auf der Benutzerdisk. Also ich sehe da immer noch keine Notwendigkeit. Und warum muss man über solche Sachen für ein Lob auf einer Disk groß diskutieren und abstimmen? Ansonsten Danke für die Aufklärung bezüglich neuer Nutzer. Von mir aus könnt Ihr/kann man das so machen. Mir fallen selten solche (positiven Leistungen auf, da man, wie gesagt ja sich den/die Benutzer und Artikel merken und die Leistungen ggf mehrfach beobachten muss. Ein Wiki und ein Artikel sollte doch eigentlich eine

Zusammenarbeit von mehreren sein. Aber mittlerweile werden ja perfekte 1-Mann-Aufsätze verlangt. Kann man auch jemanden seine Auszeichnung aberkennen? Häufig entwickeln sich ja die Leute. Die Qualität wächst anfangs. Manchmal kommen dann erst später negative Eigenschaften zu Tage (wie Engstirnigkeit, edit-wars usw). --Kungfuman (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich glaube hier herrschen ein wenig ein paar Missverständnisse vor. Die Auszeichnung für eine einmalige Leistung sollte eher die Ausnahme sein. Gedacht ist der Preis eher für die, die schon länger positive Arbeit leisten. Was potentielle Kandidaten anbetrifft, braucht sich hier niemand zu kümmern. Das ist die Sache derjenigen Autoren die eben jemand anderen damit auszeichnen wollen. Was die perfekten 1Mann-Aufsätze anbetrifft: Das ist dann doch etwas extrem als Kriterium für die Auszeichnung. Die Sache mit der einmaligen Leistung hat auch eher mehr damit zu tun, den Preis nochmals zu verleihen bzw. wenn der Autor noch nie davor ausgezeichnet wurde, dies als Argument zu nutzen. Was die später auftretenden negativen Eigenschaften betrifft: Pech. Dann ist das halt so. Nicht unser Problem. Wie schon weiter oben gesagt, ist die Auszeichnung für vergangene Dienste. Und bei all dem Diskutieren hier: Wir sollten doch etwas auf dem Teppich bleiben. Hier handelt es sich nicht um einen Ritterschlag, sondern um eine nette Geste. Ich bin daher dafür wir probieren es einfach mal aus. Wenn es nix wird, dann ist das halt so. Davon geht weder Wikipedia noch das WikiProjekt unter. --Toru10 (DiskussionWPCS) 18:04, 22. Nov. 2015 (CET)
Edit: Was den kleinen Kasten anbetrifft: Der wurde ja eh abgelehnt. Auch wegen dem unüberblickbaren Zusatzaufwand. --Toru10 (DiskussionWPCS) 18:05, 22. Nov. 2015 (CET)
+1 --Chewbacca2205 (D) 18:33, 22. Nov. 2015 (CET)

Diskussionsort

Wo soll denn eigentlich über potentielle Kandidaten diskutiert werden? Mein Vorschlag ist dort: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Auszeichnung. Vorteil ist, dass die Hauptdiskussionsseite nicht belastet wird (nicht jeder will das sehen). Nachteil: Es sieht eben nicht jeder. --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:41, 23. Nov. 2015 (CET)

Ich denke, diese Diskussionsseite hier reicht aus. So häufig dürfte der Orden nicht verliehen werden, als dass sich eine separate Diskussionsseite lohnt. --Chewbacca2205 (D) 21:44, 24. Nov. 2015 (CET)
Die Frage ist schlicht, ob die Hürde nicht zu groß ist, eine Anfrage hier zu stellen. Und wie gesagt, gibt es einige, die das nicht sehen wollen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:27, 27. Nov. 2015 (CET)
Da niemand mehr etwas dazu sagen will, schalte ich das ganze mal live. Voll funktionsfähig nun zu finden auf Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Auszeichnung. Wir werden dann ja sehen wie hoch die Hemmschwelle ist Autoren vorzuschlagen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:29, 1. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:40, 5. Dez. 2015 (CET)

Auszeichnungsvorschlag

Ich mach mal den Anfang und möchte erstmal drei Autoren auszeichnen (ich habe zwar noch weitere Kandidaten, aber nicht alle auf einmal):

--Toru10 (DiskussionWPCS) 15:40, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:36, 5. Dez. 2015 (CET)

Vorlage:Wertungsspiegel Computerspiel

Hallo, hätte nur eine kurze Frage zu der Seite zu der Vorlage und zwar: Warum stehen dort die Wertungssysteme ehemaliger laufende bzw. noch wenig laufende Magazine drinnen (also in der Vorlage enthaltener Seiten und Verwendete Plattformen)? Ist doch eigentlich unnütz wenn der Benutzer dieser Vorlage schon wissen sollte was für eine Bewertung das Spiel bekommen hat sowie ist der zweite Abschnitt für mich ein bisschen verwirrend. LG --87.180.110.155 03:16, 2. Dez. 2015 (CET)

