Diskussion:World Vision International/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Widescreen in Abschnitt Gigantisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis

Wegen der zahlreichen Diskussionsbeiträge im Jahr 2010 befinden sich diese in den folgenden sechs Teilarchiven, die hier als Vorlage eingeblendet werden. Bearbeiten kann man sie unter folgenden Links:

Die diskutierte und zitierte Literatur ist unter Diskussion:World Vision/Archiv/Literaturübersicht zu finden.

Archiv
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

Einzelnachweise

Hallo, ich beabsichtige den Artikel in Bezug auf Einzelnachweise durchzugehen und zu prüfen, inwieweit die angegebenen Quellen für Wikipedia gemäß WP:QA geeignet sind. Ein wenig habe ich schon begonnen, mit Tecolótl war die Zusammenarbeit da trotz weniger gewechselter Worte sehr angenehm. Aussagen müssen m. E. entweder in wissenschaftlich rezipierter Fachliteratur (Priorität) oder zumindest in solide recherchierten Pressemedien (also in verbreiteten Tageszeitungen oder sehr gut besuchten Online-Präsenzen mit Redaktion) veröffentlicht sein. In Ausnahmefällen können für unstrittige Informationen auch Aussagen des behandelten Vereins oder anderer Vereine verwendet werden, hier ist jedoch besonders sorgfältig vorzugehen, und ggf. die Quelle deutlich zu kennzeichnen. Wie schon erfolgt werde ich auch weiterhin darauf achten, inwieweit eigene Schlussfolgerungen gezogen werden. Dies ist in nicht trivialen Fällen in der Regel als Theoriefindung zu betrachten. Einige der oben geführten Diskussion dürfte sich dadurch erübrigen.

Aus Transparenzgründen halte ich es für angebracht, Kritik und Gegenkritik nicht in Fußnoten zu verbannen, wie bei "(siehe World Vision Deutschland [13][14][15])". Entweder, die Informationen sind für den Artikel relevant, dann sollten sie im Haupttext stehen, oder sie sind eher unwichtig, dann wären sie verzichtbar.

Auf gute Zusammenarbeit --Hei_ber 21:39, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hierher kopiert von meiner Diskussionsseite und als Antwort auf meinen Beitrag eingerückt.--Hei_ber 16:41, 6. Jan. 2010 (CET):Beantworten

Hallo Hei_ber! Vielen Dank zunächst einmal für das "Lob" und, ja, meine Stille läßt sich nach dem Zwist in der Diskussion erklären, und der Erkenntnis, dass man schnell in einen Topf geworfen wird. Das hat mich als Neuling doch arg irritiert. Fehden, die dann auf persönlicher Ebene ausgetragen werden, sind bestimmt nicht für das Projekt förderlich. So viel dazu. Ich denke, dass meine Kommunikation auch in Zukunft daher eher gering ausfallen wird.
  • 1. Zu deinem Satz "Aus Transparenzgründen halte ich es für angebracht, Kritik und Gegenkritik nicht in Fußnoten zu verbannen, wie bei "(siehe World Vision Deutschland [13][14][15])" kann ich sagen (hab ja auch ich gemacht), dass ich es nicht wegfallen lassen wollte, aber die "Kritik", nicht ohne die Gegenaussagen etc stehen lassen wollte. Dies zu textualisieren, denke ich, ufert aus, so dass mir die Lösung der Fußnote akzeptabel erschien. Aber neue und andere Ideen...immer her damit.
  • 2. "Im Jahr 1994 stufte das Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen World Vision als nicht förderungswürdig ein.[70] Zwischenzeitlich wurde World Vision Deutschland e.V. allerdings in die Liste der mehr als 250 mit dem DZI-Spendensiegel versehenen Organisationen aufgenommen.[71]" - da hatten wir ja mal einen Revert, nicht wahr? Meine Intention ist die, dass ich den Prozess darstellen wollte. Vor allem, wenn man den Inhalt der Quelle betrachtet: "DZI-Geschäftsführer Lutz Worch hält World Vision für "nicht förderungswürdig", finde ich die Kritik fragwürdig. WV Deutschland e.V. hat sich aller Wahrscheinlichkeit (ohne mich zu weit aus dem Fenster hängen zu wollen) gar nicht um das DZI Siegel für das Jahr 1994 beworben. Warum? Vielleicht wusste man schon, das man die Kriterien für das DZI Siegel nicht erfüllt? Die Beantragung des Siegels kostet schließlich auch Geld.....Aber mir ging es darum den Prozess darzustellen: 1994 noch nicht "bekommen", Änderungen der Orga, Kostensenkung etc etc - dann auch das DZI Siegel. Du hattest jetzt Änderungen vorgenommen, die ja dann eher den PR & Marketing Bereich betreffen...DZI Siegel: gehört auch zu dem Bereich?
  • 3. aber wirkliche Probleme habe ich mit: "World Vision ist in seinen historischen Wurzeln verknüpft mit dem als The Family bekanntem elitär-fundamentalistischem Netzwerk.[1]". The Family, also bitte: Verschwörung? Das angegebene Werk scheint eine nicht allzu große Resonanz bei den Bibliotheken in Deutschland hervorgerufen zu haben; und selbst in den USA.... also: da hab ich schon nachgefragt, ob mir die betreffenden Seiten mal geschickt werden können - kann aber dauern.
  • 4. auch die letzte Fußnote: "↑ David Stoll, Is Latin America Turning Protestant?: The Politics of Evangelical Growth (University of California Press, 1990), S.282-284" bereitet mir Kopfschmerzen, da von Pax Christi nicht die Rede ist - oder ich hab es überlesen. Muss man wirklich mal genauer schauen...
  • 5. bei dem Abschnitt "Kritik" hab ich allgemein keine inhaltlichen Probleme (sind einige Vorschläge meinerseits da, aber...) sondern eher Kontextbedingte. Zum Teil findet sie sich schon in den einzelnen Abschnitten, so dass eine Verschiebung dorthin sinnvoll erscheint, oder aber es handelt sich um WV USA. Vielleicht sollte man daher dies herausarbeiten, und die Organisationsstruktur (hatte ich nochmal vor) aufarbeiten (International Board etc..), so dass ein Leser die Kritik einordnen kann.
    Bei einigen Punkten bin ich schon fast der Meinung, dass sie in den Abschnitt Geschichte gehören....?!??!?!
    Gut, insgesamt hab ich Probleme mit dem Wort "Kritik", da ich denke, dass dann jeder Artikel in Wiki diesen Punkt haben wird. Aber hab ich schon mal in der Diskussion geschrieben, dass eine Kritikdatenbank Wikipedia nicht das Ziel sein sollte. Kritik im Gesamtkontext einbinden, jau...Gegendarstellung jau: zum Beispiel bei der Kritik von Dambisa Moyo hatte ein Benutzer eine Erklärung für das "warum" geliefert, wurde dann revertet. Spätestens da hab ich gesehen, dass die Arbeit von NGos nicht bzw. kaum differenziert wahrgenommen wird. Und das wird sich auch bei dem derzeitigen Minister im BMZ nicht ändern.....schade, denn ganz so einfach ist das nicht..
so, jetzt hab ich ´nen Roman geschrieben, so dass Du einschätzen kannst, wie ich "ticke". Eine Antwort hierauf ist gar nicht nötig; die Zeit kann man besser für den Artikel verwenden, nicht wahr? Man wird ja dann sehen, was man schreibt und kann nochmals in Kontakt treten. Auf eine konstruktive Arbeit! --tecolótl 11:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich habe Deinen Text hierherkopiert, weil ich es wichtig finde, dass Diskussion zwischen den am Artikel beteiligten Autoren an zentraler Stelle geführt wird, damit für alle nachvollziehbar bleibt, was geschrieben wurde. Ich denke, dass man vieles in der Zusammenfassungszeile kommentieren kann, ohne alles auf der Diskussionsseite vorab anzukündigen. Bei grundlegenden Meinungsdifferenzen sind die Diskussionsseiten das Mittel der Wahl.
Zu Deinen Anmerkungen:
  • 1 Die Passage werde ich noch überarbeiten.
  • 2 Den Hinweis auf das Spendensiegel habe ich zurückverschoben [3], weil es in dem Abschnitt um PR und Werbung geht und nicht um den Gesamt-Etat und die Spendenwürdigkeit von WV. Das Spendensiegel befasst sich ja neben Werbung auch mit Verwaltungskosten und vor allem mit Transparenz und satzungsgemäßer Verwendung der Mittel. An der Stelle, an die Du es verschoben hattest, wirkte die Passage wie eine Antwort auf die Diskussion, ob World Vision Product Placement betrieben habe. Das wird aber durch das Spendensiegel, das sich auf Berichte und eingereichte Broschüren der geprüften Organisationen stützt, weder geprüft noch bestätigt oder entkräftet.
    Interessant finde ich, dass World Vision nun einen Etat für „satzungsgemäße Kampagnen- Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit“ hat, der außerhalb des Öffentlichkeitsarbeits-Etats liegt. Damit könnten möglicherweise Bedingungen des Spendensiegels in Bezug auf Kosten für PR & Werbung „umgangen“ werden, da das Spendensiegel ja die „satzungsgemäße Verwendung“ der Mittel (im Verhältnis zu Verwaltung und Marketing) prüft. Dazu habe ich aber in der Sekundärliteratur noch nichts gefunden, daher führe ich nur die nackten Zahlen auf, mit der genaueren Erläuterung, was die Mittel enthalten und verzichte auf eine eigene Einordnung oder Vermutung.
  • 3 Ich halte es enzyklopädisch für sehr relevant, etwas zu den Ursprüngen eines Vereins zu schreiben. Der Autor der Quelle, Jeff Charlet, ist Autor beim Harper's Magazin und das Buch ist in einen seriösen Verlag erschienen und in der Financial Times und sogar im The New England Journal of Medicine, einer wissenschaftlichen Fachpublikationen, zitiert worden (Annas GJ: Abortion politics and health insurance reform. N Engl J Med. 2009 Dec 31;361(27):2589-91. Epub 2009 Dec 2, Artikel online. Damit dürfte es keinerlei Anhaltspunkte dafür geben, dass das Buch über The Family und damit auch die darin enthaltenen Informationen über die Verbindungen zu World Vision nicht solide recherchiert sind, wie es von WP:QA gefordert wird. Auch der von Dir entfernte Link auf die Steuererklärung zeigt, dass World Vision noch 2001 als „Schwester-Organisation“ angesehen wurde.
  • 4 Zu Pax Christi gibt es noch weitere reputable Quellen, ich werde dazu noch etwas schreiben.
  • 5 Der Begriff „Kritik“ ist immer ein Problem, sehe ich auch so, vgl.Benutzer:Fossa/Kritik. Letzlich wäre ich auch für ein Einarbeiten in den Artikel an den entsprechenden Stellen (aber nicht nur in die Fußnoten ;-) ). Solange das aber umstritten ist, sollte zumindest der Titel geändert werden, sei es nun in „Rezeption“, „Kontroversen“ o. ä.
    Was nun die „Gegendarstellungen“ betrifft: Idealerweise fände sich reputable Sekundärliteratur, die Kritik und Erwiederung von Worldvision beschriebe und einordnete. Ein „He said – she said“ halte ich für unglücklich. Wenn „Kritik“ von seriöser Seite geäußert wird und in reputablen Medien publiziert wurde, so sollte sie in Ermangelung wissenschaftlicher Untersuchungen auch verwendet werden. Dabei ist es m. E. nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll, zu jeder Kritik vermeintlich logische Erklärungen oder Relativierungen zu liefern oder die Gegenpositionen erneut darzustellen, soweit es nicht einen Diskurs zu dieser Kritik gibt, der auch in reputablen Medien veröffentlicht wurde. Gute journalistische Texte bemühen sich in der Regel, beide Seiten zu Wort kommen zu lassen. Insbesondere Eigenaussagen sind in diesem Zusammenhang problematisch, da sie sich einer Überprüfung entziehen. Umgekehrt hat „Kritik“, die nur in kleinen Vereinspostillen geäußert wird, nichts im Artikel verloren.
Ich denke, wir sollten den beschrittenen Weg weitergehen und insbesondere die Literatur gut studieren.
Eine kleine Bitte habe ich an Dich. Ich selbst bin da zwar auch kein Vorbild, aber wäre es möglich, dass Du versuchst, etwas weniger einzelne Edits zu machen (soweit es nur um ein Thema bzw. einen Abschnitt geht, natürlich) und kurz in der Zusammefassungszeile anzugeben, was Du geändert hast? Dies würde die Übersicht in der Versionsgeschichte erleichtern. Danke! Beste Grüße --Hei_ber 16:41, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Buch von Jeff Sharlet wurde uebrigens auch positiv im Fachjournal The Journal of American History reviewt[4]. Der Reviewer hebt unter anderem besonders hervor, dass das Buch "well documented" ist. Ist also eine solide Quelle. --Emp2 02:59, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
und trotzdem bleibt es dabei, dass das Werk den Fokus "The Family" hat, und nicht die Organisation World Vision International. --tecolótl 15:35, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@ Hei_ber: Du schreibst oben: "Interessant finde ich, dass World Vision nun einen Etat für „satzungsgemäße Kampagnen- Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit“ hat, der außerhalb des Öffentlichkeitsarbeits-Etats liegt. Damit könnten möglicherweise Bedingungen des Spendensiegels in Bezug auf Kosten für PR & Werbung „umgangen“ werden, da das Spendensiegel ja die „satzungsgemäße Verwendung“ der Mittel (im Verhältnis zu Verwaltung und Marketing) prüft."
Dazu ein Hinweis: Die Jahresberichte alle Organisationen mit DZI-Siegel werden jährlich vom DZI geprüft, die meisten werden außerdem von Wirtschaftsprüfern (lt. Bericht von World Vision: "Solidaris") geprüft und testiert. Der Bericht von World Vision wurde außerdem im Rahmen des PWC-Transparenzpreises (http://de.wikipedia.org/wiki/Transparenzpreis) an der Georg-August-Universität Göttingen untersucht und für besondere Transparenz ausgezeichnet (Platz 2 von 50 NPOs). Vor diesem Hintergrund halte ich eine "Umgehung" irgendwelcher Kriterien nicht für naheliegend.
M.E. weist diese Passage bei allen Hilfswerken -- nicht nur bei World Vision -- darauf hin, dass auch im Rahmen der satzunggemäßen Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit gemacht wird. Das ist dann z.B. keine Fundraising- oder Image-bezogene Öffentlichkeitsarbeit, sondern beispielweise die Erstellung von Schulmaterial, wenn ein Hilfswerk so einen Arbeitsbereich zu den satzungsgemäßen Aufgaben zählt. Dabei muss man wissen, dass sich die DZI-Aufteilung von "Projektausgaben" und Nebenkosten (z.B. Kosten für Verwaltung) an der Satzung der jeweiligen Organisation orientiert. Mit anderen Worten: Wenn die Satzung eines Vereins "kulturellen Austausch" beinhaltet, zählt das Bier für das deutsch-französische Sommerfest zu den "Projektausgaben". Ob das dann noch als gemeinnützig gelten kann, ist wiederum eine Frage, die die Finanzämter beantworten müssen, denen ja im Falle von Gemeinnützigkeit die Körperschaftssteuer entgeht. BTW: Die Satzung von World Vision findest Du online hier: http://www.worldvision.de/_downloads/allgemein/080131_wv_satzung.pdf. Gruß, --Kaneohe 16:37, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lob + Anmerkung

Hallo, an alle. Ich schau immer mal wieder rein, habe aber bisher keine Tätigkeit vor zu weisen. Mir ist aufgefallen, dass der Artikel sich insgesamt verbessert hat, aber über zwei Dinge bin ich „gestolpert“ und habe mich durchgerungen hier etwas zu schreiben. 1. Vor einigen Tagen noch war unter Patenschaften eine Kontroverse vorhanden. Ich fand dies sehr gut. Jetzt ist dies leider nicht mehr da, sondern in den Fließtext eingebunden. Meine Meinung dazu: unglücklich, da es jetzt eigentlich nicht als Kontroverse zu erkennen ist. 2. In der Einleitung kommt „the Family“ vor. Ich habe die angegebenen Seiten gelesen und finde einen historischen Bezug doch recht hahnebüchen, und würde raten, sich dass doch mal genau anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 71.136.226.115 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Muesstest Du jetzt etwas genauer erklaeren was an der Stelle hahnebüchen ist. Der Name "World Vision" wird zweimal explizit erwaehnt, und es wird auf zwei Seiten recht ausfuehrlich ueber Richard Halverston berichtet. Dieser war in beiden Organisation eine wesentliche Gruenderfigur und besonders bei der Internationalisierung der beiden Organisationen beteiligt. Er war im Direktorium von World Vision und wollte bei The Family Nachfolger von A.Vereide als Fuehrer werden und hat dabei klar gemacht, dass er die spezielle Ideologie Vereides teilt. Die beiden zentralen Gruenderfiguren beider Organisationen, A. Vereide und B. Pierce, waren zudem nicht nur Maennerfreunde, die mal ein Bierchen zusammen getrunken haben, sondern teilten beide dieselbe antikommunisitsche Einstellung und waren aktiv bei der Bekaempfung kommunistischer oder allgemein linker politischen Stroemungen im Kalten Krieg beteiligt, wobei ihre jeweiligen Organisationen eine Rolle spielte. Sie arbeiteten dabei sehr eng zusammen; zum Beispiel wenn es darum ging Billy Graham in ihre weltweiten Cold-War-Aktivitaeten einzubinden (darum geht es z.B. in dem weiter oben von tecolótl zitierten Satz aus J. Sharlets Buch). Ich denke das rechtfertigt den Satz in der Einleitung. Aber ich bestehe nicht auf der exakten Formulierung oder dass das unbedingt in der Einleitung steht. Aber wichtig fuer den Artikel ist das mit Sicherheit. --Emp2 20:03, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@emp2:Das sehe ich ähnlich, das Buch ist sicher nicht für den Literaturabschnitt geeignet, aber als Referenz für einzelne Inhalte dieses Artikels kann es sicher genommen werden. Ich sehe generell ein Problem darin, dass es offenbar wenig Literatur zu dem Entstehen von World Vision und der derzeitigen Struktur gibt. Ein Ausarbeiten mit etwas mehr Details und verschieben in den Geschichtsartikel halte ich auch für gangbar.
Diese "Kontroverse" scheint hauptsächlich eine Kampagne zu sein und wird derzeitig noch nicht besonders in der Öffentlichkeit rezipiert. Ich habe den Abschnitt auf die in journalistischen Quellen belegten Darstellungen gegründet. Als Kontroverse muss es m. E. nicht überschrieben werden.
Ganz allgemein: Generell wäre folgende Aufteilung anzustreben:
1. Darstellung von Wordvision aufgrund unabhängiger reputabler Quellen, vorzugsweise wissenschaftlicher
2. Darstellung der Rezeption, also "Kritik", Reaktionen auf World Vision etc., die in journalistischen Medien dargestellt wird.
Dabei sollte WorldVision selbst nur für triviale Inhalte als Beleg herangezogen werden, Achim Raschka hat das weiter oben auch schon geäußert. --Hei_ber 21:36, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Buch von D.Stoll (Is Latin America Turning Protestant? ..) hat immerhin ein extra Kapitel ueber die Entwicklung von World Vision von den Anfaengen bis etwa 1990 und ist reputabel. Fuer den Zeitraum nach 1990 muesste ich nochmal recherchieren ob es da was vernuenftiges gibt. --Emp2 02:02, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herausnahme von Bildern?

Das Bild wurde herausgenommen. Okay, in den Bereich Geschichte passte es nicht, aber schon in den Bereich Humanitäre Hilfe. Sollte man es dann nicht dahin verschieben?

Datei:HilfsgüterVerteilungWorldVision.jpg
Verteilung von Hilfsgütern

--tecolótl 15:12, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hab gerade gesehen, dass keine Lizenz da war. Hat sich also mehr oder weniger erledigt. --tecolótl 15:13, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wurde das nicht schon diskutiert? Am besten, Du schaust Dir die vorhergehende Diskussion noch mal an, an der Du ja auch mitgewirkt hast, und gibst Dir selbst eine Antwort. -- Widescreen ® 15:15, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
dito. --tecolótl 15:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier die Lizenzangelegenheit im Google-Cache: [5] Ein Repräsentant von World Vision müsste gegenüber dem OTRS-Team erklären, dass er die alleinigen, übertragbaren Online-Nutzungsrechte für das Bild hat und einer Veröffentlichung unter CC-Lizenz zustimmt, vgl. Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild. Enyzklopädisch fand ich das Bild OK, eher illustrierend gebraucht wurde. --Hei_ber 15:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Quellenbausteine wieder eingesetzt

Im Artikel mussten zwei Quellenbausteine wieder eingesetzt werden: Difflink. Offengestanden hatte ich übersehen, dass sie ohne weiteres Beibringen von Quellen und ohne Diskussion entfernt wurden.

Ganz allgemein dürften Informationen, die von der PR-Abteilung einer im Artikel beschriebenen Entität stammen oder von ihr selbst stammen, nicht als "solide recherchiert" gelten und damit WP:BLG nicht entsprechen. Zu groß wäre die Gefahr, dass eine Organisation Informationen über sich so auswählt und so darstellt, dass sie diese in einem positiven Licht erscheinen lassen.

Dementsprechend kann World Vision als beschriebene Organisation nur für sehr triviale Informationen als Beleg herangezogen werden. Insbesondere müssen die Informationen unstrittig sein und keiner Auslegung in Bezug auf Relevanz oder Bedeutung bedürfen.

Baustein 1

"Frieden sichernde Maßnahmen" erweckt den Eindruck, Word Vision operiere auf Augenhöhe mit der UN oder würde zumindest in den Konflikten dieser Welt eine signifikante Rolle spielen. Das mag der Fall sein, nur ist das dann mit einer politikwissenschaftlichen Arbeit von Dritter Seite zu belegen und nicht mit einem Artikel von der Organisation selbst.

Baustein 2

Noch Problematischer ist der Bezug auf das eigens gegründete Institut. Ich habe dazu keinerlei Publikationen finden können, weder über noch von dem Institut oder von Wissenschaftlern, die an dem Institut arbeiten. Wenn dann der Direktor noch der PR-Chef von Word Vision ist (und nicht etwa ein führender Forscher aus dem Gebiet berufen wurde), so weckt das Zweifel, die durch einen reputablen Beleg auszuräumen sind. Es sollte also in der einschlägigen Forschungsliteratur etwas zu diesem Institut nachgewiesen werden.

Wenn für diese beiden Abschnitte keine Belege beigebracht werden können, so werde ich sie Ende des Monats entfernen. Ohne beigebrachte Belege sind die Bausteine nicht zu entfernen. Ggf. ist hier darzulegen, inwieweit meine Argumentation fehlerhaft wäre. --Hei_ber 22:16, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Achims setzt mit seinem Edit [6] "nach eigenen Aussagen" in den Text und meint, durch diese Umformulierung sei "der Beleg hinreichend". Dies ist nicht der Fall.
"Institut" ist zunächst kein rechtlich geschützter Begriff ist und damit kann jeder ohne weitere Anforderungen ein Institut gründen. Dennoch suggeriert der Begriff "Institut" beim Leser die eine größere, relevante und wirksame Einrichtung. Das Institut für Entwicklung und Frieden wäre hier ein Beispiel, bei dem eine solche Erwartung auch halbwegs erfüllt wird. Die Bezeichnung "Institut für Forschung und Entwicklung" unter der Überschrift "Forschung und Entwicklung" und auch die Benennung eines "Forschungsleiters" ruft den Eindruck hervor, Word Vision betreibe ein vergleichbares Institut, das entsprechende wissenschaftliche Forschung betreibe. Die kleinen Abschwächungen "Weiterentwicklung der eigenen Arbeit", "Selbstverständnis des Instituts" treten demgegenüber in den Hintergrund.
Ich halte diesen Abschnitt nach wie vor für enzyklopädisch irrelevant. Es wird eine interne Organisationsform für den Erfahrungsaustausch innerhalb von World Vision beschrieben. Dass es derartiges gibt, kann mit einem Satz in einen noch zu schaffenden Abschnitt erfolgen, der die Verflechtungen der einzelnen nationalen Organisationen beschreibt oder bei der Beschreibung von World Vision Deutschland, falls sich der Austausch auf die deutsche Organisation bezieht. Denkbar wäre es auch, den Satz unter Marketing zu schreiben, denn nach außen hin vertreibt das Institut vornehmlich Bücher, die vor Gründung des Instituts veröffentlicht wurden. Für einen internen Informationsaustausch ist der Absatz jedenfalls m. E. wesentlich zu lang. Selbst bei BMW wird auf das 6000 Mitarbeiter starke interne Forschungs- und Innovationszentrum nicht mehr als ein Satz verwendet, bei Audi fehlt ein Verweis auf Forschung und Entwicklung völlig. Dies nur, um die Relationen anzuzeigen, wie sie bei weitaus stärker forschenden Einrichtungen in anderen Artikeln bestehen.
Wie ich schon mehrfach schrieb: Meine Sicht mag nicht zutreffend sein, aber ich lasse mich durch reputable Belege gern überzeugen. Die ungeprüfte Darstellung dessen, was eine Entität über sich selbst darstellt, und das auch noch ohne Einordnung, ist jedoch immer problematisch. Eine einfache Distanzierung durch "nach eigenen Angaben" halte ich in diesem Fall wegen der Diskrepanz zwischen Konnotation der Begriffe Institut bzw. Forschung und der bislang dargelegten Tätigkeit für nicht ausreichend, um das Institut enzyklopädisch neutral zu beschreiben.
Manche Zeitschrift veröffentlicht Produktvorstellungen, die diese von den PR-Abteilungen von Herstellern erhalten hat, ohne sie redaktionell zu überprüfen. Oft wird dies dadurch gekennzeichnet, dass dem Text des Herstellers ein "nach Angaben des Herstellers" beigefügt wird. Für eine enzyklopädische Darstellung sollte der Anspruch höher sein.
Ich stelle daher den Quellenbaustein, den Achim ohne weitere Darlegung hier entfernt hatte, wieder her. Alternativ wäre auch ein Neutralitätsbaustein geeignet, ich möchte jedoch zunächst Gelegenheit geben, mit solide recherchierten Quellen ggf. die Relevanz des Instituts zu stützen und zu belegen, dass die von der Website von World Vision übernommene Darstellung nicht einseitig ist.--Hei_ber 09:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hallo Hei_ber: Nachfrage: wann ist es für Dich relevant? Wenn Dritte darüber einen Essay schreiben, wenn ein Output von X Artikeln erreicht ist, wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Insituten? Ich bin mir über dein obiges geschriebenes nicht klar, was Du willst. Ich hatte schon mehrmals darauf hingewiesen, dass schon aufgrund der Installierung eines solchen Instituts (Abteilung ?), dass in der EZ Szene einzigartig zu sein scheint (und meiner Meinung nach daher einen Eingang in das Lemma verdient), die Organisation einen ersten Versuch unternimmt eine wissenschaftliche Aufarbeitung und Begleitung der Projekte zu vollziehen. Ob dies gelingt, kann ich nicht sagen. Daher habe ich es als Faktum beschrieben und mehr ist da nicht zu sehen. Dein Vergleich mit BMW und Audi finde ich, hinkt - meine persönliche Meinung. Warum es in den jeweiligen Lemmas erwähnt wird oder auch nicht, hat hier keine Bedeutung. Bueno, vielleicht kannst du aber in wenigen Worten schreiben, was Du willst, so dass deiner MEinung nach die Neutralität gewahrt beliebt und welche Quellen für Dich relevant sind. Und bitte nicht einfach Wikipedia:Belege oder anderes nennen. Ich denke Du hast genaue Vorstellungen. Bis dahin --tecolótl 10:27, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich habe nicht ich zu entscheiden, ob das Institut relevant ist oder nicht. Dies obliegt der dazu veröffentlichenden wissenschaftlichen Literatur.

Zur Frage nach BMW et. al.: Andere Artikel sind kein in Blei gesetzter Maßstab, es kann begründet stets alles auch ganz anders gemacht werden. Ich habe hier zwei Beispiele aufgezeigt, die darlegen, dass es auch bei sehr entwicklungs- und forschungsintensiven Unternehmen nicht üblich ist, viele Worte um die firmeninterne Forschungs- und Entwicklungskoordinierung zu machen. Im Artikel wird ja derzeitig das Institut eher auf interne Kommunikation fokussiert dargestellt.
Die inhaltlichen Anmerkungen, etwa zu Publikationstätigkeit, habe ich gemacht, um transparent darzustellen, warum die Erwähnung des Instituts nicht trivial ist und daher mit einer als solide recherchiert geltenden, neutralen Quelle zu belegen ist. Ich wollte aufzuzeigen, dass substanzielle Fragen offen bleiben und damit meine Forderung nach unabhängigen Quellen hier nicht nur aus "formalen" Gründen erfolgt.
In besonders einfach gelagerten Fällen (etwa für die Namen der Vorstandsmitglieder) mag es unproblematisch und legitim sein, auch die Website von Word Vision heranzuziehen, das Institut ist aber, wie ich versucht habe oben darzustellen, kein solch einfach gelagerter Fall.
Wenn das Institut im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit einzigartig ist und das etwa in einem Artikel in einem wissenschaftlichen Fachmagazin auch so erwähnt wird, dann ist das m. E. ein guter Grund das Institut auch im Artikel zu erwähnen. Wenn wissenschaftliche Aufarbeitung geschieht und diese in peer-rewiewten Publikationen beschrieben wird, so kann das m. E. auch Erwähnung finden und dabei kann auch das Institut genannt werden, wenn es explizit genannt wird.
Mit anderen Worten: Im Artikel sollte zum Institut nur das stehen, was in unabhängigen, als solide recherchiert geltenden Publikationen zum Institut veröffentlicht wurde. Dies ist auch ausführlicher in WP:BLG dargestellt. --Hei_ber 13:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
danke für die Antwort. Ich versteh es jetzt ein wenig besser. Auch denke ich, dass wir in Bezug auf einen Wissenschaftsbegriff ähnliche Ansichten haben, aber unterschiedliche Auffassungen in seiner Anwendung, aber ich werde mal sehen, was sich findet lässt und dann erstmal hier zur Diskussion stellen. --tecolótl 20:06, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Doppelter Abschnitt

Der Abschnitt

"Aufgrund mangelhafter interner Kontrollen konnte ein ranghoher Angestellter von World Vision zusammen mit zwei weiteren Mitarbeitern in den Jahren 2005 und 2006 in Liberia mehr als 1 Million US-Dollar an Hilfsmitteln veruntreuen.[86] Nach einem anonymen Hinweis sorgte World Vision jedoch selbst dafür, dass dieser Vorgang zur Anzeige gebracht wurde. In einer Erklärung gab World Vision an, inzwischen verbesserte Kontroll- und Überwachungsmechanismen implementiert zu haben.[87] Nur für 9 Prozent der nach Liberia geflossenen Nahrungshilfen konnte eine Weiterleitung an Bedürftige nachvollzogen werden.[88]"

ist derzeit doppelt im Artikel, beide Male im Kritikteil (so viel zu verschwundener Kritik). Da ich aufgrund der 3-edits-Sperre leider nicht mehr editieren kann, kann ich ihn leider auch nciht entfernen - maybe someone else ... Gruß -- Achim Raschka 13:05, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre der Artikel normal zu bearbeiten, ohne dass ein POVler und ein "Special Wikipedia Assistant" auf ihm hocken würden, würde so etwas sicher nicht geschehen. Darüber hinaus ist das auch nicht das einzige, was an dem Abschnitt verändert wurde. Es wurden noch nachträgliche Wieseleien eingefügt und andere Abschnitte gestrichen. Also versuch nicht, die Sache hier schön zu reden. Schön ist das schon lange nicht mehr. 84.44.143.142 13:23, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
vielleicht kann dies ja durch Benutzer Widescreen getätigt werden, so dass man seinen guten Willen auch erkennt. Fazit: Kritik ist nicht verschwunden. --tecolótl 13:26, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Widescreen ist gesperrt und niemanden kann zugemutet werden, einen seiner drei Edits fuer sonne Pillepalle zu verballern. Fossa net ?! 13:27, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
über das Fazit sind wir aber dann einer Meinung? --tecolótl 13:29, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, Fossa, das kann ungefähr 99,9% aller Mitarbeiter zugemutet werden (nämlich den 99,9%, die aus Mangel an Interesse noch nie an diesem Artikel editiert haben und das eigentlich auch nicht vorhaben). Aber Asthma hat ja schon... PDD 13:49, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alles völlig normal!

Ist ja alles völlig normal hier! Tecolotl und Achim, der sich noch niemals für die Entwicklung von Artikeln über Hilfsorganisationen interessiert hat, entdecken plötzlich ihr Interesse für die evangelikale World Vision. Daran ist ja gar nichts ungewöhnlich. Zwar haben sie recht ähnliche Ansichten, wie der Artikel gestaltet werden soll, aber dabei verwenden sie ja schön brav die üblichen Mittel. Jede Änderung wird säuberlich zur Diskussion gestellt. Manchmal sogar mehrmals, wenn die erste Diskussion nicht zur Zufriedenheit der Benutzer verlaufen ist. Wenn es einen Editwar gibt, wird sowohl der Artikel als auch ein Editwarrior gesperrt. Daran ist ja auch nichts ungewöhnliches. Da hat der Achim auch durchaus mal das Recht, sich über die blöden Benutzer aufzuregen, die eben doch in seine Fundraising-Seminare für Hilfsorganisationen und sein plötzliches Interesse für entsprechende Artikel, sowie die Art, wie hier vorgegangen wird, irgendwie komisch finden.

Letztendlich ist ja alles normal hier: Diskussionen werden geführt, Kritikabschnitte gekürzt und verwässert, Benutzer und Seiten gesperrt. Freilich in regelmäßigen Abständen. Nichts was es nicht auch woanders gäbe. Und da die Wikipedia noch nicht genug Schlachtfelder hat, holt uns die Prominenz noch ein paar mehr ins Haus. Ob das noch was mit echter Nächstenliebe zu tun hat? -- Widescreen ® 18:29, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik wg. Patenmädchen

Widescreen, ich habe nun den von Dir eingefügten Abschnitt an die Stelle verschoben, an der meine Überarbeitung des Abschnitts stand. Meinen Abschnitt stelle ich nun hier zur Diskussion:
Version, die ersetzt wurde

Im Jahr 2009 wurde im Rahmen einer Kampagne verschiedenen Patenschaftsorganisationen, auch World Vision, vorgehalten, dass sie nicht ausreichend darauf hinwirkten, dass von ihnen betreute Patenmädchen konkret vor der Beschneidung weiblicher Genitalien geschützt werden. Die Organisationen würden angeblich dulden, dass hunderttausende von ihnen betreute Mädchen an den Genitalien verstümmelt würden.[1] Es wurde gefordert, dass die Organisationen ihren Einfluss geltend machen und die Unversehrtheit der Patenkinder zur Bedingung für finanzielle Unterstützung machen sollten. Die Patenorganisationen verweisen auf Projekte, die Aufklärungsarbeit leisten und der Beschneidung alternative Rituale gegenüberstellten.[2] Die Wirksamkeit dieser Projekt ist schwer zu belegen, da die Patenschaftsorganisationen keine medizinischen Untersuchungen bezüglich der Unversehrtheit der Patenkinder durchführen lassen.[3][1]

Neue (alte) Fassung

Es wird kritisiert, dass World Vision den Schutz von ihren Patenmädchen vor der Beschneidung weiblicher Genitalien nicht in ihren Förderkriterien verankern hat, noch von den Entscheidern, also von den Familien und den höher gestellten Persönlichkeiten vor Ort, einfordern will [4]. Die damit verbundene Kritik von einigen Kinder- und Menschenrechtsorganisationen wird in Form einer Petitions-Kampagne an die Öffentlichkeit gebracht [5]. Bei World Vision Deutschland werden schätzungsweise 33.000 Patenmädchen aus 9 Ländern (Stand 2009), vermittelt die in Gebieten wohnen, in denen Genitalverstümmelungen häufig oder üblich sind. World Vision weist darauf hin, das sie sich ebenso wie andere Organisationen in diesen Ländern auf eine „Politik der Aufklärung“ beschränken. [6] Die Organisation stützt sich dabei auf Thesen, nach denen durch umfangreiche Aufklärung, Enttabuisierung von Themen wie Sexualität und Genitalverstümmelung sowie eine breite gesellschaftliche Diskussion eine Veränderung des Verhaltens erreicht werden kann. [7] Diese Strategie zur Verringerung der weiblichen Genitalverstümmelung wird aber teilweise kritisiert. [8] Einige Organisationen stellen die Forderung, den Patenkindern umfassenden, nachhaltigen und messbaren Schutz zu gewähren, der ihnen gemäß UN Kinderrechtskonvention zusteht.

