„Wirtschaftsflüchtling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.86.131.65 (Diskussion) auf die letzte Version von El Energico zurückgesetzt
Zeile 6: Zeile 6:
{{überarbeiten}}
{{überarbeiten}}
Das Asylrecht ist die Hauptmöglichkeit für Menschen aus [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]], in europäischen Ländern eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Menschen, die ihr Heimatland ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen – von akuter Not bis zur Hoffnung auf attraktivere Arbeitsbedingungen – verlassen, werden aber grundsätzlich nicht als asylberechtigte Flüchtlinge anerkannt. Das Asylrecht steht ausschließlich Personen zu, die aus politischen, religiösen, rassischen etc. Gründen individuell verfolgt werden. Um dennoch eine Chance auf den Asylstatus zu haben, täuschen Wirtschaftsflüchtlinge manchmal politische Gründe für ihre Flucht vor.
Das Asylrecht ist die Hauptmöglichkeit für Menschen aus [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]], in europäischen Ländern eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Menschen, die ihr Heimatland ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen – von akuter Not bis zur Hoffnung auf attraktivere Arbeitsbedingungen – verlassen, werden aber grundsätzlich nicht als asylberechtigte Flüchtlinge anerkannt. Das Asylrecht steht ausschließlich Personen zu, die aus politischen, religiösen, rassischen etc. Gründen individuell verfolgt werden. Um dennoch eine Chance auf den Asylstatus zu haben, täuschen Wirtschaftsflüchtlinge manchmal politische Gründe für ihre Flucht vor.

penishackfressiges gesicht von leuten ohne penis


Aus diesem Sachverhalt ergeben sich Konsequenzen für die Beziehung zwischen Asylbewerbern und der [[Mehrheitsgesellschaft]]. So werden Flüchtlinge, die aus wirtschaftlichen Gründen wie [[Armut]], [[Arbeitslosigkeit]] oder [[Welthunger|Hunger]] geflohen sind, aber andere Gründe vortäuschen, oftmals als „Asylbetrüger“, „Scheinasylanten“ etc. bezeichnet. Die Tatsache, dass Wirtschaftsflüchtlinge versuchen, das für politisch Verfolgte reservierte Asylrecht zu nutzen, bringt zudem alle [[Asylbewerber]] in den generellen Verdacht, sie täuschten die Behörden des Aufnahmelandes, um aus Wirtschaftsgründen eine Aufenthaltserlaubnis zu erschleichen.
Aus diesem Sachverhalt ergeben sich Konsequenzen für die Beziehung zwischen Asylbewerbern und der [[Mehrheitsgesellschaft]]. So werden Flüchtlinge, die aus wirtschaftlichen Gründen wie [[Armut]], [[Arbeitslosigkeit]] oder [[Welthunger|Hunger]] geflohen sind, aber andere Gründe vortäuschen, oftmals als „Asylbetrüger“, „Scheinasylanten“ etc. bezeichnet. Die Tatsache, dass Wirtschaftsflüchtlinge versuchen, das für politisch Verfolgte reservierte Asylrecht zu nutzen, bringt zudem alle [[Asylbewerber]] in den generellen Verdacht, sie täuschten die Behörden des Aufnahmelandes, um aus Wirtschaftsgründen eine Aufenthaltserlaubnis zu erschleichen.

Version vom 29. November 2013, 12:39 Uhr

Als Wirtschaftsflüchtling (auch: Wohlstandsflüchtling) wird im weitesten Sinne eine Person bezeichnet, die ihre Heimat verlässt, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Darunter fallen Menschen, die in der Heimat kein Auskommen haben und dieses anderswo zu finden versuchen. Wirtschaftsmigration/Arbeitsmigration ist ein weltweites Phänomen; der Begriff „Wirtschaftsflüchtling“ wird insbesondere für Menschen aus ärmeren Ländern gebraucht, die in die Industrieländer versuchen einzuwandern.