P.S.: Warum existiert eigentlich die Seite Vorlage:Wertungsspiegel Computerspiel/Doku wenn da sowieso das komplett gleiche steht wie bei der anderen? --87.180.110.155 03:22, 2. Dez. 2015 (CET)
Deine Frage ist ein bisschen verworren, daher versuche ich sie so gut es geht zu beantworten. Ehemalig laufende Magazine sind für ältere Spiele wichtig. Damals gab es die heute noch existierenden Magazine natürlich nicht und damals waren sie schlichtweg der Maßstab, ob ein Spiel gut war oder nicht. Warum das Wertungssystem genannt wird ist auch einfach. Zur Kontrolle ob das was man recherchiert hat richtig ist und zur Orientierung dafür nach welcher Wertung man suchen muss. Manchmal gibt es zwei verschiedene Wertungssysteme. Das eine für die Wertung der Redakteure, das andere für die Leserwertungen. Da sie manchmal nicht klar genug gekennzeichnet sind, hilft das als Kontrolle. Und vor allem weiß man so, dass bei z.B. Allgame 5 Punkte nicht schlecht sind, da sie nicht 5 von 10 werten, sondern 5 von 5. Manchmal steht das in der Zeitschrift/Internetseite nicht klar genug dran.
Die Doku ist nicht doppelt, sondern diese wird auf der Vorlagenseite nur eingebunden. Du siehst also nur eine Einbindung der /Doku auf der Vorlagenseite. Das ist in der Wikipedia so Vorschrift. Die Vorlagenseite beinhaltet nämlich nur den Code der Vorlage, den du siehst wenn du dort auf „Quelltext anzeigen“ oben rechts klickst. Diese Vorlage nutzt allerdings Lua im Hintergrund, daher siehst du dort fast nur ein invoke:... Und darunter siehst su noch die Einbindung der Dokumentation. --Toru10 (DiskussionWPCS) 09:32, 2. Dez. 2015 (CET)
Super, vielen Dank für die Auskunft! :) Grüße --87.180.108.26 04:47, 4. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toru10 (DiskussionWPCS) 10:37, 5. Dez. 2015 (CET)

Projekt Assassin's Creed Assassin's Creed

Hallo,

ich wollte fragen, ob eine Überarbeitung und Vervollständigung der Artikel der Computerspielreihe Assassin's Creed sinnvoll wäre. Wenn ja wäre ich bereit, mein Fachwissen bezüglich der Computerspielreihe einzusetzen.--91.18.238.169 14:39, 4. Nov. 2015 (CET)

Ja, ein Ausbau der Artikel wäre sinnvoll und hilfreich. --Chewbacca2205 (D) 20:40, 4. Nov. 2015 (CET)
Jain. Wikipedia ist ein Amateurprojekt. Die anonymen Autoren bürgen nicht mit ihrem Fachwissen, sondern damit, dass alle Informationen bereits publizierten externen Referenzen zugeordnet werden.--the artist formerly known as 141.84.69.20 23:54, 4. Nov. 2015 (CET)

Es war nur ein Vorschlag, da ich der Meinung bin, dass viele Artikel der Reihe stark zusammengefasst sind und viele Informationen fehlen.--91.18.212.100 13:38, 5. Nov. 2015 (CET)

Welche Informationen?--the artist formerly known as 141.84.69.20 04:20, 6. Nov. 2015 (CET)
Die Handlung ist sehr kurz gehalten. Gerade in den neuen Teilen. Auch finde ich, dass Bilder fehlen.--91.18.202.81 12:20, 6. Nov. 2015 (CET)
Das sind beides problematische Punkte. Fans vergessen beim Kapitel "Handlung" meistens den Unterschied zwischen "Zusammenfassung" (was wir hier benötigen) und "Nacherzählung" (die man letzmalig im Deutschunterricht in der Schule gebraucht hat). Eine Zusammenfassung reduziert einen Sachverhalt auf das zum Verständnis Notwendige. Und Bilder wird es ohne formell korrekte Zustimmung des Rechteinhabers keine geben. Viele Grüße, Grueslayer 14:03, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 23:22, 11. Dez. 2015 (CET)

Erweiterungspack (Computerspiele)

Das Lemma sollte geändert werden. Der Begriff Erweiterungspack klingt nicht gut und der Klammerzusatz sollte im Singular stehen. Welches Lemma wäre geeignet? Ich schlage Erweiterung (Computerspielbegriff) als neues Lemma vor. --Chewbacca2205 (D) 22:56, 21. Nov. 2015 (CET)