  1. a b Christina Brüning: Versehrte Schützlinge. In: Die Welt. 18. September 2009 (welt.de [abgerufen am 20. Januar 2010]).
  2. Franziska Gruber: Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung, Terre des femmes e.V., Im Auftrag von Feleknas Uca, Mitglied des Europäischen Parlaments, Oktober 2005, Online-Fassung auf frauenrechte.de
  3. "W&V, Artikel "Kampagne gegen Genitalverstümmelung gestartet", 18. September 2009
  4. "Die Welt. Artikel "Versehrte Schützlinge", 18. September 2009
  5. "W&V, Artikel "Kampagne gegen Genitalverstümmelung gestartet", 18. September 2009
  6. World Vision: Mädchen umfassend in ihren Rechten stärken - Würde afrikanischer Familien achten. Pressemitteilung vom 16. September 2009.
  7. Terre des femmes e.V.: Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung (FGM = Female Genital Mutilation). Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments, Oktober 2005.
  8. Anna Kölling (2008): Weibliche Genitalverstümmelung im Diskurs - Exemplarische Analysen zu Erscheinungsformen, Begründungsmustern und Bekämpfungsstrategien. Berlin, Lit Verlag
Ich behaupte, dass diese Fassung besser ist, als die von Dir wiedereingesetzte.
Der Verweis auf Anna Kölning ist ohne Seitenzahl und es ist nicht klar, ob sich konkret auf WV bezogen wird. Auch gefällt mir nicht sonderlich, dass mehrfach nicht klar ist,gemeint ist, etwa durch Wiesel-Wörte wie "Es wird kritisiert", Einige Organisationen" etc. Auch für die Zahelnangabe habe ich keine Quelle gefunden, woher stammt die?
Ansonsten scheinen aber die Unterschiede nicht sonderlich groß zu sein. Die neue (alte) Fassung kann sicher als Ausgangspunkt für weitere Verbesserungen dienen, die dann etwas transparenter erfolgen können, als meine Ersetzung. Gut ist, das Konjunktiv+angeblich nicht mehr vorkommt.
Dass der Kritikabschnitt in die Einzelabschnitte verlagert wurde halte ich hingegen für sinnvoll, daher habe ich den Abschnitt auch verschoben.--Hei_ber


Version, die im Text vor Revert vorhanden war:
Im Jahr 2009 wurde im Rahmen einer Kampagne verschiedenen Patenschaftsorganisationen, auch World Vision, vorgehalten, dass sie nicht ausreichend darauf hinwirkten, dass von ihnen betreute Patenmädchen konkret vor der Beschneidung weiblicher Genitalien geschützt werden. Die Organisationen würden angeblich dulden, dass hunderttausende von ihnen betreute Mädchen an den Genitalien verstümmelt würden.[27] Es wurde gefordert, dass die Organisationen ihren Einfluss geltend machen und die Unversehrtheit der Patenkinder zur Bedingung für finanzielle Unterstützung machen sollten. Die Patenorganisationen verweisen auf Projekte, die Aufklärungsarbeit leisten und der Beschneidung alternative Rituale gegenüberstellten.[28] Die Wirksamkeit dieser Projekt ist schwer zu belegen, da die Patenschaftsorganisationen keine medizinischen Untersuchungen bezüglich der Unversehrtheit der Patenkinder durchführen lassen.[29][27]

Diese soll jetzt, nachdem endlose Diskussionen geführt wurden, Du Hei_ber eine, ich denke für (fast) alle Seiten tragbare Version erstellt hattest, jetzt wieder geändert werden? Oder hab ich etwas verpasst? --tecolótl 20:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass sich Widescreen (und gern auch andere) sich jetzt noch mal inhaltlich äußern und meine Fassung konkret kritisieren. Wenn da nichts mehr kommt, dann kann das natürlich auch wieder rückgängig gemacht werden. Durch die Gegenüberstellung in diesem Abschnitt sieht man jetzt deutlich, was geändert wurde. --Hei_ber 20:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hei_ber, du hattest ja noch nach weiteren Meinungen gefragt. Aus dem vergangenen Jahr sind noch zwei vorhanden, die Dir vielleicht auch aufzeigen, dass die Kampagne und damit auch der gesamte Abschnitt extrem fragwürdig ist, und von einem Nutzer mit einer Mission eingebracht wurde. Ich habe die damaligen Antworten hierhin kopiert:

Ich habe den Überblick über jene Diskussion nicht so ganz und wüsste grad auch nicht, wo ich antworten sollte, ohne die Diskussionen dort noch mehr zu zerstückeln, deshalb meine kurze Antwort hier, kopiere es an einen besseren Ort, wenn du einen findest. Zuletzt ging es um einen Editwar um die Stelle Die Maßnahmen, die einen sofortigem Schutz der Patenmädchen sicherstellen können, beinhalten eine Änderung der strategischen Ansätze, wie z.B. die explizite Verankerung der Unversehrtheit der Kinder in den Förderkriterien. Sowas als Fakt hinzustellen, scheint mir auch als völligen Laien ziemlich heftig, da es ja nicht mehr als ein Wunsch sein kann. Dass die Genitalverstümmelung verhindert werden sollte, ist wohl unbestritten, dass es dazu aber keine einfache Patentlösung gibt, steht wohl auch ausser Frage. Dass Kinderhilfswerke versuchen, da etwas zu erreichen, ist (hoffentlich) selbstverständlich, aber der Erfolg dürfte sehr schwer messbar sein. Der Streit um die Zahlen deutet an, dass ja nicht einmal klar ist, wieviele Mädchen betroffen sind. In Gebieten, von denen es nicht einmal einigermassen verlässliche Bevölkerungszahlen gibt, halte ich jede Aussage dazu für sehr fragwürdig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:23, 3. Dez. 2009 (CET)
Soweit ich das überblicke, diskutiert dort ein Man-on-a-mission (Benutzer:Gedankenleser) gegen drei "Geisterfahrer" (Achim, Benutzer:Kaneohe und Dich). Ich kann mich euren Analysen und Argumenten vorbehaltlos anschließen. Insbesondere Benutzer:Kaneohe argumentiert mit einer Geduld, die ich in solchen Situationen kaum aufbringen würde. Das Problem in solchen Diskussionen ist, dass ein vierter Geisterfahrer in Form meiner Person nichts an der Wahrnehmung der Sachlage durch den Man-on-a-mission ändern würde, da dessen Weltbild schon vor der Diskussion feststand und sich durch solche Dinge wie Fakten auch nicht umstoßen lässt. -- Uwe 20:43, 30. Nov. 2009 (CET)

Ich hoffe, das sich dadurch für Dich ein umfassenderes Bild der Kampagne ergibt. --tecolótl 15:54, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


du glaubst an das Gute von Widesreen???....schön, wenn du nach den mehrmaligen Beschuldigen, Anschuldigungen, unsinnigen Reverts, fehlender inhaltlicher Beteiligung noch daran glauben kannst, aber mich würde schon interessieren, warum der Text, wie er sich jetzt im Artikel darstellt, geändert wurde. Ich werde ihn daher wieder in den auch hier von dir genannten (oben geschriebenen) Zustand versetzen. Ich denke, wenn Widescreen damit ein Problem hat, kann er sich mal erklären, warum "seine" Version" die bessere sein soll? Mich wundert es mehr und mehr, dass ihr alt-eingesessenen Wikipedianer keine Möglichkeit habt oder haben wollt um Benutzer wie Widescreen daran zu hindern, sich unnötig einzumischen und mit inhaltslosen Geblubbere zu glänzen. --tecolótl 10:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt die Version von Hei_ber wieder hergestellt. --tecolótl 18:17, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Hei_ber, ich halte die "Version, die ersetzt wurde" für deutlich neutraler. Die Argumente wurden eigentlich schon alle in der Diskussion genannt, lediglich zum Umsetzen hat es nach der Diksussion vor einigen Monaten scheinbar nicht gereicht. Ich halte die Kampagne, in deren Rahmen die Kritik geäußert wird, nach wir vor für äußerst fragwürdig und halte mich bei der Frage, was bei der Bekämpfung von Genitalverstümmelung letztlich sinnvoll ist, an die Empfehlungen der Experten vom Netzwerk INTEGRA. Dort ist wirklich alles versammelt, was bei dieser Frage Rang und Namen hat. Wenn ich es damals in der Diskussion richtig verstanden habe, wurde die Mitgliedschaft von "Taskforce" (Träger der Patemädchen-Kampagne, von dort stammen auch die geschätzten Zahlen) geprüft und offenbar abgelehnt.
Selbst bei der "Version, die ersetzt wurde", müsste man am ein oder anderen Punkt nochmal kritisch nachhaken. Z.B. steht dort: "Die Wirksamkeit dieser Projekt ist schwer zu belegen, da die Patenschaftsorganisationen keine medizinischen Untersuchungen bezüglich der Unversehrtheit der Patenkinder durchführen lassen." Klingt so, als wollten sich die Hilfswerke nicht der Kritik stellen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung von Genitalverstümmelung nicht effektiv sind. Aber: In welcher Funktion und mit welchem Mandat sollten nicht-staatliche Akteure bei minderjährigen Kindern Genitaluntersuchungen durchführen. Hier gibt es rechtliche und kulturelle Hürden, sodass es man für die komplexe Problematik auch keine übereinfachen Lösungen propagieren sollte. -- Kaneohe 17:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Tecolótl: Widescreen hatte jetzt Gelegenheit, seine Sicht darzulegen. Wenn er diese Gelegenheit nicht ergreift, so habe ich gegen ein Rücksetzen nichts einzuwenden. Schließlich kann auch die "ersetzte Version" verbessert werden.
bisher ist da noch nichts gekommen. --tecolótl 10:08, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab den Inuse erst mal herausgenommen. Änderungen sollten ja, wenn hier zumindest angesprochen werden. --tecolótl 17:05, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Kaneohe: Das Thema ist offensichtlich sehr umstritten. Grundlage meiner Edits war nun nicht eine inhaltliche Abwägung zwischen den Argumenten der Taskforce oder den Agrumenten von WorldVision bzw. Integra, sondern das, was in journalistischen oder wissenschaftlichen Quellen steht, vgl. WP:BLG. Integra habe ich daher auch nicht als Quelle herangezogen. Dass die Organisationen selbt keine Untersuchungen durchführen ist erst einmal so in den Quellen dargestellt. Wenn es andere unabhängige wissenschaftliche oder journalistische Quellen gibt, die das so wie von Dir angedeutet darstellen, so kann das noch hinzugefügt werden.
Übringens kann man streiten, ob der Bericht von Terre des Femmes überhaupt heranzuziehen ist, da er weder wissenschaftlich noch journalistisch ist. Die Zahlen werden überingens im Welt-Artikel der Taskforce zugeschrieben, sie könnten daher m. E. auch gut im Artikel stehen, natürlich mit Verweis darauf, dass es Angaben der Taskforce sind. --Hei_ber 19:53, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist interessant, das Du auf WP:BLG rekurrierst, denn genau vor diesem Hintergrund habe ich ja Probleme mit dem Abschnitt. Es gibt keine wissenschaftliche Quelle, die die Forderungen und Thesen von "Taskforce" bestätigt. Lediglich in einem Zeitungsartikel werden die Schätzungen (!) zitiert, die sich hier wie Fakten lesen. Dies betrifft sowohl die vermeintliche Ausgangslage ("33.000 Patenkinder") als auch die Forderungen (Zwangs-Genitaluntersuchungen, Beenden der Entwicklungszusammenarbeit bei Nachweis von FGM-Fällen). Und natürlich gibt es auch keine wissenschaftliche Erklärung, warum nicht-staatliche Akteure in Entwicklungsländern keine Zangs-Genitaluntersuchungen bei Kindern durchführen können, weil diese Forderung völlig absurd ist.
Demgegenüber gibt es sehr wohl einen breiten Konsens unter zahlreichen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, dass Aufklärung ein probates Mittel zur Bekämpfung von FGM ist, vgl: http://www.netzwerk-integra.de/documents/Integra_Leitlinien_002.pdf (Seite 6).
Noch etwas: Auch wenn die Diskussion ständig hier geführt wird -- es geht hier NICHT um eine World Vision-Problematik, sondern es geht -- wenn überhaupt -- um eine von Taskforce postulierte Kritik an allen Hilfswerken, die ihre Arbeit mit Kinderpatenschaften finanzieren. Daher habe ich bereits vorgschlagen, die verschiedenen Ansätze hier http://de.wikipedia.org/wiki/FGM darzustellen. Aber: Schon vor ein paar Monaten hatte ich den Eindruck, dass es auf dieser Seite vielfach nicht mehr um das zu gehen scheint, was nach WP:NPOV den Artikel kennzeichnen sollte. Vielmehr wird hier mit allen Mitteln versucht, möglichst viele kritische Passagen einzubauen, weil World Vision Wikipedia vermeintlich als "Werbeplattform" nutzen möchte. --Kaneohe 16:12, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So ist die Patenmädchenorganisation vmtl. von mir ins leben gerufen worden, um hier noch mehr Material gegen World Vision auffahren zu können? Oder wie sonst ist erklärlich, dass das die evangelikale WV von irgendwem kritisiert wird. Es ist richtig, mit dem Artikel und vor allem der Darstellung der kritischen Dinge, von denen es eine ganze Menge gibt für so eine Hilfsorganisation, war hier lange Zeit sehr schwierig. Insbesondere der Streit hier geht schon seit Jahren so. Nun ist mit Achim Raschka ein erfahrener Wikipedianer aufgekreuzt, der Benutzer, die sich ganz besonders dafür einsetzten, dass die WV besonders gut dasteht (vor allem zur weihnachtlichen Hauptspendenzeit) unterstützt. Sieh doch mal unter WP:SD nach, wie das hier für gewöhnlich vonstatten geht, wenn ein SDler sich hier zu schaffen macht. Für die Kritik, von der es nicht gerade wenig gibt, hat die WV schon selbst gesorgt. -- Widescreen ® 16:30, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Angebot steht immer noch, den Artikel auf ein reputables Quellenmaß zusammenzustauchen. Er dürfte dann locker auf 5 -10 KB kommen. Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Hompages von Organisationen einzuwenden, und diese als Quelle zu verwenden. Doch sind die Infos, die man davon erhält sehr begrenzt, und müssen auch als Selbstdarstellung gekennzeichnet sein. Auch bedarf es dafür Benutzer, die im Stande sind, diese Einzuschätzen und sorgsam mit den Informationen umzugehen. Darüber hinaus ist Selbstbeweihräucherung hier generell nicht erwünscht, egal was für eine Quelle dahinter steht. -- Widescreen ® 20:01, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kurt Bangert

Teile des Artikels basieren auf der Arbeit eines bei WV Angestellten, der soweit ich das ueberlicke, nicht als Sekundaerquelle in der Wissenschaft rezipiert wird. Diese Teile sind zu ueberarbeiten, bis dahin ist der Artikel nicht neutral, daher das Bapperl. Fossa net ?! 10:00, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was in seiner Pauschalität als Aussage natürlich ziemlicher Blödsinn ist - nicht, dass du das nicht wüßtest. Welche der vier Referenzierungen bzw. deren Inhalte für afaik vergleichsweise belanglose historische Entwicklungen würdest du als inhaltlich hinreichend kritisch betrachten, dass sie durch weitere Referenzierungen bestätigt oder alternativ gelöscht werden müssten? -- Achim Raschka 10:09, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da irgendwer diese bescheuerte 3-Edits-Regel in den Artikel eingefuehrt hat, kann ich hier leider erst in 30 Stunden weitermachen. Fossa net ?! 10:14, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Reichlich Zeit, um Kritik am Artikel auf der Diskussionsseite darzustellen. Insbesondere die praktische Umsetzung der Forderung Benutzer:Fossa/Kritik (eine meiner Lieblingsseiten) würde mich in dem Fall dieses Artikels mit dem sehr stark auf Presseberichten basierenden Pauschalkritiken durchsetztem Kritikabschnitt sehr interessieren. -- Achim Raschka 10:33, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hat sich der Baustein jetzt eigentlich erledigt? Ich denke schon, aber werde noch ein wenig warten, bis ich ihn herausnehme. Aber, wenn gewünscht: Diskussion! --tecolótl 08:33, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
neben der Erklärung von Achim Raschka und dadurch, dass sich keiner gemeldet hat, habe ich den Baustein entfernt. Auch meine Meinung ist, dass wenn überhaupt, der Baustein nur an den entsprechenden Stellen eingefügt werden sollte, aber dann trifft auch das von Achim Raschka Geschriebene zu, und wir haben ein "lustiges" Chaos. --tecolótl 19:39, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
schön, das Du, Widescreen auch wieder da bist. Aber dann sag doch mal, was deiner Meinung nach den Button rechtfertigt? Ich hatte ja schon vor Tagen angefragt, um dann auch zu diskutieren.... Wäre ja schön, wenn von Dir was kommt... --tecolótl 19:43, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
bzw. was ich hab falsch gemacht, bzw. muss passieren, um einen solchen Button entfernen zu können? Anfrage hatte ich gemacht, hier bei der Diskussion passierte leider nichts... --tecolótl 19:47, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß nicht! Frag doch mal nach? Ich kann das Argument für den Button auf dem ersten Blick durchaus nachvollziehen. Es scheint auch eher so zu sein, dass die 3E-Sperre die Diskussion mehr behindert. Engagiere Dich dafür das sie aufgehoben wird. Oder kümmere Dich einfach um Artikel, die nix mit WV zu tun haben. Das ist lt. WP:SD der beste Rat, glaube ich. -- Widescreen ® 19:50, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
bist auf einem Trip des Austausches von "Nettigkeiten"? Das Gegenargument von Achim lässt du natürlich nicht gelten bzw. wird nicht in Betracht gezogen, nicht wahr? Die Sperre ist ja nicht für die Disk-Seite, daher sehe ich es auch nicht als Behinderung an. --tecolótl 20:00, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, wer wills entscheiden? Achim? Du? Fossa? Ich? Sicher nich... >(reimt sich) -- Widescreen ® 20:22, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
und was sich reimt ist gut! Aber bringt uns auch nicht einer Lösung näher... --tecolótl 20:29, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier darf ich auf einige meiner Beiträge weiter oben verweisen. Wenn Bangert nicht in der Wissenschaft rezipiert wird, d. h. die von ihm hier genannten Werke nicht in anderen wissenschaftlichen Zeitungen zitiert werden, dann sind sie für Wikipedia nur als Quelle der beschriebenen Organisation geeignet, d. h. er sollte nur für unstrittige, triviale Sachverhalte herangezogen werden. Während etwa die Fußnote 18, die belegt, dass WV zuerst in Korea tätig wurde, vermutlich unproblematisch ist beinhalten andere Pasagen, die mit Bangert belegt werden, Wertungen und Bewertngen bzw. Einschätzungen und Zusammenfassungen. Es ist nun nicht auszuschließten, dass Bangert in seiner Arbeit Word Vision mit einer gewollten oder ungewollten Voreingenommenheit beschreibt. So könnte etwa der in Fußnote 30 mit Bangert belegte Satz "Internationalisierung statt zentralistischer Leitung rückten in den Vordergrund" objektiv dargestellt sein, es könnte aber auch eine idealisierende Bewertung sein, die World Vision in einem besseren Licht darstellen soll. Wohlgemerkt möchte ich hier nichts unterstellen, das Beispiel soll nur zeigen, dass für bestimmte Aussagen die Neutralität eines Mitarbeites der beschriebenen Organisation in Zweifel gezogen werden könnte. Es handelt sich hierbei um ein generelles Problem. Man kann es nicht unbedingt lösen, in dem man jederé mit Bangert belegten Aussage in ein "nach Angaben der Organisation" oder nach Angaben des Marketingleiters Bangert" o. ä. eingfügt. Stattdessen sollte versucht werden, die Aussagen mit Quellen zu belegen, die wissenschaftlich rezipiert werden, oder hilfsweise mit journalistischen Quellen. Nach der gleichen Argumentation werden auch Quellen von "Gegenorganisationen" ausgeschlossen, soweit sie nicht wissenschaftlich oder zumindest journalistisch sind. Es gilt also, die Quellen einzeln durchzugehen und sie ggf. durch geeignete Quellen zu ersetzten bzw. die damit belegten Passagen zu entfernen, um eine Neutralität herzustellen. --Hei_ber 20:41, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und dort wo die Quellen nicht vorhanden sind, könnte man die ganze Passage einfach löschen. Genau so könnte man ja auch die Selbstdarstellung einer Partei in speziellen Fragen als enzyklopädischen Maßstab nehmen. Es geht uns ja im Grund nicht darum darzustellen, wie genau sich WV jetzt am liebsten selbst darstellt? Diese Informationen existieren ja bereits im Netz: auf der Homepage von WV. Es geht darum eine unabhängige Sicht herauszustellen. Wenn das nicht möglich ist, können wir uns die Mühe auch sparen. Darum mein Angebot: Kürzen des Artikels auf reputables Quellenmaß. Wie gesagt, ich bin durchaus dafür Infos der WV-Homepage zu verwenden. Eben aber nur solche, für die Hei ber oben das Beispiel bringt, nämlich etwa das WV in Korea tätig wurde. -- Widescreen ® 07:56, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

siehe auch Abschnitt 12 der Diskussion! --tecolótl 21:05, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WP:ABM von Benutzer:Asthma

Zur Dokumentation: Dieser Edit wurde per WP:AGF durch diesen Edit gedeckt. Gruß, --Asthma und Co. 20:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es hier denn ernsthaft Leute, die bezweifeln, dass World Vision eine evangelikale Organisation ist? Kann ich eigentlich kaum glauben... Vielleicht mal den Artikel zu Ted Engstrom auf der WV Webseite lesen, beim Evangelical Council for Financial Accountabilty nachfragen (das World Vision übrigens mit gegründet hat), oder mal ein beliebiges Buch zum Thema aufschlagen. --109.90.164.176 20:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und wer bist du?? Signatur vergessen? --tecolótl 20:20, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ein Blick in die Versionsgeschichte hätte Dich zwar auch erhellt, aber ich signiere auch noch mal anständig nach. Möchtest Du auch inhaltlich was dazu sagen? Oder einfach wider jede Realität die evangelikale Natur von WV bestreiten? --109.90.164.176 20:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die einen vergessen die Signatur, die anderen SD, WQ, Q, NPOV und dazu noch die allgemeine Moral und Sittlichkeit. Schlimm die Zeiten heutzutage... -- Widescreen ® 20:21, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
meinst´te Dich selbst? --tecolótl 20:24, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mhm! Bestimmt! -- Widescreen ® 20:29, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also: Gibt es noch einen Grund dafür, dass die Attribuierung "evangelikal" nicht in der Einleitung erscheint? Die Quellenlage scheint mir recht eindeutig zu sein. --Hei_ber 20:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man wohl sagen. Entweder haben die Entferner nicht die mindeste Ahnung vom Artikelgegenstand (so vielen Quellen kann man eigentlich nicht entkommen, wenn man sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt) oder sie wollen es, aus welchen Gründen auch immer, unbedingt ignorieren. --109.90.164.176 20:40, 3. Mai 2010 (CEST) Ich würde übrigens auch eine der zig Quellen einbauen, als IP darf ich das aber nicht. Als ob ich hier der Vandale wär...Beantworten
ich glaub, die Diskussion mit evangelikal gabs doch schon mal.... und ich würde zumindest gerne mal die Seiten von Widescreens Quelle lesen.... und, seltsam, dass plötzlich, nachdem Sharlett von ganz anderer Seite herausgenommen wurde, jetzt IPs mitspielen....wenn das mal kein Zufall ist... --tecolótl 20:53, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wirkliche Wikipeidaner wissen, dass IPs eine halb gesperrte Seite nicht editieren können. -- Widescreen ® 20:55, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
meinst´e wieder Dich? --tecolótl 20:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Möchtest wirklich so gar nichts Inhaltliches sagen? Ich kann auch noch ein Dutzend weitere Quellen bringen, scheint aber eher so zu sein, als ob Du das einfach nicht wissen möchtest. Warum ist mir unklar, ist ja nicht so, als wären Evangelikale was Anstössiges. --109.90.164.176 21:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
warum warten: gib her die Quellen... --tecolótl 21:05, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na! So schwer sind die jetzt nicht zu finden! -- Widescreen ® 21:07, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nicht lang quatschen: reich rüber die Quellen! --tecolótl 21:08, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das ist der Punkt an dem eine konstruktive Diskussion ad absurdum geführt wird, und die selektive Wahrnehmung beginnt. Ich würde Dir Vorschlagen, den Links (sind Blau, für nicht Wikipedianer) zu folgen, und die Verweise auch zu lesen. Viel Spaß hier für die gaaanz ungläubigen. -- Widescreen ® 21:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo tecolótl, oben im 1. Posting der IP stehen schonmal vier Quellen. Einfach mal lesen. Bei google gibts auch einen für solche Zwecke brauchbaren Translator. --Gamma γ 21:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

In der Einleitung wird zwischen WV und dem "evangelikalen Netztwerk Family" eine Verbindung hergestellt. Die Aussage bezieht sich auf ein Buch, das mir nicht vorliegt. Was steht dort genau über diese Verbindung? Gibt es die Möglichkeit, online in die benannte Quelle Einblick zu nehmen? mfg,Gregor Helms 12:31, 29. Apr. 2010 (CEST)

eine sehr gute Frage, die ich bis heute immer mal wieder aufgeworfen habe. Ich kann die jeweiligen Seiten, die mir vorliegen, hier mal einpflegen (oder verstoß ich dann gegen das Urheberrecht?) --tecolótl 12:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Quellenangabe sicherlich nicht; es geht ja um den Artikel ;-) mfg,Gregor Helms 12:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
na, dann mach ich es an dieser Stelle noch wahrscheinlich heute Nachmittag. Da der Satz insgesamt für mich fragwürdig ist, ist eine weitere Meinung bestimmt gerne gesehen. --tecolótl 12:54, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im wesentlichen steht in dem Buch, dass Richard Halverson eine zentrale Fuehrungsposition in beiden Organisationen innehatte und dass die Gruender beider Organisationen befreunded waren, beide Organisationen stark antikommunisitsch motiviert waren (letzteres steht in Bezug auf World Vision auch bei D.Stoll). Man kann auch noch andere Quellen einfuegen nach denen zahlreiche andere Boardmember von World vision auch Mitglieder von the The Family waren. Dazu gehoeren etwa zwei US Senatoren (z.B Frank Carlson) und auch Winston Weaver. Letzterer war seit den 1960ern im Board von World Vision und wurde in den spaeten 1980ern Chairman von World Vision US und war auch sehr aktiv in The Family (und auch in der ultrakonservativen Organisation "Council for National Policy"). Nicht zuletzt gibt The Family noch 2001 in einer Steuerklaerung World Vision als Schwesterorganisation an. Eigentlich ist der Satz inzwischen zu schwach formuliert, da die Beziehungen zwischen World Vision und The Family enger waren und laenger andauerten als der Satz suggeriert. Man koennte das im Geschichtsteil etwas genauer erklaeren. --Emp2 17:12, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaube die zentrale Sätze, auf die sich Emp2 bezieht, sind folgende (bitte berichtigen, falls ich total falsch liege):
  • Abram’s religion was sleek and powerful, an aerodynamic update on the clumsy bombs dropped by fundamentalism’s old angry ranters. Two of Abram’s “field representatives,” Dr. Bob Pierce and J. Edwin Orr—both to achieve fame of their own as major twentieth-century revivalists—coached young Billy Graham in the mores and manners of overseas operations and educated society. (S. 186, ohne weitere Belege)
  • The details of Doug Coe’s victory are murky—at the time, few suspected quiet Coe would be Abram’s heir—but Coe,

T H E F A M I L Y | 209 alone, seems to have understood that in an organization that denies being an organization, power goes to the man least visibly concerned with pomp and circumstance. And yet Robinson and Halverson still matter to the story of the Fellowship. (S. 208-209, ohne weitere Belege)

  • In later years, Halverson would help build up one of the world’s largest relief agencies, World Vision, a Christian outfit that supplies food for the starving and medicine for the wounded and gospel tracts only to those who ask. Although it has long been plagued by accusations of serving as a CIA front, World Vision’s verifiable record is admirable—the sort of Christian effort to which Abram paid lip service and nothing more. (S. 209, ohne weitere Belege)
falls allerdings die gesamten von Emp2 als Beleg benutzen Seiten benötigt werden, kann dies auch geschehen. Frage an Emp2: wenn also ich irgendeiner Organisation, Verbindung, Verein angehöre, ist eine historische Verbindung zu meiner jetztigen Tätigkeit vorhanden? (keine Antwort von nöten). Auf der Grundlage von persönlichen Kontakten, wird eine historische Verbindung (von damals bis heute) zweier unabhängiger Organisationsstrukturen gezogen. Dazu ein Werk....mager, das Ganze (meine persönliche Meinung)

Insgesamt: S. 186 besitzt keine weiteren Belege, S. 208-209 drei (7. Halverson to Robinson, May 22, 1963, ibid., 8. Cordle, Halverson: Robinson to Mason, November 30, 1964, ibid., 9. V. Raymond Edman, They Found the Secret: Twenty Lives That Reveal A Touch of Eternity (Zondervan, 1984), pp. 78–87.) --tecolótl 17:38, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Rolle von Halverson wird dort etwas genauer erklaert. Insweit decken deine Zitate das nicht ab. Siehe auch meinen obigen Beitrag. Wenn eine Organisation wie World Vision, der immer wieder vorgworfen wurde im Interesse der US Aussenpolitik zu arbeiten, oder gar eine Front fuer die CIA zu sein und in mindestens einem Fall in Guatemala eine Zusammenarbeit mit einer rechtsgerichten Regierung nachgwiesen ist, was zum Tod von Regimegegner fuehrte (muss eigntlich auch noch in den Artikel, als Quelle ist David Stoll geeignet), dann ist es sehr relevant, wenn im Board dieser Organsiation sich zahlreiche Mitglieder einer anderen Organisation befinden, deren Kernziel die Bekaempfung linker politischer Stroemungen war und die beste Kontakte zu vielen rechtsgerichteten Diktatoren waehrend des Kalten Krieges hatte. Insbesondere wenn z.B. eine dieser Personen, das Wordl Vision Board-Member, Family-Mitglied und US-Senator Frank Carlson (US Senate Committee on Foreign Relations), aktiv an der Installierung eines dieser Diktatoren (Papa Doc in Haiti) beteiligt war. Das Richard Halverson praktisch zur gleiche Zeit geschaeftsfuhrender Direktor von The Family und geschaeftfuehrender Präsident World Vision war ist eigetnlich schon fuer sich alleine relevant. --Emp2 18:13, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK!) - Sollte, sofern belegt, natürlich rein - zum Beispiel unter "Geschichte". Mir geht es zunächst nur um die Einleitung. Die Aussage, WV ist mit dem evangelikalen Netzwerk "The Family" historisch verknüpft, ist für sich allein genommen nichtssagend (ich beginne erst aufgrund von Emp2´s Zusatzinformationen zu ahnen, um was es geht ...), denn:
  • The Family ist unseren Breitengraden (völlig) unbekannt
  • evangelikales Netzwerk als Attribut sehr verschwommen, riecht vielleicht ein bißchen nach Verschwörungstheorie ;-)
  • Das Verb "verknüpft" gibt allenfalls Grund zu allen möglichen Spekulationen (personell verknüpft? organisatorisch? von The Family aus gegründet? von The Family unterstützt etc etc ) --mfg,Gregor Helms 18:32, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die Verkuepfung ist eine personelle und zumindest in der Anfangszeit auch eine ideologisch-antikommunistische. Ich bin auch der Meinung, dass man dazu im Geschichtsteil mehr und genauer schreiben koennte. --Emp2 18:42, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ach Emp2, bisher sind es Behauptungen, Vermutungen etc, die durch das Buch The Family angegeben sind. Das Buch "The Family" magst du, alles in Ordnung. Jetzt sag, sollen die gesamten Seiten eingefügt werden? JA, oder, NEIN? Benutzer Gregor Helms wird schon seine Meinung darlegen, wenn auch Du ihm die Möglichkeit gibst. Der Beleg ist maßgebend, nicht deine weiteren Ausführungen und weiteren Vermutungen. Auch an dieser Stelle wird ja das Buch bzw. deine Interpretationen kritisch gesehen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/QS#The_Family --tecolótl 18:23, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht relevant was Du oder ander auf Diskussionseiten als Vermutung einstufen, sondern dass das Buch in der Fachwelt als zuverlaessig beurteilt wurde. Ausserdem laessen sich meine obigen Aussagen und die wesentlichen Aussagen des Buches durch andere zuverlaessige Quellen belegen, so dass die Aussagen in dem Buch sich bestens bestaetigt haben. Wir konnen die Quellen ja noch zufuegen. --Emp2 18:42, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, 1 Rezension - aber das hatten wir ja schon alles --tecolótl 18:55, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine positive Rezension in einem Fachjournal (The Journal of American history) neben vielen positive andere Rezensionen in anderen Medien. Wiviele der sonstigen Quellen in diesem Artikel koennen das von sich behaupten? --Emp2 19:01, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Emp2, wenn Du so viel schon darüber weißt, warum schreibst du dann eigentlich nicht das auch im Artikel selbst, und gibst dann die jeweiligen Quellen an? Und nochmal: das Buch hat als Fokus NICHT World Vision, daher sind die Infos extrem mager --tecolótl 20:18, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe ich eigentlich auch vor, bin bis jetzt bloss aus Zeitmangel nicht dazugekommen. --Emp2 20:51, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
und so lange müssen wir mit einem mehr als fragwürdigen Einleitungssatz leben? Komm schon... --tecolótl 07:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Satz ist vom Inhalt her nicht fragwuerdig sondern bestenfalls zu vorsichtig formuliert. --Emp2 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Also ich kenne das Buch auch und denke, dass einige der Kernaussagen sicher gut recherchiert wurden. Ich kann mir kein Urteil über "The Familiy" erlauben, finde es aber auch etwas komisch, dass z.B. keine Jahresberichte etc. vorliegen, die Organisation also irgendwie die Öffentlichkeit scheut. ABER: Das Buch von Sharlett ist bestenfalls populärwissenschaftlich einzuordnen. Der Titel ist überschrieben mit "just don't read it alone at night". Aha. Ob -- wie Kritiker meinen -- hier (Verschwörungs-)Theoriefindung vorliegt oder nicht, kann ich auch nicht abschließend beurteilen, aber wir diskutieren hier ja über den Zusammenhang mit World Vision. Dazu: "World Vision" taucht im Buch nur einmal in einer Randbemerkung auf (Halverson helped to build up World Vision). World Vision ist NICHT Gegenstand der Betrachtung in dem Buch. Die Randbemerkung von Sharlett lässt sich auch nicht verifizieren oder widerlegen, weil sie dazu einfach zu vage ist. Jeder Spender hat geholfen "World Vision aufzubauen". Noch etwas -- und das betrifft den ganzen Artikel -- hier muss zwischen den rechtlich selbsständigen Einheiten WOrld Vision USA und anderen unterschiedene werden (wie bei allen internationalen NGOs). Der (uralte) Vorwurf, dass World Vision außenpolitische Interessen der USA unterstützt, bezog sich auf World Vision US und wird so m.W. schon lange nicht mehr geäußert.
Meine Einschätzung: Der Einleitungssatz ist so absolut irreführend und gibt dem ganzen Artikel den Beigeschmack einer Verschwörungstheorie. Erwähnung ist -- wenn überhaupt -- nur in der Historie sinnvoll, wobei zwischen World Vision USA und anderen unterschieden werden muss. --Kaneohe 09:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wo soll da eine Verschwoerungstheorie sein? Der Satz ist recht harmlos und behauptet nichts weiter als als dass es eine Verbindung zwischen zwei Organisationen gibt deren Existenz an sich nicht umstritten ist. Von The Family, bzw. deren Hauptmanifestation "The Fellowship" gibt es nicht nur Jahresberichte sondern sogar Steuererklaerungen, die World Vision als Schwesterorganisation ausweisen. In den Billy Graham Center Archives des Wheaton Colleges wird das Archiv von The Family gelagert. Selbst in dem winzigen Ausschnitt der davon heute noch oeffentlich zugaenglich ist (authorisiert von The Family), koennen mindestens fuenf absolute Topleute von World Vision als wichtiges Mitglied oder Mitarbeiter von The Family belegt werden. Darunter der Gruender von World Vision, Bob Pierce, der danach die kompletten 1950er als field-representive fuer The Family taetig war. Es war also eine systematische lange andauernde Beziehung. Letzteres ist eine Aussage, die sogar ueber Sharletts Aussage bzgl. B.Pierce hinausgeht, da man in seinem Buch eher den Eindruck erhaelt, dass B. Pierce nur bei einer singulaeren Gelegenheit mal als field-representative von A. Vereide selbst taetig war. R. Halverson, in World Vision eine der wichtigten Personen neben B. Pierce, wird im Archiv als eine der wichtigsten Personen neben A.Vereide innerhalb von The Family dargestellt. Es gibt in diesem Archiv von "The Family" sogar eine Ordner der "Woike, Richard--World Vision Adoption; 1963-1973 (22)" gelabelt ist. Was sucht das dort? Zusaetzlich gibt es anderweitig noch Zeitungsberichte, die die Verknuefpung belegen. Die enge personelle Verkuepfung beider Organisationen ist eindeutig belegbar. Die Aussage des Satzes in der Einleitung koennen eigentlich vollkommen unabhaengig von Sharlets Buch belegt werden (das ich als ein gut recherchiertes fuer Historiker relevantes journalistisches Werk einordnen wuerde). Der Vorwurf, dass World Vision die aussenpolitischen Interessen der USA vertritt bezog sich auf die Zeit des kalten Krieges und speziell die Anfangszeit von World Vision, als es noch eine eher zentral gefuehrte Organisation war. Das World Vision in seiner Anfangszeit eine aktiv antikommunisitsche Ausrichtung hatte ist eigentlich unumstritten. --Emp2 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Deinem Hinweis auf den Kalten Krieg und die "Anfangszeit" (= 50er Jahre) weist Du ja eigentlich selbst in die Richtung, dass die Bezüge eher von historischer Relevanz sind. Bei allem weiteren muss wie gesagt zwischen World Vision US und anderen Länderbüros unterschieden werden. Zur Steuererklärung: Was da steht ist, dass "The Family" eine 250 $-Spende (!) an World Vision geleistet hat und sich absichtlich oder irrtümlich selbst als "Sister Organisation" klassifiziert. Was hat das bitte mit World Vision zu tun? Zu Deiner Einordnung des Buches von Sharlett, kann ich leider auch nur wiederholen "Just don't read it alone at night". Und nochmal: In dem Buch -- hier immerhin DIE Quelle -- geht es nicht um World Vision. Ich bleibe dabei: In der Einleitung hat so etwas nichts verloren. --Kaneohe 18:00, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die US-Steuererklaerung ist ein offizielles Dokument, das gewoehnlich sehr sorgfaeltig ausgefuellt wird; das Internal Revenue Service versteht dort keine Spass. Die Hoehe ist nicht relevant, sondern der Fakt dass World Vision U.S. als "Sister Organisation" deklariert wird. Zumindest bis 2001 gab es offensichtlich eine Beziehung zwischen The Family und World Vision U.S. Das es aber eher um die Anfangszeit geht, als World Vision noch nicht dezentralisiert war, wird eigentlich schon in dem Satz in der Einleitung selbst deutlich, ist also nichts neues. Nach deinen eigenen Aussagen auf einer anderen Diskussionsseite begann die Dezentralisierung von World Vision erst Ende der 1970er. Das was in dem angegebenen Buch zu World Vision steht wird durch andere Quellen bestaetigt und sogar deutlich erhaertet. Im Journal of American History wird das Buch positiv rezensiert als zuverlaessig beurteilt und ist also auch fuer Historiker interessant --Emp2 18:19, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ Emp2: Stimmt es (ich kenne das Buch nicht), dass hier nur einmal WV in einem Nebensatz erwähnt wird? mfg,Gregor Helms 18:23, 30. Apr. 2010 (CEST)
Er wird mehr als einmal im Text in erwaehnt und an den jeweiligen Stellen steht World Vision im Focus, kommt zusaetlich im Stchwortverzeichnis vor. Langsam wiederholen wir uns hier, dass wurde oben in einem anderen Abschnitt schon mal diskutiert. --Emp2 18:54, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, einfache Frage, die Du mal wieder nicht beantwortest: hier der Index

