Zum Inhalt springen

Zaho de Sagazan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zaho de Sagazan, Juli 2023

Zaho Mélusine Le Moniès de Sagazan ([za'o d(ə) saga'zɑ̃]) (* 28. Dezember 1999 in Saint-Nazaire) ist eine französische Chanson-Sängerin und Liedtexterin.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zaho de Sagazan wurde als Tochter eines Künstlers und einer Lehrerin in Saint-Nazaire in der Bretagne in Westfrankreich geboren. Sie wuchs zusammen mit drei älteren Schwestern und einer Zwillingsschwester auf,[1] war extrovertiert und tanzte gern.[2] Als Kind litt sie an Hypersensibilität, die sie später, so erzählte sie, musikalisch verarbeitet hat.[1]

Als Teenager begann sie, inspiriert von Tom Odell, ihre ersten Stücke zu schreiben; weitere Vorbilder siehe unten. Im März 2022 wurde ihr erstes Lied, La déraison, veröffentlicht. Darin ist ein Klang zu hören, der dem Theremin ähnelt.[2] Später trat sie als Vorband von Stromae, den sie verehrt, auf.[3] Vor dem Beginn einer professionellen Musikkarriere war sie nach dem Abitur zum BWL-Studium an der Universität Nantes eingeschrieben und arbeitete neben dem Studium als Hilfskraft in einem Altenheim.

Bereits mit ihrem Debüt-Album La Symphonie des Éclairs im Jahr 2023 gelang ihr der nationale Durchbruch. Bei der französischen Musikauszeichnung, der Verleihung der Victoires de la Musique, erhielt sie 2024 vier „Victoires“, darunter den Preis für das beste Musikalbum und das beste Lied.

Internationale mediale Aufmerksamkeit erlangte sie durch ihren Auftritt bei der Eröffnungsfeier der Filmfestspiele in Cannes 2024, bei der sie Modern Love von David Bowie sang.[4] Am 11. August 2024 eröffnete de Sagazan im Jardin des Tuileries in Paris die Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2024 mit einem Chanson von Édith Piaf, Sous le ciel de Paris.

Anfang 2025 startete sie eine Europatournee, die sie – neben zahlreichen Auftritten in Frankreich – nach Deutschland (Hamburg, Berlin, München, Köln, Leipzig, Mannheim, Diepholz), Belgien (Namur, Brüssel), in die Niederlande (Amsterdam, Utrecht), nach Luxemburg, Großbritannien und Irland (London, Manchester, Dublin), in die Schweiz (Zürich, Winterthur), nach Österreich (Wien), Tschechien (Prag), Spanien (Barcelona) und darüber hinaus nach Kanada (Toronto, Montréal, Ottawa, Québec, Sherbrooke) führt.

Am 30. Mai 2025 trat sie mit dem Titel Tristesse im ZDF Magazin Royale auf und gab damit ihr Fernsehdebüt.[5]

Kennzeichnend für Lieder von de Sagazan ist ein Mix aus Rock, Elektro und modernem Chanson.[6] Markant sind zudem ihre tiefe Stimme und die ausdrucksstarken Texte. Ihr Stil wird in der B.Z. als eine elektronische Spielart von Chanson beschrieben.[7]

De Sagazan hegt nach eigener Aussage eine Begeisterung für die elektronische Musik der 1980er Jahre von Krautrock bis Synthwave. Die Gruppe Kraftwerk zählt sie zu ihren Lieblingsbands. Als musikalische Vorbilder nennt sie zudem die Chansonniers Jacques Brel und Barbara.

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8][9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  DE  CH
2023 La Symphonie des Éclairs FR3
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023FR
BEW4
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023BEW
DE41
(1 Wo.)DE
CH8
(46 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 31. März 2023
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8][9]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW
2024 Modern Love
La Symphonie des Éclairs
FR63
Gold
Gold

(4 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2024
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zum Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
 
2024 La Symphonie des Éclairs
La Symphonie des Éclairs
FR12
Diamant
Diamant

(66 Wo.)FR
BEW28
Gold
Gold

(11 Wo.)BEW
Dis-moi que tu m’aimes
La Symphonie des Éclairs
FR130
Gold
Gold

(1 Wo.)FR
Old Friend
La Symphonie des Éclairs: Le dernier des voyages
FR199
(1 Wo.)FR

Weitere Lieder

  • 2023: Les Dormantes (FR: GoldGold)
  • 2023: Tristesse (FR: GoldGold)
  • 2024: La bonne Étoile (mit B-Seite 99 Luftballons)
Commons: Zaho de Sagazan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Zaho de Sagazan: Musik zwischen französischem Chanson und Elektromusik. 5. Juni 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  2. a b Lolita Mang: Qui est Zaho de Sagazan, l'artiste qui a illuminé la cérémonie de clôture des Jeux Olympiques 2024 ? 3. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2024 (französisch).
  3. Nathalie Rouiller: Zaho de Sagazan, électro rauque. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (französisch).
  4. Schaut auf diese Frau! 30. Mai 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  5. Queerfeindlichkeit – Im Namen der Kinder? In: ZDF Magazin Royale. Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld UE GmbH/Zweites Deutsches Fernsehen, 30. Mai 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.
  6. „Stärke in der Sensibilität“: Chanson-Star Zaho de Sagazan. In: Arte. Abgerufen am 5. Juli 2024.
  7. Stefan Hochgesand: Welthit „99 Luftballons“ aus Berlin: Französin Zaho de Sagazan fordert Nena heraus. 2. Januar 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  8. a b Chartquellen: FR BEW DE CH
  9. a b Auszeichnungen für Musikverkäufe: FR BE
  10. Großer Deutsch-Französischer Medienpreis für Sängerin Zaho de Sagazan. 27. Mai 2025, abgerufen am 29. Mai 2025.