Ich würde nur Erweiterung (Computerspiel) nehmen oder Computerspielerweiterung / Computerspiel-Erweiterung. Letzteres würde das Klammerlemma komplett vermeiden. Beim letzteren würde ich die Version mit Bindestrich eher nehmen. Nicht dass noch jemand Computerspieler-Weiterung liest. --StG1990 Disk. 00:18, 22. Nov. 2015 (CET)
Erweiterung klingt mir zu allgemein (Hardware-Erweiterung ?) Erweiterungspack wird auch öfter verwendet (auch bei vielen interwikis). Oder etwas feiner Erweiterungspaket. Bei Mod (Computerspiel) steht Ergänzungsset. Es ist ja meist mehr als eine einzige Erweiterung. Wir haben die BKL Add-on warum kann man nicht Computerspiel add-on oder Add-on (Computerspiel) nehmen? Gehört es besser in die Kat Computerspiele oder Computerspielbegriff? --Kungfuman (Diskussion) 15:03, 22. Nov. 2015 (CET)
"Erweiterung (Computerspiel)" klingt gut. "Computerspielerweiterung" klingt sperrig und ist so sicher unüblich (durch den Kontext reicht "Erweiterung" in der Regel aus). Durch den Zusatz "Computerspiel" sollte klar werden, daß es nicht um "Hardware-Erweiterung" geht, denn dann wäre der Titel "Erweiterung (Hardware)", "Hardware-Erweiterung" o.ä.
Bei "Erweiterungspack" könnte es auch so sein, daß damit eine Zusammenfassung von Grundspiel und Erweiterung(en) bezeichnet wird. Da sollte man vielleicht nochmal nachschauen, ob die Begriffe tatsächlich synonym sind.
Gegen "Computerspiel add-on" sprechen Rechtschreibung und Grammatik und wie bei "Add-on (Computerspiel)" die Fremdartigkeit und die im allgemeinen unklare Schreibweise: Ist es "Addon", "Add-on", "Add-On", "add-on"?
-84.161.7.120 15:18, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich ziehe auch einen deutschen Begriff als Lemma vor. Am gebräuchlichsten ist meiner Einschätzung nach schlicht Erweiterung. Erweiterung (Computerspiel) war auch mein erster Gedanke, allerdings wird der Qualifikator Computerspiel nur bei Artikeln verwendet, die einzelne Spiele behandeln. Bei einem Artikel, der nur einen Begriff in seiner Verwendung im Videospielbereich behandelt, wäre das ein kleiner Systembruch. Ich würde den Artikel in die Kategorie Computerspielbegriff einsortieren, es geht ja nicht um einzelne Spiele sondern um die Bedeutung eines Begriffs. --Chewbacca2205 (D) 19:16, 23. Nov. 2015 (CET)
Naja, das Klammerlemma war bei mir auch nur das erste was mir in den Sinn kam, nachdem ich deinen Vorschlag gelesen hatte. Mein Favorit ist eigentlich Computerspiel-Erweiterung, weil man sich dort eben komplett die Überlegung sparen kann, was man in die Klammer schreibt. Klammerfreie Lemmata sind ja eh gegenüber Klammerlemmata vorzuziehen, wenn sie möglich sind. --StG1990 Disk. 20:10, 23. Nov. 2015 (CET)
(BK)Ich denke Computerspielerweiterung ist das treffendste. Deutscher Begriff und er verletzt nicht die (Computerspiel)Lemma Regel. Zudem ist klar um was es geht ohne nachschauen zu müssen. Mit Bindestrich geht auch, ist nach deutscher Rechtschreibung aber eher ungewöhnlich. --Toru10 (DiskussionWPCS) 20:12, 23. Nov. 2015 (CET)
Nach deutscher Rechtschreibung wäre der Bindestrich sogar angezeigt. Siehe auch das obige Begründungsbeispiel. ;-) --StG1990 Disk. 22:01, 23. Nov. 2015 (CET)
Ok, wenn man natürlich davon ausgeht, dass es tatsächlich ein Missverständniss geben könnte. :D Ich denke aber Computerspieler-Weiterung ist doch eher merkwürdig. Ich kann mir zumindest nichts darunter vorstellen... ;) Bindestrich ist aber ja auch OK. Falsch wäre es ja eh so oder so nicht. --Toru10 (DiskussionWPCS) 22:11, 23. Nov. 2015 (CET)
Naja, das Wort Weiterung gibt es laut Duden immerhin. Soll wohl sowas wie unerwünschte, unangenehme Folge heißen und das wäre nun wirklich ein unschönes Missverständnis. Aber ja, der Bindestrich ist optional. Das können wir dann am Ende immer noch entscheiden. --StG1990 Disk. 22:32, 23. Nov. 2015 (CET)
Interessant, das Wort hab ich noch nie gehört. Aber gut, wenn es das tatsächlich gibt, ist der Einsatz des Bindestrichs wohl die bessere Variante. --Toru10 (DiskussionWPCS) 09:39, 24. Nov. 2015 (CET)
Gibt es denn das Wort "Computerspielerweiterung" oder "Computerspiel-Erweiterung"? Für die Schreibweise ohne Bindestrich lieferte google 10+0 Ergebnisse (web + Bücher), für die Schreibweise mit Bindestrich 27+0, aber das enthält auch "computerspiel/erweiterung", "Computerspiel Erweiterung" und "computerspiel erweiterung". Wenn man die Ergebnisse untersucht, wird man vielleicht einige seriöse Seiten (naja, mehr oder weniger...) wie www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/ansturm-auf-computerspiel-erweiterung-wowahnsinn-a-459984.html finden, aber die Begriffe sehen doch eher wie Begriffsfindungen aus (WP:Begriffsfindung). -84.161.7.120 10:57, 24. Nov. 2015 (CET)