454 | I N D E X Wolf, Frank, 19 Wright, Benjamin, 77–80 women Wright, Christian, 23 culture and, 376 Wright, J. Elwin, 155 feminism, 20, 213–14, 269 Wurm, Theophile, 176–77 Potomac Point house for, 28, 30, 40, 42– 43 Yeaworth, Irvin “Shorty,” 181–83 sexual purity movement and, 332–34 York, Alvin, 343–44 World Prayer Center, 293, 301–4, 312 Young Life, 22, 239, 295 World Vision agency, 209 Youth Corps, 46– 47 Worldwide Spiritual Offensive, 155, Youth For Christ, 152 206, 217, 264, 288. See also foreign affairs Zapp, Manfred, 144–52, 177–79, 417n --tecolótl 19:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst du? Die Frage wurde korrekt beantwortet. --Emp2 19:14, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
...also doch nur einmal - oder lese ich die Indexangaben von tecolótl falsch? Da steht doch World Vision agency 209. Und was steht nun über WV auf S. 209? Denn mit dieser Aussage wird ja der Satz von der "historischen Verknüpfung" in der Einleitung belegt. mfg,Gregor Helms 19:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach das ist gemeint! Du meinst auf einer Seite ist nur Platz umd den Namen World Vision ein einziges mal zu erwaehnen? Nein, es wird dort darauf eingegangen das R. Halverson eine zentrale Rolle beim Aufbau von World Vision spielte und gleichzeitig auch wesentlich am Aufbau von The Fellowship (The Family) spielte. --Emp2 19:28, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gleichzeitig oder später? mfg,Gregor Helms 19:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
R.Halverson war ueber Dekaden eine zentrale Person in beiden Organisationen. Der Aufbau bzw. Internationalsierung zog sich beginnend fuer beide Orgnaisationen in den 1940/1950ern ueber Dekaden hin. Halverson Aktivitaeten fuer beide Organisationen ueberlappen sich also. Weitere Quellen belegen z.B. dass er in 1960ern teilweise z.B. zeitgleich sowohl bei The Family als auch bein World Vision geschaftfuehrender Direktor/Praesident war. --Emp2 19:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, die Frage (gleichzeitig oder später?) hätte ich ja selbst beantworten können; habe gerade den auf meine Benutzer-Disku-Seite kopierten Buchtext studiert. Also da heißt es: In later years, Halverson would help build up one of the world’s largest relief agencies, World Vision, a Christian outfit that supplies food for the starving and medicine for the wounded and gospel tracts only to those who ask. - Wenn ich diesen Satz richtig verstehe, bedeutet das:
  • Halverson hat Jahre später geholfen (!) WV aufzubauen.
  • WV ist nicht mit The Family historisch verknüpft, sondern mit Halverson, der Jahre später beim Aufbau von WV mithalf.
Dass Halverson über Dekaden zentrale Person in beiden Organisationen war, glaub ich dir gerne. Aber mir geht es im Moment nur um den Satz in der Einleitung des Artikels und dessen Beleg. Wenn ich nun nach Kenntnisnahme des Textes S.209 den Satz nochmal anschaue, komme ich zu dem Ergebnis: Der angegebene Beleg belegt die Aussage des Satzes nicht. Gregor Helms 20:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
Nee, zuerst wird sein Werdegang geschildert, beginnend in den in den 1930ern, wo er teilweise ein Schauspielerkarriere in Hollywood verfolgte. Das "In later years," bezieht sich auf diesen fruheren Werdegang und nicht auf seinen Taetigkeit beim Aufbau fuer the Family. Beim Aufbau beider Organsiation war Halverson zeitgleich beteiligt. Die Quelle belegt dass World Vision und The Family ueber mindestens eine zentrale Person miteinander verknuepft sind und das eine enge Beziehung zwischen den Gruendern der beiden Organsiationen besteht. Das allein rechtfertigt den Satz , ob er unbedingt in der Einleitung steht is mir nicht so wichtig. --Emp2 20:10, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab jetzt den Zusammenhang gelesen ... aber: Am Ergebnis ändert es doch nichts, oder? Dieser Satz belegt keine Verknüpfung mit dem evangelikalen Netzwerk The Family sondern nur, dass Halverson sich beim Aufbau WV beteiligt hat. Gregor Helms 20:23, 30. Apr. 2010 (CEST)
mein Sagen seit geraumer Zeit. Vielleicht kann eine Löschung daher vorgenommen werden. --tecolótl 20:30, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na die Quelle belegt, dass Halverson eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der beiden Organisationen, sowohl Wv als auch The Family spielte. So was nenne ich eine relevante personelle Verknuefung. --Emp2 20:39, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das kannst du, der du Zusammenhänge kennst und genauer interpretieren kannst und wohl auch über andere Quellen verfügst, durchaus so nennen ... aber dem unbefangenen Leser (zB mir) wird hier folgender Sachverhalt suggeriert: WV und Family sind von ihrer Geschichte organisatorisch miteinander verknüpft. Und genau dieser Sachverhalt sei durch die angegebene Quelle abgedeckt. Durch mein genaues Nachfragen bin ich nun dahinter gekommen, dass die angegebene Quelle zwar zwischen Halverson und WV eine nicht eindeutig beschriebene Verknüpfung besteht (would help build up), nicht aber (Quelle!) zwischen Family und WV. mfg Gregor Helms 23:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich werde diesen Satz mal löschen; unter "Geschichte" treffen wir uns wieder und schauen dann, wie wir den Zusammenhang Family und WF belegt ein wenig klarer herausstellen können. Außerdem: Falls eine enge Verbindung WV und F bestanden hat und evt noch immer bestehen soll, betrifft das primär die WV - Sektion USA. In der Einleitung geht es dagegen primär um einen allgemeinen Überblick über WV ... also WV - weltweit. mfg,Gregor Helms 23:45, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ups, da hatten wir einen Bearbeitungkonflikt. Ich habe nichts gegen eine Umformulierung bzw. Konkretisierung. Etwa so: "Viele fuehrende Personen in der Fruehzeit von World Vision, darunter R. Pierce, R.Halverson, Frank Carlson, Winston Weaver waren auch in fuehrenden Positionen innerhalb des Netzwerks The Family aktiv." Wie gesagt ist es mir egal ob das in der Einleitung oder im Geschichtsteil steht. Die Namensliste erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit. Aber fuer jeden ist eine Beziehung zu beiden Organisationen belegbar. --Emp2 00:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry BK! - Bist du einverstanden, dass wir in den nächsten Tagen (nicht heute abend; meine Frau ist schon sauer ;-) )uns um den Geschichtsteil kümmern und die von dir genannten Personen dort mit Quellennachweisen einbauen und dabei auch auf die Personalunionen WV - F eingehen? Wenn ja, bis bald! mfg, Gregor Helms 01:20, 1. Mai 2010 (CEST)
Ist ok. --Emp2 01:37, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab gerade den Einleitungstext ein wenig geglättet, ohne ihn inhaltlich zu verändern. Kleine Ausnahme in diesem Zusammenhang: Hab im Blick auf unsere weitere Arbeit am Artikel npovisiert und "Bemühen" eingefügt. Ich hoffe, du bist damit einverstanden; ansonsten: ändern! Jetzt endgültig: Gute Nacht! (Trennung wird gerade angedroht: "Wikipedia oder ich!") --mfg,Gregor Helms 01:43, 1. Mai 2010 (CEST)

Das "evangelikalen Netztwerk Family" ist erst dann relevant für einen Einleitungssatz, wenn darüber im weiteren Artikel genug Fakten stehen. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

andere Frage - Weblinks

wann sind die denn reingekommen? Können wohl raus, wie?

  • Infos zu World Vision Kinderpatenschaften
  • Videoreportage zu World Vision

--tecolótl 12:31, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Uhhh! Eins nach dem anderen. -- Widescreen ® 12:55, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum? Die Frage nach der Entfernung der beiden nichtssagenden Links auf unterseiten der österreichischen World-Vision-Seite ist doch vollkommen berechtig, der Informationswert der Seiten für diesen Artikel ist nahe Null -- Achim Raschka 17:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Lust hier auf der Disk. eintausend Schlachtfelder zu eröffnen. Wir arbeiten das in aller Ruhe ab. Die WL sind wohl das geringste Problem auf der Tagesordnung, und man braucht nicht jeder fixen Idee zu folgen. -- Widescreen ® 19:24, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du vergisst, dass es vollkommen egal ist, was du willst -- Achim Raschka 19:25, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich will hier erst mal etwas Ordnung. Wenn Du dagegen bist, kannst Du ja gerne versuchen die WL rauszukicken, sobald der Artikel wieder frei ist. Wirst schon mitbekommen ob andere Benutzer damit einverstanden sind. Das in dieser Situation WL ins Zentrum des Artikels rücken, wo doch schwere Vorwürfe erhoben wurden, dass der Artikel nicht neutral sei etc. leuchtet mir so direkt nicht ein. Aber bitte, wenn Du meinst wenn das Dach brennt, den Keller aufzuräumen, mich interessieren die WLs nicht die Bohne... -- Widescreen ® 19:29, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
was?? du willst "ORDNUNG", aber die, die deiner Meinung nach richtig ist... schon seltsam dein Verhalten. Aber zum Punkt: die können meiner Meinung nach raus. --tecolótl 20:21, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch mal für Single-Purpose-Accounts: Dach brennt... Keller ist erst mal egal. -- Widescreen ® 22:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Button "Neutralität" & Humanitäre Hilfe (Belege) & Forschung (Belege)

Ich habe hier einen neuen Abschnitt eröffnet, um die Diskussion aufzufächern, und dann auch die Buttons einzeln voneinander zu diskutieren. Weiter oben im Abschnitt "Kurt Bangert" ist so zu sagen der erste Teil, der meiner Meinung nach aber zu sehr verallgemeinert bzw. den Buttons dann auch nicht Gerecht wird. (nicht signierter Beitrag von Tecolótl (Diskussion | Beiträge) 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Neutralitätsbutton

eingefügt von Benutzer Fossa, der die Literaturangaben von Kurt Bangert aufgrund der Nähe zu World Vision "anzweifelt". Dabei handelt es sich um die Einzelnachweise Nr. 18, 21, 24, 25 und 30. Nach Hei_bers und Widescreens Aussage ist Nr. 18 eher unproblematisch; Nr. 24 ist mit weiteren Angaben belegt. Daher ergibt sich die Frage der Neutralität für den Nachweise Nr. 21, 25, und 30. Korrekt? (nicht signierter Beitrag von Tecolótl (Diskussion | Beiträge) 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Es sollten grundsätzlich alle Nachweise hinterfragt werden. Zu Nr. 24 ist zu bemerken, dass die Quelle wvi.org World Vision aus der Binnenperspektive beschreibt und damit ungeeignet ist. Die dritte Quelle behandelt internationale Aids-Bekämpfung und wird einmal in einem Marketing-Buch durch ihn selbst zitiert [7], dort könnte natürlich etwas zu den Strukturen World Visions stehen. Ohne Einsicht kann ich das natürlich abschließend nicht beurteilen, auch habe ich Prof. Curran noch nicht bei Google gefunden (ist er Jurist?), das sollte sich aber mit mehr Zeit nachholen lassen bzw. durch Einsicht in die Literatur klären lassen. --Hei_ber 23:51, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
keine Ahnung, ob er Jurist ist, oder Immobilienmakler? Auf jeden Fall war/ist er der Assistent von Bartlett (http://drfd.hbs.edu/fit/public/facultyInfo.do?facInfo=bio&facEmId=cbartlett). --tecolótl 11:10, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Humanitäre Hilfe (Belege)

von Hei_ber eingefügt; da bin ich mir nicht sicher, was das Problem darstellt. "Frieden fördernde Maßnahmen": als Fachbegriff in der EZ klar definiert, werden dahingehend seit Jahren von verschiedenen Organisationen, die als Verein eingetragen sind, Projekte durchgeführt. Soll jetzt eine Erklärung geliefert werden, was unter dem Begriff zu verstehen ist? Soll ein Projekt von WV genannt werden? (nicht signierter Beitrag von Tecolótl (Diskussion | Beiträge) 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Es sollte eine wissenschaftliche oder journalistische von World Vision unabhänigige Quelle benannt werden, die den Abschnitt belegt. --Hei_ber 23:51, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Forschung & Entwicklung (Belege)

von Hei_ber eingefügt; ist die Kinderstudie von Prof. Dr. Hurrelmann ausreichend als Beleg? --tecolótl 21:06, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da die Studie vor der Gründung des Instituts publiziert wurde scheint sie mir keine rechten Hinweise mit Bezug auf das Institut geben zu können. Hier wäre ein wissenschaftlicher oder meinethalben journalistischer Beleg erforderlich. --Hei_ber 23:53, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut, schauen wir uns die Studie von Prof. Hurrelmann doch einmal genauer an. Sie ist eine Studie, die in Zusammenarbeit mit TNS Infratest, einem Marktforschungsunternehmen, durchgeführt wurde, die wahrscheinlich die Verbraucherbefragungen durchgeführt haben. Wahrscheinlich war VW Geldgeber dieser stets extrem teuren Marktforschung. Ob sie tatsächlich als empirische Sozialforschung zu sehen ist, ist für mich erst mal nicht klar, da Marktforschungsunternehmen, in der Regel, wissenschaftlich arbeiten, aber aufgrund ihres Gegenstandes nicht unbedingt zur Wissenschaft gehören. Marktforschungsunternehmen sind häufig auch im politischen Spektrum aktiv, und ermitteln für ideologisch unfreie Auftraggeber politische Meinungen.
Nun ist die Frage ob die "Studie" tatsächlich politisch, als Grundlage für politische Entscheidungen, oder wissenschaftlich oder etwas anderes war. Hier ist es meist sehr interessant, zu schauen, ob die Studie wiss. Resonanz erfahren hat. Einfache Mittel das heraus zu finden sind die bekannten wissenschaftlichen Recherchedienste wie der Google Scholar oder ScienceDirekt. Im Scholar finden sich gleich 22 Zitate in anderen wiss. Print- oder Internetveröffentlichungen. Nicht gerade überwätligend, für eine solch groß angelegte "wissenschaftliche" Studie. Unter denen finden sich in der Tat einige wenige in wiss. Magazinen veröffentlichte, also Peer-Reviewed Zitationen. Diese Magazine sind allerdings eher unbedeutend und für den wiss. Diskurs kaum maßgeblich. Bei sciencedirekt sieht es noch mauer aus. In unterschiedlichen Konstellationen konnte ich keinen Treffer finden, obwohl Hurrelmann durchaus einige Treffer erhält. [8] [9] Allerdings glaube ich, dass siencedirekt auch sehr englischlastig ist. Alles in allem zeigt die Studie nur, dass WV bereit ist viel Geld zu bezahlen, um offensichtlich wiss. unbrauchbare, dafür politisch brisante Daten erheben zu lassen. Hurrelmann, der bereit war, diese Studie für WV durchzuführen ist ein bekannter Name, was der Resonanz in der Wissenschaft nicht geschadet haben dürfte. Alles in allem ein gutes Stück Öffentlichkeitsarbeit, was bestimmt nicht billig war, da sich hier das Marktforschungsinstitut sicher eine goldene Nase verdient hat, während Hurrelmann seinen Namen hergegeben hat, und Andresen die ganze Koordination gemacht hat. Was soll das jetzt eigentlich belegen? Das VW Geld für Studien ausgibt, die einen politischen Diskurs anregen sollen? Die Resonanz hielt sich jedenfalls in Grenzen. Vor allem aber ist das eine Studie, die von WV finanziert wurde, aber keine Studie, die etwas über WV aussagt. Durchgeführt wurde sie ja offiziell von Hurrelmann. Sollen wir jetzt alle auf die Knie fallen, wenn WV unsinnige Marktforschungsinstitute finanziert?
Darüber hinaus mache ich mir echt Gedanken darüber, was meine Kollegen hier eigentlich unter einer Quelle verstehen? -- Widescreen ® 08:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nur kurz zu Widescreen: ich glaube nicht, dass eine Studie über WV vonnöten ist, sondern Hei_ber hinterfragte die Bedeutung/Relevanz des Insituts aufgrund meines Fehlers keine Publikationen, die wissenschaftlich sind, mit einzubringen. Schön ist aber, dass Du die "Mängel" von ScienceDirect für diesen Fall hier selbst herausgefunden hast (das Selbe gilt für Google Scholar) - und dennoch, wie Du schreibst - "einige" Treffer gefunden hast (22 Treffer). Bedenklich finde ich aber dann wieder mal deinen Beschuldigungs-/Anschuldigungsmodus gegen die Beteiligten der Studie. Du solltest doch so viel wissen, das, wenn ein Wissenschaftlicher, egal welchen Fachs, sich genau Gedanken macht, wo er publiziert, wie das finanziert wird etc etc. Schließlich hängt daran auch die jeweilige Reputation (um es ganz klar zu machen: wenn du bei Scientology publizierst, bist du raus aus der Community). Ich denke, dass die Reputation von Hurrelmann von Dir zu Unrecht und Unwissenheit angegriffen wird. --tecolótl 14:35, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, jeder "Wissenschaftler" sollte sich gut überlegen, wo er und in wessen Auftrag er publiziert. So ne Hilfsorganisation ist da erst mal unbedenklich. Doch jeder der sich mit Wissenschaft auskennt, weiß, wie Publikationen oftmals laufen, und auch wie Forschung finanziert wird. Da sind die Sozialwissenschaften erst mal relativ unabhängig, da es selten Privatunternehmen gibt, oder NGOs, die Forschung im sozialwissenschaftlichen Sektor betreiben. Ich würde sagen wichtigster Auftraggeber in diesem Bereich ist der Staat. Wenn es Geld gibt für Forschung, dann ist erst mal Konkurrenz da. Häufig übernehmen auch Forscher Aufträge von Privatunternehmen, und betten die Finanzierung in ihren jeweiligen Hochschulsitz ein. Die Forschung wird dann, unabhängig vom Hochschullehrer betrieben, ist aber finanziert aus der Privatwirtschaft. Da gibt es dann auch schon mal Pro-domo-Vorwürfe, etwa wenn Mediziner im Auftrag der Pharmaindustrie forschen. Meistens ist die Forschung aber unabhängig. Und um bei diesem Beispiel zu bleiben, würde kein Mensch ernsthaft ein Pharmaunternehmen als irgendwie wissenschaftlich beschreiben, nur weil sie Forschung im eigenen Bereich finanzieren. Ebenso verhält es sich mit WV. Aus diesem Grund habe ich auch nicht Hurrelmann angegriffen, sonder nur gefragt, was das eigentlich beweisen soll? Die eigene, aus zwei Mann bestehende Forschungsabteilung ist ganz nett, ehrlich, aber noch kein irgendwie gearteter Seriositätsbeweis. Noch kann man aufgrund der Finanzierung von Forschung irgendwelche Aussagen über WV machen. Oder? -- Widescreen ® 14:52, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ersteinmal möchte ich meinen Hinweis wiederholen, dass die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit eines Instituts, das 2009 gegründet wurde, nicht mit Publikationen aus dem Jahr 2007 belegt werden kann. Außerdem noch einmal zur Klarstellung meiner Position: Der Abschnitt muss, wenn er so im Text stehen bleiben soll, mit einer unabhängigen wissenschaftlichen oder journalistischen Quelle belegt werden. Es reicht m. E. nicht aus, wenn etwa nachgewiesen wird, dass das Institut eine Studie in Auftrag gegeben hat oder dass ein festangestellter Mitarbeiter des Instituts eine Publikation in einem wissenschaftlichen Magazin gemacht hat. --Hei_ber 21:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nach dem eindeutigen Verlauf, habe ich mir erlaubt, den Abschnitt Forschung und Entwicklung zu löschen. Belege fehlen, und es ist nicht ersichtlich, warum diese Abteilung, im Gegensatz zu den anderen, genannt werden soll. Auch sind noch keine nennenswerten Publikationen erschienen. Darüber hinaus wären das ja auch Publikationen von Personen und nicht Abteilungen von WV. -- Widescreen ® 12:18, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Löschen halte ich für sinnvoll. Wir sollten hier nicht diskutieren, ob jetzt eine Publikation eines Mitarbeiters oder des Instuts vorliegt, sondern ggf. das schreiben, was sich über das Institut mit neutralen Quellen belegen lässt. Ist eine solche Quelle gefunden, können die Passagen, die sich mit der Quelle belegen lassen, ja wiederhergestellt werden. --Hei_ber 13:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wird gemacht bzw. wenn mir bei Zeiten was unter die Finger kommt, schreib ich es erst hierhin. Auch wenn ich der Meinung bin, das es aufgrund der Einzigartigkeit die Relevanzkriterien erfüllt: Aus diesem Grund erfolgte mein damaliger Eintrag, Widescreen. Somit ist es für mich zunächst "vom Tisch", aber wie gesagt, wenn mir was weiteres unter die Augen kommt, schreib ich es. --tecolótl 14:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung again

Hallo liebe Single-Purpose-Accounts, hallo liebe urplötzlich ohne ersichtlichen Grund an Hilfsorganisationen interessierte Projektprominenten, mich stören folgender Satz in der Einleitung: "Die überkonfessionelle Organisation hat eine föderale Struktur, bei der über 90 Landesbüros im Rahmen der sogenannten „World Vision-Partnerschaft“ kooperieren." Erst mal scheint mir das Wort überkonfessionell ein deutlich protestantisch-theologisch geprägter Fachbegriff zu sein. Aus diesem Grund sollte er in „Tüddeln“ stehen, wenn überhaupt. Eher noch sollte dieser Begriff nicht in der Einleitung stehen, da er für das nicht-evangelische-Theologie-studiert-habende Publikum verwirrend ist. Auf die "föderale Struktur" wird bereits im ersten Satz eingegangen mit der Wendung: "(…) dezentral organisierte Hilfsorganisation". Ich frage mich, warum dieser Punkt überhaupt in der Einleitung steht, und warum der föderale Umstand unbedingt gedoppelt werden muss? Die Organisationsstrukturen sind doch im Gegensatz zu anderen Infos eher zweitrangig? -- Widescreen ® 08:00, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auch mit "überkonfessionell" ein Problem, weil es unterstellt, man würde sonst denken, es sei konfessionell. Auch die Europäische Zentralbank ist doch überkonfessionell. Wir könnten auch "überparteilich" schreiben, wenn es US-Demokraten, US-Republikaner, deutsche Sozialdemokraten, und Mitglieder der AUF vereint--machen wir aber auch nicht, weil es auch nicht wie eine Parteiuntergliederung wirkt, also müssen wir das nicht negieren.
Föderal finde ich auch etwas schwierig, zumal das meistens eher auf staatliche Gebilden verwendet wird. Dezentral organisiert steht jetzt drin--ich fand das in früheren Versionen noch besser, als man erklärt hat, wozu das Dezentrale einen Kontrast bildet, nämlich die frühere Organisationsstruktur, die einen Hauptsitz hatte. Föderale Dinge haben ja übrigens auch Hauptsitze, insofern ist der Begriff doppelt problematisch.--Bhuck 12:58, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Editlimit aufgehoben

Vgl. Wikipedia:Entsperrwünsche#World_Vision_.28erl..29 - Port gibt's von mir. --Hei_ber 00:56, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, das war zu früh, da neben Athsma und Achim noch viele andere hier beteiligt sind, aber schauen wir mal.--Bhuck 11:12, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kuratorium

Gibt es Einwände einen Abschnitt einzufügen, der sich mit World Vision Deutschland beschäftigt? Die Erwähnung des kurzlich eingerichteten Kuratorium erscheint mit zB wichtig. Textvorschlag:

Seit Januar 2010 wird World Vision Deutschland von einem Kuratorium unterstützt, womit die Organisation in der Öffentlichkeit eine höhere Aufmerksamkeit für ihre Arbeit erreichen möchte. Dem Kuratorium gehören der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, ARD-Nachrichtenmoderator Marc Bator, Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff, TV-Moderatorin Judith Adlhoch, die Kinderbeauftragte der Stadt München, Jana Frädrich, die ARD-Börsenexpertin Anja Kohl und der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke, an.

Quelle: World Vision Pressemitteilung vom 28. Januar 2010 --Anna 13:04, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

dazwischen gequetscht: Alle evangelikal oder was??? ;-) mfg,Gregor Helms 11:03, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn das Kuratorium schon aufgenommen werden soll, dann möglichst kurz, etwa so: World Vision Deutschland wird von einem Kuratorium unterstützt, dem angehören: Günther Nooke, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, Marc Bator, ARD-Nachr.... usw.--Orionis 15:36, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wir hätten es hier mit zwei Aspekten zu tun. Der eine Aspekt ist einfach eine Liste von Namen. Das ist an und für sich ok, solange a) die Bezeichnung der Personeneigenschaften konsensuell geschieht (Personen sind oft vielfältig, und vielleicht wollen einige Leute den einen Aspekt in den Vordergrund rücken, während andere in der Beschriebung lieber etwas anderes betonen möchten?), und b) die Personenliste nicht Hauptinhalt des Abschnitts ist. Das bringt mich nämlich zum anderen Aspekt--wer hat das Kuratorium wie und warum eingerichtet? Diese Fragen sind zentral für die Relevanz des Abschnitts. Was wurde durch dessen Einrichtung bezweckt und welche Funktion erfüllt es? Das muss auch belegt sein. Tendentiell begrüsse ich so einen Ausbau, aber es muss auch richtig geschehen und nicht als Assoziationsblaster.--Bhuck 16:27, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum kann man das mit dem Kuratorium nicht einfach so kurz und knapp auflisten wie das etwa die Stiftung Weltbevölkerung oder Plan Intern. tun? Und wieso muss man unbedingt darüber spekulieren, warum eine Organisation ein Kuratorium ernennt? Der World Vision Artikel ist - im Vergleich mit anderen Hilfswerken - ohnehin entsetzlich lang. Das kann sich doch jeder denken, dass ein Kuratorium vor allem zu Imagezwecken und weniger zu Kontrollzwecken eingerichtet wird. Macht's kurz, wenn das überhaupt rein soll.--Orionis 19:09, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde wäre nur der Umstand, dass es dieses Kuratotium gibt relevant. --Liberaler Humanist 21:28, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann erwähnt es kurz - aber es sollte erwähnt werden. Dass ein „Kuratorium vor allem zu Imagezwecken“ eingerichtet würde, kann ich nicht bestätigen. Ich empfehle das Lesen des Artikels Kuratorium. Und ich empfehle grundsätzlich, nicht jeden geplanten Satz länglich zu diskutieren; sonst kommt Ihr nämlich nie weiter. --Anna 09:02, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der sogenannte Artikel Kuratorium ist keiner, sondern eine Weiterleitung. Und das Ziel der Weiterleitung ist eine Auflistung verschiedener Definitionen, von denen unklar ist, welche Definition hier passen soll. Für "außerordentlicher Amtsträger im Römischen Reich" liegt nun mal kein Beleg vor.--Bhuck 13:15, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich beteilige mich auf dieser Disk nur so weit, wie es die Artikelbearbeitung voraussetzt. Dabei gehe ich von einem gewissen Grundwissen und der Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit der Diskutanten aus. Zum allgemeinen Plaudern über Amtsträger jeglicher Art fehlt mir an diesem Ort jegliches Interesse. --Anna 19:51, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
habe es jetzt eingebaut. Es gab keine für mich ersichtlichen Stimmen, die sich dagegen ausgesprochen haben. --tecolótl 14:39, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Super, jemand der handelt statt herumzureden. Deinen Namen werde ich mir gern merken, zumindest in guter Erinnerung behalten :-) --Anna 19:51, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung von evangelikal aus der Einleitung

Ich würde sehr gerne die Quelle sehen, die belkegt, dass WV nicht evangelikal ist. Die Ausrichtung einer Gruppierung ist natürlich ein sehr relevantes Merkmal. --Liberaler Humanist 21:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine witzige Forderung. Ich schreibe jetzt in jeden Organisationsartikel rein, dass er evangelikal sei und verlange dann eine Quelle, dass das NICHT stimmt :-) --Anna 09:04, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich nur anschließen. Bitte lass uns erstmal eine wissenschaftliche Quelle finden, die belegt, dass World Vision als Gesamtorganisation (!) -- also nicht einzelne Personen von World Vision USA o.Ä. -- "evangelikal" ist (nicht EN: "evangelical"!). Wenn "evangelikal" keine negative Konnotation hätte, warum sollte sich World Vision nicht selbst als "evangelikal" bezeichnen, wenn das zutreffen würde? Wenn es aber doch eine "einseitige" theologische Ausrichtung suggerieren würde, dann müsste es schon sehr gut belegt sein, wenn es im Eingangssatz als zentrale Charakterisierung dienen soll. Aber (nochmal): Wenn es stimmt, dass World Vision als Gesamtorganisation (!) vom ÖRK als "ökumenisch" anerkannt ist und aus Kooperationen und Mitgliedschaften hervorgeht, dass es hier eine Offenheit im ökumenischen oder meinetwegen "überkonfessionellen" Sinne gibt, dannn sind diese Begriffe passender als das völlig unscharfe "evangelikal". --Kaneohe 09:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Könnten wir endlich diese Finte begraben, evangelical wäre nicht evangelikal? Das ist in früheren Abschnitten zu genüge diskutiert, und wir brauchen es nicht noch an zwanzigtausend weitere Abschnitte wieder aufzumachen. Die Frage mag einiges an Komplexitäten aufweisen, aber in diesem Zusammenhang ist sie dann doch relativ deutlich zu beantworten.
Warum World Vision es bevorzugt, sich nicht selbst als evangelikal zu bezeichnen, kann ich nicht beantworten--das wäre auch Theoriefindung meinerseits. Ich könnte auch fragen, warum IDEA sich als "das christliche Nachrichtenportal" und nicht als "das evangelikale Nachrichtenportal" bezeichnet, wo sie doch letzteres eindeutig ist. Ökumenisch und evangelikal ist kein Gegensatz--da braucht man nur en:George David Cummins anzuschauen, dass dieser Evangelikaler schon 1873 dafür kritisiert wurde, an einem ökumenischen Abendmahl teilgenommen zu haben.
@Anna: man braucht nicht in JEDEN Organisationsartikel reinzuschreiben, sie sei evangelikal, sondern nur in solchen, für den, wie hier, Quellen vorliegen, wo diese Charakterisierung enthalten ist (egal ob auf deutsch oder auf englisch). Ich denke, für die American Civil Liberties Union wirst Du schwerlich solche Quellen finden und kannst daher darauf verzichten.--Bhuck 13:13, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du versäumst es nach wie vor, zwischen World Vision USA und World vision als Gesamtorganisation zu differenzieren. Dass Mitarbeiter von World Vision -- inkl. des Gründers Pierce -- aus heutiger Sicht als "evangelikal" einzuordnen sind, mag für die Historie relevant sein. Dass World Vision als Gesamtorganisation evangelikal ist, wäre purer Nonsens.
Da wir uns hier im Kreis drehen, frage ich mal anders: Was willst Du denn eigentlich so dringend damit sagen, dass World Vision "evangelikal" ist? Dass sie sich "auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens" berufen (vgl. Evangelikalismus)? Wohl kaum. Dass sie ein Problem mit klassischer Liturgie haben? Dass nur Protestanten da arbeiten? Unser von deutscher Kirchengeschichte geprägtes Verständnis greift hier zu kurz, denn in Ägypten wären "christliche Mitarbeiter" Kopten, die sich nicht unbedingt als lutherische Abspaltung eignen. Daher bleibt der Begriff "evangelikal" in der von Dir durchgesetzen Form in der Einleitung irreführend. In der Dikussion gewinne ich zunehmend den Eindruck, dass hier um jeden Preis ein kritisch klingendes Label verpasst werden soll.
Noch etwas: Deine Bemerkung zur Übersetzung kann man auch nicht als "letztes Wort" stehen lassen. Selbst im Lemma Evangelikalismus -- zuletzt von Dir bearbeitet -- steht: "Im Englischen hat evangelical hingegen zwei Bedeutungen: Zum einen wird es mit „evangelikal“ übersetzt, zum anderen (seltener) einfach mit „evangelisch“, wie beispielsweise in der „Evangelical Lutheran Church in America“ (ELCA), der evangelisch-lutherischen Kirche der USA, die keineswegs „evangelikal“ ist". --Kaneohe 17:31, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Wozu sollen wir überhaupt erwähnen, dass sie christlich sind? Ich denke, egal ob allgemein-christlich, oder ob überwiegend-evangelikal, geht es in beiden Fällen darum, die Motivation ein bisschen klarer darzustellen. Wenn sie aber eher wie UNICEF aus weltlich-humanistischer Motivation arbeiten, wo ggf. einzelne Mitarbeiter religiös motiviert wären, aber dies für das Gesamtethos nicht von Bedeutung wäre, dann könnten wir das ganze auch sein lassen. Die Organisationsgeschichte gibt das nicht her.
Gerne würde ich mehr über die koptische Mitarbeiter erfahren. Welche Belege gibt es für sie, und welche Rollen nehmen sie ein? Wie laufen die Finanzierungsströme international von und nach Ägypten? Insgesamt wäre auch interessant ob die dezentrale Organisation gegen Finanztransfers von reicheren Ländern in ärmeren Ländern spricht, und ob an diesen Transfers irgendwelche richtungsorientierte Erwartungen verknüpft sind (darf Geld für den Bau von Casinos ausgegeben werden? Für Familienplanung, und falls ja, welche Formen?). Gibt es auch muslimische Mitarbeiter?
Zur Übersetzung--nicht übersehen darf im Lemma Evangelikalismus die Einschränkung "seltener" werden. Wenn es nur selten so verwendet wird, warum vermutet jemand ausgerechnet in den vorgelegten Quellen, dass dies so ist? Ich habe bereits gesagt, dass die Ausnahmen eher im kirchlich-theologischen Bereich und nicht im politisch-soziologischen Bereich zu finden sind. Das im Lemma Evangelikalismus gegebene Gegenbeispiel ist völlig übereinstimmend mit diesem Muster.--Bhuck 18:20, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt lautet der Einleitungssatz:

World Vision ist eine weltweite Hilfsorganisation mit evangelikalem Wurzeln; inzwischen steht sie auch römischen Katholiken und Orthodoxen offen.

