Ångermanälven
Ångermanälven Ångermanälv | ||
Der Fluss beim Stadtpark in Sollefteå | ||
Daten | ||
Lage | Schweden | |
Flusssystem | Ångermanälven | |
Quelle | im Børgefjell-Nationalpark 65° 11′ 11″ N, 14° 10′ 46″ O | |
Mündung | bei Ramvik in den Bottnischen MeerbusenKoordinaten: 62° 48′ 0″ N, 17° 56′ 0″ O 62° 48′ 0″ N, 17° 56′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 0 m ö.h.
| |
Länge | 490 km | |
Einzugsgebiet | 31.864 km²[1] | |
Abfluss | MQ |
485 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Vojmån | |
Rechte Nebenflüsse | Fjällsjöälven, Faxälven | |
Durchflossene Seen | Kultsjön, Malgomaj, Volgsjön | |
Kleinstädte | Vilhelmina, Sollefteå, Kramfors | |
Der Ångermanälven ist ein Fluss im nördlichen Schweden. Er ist 490 km lang und der wasserreichste Fluss Schwedens.
Den Hauptquellfluss des Ångermanälven bildet der Ransarån. Dieser entspringt im Børgefjell-Nationalpark jenseits der norwegischen Grenze und durchfließt die Seen Ranseren und Ransarn, bevor er in den Kultsjön mündet. Der Ångermanälven bildet den Abfluss des Kultsjön. Er durchströmt dann in südöstlicher Richtung, durch zahlreiche Nebenflüsse verstärkt, Västerbotten, das nördliche Jämtland und Ångermanland, wobei er mehrere Seen bildet, darunter Kultsjön, Malgomaj und Volgsjön. Beim Hafen Nyland erweitert sich der Fluss zu einem 37 km langen Meerbusen. Der Ångermanälven mündet nördlich von Härnösand in den Bottnischen Meerbusen, eine Bucht der Ostsee. Vor der Teilung in die breiten Mündungsarme um die Inseln Åbordsön und Hemsön wird der Ångermanälven von der 1.867 m langen Högakustenbrücke überspannt. Sie ist Teil der Europastraße 4. Wichtige Nebenflüsse sind Vojmån, Fjällsjöälven und Faxälven.
Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flussabwärts gesehen wird der Ångermanälven durch die folgenden 15 Kraftwerke aufgestaut:[2]
Kraftwerk | Betreiber | Installierte Leistung (MW) |
Eröffnung/Umbau |
---|---|---|---|
Stalon | Vattenfall | 130,2 | 1961 |
Malgomaj | Statkraft | 10 | 1983 |
Volgsjöfors | Statkraft | 20 | 1981 |
Stenkullafors | Vattenfall | 58 | 1983 |
Åsele | Vattenfall | 27 | 1981 |
Hällby | E.ON | 84 | 1970/1992 |
Gulsele | E.ON | 66,2 | 1954/2008 |
Degerforsen | E.ON | 63 | 1966 |
Edensforsen | E.ON | 71,35 | 1956 |
Långbjörn | Vattenfall | 96,9 | 1960/1992 |
Lasele | Vattenfall | 149,6 | 1957 |
Nämforsen | Vattenfall | 114,6 | 1946/1973 |
Moforsen | E.ON | 135 | 1968 |
Forsmo | Vattenfall/Statkraft | 160 | 1948/1957 |
Sollefteå | Gemeinde Sollefteå (Sollefteåforsen AB) |
62 | 1966 |
-
Bollstafjärden
-
Mündung mit Insel Åbordsön
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut (SMHI) – Län och huvudavrinningsområden i Sverige ( des vom 28. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,5 MB)
- ↑ Ångermanälven. vattenkraft.info, abgerufen am 26. Mai 2016 (schwedisch).