Also, nehmen wir Computerspiel-Erweiterung oder Erweiterung (Computerspielbegriff)? Für ersteren Spricht das Fehlen eines Klammerzusatzes. Für letzteren spricht, dass er häufiger verwendet wird und auch leichter zu finden sein wird (die meisten Leser werden ins Suchfeld wohl Erweiterung eingeben, das Lemma mit Klammerzusatz würde auf diese Weise gefunden werden). --Chewbacca2205 (D) 21:58, 28. Nov. 2015 (CET)

Im Zweifel Denglisch: Add-on, Expansion pack, DLC, etc… Davor wäre mal zu prüfen, was denn bei Games anders sein soll als sonst.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:52, 29. Nov. 2015 (CET)

Eine Zusammenfassung der Artikel könnte auf lange Sicht sinnvoll sein. Ich verschiebe nach Computerspiel-Erweiterung, was später als Weiterleitung fungieren kann. --Chewbacca2205 (D) 21:23, 9. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 23:22, 11. Dez. 2015 (CET)

God of War gewinnt den 23. Schreibwettbewerb

Aus aktuellem Anlass und des Themas dieses WikiProjekts möchte ich hier auf den Gewinn des 23. Schreibwettbewerbs durch Benutzer:HilberTraum mit dem Artikel God of War hinweisen. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch! Damit hat zum ersten Mal in der Geschichte der Wikipedia ein Computerspielartikel den Schreibwettbewerb gewonnen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 10:32, 7. Nov. 2015 (CET)

Karteileichen im WPCS

Ich habe ein paar Seiten mit der alten Navigationsleiste vom WPCS gefunden, die nicht mehr eingebunden sind. (Z.B.: Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Navigation Arbeitsseiten) Werden die noch benötigt? Sonst lasse ich sie schnelllöschen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 16:46, 8. Okt. 2015 (CEST)

Wenn sie im aktuellen Design unseres Portals nicht verwendet werden, werden sie wohl nicht mehr gebraucht. Bitte stelle die SLAs. --Chewbacca2205 (D) 18:31, 8. Nov. 2015 (CET)

Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel: "Altersfreigabe"

Die Vorlage hat eine deutsch(sprachig)e Sichtweise (ähnlich: Vorlage:Deutschlandlastig/Vorlage:Deutschsprachig), ist daher mangelhaft und sollte dementsprechend verbessert werden. Bei "Altersfreigabe" werden nur USK und PEGI angeführt - es gibt jedoch mehrere andere Organisationen, die eine Altersfreigabe oder -empfehlung aussprechen und deren Einschätzungen sollten auch erwähnt werden (oder alternativ sollten USK und PEGI entfernt werden). Daß das Erwähnen möglich ist, zeigen zum Beispiel sv.wikipedia.org/wiki/Mall:Datorspelsfakta (siehe "Åldersrekommendation"), fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le:Infobox_Jeu_vid%C3%A9o (siehe "Évaluation"), nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Infobox_computerspel (siehe "Leeftijdsklasse") und ja.wikipedia.org/wiki/Template:コンピュータゲーム (siehe "対象年齢"). -84.161.7.120 15:08, 23. Nov. 2015 (CET)