Das bedeutet also, dass die Hilfsorganisation Anders- oder Nichtgläubigen nicht offen steht? Quellen? Warum werden speziell die römischen Katholiken und Orthodoxen betont - und warum sind die Begriffe nicht verlinkt? Was genau bedeutet "inzwischen steht sie offen"? Ist das in Richtung Zusammenarbeit, Mitarbeiter oder Hilfsaktionen gemeint? --Anna 19:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

stimmt, so wie der Satz sich jetzt darstellt, wirft er mehr Fragen auf... --tecolótl 20:37, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und er suggeriert durch "Kontraposition", evangelikal wäre dasselbe wie evangelisch.--Pacogo7 22:03, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe Wurzeln in Ursprung geändert und die Endung (Fall) angepasst. Vermutlich ist das aber nicht kontrovers.
Das mit "steht...offen" war erst mal von mir ein HIlfskonstrukt, weil mir nichts besseres einfiel. Vielleicht wisst ihr einen besseren Verb, um die Einbindung dieser Glaubensrichtung beschreiben zu können? Es werden diese beiden Gruppen hervorgehoben, weil sie nicht evangelikal sein können, per definitionem. Andere protestantische Richtungen haben immer mal evangelikale Fraktionen und nicht-evangelikale Fraktionen, und wir haben keinen Beweis, dass nicht-evangelikale Protestanten (egal welcher Konfession) besonders eingebunden werden, wobei WV vermutlich auch da "offen steht" (wenn sie die Zielsetzung und Prioritäten unterstützen). Verlinken kann man die Begriffe schon, wenn jemand sich die Mühe machen will. Ob das ganze in Richtung Zusammenarbeit, Mitarbeiter oder Hilfsaktionen gemeint ist, weiß ich auch nicht so ganz--ihr seid es, die darauf pochen, dass es nicht nur Evangelikale sind, die dabei sind, also sagt doch, was genau die anderen dabei machen.--Bhuck 23:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens, die Canadian Journal of Sociology (verlinkt im nächsten Abschnitt) beschreibt WV als "Protestant NGO"--vielleicht ist das mit den Katholiken und Orthodoxen nur Sand in den Augen gestreut?--Bhuck 23:40, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aus dem unten angegebenen Buch: ""In the office settings, faith became a moral standard by which employees judged each other" (p. 58).While a large number of employees embraced the daily devotions and high standards of personal faith, others criticized its use, noting it was an obligation rather than a choice." -- klingt für mich nicht nach einer löckeren ökumenischen Arbeitsumgebung. Vieleicht erbarmt sich einfach jemand, investiert EUR 25,99 und liest das Buch. --Pjacobi 00:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch kommt es nicht darauf an, ob es auch nicht-evangelikale Mitarbeiter bei WV gibt. In Deutschland bspw. gibt es ja wohl auch nicht genügend evangelikale, um sich daraus einen Mitarbeiterstamm zu rekrutieren. Es kommt auf die Leitung der Organisation an, und deren Maßgaben für den Verein. Es gibt auch Protestanten und Muslime, die für die Caritas arbeiten. Es ist natürlich nicht möglich, eine Quelle zu finden, die besagt, dass WV keine evangelikale Veranstaltung ist. Aber es müsste (unabhängige, wissenschaftliche) Quellen geben, die sich mit der Organisation genauer beschäftigen, und besagen, dass WV eindeutig christlich ist, oder früher evangelikal war, heute aber nicht mehr. Oder die zwischen der deutschen und der US WV differenzieren. Obwohl ich mich frage, wie man das dann formulieren kann. Die Websites, die bislang aufgeboten wurden, und meist nur in einem Nebensatz erwähnen, um welche Art Hilfsorganisation es sich bei WV handelt, genügen m.M.n. nicht, um etwas anderes im Artikel darzustellen. Die Formulierung "mit evangelikalem Hintergrund" gibt die Quelle eigentlich auch nicht her. Dort steht bspw. "massive evangelical". Obwohl ich mir über die Formulierung nicht so ganz im klaren bin. -- Widescreen ® 09:05, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du mal den Unterschied zwischen "christlich" und "evangelikal" aus deiner Sicht näher erläutern! ME ist "christlich" und "evangelikal" genauso wenig ein Widerspruch wie christlich und katholisch (protestantisch, baptistisch, orthodox). Oder ist dein "oder" (siehe oben) versehentlich in deinen Diskussionsbeitrag gerutscht? mfg,Gregor Helms 09:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Puh, meine Sicht spielt eine eher untergeordnete Rolle. Darum verweise ich auf den Artikel Evangelikal oder en:Evangelical. So spontan würde ich Evankelikalismus als protestantische Auslegung des christlichen Glaubens verstehen, der die wörtliche Auslegung der Bibel als Handlungs- und Glaubensmaxime vor der Ausgestaltung des Glaubens durch institutionalisierte Exegese betrachtet. Dabei scheint die persönliche Beziehung zu Christus, welche aus der persönlichen Auslegung der Bibel entsteht, maßgeblich für die Ausgestaltung des Glaubens zu sein. Sozusagen der Gegenentwurf zum Katholizismus und der orthodoxen Kirchen, welche die wahre Ausgestaltung des Glaubens durch nur durch die Vermittlung der Mutter-Kirche annehmen. In denen also der Stellvertreter Christi auf Erden oberster Vermittler zwischen Gott und dem Menschen ist und oberster Seelsorger ist. Hier bestimmt die Institution Kirche die persönliche Beziehung zu Gott. -- Widescreen ® 09:57, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich fand das "oder" in der Fragestellung "eindeutig christlich...oder früher evangelikal" mißverständlich. Alles, was evangelikal ist, ist auch eindeutig christlich, und darüber hinausgehend eben AUCH NOCH evangelikal, was ja aussagekräftiger ist, und daher als Formulierung zu bevorzugen, dort wo es passt (wie zB hier). Es ist analog zu "eindeutig religiös oder früher christlich" -- alles was christlich ist, ist auch religiös, aber für Dinge, die christlich sind, reicht es nicht aus, einfach nur "religiös" zu sagen. Bei Evangelikalen, da hast Du recht, Widescreen, ist "die persönliche Beziehung zu Christus" sehr wichtig.--Bhuck 17:14, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ist halt mein eigenes Verständnis, wie es gefragt wurde. So ganz falsch liege ich jedoch nicht, wenn ich mir den Artikel durchlese. -- Widescreen ® 18:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

das Ausleben des Zwistes zum Schaden des Artikels

um meinen Kommentar verstehen zu können, hier die Version [10] aus der die Motivation hervorgeht (unter Weblinkvorschlag, letzter Eintrag). --tecolótl 07:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ach Widescreen....dein nachträgliches Einfügen des Zitates (s.o.) zeigt doch wirklich allzu deutlich, dass es dir hier um dein Ego und persönliche "Feindschaften" geht. Der Artikel ist für dich nur Mittel zum Zweck....Dein AUFSCHREI: "Kritik ist verschwunden" - Schlußendlich: kein einziger Satz der Kritik wurde entfernt...ups...da ist wohl einer übers Ziel hinausgeschossen. Natürlich verbietet dir dein Ego auch mal das Wort "Entschuldigung" (o.ä.) zu benutzen. Liebe Leserinnen und Leser: das ist der obige Benutzer...laut schreien! Und so muss man sich die Frage stellen, wer eigentlich mehr Kollateralschäden verursacht? Du, mit deinen zahlreichen unnötigen Aufschreien und Reverts? Ich, der irgendwie zwischen die Fronten geraten bin, und von Dir fast schon regelmäßig "hinausgebittet" wird? hmmm.....möge jeder sich sein eigenes Urteil bilden. Geh doch auch mal zum Artikel Scientology....dritte Meinung wurde da angefragt, oder schau dir einfach mal Artikel anderer Orgas (und da gibt es ganz allgemein Handlungsbedarf) Wenn das mal nicht eine Spielwiese nach deinem Geschmack sein dürfte......hier sind doch genug Personen beteiligt, so dass deine Befürchtungen nicht zutreffen werden. Oder sind alle deine "Gegner"? Auf einen neutralen und besseren Artikel! --tecolótl 06:53, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann wird es Dich die Erfahrung lehren müssen. -- Widescreen ® 07:17, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sekundärquellen

Da die Organisation ja nicht gerade unbedeutend ist, sollte es doch einige seriöse Sekundärquellen geben, die sich wissenschaftlich mit Arbeitsansatz und realem Vorgehen befassen. Schon ganz grobes Googeln führt zum Beispiel zu:

  • Erica Bornstein, "The Spirit of Development: Protestant NGOs, Morality, and Economics in Zimbabwe", Stanford University Press 2005, ISBN 0804753369

Ausführliche Reszensionen:

--Pjacobi 21:13, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, und sie hat noch mehr zu WV veröffentlicht [11], offensichtlich inklusive einem einem Eintrag zu Wv in "The Encyclopedia of African and African-American Religions" --Emp2 23:32, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier übrigens der Abstract [12]. M. Shibley beschreibt World Vision als teil der neuen Infrastruktur der neo-evangelikalen Bewegung und die Bewegung als envangelisch fundamentalistisch. -- Widescreen ® 11:23, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"evangelikal" oder "evangelisch" fundamentalistisch? --tecolótl 07:49, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau, sie bezeichnet die Evangelikalen als evangelische Fundamentalisten. -- Widescreen ® 07:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Evangelikal" ein besonders kennzeichnendes Merkmal ?

Welche Merkmale von WV sind so heraus stechend, dass die Organisation zuvorderst als evangelikal bezeichnet wird? Sollten keine entsprechenden Merkmale bestehen ist die Annotation aus der Einleitung zu entfernen. Nicht jedes "irgendwie auch Merkmal" verdient eine Erwähnung in der Einleitung. -- Arcy 22:30, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In vielen neutralen Darstellungen wird WV schlicht als christliche, karitative etc. Organisation, in anderen wertneutral als "internationales Hilfswerk" (Pressemitteilungen des Auswärtigen Amtes zB) oder schlicht als "Kinderhilfswerk" bezeichnet. In kritischen Darstellungen einer bestimmten Richtung wird WV vor allem deswegen "evangelikal" genannt,
  1. da sowohl ihr Gründer als auch andere führende Vorstandsmitglieder speziell in Amerika (und das in den 50er - 70er Jahren des 20. Jahrhundert) in evangelikalen Kreisen beheimatet waren /sind bzw. auch führende Positionen dort inne hatten
  2. da sie teilweise von evangelikalen Bewegungen materiell unterstützt wird
  3. und in verschiedenen Regionen, in denen sie karitativ tätig ist, evangelikale Werke und Personen unterstützt.
Einige (nicht alle) der kritischen Darstellungen gehen von der Tatsache einer "evangelikalen Verschwörung" aus, die der us-amerikanischen Politik auf der religiös-karikativen Schiene weltweit zum Durchbruch verhelfen will. WV - so diese Kritiker - sei eine der "Tarnorganisationen" dieser Verschwörung.
Diese (Hypo-)Thesen, Mutmaßungen und Vorwürfe gehören in den Artikel - allerdings an eine geeignete Stelle, wo entgegengesetzte Aussagen im Sinne eines NPOV ebenfalls Erwähnung finden müssten. Der Stempel "evangelikal" wurde der WV von Gegnern (berechtigt oder unberechtigt) aufgedrückt; es wäre deshalb POV, ihn undiskutiert in die Einleitung zu setzen. mfg,Gregor Helms 00:01, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was diskutiert ihr hier!? Bringt doch eine Quelle, die die WV als christlich kennzeichnet. -- Widescreen ® 00:07, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
einfach mal googeln: hier auf evangelisch.de:[13] (nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) )
Au ha! Das wird noch was dauern...^ -- Widescreen ® 00:38, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun, alles evangelikales ist auch christlich (obwohl ich neulich jemand reden hörte von "evangelikales Atheistentum" in Bezug auf Dawkins, aber seine GesprächspartnerInnen waren der Meinung, dies sei ein unpassender Ausdruck--er sei vielleicht missionseifrig, aber da das Evangelium nicht Teil seiner Botschaft sei, wäre der Begriff nicht anwendbar). Wenn also der evangelikale Charakter für die Einleitung irrelevant sein soll, ist vielleicht auch der christliche Charakter irrelevant? Ich teile die Meinung, dass wenn Verschwörungstheorien und Kritik angesprochen werden soll, dies weiter unten im Artikel vorkommen soll, aber "evangelikal" zu sein ist erst mal an und für sein keinen Vorwurf, genauso wie "sozialdemokratisch" kein Vorwurf sein muss (aber ggf. in manchen Milieus so funktioniert). Ich denke, es sollte in der Intro bleiben. Wenn es gelöscht werden soll, dann verzichten wir lieber gänzlich auf irgendwelche religiöse Einordnung, wenn wir der Meinung sind, die Organisation sei vornehmlich weltanschaulich neutral agierend (was ich eher bezweifle).--Bhuck 13:18, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das müsste geklärt werden ob es nicht eine christliche Organisation ist. Steht aber hier nicht zur Debatte. Eine evangelikale Unterstützung macht aus einer Organisation noch keine evangelikale Organisation. Ein Beispiel: Mich erinnert die Diskussion hier an den Artikel Die Linken und der dortigen Strömung 'Kommunistische Plattform'. Die Partei wird ja auch nicht wegen der KPF als kommunistische Partei beschrieben. Mit Verschwörungstheorien und negativ beschwerten Wörten hat das erstmal nichts zu tun. Im Text steht, dass WV sich aus einer zu Beginn christlich konservativen Organisation zu einer allen großen christlichen Strömungen offene Organisation entwickelt hat. Die Einleitung wiederspricht also dem Text. Evangelikanismus ist nun mal eine auf den Protestantismus beschränkte Strömung. -- Arcy 14:50, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(quetsch):Falsch: Es gibt auch "Evangelical Catholics"! --Athanasian 18:01, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, worin der vermeintliche Widerspruch bestehen soll.--Bhuck 15:15, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wiederspruch zwischen was? Evangelikal und christlich? Der Wiederspruch besteht darin, dass nicht alle Bremer gleichzeitig auch Kreter sein können. Bzw. Das nicht alles in WV evangelikal ist, weil ein Teil es eventuell ist. -- Arcy 16:11, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kein Bremer ist Kreter. Nicht alle Griechen sind Kreter. Ein Widerspruch im vorliegenden Fall würde erst dann vorliegen, wenn nachgewiesen wäre, ein nennenswerter Anteil der World-Vision-Leute wäre einer anderen Richtung des Christentums angehörig als dem evangelikalen. Das Christentum selbst steht ja auch allen Menschen offen, und dennoch sind nicht alle Menschen Christen. Somit ist das "allen großen christlichen Strömungen offene" nur dann relevant, wenn diese Offenheit seitens aller großen christlichen Strömungen auch angenommen wird.--Bhuck 16:35, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Laut Text und WV: „Heute verstehen wir uns als Christen unterschiedlicher kirchlicher Traditionen, einschließlich der Anglikaner, Anabaptisten, Evangelischen, Historische Protestanten (Lutheraner), Orthodoxen, Pfingstler, Römischen Katholiken, Wesleyaner (Methodisten) und anderer trinitarischer Kirchen..“. Ich kann keinen Hinweis entdecken dass, der protestantisch, bzw. evangelikale Abteil dabei überwiegt. Auch ist darüber hinaus eine Gruppe nicht über den Mehrheitsanteil einer Gruppe zu definieren. Das schlicht unzulässige verallgemeinerungen. Christlich passt also besser. Für den konservativen Part muss ein bessere Beschreibung als das Wort "evangelikal", welches nur den protestantischen Teil betreffift, gefunden werden.
Vorschlag: World Vision ist eine konservativ, christliche, dezentral organisierte Hilfsorganisation.
-- Arcy 17:30, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt externe Quellen die WV als evangelikal beschreiben. Eine Eigendarstellung ist als Gegenargument offensichtlich nicht ausreichend, vielmehr bedarf es daher externer Quellen die belegen das die Organisation nicht evangelikal ist. Nemissimo RSX 17:47, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Quellen stehen alle im Text. Mit Eigendarstellung hat das also wenig zu tun. 1 + 1 kann jeder zusammnenzählen. Aber dass Anglikaner + Anabaptisten + Evangelischen + Historische Protestanten (Lutheraner) + Orthodoxe + Pfingstler + Römischen Katholiken + Wesleyaner (Methodisten) + andere trinitarische Kirchen = Evangelika sei, dass ist sicherlich Theoriefindung pur. Bringe eine Definition, dass evangelikal auch z.B Katholiken mit einschließt. Bzw. das WV eine rein protestantische Organisation ist. Die andere Alternative ist, zusätzlich zu evangelikale auch alle anderen Richtungen in der Einleitung zu nennen. Quellen gibt es ja, wie schon erwähnt. Ich denke "konservativ, christlich" ist da immer noch die bessere Lösung. -- Arcy 19:21, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass das ganze in Richtung TF abgleitet: Gibt es nicht bereits eine Quelle für die Evangelikalität von WV? --Liberaler Humanist 19:46, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun, mit Ausnahme der orthodoxen und der römischen Katholiken sind alle andere Gruppen (Anglikaner, Wesleyaner, Lutheraner, etc) solche, bei denen es Evangelikale gibt. Denn selbst die Eigendarstellung sagt da wenig darüber aus, ob es die evangelikalen Anglikaner oder die nicht-evangelikalen Anglikaner sind, die sich als Anglikaner bei World Vision einbringen, während andere Quellen (keine Eigendarstellungen) sagen aus, dass es eben die evangelikalen sind. Wenn wir klarstellen könnten, die römischen Katholiken und Orthodoxen würden einen signifikanten Anteil von World Vision ausmachen (das muss ja keine Mehrheit sein, aber es müssen mehr als nur ein paar vereinzelte Individuen sein), dann könnten wir ggf. ergänzen, dass World Vision etwa "eine evangelikale Organisation mit einem signifikanten römisch-katholischen Minderheitenanteil" oder so ähnlich sei.--Bhuck 08:50, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Für ökumenisch und christlich gibt es eine neutrale Quelle: http://www.ministrywatch.com/profile/World-Vision.aspx#analyst unter Conclusion. Dort wird auch gesagt, dass World Vision nicht durchgehend evangelikal ist. Das dort zitierte "Statement of Faith" kann auch von Katholiken und Orthodoxen unterschrieben werden. Irmgard Kommentar? 20:07, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Quelle Irmgard. Auch ich finde es wichtig, dass die Darstellung differenziert und sachgerecht wird. In Deiner Quelle steht unter Theological Considerations:"Although its board of directors is generally evangelical, many of its contributors are not.". Nemissimo RSX 20:24, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ministry Watch ??? -- Arcy 23:37, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein in der Oxford University Press erschienenes Werk gegen die Internetsubplattform einer Organisation zur Verbreitung biblischer Prinzipien und Dienerschaft [14]? Dies soll eine ernsthafte Quelle sein? Gegen die jetztige Quelle und ihren inhalt lässt sich offenbar nicht wirklich etwas finden. --Liberaler Humanist 20:45, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@ Widescreen: WV kann nur christlich sein. Weil nichtchristliches evangelikales nicht existent ist. Zumindest nicht in diesem unseren Universum. fz JaHn 00:20, 9. Mai 2010 (CEST) PS Zur Kenntnisnahme: Ich kenne Christen, die sich einigermaßen angepißt fühlen würden, wenn ihnen wer, ähm, Evangelikalismus unterjubeln wollen würde. Da meine ich, is klar, ne, natürlich ganz und gar tutti completto nicht mich mit. fz JaHn 00:25, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte nicht den Eindruck, dass Widescreen argumentieren wollte, WV hätte nicht-christliche Anteile. Was die Kenntnisnahme angeht: was sind das denn für Christen, die nicht evangelikal sein wollen? Sind solche Christen bei World Vision aktiv, oder engagieren sie sich woanders (z.B. bei der IKvu?)--Bhuck 08:50, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir scheint, der Begriff "evangelikal" ist eine falsche, unzutreffende Beschreibung von World Vision. Zum einen: Wenn World Vision, wie im Wikipedia-Artikel (unter Organisation) zu lesen ist, sich nicht nur so genannten "evangelical" Traditionen, sondern auch Anglikanischen, Katholischen, Orthodoxen u.a. Traditionen verbunden weiß, so kann man World Vision konfessionell nicht als "evangelikal" eng führen, selbst wenn es evangelikale Mitarbeiter oder Spender geben sollte. Einen Automobilhersteller wird man ja auch nicht als Batteriehersteller titulieren, nur weil dieser u.a. auch Batterien in seine Autos einbaut. Zum andern eignet sich die Quelle, die hier herangezogen wurde, überhaupt nicht als Quelle, da es eine englischsprachige Quelle ist und der englische Ausdruck "evangelical" in erster Linie "evangelisch", "lutherisch" oder "protestantisch" bedeutet und nicht notwendigerweise mit deutsch "evangelikal" zu übersetzen ist. Der deutsche Begriff "evangelikal" hat eine gänzlich andere Konnotation als engl. "evangelical". --Orionis 17:13, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eine lange Tradition von evangelikalem Anglikanismus (sowie auch von anderen anglikanischen Richtungen). Der Batteriehersteller-Vergleich ist gut, nur läuft er anders mit anderen Folgen: Wenn ein Automobilhersteller vornehmlich Autos verkauft, aber nebenbei auch noch Batterien an den Besitzern anderer Marken, dann bleibt er in erster Linie ein Autohersteller, der aber auch nebenbei Batterien verkauft. Entstehungsgeschichte und Führungspersonal von World Vision sprechen für einen evangelikalen Hintergrund. Nebenbei hat sie auch noch ein paar andere Leute, deren Tradition nunmehr auch in der Einleitung erwähnt wird.--Bhuck 11:11, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht die Einschätzungen diverser Benutzer, sondern die Quellenlage ist relevant. Siehe zum Beispiel die Quelle im Artikel. --Liberaler Humanist 18:41, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich hab es mal so verstanden, dass ein "bedeutungsinhaltlicher Wandel" des Begriffes (engl. - dt.) vorhanden ist. Die Quelle wird davon nicht berührt, oder? --tecolótl 18:54, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Laut Langenscheidt-Collins Englisch-Deutsch ist evangelical mit evangelikal zu übersetzen. Für einen Bedeutungswandel liegen keine Anzeichen vor. --Liberaler Humanist 21:15, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Trotz der Quelle ist es irreführend "World Vision" als Gesamtorganisation in die Schublade "evangelikal" zu stecken. Im Artikel selbst steht ja, dass die Organisationen vom Ökumenischen Rat der Kichen als ökumenische Organisation anerkannt ist. Selbst wenn ein Teil der Mitarbeiter sich als "evangelikal" verstehen würde, muss das Attribut nicht für die Gesamtorganisation gelten. In diesem Zusammenhang ist m.E. durchaus relevant, dass sich World Vision selbst nicht als "evangelikale" Organisation bezeichnet. Auch die im Artikel genannten Mitgliedschaften (z.B. "Bund katholischer Unternehmer") sprechen eher für eine Offenheit im ökumenischen Sinne. Neutraler wäre es daher, den Begriff "evangelikal" durch "ökumenisch" oder "christlich" zu ersetzen. --Kaneohe 23:42, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wir haben einen Beleg für einen evangelikalen Hintergrund und das habe ich jetzt ersteinmal in den Geschichtsteil eingebaut. Eigenaussagen sind natürlich wertlos, da sie letztlich den PR-Vorstellungen der Organisation entsprechen und nicht verifizierbar sind. Als gegenargumentation fällt mir auf, dass etwa die Vorsitztenden der lokalen Gliederungen, wenn ich das richtig sehe, Kirchen angehören, die als evangelikal bezeichnet werden können.

Es gilt jetzt, ein paar solide recherchierte Quellen zu finden. Dazu gehört sicher das Buch, das in der Einleitung bereits als Beleg angegeben war, nicht aber irgenwelche "Verschwörungssites". Mein Vorschlag wäre, zunächst den Geschichtsteil auszubauen, natürlich mit ordentlichen Quellen belegt. Die richtige Formulierung für die Einleitung ist danach noch zu finden, den Vorschlag "mit evangelikalem Hintergrund" fände ich gar nicht schlecht, wenn er sich denn belegen ließe. Also: Quellen vor! --Hei_ber 00:56, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe vorhin den ersten Satz verändert. Anstelle des engführenden "evangelikal" habe ich die "weite" Beschreibung "mit christlichem Hintergrund" gesetzt. Wie dieser christliche Hintergrund näher beschrieben und umrissen werden kann (evangelikal? ökumenisch? überkonfessionell? etc), muss im weiteren Verlauf des Artikels geklärt werden. Dass WV einen christlichen Hintergrund hat, ist aufgrund der Quellenlage eindeutig. Und nur Eindeutiges gehört in die Einleitung. mfg, Gregor Helms 01:01, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@ Hei_ber: "Eigenaussagen sind natürlich wertlos, da sie letztlich den PR-Vorstellungen der Organisation entsprechen". Das ist m.E. selbst im Sinne von WP:Q eine zu pauschale Aussage. Klar: Pressemeldungen, Werbeflyer etc. sind sicher nicht neutral. Aber: Fast alle großen Hilfswerke müssen ihre Jahresberichte von externen Prüfern prüfen lassen. Darauf hatte ich schon oben bei Deiner Frage nach DZI / Verwaltungskosten hingewiesen. Im konkreten Fall von World Vision wurde der Jahresbericht vom DZI geprüft (sonst kein Siegel...). Dazu kommt Prüfung und Testat von externen Prüfern ("Solidaris") und -- im besonderen Fall der NGOs, die am Transparenzpreis teilnehmen -- sogar noch eine Untersuchung / Prüfung durch die Georg-August-Universität Göttingen und PricewaterhouseCoopers. World Vision hat dabei von 50 Teilnehmern den zweiten Platz belegt, ist also nach wissenschaftlicher Einschätzung eine der transparentesten NGOs mit DZI-Siegel in Deutschland. Warum sollte vor diesem Hintergrund der Jahresbericht der Organisation weniger Gewicht haben als ein Hinweis in einem Kirchenblatt oder einer Regionalzeitung? --Kaneohe 09:28, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte auf obigen Einwand reagieren, wonach Laut Langenscheid "evangelikal" ins Englische mit "evangelical" übersetzt wird. Das kann richtig sein, muss aber nicht richtig sein; denn wenn ich mit "evangelikal" bibeltreu meine, wird das mit "evangelical" nur bedingt transportiert. Umgekehrt ist diese Gleichstellung aber noch weniger zutreffend, eben weil "evangelical" mehrere Bedeutungsschattierungen hat, die sich im deutschen Begriff "evangelikal" nicht widerfinden, beispielsweise die Bedeutung "Protestantisch", "evangelisch" oder "evangeliumsbezogen". Man darf also nicht eine englisch-sprachige Quelle, in der World Vision mit dem Begriff "evangelical" in Verbindung gebracht wird, als Beleg dafür nehmen, dass die Organisation "evangelikal" sei oder einen "evangelikalen" Hintergrund habe. Das ist, bitte schön, ein Missverständnis, das aber nur dem klar ist, der wirklich zweisprachig ist. Deshalb schlage ich vor, dass wir von World Vision nur als "christlich" oder allenfalls als "überkonfessionell" reden. Auch die Formulierung "mit evangelikalem Hintergrund" halte ich für sehr problematisch, denn hier werden die Anfänge von World Vision vor 50-60 Jahren zum Kriterium für eine heutige Beschreibung genommen, denn mal ehrlich: vor 50-60 Jahren waren nicht nur alle Protestanten und Katholiken in USA "evangelikal" (sprich: bibeltreu), sondern auch alle Protestanten und Katholiken in Deutschland. Die moderne Bibelkritik hatte sich damals noch nicht allgemein durchgesetzt. Also wenn schon vom religiösen Hintergrund die Rede ist, müsste man allenfalls sagen "mit protestantischem Hintergrund". Aber alles in allem finde ich es verrückt, hier im Einleitungssatz die Religionsfrage so in den Vordergrund zu setzen, als wenn es bei World Vision in erster Linie darauf ankomme, welche Kirchenangehörigen hier mitmischen dürfen: Protestanten, Katholiken und Orthodoxe. Das scheint mir doch bei den Hauptschwerpunkten von Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe ein Nebensächlichkeit zu sein. Nur weil hier darum gestritten wird, muss das doch nicht im ersten Satz ausgewalzt werden. Da waren frühere Formulierungen punktgenauer und sachlicher. --Orionis 12:46, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss dem vorangegangenen Beitrag diametral widersprechen, und denke, dass ich wohl hinreichend als "wirklich zweisprachig" gelten darf und vor allem mit einem ausreichenden Verständnis von englischsprachigen Bedeutungsschattierungen. In kircheneigenen bzw. kirchennahen Veröffentlichungen wird man "evangelical" schon mal im allgemeineren, evangeliumsbezogenen Sinn vorfinden, aber es ist definitiv eher der deutlich seltenere Fall, und man findet es eben nicht in solchen Texten wie hier als Quelle vorliegend, die in einem politischen-journalistischen-soziologischen Umfeld erschienen sind. Mein Verdacht, hier wird versucht, Sand in den Augen zu streuen, wird noch mehr dadurch unterstützt, dass behauptet wird, vor 50-60 Jahren gäbe es keine Auseinandersetzungen um Bibeltreue--ich verweise nur auf die Kontroversen, die von Rudolf Bultmann schon in den 1940er Jahren ausgelöst wurden. Offenbar interessiert sich hier jemand wenig für Geschichte, weshalb es wohl naheliegend für so jemanden sein dürfte, von historischem Hintergrund auch nicht sprechen zu wollen. An "christlich" ist gar nichts punktgenaues. Sogar Mormonen und Zeugen Jehovas behaupten dies von sich, ohne sich den altkirchlichen Glaubensbekenntnissen anschliessen zu wollen.--Bhuck 16:21, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bhuck, dass hätte ich nicht von dir gedacht, dass du den Evangelikalen hier unter der Hand mehr oder weniger das Christsein absprichst. Wenn sich jemand an die altkirchlichen Bekenntnisse - ohne Wenn und Aber (Gott als Schöpfer Himmels und der Erde, Jesus als wahrer Mensch und wahrer Gott, Jungfrauengeburt, etc, etc ) - hält, dann doch wohl die Evangelikalen. Wenn ich allerdings das WV-Glaubensbekenntnis einer näheren Betrachtung unterziehe, stelle ich als Efungelikaler doch ziemliche Abweichungen vom evangelikalen Mainstream fest. Das ist kein Vorwurf WV gegenüber. Als diakonische Organisation hat sie einen anderen Auftrag als der Lehrkörper eines evangelikalen Instituts. Das WV christlich ist, ist unbestritten. Und Unbestrittenes gehört in die Einleitung, Strittiges unter die entsprechenden Punkte des Artikels. mfg,Gregor Helms 16:44, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da hast Du mich wohl ziemlich missverstanden. Ich halte weder Zeugen Jehovas noch Mormonen für evangelikal. Evangelikale sind also viel eher "rechtgläubige" Christen als diese beiden anderen Gruppen. Unbestrittenes gehört nicht immer in die Einleitung--so ist zB bei Klaus Mann nicht geschrieben "...war zuerst ein deutscher Schriftsteller und danach ein US-amerikanischer Schriftsteller", obwohl das unstrittig ist. Bei Friedrich Wilhelm III. (Preußen) steht auch nicht "war ein evangelischer König" obwohl er für die unierte altpreußische Landeskirche verantwortlich war. Es gehört also nicht unbestrittenes, sondern wesentliches in die Einleitung.--Bhuck 17:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bhuck, Du liegst da m.E. falsch, und es ist auch kein guter Stil die Einleitung komplett zu ändern ohne das hier auszudiskutieren, zumal Dein Hinweis auf Orthodoxe völlig mysteriös klingt. Nochmal: World Vision ist als ökumenische Organisation anerkannt (vom ÖRK) und beschreibt sich selbst NICHT als evangelikal. Das ist relevant, weil es durchaus Organisationen gibt, die sich selbst theologisch "evangelikal" einordnen (vgl. http://www.die-evangelikalen.de/ ). Aber damit wird man einer Organisation mit rechtlich selbstständigen Länderbüros in 100 Ländern nicht gerecht oder was soll "evangelikal" im Kontext von World Vision Somalia bedeuten? Ich halte in diesem Artikel die Verwendung des Labels "evangelikal" für irreführend und auch die englische Quelle auf keinen Fall in Deinem Sinne auf World Vision Deutschland oder World Vision als Gesamtorganisation anwendbar. Es wäre nett, wenn Du die Einleitung selbst zurücksetzt, bis das hier ausdiskutiert wurde. Ist sonst für die Disk-Teilnehmer irgendwie eine Verarschung. --Kaneohe 18:15, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Bhuck, du magst wie ich auch zweisprachig sein und wir könnten uns darüber streiten, ob der englische Ausdruck "evangelical" nun zu 30 oder 50 % die Konnotation von bibeltreu oder von evangelisch oder lutherisch oder evangeliumsbezogen oder wer weiß was noch hat, Tatsache ist doch und keinesfalls zu leugnen, dass der englische Begriff "evangelical" diverse Schattierungen hat einschließlich der Bedeutung "evangelisch", während sich der deutsche Ausdruck "evangelikal" ja gerade von "evangelisch" abzugrenzen versucht, was sowohl vom linguistischen Standpunkt (es ist einfach ein hässlicher Anglizismus) als auch vom theologischen Gesichtspunkt unglücklich ist (als gäbe es zwei Evangelien). Deshalb ist es nicht zulässig, "evangelical" quasi automatisch mit "evangelikal" zu übersetzen. In Frankfurt gibt es eine englischsprachige lutherische Kirche, die sich "evangelical" nennt. Frag mal den Pastor auf englisch, ob er "evangelical" sei, so würde er das bejahen, dann frag ihn auf deutsch, ob er "evangelikal" sei und er wird dies deutlich verneinen. Schon daran sieht man, dass man hier nicht einfach eins-zu-eins übersetzen kann. Ein amerikanischer Protestant, wie liberal er auch sein mag, wird sich nicht erlauben können, NICHT "evangelical" zu sein. Anders als deutsche Protestanten, Evangelische und Lutheraner, die sich meist gegen Evangelikale abgrenzen. Nun zu deinem Bultmann-Argument: Ich habe nicht behauptet, dass es liberale Theologie nicht schon in den fünfziger Jahren gegeben hätte, aber die hatte sich in den 50ern noch nicht in den Kirchengemeinden niedergeschlagen, und in den USA erst recht nicht. In Deutschland hat man in den Basiskirchen erst in den 60er Jahren angefangen, darüber zu diskutieren, in Amerika noch viel später. Will heißen: der amerikanische Mainstream war damals sehr bibeltreu, einschließlich Lutheraner! Deshalb nochmal: Wenn hier von "evangelikalem Hintergrund" die Rede ist, so werden amerikanische Mainstream Christen der 50er bis 70er Jahre mit einem fragwürdigen deutschen Etikett des 21. Jahrhunderts belegt, das der damaligen amerikanischen religiösen Szene nicht angemessen ist (will sagen: damals war Bibeltreue der Mainstream, was heute nicht unbedingt mehr der Fall ist). Und so wie ich World Vision heute verstehe, verstehen die sich doch gar nicht mehr als evangelikal, sondern gerade als überkonfessionell, also unterschiedlichste Denominationen umgreifend. Welches Interesse hast du denn, denen ein Etikett aufzuschwindeln, das nicht deren Selbstverständnis entspricht? Übrigens, auch wenn man deren Christliches Selbstverständnis auf der deutschen Website liest, findet man kein typisches "evangelikales" Gedankengut. Insofern erscheint es mir irreführend, die Organisation mit diesem Begriff in Verbindung zu bringen. Insofern solltest du deine Formulierung wieder rückgängig machen. Sie stößt auf keinen Konsens.--Orionis 18:48, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck: Unser Missverständnis (s.o.) betrachte ich als geklärt. Deine anderen Einlassungen will hier nicht diskutieren.
Nun zu deiner Änderung der Einleitung: Wenn eine IP diese Änderung eingefügt hätte, wäre sofort revertiert worden. Was ist das denn für eine Aussage: Inzwischen steht sie auch römischen Katholiken und Orthodoxe(n!!!) offen. Willst du nicht die Anglikaner, Anabaptisten, Protestanten etc etc vielleicht auch noch einfügen??? Es geht dir doch schlicht und einfach um das Bapperl "evangelikal". Dass dieses engführend ist im Blick auf WV heute und WV international, ist nun mehr als genug dargelegt worden. Wie die evangelikalen Anteile bei WV zu bewerten sind, muss npov dargestellt werden in Rede und Gegenrede - aber an anderer Stelle im Artikel. Merke: Nicht alle Christen sind evangelikal, aber alle Evangelikale sind Christen. Und wenn 90% der WVler evangelikal wären (es sind ihrer erheblich weniger!), würde das im Blick auf die restlichen 10% (es sind ihrer erheblich mehr) die Bezeichnung "evangelikale Organisation" nicht rechtfertigen - es sei denn, WV würde sich selber als evangelikales Hilfswerk bezeichnen. Also es gibt nur eine mögliche Bezeichnung in der Einleitung: christliche Organisation. Näheres wird weiter unten verhandelt. mfg,Gregor Helms 00:22, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Kaneohe: Wenn es "kein guter Stil" sei, die Einleitung "ohne das hier auszudiskutieren" (d.h. Konsens erreichen) zu ändern, dann hätte auch diese Änderung nicht gemacht werden dürfen, und wir müssten dann auf die Version zurück revertieren, in der die zwischenzeitlich aufgehobene Sperre erfolgte. Wir haben hier noch keinen Konsens, auch wenn wir versuchen, darauf hin zu arbeiten, weshalb ich schon an anderer Stelle meine Skepsis vermerkt habe, ob die Entsperrung ggf. doch zu früh wäre. Wenn Du den Hinweis auf Orthodoxe für mysteriös hältst, kannst Du ihn gerne löschen--ich dachte, orthodoxe Christen wären irgendwo in einer Liste der nicht-evangelikalen in dieser Diskussion aufgetaucht--vielleicht habe ich mich geirrt, und ich bestehe nicht darauf, dass sie in der Einleitung erwähnt werden. Das World Vision ökumenisch ist, bestreite ich nicht. Viele evangelikale Organisationen sind ökumenisch, die evangelikale Bewegung war schon im 19. Jh. ökumenisch; das Ökumenisch-Sein ist also kein Gegenbeweis des Evangelikal-Seins. Dass World Vision sich nicht selbst als evangelikal bezeichnet, ist auch kein Beweis, dass sie es nicht ist. Selbst die Deutsche Evangelische Allianz trägt nicht den Begriff "evangelikal" im Namen. Auch die Evangelische Nachrichtenagentur Idea nennt sich nicht evangelikal, und trägt als Untertitel "das christliche Nachrichtenportal" -- es ist also typisch für evangelikale Organisationen, dass sie sich "christlich" nennen, ohne näheres zu spezifizieren--die Spezifika sind also nur implizit und nicht explizit. Warum dies so ist, da kann man viel spekulieren, aber es tut hier nichts zur Sache. Die Frage, was "evangelikal" nun in Somalia bedeuten soll, verstehe ich nicht so recht. Die evangelikale Bewegung war schon immer international und ist keinesfalls länderspezifisch--warum sollte ausgerechnet Somalia nun besonders problematisch sein für evangelikale Zielsetzungen oder Haltungen?
@Orionis: auf englisch ist die Verwendung des Begriffs "evangelical" sehr von dem Verwender abhängig, wie es gemeint wird. Wer es in einem politisch-soziologischen Kontext verwendet (wie die Quellen, über die wir hier diskutieren), meint die politisch-soziologische Bedeutung von "evangelikal" -- damit ist EOD. Mir ist die Gemeinde Trinity Lutheran in Frankfurt sehr wohl bekannt--sie verwendet den Begriff in einem kirchlichen Zusammenhang, und da ist er natürlich viel komplexer mit viel mehr Schattierungen, aber das hat mit der hier vorliegenden Quelle nun gar nichts zu tun. Auch die Evangelical Lutheran Church in America ist eine Mainline Church und keine evangelikale Kirche (dafür ist ja die Missouri-Synode da, während die Wisconsin-Synode für die Fundamentalisten da ist, wenn man grob simplistisch verallgemeinern möchte). Das sind aber kirchliche und keine politisch-soziologische Zusammenhänge. Das sind aber auch historische Zusammenhänge (der Name geht auf Dinge zurück, die sogar älter sind als die evangelikale Bewegung, während World Vision nicht so alt ist). Der Satz "Ein amerikanischer Protestant, wie liberal er auch sein mag, wird sich nicht erlauben können, NICHT "evangelical" zu sein" ist auch etwas, was die verschiedenen Zusammenhänge auf irreführende Weise vermischt--das Gegenteil kann man hier sehen. Das sind eindeutig amerikanische Protestanten, und doch schreiben sie zuerst "we are not evangelical protestants" before sie den Begriff umdeuten in eine Bedeutung, wo sie davon ausgehen, dass diese Verwendung des Begriffs den meisten unbedarften englischsprachigen Lesern erst mal NICHT geläufig ist, um die Evangeliumsbezogenheit dann in den Vordergrund zu stellen (was natürlich Soziologen und Politikwissenschaftlern nicht tun würden, denn das ist nicht der Fokus ihrer Studien). Deine Wahrnehmung der kirchlichen Vielfalt in den 1950er Jahren ist auch relativ platt und stereotyp. Mein Vater hat mir aus dieser Zeit erzählt, dass die methodistische Studierendengemeinde an der University of Illinois zB schon damals über Bultmann, Tillich und ähnliche Theologen diskutierte (nicht etwa die Theologiestudenten, sondern einfach die ganz normalen Gläubigen). Gut, das war immerhin eine Unistadt und nicht die allertiefste Provinz, aber es gibt Kontinuitäten aus dieser Zeit des Mainline-Christentums zum heutigen Mainline-Christentum, und es ist nicht so, dass der Gegensatz Mainline-Evangelikal erst 1968 aus dem Nichts entstand. Ich verstehe auch nicht, warum Du "evangelikal" und "überkonfessionell" dauernd als sich ausschließende Gegensätze darstellen willst, denn das ist einfach nicht realitätsgerecht--vielmehr gehört "überkonfessionell" praktisch zum evangelikalen Selbstverständnis--wenn World Vision sich als "überkonfessionell" bezeichnet, ist das eher eine Bestätigung des evangelikalen Charakters als irgendwas anderes.
@Gregor: ob ich die Anglikaner, Anabaptisten, etc. nicht einfügen will: warum sollte ich das? Sind sie nicht schon mit "evangelikal" abgedeckt? Ob die Nicht-evangelikalen nun 10% oder 40% sind, das rechtfertigt nicht die Streichung dieses Begriffs aus der Einleitung, denn es ist nach wie vor nicht nur die zahlenmäßig größte Gruppe, sondern auch die dominante Gruppe, sowohl was die Führungsstruktur heute angeht als auch was die geschichtliche Prägung der Organisation betrifft.
@alle: wenn man hier, auf diese Quelle, die früher im Artikel erschien und derzeit nicht erscheint, schauen möchte, wird man dort auf S. 37 eine Abhandlung über World Vision finden. Die Autorin fängt an mit der Feststellung: "World Vision arbeitet vor einem „christlichen Selbstverständnis“, das auf die Bewegung von Billy Graham zurück geht." Zuerst ist das mit "christlichem Selbstverständnis" in Anführungszeichen. Ich will weder in Frage stellen, dass Evangelikale christlich sind, noch, dass sie sich als solches selbst beschreiben (es wäre ja nicht so schön, wenn sie Christus verleugnen würden!)--damit ist nicht bewiesen, aber, dass sie nicht evangelikal sind. Und viel mehr, wird Billy Graham als Initiator bzw. Inspiration der Bewegung beschrieben. Hat Billy Graham nun irgendwas mit Evangelikalismus zu tun?? Allein das zeigt doch, wo der Hase lang läuft...--Bhuck 13:03, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht gibt es eine Lösung, wenn wir versuchen, die Aussagen aufzuzählen, die Fakt sind: a. World Vision ist eine Kinderhilfsorganisation, die international tätig ist (98 Länder); b. hat als Arbeitsschwerpunkte: langfristige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfsprojekte, entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit; c. arbeitet international mit Mitarbeitern unterschiedlicher Glaubensrichtungen zusammen; d. hilft Menschen, die aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen kommen. Daraus folgend könnten die Einleitungssätze folgendermaßen lauten: "World Vision ist eine internationale Kinderhilfsorganisation, die in den Bereichen langfristige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit (Lobbyarbeit) tätig ist. Sie arbeitet in 98 Ländern mit Mitarbeitern verschiedener Glaubensrichtungen zusammen. Bedürftige, die unterschiedlichsten Religionen und Ethnien angehören, profitieren von der Arbeit der Hilfsorganisation." Die Diskussion, ob man nun christlich oder evangelikal einfügt, kann ja dann noch weitergeführt werden, bis ein Konsens erreicht wurde bzw. es könnte dann ein separater Abschnitt aufgemacht werden, unter dem dieser Streitpunkt behandelt werden kann.--BerlinWind 16:04, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bestreite erst mal keine der Aussagen, die Du eben gemacht hast. Keine ist unvereinbar mit der Tätigkeit einer evangelikalen Organisation, und es ist nicht klar, dass Deine Aufzählung von Fakten eine abschließende und ausführliche war. Wenn Du also Ergänzungen machen willst, können wir im Einzelfall über konkrete Formulierungen und Wortwahl diskutieren, aber über die wesentlichen Inhalte der potentiellen Ergänzungen wirst Du vermutlich auf wenig Widerstand stoßen. Solltest Du allerdings weitere Inhalte streichen wollen, die in Deiner Aufzählung nicht vorkommen, sollten erst mal die bereits zum x-ten Mal vorgetragenen Belege aus der Sekundärliteratur weg erklärt werden, und zwar so, dass andere Diskussionsbeteiligte dies auch nachvollziehen können.--Bhuck 16:58, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh, bitte nicht die Sekundärliteratur weg erklären! :o) -- Widescreen ® 17:03, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich sag auch gar nicht, dass die Faktenlage abschließend und ausführlich war. Ich hatte nur gehofft, dass man vielleicht weiter kommt, wenn man alle strittigen Bezeichnungen erst mal rauslässt, also quasi ein Grobgerüst baut, in dass man die strittigen Worte, Adjektive, Sätze etc. dann einfügt, wenn Einvernehmen hergestellt wurde. Evangelikal finde ich jedenfalls nicht passend. Vor dem Hintergrund, dass World Vision offensichtlich auch Mitarbeiter muslimischen Glaubens beschäftigt (Link siehe oben unter Artikel evangelikal kontra christlich) , kann man m.E. auf keinen Fall von evangelikal reden.--BerlinWind 19:17, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"ökumenisch"

