Yogi Bhajan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yogi Bhajan mit Bhai Sahib Satpal Singh Khalsa
Tom Udall und die Witwe Bibiji mit einem Porträt von Yogi Bhajan

Yogi Bhajan (* 26. August 1929 in Kot Harkarn; † 6. Oktober 2004 in Española; Geburtsname Harbhajan Singh Puri, auch genannt Harbhajan Singh Khalsa Yogiji) war ein Unternehmer, Yogi und spiritueller Meister. Er lehrte eine besondere Form des Kundalini-Yoga, das er selbst kreierte, inspiriert durch Sikh-Lehren, Hatha-Yoga und die US-amerikanischen New-Age-Bewegung der 70er Jahre.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yogi Bhajan wurde 1929 in Kot Harkarn in der Nähe der Stadt Gujranwala im damaligen Indien und heutigen Pakistan als Sohn eines Arztes geboren. Seine Familie lebte in der Tradition der Sikhs.

Er interessierte sich sehr früh für medizinische Fragen und natürliche Heilweisen und studierte von klein auf Yoga. Im Alter von 16 Jahren wurde er durch Sant Hazara Singh, seinem Lehrer, zum Meister des Kundalini-Yoga erklärt. Er besuchte viele spirituelle Lehrer in verschiedenen Ashrams in Indien und im Himalaya und absolvierte daneben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Universität des Panjab.

Nach dem Diplom gründete er eine Familie und begann eine erfolgreiche Laufbahn im indischen Staatsdienst. Gleichzeitig erweiterte er seinen Erfahrungshorizont als Yogi und verbrachte einige Jahre mit Karma-Yoga im Goldenen Tempel in Amritsar (Nordindien), dem wichtigsten Tempel der Sikhs.

1968 wurde er von der Universität Toronto nach Kanada eingeladen, um einen Vortrag über Yoga zu halten. Von dort führte sein Weg nach Los Angeles, wo die 3H-Organisation auf seine Initiative hin entstand. „Healthy, happy, holy“ (gesund, glücklich, heilig) definierte Yogi Bhajan als Lebensgrundrechte, die durch Kundalini Yoga gefördert werden. Sie entsprechen der yogischen Philosophie der Einheit von Körper, Geist und Seele. Heute gibt es mehr als 300 Kundalini-Yoga-Zentren in 35 Ländern.

Als erfolgreicher Guru begeistere er Tausende für Kundalini-Yoga und seine Auslegung des Sikhismus. Durch seinen Einsatz wurde Sikh Dharma 1971 in den USA als Religion anerkannt. In Würdigung seines außergewöhnlichen Einflusses erhielt er den Titel Siri Singh Sahib als religiöser Führer der Sikhs in der westlichen Hemisphäre. 1971 wurde er „Mahan Tantric“ – einziger lebender Meister des Weißen Tantra-Yoga und leitete Kurse dazu in der ganzen Welt an. Als Doktor der Kommunikationswissenschaft vermittelte Yogi Bhajan Wissen, Training und Werkzeuge, die Menschen erlauben, ihr Redeverhalten gezielt weiterzuentwickeln und im Einklang mit der eigenen Identität zu kommunizieren.

Als Befürworter des Weltfriedens und der religiösen Einheit beriet und traf Yogi Bhajan politische und religiöse Führer wie Papst Johannes Paul II., den Dalai Lama und Bill Clinton. Er starb am 6. Oktober 2004 in Española, Neu-Mexiko.

Anfang 2020 wurden, ausgelöst durch ein Buch einer ehemaligen Mitarbeiterin[1], Missbrauchsvorwürfe gegen Yogi Bhajan bekannt[2]. In Folge beschuldigten ihn Hunderte seiner ehemaligen Anhänger der sexuellen Belästigung und auch der Vergewaltigung. Die Organisation „An Olive Branch“[3], die mit der Untersuchung der Vorwürfe beauftragt wurde, bestätigte, dass sie die Vorwürfe für wahrscheinlich wahr hält[4][5][6].

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teemarke Yogi-Tee wurde nach ihm benannt. Die seit den 1980er Jahren verwendeten Gewürzmischungen beruhen auf seinen Originalrezepten.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dyson, Pamela Saharah, Premka: White Bird in a Golden Cage: My Life with Yogi Bhajan
  2. A New Report Details Decades of Abuse at the Hands of Yogi Bhajan. Abgerufen am 10. Oktober 2020
  3. Website von „An Olive Branch“
  4. Report of An Olive Branch into Allegations of Misconduct (Memento des Originals vom 20. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epsweb.org. Abgerufen am 10. Oktober 2020
  5. Master of Deceit: How Yogi Bhajan Used Kundalini Yoga for Money, Sex and Power. In: THE GURU MAGAZINE. 5. März 2020, abgerufen am 13. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. A New Report Details Decades of Abuse at the Hands of Yogi Bhajan. In: Yoga Journal. 15. August 2020, abgerufen am 13. Februar 2022.
  7. Thorsten Laue: Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter Seite 2, publiziert 2008, abgerufen am 22. Mai 2017. (PDF; 280 kB)