Also von mangelhaft würde ich jetzt nicht gerade sprechen. 99 % aller Leser der de:wikipedia befinden sich in einem deutschsprachigen Land. Und das bedeutet, dass nunmal für die nur die hierzulande gültigen Alterseinstufungen gelten. Da alle anderen ungültig sind, hat es mehr einen informativen Charakter diese auch zu nennen. Nichtsdestotrotz kann man mal darüber nachdenken, welchen Sinn es hätte der Vollständigkeit halber die anderen auch zu nennen und wieviele es wären. Diese dann aber nur mittels Text und ohne Symbol. Ab einer gewissen Anzahl kommt die Integration in die Infobox aber nicht mehr in Frage. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:31, 23. Nov. 2015 (CET)
Es fehlt etwas, also gibt es einen Mangel und die Vorlage ist dann mangelhaft. (Nunja, bei dem Wort könnte man vielleicht an die Schulnote 5 denken...)
Bedeutender wären die japanische (CERO), australische (ACB bzw. CB) und US-amerikanische bzw. nordamerikanisch (ESRB) Organisation. Dazu gibt es noch eine südkoreanische (GRB) und wohl eine brasilianische (DEJUS) Organisation. Früher gab's auch mal was von Sega of America (V.R.C.). Dazu gibt oder es noch etwas britisches oder europäisches (ELSPA). Also, es gibt mehrere Organisationen.
Zu den Bildern: Da könnte man vielleicht kleinere Varianten nehmen, oder vielleicht auch drauf verzichten und einen Text verwenden wie "ab 16", "M". Nur weil die Symbole von PEGI und USK so fett und häßlich auf Hüllen abgedruckt werden, muß man hier ja keine großen Symbole nutzen.
Zur Anzahl: (a) Man könnte es vielleicht so gestalten, daß man die Information ein- und ausklappen kann. (b) Wenn das zu viele Organisationen sind, sollte man auch PEGI und USK entfernen und eine Einstufungsvorlage erstellen. (c) In anderen Wikipedia werden auch mehr Alterseinstufunden erwähnt, also sollte das eigentlich kein Problem sein.
Zum Sinn: (a) Für viele Leute könnten auch PEGI- und USK-Angaben unnötig oder gar nervig sein. (b) Zusätzliche Informationen schaden nicht, und könnten auch interessant sein (z.B. wenn hier etwas ab 16 ist und in den USA oder Japan umgerechnet etwa ab 12).
-84.161.7.120 11:20, 24. Nov. 2015 (CET)
Eine Erweiterung um ESRB und CERO halte ich für gut vertretbar, damit hätten wir die größten Märkte abgedeckt. Zu beiden finden sich auch häufig Werte auf Wikidata. Weitere aufzunehmen, führt zu weit und ließe sich auch nicht gut darstellen. Wenn wir Symbole nehmen, wird die Box zu bunt und außerdem verwirrend, da einige Symbole nicht jedem geläufig sind. Nehmen wir eine Tabelle mit den Kürzeln, verwirrt das ebenfalls, da die Kürzel auch nicht jedem geläufig sind. Gerade die Infobox sollte aber so selbsterklärend wie möglich sein. --Chewbacca2205 (D) 19:33, 24. Nov. 2015 (CET)
Ich bin wegen der besseren Verständlichkeit auch dafür die Bilder bei USK und PEGI beizubehalten. Die anderen kann man als Text darunter zum Ausklappen einbauen. So ließen sich auch noch deutlich mehr Einstufungen einbauen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:44, 24. Nov. 2015 (CET)
Pro für die weiteren Einstufungen zum Ausklappen. Weitere Bilder brauchen wir nicht, da reichen die für den deutschsprachigen Markt relevanten. Diese sollte jedoch auf jeden Fall bleiben um die schnelle Erfassung der Altersfreigabe zu ermöglichen. --StG1990 Disk. 20:30, 24. Nov. 2015 (CET)
Ja. maximal aber zum Ausklappen. Und maximal 2-3 (zB Jap. insbesondere für Jap. Spiele + USA + ggf Heimatland). Brasilianische oder australische Einstufungen wären doch höchstens sinnvoll, wenn es ein Spiel von dort wäre. Man sollte die Box auch nicht überlasten. Ggf. auch ein Absatz oder Erwähnung im Fließtext (insbesondere wenn es drastische Abweichungen oder so gibt. Wer eine ausländische Einstufung sucht kann ja auf einen interwiki klicken (sofern vorhanden) oder auf externe Links wie Moby o.ä. --Kungfuman (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2015 (CET)
  • Zur Verständlichkeit, vgl. "Wenn wir Symbole nehmen, wird die Box zu bunt und außerdem verwirrend, da einige Symbole nicht jedem geläufig sind. Nehmen wir eine Tabelle mit den Kürzeln, verwirrt das ebenfalls, da die Kürzel auch nicht jedem geläufig sind.": "Unverständlich" könnte es schon bei einer Ergänzung von CERO oder ESRB werden. Beispielsweise zu ESRB: "eC" als Abkürzung ist an sich nicht verständlich, "early Childhood" ist auch nicht allgemein verständlich (da fremdsprachig und an sich undefiniert), Bild mit "eC" und "early Childhood" ist auch nicht besser. Möglichkeiten: (a) Man könnte und sollte einen Verweis wie "ESRB" einbauen, und dort in dem Artikel sollten dann die Einstufungen erklärt werden. (b) Man könnte in Artikeln einen Alterseinstufungsabschnitt ergänzen und dort eine Tabelle mit mehreren Spalten nutzen, etwa mit Symbol, Text des Logos bzw. Erklärung der Einstufungsorganisation, ggf. weitere Erklärung (z.B. daß "for young children" oder "für junge Kinder" etwa so viel wie "ab 3 Jahren geeignet" heißt), Anmerkung zur Einstufung. Die Erklärungen zur Einstufungen wären eigentlich unnötig, da ein Verweis ausreichen sollte, Anmerkungen zur Einstufungen sind jedoch sinnvoll:
    Die aktuellen Angaben z.B. zu The Legend of Zelda (1986) sind auch verwirrend, denn sie sind widersprüchlich und irreführend. 1. Wie kann ein Spiel sowohl USK 6 als auch USK 0 sein? 2. Wie kann TLoZ USK-eingestuft sein, wenn es die USK erst seit 1994 gibt, aber TLoZ auch in Europa viel früher erschien und 1994 schon alt war (ALttP erschien in Europa 1992). Die Fragen sind eigentlich recht leicht zu beantworten, aber der Infokasten, der Artikel The Legend of Zelda (1986) und der Artikel Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle sind da nicht hilfreich. Eine Suche bei usk.de offenbart folgendes: "The Legend of Zelda" für die Wii (naja, vlt. ungenauer Titel, vlt. VC-Titel) ist ab 0 und die Collector's Edition (USK: "Collectors Edition"), die auch TLoZ enthält, ist ab 6. Die Spielhülle von TLoZ (NES Classics, GBA) zeigt, daß das Spiel ab 0 ist. Also: Das Spiel wurde erst viel später eingestuft, wohl bei der GBA-Version, und die Angabe "ab 6" erklärt sich durch die Collector's Edition, die auch MM und OoT enthält. Hier wäre es wohl passend, die USK-Angabe "ab 6" zu entfernen, aber bei anderen Spielen und Organisationen (z.B. PEGI) gibt es 'Widersprüche', da Spiele bei einer späteren Neueinschätzung eine andere Einstufung erhielten. TLoZ bspw. ist als GBA-Spiel von PEGI ab 3 eingestuft worden (vgl. Spielhülle), aber als VC-Titel (für Nintendo Wii und Nintendo 3DS) ab 7 (vgl. pegi.info). Da MUSZ es eine zusätzliche Anmerkung geben, und dafür könnte eine Tabelle, ähnlich wie es z.B. in The Legend of Zelda: A Link Between Worlds#Wertungsspiegel eine Tabelle mit Wertungen gibt, auch passender sein.
  • Zum Verweisen, vgl. "Wer eine ausländische Einstufung sucht kann ja auf einen interwiki klicken (sofern vorhanden) oder auf externe Links wie Moby o.ä.": Beides sollte teils unzureichend und problematisch sein: Bei anderen Wikipedia und bei "Moby" findet man vielleicht nichts und beides ist fremdsprachig, also nicht unbedingt verständlich. Auf Seiten wie usk.de (hier eben für die anderen Organisationen wie esrb.org) könnte man Informationen finden, aber das ist fremdsprachlich, und bei nicht mehr existenten Organisationen gibt es solche Seiten nicht.
  • Zu den Abweichungen, vgl. "wenn es drastische Abweichungen oder so gibt": Das sollte nicht selten sein, aber könnte Ansichtssache sein. Neutraler sollte es jedoch sein, einfach schlicht die Wertungen zu erwähnen, dann kann der Leser selbst entscheiden, ob es da eine (drastische) Abweichung gibt.
-84.161.47.179 14:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mal angefangen, mit einklappbaren Listen herumzuexperimentieren, allerdings mit unzufriedenem Ergebnis. Problem ist, so scheint es mir momentan, dass sich die hießigen WikiSyntax-Entwickler bisher dagegen sperren en:Template:Collapsible list in de:wiki zu übernehmen. (Es haben zwar alle anderen wikis, aber was solls). Ich werde wohl mal eine Anfrage starten und wenn das nicht klappt, selbstständig in unsere Vorlage zu übernehmen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 17:49, 29. Nov. 2015 (CET)