Filibuster

@GregorHelms. Fossa net ?! 01:27, 14. Mai 2010 (CEST) @Fossa: Da hab ich mich in der Einschätzung deines Charakters wohl doch nicht geirrt ;-) --mfg,Gregor Helms 01:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

an beide: Vollsperrung wird da anivisiert? Na ja...aber Fossa: Gegenposition?? Bitte, das kannst du doch bestimmt besser. Gegen was positioniert?? --tecolótl 07:26, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, "Ausdiskutiert" ist das Thema eigentlich schon. Einige Benutzer haben hier gute, unabhängige und wissenschaftliche Quellen angebracht, die dafür sprechen, dass WV evangelikal ist, andere Quellen habe, ich zumindest, bisher weder gefunden, noch zu sehen bekommen. Doch, eine Website eines christlichen Informationsdienstes von Gregor. Die beste Quelle ist noch die Website von WV selbst. Aber die ist weder wiss. noch unabhängig. Sorry, da muss etwas mehr kommen. Man kann Quellen nicht weg diskutieren. Aus diesem Grund wirkt das wenig substantiell, wenn hier künstlich weiter diskutiert werden soll. Was glaubt ihr was geschieht? Irgendwann sagen alle: Ach Mensch, pfeif auf die Quellen, wir machen jetzt Schnick Schnack Schnuck? Ich würde sagen, wir machen jetzt beim Geschichtsteil weiter... -- Widescreen ® 07:47, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich geb auf! Pfeif auf die Quellen. Komm, machen wir Schnick Schnack Schnuck. -- Widescreen ® 14:44, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"ökumenisch"

Hier sollte ein Link auf die Quelle hin. Dies ist eine Quellensammlung und keine Argumentensammlung.--Bhuck 09:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ÖRdK: Viel, ausser röm.-kath. Der ÖRKÖ (was für den Standard-Österreicher Ökumene ist) ist auch nur angeschlossen. --Franz (Fg68at) 21:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quelle Lindsay - Warum soll sie "Evangelikal" belegen?

  • D. Michael Lindsay (2007): Faith in the halls of power: how evangelicals joined the American elite. New York: Oxford University Press. S. 44f.

Ich habe mir bei Googlebooks die Quelle auf Seiten 44 f. angesehen. Nirgends wird dort Evangelikal definiert oder auf die vier Kriterien aus en:Evangelicalism conversionism, activism, biblicism, and crucicentrism Bezug genommen. Erst auf Seite 46 wird World Vision erwähnt, aber wieder ohne Nennung der Kriterien. Wie wird also begründet, dass hier evangelical mit evangelikal und nicht mit evangelisch wie in en:evanglical übersetzt werden muss? Ich habe die konkrete Begründung für diese Quelle in der obigen Diskussion nicht gefunden. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:12, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tja, meint er evangelisch oder evangelikal? Die Frage der Fragen. Obwohl sich hier alles seit etwa einer Woche um nichts anderes dreht, und eigentlich schon deutlich gezeigt hat, warum das so ist, frage Dich doch mal wie der Buchtitel klingen würde, wenn wir evangelisch in katholisch umdichten: Glaube in den Hallen der Macht: Wie die Katholiken sich mit der amerikanischen Elite verbinden. Frei übersetzt von mir. Ich bin hier ja auch schon lange der Meinung, man solle jegliche Christdemokraten gänzlich verbieten. -- Widescreen ® 00:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Persönliche Eindrücke, freie Übersetzungen sind keine Argumente - auch nicht gegen die Entfernung der (belegten) attac-Mitgliedschaft. mfg,Gregor Helms 00:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tja, Widescreen, eigentlich hätte ich mir von Dir eine kurze, klare und knappe Antwort gewünscht, ohne Hypothesen, die aber direkt mit der Quelle argumentiert. War wohl zuviel verlangt. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 01:01, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine Empfehlung ist ja ganz einfach: Lest doch einfach mal die Quelle, dann würde diese Diskussion hier auch ganz schnell überflüssig werden. -- Widescreen ® 08:09, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag, Du zitierst die Stellen, auf die Du Dich beziehst, wörtlich und dann haben wir eine Diskussionsgrundlage. Ich habe die Quelle gelesen und auf den angebenen Seiten nichts gefunden. Eine Antwort, die direkt mit dem Wortlaut der Quelle argumentiert war wohl zuviel verlangt? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:44, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Siehe oben #Übersetzungsfalle -- es ist untypisch, wenn Soziologen Kruzizentrismus besonders genau unter die Lupe nehmen. Abgesehen davon, soll man die Diskussionsseite hier nach "Billy Graham" durchsuchen. Dort sind Beleglinks, die eine enge Assoziation von Graham und World Vision belegen.--Bhuck 14:08, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau, und wenn ich mal mit offenen Augen lesen würdet, würdet ihr auch lesen, worum es in dem gesammten Buch geht. -- Widescreen ® 15:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus der von der Phillips-Universität Marburg angenommen Dissertation von Friedhelm Jung: Die deutsche evangelikale Bewegung, 3. Aufl. 2001, S. 23f.: "Bereits im 16. Jahrhundert erscheint in England der Ausdruck "evangelical" als Bezeichnung für Anhänger der Reformation sowohl lutherischer als auch calvinistischer Prägung. "Evangelical", das anfangs ganz dem deutschen Begriff "evangelisch" entsprach, wurde in den folgenden 200 Jahren von dem Ausdruck "protestant" zurückgedrängt und tauchte erst im 18. Jahrhundert während der Zeit der methodistischen Erweckung wieder auf. (...) (S. 24:) Heute werden - sowohl in England als auch in den USA - alle jene Kirchen und Gruppen als "evangelical" bezeichnet, die die ursprünglichen Anliegen der methodistischen Erweckungsbewegung vertreten: die Rettung des menschen geschieht nur durch den persönlichen Glauben an Jesus Christus; die Gläubigen führen einen heiligen, d.h. an Gottes Geboten ausgerichteten Lebenswandel (...). - Zugleich wird das englische Wort "evangelical" auch heute noch in seinem ursprünglichen Sinn, nämlich als schlichte Übersetzung des deutschen "evangelisch", gebraucht. So gibt das Oxford Dictionary of the Christian Church "EKD" mit "Evangelical Church in Germany" wieder (Vgl. Oxford Dictionary of the Christian Church, 486. Hierzu bemerkt E. Geldbach treffend: 'Es liegt also der eigenartige sprachliche Tatbestand vor, daß evangelisch im Englischen mit evangelical wiedergegenen werden kann, daß dieses englische Wort aber nun mit einem 'k' als evangelikal eingedeutscht worden ist und dann nicht mehr einfach nur evangelisch heißt"). -- Stand der Wissenschaft ist also: Die Gleichung "evangelical" = "evangelikal" ist nicht zwangsläufig gegeben. Sondern nur dann, wenn "evangelical" sich in einem inhaltlichen Zusammenhang mit den "Anliegen der methodistischen Erweckungsbewegung" befindet. Allein die Mitarbeit von Evangelikalen reicht keinesfalls aus, um solch ein Werk im Ganzen als evangelikal zu qualifizieren. Auch das bloße Vorhandensein des Begriffes bei Lindsay reicht nicht aus. Da muss schon ein Bekenntnis zu den Glaubensgrundsätzen der Weltweiten Evangelischen Allianz dazukommen oder sonstige Kennzeichen evangelikaler Frömmigkeit im Kontext des Begriffes. So lange nicht eindeutig ausgeschlossen werden kann, dass es sich dabei nicht um einen Übersetzungsfehler handelt, sollte der Begriff - zumal in der Einleitung - besser vermieden werden. --Athanasian 18:44, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, auch wenn es sich lediglich um eine Dissertation handelt. Der Kontext ist in allen von mir zitierten Arbeiten, absolut eindeutig. -- Widescreen ® 18:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist überhaupt kein Problem, dass es sich hier um eine Dissertation handelt. Im Großen und Ganzen ist auch die Aussage der Dissertation recht unproblematisch. Man sollte es aber nicht überinterpretieren. Nur weil ein Wort "Zugleich (...) auch heute noch" in einem anderen Sinn verwendet wird, als in dem üblichsten Sinn, heißt nicht, dass dies immer und überall ohne weiteres zu unterstellen wäre, dass die Alternativbedeutung zu tragen kommt. Die Gleichung "evangelical" = "evangelikal" mag zwar nicht zwangsläufig gegeben sein, aber wenn man von der Gleichung abweicht (was in einigen, aber selteneren, Fällen vorkommt), sollte man dies begründet tun. Man kann auch schauen, in welchen Zusammenhängen welche Bedeutungen üblich sind, und zum Schluß kommen, dass hier kein Grund besteht, von der Gleichung abzuweichen. Weiter unten liefert Amberg einige sehr gute, triftige und logische Gründe, weshalb man hier eben nicht von der Gleichung abweichen sollte. Abgesehen davon sieht das Statement of Faith von World Vision erstaunlich ähnlich zu den Glaubensgrundsätzen der weltweiten Evangelischen Allianz, so dass man hier sehr wohl von "sonstige Kennzeichen evangelikaler Frömmigkeit im Kontext des Begriffs" reden kann.--Bhuck 09:06, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man ja auch im Einleitungssatz zur Evangelischen Kirche in Deutschland das Attribut evangelikal verwenden: [15] ;-) mfg,Gregor Helms 19:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte vielleicht bei allen Haarspaltereien die intellektuelle Redlichkeit auch nicht ganz unter den Tisch fallen lassen. Jeder, der sich auch nur 5 Minuten mit der Geschichte der USA beschäftigt hat, weiß, dass die Elite dieses Landes seit Gründung der USA mehrheitlich, bis ins 20. Jahrhundert fast ausschließlich, evangelisch war. Ein Buch zu schreiben mit dem Titel Faith in the halls of power: how evangelicals joined the American elite, wäre vollkommener Unsinn, wenn man "evangelical" hier mit "evangelisch" übersetzen würde. Thema des Buches ist offenbar gerade der Aufstieg der Evangelikalen in den Eliten der USA (die bis dahin von mainline Protestants dominiert waren) innerhalb der letzten Jahrzehnte. Wenn nun in diesem Buch das Wort "evangelical" ohne nähere Erläuterungen, dass es auf einmal in einem anderen (außerhalb der Eigenbezeichnungen von Kirchen heute unüblichen) Sinne gemeint sei, auch im Zusammenhang mit World Vision verwendet wird, dann ist doch offenkundig, dass es hier auch im Sinne des Buchtitels und -themas (welcher dem heute üblichen Sprachgebrauch entspricht) benutzt wird, also "evangelikal" und nicht "evangelisch". Alles andere zu behaupten, ist schlicht albern. --Amberg 19:41, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Warum ist Lindsay eigentlich als Quelle verschwunden aus der derzeitigen Version? [16] -- Widescreen ® 08:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lindsay ist verschwunden, weil seine Einordnung als Evangelikal hier bestritten und diskutiert wird.

Im Gegensatz zu obiger Dissertation macht Lindsay sich nicht die Mühe, seine Hauptbegriffe zu definieren, wie dies in einer wissenschaftlichen Arbeit gewöhnlich geschieht. Wenn man also beide Quellen vergleicht, ist klar, dass die Dissertation glaubwürdiger ist als Lindsay.

Die von Brian behauptete Gleichung "evangelikal" = "evangelical" ist oben von Athanasian widerlegt worden. Richtig würde es heißen:

"evangelical" > "evanglisch/protestantisch" > "evangelikal" (Div. Definitionen)

Die Beweislast liegt also bei dem, der behauptet, etwas evangelical sei nicht im Sinne von evangelisch gemeint. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:13, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oh man! Schon der Titel des Buches vermittelt, worum es geht. In dem ganzen Buch geht es nicht um evangelisch, sondern beinahe ausschließlich um Evangelikalismus. Ich könnte Dir hier das ganze Buch als Zitat anbieten. Bei etwa hundert stellen schreibt Lindsay auch explizit von Evangelikalismus (evangelicalism)! Aber, und hier kommt die Knobelaufgabe: Was ist denn das Adjektiv von evangelicalism? Righty right: its evangelical. Was ist eigentlich das Substantiv von evangelisch? Hoho, da wirds aber reichlich eng! Evangelismus vielleicht? Oder, warte, doch Evangele? Evangelikalismus jedenfalls ist nicht gleich zusetzten mit evangelisch. Im engelischen ist es ebenso. Darum ist evangelical und evangelical nicht gleich zu setzen und kontextbezogen. Über den Kontext bei Lindsay ist bei mir jedenfalls kein Zweifel vorhanden. Bei Dir etwa? -- Widescreen ® 13:34, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie bereits oben gesagt: Wer behauptet, wenn es in einem Buchtitel heißt, "how evangelicals joined the American elite", könne das heißen, "wie Evangelische in die amerikanische Elite aufrückten", redet Unsinn. Evangelische waren da schon immer, die brauchten nicht mehr to join. Wer bestreitet, dass im heutigen amerikanisch-englischen Sprachgebrauch evangelical, wenn es ohne weitere Erläuterungen verwendet wird, evangelikal heißt, während protestant dem deutschen evangelisch als Konfessionsbezeichnung entspricht, muss sich fragen lassen, wann er das letzte Mal CNN eingeschaltet oder Time, Newsweek, New York Times, Washington Post etc. (im Print oder online) gelesen hat, wenn er schon dem hiesigen native speaker Bhuck nicht glaubt. Ich kenne mich mit "World Vision" nicht aus und kann nicht beurteilen, ob die Einordnung durch Lindsay als evangelikal zutrifft, aber dass er sie vornimmt, ist eindeutig. Und das weiß wohl auch jeder hier. --Amberg 14:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche die Auffassung, Athanasian hätte meine Argumente widerlegt. Weiterer Streit über Übersetzungsfragen zu "evangelical" soll auch bitte konzentriert an einer Stelle stattfinden #Übersetzungsfalle. Auch die Behauptung von Benutzer:Diskriminierung, der Beweislast würde so liegen und nicht anders, ist falsch. Wenn überhaupt ein Beweislast eindeutig festzulegen ist, so liegt er bei denen, die behaupten wollen, der seltenere Fall tritt statt des häufigeren Falles ein.--Bhuck 12:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"evangelical"

  • Weitere nichtevangelikale evangelical Churches werden auf einer Begriffserklärungsseite der englischen Wikipedia genannt: [18] Gregor Helms 12:56, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • "Der Begriff "evangelical" blieb indessen nicht auf sie beschränkt. Heute werden - sowohl in England als auch in den USA - alle jene Kirchen und Gruppen als "evangelical" bezeichnet, die die ursprünglichen Anliegen der methodistischen Erweckungsbewegung vertreten: die Rettung des Menschen geschieht nur durch den persönlichen Glauben an Jesus Christus; die Gläubigen führen einen heiligen, d.h. an Gottes Geboten ausgerichteten Lebenswandel; sie vermitteln den Nichtchristen ihren Glauben durch missionarisches und diakonisches Engagement; sie betrachten die Bibel als höchste Autorität für Lehre und Leben. - Zugleich wird das englische Wort "evangelical" auch heute noch in seinem ursprünglichen Sinn, nämlich als schlichte Übersetzung des deutschen "evangelisch", gebraucht. So gibt das Oxford Dictionary of the Christian Church "EKD" mit "Evangelical Church in Germany" wieder." ([19]) Gregor Helms 13:05, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • "Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstehenden Unionskirchen bezeichneten sich ausnahmslos als Evangelische Kirchen. Das galt auch für Preußen. König Friedrich Wilhelm III. forderte zum Reformationsjubiläum von 1817 lutherische und reformierte Gemeinden zu einer Union und Bildung einer „evangelischen“ Kirche auf. Diese besondere Ausprägung der Bedeutung des Wortes „evangelisch“ gilt nur für den deutschen Sprach- und Kulturraum. Wollte man den Begriff etwa ins Englische übersetzen, müsste man „evangelical“ sagen. Die Rückübersetzung „evangelikal“ schlösse eine fundamentalistische Auslegung des Wortes ein." ([20]) Gregor Helms 13:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • Wir sammeln Quellen zu World Vision, in denen "evangelical" steht--da tut es nichts zur Sache, was die EKD schreibt, weil es über World Vision selbst erst mal nichts aussagt. Es verneint auch niemand, dass "evangelical" auch gelegentlich im Sinne von "evangelisch" vorkommt. Die Quelle, die Du im Bezug auf die unierte preußische Kirche zitierst, ist einfach falsch--siehe en:United and uniting churches -- "müsste evangelical sagen" ist einfach nicht richtig!--Bhuck 12:54, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

hier steht, nicht Korea, sondern das revolutionäre China sei die erste Hilfsaktion von WV gewesen. Sofern meine Englisch nicht völlig versagt hat. -- Widescreen ® 07:55, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

willst Du auch die CIA ins Spiel bringen? Also ganz ehrlich: ich hatte das Buch in der Hand, zum Teil gelesen, und man sollte es mit Vorsicht genießen. Ich geh davon aus, dass so wie es im Text steht schon mal nicht verkehrt ist. --tecolótl 08:14, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man über die poltitische Entwicklung von Latein Amerika im kalten Krieg schreibt, ist es schwierig, die CIA außen vor zu lassen. Insbesondere in dem Kapitel über Chile. -- Widescreen ® 08:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Guatemala nicht vergessen - Arbenz und so.... Kuba, also da bekommen wir schon einiges zusammen, aber das ist die CIA, und hier geht es um: World Vision. Sind aber auf jeden Fall auch interessante Themen. --tecolótl 08:31, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich beziehe mich ja auch nicht auf das Kap. über die CIA, das gibt es nämlich gar nicht, sondern auf das eigene Kap. über WV. Das Buch, welches Du ja so verschmähst, jedenfalls hat eine sehr große Aufmerksamkeit gefunden. 452 Zitationen um genau zu sein. So ganz bescheuert scheint David Stoll ja nicht gewesen zu sein... -- Widescreen ® 08:56, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir die Auslassungen von Stoll als Alternative in den Artikel einfügen. Das würde dann etwa folgendermaßen aussehen:

"Bevor Bob Pierce World Vision gründete, engagierte er sich für die Missionierung in China, da darin die Hoffnung bestand, den Widerstand gegen die kommunistische Entwicklung zu stärken." Quelle: wäre das Buch von Stoll.

-- Widescreen ® 11:46, 15. Mai 2010 (CEST) Inwiefern gehört persöhnliche Geschichte in die Organisationsgeschichte? Missionierung ist laut Artikel auch kein Schwerpunkt von WV. Was willst du mit dem kommunistischen China hervorheben. Antikommunismus oder Wiederstand gegen eine Diktatur ? Sollte wenn, dann in den Artikel über Bob Pierce eingearbeitet werden. -- Arcy 13:56, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte auch fragen, was die Entwicklung vor60 Jahren mit der WV heute zu tun hat. Es ist mMn. ein wichtiger Aspekt zu erklären, aus welcher Motivation heraus die WV entstanden ist. Auch gehört das Engagement von Pierce wohl zu den direkten Vorläufer der Hilfsorganisation. Warum also sollte das nicht wichtig sein? -- Widescreen ® 13:59, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und was macht dich so sicher, dass da ein ursächliche Zusammenhang mit dem Engagement in China besteht?. Ich halte dass für Theoriefindung. -- Arcy 14:12, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das meint Stoll, nicht ich. Wenn eine Person WV gegründet hat, ist es natürlich entscheidend, wer das war, und was der so gemacht hat. -- Widescreen ® 14:15, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Aber dafür gibt es den Personenartikel Robert Pierce. -- Arcy 14:19, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau, für eine ausführliche Darstellung der Aktivitäten. Hier geht es ja um einen Satz. -- Widescreen ® 14:21, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe mir Stoll mal angelesen. Du meinst sicherlich S. 282 ? "The Development ov World Vision". Dort schreibt Stoll, dass "his first campaignes where in China where Youth for Christ hoped that evangelicaly Christianity would stiffen the resistance to communist advance." Hatte Pierce schon seinerzeit eine führende Stellung in der Organisation, deren Gründung wohl auf das Jahr 1944 zurückgeht, Immerhin bezeichnet Stoll es als seine Kampagnen. -- Arcy 14:34, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist auch erwähnenswert. Klingt ein wenig nach der YMCA nur eben auch auf Missionierung und Hilfsaktionen angelegt. Auch sehe ich, dass es besser wäre, bei der Aussage über die Ziele der Hilfsaktion auf Stoll zu verweisen, anstatt das ganze als allgemeingültig darzustellen. -- Widescreen ® 14:56, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

War er nun seinerzeit schon führend bei Youth for Christ tätig oder stellt Stoll dies nur so dar? WP:EN stellt sein Engagement folgendermaßen dar: "In 1947, Robert Pierce worked for a religious non-profit organization called Youth for Christ, whose mission was to evangelize the world with the gospel of Christ. The young evangelist started toward China with only enough money to buy a ticket to Honolulu. On the trip, he met Tena Hoelkedoer, a teacher. She introduced him to a battered and abandoned child named White Jade. Unable to care for the child herself, she asked Pierce, "What are you going to do about her?" Pierce gave the woman his last five dollars and agreed to send the same amount each month to help the woman care for the child. " Quelle ist dabei aber WV selber. Nichtsdestotrotz. Die Diskrepanz zwischen einer Darstellung als Kommunisten hassenden Kampagnenführer bei Stoll auf der einen Seite und dem armen barmherzigen Mann mit ein paar Pennys in der Hand auf der anderen Seite ist zu groß als dass entsprechende Mutmassungen über dessen Motivation WV zu gründen in den Artikel gehören. -- Arcy 15:16, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oder beides ist wahr! Das ist ja meine Vermutung. Wobei das eine eine wissenschaftliche, viel zitierte Darstellung ist, das andere prangert auf irgend einer Website von WV herum. Nun glaub aber mal, wem ich glauben schenken würde. -- Widescreen ® 15:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier [21] steht, dass Pierce YFC Teams in ganz Asien leitete und dabei "deeply involved into relief work" war. Insofern würde seine Erfahrungen mit Nothilfen (relief works) beim YFC eine schlüssige Begründung für die Gründung von WV liefern. -- Arcy 15:46, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag dann

"Bevor Bob Pierce World Vision gründete, engagierte er sich in als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China. (Quelle Sara Diamond). Laut David Stoll war mit der Hilfe für China durch Youth for Christ auch die Hoffnung verbunden, den Widerstand gegen die kommunistische Entwicklung durch den evangelischen Glauben zu stärken." (Quelle Stoll). -- Widescreen ® 16:36, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, hervorragende Recherche! -- Widescreen ® 16:36, 15. Mai 2010 (CEST)^Beantworten
Obwohl bei Stoll steht, dass es seine Kampagne gewesen ist. Aber: "yfc hoped that evangelical christianity would stiffen the restistance to communist advance." Insgesamt sehr schwammig. -- Widescreen ® 16:41, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wobei es ein mehr als reichlich schwammiges Gelände ist, über die YFC World Vision einen antikommunistischen Gründungsbackground unterzuschieben. Zudem ist auch nicht klar inwiefern Pierce die Nothilfemaßnahmen mit antikommunistischer Agitation verband oder ob er dies überhaupt tat. Es ist für die Gründung von WV relativ irrelevant was YFC so alles von ihren Maßnahmen erhoffte. -- Arcy 21:37, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es zeigt aber aus welchem Umfeld die "Bewegung" entstammt. Das aus den evangelikalen Nischen der US-Gesellschaft häufig extremistische und extrem konservative Strömungen entspringen, oder anders herum, dass die extremen, konservativen Strömungen zumeist aus white-caucasian and protestant Circles stammen, die sich häufig als wahre Amerikaner verstehen. Hier vermischt sich oft, wie etwa Lindsay darstellt, Religion und politische Ansichten. Einige interessante Abschnitte über die ideologischen Hintergründe finden sich etwa (nicht erschrecken) im Artikel Ku Klux Klan aber auch bei Erweckungsbewegung (de und en). Diese haben aber natürlich nichts direkt mit WV zu tun. Wenn man also Lindsay und Stoll folgt, sind diese, für uns kaum vorstellbaren Verquickungen von Religion und politischer Einflussnahme nichts seltenes. Auch wenn einem das befremdlich vorkommt. Also ich finde, dass sollte schon erwähnt werden. Ach mir fällt doch ein Beispiel ein. Die Mitarbeiterstrukturen der Caritas, für die ich auch eine Zeit lang arbeiten musste. Hier kann es durchaus geschehen, dass Mitarbeiter entlassen, oder erst gar nicht eingestellt werden, die bereits eine Scheidung hinter sich haben. Dies, weil die kath. Kirche immer noch die Linie vertritt, dass die Ehe vor Gott geschlossen wird. Wie Caritas International mit Themen wie Sexualaufklärung und Verhütung umgeht, ist vielleicht aus dem Artikel Donum vitae ersichtlich. Also ist die Einflussnahme von religiös motivierten, politisch-ideologischen Ansichten bei religiösen Hilfsorganisationen gar nichts seltenes. Es muss halt auch nur dargestellt werden. Ich glaube, die Caritas knöpfe ich mir auch noch vor. -- Widescreen ® 12:37, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja Gottes Wege sind manchmal unerforschlich (*g* - Nicht erschreken - ) Mussolini war auch zuerst Sozialist bevor er in italien den Faschismus begründete. Bei den evangelikalen Zirkeln gibt es die ganze Palette von links bis rechts (schwerpunktmäßig vielleicht konservativ). Bei den Sozialisten haben wir ja ebenfalls eine entsprechend farbige Palette. Und im liberalen Spektrum findet sich auch ein schwarzer Neo-Peter. Über die Mitarbeit im YFC oder breite allgemein angelegte Bezeichnungen für Weltanschauungen wie "evangelikal" daher auf die spezielle konkrete Ausprägung zu schließen und die KuKluxKlan Schublade zu ziehen bringt also nix. Dass Menschen in religios motivierten Hilforganisationen auch einen politischen Standpunkt haben und entsprechenden Einfluß ausüben wollen, halte ich darüberhinaus für legitim und für eine Binsenweisheit. Jede Maßnahme im Entwicklungshilfebereich die eine Verbesserung von Lebensumständen zum Ziele hat ist eine politische Maßnahme. Jedenfalls ist die Mitgliedschaft von Pierce (der übrigens schon 32 Jahre tod ist) im YFC kein Knochen an dem man sich festbeissen sollte um daran den ideologischen Standpunkt von World Vision, erst recht nicht heutzutage, zu erklären.-- Arcy 21:31, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings führt Stoll die Hilfskampagne in China nicht allein auf eine reine Entwicklungshilfemission zurück, sondern beschreibt, dass dort eben auch über die Entwicklungshilfe hinaus der Kommunismus bekämpft werden sollte. Wenn Du dazu Fragen hast, würde ich Dir raten, die nicht mir zu stellen, sondern D. Stoll zu schreiben. So Sätze wie, das jede Maßnahme in Entwicklungshilfebereich eine politisch ist, verstehe ich nicht? Sehe ich auch nicht so. Hier geht es aber um die Hoffnung mit dem christlichen Glauben, den Kommunismus bekämpfen zu können, und die Hilfe nicht nur als Selbstzweck zu betreiben, Caritativ also. Was hat das mit dem Thema zu tun? Wenn es um Geschichte geht, wen interessiert, ob Pierce schon 32 Jahr tot ist? Was also hast Du gegen die Meinung von Stoll einzuwenden, der sich dabei übrigens auf eine WV-Quelle bezieht? Das Buch ist viel zitiert, es ist gekennzeichnet, wer dies zu WV anmerkt, also kann man es doch übernehmen? Wenn Stoll es für wichtig hält, was hast Du denn dazu einzuwenden? -- Widescreen ® 23:16, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zu "wer dies zu WV anmerkt": Stoll schreibt "where Youth for Christ hoped that evangelicaly Christianity would stiffen the resistance to communist advance." nicht "where Pierce hoped". Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Man sollte sich schon die Mühe machen und ein entsprechendes "Where World Vision hoped" auch belegen. -- Arcy 08:41, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Guck mal in den Kasten, das ist ja mein Textänderungsvorschlag, wo steht, dass WV hoffte. Da steht sogar explizit, das WV noch gar nicht gegründet wurde. -- Widescreen ® 09:04, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
müsste dann nicht der Satz nach "revolutionärem China" enden? --tecolótl 09:07, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man die kritische Quelle von Stoll ausblenden möchte sicherlich. -- Widescreen ® 15:20, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist eine Quelle, die in diesem Zusammenhang vielleicht noch interesant ist: Kim, Eleana: "The Origins of Korean Adoption: Cold War Geopolitics and Intimate Diplomacy" [22]. Dort heist es z.b. auf S.6 "Bob Pierce, the founder of World Vision International, an evangelical Christian aid organization that first began its global humanitarian projects in Korea, explicitly used the adoption of mixed-race Korean children as part of an anti-Communist, Christian propaganda program" --Emp2 19:34, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ebenfalls eine Interessante Quelle. Wenn man sich dieser Verbindung gänzlich verweigern möchte, sieht man allerdings daran, dass es da schon den Versuch einer Einflussnahme im Sinne der US-Außenpolitik im Kalten Krieg gab. -- Widescreen ® 22:17, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zudem: Stoll schein ja irgendwie ein Kommunistenhasser zu sein. Auf der gleichen zitierten Seite finden sich Sätze wie "As the red tide surged forward ... " (Als die rote Flut weiter stieg ...). ???!!!. Solcherlei trollig-povigen Sätze (keine Zitate) disqualifizieren Stoll als Quelle für Antikommunismus als treibende Motivation von World Vision. -- Arcy 22:34, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die vielen Zitate, die dieses Buch erlangt hat scheinen Dich so rein gar nicht zu beeindrucken? Den Kontext in dem diese Aussagen gemacht wurden, hast Du aber schon verstanden? Aber schön, dass Du wieder bereit bist in einen Dialog zu treten. Möchtest Du nun Stoll mit Wikipediamaßstäben messen (trollig, POVig)? Das ist doch nicht Dein ernst? Warum sollte Stoll die Politik von bspw. World Vision kritisieren ihre Hilfsarbeit mit einem Kampf gegen den Kommunismus zusammen zu legen, und dann gleichzeitig noch den Kommunismus schlecht machen? Welcher Sinn könnte dahinter stehen? Und was haben, solltest Du mit der Aussage recht haben, was Du nicht hast, seine politische Einstellung mit der grundlegenden Kritik an der vorgehensweise von Pierce und WV zu tun? -- Widescreen ® 22:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meinen Reim kann ich mir persöhnlich schon drauf machen. Wer einen speziellen Fokus - wie Stoll - auf Extreme in der Politik hat, wird in seinen Arbeiten auch genau das selektiv hervorheben. Thats POV. Und nochmal. Er schreibt in einem Nebensatz (!) etwas über YFC nicht über P. oder WV. Zu den Zitaten: Ist dieser Nebensatz die einzigste (!) Quelle, die häufig in dem Sinne zitiert wird oder gibt es da noch andere Quellen zur Motivation der Gründung von WV ausser Antikommunismus (oder konkretere Antistalinismus). Du machst mit dem Antikommunismus das Fass YFC auf. Dies bedeutet, dass mit dieser selektiven Auswahl alle Motivationen YFC (und nicht nur des YFC), die seinerzeit vorhanden waren, in den Artikel einearbeitet werden müssen, da es ansonsten POV ist. -- Arcy 23:28, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin überhaupt schon erstaunt, was WV für eine Welle in der Wissenschaft (vor allem Historiker, Soziologen, Religionswissenschaftler und na ja auch Anthropologen) ausgelöst hat. Die müssen sich echt Mühe gegeben haben. Ich befürchte, die Quellen sind dennoch rar gesät. Aber ich schaue noch mal. Diese Woche. -- Widescreen ® 00:01, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Weitere Quellen:
-- Widescreen ® 20:29, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
lustiger Widescreen, den Artikel hast du noch nicht gelesen, wie? es geht gerade um den Wechsel von ehemals "evangelikal" hin zu einer auf einer Partnerschaft beruhenden Organisation, deren kleinster gemeinsamster Nenner das "christliche" ist. Aber zumindest befinden wir uns ja im richtigen Abschnitt "Geschichte". Ich kann mich erinnern, dass sowohl Emp2 als auch Gregor und ich irgendwann mal davon ausgegangen sind, dass der religiös-theologische Ursprung mit dem Begriff "Evangelikal" ohne weiteres in dem Bereich hier aufgearbeitet werden kann und sollte. Aber danke Widescreen, das du die Quelle selbst genannt hast. Vielleicht kann jemand den Artikel auch noch lesen und kommt ebenso zu dem Schluss, dass in dem strittigen Einleitungssatz (und um den geht es!) "evangelikal" für die gesamte Organisation nicht zutrifft, sondern auf jeden Fall in einem historischen Kontext zu bringen ist, und dann, gegebenenfalls auf die einzelnen nationalen Länderbüros zuzuordnen ist. --tecolótl 08:16, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bewertung der Quellen zu evangelikal und christlich

