„Wirtschaftswissenschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 85.179.144.43 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 80.226.0.1 zurückgesetzt
Zeile 23: Zeile 23:


Die Wirtschaftswissenschaft zählt heute zu den [[Sozialwissenschaften]]. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte werden auch in anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen untersucht.
Die Wirtschaftswissenschaft zählt heute zu den [[Sozialwissenschaften]]. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte werden auch in anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen untersucht.

== Historische Entwicklung ==
=== Volkswirtschaft ===
{{Hauptartikel|Volkswirtschaftslehre#Geschichte|titel1=Geschichte der Volkswirtschaftslehre}}

Die großen Denker der [[Antike]] und des [[Mittelalter]]s gelten als Ahnherren der Wirtschaftswissenschaft. [[Joseph Schumpeter]] schrieb in seiner ''History of Economic Analysis'' die Entwicklung der wissenschaftlichen Untersuchung ökonomischer Zusammenhänge bereits den [[Scholastik#Spätscholastik und Neuscholastik|Spätscholastikern]] (im 14. und 15. Jahrhundert) zu. Allerdings unterschied sich die [[Ökonomik in Antike und Mittelalter|alteuropäische Ökonomik]] in ihrer Grundkonzeption stark von der heutigen Sichtweise. [[Nikolaus Kopernikus]] beschäftigte sich in der Folge der [[Inflation]] der [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkriegszeit]] mit [[Geldtheorie]]. Als „frühmoderne“ (auch „vorklassische“) Ökonomen werden die [[Merkantilismus|Merkantilisten]] und die [[Physiokraten]] eingeordnet.

Als Geburtsstunde der Wirtschaftswissenschaft in der heute verstandenen Form als Forschungsdisziplin mit eigenständigen Theoriegebilden wird häufig das Jahr [[1758]] genannt, in welchem der französische Arzt [[Francois Quesnay]] sein Hauptwerk „[[Tableau économique]]" veröffentlichte. Der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 64-jährige Gelehrte verstand die Abhängigkeiten von Geld- und [[Güterstrom|Güterströmen]] als Kreislauf.

Auch der [[Schottland|Schotte]] [[Adam Smith]] wird als Begründer der modernen Wirtschaftswissenschaft angesehen. Er veröffentlichte [[1776]] sein Buch ''[[Der Wohlstand der Nationen|An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations]]'' und kritisierte dort den bis dahin zumeist vorherrschenden [[Merkantilismus]]. Sein weitverbreitetes Werk fand in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]] große Anerkennung und vermittelte erstmals die Idee einer neuen Wissenschaftsrichtung zur Untersuchung des wirtschaftlichen Handelns.

Seit [[David Ricardo]]s Schrift ''Principles of Political Economy and Taxation''<ref>http://socserv2.socsci.mcmaster.ca/econ/ugcm/3ll3/ricardo/prin/index.html</ref> setzte sich die „[[deduktiv]]e Methode“ mit quantitativer Betrachtung durch. Mit Verbreitung dieser Methode wurden die sozialen Rahmenbedingungen zunehmend aus der Untersuchung der Politischen Ökonomie eliminiert; es setzte sich zunächst ein rein logisch-mathematisches Verständnis der Marktverhältnisse durch (Volkswirtschaftslehre als Naturwissenschaft).

Unter dem Eindruck der [[Industrialisierung]] im 19. Jahrhundert entwickelten [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] die [[Marxistische Wirtschaftstheorie]].

Die Klassische Nationalökonomie wurde, beginnend gegen Ende des 19. Jahrhunderts, abgelöst durch die [[Neoklassische Theorie]], die die moderne Volkswirtschaftslehre bis heute prägt.

Über mehrere Jahrzehnte – bis in die 60er/70er Jahre des 20. Jahrhunderts – dominierten allerdings die Veröffentlichungen von [[John Maynard Keynes]] die Diskussion.

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewinnen zunehmend die an Smith anknüpfenden Ideen des wirtschaftlichen [[Wirtschaftsliberalismus|Liberalismus]] Verbreitung. Als einer der bedeutendsten Ökonomen dieser Richtung gilt [[Milton Friedman]].

=== Betriebswirtschaft ===
{{Hauptartikel|Betriebswirtschaftslehre#Geschichte|titel1=Geschichte der Betriebswirtschaftslehre}}

Die Betriebswirtschaftslehre als reines Beschreiben von Tätigkeiten und deren Zwecken in einzelnen Unternehmen begann schon im 15. Jahrhundert in Italien. Dort wurde zu der Zeit auch bspw. als Technik der BWL die doppelte Buchführung entwickelt und veröffentlicht. Nach einer Zeit des Niederganges der Betriebswirtschaftslehre, verdrängt durch die Volkswirtschaftslehre, gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder Fortschritte.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 5. September 2011, 18:08 Uhr

Die Wirtschaftswissenschaft (auch Ökonomik aus griechisch οἶκος, oíkos „Haus"; νόμος, nomos „Gesetz" und dem Suffix -ική) ist die Lehre von der Wirtschaft (Ökonomie). Die Wirtschaftswissenschaft untersucht den rationalen Umgang mit Gütern, die nur beschränkt verfügbar sind.[1]

Inhalte

Im deutschen Sprachraum wird die Wirtschaftswissenschaft üblicherweise in die Bereiche Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL, Nationalökonomie) unterteilt.[1][2] Die zugehörige Berufsbezeichnung ist Wirtschaftswissenschaftler (Ökonom).

Die Volkswirtschaftslehre untersucht grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in einer Gesellschaft, sowohl in Bezug auf einzelne wirtschaftende Einheiten (Mikroökonomie) als auch gesamtwirtschaftlich (Makroökonomie). Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse.

Um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren, werden ökonometrische Methoden eingesetzt.

Zur Wirtschaftswissenschaft im weiteren Sinne zählen auch interdisziplinäre Bereiche wie

Die Wirtschaftswissenschaft zählt heute zu den Sozialwissenschaften. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte werden auch in anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen untersucht.

Siehe auch

Portal: Wirtschaft – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wirtschaft

Literatur

  • Karl Eman Pribram: Geschichte des ökonomischen Denkens. Übersetzung der Originalausgabe A History of Economic Reasoning. Erster und zweiter Band. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1998. ISBN 3-518-28956-X.
  • Joachim Starbatty (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens: Von Platon bis John Maynard Keynes, Teil 1 und 2 in einer Gesamtausgabe, Hamburg, 2008, ISBN 978-3-937872-92-6
  • Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), deutsch: Der Wohlstand der Nationen, 1999, ISBN 3-423-30149-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/studgang/studinteressierte/studium_allg/wiwi
  2. http://www.uni-magdeburg.de/vwl3/03_education/01_lectures/02_current/documents/01_einfuehrung_4page.pdf

Vorlage:Link FA

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA