Wilhelm Hauschild (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2015 um 01:20 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Deutscher Maler; Ergänze Kategorie:Maler (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Hauschild (* 16. November 1827 in Schlegel b. Neurode, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 14. Mai 1887 in München) war ein deutscher Historienmaler.

Leben

„Das Gralswunder“ Wandgemälde auf Schloß Neuschwanstein

Wilhelm Hauschild, dessen Vater Webermeister war, absolvierte eine Lehre beim Dekorationsmaler Krachwitz in Frankenstein. Auf der Wanderschaft kam er mit einer Empfehlung des Chiemgauer Malers Josef Holzmaier zum Historienmaler Josef Schlotthauer nach München, der Hauschilds Begabung erkannte. Nachdem er ihm die notwendigen Kenntnisse für den Besuch der Königlichen Kunstakademie vermittelt hatte, immatrikulierte sich Hauschild am 10. April 1850 für das Fach Malerei[1] und wurde Schüler von Philipp von Foltz.

Auf Empfehlung des Malers Wilhelm von Kaulbach erhielt Hauschild einen Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Nachdem er für die historische Galerie des Bayerischen Nationalmuseums acht große Gemälde geschaffen hatte, erhielt er weitere Aufträge des bayerischen Königshauses. Für König Ludwig II. malte er die Deckenbilder für die Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee, auf Schloss Neuschwanstein wurde ihm die malerische Ausgestaltung des Thronsaales und der Bilderreihen aus Lohengrin, der Sigurd- und der Gudrunsage übertragen. Auch an der Gestaltung der Wand- und Deckengemälde für den Königsbau der Münchner Residenz war er beteiligt. Für die Kirche St. Josef in Starnberg schuf er 1854 einen Petrusaltar.

Seiner schlesischen Heimat blieb Hauschild stets verbunden. Für die Pfarrkirche von Schlegel schuf er drei Altarbilder, für die Kirche auf dem Schlegler Allerheiligenberg malte er die Fresken sowie die Gemälde für die 16 Kreuzwegstationen. Für die Laubaner Pfarrkirche, die zeitgleich von seinem Freund, dem Münchner Architekten Johann Marggraff im neugotischen Stil ausgestattet wurde, schuf Wilhelm Hauschild für die Seitenaltäre die Gemälde „Unbefleckte Empfängnis“ und „Hl. Joseph“.

Für seine Leistungen erhielt Hauschild, der Mitglied des Münchner Vereins für christliche Kunst war, die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. 1879 verlieh ihm König Ludwig II. den Titel eines Königlichen Akademieprofessors. Im Münchner Stadtteil Obersendling ist eine Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Hyacinth Holland: Hauschild, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 77–81.
  • Joseph Wittig: Chronik der Gemeinde Schlegel. Hg. von der Heimatgemeinschaft Schlegel. Eigenverlag Hattingen/Neuss 1983
  • Vorlage:ThB
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 554
  • Verein für christliche Kunst in München (Hrsg.): Festgabe zur Erinnerung an das 50jähr. Jubiläum. Lentner’sche Hofbuchhandlung, München 1910, S. 62f.

Weblinks

Commons: Wilhelm Hauschild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1850/matrikel-00817/?searchterm=Hauschild