WP:BLG, WP:Vandalismus lesen. Wenn Du mit Deiner Unterschrift versiehst: OK. Solange hier WP:BLG von allen zusammengetragen werden sollen. Njet. Fossa net ?! 14:18, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WVI

"evangelikal"

Genau das ist der Punkt: Die Tatsache, das World Vision auch Partner einer evangelikalen Organisation ist, macht nicht die Organisation selbst "evangelikal". Ebensowenig wie ein "evangelikales Zugehörigkeitsgefüghl einzelner Mitarbeiter....--Kaneohe 21:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Was sollte durch den Partnerstatus sonst zum Ausdruck kommen außer einer Bestätigung der evangelikalen Gesinnung?--Bhuck 09:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Zirkelschluss. Die Organisation kannst Du genauso rückübersetzen als www.weltweitevangelisch.org, was einer Bezeichnung der Evangelischen Allianz auf internationaler Ebene entspräche. Ausserdem: beim Lemma der Evangelischen Allianz (und auch anderen) wird die Stigmatisierung/Entstigmatisierung durch den unscharfen, mehrdeutigen Begriff "evangelikal" betrieben. Wozu? Beste Grüße --Jägerlatein 11:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bhuck argumentiert so: Wer einen schwulen Geschäftspartner hat, muss auch schwul sein. Wer einen angeblich evangelikalen Partner hat, muss auch evangelikal sein. Ausserdem macht er mit Fossa gemeinsame Sache ermutigt ihn also zum Vandalismus und revertet Diskussionsbeiträge hier. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:49, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht etwa um bloßen Geschäftspartner, sondern um die Bereitschaft zu "serve as non-structured ministry partners of WEA in a specialized field and contribute to achieve WEA's objective." D.h. es geht um das, was identitätsstiftend für WEA ist: Ministry und das Erreichen des Ziels. Wenn man schon Vergleiche zu Schwule macht, dann vielleicht ist der passende Spruch auf einige T-shirts zu finden, der als Witz gemeint ist: "I'm not gay, but my boyfriend is!" Zum Vorwurf der Vandalismusermutigung kann ich nicht so recht verstehen, was da gemeint sein soll. Zum Vorwurf der Diskussionsverfälschung--ich habe nur das ernst genommen, was Du selber geschrieben hast: Die Bewertung der Quellen sollte hier nicht stehen. Bitte helft mit! -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:41, 17. Mai 2010 (CEST) Wenn Du das nicht willst, fordere nicht dazu auf! Ich kann nämlich nicht erkennen, wann Du ehrlich bist und wann Du Fallen legst.
Zu Jägerlatein und der Behauptung die Evangelische Allianz sei bloß evangelisch und nicht evangelikal -- auch hier würde ich, wenn diese These allgemeine Zustimmung erreichen würde, keine weitere Diskussionsbasis als gegeben sehen, sondern wie bei IDEA wäre hier der Punkt erreicht, wo divergierende Realitäten erreicht wären. Wenn die EA nicht evangelikal ist, wer dann? Das ist fast als ob der Papst nur noch christlich wäre und nicht auch katholisch.--Bhuck 12:49, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Während der Papst Leiter einer verfassten Kirche ist, die man also als Rechtsperson klar einordnen kann, gilt das für den "Evangelikalismus" nicht, dieser hat nicht nur eine, sondern mehrere konkurrierende Definitionen. Diese Realität solltest Du anerkennen, sie steht so in der Wikipedia.

Im Übrigen stelle ich keine Fallen, sondern strukturiere die Diskussion, indem ich eine Quellensammlung anlegte. Dein oben kritisierter Edit fiel zusammen mit klar vandalierenden Edits von Fossa, die Du als Admin toleriert hast, obwohl Du mich offensichtlich (zumindest teilweise) verstanden hast, wie der http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:World_Vision&diff=next&oldid=74488665 revertete Diskussionsbeitrag] zeigt und Du jetzt angibst. Nur merkwürdig ist, dass Du in diesem Edit im gleichen Abschnitt, den Du nicht rückgängig gemacht hast statt Dich an deinem späteren Bearbeitungskommentar zu orientieren: Quellensammlung in diesem Abschnitt, keine Diskussionsrunde (außer bei nicht abgeschlossenem Klärungsbedarf)) eine wertenden Diskussion dort einfügst. Die hättest Du logischerweise mit entfernen müssen.

Zurück zur Sache die obige Quelle belegt "evangelical" und nicht evangelikal. Schon die Entsprechung "Deutsche Evangelische Allianz" zeigt, dass der Bund um den es hier geht, evangelisch und nicht nur evangelikal ist. Jedenfalls hast Du nicht mehr Hinweise aus der Quelle dazu, dass evangelikal gemeint sei. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:35, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerne erkenne ich an, dass der Evangelikalismus nicht so verfasst ist wie der römische Katholizismus, und auch, dass es konkurrierende Definitionen gibt, was sie überhaupt ausmacht. Dennoch verneine ich nicht ihre Existenz. Wenn Du sie auch nicht verneinst, käme die Folgefrage, wer nach Deiner Einschätzung überhaupt evangelikal ist?
In dem Streit zwischen Dir und Fossa habe ich nicht durchgeblickt, wer recht hat und welchen Sinn Eure gegenseitige Änderungen hatten. Ich denke, zur Streitbelegung solltet ihr einen anderen Admin aussuchen, der in diesen Diskussionen nicht so verwickelt ist. Beim beanstandeten Edit ging es mir nicht um eine Quelle, die einem der Abschnitte zugeordnet wurde, sondern um ein Kommentar zur Strukturierung der Sammlung--das Kommentar ist eine Ebene höher in der Abschnittsstruktur angesiedelt, woraus das ja auch zu erkennen sein sollte--die Abschnitte, die ich entfernte, waren eine Ebene tiefer angesiedelt (mehr ==-Zeichen in der Überschrift).
Zur Evangelischen Allianz--wenn sie nicht evangelikal ist, hast Du die Geschichte des Evangelikalismus wohl nicht verstanden.--Bhuck 14:33, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WV Deutschland

  • eine besondere Charakterisierung einzelner Länderorganisationen ist nur dann notwendig, wenn Abweichungen gegenüber der internationalen Position belegt werden kann. Von daher ist die Erwähnung der deutschen attac-Mitgliedschaft, zB, gut. Darüber hinausgehend sehe ich keinen Bedarf, irgendetwas zur "E-Frage" (oder C-Frage oder Ö-Frage) zu sagen, weder in die eine noch in die andere Richtung.--Bhuck 14:36, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"christlich" / "christian"

Eine selbstdarstellung ist keine Reputable Quelle. Im übrigen ist diese Sammlung nur ein weiterer Versuch, die Tatsache, dass die Quellen von evangelikal sprechen zu betonen, was einige Missionare weiterhin ignorieren werden. --23:34, 17. Mai 2010 (CEST)
Dazu ein Hinweis: Diese Quelle wurde als "Selbstdarstellung" kritisiert. Verstehe ich nicht. Ich habe im DZI-Almanach, ISBN 9783981263411, keinen Hinweis entdeckt, dass die Charakterisierungen der Organisationen nicht vom DZI stammt. Selbst wenn das nicht so wäre, müssten die Darstellungen vom DZI geprüft werden. --Kaneohe 10:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"evangelikal"

Genau das ist der Punkt: Die Tatsache, das World Vision auch Partner einer evangelikalen Organisation ist, macht nicht die Organisation selbst "evangelikal". Ebensowenig wie ein "evangelikales Zugehörigkeitsgefüghl einzelner Mitarbeiter....--Kaneohe 21:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Was sollte durch den Partnerstatus sonst zum Ausdruck kommen außer einer Bestätigung der evangelikalen Gesinnung?--Bhuck 09:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Zirkelschluss. Die Organisation kannst Du genauso rückübersetzen als www.weltweitevangelisch.org, was einer Bezeichnung der Evangelischen Allianz auf internationaler Ebene entspräche. Ausserdem: beim Lemma der Evangelischen Allianz (und auch anderen) wird die Stigmatisierung/Entstigmatisierung durch den unscharfen, mehrdeutigen Begriff "evangelikal" betrieben. Wozu? Beste Grüße --Jägerlatein 11:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bhuck argumentiert so: Wer einen schwulen Geschäftspartner hat, muss auch schwul sein. Wer einen angeblich evangelikalen Partner hat, muss auch evangelikal sein. Ausserdem macht er mit Fossa gemeinsame Sache ermutigt ihn also zum Vandalismus und revertet Diskussionsbeiträge hier. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:49, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht etwa um bloßen Geschäftspartner, sondern um die Bereitschaft zu "serve as non-structured ministry partners of WEA in a specialized field and contribute to achieve WEA's objective." D.h. es geht um das, was identitätsstiftend für WEA ist: Ministry und das Erreichen des Ziels. Wenn man schon Vergleiche zu Schwule macht, dann vielleicht ist der passende Spruch auf einige T-shirts zu finden, der als Witz gemeint ist: "I'm not gay, but my boyfriend is!" Zum Vorwurf der Vandalismusermutigung kann ich nicht so recht verstehen, was da gemeint sein soll. Zum Vorwurf der Diskussionsverfälschung--ich habe nur das ernst genommen, was Du selber geschrieben hast: Die Bewertung der Quellen sollte hier nicht stehen. Bitte helft mit! -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:41, 17. Mai 2010 (CEST) Wenn Du das nicht willst, fordere nicht dazu auf! Ich kann nämlich nicht erkennen, wann Du ehrlich bist und wann Du Fallen legst.
Zu Jägerlatein und der Behauptung die Evangelische Allianz sei bloß evangelisch und nicht evangelikal -- auch hier würde ich, wenn diese These allgemeine Zustimmung erreichen würde, keine weitere Diskussionsbasis als gegeben sehen, sondern wie bei IDEA wäre hier der Punkt erreicht, wo divergierende Realitäten erreicht wären. Wenn die EA nicht evangelikal ist, wer dann? Das ist fast als ob der Papst nur noch christlich wäre und nicht auch katholisch.--Bhuck 12:49, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Während der Papst Leiter einer verfassten Kirche ist, die man also als Rechtsperson klar einordnen kann, gilt das für den "Evangelikalismus" nicht, dieser hat nicht nur eine, sondern mehrere konkurrierende Definitionen. Diese Realität solltest Du anerkennen, sie steht so in der Wikipedia.

Im Übrigen stelle ich keine Fallen, sondern strukturiere die Diskussion, indem ich eine Quellensammlung anlegte. Dein oben kritisierter Edit fiel zusammen mit klar vandalierenden Edits von Fossa, die Du als Admin toleriert hast, obwohl Du mich offensichtlich (zumindest teilweise) verstanden hast, wie der http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:World_Vision&diff=next&oldid=74488665 revertete Diskussionsbeitrag] zeigt und Du jetzt angibst. Nur merkwürdig ist, dass Du in diesem Edit im gleichen Abschnitt, den Du nicht rückgängig gemacht hast statt Dich an deinem späteren Bearbeitungskommentar zu orientieren: Quellensammlung in diesem Abschnitt, keine Diskussionsrunde (außer bei nicht abgeschlossenem Klärungsbedarf)) eine wertenden Diskussion dort einfügst. Die hättest Du logischerweise mit entfernen müssen.

Zurück zur Sache die obige Quelle belegt "evangelical" und nicht evangelikal. Schon die Entsprechung "Deutsche Evangelische Allianz" zeigt, dass der Bund um den es hier geht, evangelisch und nicht nur evangelikal ist. Jedenfalls hast Du nicht mehr Hinweise aus der Quelle dazu, dass evangelikal gemeint sei. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:35, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerne erkenne ich an, dass der Evangelikalismus nicht so verfasst ist wie der römische Katholizismus, und auch, dass es konkurrierende Definitionen gibt, was sie überhaupt ausmacht. Dennoch verneine ich nicht ihre Existenz. Wenn Du sie auch nicht verneinst, käme die Folgefrage, wer nach Deiner Einschätzung überhaupt evangelikal ist?
In dem Streit zwischen Dir und Fossa habe ich nicht durchgeblickt, wer recht hat und welchen Sinn Eure gegenseitige Änderungen hatten. Ich denke, zur Streitbelegung solltet ihr einen anderen Admin aussuchen, der in diesen Diskussionen nicht so verwickelt ist. Beim beanstandeten Edit ging es mir nicht um eine Quelle, die einem der Abschnitte zugeordnet wurde, sondern um ein Kommentar zur Strukturierung der Sammlung--das Kommentar ist eine Ebene höher in der Abschnittsstruktur angesiedelt, woraus das ja auch zu erkennen sein sollte--die Abschnitte, die ich entfernte, waren eine Ebene tiefer angesiedelt (mehr ==-Zeichen in der Überschrift).
Zur Evangelischen Allianz--wenn sie nicht evangelikal ist, hast Du die Geschichte des Evangelikalismus wohl nicht verstanden.--Bhuck 14:33, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Formulierung: World Vision ist eine Nichtregierungsorganisation evangelikaler Prägung, die vorwiegend in Entwicklungsländern arbeitet. "

Finde ich sehr gut. Sie beachtet auch das evtl. Spannungsfeld zwischen US-WV und den anderen einzelnen Länderorganisationen. Auch wenn Lindsay und andere Quellen da, sagen wir mal, etwas eindeutiger sind, was die "konfessionelle Zuordnung" von WV betrifft. -- Widescreen ® 12:11, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich schlecht. Sie beachtet nicht, dass erstens evangelikal kein festumrissener Begriff ist, eine Einordnung als Evangelikal also nur Sinn macht, wenn man erklärt, nach welcher Definition von Evangelikalismus man einordnet und dass zweitens WVI nicht evangelikal geprägt ist, sondern WV USA "evangelical". Und dass kann man nach meiner derzeitigen Erkenntnis nur mit evangelisch/protestantisch übersetzten. Weiter vernachlässigt diese Formulierung, dass WVI ökumenisch ist und sogar Mitarbeiter aus nichtchristlichen Religionsgemeinschaften hat. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut. Die Quellen, die ich und andere hier für die "evangelikale Prägung" angeführt haben, sehen den Begriff jedenfalls fest genug umrissen, um WV genau so zu bezeichnen. Sie differenzieren da teilweise aber auch nicht zwischen den einzelnen Organisationen. Wobei Tom Houston, langjähriger Vorsitzender der WVI, auch Chef des en:Lausanne Committee for World Evangelization war. Über seine evangelikale Prägung jedenfalls besteht bei mir kein Zweifel. Warum sollte sich ein evangelische Organisation eigentlich einen evangelikalen Vorsitzenden heranziehen? -- Widescreen ® 12:45, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Caritas hat auch Mitarbeiter aus nicht-christlichen Religionsgemeinschaften und keiner wird bestreiten, dass sie katholisch ist. --Franz (Fg68at) 20:41, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich finde die Formulierung "evangelikaler Prägung" genauso falsch wie "evangelikal" als Adjektiv. Dass es mal einen Vorstandsvorsitzenden gab, der sich als "evangelical" verstanden haben mag, ist kein Grund, die NRO in Deutschland als "evangelikal" oder "evangelikaler Prägung" zu bezeichnen. In Vorständen sitzen meist Personen ganz unterschiedlicher "Prägung". Außerdem wird hier wieder das englische "evangelical" mit dem deutschen "evangelikal" vermischt, eine vom lingustischen und theologischen Standpunkt aus unzulässige Gleichsetzung. Aber viel entscheidender erscheint mir in diesem Zusammenhang das christliche Selbstverständnis von World Vision (siehe deutsche Website), in dem, soweit ich das erkennen kann, keine evangelikalen Standpunkte vertreten werden (etwa Biblizismus oder persönliche Bekehrung) und in dem außerdem ausdrücklich auf "unterschiedliche Glaubensüberzeugungen über Grenzen von Kirchen und Konfessionen hinweg" verwiesen wird. Auch heißt es dort: "World Vision versteht sich heute als überkonfessionelle christliche Organisation und arbeitet mit Christen unterschiedlicher theologischer Ausrichtungen..." zusammen. (Stand: 18.05.2010) Das scheint mir eher eine Absage an evangelikale Standpunkte zu sein denn ein evangelikaler Standpunkt. Außerdem heißt es, dass sich World Vision "als Partner einzelner Kirchen und Gemeinschaften" versteht, "deren sozialdiakonischen Auftrag" es unterstützt. Das Gemeinsame scheint mir hier nicht das Evangelikale, sondern das Sozialdiakonische. Vielleicht sollte man mehr von "sozialdiakonisch" sprechen?--Orionis 14:17, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das könnt erklären, warum die Caritas auch einen tibetischen Buddhisten als Vorstandsvorsitzenden eingesetzt hat?! -- Widescreen ® 14:24, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Laut Quellenlage ist WV evangelikal, nicht evangelikal geprägt. Die EInleitung sollte ohnehin leichter lesbar gemacht werden. --Liberaler Humanist 16:01, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da ist was dran! QUelle ist immer noch Quelle. Wir können diese nicht abschwächen oder beliebig ergänzen. Ich ändere das mal. -- Widescreen ® 16:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit "evangelikaler Prägung" könnte ich leben, wenn es diese öde Debatte beenden würde (was ich leider bezweifle)!--Bhuck 12:55, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann damit nicht leben. Wir haben nicht eine Quelle, die das hergibt, aber etliche Quellen, die WVI christlich, protestantisch und evangelical nennen. Nichts liegt daher näher, also WVI als vorwiegende protestantische Organisation zu beschreiben, wie man evangelical ohne Mühe übersetzen kann. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass die Formulierung "evangelikal" nicht treffend ist. Evangelikal ist nur EINE Richtung, die unter christlich zusammengefasst werden kann. Falls es dazu keinen Konsenz gibt, dann lieber religiös, ökumenisch oder gar nichts und einen separaten Unterartikel aufmachen, der die Kontroverse darstellt. Der Begriff "christlich" umfasst ALLE Richtungen.--BerlinWind 10:11, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit evangelical ist evangelikal gemeint. Den Streit über diese Übersetzung führen wir aber nicht an drölfzig verschiedene Stellen, sondern bei #Übersetzungsfalle--Bhuck 14:25, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage Karli Habsburg

Eine Frage hätte ich. Der Karli Habsburg hat sich ja einmal für diese World Vision stark gemacht und Geld für die gesammelt, wo ihm dann später gewissen Unregelmäßigkeiten nachgesagt wurden. Letzteres soll jetzt nicht das Thema sein. Aber wie passt das zusammen, dass ein Herr Habsburg, aus der wahrscheinlich erzkatholischsten Familie Europas stammend, sich für eine evangelikal angehauchte Organisation einsetzt? Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? --El bes 14:45, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat er vorher nicht genug recherchiert. Damals gab es Wikipedia noch nicht, und ob er so viele US-Soziologen liest? :-) --Bhuck 16:28, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn ein Teil von dem Geld, was er für WV gesammelt hat in seinen Wahlkampf floss, wird ihm die konfessionelle Zuordnung wohl auch herzlich egal gewesen sein. -- Widescreen ® 18:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schöne Schlenker. Vielleicht ist es aber auch ein Beleg dafür, dass WW eben doch hauptsächlich als "christlich" einzuordnen ist?? Ist das nicht die viel logischere Variante? --Athanasian 11:45, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Genauso isses! WV ist eine christliche Organisation. Das umfasst in der Einleitung all das, was im Artikel näher ausgefüht wird:
  • dass Menschen verschiedener christlicher Konfessionen in den verschiedenen Gremien mitwirken;
  • dass die deutsche und andere WVs sich zu den christlichen Grundwerten bekennen
  • dass WV vom ÖRK anerkannt ist,
  • dass das unabhängige Zentralinstitut (Spendendensiegel) WV als Christliches Hilfswerk bezeichnet
  • dass WV, was seine amerikanischen Wurzeln angeht, evangelikal ist.
mfg,Gregor Helms 12:04, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Auch hier schließt der Begriff christlich in den angegebenen Quellen keineswegs aus, das die Organisation evangelikal ist. Schließlich ist jeder Evangelikale Christ, aber gerade nicht jeder Christ ist evangelikal. Die Quelle treffen also zur Frage ob die Organisation evangelikal ist oder nicht schlicht keine Aussage. Nemissimo RSX 15:51, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das rechtskatholische und evangelikale Kreise zusammenarbeiten ist nichts neues. Hier ist das entsprechende Manifest aus dem Jahr 1994: "Evangelicals & Catholics Together: The Christian Mission in the Third Millennium" First Things 43 (May 1994): 15-22.. Unterzeichnet von Archbishop Francis Stafford, Pat Robertson und anderen aus der entsprechenden Szene. Spielte eine wichtige Rolle unter der Busch-Administration. Eine anderer interessanter Vertreter dieser Richtung ist übrigens Erik Prince. Schon Otto von Habsburg hatte ja beste Kontakte zu amerikanischen Evangelikalen; hat z.B. Seminarvorträge bei Veranstaltungen von "The Family" gegeben[23]. Hat Sohn Karl wohl von ihm uebernommen. --Emp2 16:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

"evangelikaler Hintergrund"

Im Artikel steht nun evangelikaler Hintergrund. Das ist nicht richtig, da viele Quellen klar von WV als evangelikaler Veranstaltung sprechen. Ob die einzelnen Länderbüros oder WVI jetzt nicht so wirklich oder nur zum Teil evangelikal sind, ist keineswegs geklärt. So ist Wilfried Bohlen, Vorstand der deutschen World Vision, gleichzeitig im Gesamtvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz, die sich selbst, und von (Friedhelm Jung - (2001): Die deutsche evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie) als evangelikal bezeichnet wird. Ich sehe da also durchaus, sagen wir mal, Verflechtungen zwischen WV-Deutschland und der evangelikalen Bewegung. Nicht nur in den USA. Aus diesem Grund halte ich evangelikalen Hintergrund erst mal für irreführend. -- Widescreen ® 08:36, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nur kurz: wieder einmal wird versucht von einer Einzelperson auf eine Organisation zu schließen: nur weil jemand ein Parteibuch hat, ist dessen Firma etc nicht der Partei hörig, angehörig etc. Aber danke für den Hinweis. --tecolótl 09:03, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation tut ja schon weh! Also, die Quellen besagen evangelikal, nicht evangelikaler Hintergrund. Aus diesem Grund würde ich sagen, wir streichen den Hintergrund. -- Widescreen ® 09:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@ Widesreen: TF! mfg,Gregor Helms 09:30, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, seht es doch mal so: Ich nehme eure Argumente (in diesem Fall WV-US ist etwas anderes als WV-D und WVI) ernst. Zwar gibt es keine Quellen, die auch nur ansatzweise belegen, dass der unwahrscheinliche Fall wirklich stimmt, dass außer des US-Büros alle WV-Länderbüros tatsächlich nicht evangelikal sind (was sind sie denn sonst? Evangelisch vielleicht?). Trotzdem habe ich mir die Mühe gemacht, zumindest nach Hinweisen zu suchen, die dagegen sprechen und die Bezeichnung "evangelikaler Hintergrund" anstatt nur "evangelikal" rechtfertigen. Gregor geht jetzt davon aus, dass ich beweisen müsste, dass der deutsche Ableger der evangelikalen Veranstaltung World Vision etwa auch evangelikal ist. Das ist aber ein Widerspruch in sich. Kurzum ich halte dieses Argument, D-WV wäre im Gegensatz zu US-WV nicht evangelikal, für Augenwischerei. Schlimmer noch, ich halte es für bewusste Irreführung. Ebenso steht es mit WVI, bei dem ich schon nachgesehen habe, dass auch der Vorsitzende einen deutlichen evangelikalen Hintergrund hat. Wie gesagt, das wären alles nur Hinweise, die es rechtfertigen würden, über eine vorsichtigere Formulierung nach zu denken. Ich schlage vor, ihr beendet jetzt diese fragwürdige Debatte, die ja schon lange nur noch das Aufrechterhalten der Hoffnung ist, dass sich die Autoren hier erweichen lassen. -- Widescreen ® 11:51, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Autoren??? :-) Verschwörugstheoretiker??? mfg,Gregor Helms 11:55, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Single-Purpos? Das letzte Aufbäumen? -- Widescreen ® 12:03, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meinste mich??? doch wohl nicht, oder? mfg,Gregor Helms 12:10, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Muss jeder Autor selbst entscheiden, in den Dienst welcher Sache es sich stellt. -- Widescreen ® 12:25, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Sache, in deren Dienst sich jede/r Wiki-Autor/in zu stellen hat, heißt schlicht und einfach: NPOV! Gregor Helms 12:40, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diese Erkenntnis kommt reichlich spät. Ich freue mich aber, dass Du nun auch der Meinung bist, dass WV eine gänzlich evangelikale Hilfsorganisation ist. -- Widescreen ® 12:46, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was ist eine evangelikale Hilfsorganisation? WV oder WP? :-) Nun ja, den einen passt evangelikalem Hintergrund nicht, weil zu evangelikal, und den anderen passt es nicht, weil zu wenig evangelikal. Was jetzt? "WV ist ganz, ganz evangelikal nach Meinung einiger, während andere sogar verneinen, es hätte auch nur den Hauch eines evangelikalen Hintergrunds. Die Organisation schwebt sozusagen zwischen zwei parallele Realitäten."??--Bhuck 14:05, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, sie ist einfach evangelikal. Nicht ganz, nicht wenig, eben "nur" evangelikal. -- Widescreen ® 14:15, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: es geht immer noch um den Einleitung/Einleitungssatz. Dort ist das "evangelikal" nach Meinung einiger vollkommen angebracht und andere verneinen dies im Einleitungssatz. --tecolótl 20:20, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Quellen, die christlich für WV angeben

Diese Quellen beschreiben tatsächlich, dass WV eine christliche Hilfsorganisation ist. Dies sollte gesondert diskutiert werden. -- Widescreen ® 12:54, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich zuerst auf Strategieentwicklung als Balanceakt: Theorie und Praxis bei NGOs in der Entwicklunszusammenarbeit von Anja Appel. dort referenziert sie in dem Text über WV auf einen Aufsatz von Commins (1997). Zu den Geldgebern. Diese Arbeit ist:

  • S Commins (1997) World Vision International and Donors: Too Close for Comfort? Wäre ganz interessant, wie Commins das sieht.
  • Sie schreibt, dass WV als christliche Hilfsorganisation gegründet wurde. Das ist auch gleichzeitig die letzte Aussage über die konfessionellen Zusammenhänge mit WV.

-- Widescreen ® 13:16, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Niemand verneint, dass sie christlich ist. Verneinen aber die Quellen, dass sie evangelikal ist?--Bhuck 14:22, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • So ist es. Christlich schließt evangelikal selbstverständlich gerade nicht aus. Es muß daher hier nicht darum gehen, Quellen die den christlichen Charakter belegen gegen Quellen die den evangelikalen Charakter betonen abzuwägen.
Vielmehr ist die Frage, ob Quellen existieren die die Auffassung belegen, dass die Organisation nicht evangelikal ist. Diese müßen im Anschluß den Quellen gegenübergestellt werden die den evangelikalen Charakter der Organisation belegen. Nemissimo RSX 15:42, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das die Organisation christlich ist, ist vollkommen unstrittig und daher als Quelle in diesem Zusammenhang von keinerlei Bedeutung. Ich schlage vor, hier zentral zwei Kategorien der Literatur zu sammeln (mittlerweile ist die Seite mehr als unübersichtlich). Zum einen die Literatur die den evangelikalen Charakter vertritt. Zum anderen diejenige die Auffassung belegt, dass die Organisation ausdrücklich nicht evangelikal ist. Im Anschluß sollten die beiden Gruppen gegeneinander abgewägt werden. Sollte seriöse Literatur überwiegen die die Organisation als evangelikal beschreibt gehört der Begriff in die Einleitung. Sollte diese Auffassung durch andere Literatur widerlegt werden ist die Organisation in der Einleitung als christlich zu beschreiben. Literatur die die Organisation lediglich als christlich beschreibt ist zur Klärung dieser Frage nicht relevant, da jede evangelikale Organisation christlich, nicht aber jede christliche Organisation evangelikal ist. Nemissimo RSX 15:56, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wie soll dieser Satz verstanden werden? "Literatur die die Organisation lediglich als christlich beschreibt ist zur Klärung dieser Frage nicht relevant, da jede evangelikale Organisation christlich, nicht aber jede christliche Organisation evangelikal ist." Jetzt wird die Literatur, die WV als christliche benennt, einfach mal herausdiskutiert, oder verstehe ich was falsch? Genau um diesen Punkt geht es doch - christlich versus evangelikal. Literatur, die WV als christlich benennt, oder explizit evangelikal. --tecolótl 16:11, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht in dieser unübersichtlichen christlich/evangelikal Diskussion nicht um die Frage, ob WV evangelikal oder nichtevangelikal ist. Dass WV evangelikale Wurzeln hat und in den USA eine gewisse Nähe zur evangelikalen Bewegung hat, ist unbestritten. Es geht hier allein um die Einleitung in den Artikel. Bei allen Diskussionsteilnehmern ist aufgrund der Quellenlage unbestritten, dass WV christlich ist. Warum das, was unbestritten und mit Quellen belegt ist, nicht in die Einleitung des Artikels? Ich wiederhole: Wo WV insgesamt oder in Teilen theologisch beheimatet ist, muss im Artikel genauer erklärt werde. mfg,Gregor Helms 16:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
danke, daran hatte ich auch gedacht: der Einleitungssatz, um den geht es. Die theologische Ausrichtung dann später. --tecolótl 16:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Leute, jeder darf sammeln, was er will, Daraus entsteht am Ende WP:NPOV. Aber bis jetzt sehe ich nur die sammeln, die christlich belegen. Für alle anderen Ansichten sehen die Belege etwas mau aus. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:16, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Huebsche Fleissarbeit, aber mir ist nicht klar wozu das gut sein soll. Es bestreitet niemand dass sie christlich ist. Das steht auch nicht im Widerspruch zu evangelikal. Evangelikal ist praeziser und es wurden nun wirklich genug qualitativ hochwertige Quellen als Beleg gebracht. --Emp2 18:05, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Emp2: Wir hatten uns anfangs ja auch schon geeinigt: christlich in die Einleitung, evangelikal im Artikel näher verhandelt. - Das Problem sind andere Autoren hier, die unbedingt das Attribut "christlich" aus der Einleitung verbannen möchten. Sie haben (s.o.) Belege für die "Christlichkeit" von WV gefordert; und die haben wir (Diskrimierung und ich) nun beigebracht. Danke für deine Aussage, dass es sich dabei qualitativ hochwertige Quellen handelt. mfg,Gregor Helms 18:17, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern mich in Bezug auf "evangelikal" auf irgendwas mit irgendwem hier geeinigt zu haben und das Problem sind nicht die "anderen", sondern unter anderem dein Versuch Aussagen anderer bewusst missverstehen zu wollen. --Emp2 19:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Immer langsam, mit den jungen Pferden! Jetzt sind wir in der Lage, abwägen zu müssen, wie die Quellenlage aussieht. Also es gibt ein paar Bücher, in denen WV erwähnt wird, als chr. Hilfsorganisation. Was ja auch richtig ist, denn evangelikale sind christen, nicht mehr und nicht weniger, als der Papst. In den Quellen, die von Bhuck, Fossa und mir beigebracht wurden wird WV auf genau diese Frage hin abgetastet, nämlich wie die konfessionellen Verwicklungen wohl so aussehen? Diese Bücher kommen eindeutig zu dem Schluss, dass WV evangelikal ist. -- Widescreen ® 18:45, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das alles darfst du hier gern referieren und nach Diskussion auch in den Artikel setzen. In die Einleitung gehört erstmal christlich. Das macht auch Erica Bornstein so. Im Enzyklopädie(!)-Artikel schreibt sie einleitend largest christian organization. In den anderen Artikeln, die hier auf der Disku-Seite von Bornstein zitiert werden, vertritt und erläutert sie die Ansicht, dass WV evangelikal (genauer: evangelical) ist. mfg,Gregor Helms 18:53, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mensch quatsch doch nicht wie beim Sonntagssermon: Frau Bornstein spricht durchgeangig von evangelikal. Dass es zudem die groesste christliche Org ist (evangelikal ist Teilmenge von christlich), wundert mich dann doch, aber OK. Fossa net ?! 18:58, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dazu ist der Zitationsindex sehr einseitig: African & American Religions vs. faith in the hall of power und vor allem Is Latin America turning Protestant?: the politics of Evangelical growth -- Widescreen ® 19:18, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus sprechen einige der Quellen lediglich von WV-Deutschland, und/oder erwähnen WV nur. In den von mir vorgelegten Bücher sind ganze Kapitel mit 30 - 40 Seiten allein WV gewidment. -- Widescreen ® 19:24, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@Widescreen: Deine nachträglichen Begründungen für deinen Revert nutzen nichts. Du hast eine eindeutig (Enzyklopädie, Erica Bornstein!!!) bequellte Aussage rückgängig gemacht. Das zeigt ebenfalls eindeutig mit welcher Motivation du hier am Werk bist. Gregor Helms 19:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du setzt mich so unter Druck! Dem kann ich nicht stand halten, und Durch die Drei!!! Ausrufezeichen hinter Enzyklopädie und Erica Bornstein, gerate ich völlig aus der Fassung. Ich kündige hiermit offiziell an, nie wieder WV als evangelikal zu bezeichenen, da Gregor hierfür einfach bessere Argumente gebracht hat. Auch werde ich die Wikipedia verlassen, und mich nie wieder einem Artikel widmen, in dem Gregor geschrieben hat. Denn er hat es mit so richtig gezeigt, dass ich nur noch sooo groß mit Hut bin. Danke Gregor! Jetzt weiß ich wo mein Platz im leben ist. Wenn Du mal was brauchst, oder auf ein Bier vorbei kommen willst, sei immer herzlich willkommen. -- Widescreen ® 19:56, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
mehr als Polemik hast du nicht drauf. Schade. Quellen sind vorhanden, dann werden diese schon relativiert und gelöscht. --tecolótl 20:04, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, Quellchen! Von Quellen würde ich da ehrlich gesagt noch nicht sprechen. -- Widescreen ® 20:18, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist sehr lustig, dass Leute, die über Monate Quellen missachten nun das Entfernen von Untauglichen Quellen lamentieren. --Liberaler Humanist Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen. 22:41, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, wir nehmen jetzt einfach mal den höchsten Zitationsindex. Darüber hinaus ist das Buch von Stoll und Lindsay, die einzigen hier angeführten Bücher, die sich mit dem konfessionellen Hintergrund von WV, außer in einem Nebensatz, auseinandersetzen. Was hier jetzt abgeht, seit dem ich netterweise, die einzigen wissenschaftlichen, ernst zu nehmenden Quellen, herausgefiltert habe, geht auf keine Kuhhaut. Jetzt ist hier christlicher Kirmes, so was habe ich überhaupt noch nie gesehen. -- Widescreen ® 01:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, und das hätte ich beinahe noch vergessen: Erica Bornstein, schrieb auch eine Quelle, die ich selbst aufgeführt habe, in der sie WV sehr deutlich als evangelikal beschreibt, und auch viel näher auf genau diesen Punkt, und diese Verwicklungen eingeht. Hier Bornstein anfzuführen, ist keine gute Idee, wenn man WV als besonders Nicht-evangelikal darstellen will. -- Widescreen ® 01:20, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gerade deshalb hatte ich Erica Bornstein als Quelle eingefügt. In ihrem Enzyklopädie-Artikel schreibt sie in der Einleitung - obwohl sie WV für evangelikal hält - schlicht und einfach christian. Zur Erinnerung: Hier schreiben wir auch an einer Enzyklopädie. Du könntest von Erica lernen .... mfg,Gregor Helms 09:13, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich frage mich nur, warum Du den kleinen Eintrag in diese Enzyklopädie als wichtiger und aussagekräftiger erachtest als die Arbeit, in der es ausschließlich um WV geht? Wobei christlich evangelikal ja auch mit einschließt. -- Widescreen ® 09:44, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