Mal was ganz Verrücktes: Schreibt es doch in den Artikel! Ansonst per Toru.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:52, 29. Nov. 2015 (CET)

Die Freigaben halte ich für nahezu unwichtig. Was soll das denn auch aussagen? Der einzige Grund warum ich dafür bin die trotzdem zu integrieren ist, wie oben bereits von mehreren festgestellt, die Vollständigkeit. Aber den Freigaben eine Stellung geben, die sie nicht verdient haben, finde ich nicht gut. --Toru10 (DiskussionWPCS) 22:53, 29. Nov. 2015 (CET)

Vollständigkeit ist gut, aber ruft euch mal ins Gedächtnis, was der Zweck einer Infobox ist. Viele Grüße, Grueslayer 00:54, 30. Nov. 2015 (CET)

Wieso? Die Aufgabe einer Infobox ist laut WP: „Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten.“ und „Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind.“ Das was wir vorhaben ist exakt das, wofür die Infoboxen gedacht sind. Wo siehst du darin ein Problem für uns? --Toru10 (DiskussionWPCS) 09:19, 30. Nov. 2015 (CET)
"grundlegend". das sind brasilianische altersfreigaben nicht. Sry für Kürze, Handy & Ausland. VG, Grueslayer 13:24, 30. Nov. 2015 (CET)
OK, ich würde es aber mehr als „ergänzen“ und „verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden“ einstufen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 13:42, 30. Nov. 2015 (CET)

Sinnvolle Verlinkungen?

In der Liste von GameCube-Spielen sind unzählige Spiele mit einem Link hinterlegt, der mMn nicht wirklich zielführend ist. Gerade die vielen Spiele, die zu Filmen erschienen sind verlinken auf diese, ohne dass dort mit einem Wort ein Spiel für den GameCube erwähnt wird (3 Engel für Charlie, Findet Nemo, uvm.) Andere verlinken auf den allgemeinen Artikel (fünf X-Men-Spiele, Asterix & Obelix XXL) oder alte Spiele, in denen das Remake auch nicht erwähnt wird (Barbarian, Tetris, Micro Machines). Ist es da unter Umständen nicht sogar besser einen Rotlink zu haben? --KayHo (Diskussion) 10:01, 24. Nov. 2015 (CET)

