Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Workshops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Beat Estermann in Abschnitt Share Your Knowledge!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Hausaufgabe: Einen neuen Artikel schreiben. Statt in der Spielwiese herumzupröbeln, ist es möglicherweise vorteilhafter, so vorzugehen, wie es die Wikipedia-Hilfe empfiehlt, nämlich für einen neuen Artikel eine eigene Seite im Benutzernamensraum anzulegen, oder? --Ulybka (Diskussion) 16:01, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, absolut. Wenn die Seite einmal fertig ist, lässt sie sich ganz einfach in den Artikel-Namensraum verschieben - vorausgesetzt das Lemma gibt's noch nicht. Daher bitte vorher über die Suche abklären, ob es das Lemma oder ein ähnliches nicht bereits gibt. Es kommt bisweilen auch vor, dass gewisse Themen in Unterabschnitten eines Artikels zu einem übergeordneten Thema abgehandelt werden. --Beat Estermann (Diskussion) 19:29, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja Ulybka, das kann man wirklich so machen. Ich hatte diese Anleitung zum Anlegen neuer Artikel noch nie so genau gelesen. Ich würde zu Beginn Baustelle in zwei geschweiften Klammern hinschreiben, damit das klar ist. --Hadi (Diskussion) 14:30, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ulybka, Ich finde es toll, dass du gleich mit dem Artikelschreiben losgelegt hast. Hast du dir im Zusammenhang mit deinem Artikel Grand_Prix_C.-F._Ramuz bereits die Relevanzkriterien für Literaturpreise angeschaut? - Sie können dir Hinweise darauf geben, wie der Artikel noch so erweitert werden kann, dass aus dem Artikel selbst noch stärker hervorgeht, welche Bedeutung (gemäss den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia) der Preis hat. Wenn es anschliessend darum geht, für die Preisträger, welche noch über keinen Wikipedia-Eintrag verfügen, eigene Artikel zu verfassen, kommen die Relevanzkriterien für Autoren zum Zug. C улыбкой. --Beat Estermann (Diskussion) 10:27, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es so etwas Spezifisches wir "Relevankzkriterien für Literaturpreise" geben könnte. Vielen Dank für den Hinweis! Die Kriterien scheinen mir im vorliegenden Fall erfüllt zu sein. Die Tatsache, dass ein Eintrag in einer anderssprachigen Wikipedia-Version existiert, genügt wohl für sich allein genommen nicht? -- Ich habe übrigens bei meinem zum Pröbeln im Benutzer-Namensraum angelegten Artikel den Fehler (?) gemacht, eine Kategorie zu vergeben ("Literaturpreis (Schweiz)"), worauf prompt auf der entsprechenden Kategorien-Seite ein offenbar automatisch generierter Eintrag erschienen ist "Benutzer:Ulybka/Grand Prix C.-F. Ramuz". Es scheint so, dass man Kategorien nicht zum Spiel, sondern nur im Ernst vergeben kann! Bei mir hat das mal kurz eine Panik ausgelöst. Inzwischen habe ich die Kategorie wieder gelöscht, dafür aber den ganzen Artikel in den Artikel-Namensraum verschoben (und dort die Kategorie wieder angegeben). Eine Frage noch: Kann ich/darf ich/soll ich den Artikel nun zum Pendant in der französischen Wikipedia verlinken (und umgekehrt)? Vermutlich muss ich warten, bis er gesichtet ist? --Ulybka (Diskussion) 15:02, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Super hast du deinen Artikel publiziert. Ich habe ihn nun gesichtet und gleich zum französischen Pendant verlinkt. Und dabei hat sich gezeigt, dass es auch eine englische und russische Version gibt! --Hadi (Diskussion) 15:22, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, wirkt sehr motivierend. (Übrigens ist das offenbar nicht Russisch, sondern Bulgarisch [!]). --Ulybka (Diskussion) 15:37, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weiter so! ;-) übrigens: Der Schriftsteller Alain Rochat scheint einen Namensvetter im Fussball zu haben. Ich würde den Link entfernen bzw. einen Artikel für Alain Rochat (Schriftsteller) anlegen. - Siehe dazu auch die Beriffsklärungsseite der französischsprachigen Wikipedia. --Beat Estermann (Diskussion) 22:20, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis von Rainer: Radiosendung Das Ende vom Brockhaus. Ein Kulturgeschichte der Lexika Tobias Ignée im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch SWR2 Journal am Mittag, 12.6.2013 | 5:37 min http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/-/id=660214/nid=660214/did=11413302/td4rx4/index.html --Hadi (Diskussion) 14:58, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre es vielleicht möglich, am nächsten Donnerstag auch über Wikidata etwas zu erfahren? Ich werde noch nicht so ganz klug, was das sein soll. --Ulybka (Diskussion) 17:20, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Share Your Knowledge!

[Quelltext bearbeiten]

Mit einem lieben Gruss aus Italien bzw. Afrika... enjoy!

--Beat Estermann (Diskussion) 12:33, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten