„Wilhelm von Traitteur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Daneben war Traitteur bekannt als Architekt, [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und Mitbegründer der [[Lithografie]] in Russland. Seine Lithographien beschäftigen sich mit zeitgenössischen Konstruktionsgeschichte und der frühen Eisenarchitektur.
Daneben war Traitteur bekannt als Architekt, [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und Mitbegründer der [[Lithografie]] in Russland. Seine Lithographien beschäftigen sich mit zeitgenössischen Konstruktionsgeschichte und der frühen Eisenarchitektur.

boa seids ihr alle doof!


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 20. Januar 2010, 13:55 Uhr

Der Baumeister Wilhelm von Traitteur (* 1. Februar 1788 in Mannheim; † 17. Juni 1859 in Mannheim[1]) gilt als Pionier der Eisenarchitektur und der Brückenbaukunst.

Familie

Wilhelm von Traitteur war der Sohn von Johann Andreas von Traitteur aus erster Ehe mit Anna Maria Walther. Er hatte zwei Geschwister und durch die zweite Heirat seines Vaters, weitere fünf Halbgeschwister.

Militärische Laufbahn

1813 trat er als Offizier in den Dienst von Zar Alexander I. und gehörte ab 1816 dem Corps der russischen Verkehrswegeingenieure in Sankt Petersburg an. Hier rückte er bis 1831 in den Rang eines Generals auf. Mit hohen russischen Orden geehrt, kehrte er als Generalmajor nach Mannheim zurück.

Konstruktionen

Bekannt wurde er durch seine Kettenbrücken, die der englischen Tradition folgten, jedoch von ihm wesentlich verbessert wurden. Seine Hauptwerke, die Panteleimonovsky-Brücke über den Fontankafluss und die Ägyptische Brücke in Petersburg, wurden vom russischen Amt für Verkehrswege und dessen Leiter Herzog Alexander von Württemberg initiiert. Es handelte sich dabei um die ersten Kettenbrücken in St. Petersburg und sie sind als europaweiter Vorreiter bezüglich eines neuen Hängekonstruktionstyps einzuordnen. In einer Publikation stellte er entsprechend fest, daß die Hängebrücken von einer Eleganz sind, die man mit keinem anderen System erzielen könnte.

Daneben war Traitteur bekannt als Architekt, Zeichner und Mitbegründer der Lithografie in Russland. Seine Lithographien beschäftigen sich mit zeitgenössischen Konstruktionsgeschichte und der frühen Eisenarchitektur.

boa seids ihr alle doof!

Werke

  • Ägyptische Brücke
    Ägyptische Brücke
  • Greifenbrücke
    Greifenbrücke
  • Details der Greifenbrücke
    Details der Greifenbrücke
  • Löwenbrücke
  • Details der Löwenbrücke
    Details der Löwenbrücke
  • Nicht realisierte Entwürfe

    Kurpfalzbrücke in Mannheim (1824)

    Literatur

    • Sergej G. Fedorov: Wilhelm von Traitteur. Ein badischer Baumeister als Neuerer in der russischen Architektur, ISBN 3433012555

    Einzelnachweise

    1. Grabstein in Mannheim