Wirtschaftsflüchtlinge sind keine Flüchtlinge im Sinne des UNHCR sowie im Sinne der Gesetze vieler Länder und haben in der Regel kein Recht auf Asyl und Niederlassung. Der Begriff „Wirtschaftsflüchtling“ wird daher oft in Abgrenzung zu den sogenannten „echten Flüchtlingen“ negativ konnotiert[1] für Personen verwendet, die das Asylrecht dazu missbrauchen wollen, sich in einem wirtschaftlich besser gestellten Land niederlassen zu können, ohne in einer den Anspruch auf Asyl juristisch rechtfertigenden Lage zu sein (politische Verfolgung oder Unterdrückung im Herkunftsland). Dennoch ist „Wirtschaftsflüchtling“ im Gegensatz zu „Scheinasylant“ oder gar „Asylbetrüger“ der allgemeine, für politisch-korrekt angesehene, diskriminierungsfreie Begriff für diese Flüchtlingsgruppe.

Rechtsstatus

Das Asylrecht ist die Hauptmöglichkeit für Menschen aus Entwicklungsländern, in europäischen Ländern eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Menschen, die ihr Heimatland ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen – von akuter Not bis zur Hoffnung auf attraktivere Arbeitsbedingungen – verlassen, werden aber grundsätzlich nicht als asylberechtigte Flüchtlinge anerkannt. Das Asylrecht steht ausschließlich Personen zu, die aus politischen, religiösen, rassischen etc. Gründen individuell verfolgt werden. Um dennoch eine Chance auf den Asylstatus zu haben, täuschen Wirtschaftsflüchtlinge manchmal politische Gründe für ihre Flucht vor.

penishackfressiges gesicht von leuten ohne penis

Aus diesem Sachverhalt ergeben sich Konsequenzen für die Beziehung zwischen Asylbewerbern und der Mehrheitsgesellschaft. So werden Flüchtlinge, die aus wirtschaftlichen Gründen wie Armut, Arbeitslosigkeit oder Hunger geflohen sind, aber andere Gründe vortäuschen, oftmals als „Asylbetrüger“, „Scheinasylanten“ etc. bezeichnet. Die Tatsache, dass Wirtschaftsflüchtlinge versuchen, das für politisch Verfolgte reservierte Asylrecht zu nutzen, bringt zudem alle Asylbewerber in den generellen Verdacht, sie täuschten die Behörden des Aufnahmelandes, um aus Wirtschaftsgründen eine Aufenthaltserlaubnis zu erschleichen.

Von den gestellten Asylgesuchen im deutschsprachigen Raum wird ein geringer Prozentsatz tatsächlich anerkannt; in Deutschland waren dies im Jahr 1989 5 Prozent und 1990 4,4 Prozent. Dies impliziert jedoch nicht, dass die übrigen 95 Prozent der Asylanträge als rein wirtschaftlich motiviert einzuordnen seien – im Asylverfahren wurde jedoch bis 2005 lediglich überprüft, „ob die erlittene Verfolgung aus der Sicht des Verfolgerstaates ‚politisch motiviert‘ war.“ (H. Uihlein 1989: 18). Weit über die Hälfte der verfahrenstechnisch abgelehnten Asylbewerber werden jedoch nicht abgeschoben, weil Grundgesetz und Völkerrecht eine Abschiebung aus humanitären, rechtlichen oder politischen Gründen nicht erlauben – etwa weil der Asylbewerber im Herkunftsland zwar nicht individuell verfolgt wird, aber durch allgemeinen Kriegszustand an Leib und Leben gefährdet wäre. Diese De-facto-Flüchtlinge erhalten als Aufenthaltstitel eine Duldung. Im Jahre 1989 stellte diese größte Gruppe der Flüchtlinge 57 Prozent der im Asylverfahren abgelehnten Bewerbungen.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Niehr: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Hrsg.: Matthias Jung, Thomas Niehr, Karin Böke. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000, ISBN 3-531-13278-4, Flüchtlinge und Asylsuchende, S. 29 (online [abgerufen am 24. Mai 2013]).
  2. http://library.fes.de/fulltext/asfo/01011002.htm Ausländer- und Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundprobleme und Entwicklungslinien, S. 65f; 2001