Und wo sollte der Rotlink hinführen, etwa "3 Engel für Charlie (Videospiel)"? Ein eigener Artikel sollte für solche Spiele eher unnötig sein, sodaß Informationen dazu eher in den Artikel zum Film integriert werden sollten. Der entsprechende Verweis wäre dann "3 Engel für Charlie".
Eine weitere Variante wäre es, keinen Verweis zu nutzen, aber da sollte ein Verweis zum Film doch passender sein. Vielleicht könnte man Filmverweise kennzeichnen, etwa durch einen Verweis wie "3 Engel für Charlie (Spiel zum 3 Engel für Charlie)" oder durch eine Anpassung der Tabelle wie
Titel Anmerkung
3 Engel für Charlie Spiel zum Film 3 Engel für Charlie
-84.161.7.120 10:48, 24. Nov. 2015 (CET)
Das haben wir sehr oft. Häufig gibts ja in den Franchise- bzw Haupt-Artikeln auch Absätze zu Computerspielen, mitsamt Zusatzkategorie (übrigens, wenn dann 3 Engel für Charlie (Computerspiel)). Ansonsten kann man ja Absätze schnell anlegen. Besser so einen Link als gar keinen. Falls es später Artikel gibt, kann man die Links ja ändern. --Kungfuman (Diskussion) 17:24, 26. Nov. 2015 (CET)
Wenn verlinken, dann per 84.161.7.120 oder ähnlich. Ansonst ist der direkte Link wortwörtlich irreführend.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:52, 29. Nov. 2015 (CET)

Kategorie:Computerspiel nach Thema oder Motiv

Wäre eine Einführung so einer Kategorie und der dazugehörigen Unterkategorien sinnvoll / angebracht? Im englischsprachigen Wikipedia gibt es zum Beispiel so eine Aufteilung und auch in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es so eine Kategorie z.B. für Filme. --Noobius2 (Diskussion) 23:03, 11. Dez. 2015 (CET)

Ist hier unerwünscht, da die Einordnung nicht in die Kategorien nicht klar definierbar ist. Siehe auch die letzte Diskussion dazu im Februar [1]. --StG1990 Disk. 16:04, 13. Dez. 2015 (CET)

Eine Kategorie "Computerspiel nach Region" wäre in der Tat ein schwieriges Thema, da dieser Begriff sehr weit gefächert ist. Gleiches würde für "Computerspiel nach Zeit", politische Themen oder fiktive Themen gehen. Auch die die Kategorie der englischsprachigen Kollegen oder der Kollegen der Redaktion Film ist zugegebener Maßen sehr unübersichtlich. Dennoch sagen die Computerspielgenres nicht viel über den Inhalt, das Thema, mit dem sich das Computerspiel auseinandersetzt aus. Es ist wichtig, dieses Medium nicht nur aus Seiten des Gameplays, der Spielmechanik sondern auch auf Seite des Themas, Motivs und Settings zu bewerten. Die Verschmelzung zu Elementen der Darstellenden Kunst und dem Medium Film wird immer gradueller. Eine Unterteilung ob das Spiel nun im Weltraum, in einer bestimmten Epoche, in der Zukunft oder in einer fiktiven Alternativwelt stattfindet wäre daher vielleicht doch angebracht. Wie nun die Einteilung über ein Spiel, das sich mit einem politischen oder fiktiven Thema auseinandersetzt stattfindet oder wie man Einteilungen des Films, der Darstellenden Kunst, Literatur oder des Spiels übernimmt müsste man sich noch einmal in Ruhe überlegen. Es ist ein schwieriges Thema und es sollte hier auf keinen Fall zu einer Unübersichtlichkeit oder Schädigung des enzyklopädischen Niveaus ausarten. Aber es ist auch ein Thema das man ausarbeiten kann. Computerspielgernes genügen nach heutigen Verständnis von Compuerspielen nicht mehr, um ein Spiel in eine Schublade zu packen. Eine Auslagerung auf ein anderes Wiki mit Verlinkungen zu den einzelnen Wikipediaartikeln, wäre vielleicht eine Möglichkeit um einen möglichen Kategorieaufbau zu konstruieren. Wichtig ist, dass nicht das englischsprachige als Vorbild genommen wird und eine übersichtliche Struktur festlegt wird, die den Ansprüchen einer Enzyklopädie gerecht wird. Alternativ könnte man sich überlegen ob man dieses Wiki dann unabhängig von der Wikipedia betreibt und dort nur Verlinkungen zur Wikipedia herstellt, um dass Wikipedia (falls entschiedener fehlender Relevanz oder fehlender Unübersicht etc.) entlastet, der interessierten Nachwelt diese Möglichkeit aber nicht entzieht. --Noobius2 (Diskussion) 18:59, 13. Dez. 2015 (CET)

Siehe die von StG verlinkte Diskussion. Hab grad in die enWP reingeschaut und schon beim zweiten zufällig angeklickten Spiel die Kategorie "Abandoned buildings and structures in fiction" (*) erwischt. Das Problem, dass aus einer inhaltlichen Kategorisierung erwächst, ist, dass bei Kategorien der "Anspruch" auf Vollständigkeit entsteht. Machst Du eine Kategorie für eine Epoche auf, hast Du automatisch Kategorien für alle Epochen am Hals, und der Kategorie "Antike im Computerspiel" folgt irgendwann die Kategorie "1560er-Jahre in Südbayern im Computerspiel". Kann man wollen (siehe enWP), muss man aber nicht. Wir wollen nicht. Wobei ich den von Dir angesprochenen Informationsbedarf durchaus sehe - wenn man gerade sagen wir mal Monkey Island gespielt hat und wissen möchte, welche Adventures noch in der Karibik spielen, hilft einem die deWP nicht weiter, die enWP nennt immerhin "Video games about pirates". Viele Grüße, Grueslayer 19:22, 13. Dez. 2015 (CET)
+1 --Chewbacca2205 (D) 19:49, 14. Dez. 2015 (CET)