World Vision beschreibt sich selbst auf allen Internet-Seiten, die ich gefunden habe, als christlich und ist auch als christliche Nichtregierungsorganisation registriert. Das kann doch nicht einfach ignoriert oder als nicht relevant bezeichnet werden...Wenn ich von mir selbst sage, ich bin Christ, Muslim oder Buddhist, kann jemand anderes doch nicht einfach sagen, das stimmt nicht. Anbei eine weitere Quelle für christlich. [www.economy-point.org/w/world-vision.html]--BerlinWind 11:32, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt aber auch häufig unterschiedliche Definitionen. So würde man Al Qaida von außen als muslimisch-fundamentalistische Gruppierung verstehen. Sie selbst würden von von sich aber von Muslimen sprechen. So sehen sich Evangelikale eher als christen, etwa als wahre Christen. Doch andere Gruppierungen, etwa die römisch katholische Kirche sehen sich ebenfalls als "wahre" Nachfolger der Kirche Christi. Aus diesem Grund ist es für außenstehende bei der Konnotation christlich nicht ersichtlich, um welche Konfession es sich handelt. -- Widescreen ® 11:49, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht hilfreich, hier Vergleiche zu Al Quaida zu ziehen--nehmen wir einfach die Alewiten als eine Form des Islams, was sich von anderen Formen unterscheidet, was spezifischer ist, und dennoch islamisch. Und es ist nicht hilfreich, die Frage zu stellen "um welche Konfession es sich handelt", gerade weil der Evangelikalismus überkonfessionell ist. Aber es ist auch nicht hilfreich, weitere Quellen zu bringen, die die Christlichkeit von Evangelikalen betonen, weil niemand hier behauptet, Evangelikale wären nicht christlich. Hilfreich wäre es allerdings, wenn wir mehr über Erica Bornsteins Motivation zur jeweiligen Wortwahl erfahren könnten, und nicht nur spekulieren müssten.--Bhuck 11:56, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
War doch nur ein Beispiel. Kann man, muss man sich aber nicht künstlich drüber aufregen. Der überkonfessionelle Evangelikalismus, etwa von Katholiken, halte ich für eine fragwürdige Einordnung. Da es insbesondere in der kath. Kirche eine klare Deutungshoheit, oder Exegesehoheit, der Geistlichkeit gibt. Alternative Deutungsvorschläge etwa von Laien, werden häufig nicht anerkannt. Auch ist es in der katholischen Kirche so, dass der Glauben und das Seelenheil nur durch die Vermittlung von geweihten Priestern möglich ist. Für eine individuelle Entwicklung des Glaubens gibt es offiziell nur wenig Platz. Ich bin aber auch nicht so in dem Thema drin. Ich halte aber das Katholik sein und das Evangelikal sein für sich ausschließende Gegensätze. -- Widescreen ® 12:04, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Evangelikal ist EINE von vielen Glaubensrichtungen innerhalb des Christentums. Wenn man evangelikal sagt, kann man mit gleichem Fug und Recht behaupten, World Vision sei katholisch, protestantisch oder orthodox. Wie schon mehrfach festgestellt wurde, gibt es innerhalb der Mitarbeiterschaft verschiedene christliche Glaubensrichtungen. Daher ist die Bezeichnung "evangelikal" schlicht nicht zutreffend. Auch die Eigeneinschätzung und amtliche Registrierung kann nicht einfach ignoriert werden. Der Vergleich zu Al Quaida ist wohl ziemlich daneben gegriffen, da es sich bei World Vision ja wohl nicht um eine illegale oder gar terroristische Organisation handelt. Wenn man schon vergleicht, könnte man diese Diskussion eher auf politische Parteien übertragen.--BerlinWind 12:19, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch möglich. Dann kann man als Bsp. ja die Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von Parteien, als liberal, konservativ extremistisch usf. nehmen. Es gilt aber das gleiche: Die Fremdeinschätzung ist hier maßgebend. Sonst könnte sich ja auch die Partei Bibeltreuer Christen als linksextremistische Kommunisten darstellen. Die Mitarbeiterschaft ist nicht maßgeblich für die Einschätzung. -- Widescreen ® 12:28, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Widescreen: ökumenisch heißt nicht unbedingt, dass Katholiken dabei sein müssen. Katholiken sind zB beim Ökumenischer Rat der Kirchen nicht dabei. Auch die EKD ist ja an und für sich ökumenisch, weil es evangelische Christen reformierter Konfession und evangelische Christen lutherischer Konfession als Mitglieder hat. Wenn wir nun Quellen hätten, die behaupten würden, WV habe einen signifikant und bedeutenden Anteil an römische Katholiken und Orthodoxen dabei, würde das rechtfertigen, dass man schreibt, die Organisation sei evangelikal, römisch-katholisch und orthodox geprägt. Irgendeine Variation an der These hatte ich schon in eine frühere Version mal testweise reingeschrieben, aber das wurde als TF gelöscht, also brauchen wir dafür Quellen. Und die PBC hat bestimmt einen linkskommunistischen Flügel bei den Doppelmitgliedern, die auch bei der OJC Mitglied sind (eine weitere ökumenische Organisation, die aus Hippie-Kommunen der 68er hervorging).--Bhuck 15:00, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Im Artikel Evangelikalismus steht, dass die Lehren (kath. evangelikal) eigentlich nicht vereinbar sind. Wenn eine Hilfsorganisation allerdings in einem rein muslimischen Land arbeitet, müssen sie zwangsläufig auf bspw. Muslime zurückgreifen, wollen sie eine effektive Entwicklungshilfe leisten. Das tun sie sicherlich auch. Dennoch entscheidet die Führung der Organisation, welche Kirchen und Gemeinschaften mit: "wie auch als Partner einzelner christlicher Kirchen und Gemeinschaften, deren sozialdiakonischen Auftrag – hierzulande und weltweit – World Vision unterstützt, anmahnt und zugleich selbst wahrnimmt." [Hervorhebung durch mich] [24] Über solche und ähnliche Dinge haben nicht die Weisungsgenbunden vor Ort zu entscheiden. -- Widescreen ® 15:46, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du hast meinen ersten Satz nicht gelesen, und den Gedanken des Absatzes nicht verstanden. Nehmen wir an, kein Katholik ist evangelikal. Es ist aber nicht Voraussetzung, um ökumenisch zu sein, dass Katholiken dabei sein müssen. Wenn lutherische und reformierte Konfessionen (Mehrzahl!) dabei sind, dann hat man eine ökumenische Wasauchimmer, und es bleibt dennoch rein protestantische Ökumene.--Bhuck 17:39, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich habe den Satz nicht verstanden. Natürlich hast Du recht, dass dies eine ökumenische Grundhaltung ist. Ökumene aber bedeutet nicht notwendiger Weise die Vermischung unterschiedlicher konfessioneller Grundhaltungen zu einer einheitlichen Kirchengemeinschaft. Es geht, bei dem schleppenden Prozess, eher um die gegenseitige Anerkennung und Zusammenarbeit. Dazu sind die "Protestantische Ökumene" weit eher bereit. Was sind eigentlich Mitglieder? Hat WV wirklich Mitglieder oder nur Unterstützer oder nur Angestellte? WV-Deutschland hat lt. Artikel 18 "Mitglieder". Was sind das für Mitglieder? Es ist der [25]+ sechs unbekannte. Es würde mich wundern wenn auch nur einer von denen Katholik ist. Ein signifikanter Teil von Katholiken oder Orthodoxen würde zeigen, dass WV offen ist, auch anderen Konfessionen einen Zugang zu einer Anstellung zu gewähren. Von einer anderskonfessionellen Prägung kann man aber kaum sprechen, wenn die Führung von WV auch "evangelikale Ziele" nicht nur diakonische verfolgt. Aus diesem Grund fände ich das nicht gerechtfertigt, von der Öffnung für andere Konfessionen auf eine gänzliche wie auch immer geartete "Prägung" zu schließen. -- Widescreen ® 18:02, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Widescreen: was verstehst du denn unter "evangelikale Ziele"? --tecolótl 18:56, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bin zwar nicht Widescreen, aber man könnte vielleicht "sharing our faith, hope and Christian values" darunter verstehen: [26]--Bhuck 19:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und was versteht dann @Widescreen darunter? Bzw. auch andersherum: Diakonische Ziele? --tecolótl 20:45, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Single Purpose: Die Ziele der Evangelikalen kann man prima in einigen sehr prominenten Büchern nachlesen. Ich empfehle Dir da mal D. Michael Lindsay und David Stoll. Zu Diakonie siehe: Diakonie. -- Widescreen ® 11:06, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

informelles „Meinungsbild“ zum Label "evangelikal"

Inzwischen ist die Diskussion, was evangelikal vs. christlich in der Einleitung geht, ziemlich aus dem Ruder gelaufen und - da an verschiedenen Stellen diskutiert - völlig unübersichtlich geworden. Vielleicht hilft es, mal die die "Frontverläufe" anhand eines Meinungsbildes darzustellen. Daran sollten sich nur Editeure beteiligen, die auf dieser Seite ihre unterschiedlichen Standpunkte dargestellt haben. Die Argumente für/gegen evangelikal/christlich/... sind - soweit ich es sehe - benannt und diskutiert worden. Deshalb:

Ich weise kurz darauf hin, dass Abstimmungen nicht für ein System ohne fest umschriebenen Wählerstamm geeignet sind, und somit die Überschrift "informelles" sehr ernst zu nehmen ist.--Bhuck 14:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

evangelikal?

  • "christlich" ist zu unspezifisch; die soziologische und politische Literatur nimmt die Zuordnung "evangelikal" vor. Bei Bedarf, wenn es auch Literatur gibt, die das Evangelikal-Sein explizit verneint (ist was anderes als nur "christlich" zu schreiben und die Frage des Evangelikalismus nicht anzusprechen), kann gerne eine differenzierte Darstellung erfolgen--in dem Fall sollte diese Kontroverse nicht mehr in der Einleitung ausgetragen werden, aber bislang liegt solche Literatur nicht vor. Zudem ist "christlich" oder gar "überkonfessionell" häufig ein Merkmal der Selbstbeschreibungen von evangelikaler Organisationen, wie z.B. die Evangelische Nachrichtenagentur Idea. Obwohl in bestimmten Kontexten der Begriff "evangelikal" mit politischen Einordnungen verbunden werden kann, ist diese eindeutig (und ausreichend in Evangelikalismus erläutert) für eine weltweite Organisation nicht möglich, so dass befürchtete Zusammenhänge oder Assoziationen, die gegen die Verwendung "evangelikal" sprechen könnten, überflüssig sind.--Bhuck 14:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • Ja, so geht es nicht, eine korrekte Darstellung wird nicht durch "Abstimmungen" erzeugt. Es gilt, reputable Literatur heranzuziehen. --Hei_ber 22:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
      • Ich halte den Begriff "evangelikal" für völlig unangemessen, weil er dem Selbstverständnis von World Vision, wie es in deren "Christlichem Selbstverständnis" auf deren Website formuliert ist, nicht zu entsprechen scheint (siehe unter Menu World Vision/Vision u Grundwerte: Stand heute, 18. Mai 2010). Dort wird von "überkonfessionell", von "Christen unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen über die Grenzen von Kirchen und Konfessionen hinweg" gesprochen. Das hört sich doch sehr konfessionsneutral an. Ferner heißt es dort: "World Vision versteht sich heute als überkonfessionelle christliche Organisation und arbeitet mit Christen unterschiedlicher theologischer Ausrichtungen" zusammen. Das hört sich überhaupt nicht nach evangelikaler Engführung an. Dann heißt es, World Vision sei "auf christlich-ethische Grundwerte verpflichtet". In dem Statement wird übrigens auch ausdrücklich eine Missionierung abgelehnt, wie sie jetzt ganz neu ins Spiel gebracht wurde. Es heißt dort: World Vision versteht sich "als Hilfswerk, nicht als Missionswerk. Insofern enthalten wir uns einer Missionierung, Evangelisierung oder Aufforderung zum Religionswechsel. Wir lehnen jede Form des Proselytismus ab..." Auffallend abwesend sind hier auch Äußerungen, wie man sie von Evangelikalen kennt: fundamentales Bibelverständnis, persönliche Bekehrung, Missionsauftrag etc. Es scheint mir aber auch offensichtlich zu sein, dass die Organisation nicht ausdrücklich sagen kann: "wir sind nicht evangelikal", weil sie dann die Evangelikalen vergrätzen würde. Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass man das engl. "evangelical" nicht als "evangelikal" übersetzen darf. Das ist in den meisten Fällen eine falsche Übersetzung. Hier auch. Mir scheint, Wikipedia muss sich an dieser Stelle vor Ideologisierung hüten.--Orionis 10:47, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • Es ist nicht sinnvoll, die Frage der Übersetzung an zig verschiedene Stellen zu diskutieren. Die Hauptdiskussion dazu findet bei #Übersetzungsfalle statt. In Christianity Today gab es (glaube ich) auch einen Artikel darüber, wie manche Evangelikale meinten, World Vision sei nicht evangelikal genug, wobei der Tenor des Artikels war, dass sie es dann doch war. Allerdings eignete sich der Artikel nicht unbedingt dazu, unseren Streit hier beizulegen, weil keine eindeutige Aussage oder Widersprechung sich daraus ergab. Ansonsten trifft beim Statement of Faith das meiste zu, was Du zu Bibelverständnis und persönliche Bekehrung sagst, und zum Missionsauftrag gibt es das hier.--Bhuck 12:38, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
      • Lieber Bhuck: Obwohl es nun schon x-mal erläutert und belegt wurde, dass engl. "evangelical" und deutsch "evangelikal" NICHT unbedingt bedeutungsidentisch sind, setzt du die Begriffe immer wieder gleich: In diesem Fall: Wenn Christianity Today darüber diskutiert, ob World Vision "evangelical" ist, dann diskutieren sie nicht darüber, ob World Vision "evangelikal" ist, wie du das behauptest. Was nämlich vermutlich inhaltlich gemeint war in dem Artikel: World Vision ist nicht "evangelikal" im Sinne eines biblizistischen Fundamentalismus, aber es ist "evangelical" im Sinne einer traditonell evangelisch-protestantischen Grundhaltung. Also bitte tue mir den Gefallen, wenn du aus amerikanischen Quellen zitierst, die "evangelical" benutzen, dann benutze das englische und nicht das deutsche Wort, weil du so nur zur Verwirrung und nicht zur Klärung beiträgst.--Orionis 10:04, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
        • Ich sage auch nicht, dass evangelical und evangelikal IMMER identisch sind, sondern, dass das dem Zusammenhang zu entnehmen ist, und dass es in der Regel so ist, aber dass es auch Ausnahmen (vorwiegend im theologischen Bereich) gibt. Gerade weil Christianity Today eher dem theologischen Bereich zuzuordnen ist, habe ich gesagt, der Artikel eigne sich NICHT, unseren Streit hier zu lösen, und dass es aus dem Artikel eben "keine eindeutige Aussage" gäbe, die wir hier verwerten könnten. Es war nur eine Nebenbemerkung, die ausgelöst wurde durch Deine Spekulation, WV könnte möglicherweise manche "Evangelikale vergrätzen". Meine Deutung (oder Nichtdeutung) der Quelle Christianity Today ändert natürlich nichts an meine Interpretation von Quellen, die aus den Sozialwissenschaften kommen.--Bhuck 10:37, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt schau mal Orionis: In dem Buch von bspw. Stoll: is latin America turnig Protestant, geht es überall nur um den Evangelikalismus. Zwar wird erwähnt, wie er entstanden ist, nämlich tatsächlich aus der evangelischen Theologie. Es gibt sogar ein eigenes Kapitel: Evangelical Teology! Dort werden die Entwicklungen explizit erklärt. Was macht Dich jetzt glauben, dass Stoll beim Kapitel über World Vision plötzlich über evangelical im Sinne von evangelisch spricht? Mal ganz ehrlich? Jetzt ohne das Du das ganze Buch, oder Teile daraus lesen musst. Was ist wohl wahrscheinlicher? -- Widescreen ® 10:16, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

christlich?

  • Ich halte christlich oder besser keine religiöse Bezeichnung in der Einleitung für angemessen. Das Thema christlich oder evangelikal sollte besser in einem separaten Unterartikel behandelt werden, da es zu komplex ist. Unter christlich würden alle christlichen Glaubensgemeinschaften oder Strömungen fallen. Evangelikal ist nur EINE Strömung. Gründe: offensichtlich beschäftigt World Vision in seinem Mitarbeiterkreis auch Angestellte aller christlichen Glaubensgemeinschaften und auch anderer Glaubensrichtungen, z.B. muslimische Mitarbeiter in Pakistan [27]. Die Organisation arbeitet auch in Nicht-Christlichen Ländern. Sie wird sowohl von VENRO, der Dachorganisation der NGOs, als auch vom DZI als christlich bezeichnet.--BerlinWind 10:20, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Gregor Helms 09:29, 17. Mai 2010 (CEST) (Argumente sie oben an versch. Stellen)Beantworten
  • Weil evangelikale Aspekte selbst, soweit sie hier noch geklärt werden müssen allenfalls für Teile der US-Sektion belegt werden können, World Vision weltweit und Deutschland sind ökumenisch bzw. überkonfessionell. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • P.S. World Vision bezeichnet sich selbst auf diversen Unterseiten als christlich und ich finde, das ist eine Aussage, die nicht einfach ignoriert werden kann. Im deutschen Kontext ist evangelikal eher negativ besetzt, daher wertend und nicht neutral beschreibend.--BerlinWind 10:30, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Begründung siehe oben. --Athanasian 18:46, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Die offizielle weltanschauliche Zuordnung des DZI lautet expressis verbis "christlich" (vgl. DZI Almanach 2010, Eintrag "World Vision"). Das ist als Quelle eindeutig und das DZI für NPOs in Deutschland wohl die erste Adresse. Zudem: Alle Definitionen von "evangelikal" sind nur schwer -- wenn überhaupt -- auf Organisationen übertragbar (Ablehnung von Liturgie, Betonung persönlicher Glaubensentscheidung etc.) und werden dem Charakter der internationalen Gesamtorganisation "World Vision" nicht gerecht. Daher: "christlich".--Kaneohe 21:21, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es wäre hilfreich wenn Du Dir die bisherige Diskussion durchlesen und auf die angeführten Argumente inhaltlich eingehen würdest. Es steht bereits außer Frage als was sich die Organisation selbst beschreibt. Eine weitere Einzelmeinung kann ebenfalls nur im Kontext der sonstigen publizierten Analysen gewichtet werden. Hier geht es um eine ausgewogene Darstellung der mit verschiedensten Quellen belegten Positionen Dritter. P.S. bitte ändere nie mehr meine Beiträge solange sie zum Zeitpunkt ihrer Erstellung sachlich einwandfrei sind. [28] Nemissimo RSX 21:24, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, Deine PS-Zeile erklärt, warum Du hier gerade so stinkig bist. Ich habe gerade vergessen, meinen Beitrag zu signieren, danach stand darunter, dass Du (!) ihn verfasst hättest. Das -- und nur das! -- habe ich mit meiner Signatur ersetzt, weil ich es für einen technischen Fehler hielt. Also: Colt stecken lassen. Bei meinem DZI-Hinweis geht es nicht um eine Selbstbeschreibung, wäre mir jedenfalls neu, dass Hilfsorganisationen ihre DZI-Beschreibungen selbst verfassen. --Kaneohe 22:01, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin noch lange nicht "stinkig". Deine Behauptung ist falsch [29]. Der von mir eingesetzte Baustein ordnete Deinen nicht unterzeichnten Beitrag Dir eindeutig zu ("(nicht signierter Beitrag von Kaneohe (Diskussion | Beiträge) Nemissimo (Admin) RSX 21:19, 17. Mai 2010 (CEST))"). Bitte ändere nicht erneut sachlich korrekte Beiträge anderer Autoren. Dies wäre ein klarer Verstoß gegen unsere Projektrichtlinien.22:06, 17. Mai 2010 (CEST) Nemissimo RSX
Bitte beachten: Hier geht es um ein informelles Meinungsbild; die Diskussion findet in den anderen Abschnitten statt. mfg,Gregor Helms 22:13, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich plädiere für "christliche" oder "christlich-überkonfessionelle" Hilfsorganisation. Es gab in einer älteren Version ein Zitat, in dem sich World Vision als offen für Lutheraner, Anglikaner, Katholiken, Orthodoxe äußerte. Das hat jemand wohl deshalb rausgestrichen, weil ihm das offensichtlich nicht passte und er sein "evangelikal" untergraben sah. Aber wer in seinen Reihen Lutheraner, Anglikaner, Katholiken und Orthodoxe hat, dem kann man nicht vorwerfen, evangelikal enggeführt zu sein. Siehe auch meine Bemerkung unter "evangelikal" im vorigen Absatz. Also: mir scheint das neutrale "christlich" oder "überkonfessionell" die fairste Beschreibung zu sein.--Orionis 11:00, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die von Dir gesuchte Quelle ist: World Vision International: The Church and World Vision. – Partnership Policy vom September 2002. Das hat Fossa gelöscht. Mit folgendem Kommentar: This is not the GWUP. Reklamestatements bitte in der kathpedia oder wo auch immer abladen -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:24, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon mehrfach hier erwähnt, aber da es immer wieder an anderen Stellen auftaucht: Anglikaner und Evangelikal sind keine Gegensätze: siehe John Stott, zB. Auch ich hatte mal Katholiken und Orthodoxe mal in die Einleitung erwähnt, neben Evangelikale, aber das wurde als Theoriefindung und unbelegt wieder rausgelöscht. Vielleicht hast Du mehr Glück beim Versuch, sie zu erwähnen?--Bhuck 12:40, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • da es den kleinsten gemeinsamsten Nenner einer Organisation, die auf allen Kontinenten tätig ist, und ca. 40.000 Mitarbeiter verschiedenster religiöser Ausrichtung hat, darstellt, ist "christlich" für die Einleitung am Besten geeignet. Es dient einer Corporate Identity, die in den einzelnen Länderbüros verschieden ausgeprägt sein kann und in einem weiteren Abschnitt herausgearbeitet werden sollte. "Evangelikal" stellt sich für mich nur als ein Teilbereich einer christlichen Weltanschauung dar und ich gehe davon aus, dass in einer Einleitung zunächst das allgemein gültige genannt wird, dass heute von Bedeutung ist. --tecolótl 08:33, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als Historiker würde ich gegen allzuviel Gegenwartsfixiertheit plädieren, wenn es Herkunft und Entwicklung nicht ausreichend prominent platziert. Ich stimme zu, es würde hier, wenn wir uns für "christlich" entscheiden würden, um eine Förderung der Corporate Identity von World Vision gehen--wir sind aber nicht da, um eigene Slogans zu fördern. Wenn hier wirklich "verschiedenster religiöser Ausrichtung" belegt wäre, könnte man ggf. trotzdem weiter in die Richtung kleinster gemeinsamer Nenner denken, aber kleiner als "christlich" geht ja viel.--Bhuck 08:56, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hmm...hier geht es nicht um Förderung einer Tatsache, wenn sie es ist - daher versteh ich deinen diesbezüglichen "Einwand" nicht so richtig, wenn "christlich" maßgelblich ist, dann wird es genannt und mehr nicht. Aber klar: die Balance ist halt nicht so einfach...Vergangenheit, Gegenwart, zusätzliche Veränderungen, christlich, evangelikal (wobei anscheinend nicht klar ist, was darunter alles zu verstehen ist bzw. nicht zu verstehen ist)...und das alles in einen Satz... --tecolótl 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ein anderes Attribut

  • World Vision ist vom Ökumenischen Rat der Kirchen als "ökumenische" Organisation anerkannt. Das wäre eine Alternative zu "christlich", die etwas spezifischer ist, aber gleichzeitig nicht so völlig unpassend wie das nebulöse "evangelikal". Allerdings bin ich selbst nicht ganz sicher, wie stark "ökumenisch" auf die westeuropäische Kirchengeschichte mit Trennung von katholisch / evangelisch abhebt. Eine weitere Alternative wäre daher "überkonfessionell". Aber: Im Gegensatz zu "christlich" (s.o.) braucht's dazu schon eine Quelle. --Kaneohe 21:20, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

egal

"christlich" / "christian"

  • „World Vision ist ein christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit, wobei die Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit im Mittelpunk steht.“ -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:07, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag ist sehr wohl ernst gemeint. Ein lemma das einigermaßen in ruhigem fahrwasser ist, braucht keinerlei Quellen in der Einleituzng. Weil die Einleitung schlicht zusammenfasst, was ordentlich beuellt weiter untern im Artikel steht. Das Wort evangelikal kommt im ganzen Artikel zwei mal vor, einmal in einem obskuren Kritikabschnitt und dann in einem schlecht übersetztem Zitat. Wer bei einer Organisation, die nach den hier verwendeten Quellen weltweit mehr Budget bzw pendenaufkommen hat als das IK v Roten Kreuz das Wort "Größe" nicht in den Mund nehmen will, hat ein ideologisches Problem. Die zwei Platzhirsche mögen zur Kenntnis nehmen, daß mein Vorschlag keineswegs abstreitet oder verbirgt, daß WV evangelikal ist. Ich bitte die Reihung und Wichtung zu bewerten und die in Übereinstimmung mit dem rest des Artikels zu bringen oder hier abzuhauen. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:52, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Echt nur zwei mal? Wenn wir hier endlich mit der Einleitung zu Ende sind, wird das noch einige Male im Artikel erscheinen. Keine Sorge. So lange werden die erstklassigen Quellen, die die evangelikale Grundhaltung von WV, sehr ausführlich beschreiben, einfach mal reichen müssen. -- Widescreen ® 21:04, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Echt nur zwei mal? Ja gehts noch? Den Artikel wie Vorschläge dazu (evangelikal zweifle ich gar nicht an) nicht lesen aber sich aufführen wie Graf Koks zu Rotz am Gaswerk. Geh im Sandkasten spielen. Hier störst Du. -Polentario Ruf! Mich! An! 21:10, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich war gestern von Deinem sicher gut gemeinten Auftauchen nicht gerade begeistert. Hier gehen seit drei Wochen Dinge ab, die schreibe ich Dir mal per Mail, sonst werde ich gleich wieder von S1 gesperrt. Aber bleib mal locker! Erst mal gucken was so geht. Nicht gleich reverten. Wird schon seine Gründe haben... -- Widescreen ® 21:50, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag den Zwist, ob WV nun als christlich oder als evenagelikal zu bezeichnen sei,quellenfrei durch ein salomonisches "christlich-evangelikal" zu aufzulösen halte ich für suboptimal. Meiner Meinung kann der Konflikt dauerhaft nur über die belegte Wiedergabe beider Standpunkte gelöst werden. Die Erwähnung, dass Quellen WV einfach nur als christlich bezeichnen, wiederspräche nicht der Wiedergabe von Quellen, die das Evangelikale in den Vordergrund stellen. Sowohl die Exklusionisten (WV ist rein evangelikal!) als auch die Inklusionisten (WV ist wesentlich breiter plaziert!) könnten sich da wiederfinden. -- Arcy 22:15, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

VORSCHLAG FÜR EINLEITUNG: "World Vision ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich selbst als christlich bezeichnet und weltweit in 98 Ländern mit langfristiger Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und politischer Anwaltschaftsarbeit tätig ist. Die Organisation ist föderal organisiert." Zur Diskussion "christlich kontra evangelikal" sollte es einen eigenen Unterartikel geben, in dem die verschiedenen Positionen sachlich mit Quellen aufgeführt werden können. So kann sich der Leser eine eigene Meinung bilden. --BerlinWind 15:02, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einen Unterartikel! Ich lach mich tot. Das nimmt hier langsam groteske Züge an. Wie wärs, wenn ihr aufhört, hier herumzunerven. Wenn ihr keine ernsthafte Arbeit hier am Artikel vornehmen wollt, dann sucht euch doch einfach mal einen, in dem das nicht so ein Problem ist. -- Widescreen ® 16:07, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
dito, Widescreen, dito. --tecolótl 17:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok es scheinen keine Argumente gegen meinen Vorschlag vorgebracht zu werden, den Zwist bezüglich der Ausrichtung World Visions durch die Wiedergabe aller relevanten und belegbaren Positionen aufzulösen. Ich werds also demnächst entsprechend einsetzen. -- Arcy 18:11, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unterstützt! mfg,Gregor Helms 18:26, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das werdet ihr bleiben lassen. --Liberaler Humanist Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen. 11:31, 30. Mai 2010 (CEST)
Hat dein drohender Ton auch argumentative Musik? Kennst Du Wikipedia:Grundprinzipien?
Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia: "Neutralität: Ein neutraler Standpunkt versucht, Ideen so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter sie tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren.".
--Arcy 11:47, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
WP:NPOV hast du, der nachdem er keine Quellen für seinen POV findet einfach zur Gänze auf Quellen verzichten will und referenzierte Inofrmationen ganz gerne mit seinem Privat-POV verwechselt sicherlich nicht verstanden. Ansonsten würdest du nicht vom Einbringen von Standpunkten reden. --Liberaler Humanist Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen. 12:15, 30. Mai 2010 (CEST)
Sorry, aber Du hast meinen Vorschlag wohl völlig missverstanden. Der Bestand gerade nicht darin, auf Quellen zu verzichten, sondern darin - ich wiederhole es noch einmal - den zwist durch die Wiedergabe aller relevanten und belegbaren Positionen aufzulösen: "Meiner Meinung kann der Konflikt dauerhaft nur über die belegte Wiedergabe beider Standpunkte gelöst werden." (s.o.). -- Arcy 12:33, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung derzeit ist OK, wenn man das stilistisch will, kann man die Quellen ausblenden. Die anderen Vorschlaege sind alle schlechter. Fossa net ?! 13:33, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mumpitz! Allein schon eine Quelle anzubringen und die mit passim einzubauen, ist mehr als fraglich (Bornstein: Child Sponsorship...) Seite 598 bis 600 sind unheimlich paaasssimm - Beschreibung eines ehemaligen gesponserten Kindes. Warum machen wir das eigentlich nicht bei allen Belegen. Seitenangaben sind unnötig...zumindest für einige. Wenn ihr doch sooo viele eindeutige Belege bezüglich der heutigen evangelikalen Ausrichtung habt, warum bringt ihr die eigentlich nicht mal an.... würde vielleicht Licht ins Dunkel bringen. --tecolótl 16:51, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Single Purpose: Wat erzählst Du da. Seit dem Du seit einem Jahr dabei warst überhaupt relevante und kritische Quellen rauszulöschen, will ich von Dir nix über Quellen hören. Wie wärs, wenn Du anfängst die NPOV-Bearbeitungen des letzten Jahres, eventuell noch länger, rückgängig zu machen. Vorher erzähl hier keinen Blödsinn, von wegen es gäbe keine Quellen, das ist eine Unverschämtheit. Also halte Dich mal zurück. -- Widescreen ® 17:00, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hast du, Widescreen, etwas beizutragen, oder ist das mal wieder deine tägliche An- und Beschuldigungsphase? --tecolótl 17:08, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist die heutige "stellen wir hier mal wieder geordnete Verhältnisse her"-Phase. Wenn gerade Du anfängst, hier über Quellen zu predigen, rollen sich mir die Fußnägel hoch und ich bekomme Hautschuppen. Also denk mal bitte ein wenig an meine Gesundheit. -- Widescreen ® 17:12, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ach, diese Phase...manno...hast ja einige aufzuweisen, aber ich sage nur: passim??? Lies mal in Ruhe den Beleg/Quelle und dann wird schon ein Licht bei dir aufgehen. S. 606 ff. gehts um einen Sponsor mit dem Pseudonym "Peter"....auch nicht schlecht.. auf deine Gesundheit! --tecolótl 17:18, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, es ist nicht mein Problem, wenn Du Dich weigerst, hier die Quellen auch zu lesen. Daran kann man recht deutlich sehen, dass Du Dich gar nicht ernsthaft beteiligen willst. Das ist für mich völlig in Ordnung. Aber dann nerv hier auch nicht mit unqualifizierten Komentaren rum. Davon abgesehen ist es nur bei direkten Zitaten üblich Seitenangaben zu geben. Das passim ist völlig unnötig bei der derzeitigen Fachmagazinquelle. Aber in diesem Fall verzeihe ich Dir das. Das ist einfach Unwissenheit. -- Widescreen ® 17:42, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ach Leuts. Diese Diskussion sollte in die

aufgenommen werden. -- Arcy 19:24, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und diesmal völlig zurecht. Hier sich mit Single Purpose ständig im Kreis zu drehen, ist tatsächlich unvorstellbar öde. Obwohl das evangelikal echt mal so was von geklärt ist, und wir jetzt eigentlich mit dem Rest des Artikels weitermachen könnte, startet der christliche Benutzerblock immer die gleiche Situation von neuem. Soll das hier so eine Art Ermüdungschlacht werden? Das kann ich auch. -- Widescreen ® 08:12, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja. Dem christlichen Benutzerblock schließe ich mich an. Zieht an die Waffenrüstung und Du weisst schon. Fossas Kommentar ist unendlisch müllig - eine begründung abzuliefern hat er wohl nicht nötig.--Polentario Ruf! Mich! An! 21:51, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Insbesondere Fossa hat hier, dank seiner Möglichkeiten, schon so viel Quellenrecherche betrieben. So schnell kann der christliche Benutzerblock das gar nicht mehr löschen, auch wenn sie das noch so schnell versuchen. Aus diesem Grund würde ich sagen, ab jetzt erspart eine ordentliche Quelle fünf Kommentare auf der Disk. Dann kann ich mich erst mal entspannt zurücklehnen :o) -- Widescreen ® 23:46, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind unendlich müllig, wiel sie das Evangelikale an World Vision kaum thematisieren oder charakterisieren. Da ist das nur ein nebenaspekt. Wie gesagt, größte christliche NGO und bedeutendte Hilfsorgansiation ist wichtiger, evangelikal ist bekanntlich belegt aber es reicht nur für satz drei. das bitte ich endlich zu diskutieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, was gibt es da zu diskutieren? Einen derartigen Nebenaspekt? Bei der Caritas reicht die Größe nur für Satz 2. Bei Ärzte ohne Grenzen reicht es für den 2. Absatz. Das ÄoG die Größte weltweite Hilfsorganisation, bezogen auf die Anzahl der Staaten ist, wird gar nicht erwähnt. Bei Save the Children stehts im ersten Satz. Vorher steht aber noch: "unabhängig". Was wollen wir jetzt diskutieren? Soll zuerst stehen wie groß es ist, noch bevor da steht, was es ist? -- Widescreen ® 00:21, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach Widescreen, die Aussage, dass WV die größte christliche NGO ist, stammt doch von Erica Bornstein, die deiner und Fossas Behauptung, dass WV evangelikal ist, nicht abhold ist sondern sie sogar durch ihre Veröffentlichungen unterstützt. Nur, dass sie dort, wo sie enzyklopädisch unterwegs ist im Unterschied zu euch offensichtlich weiß, was vorneweg zu stehen hat. Gregor Helms 00:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sie schreibt, dass WV die größte internationale, christliche NGO ist. Was soll sie schreiben? Das WV die größte internationale, evangelikale NGO ist? Man ist einsam an der Spitze, wenn man allein da steht. -- Widescreen ® 00:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau: Was soll sie (anderes) schreiben und was sollen wir anderes schreiben als eben im Einleitungssatz nur das eine: WV ist die größte internatioanle christliche Organisation. Alles andere, ob, wieweit und überhaupt, gehört deshalb weiter nach hinten. mfg,Gregor Helms 00:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Größte internationale christliche NGO - genau das ist das Alleinstellungsmerkmal von WV. Und genau das gehört in den ersten Satz. Gregor Helms 00:50, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst so weit hinten wie etwa bei Caritas oder Diakonisches Werk? -- Widescreen ® 00:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Caritas und dem Diakonischen Werk habe ich mich noch nicht intensiv beschäftigt, aber es könnte sein, dass auch dort Änderungen in der Einleitung nötig sind. Gregor Helms 00:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade angeschaut: Caritas. Einleitung durchaus korrekt, da in den ersten Sätzen Caritas international beschrieben wird und dann die Situation speziell in Deutschland (größter privater Arbeitgeber in Deutschland). mfg,Gregor Helms 00:59, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls gerade angeschaut: Diakonisches Werk. Einleitung ebenfalls korrekt. Zuerst wird DW in Deutschland und Österreich beschrieben. Dann Zahlen für Deutschland genannt.
Resümee: Der Vergleich C/DW - WV hinkt also gewaltig. Gregor Helms 01:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Trotzdem beschreiben die Artikel erst, was diese Organisationen eigentlich sind. Erst dann wird auf die Größe eingegangen. Das ist hier halt in zwei Sätzen so geregelt, weil es einfach doof kling zu schreiben: "ist die größte christliche, evangelikale..." oder "ist eine evangelikale und die größte christliche...". Darum steht das so da drin. Wir können aber nicht erst schreiben, wie groß es ist, und erst dann was es ist. Das ist doch Quatsch. -- Widescreen ® 08:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vergleich ist schwierig--zwar wird die religiöse Orientierung etwas spezifischer angegeben als in dem hier zur Diskussion stehenden Entwurf ("christliche Organisation"), allerdings beim Diakonischen Werk ist die internationale Zuordnung ggf noch schwieriger als bei World Vision: "Das Diakonische Werk ist ein Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirchen innerhalb der Evangelischen Kirche sowohl in Deutschland als auch in Österreich und zahlreicher Freikirchen." So klingt es, als ob DW in drei Ländern tätig wäre: 1) Deutschland, 2) Österreich, 3) zahlreiche Freikirchen. Vielleicht sollte man die zahlreichen Freikirchen früher erwähnen, aber dann ist DW "innerhalb der Evangelischen Kirche und zahlreichen Freikirchen" und man muss sich dann fragen, was mit "innerhalb" gemeint ist. Evangelische Ekklesiologie ist halt unheimlich kompliziert--die Katholen haben es da einfacher! Die These, WVI sei theologisch anders ausgerichtet als irgendwelche seiner Landesverbände, ist nicht wirklich gut belegt--für den Kontrast liegt kein Beleg vor.--Bhuck 08:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Kontrast zwischen christlich und evangelikal; einen Kontrast gibt es zwischen christlich und islamisch bzw. evangelikal und theologisch liberal, bzw. zwischen evangelikal und fundamentalistisch. Darum ist der Ruf nach Belegen, die einen Kontrast zwischen christlich und evangelikal bequellen, einfach unsinnig. mfg,Gregor Helms 15:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Kontrast zwischen den Landesverbänden, nicht zwischen "christlich" und "evangelikal"--zwischen den theologisch liberalen Landesverbänden (gehört etwa Deutschland dazu?) und den evangelikalen Landesverbänden (wozu vermutlich mindestens der US-Verband gemeint sein dürfte). Wenn kein Kontrast möglich ist, dann ist ein Unterschied nicht belegbar.--Bhuck 17:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kritische Bezüge aus der Version vom 11. Februar 2008

Ein Benutzer hat darauf hin gewiesen, dass in der Version vom 11. Februar 2008 einige kritische Bezüge, insbesondere die deutsch-evangelikalen Anfänge gelöscht wurden. Diese sind trotz massivem Ausbau des Artikels abhanden gekommen. Einige Andere kritische Abschnitte sind ebenfalls futsch. Darum würde ich vorschlagen, alle beteiligten schauen sich die damalige Version noch mal an, und vergleichen sie mit der heutigen. Ziel könnte es sein, zu schauen, welche Abschnitte auch in der heutigen Version verwendet werden können.