Naja man muss halt klare Grenzen setzen. Übertriebene Beispiele, wie "1560er Jahre in Südbayern im Computerspiel" müssten halt klar verboten werden auch wenn der Wunsch bestehen sollte. Aber der Gedanke auf Anspruch an Vollständigkeit geht natürlich nicht so einfach weg. Daher würde mir der Gedanke kommen dies über ein spezielles Wiki zu Realisieren, dass dies zwar zulässt aber lediglich zur Wikipedia weiterleitet. So profitieren beiden Parteien. Nur müsste man dann vorher alles mit der Wikipedia abklären und es müsste sich genug aktive finden lassen. Ein Wiki aufsetzen und sich um Domain und Server zu kümmern wäre das kleinste Problem.--Noobius2 (Diskussion) 17:02, 14. Dez. 2015 (CET)

Du kannst natürlich ein eigenes Wiki machen, aber nach hier weiterleiten wäre ja praktisch durch die Hintertür. Und Wikis sind ja keine "guten quellen". Es gibt ja zudem schon die en. Ist natürlich grundsätzlich ärgerlich, die unterschiedlichen Sprachversionen. Alternativ und besser wären Listenartikel o.ä. im Projektraum. Oder mehr Absätze und Genreartikeln wie Piraterie#Computerspiel. Vollständigkeit kriegt man nie hin. Nebst den Problemen der Abgrenzung. --Kungfuman (Diskussion) 14:47, 16. Dez. 2015 (CET)

Klar sind Wikis keine guten Quellen, sie können aber einen Leitaden geben. Ja die englische gibts und ist auch ganz nett, aber da kommen im deutschen Raum die wenigsten drauf und wollen es auch nicht unebedingt. Naja dann müsste man wissen welche dieser Listen hier erwünscht und unerwünscht wären. Kann mir nur vorstellen, dass es da wenig anders als bei den Kategorien aussieht (wenn man es natürlich auch über Suchmaschienen und die Suche erreichbar machen würde). Sowas in Genreartikel zupacken ist sicher auch nicht schlecht, aber nicht unbedingt jeder liest sich einen Artikel zu Piraterei durch um Videospiele, die sich mit dem Thema auseinandersetzen zu finden. Hinzu kommt noch, dass fiktive (hier genannt "Thema X in der Kunst") Sachen oft nicht in so einen Artikel erwünscht sind. Vollständigkeit sollte hier auch nicht das Ziel sein. Also eine Liste für sowas wäre schon mal ein Anfang, auch wenn es da schnell unübersichtlich wird (besser wären natürlich mehrere, aber gut eine wäre schon ein riesen Forschritt in der de.wiki) --Noobius2 (Diskussion) 22:28, 16. Dez. 2015 (CET)

vgchartz.com als Quelle mit Vorsicht verwenden

In den empfohlennen Quellen wird unter anderen auch vgchartz.com genannt. Die Seite enthält umfangreiche Listen von Verkaufszahlen, ist aber dafür bekannt, bei inoffiziellen Zahlen unseriöse Ergebnisse zu liefern. Dies wurde von offizieller Seite, etwa von Publishern, mehrfach bestätigt. Wenn vgchartz.com Primärquellen angibt, ist die Verwendung der Zahlen unproblematisch. In allen anderen Fällen sollten die Zahlen nur nach gründlicher Recherche übernommen werden, da sie in solchen Fällen sehr oft falsch sind.

Ich empfehle also, eine Warnung in der Empfehlung auszusprechen oder vgchartz.com ganz herauszunehmen. --Ruben Grest (Diskussion) 13:40, 17. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hatte übersehen, dass wir, obwohl das schon länger bekannt ist, bei den empfohlenen Quellen nicht darauf hinweisen. Ich habe es jetzt um einen deutlichen Hinweis ergänzt. Als grobe Schätzung können Sie aber ja weiter existieren, wenn denn im Artikel klar daraufhin gewiesen wird, dass es sich nur um grobe Schätzungen handelt. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:08, 17. Dez. 2015 (CET)

Ist Valve ein Verleger?

Hallo, folgende Bearbeitung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Stanley_Parable&curid=8318106&diff=149589376&oldid=146740785 Ist Valve ein Publisher? Theoretisch ja, aber andereseits machen sie ja keine Werbung oder sonstiges, sondern sind nur ein Onlineshop -- Live Long and Prosper Motte001Diskussion 22:03, 30. Dez. 2015 (CET)

Wenn das Spiel einfach nur auf Steam angeboten wird, ist Valve natürlich nicht der Verleger (sondern der Händler). In dem verlinkten Fall dürfte das wohl so sein. Allerdings tritt Valve bei einigen Spielen natürlich auch als Verleger auf (z. B. Half Life, Counter Strike usw.). -- Chaddy · DDÜP 23:49, 30. Dez. 2015 (CET)