Version 11. Februar 2008 um 12:40 Uhr

Ich bin gespannt... -- Widescreen ® 07:50, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hat Widescreen vergessen...aller Wahrscheinlichkeit gibt es dazu auch Diskussionspunkte, wenn überhaupt etwas, wie er mal wieder vermutet "verschwunden" ist. --tecolótl 09:39, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Tecolotl! Nur weil es um etwas Diskussionen gab, bedeutet das nicht, dass eine Änderung auch richtig war. Und noch viel weniger bedeutet das, dass die Änderung nicht aufgrund von POV vorgenommen wurde. Das es eine wie auch immer geartete Diskussion - wahrscheinlich - gab, bedeutet vor allem nicht, dass die Geschichte nicht noch mal überprüft werden dürfte. Oder glaubst Du, nur weil ein Änderungswilliger "Mitarbeiter" seine Signatur auf der Disku hinterlässt, wäre das eine Rechtfertigung für eine Zensur von Informationen im Artikel? Nach den Erfahrungen hier würde mich da viel weniger interessieren, ob es Diskussionen gab, als viel mehr, wer die Änderungen vorgenommen hat. -- Widescreen ® 12:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Widescreen, ah....kommen jetzt wieder einmal unbegründete Anschuldigungen? Vielleicht, wenn du dir echt mal die Mühe machst, wirst du die Kritikpunkte im Artikel finden..und zwar klar und deutlich. --tecolótl 12:59, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich frage mal anders rum. Wie viele von folgenden refs sind noch im Artikel drin?

↑ Webster Griffin Tarpley, Anton Chaitkin, George Bush: The Unauthorized Biography, Progressive Press, 2004, ISBN 0930852923 ↑ vgl. die ausführliche Darstellung in Josef Braml, Karsten D. Voigt, Amerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis, Matthes&Seitz Berlin; 2005, ISBN 3882218541. ↑ World Vision: Dokumentation „Who We Are“, S. 12 (englisch) ↑ vgl. Braml, Voigt, Amerika, Gott und die Welt., sowie Richard Ziegert, Hilfswerke als verdeckte Mission - Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfein Entwicklungspolitik Information Nord-Süd,7/8/2006 ↑ vgl. Le Monde diplomatique, Europe Resists American Religious Cults - Secular society at stake, online unter Le Monde diplomatique ↑ Günther Bitzer: Christliche Grundwerte und ihre Bedeutung für die Armutsbekämpfung. In: Entwicklungspolitik. 7-8-2006, S. 52ff. ↑ Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover: Kai-Uwe Schroeter wird neuer Leiter des Rüstzentrums Krelingen. 27. Februar 2004. ↑ vgl. z.B. epd-Pressemitteilung vom 14.03.1995 Evangelikales Rüstzentrum: VW fördert Satanskult - Kritik an Rolling Stones-Sponsoring zur "Voodoo Lounge"-Tour, sowie die epd-Pressemeldung vom 16.03.1995, "Kritik an "Voodoo Lounge"-Tournee "völlig überzogen" - Musik-Pfarrer: Satansvorwurf "macht die Kirche lächerlich", sowie Evangelische Kirche in Deutschland ↑ The Church and World Vision. – Partnership Policy vom Sept. 2002. ↑ Ausführliche Darstellung mit umfangreichen weiteren Quellen bei Richard Ziegert Das protestantische Schisma online, unter Pfälzisches Pfarrersblatt, Organ des Vereins pfälzischer Pfarrerinnen und Pfarrer. ↑ The Lausanne Committee for World Evangelization, die Ergebnisse der Konferenz wurden von Arthur Glasser, Direktor der "School of World Mission" unter der Bezeichnung The Glen Eyrie Report zusammengefasst ↑ medico international e.V.: „Soft Colonialism“ und eine Bitte zwischen den Feuern. ↑ DZI: Spendertips zu Patenschaften ↑ a b Uni Erlangen-Nürnberg: Verlautbarung Zu einer Kinderpaten-Studie ↑ Sigrid Kroismayr: „Arme Hascherl“ oder Zukunft für Kinder: Wer profitiert von einer Patenschaft? (PDF; 28kb) − Interview mit Angelika Hagen und Ernst Gehmacher, März 2006. ↑ World Vision: Prominente Unterstützer ↑ vgl.Adolf-Grimme-Institut, Volker Lilienthal,Political Placement-Seilschaften, Journalistenbetreuung und Verführungsversuche-Einige Unsitten im Überblick und ihre mögliche Verhinderung, Online unter Political Placement: Seilschaften, Journalistenbetreuung und Verführungsversuche ↑ vgl. n-tv riskiert seine Unabhängigkeit ↑ Vgl. Urteil Deutscher Rat für Public Relations, der DPRG ↑ vgl. epd medien, Nr. 75 vom 24. September 2005, online unter Evangelischen Pressedienst ↑ vgl.AREF-Medien-News, online unter „Opposition of One“ gewinnt den „Message Music Contest“ 2006 ↑ World Vision: Fragwürdige Kinder-Patenschaften SF1 Kassensturz Sendung vom 11.12.2007

--Bhuck 13:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

bitte die Diskussion auch ansehen; dann kann man über alles sprechen: denn so kommen wir nicht allzu weit. Dazu dann auch vielleicht mal Hei_ber anfragen. Er hatte auch einen Blick damals auf die "Sachen" geworfen. --tecolótl 13:12, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Umstände in diesem Artikel und der "Bewachung" durch Achim Raschka, der ja so brav unterscheiden kann, was hier Vandalismus ist, und was nicht, und aufgrund der Diskussionen bisher und aufgrund Deiner Bearbeitungen, die Du bisher gemacht hast, habe ich nicht wirklich lust, mit Dir darüber zu sprechen. Ehrlich gesagt. Kannst Du das nachvollziehen? -- Widescreen ® 13:16, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wie? beleidigt?? komm schon.....hab jetzt mal versucht die "Oberpunkte" des damaligen Abschnitts hier aufzulisten...

Kritik

  • Amerikanischer Ursprung - wo liegt da eigentlich Kritik? Inhaltliches wurde eingebaut
  • Evangelikale Bezüge - inhaltliches im Text eingebaut
  • Präsenz vor Ort - wo ist der Beleg gewesen? Medico International?? Seite gabs nicht (erl.)
  • Patenschaften - inhaltlich eingebaut
  • World Vision ist verschiedentlich für seine mediale Arbeit kritisiert worden. Die Organisation setzt in ihrer ... - Im diesbezüglichen Abschnitt vorhanden und eingebaut..

Jetzt kann man noch die einzelnen "Unterpunkte" durchgehen. Dann kommen wir auch weiter --tecolótl 13:31, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nebst den Dingen die in den Text eingebaut wurden, sind auch gleich die Quellen verschwunden. Wo wurde das Evangelikale in den Text eingebaut? Ich meine den Teil, der in dem geschichtlichen Teil der alten Version stand sowie die anderen grundlegenden Dinge? Wo wurden die denn in den Text eingebaut? Aber egal. Warten wir ruhig mal, bis der Art. wieder bearbeitbar ist. Oder? -- Widescreen ® 14:09, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu "Amerikanischer Ursprung": auch ich finde diese Überschrift etwas schräg als Unterabschnitt von "Kritik"--dennoch waren die dazu gehörigen Quellen eher geeignet, etwas anderes bzw. weitergehendes darzustellen als lediglich der geographische Ursprung. Wenn inhaltliches eingebaut wurde, kannst Du sicher hinweisen, wo z.B. die Braml-Quelle gelandet ist.
Zu "Evangelikale Bezüge"--wenn das inhaltliche im Text geblieben ist, warum wurden dann die dazu gehörigen Quellen gelöscht? Falls das im Diskussionsarchiv zu ersehen ist, bitte auf den entsprechenden Abschnitt verlinken

Es ist ausgesprochen bemerkenswert wie sich dieser Artikel verändert hat. Ich bin gelinde gesagt erstaunt. Nemissimo RSX 23:28, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Bemerkenswert"? -- Widescreen ® 00:00, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kritikpunkt Version 11. Februar. "Patenschaften" (teilw. erl.)

Zu "Patenschaften"--wo sind denn da die Quellen? Wenn die Inhalte da sind, warum sind sie nicht mehr belegt? Das gleiche gilt für das anschließende über mediale Arbeit.--Bhuck 16:50, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die Version vom 11. Feburar zeigt: Patenschaften

Die Werbung für Patenschaften stand wiederholt in der Kritik, die sich u.a. gegen die von einigen Kritikern als paternalistisch Züge der Hilfsform „Kinderpatenschaft“ richtete. Heute ist die Patenschaft eine weitgehend akzeptierte Form der Spende. Zu den Patenschaften äußert sich das DZI aktuell wie folgt:

„Die Dauerspende, sei es in Form von einer Patenschaft, Partnerschaft oder auch ganz ohne besondere Zweckbindung, hat gegenüber Einzelspenden den Vorteil, dass nicht für jeden einzelnen Spendenvorgang gesondert und kostenträchtig geworben werden muss.“
– Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)[22]

Das DZI weist aber auch darauf hin, dass Patenschaften einen höheren Verwaltungsaufwand erfordern und dass es unterschiedliche Formen von Patenschaften gibt. Das DZI bevorzugt die Form, bei der mit den Patenschaftsbeiträgen Projekte finanziert werden, „die der ganzen Gemeinschaft, in der das Kind lebt, zukommen“. Laut DZI können Spender „der Werbung der jeweiligen Organisation entnehmen..., in welcher Form ihre Patenschaftsbeiträge Verwendung finden.“

Das Schweizer Pendant des DZI, die ZEWO, lehnt die Unterstützung von Einzelkinderpatenschaften ab, ist mit dieser Haltung aber weltweit die einzige Spendenzertifizierungsbehörde.

In Österreich können auch Patenschaftsorganisationen das Österreichische Spendengütesiegel beantragen.

das oben aus der Version von 2008 stammende ist auch in der jetztigen Version im Abschnitt "Patenschaften". Die Frage, welcher Beleg für die "Kritik" eigentlich vorhanden ist, stellt sich schon...woher stammt die "Kritik"? Aber lassen wir diese Frage zunächst. Sprachliche Änderungen sind vorgenommen worden, klar, inhaltlich sehe ich keine. --tecolótl 14:36, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In einer Untersuchung hat die Annette Scheunpflug die Werbung der Organisationen untersucht. Darin kommt sie zu dem Ergebnis, „dass die Darstellung von Kinderpatenschaften in der Öffentlichkeitsarbeit die Spannung zwischen der Kommunikation von Pate zum Kind und einer fachlich angemessenen Kommunikation über Entwicklungszusammenarbeit ausbalancieren muss. Diese Herausforderung gelingt den untersuchten Organisationen unterschiedlich.“[23]

Scheunpflug untersuchte vor allem die Patenschaftswerbung und kommt zu dem Schluss: „Einige Materialien vermitteln den Eindruck, dass sich die Spender Wunschkinder aussuchen könnten.“ Die Studie stellt aber die Legitimität von Kinderpatenschaften nicht grundsätzlich in Frage.[23] Kritisch anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass die Studie von Annette Scheunpflug von "Terre des Hommes" und der "Deutschen Welthungerhilfe" finanziert wurde (siehe Seite 4 der Studie), also von Mitbewerbern, die selbst keine Kinderpatenschaften vermitteln.

In einer weiteren Studie befassen sich Angelika Hagen und Ernst Gehmacher mit dem Patenschaftskonzept. In einer breit angelegten Sozialkapitalstudie bei Paten von World Vision Österreich GEV im Jahr 2004 zur „Erforschung von Glück und Zufriedenheit“ im Rahmen des Programms der OECD „Measuring Social Capital“ (Messung von Sozialkapital) kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die meisten Patenschaften über persönliche Gespräche zustande kommen. In einem Interview betont Gehmacher zudem: „... an Patenschaften ist - sofern sie so achtsam betrieben werden wie die durchgeführte Studie zeigt - nichts Ausbeuterisches, Unethisches; und die Unterstützung kommt nachhaltig der gesamten Gemeinschaft zugute“.[24]

das oben aus der Version von 2008 stammende findet sich im Artikel "Patenschaften - Internationale P.". Es gab mal eine Verlinkung dahin, wurde aber von einem anderen Nutzer, der auch tätig war, herausgenommen. --tecolótl 14:36, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hier jetzt erstmal die Version. Vielleicht schaff ich es später noch, einige Punkte zu erläutern, an denen ich beteiligt war. --tecolótl 10:22, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das allgemeine Teil im ersten Teil ist nun bei Patenschaften allgemein untergebracht, das stimmt. Das ist sogar aus meiner Sicht noch adäquat verlinkt. Die Scheunpflug-Studie sehe ich auch nicht unbedingt als "Kritik" an World Vision an, insofern ist es gut, wenn das ganze verschoben wurde innerhalb des Artikels, aber es gibt in der Scheunpflug-Artikel auch spezifische Erwähnungen von World Vision, die über die allgemeinen Aussagen, die im Patenschafts-Artikel enthalten sind, hinaus gehen. Es wäre wünschenswert, wenn dies auch im World Vision Artikel spezifisch auf World Vision gemünzt, zur Sprache kommen würde. An manchen Stellen würde ich die Aussagen sogar als Lob interpretieren aber nicht immer. Jedenfalls sehe ich einen spezifischeren Bezug von der Scheunpflug-Studie zu World Vision als derzeit aus dem Artikel erkennbar ist, und es wäre gut, wenn wir dies festhalten würden, aber der Artikeltext sollte evtl. ggü. der Version aus 2008 doch ganz neu geschrieben werden.--Bhuck 12:01, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du die Studie mal gelesen? Interessanterweise geht es da ja gar nicht um Patenschaften, sondern um die "Darstellung" von Patenschaften. Untersucht wurde World Vision nur als eine von 17 Organisationen. Finanziert wurde die Studie übrigens von terre des hommes und Welthungerhilfe, also von der "Konkurrenz", wenn man davon bei NGOs sprechen darf. Mein Votum: Wenn es um Patenschaften geht -- ohne speziellen Bezug zu World Vision -- dann sollte das bei Patenschaft untergebracht werden. --Kaneohe 12:41, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht jedes Detail der Studie gelesen, aber ich habe es ausreichend durchforstet, um alles, was Du jetzt schreibst, bestätigen zu können. Allerdings kann man sehr wohl mit Hilfe der Suchfunktion einiges finden, was spezifische Aussagen zu World Vision trifft. Diese sollten eben (wie Du ja im Umkehrschluß vorschlägst) doch in diesem Artikel erscheinen.--Bhuck 13:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich habe den Abschnitt als teilweise erledigt markiert. Feinheiten sind dann später abzuarbeiten. Aber auch hier ist festzuhalten: Kritik ist nicht verschwunden. Als Basis soll aber die Version 2010 dienen, gegebenenfalls mit Teilen der Version 2008 - dies kann dann später genauer gemacht werden. --tecolótl 20:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kritikpunkt Version 11. Februar "Präsenz vor Ort" (erl.)

Zu "Präsenz vor Ort"--der Aufsatz ist nun mehr hier zu finden--insofern wären die Inhalte wieder herzustellen
die Version vom 11. Februar zeigt:

Präsenz vor Ort

World Vision wurde wiederholt für das sehr dominante und werbewirksame Auftreten in Krisengebieten kritisiert, das einem „soft colonialism“ (medico international) entsprechen soll. Der Grund dafür ist, dass World Vision seit 1994 seine Hilfe nicht mehr - wie viele andere Hilfswerke - über einheimische Partner (Kirchen und Verbände) abwickelt, sondern mit eigenen World-Vision-Landesbüros, eigenen Projekten und eigenen Mitarbeitern vor Ort. Dadurch ist World Vision im Katastrophenfall zwar mit eigenen Hilfs- und Fachkräften schnell präsent, um Hilfe zu leisten, aber in den jeweiligen Einsatzländern als einheimische NGO auch sehr sichtbar. Die Kritik an dieser sichtbaren Präsenz kommt von anderen deutschen Hilfsorganisationen, so schreibt beispielsweise medico international e.V.:

   „Tatsache ist, dass manche dieser NGO zum Quasi-Souveraen, zum Quasi-Staat werden – „soft colonialism“ nennen das gleich mehrere unserer Gespraechspartner. In Kattankudy koennte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen: an jeder Strassenecke prangt deren Logo, wird darauf verwiesen, dass hier ein Wassertank, ein Kindergarten, ein Siedlungsprojekt von World Vision realisiert wird. Trennt man den Nordosten Sri Lankas gewoehnlich nach „Government-controlled-“ und „LTTE-controlled-Areas“ auf, faellt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein: „World Vision-controlled-Area“.“
medico international e.V.[21]

soll mit deinem Beleg wiederhergestellt werden? Hast du dir den http://www.medico-international.de/projekte/suedasien/tsunami/20060105seibert.asp durchgelesen, oder einfach nach Schlagworten gesucht? Irgendwas passt da nämlich nicht....--tecolótl 10:23, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Frage, ob die Medico International Quelle die Aussage unterstützt, die in der früheren Artikelversion drin war oder nicht, habe ich mich bislang noch nicht sehr intensiv beschäftigt. Ich wollte nur wissen, warum die Quelle verschwunden war. Jetzt bringst Du das Argument "weil es die Aussage nicht unterstützt"--aber wenn die Aussage dadurch quellenlos wird (was der Fall zu sein scheint), wäre es nicht besser, die Aussage zu ändern, als die Quelle zu löschen? Wenn die Aussage keine Kritik mehr darstellt, wäre sie dann in einen anderen Abschnitt zu verschieben, und sollte nicht mehr unter "Kritik" kommen. Oder hat die Quelle zu World Vision gar nichts mehr zu sagen? Aber das Zitat nennt sie doch explizit, also kann das wohl nicht sein! Die Quellen zu den anderen vier Abschnitten scheinen also ganz ohne Grund entfernt worden zu sein.--Bhuck 13:13, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die Quelle, die Du aufgeführt hast, sagt nichts zu WV. Aber lies am Besten auch durch... Und bitte, lass uns einfach dann Punkt für Punkt gemeinsam durchgehen. Ich kann auch nicht auf alles ein Antwort haben, wenn man sich die Disk ansieht, sind doch immer wieder andere mit dabei gewesen und haben Änderungen durchgeführt. Bei den anderen Quellen können wir doch gemeinsam sehen...--tecolótl 14:15, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt--sie hat zwar die gleiche Titel und kommt von der gleichen Webseite, hat aber nicht die ihr zugeschriebene Aussage, und das ihr vermeintlich entnommene Zitat befindet sich gar nicht drin. Der Punkt wäre mir, bis eine andere Quelle mit dem gleichen Inhalt vorliegt, somit erledigt. Bleiben noch die restlichen.--Bhuck 14:23, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kritikpunkt Version 11. Februar "PR- und Marketingaktivitäten" (teilw. erl.)

die Version vom 11. Februar zeigt:

World Vision ist verschiedentlich für seine mediale Arbeit kritisiert worden. Die Organisation setzt in ihrer Öffentlichkeitsarbeit neben TV, Funk und Presse und Events auch und sogenannte "World Vision-Botschafter" als Multiplikatoren ein. Zu den Prominenten, die sich für World Vision Deutschland einsetzen, gehören Peter Maffay, Sky du Mont, Susanne Uhlen, Francis Fulton-Smith, Gerald Asamoah, Vera Int-Veen und Caroline Link. [25] World Vision hat sich im Rahmen seiner Öffentlichskeitsarbeit an diversen Events wie dem christlichen Gospel Award beteiligt. Das Adolf-Grimme-Institut verwendete PR-Praktiken der Organisation als Beispiel für zunehmende Vermengung seriöser Berichterstattung und gekaufter Presseberichte im Rahmen einer in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung ausgerichteten Tagung. Die Organisation hatte beispielsweise 2004 zusammen mit anderen Hilfswerken (SOS, CBM u.a.) ein Dutzend Auslandsreportagen des Nachrichtensenders n-tv aus seinem PR-Etat teilfinanziert. In den Filmen wurden die jeweiligen Hilfsprojekte der NGOs (z.B. für ehemalige Kindersoldaten oder gg. Mädchenbeschneidung) positiv dargestellt. [26] Dieses Vorgehen wurde auch von dem Deutschen Journalisten-Verband ausdrücklich kritisiert. Der Verband forderte die Medienanstalt Berlin Brandenburg auf, die Vorgänge zu untersuchen.[27] Die Deutsche Public Relations Gesellschaft sah in diesem Vorgang keine Unzulässigkeit.[28] Im Jahr 2005 bekräftigte die ARD-Clearingstelle gegen Schleichwerbung ihre Darstellung, nach der die Organisation ihre Botschaften in der Fernsehserie „Marienhof“ gegen Bezahlung unterbringen ließ, diese dementierte die Vorwürfe.[29] Die Organisation beteiligt sich immer wieder auch an christlich geprägten Aktivitäten die auf den ersten Blick nichts mit Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und entwicklungspolitischer Anwaltschaftsarbeit zu tun haben. So initiierte sie beispielsweise 2005 und 2006 mit der EKD, dem Fernsehsender RTL Television und der Programmzeitschrift Gong einen Wettbewerb namens „Message Music Contest“ 2006 der sich ausdrücklich an die die christliche Musikszene richtet. Ziel der sogenannten „Initiative Message Music“ ist eine breit angelegte christliche „Werte-Offensive“. Weitere Partner des Projektes sind Bibel TV, Promikon und popwert – Büro für werteorientierte Künstlerförderung. Peter Maffay erhielt im Rahmen des Finales den sogenannten „World Vision Charity Award“.[30] Problematisch erweisen sich zudem die marketingtechnisch emotionalen Botschaften von World Vision, welche eine direkte Hilfe für das Patenkind suggerieren.[31]

vielleicht hast Du, Bhuck, mal wieder Zeit, Dich mit diesem Teil ein wenig zu beschäftigen. Jetzt heißt dieser "Öffentlichkeitsarbeit" und wurde von wem auch immer (Titel)geändert (von dir, Hei_ber??). Jetzt ist der Abschnitt sogar länger: klar, Kuratorium wurde dort hingesetzt. Ich gehe davon aus, dass die kritischen Punkte von 2008 auch in der heutigen Version vorhanden sind. --tecolótl 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das scheint mir auch größtenteils noch intakt im Artikel vorhanden zu sein. Nur die Zusammenarbeit mit BibelTV sowie die SF1 Kassensturz Sendung aus 2007 sind nicht mehr erwähnt. Das sollte man ggf. noch nachholen, denke ich mal.--Bhuck 17:05, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich glaub ein wenig muss man bei den Quellen auch die Relevanz hinterfragen. Vielleicht sollte man auch noch mal genauer im Archiv schauen. Irgendwas wird man vielleicht dazu finden. Eine Fernsehsendung als Quelle erscheint mir schon mal schwierig...Motto: hab im Fernsehen gesehen...gelle!??! denkbar ist auch, das es im Bereich Internationale Patenschaften verschoben wurde, bzw. schon im Bereich Patenschaften dargelegt wird - "Laut DZI sollen Spender „der Werbung der jeweiligen Organisation eindeutig entnehmen können, in welcher Form ihre Patenschaftsbeiträge Verwendung finden". Ich hab erstmal "teilweise erledigt" hinzugefügt, denke aber, dass keine Änderungen vorgenommen werden müssen. FAZIT: Keine Kritik ist verschwunden. Feinheiten können weiter diskutiert werden. --tecolótl 14:00, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Webseite eines öffentlich-rechtlichen Senders scheint mir schon verlässlich genug zu sein--der Artikeltext steht ja nach wie vor da; es ist kein Fall von "ich meine mich zu errinnern" oder ähnlichem Gedächtnisprotokoll. Bei BibelTV handelt es sich nicht um eine Quelle, sondern um die Erwähnung der Zusammenarbeit, die ja für die ideologische Ausrichtung von World Vision durchaus relevant sein könnte.--Bhuck 18:32, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
deswegen hab ich ja auch "teilweise erledigt" eingefügt. Sind aber wahrscheinlich Kleinigkeiten, die dann eingefügt werden - das ist doch das wichtige, um den Vorwurf des "Verschwindens von Kritik" ein für alle Mal ein Riegel vorzuschieben. Weitere Diskussion ist ja dann offen. --tecolótl 19:07, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einehe und die Vermeidung von Alkohol

@Fossa: Dein Revert: [30]. Könntest Du bitte die Relevanz der Nennung der Beispiel zur Ideologie World Visions "Einehe und die Vermeidung von Alkohol" klarlegen. Nicht alles was sich in Belegen findet muss gedankenlos übernommen werden. Insbesonder würde mich interessieren wieso Du das Beispiel Vermeidung von Alkohol genommen hast. Gibt es bei World Vision entsprechende Projekte die die Nennung der Beispiele rechtfertigen? Kleines Gegenbeispiel obendrauf. Die Beschreibung der Ideologie der Partei "Die Linke" per Beispiele auf die Legalisierung von Drogen (NRW Linke) zu beschränken käme mir ähnlich POVig vor. -- Arcy 10:30, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde erst mal vermuten, dass Fossa das aus der Quelle übernommen hat. Welche christlichen Werte gemeint sind, sollte schon ausgeführt werden, da nicht jeder Benutzer sofort weiß, was gemeint ist. Was sind denn Deine Vorstellungen, wie das ausgeführt werden sollte, oder glaubst Du etwa Einehe und Mäßigung seinen keine christlichen Werte? -- Widescreen ® 12:53, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Er wird es sicherlich aus der Quelle übernommen haben. Die Frage ist, wieso er dieses Beispiel aus der Quelle gewählt hatl. Welche christlichen Werte WVs legen die Vermeidung von Alkoholkonsum nahe (Stichwort Wein beim Abendmahl) ? Welche Relevanz hat das für die Organisation? Ist Arbeit z.B. mit Alkoholkranken ein Schwerpunkt der Arbeit? Man kann sich schnell mal ein Beispiel, auch aus einer validen Quelle, herauspicken und zusammenhanglos durch Auslassung (Es existiert lediglich ein Satz zur Ideologie) als Schwerpunkt der Ideologie darstellen. Imho kann sogar der ganze Abschnitt raus. Das "evangelikal" in der Einleitung sagt schon wesentlich mehr und treffenderes aus. -- Arcy 13:11, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(BC)Christliche Werte ist ein sehr umfassender Begriff, insofern ist es für den Leser ein Vorteil, wenn erläutert wird - auch exemplarisch - , was damit gemeint ist. Die Quelle gibt nun diese Beispiele vor, sie ist angegeben und damit ist es auch legitim, diese Beispiele im Artikel zu benennen. Wenn der Autor der Quelle diese beiden Beispiele herausgesucht hat, so ist das Ergebnis seiner Forschung. Wir haben das nicht zu beurteilen. Da der Artikel nach Peer-Review veröffentlicht wurde ist es legitim, den Inhalt des Artikels hier zu referieren. Wenn Du andere wissenschaftliche Literatur vorliegen hast, die von WV vertretenen Christlichen Werte anders benent, so solltest Du das mit Beleg anführen. Ansonsten halte ich die Löschung für nicht zielführend, zumal wir hier ganz andere, wesentlich größere Baustellen haben. Bitte vermerke Dir Deinen Kritikpunkt irgendwo, beende den Editwar und bringe ggf. Quellen bei, die Deine Position stützen. Zu Deinem hinkenden Beispiel: Wenn in der wissenschaftlichen Literatur als Beispiele für die die Ideologie der Linken die Drogenpolitik benannt wird, so sollte das selbstverständlich im Artikel stehen. Wenn sonst ein anderer Tenor herrscht und sich beim Heranziehen anderer Publikationen herausstellt, dass die Drogen insgesamt eine untergeordnete Rollle spielen, dann ist das selbstverständlich zu berücksichtigen. Das ist aber hier wie dort eine Frage der vorhandenen Forschungsliteratur.
Frage an Fossa: Hast Du willkürlich Beispiele ausgewählt oder waren es genau diese Beiden Beispiele, die im Artikel genannt wurden. Bis zu einer Antwort werde ich von einem Revet Arcys absehen. --Hei_ber 13:18, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht ja darum Beispiele für christliche Werte zu bringen, damit jeder versteht, was gemeint ist. Prinzipiell ist sich zu besaufen eine Todsünde (Völlerei). Das sehen insbesondere die Protestanten nicht anders. Wein als Symbol für das Blut Christi ist ja nicht in dem Sinne gedacht, dass man sich am Blut des Heilands die Hucke zusaufen soll. Es ist ein heiliger Akt. So im Alltag ist Mäßigung angesagt. Darum halte ich das als Beispiel für nicht so verkehrt. Wenn er es aus der Quelle übernommen hat, was willst Du dagegen sagen? -- Widescreen ® 13:23, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Er schrieb vermeiden, nicht mäßigen. Und was nun an der Monogamie so speziell "World Vision" spezifisch ist, dass es extra erwähnt werden muss, ist mir auch schleierhaft. Und dass nun Alkoholvermeidung und Monogamie zusammen exemplarisch für christliche Werte stehen sollen ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Und mit der Monogamie scheinen es die Evangelikalen wohl auch nicht so ernst zu nehmen: [31] -- Arcy 16:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es steht einfach so in der Quelle, obwohl dort Bier (!) statt Alkohol genannt wird. Sinn wuerde es ja in gewisser Weise machen, wenn man auf Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus abhebt, das waere eigentlich die gaengige Kombination zwischen Christentum und Entwicklung; darauf hebt WV als christliche Organisation aber eben nicht an. Dass der Ideologie-Abschnitt wesentlich umfangreicher seien sollte, ist klar, dagegen kann man anderes deutlich kuerzen. Quellen gibt es ja genug, allein JStor hat ja etliche. Fossa net ?! 22:14, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem wesentlich länger mag sicherlich stimmen. Mit den leeren Six-Pack Dosen sollte solch eine Beschreibung aber nicht beginnen. Prost und Gute Nacht. -- Arcy 22:17, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nach diesem Hinweis habe ich das Beispiel jetzt wieder hineingenommen, vgl. die obenstehende Argumentation. Bei Sichtung weiterer Quellen wird sich sicherlich der Abschnitt entsprechend ausbauen lassen und noch differenzierter darstellen lassen, was für WV besonders wichtig ist. Ich halte es aber nicht für unplausibel, dass diese beiden Punkte für besonders wichtig gehalten werden. Für Trinker und Vielweiber zu spenden dürfte für viele Spender nicht akzeptabel sein (aber das nur am Rande, auch hier sollten wir uns auf die Quellen beziehen) --Hei_ber 22:33, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann sollte die WP sich bitte korrekt lächerlich machen. Könntest du bitte gemäß Quelle "Bier" statt "Alkohol" verwenden. -- Arcy 09:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Leute, Hand aufs Herz: Glaubt Ihr wirklich, dass der Artikel durch den neuen Abschnitt "Ideologie" im enzyklopädischen Sinne dazugewonnen hat? --Kaneohe 21:30, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte beschränke Dich auf inhaltliche Argumente und emotionalisiere diese bereits schon jetzt sehr intensive Diskussion nicht unnötig durch polemische Fragen. In Anbetracht dieser Übersicht könnte es sonst vielen Autoren hier sonst zunehmend schwerfallen, einem Benutzer der praktisch als Single Purose Account agiert, den Willen zu einer konstruktiven NPOV Entwicklung des Artikels zuzuschreiben. Nemissimo RSX 21:37, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
na ja, ganz unberechtigt ist die Frage nicht, da sich ja auf die Benennung "Ideologie" bezieht. --tecolótl 19:09, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
vlcht isses ja eine verwechslung mit Bierologie ? -- Arcy 19:21, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Arcy - du meinst unter Anwendung von Bierologie kommt man schlußendlich auf den Begriff "Ideologie"? --tecolótl 22:19, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@ Meister Nemissimo: Was spricht dagegen, "vielen Autoren hier", denen was "hier sonst zunehmend schwerfallen" wird, eine, sagen wir mal zweiwöchige, WIKIPEDIA-Pause zu gönnen? fz JaHn 00:29, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Jahn Henne: Was sollen bitte schön die Drohungen ? Könntest Du bitte erklären was an Bier trinken oder nicht Bier trinken Ideologie ist? Sind Anti-Alkoholismuskampagnen der Bundesregierung Ideologie ? Trink mal einen ideologischen Tee und komm runter von deinen Drohungen. Single Purpose Accaounts sind keine Negativum. -- Arcy 15:09, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob einer der hier Diskutierenden eigentlich den unter Ideologie als Beleg (Nr. 6) herangezogenen Artikel gelesen hat. Jedenfalls vermittelt die unter Ideologie (was ist das eigentlich?) gemachte Bemerkung (World Vision zeige "Einsatz für christliche Werte einschließlich Einehe und Vermeidung von Alkoholkonsum") den Eindruck, als ginge es World Vision wesentlich um Einehe und Vermeidung von Alkohol. Ich frage mich deshalb: Wie kann man einen Artikel, auf den man sich beruft, nur so verfälschen? Abgesehen davon, dass es hierbei nicht nur um World Vision, sondern auch um die einheimische Organisation Christian Care geht, handelt es sich hierbei um den sehr speziellen Fall von Entwicklung unter Naturvölkern in Simbabwe. Es sei ein Problem, heißt es, wenn man bei Nicht-Christen, also Animisten, Kleinkredite vergebe und der Vater das Geld vertrinke. Trotzdem sei alkoholische Abstinenz kein sine qua non! „Even drunkards could be assisted“, heißt es (S. 18). Es wird auch von der Problematik gesprochen, Entwicklung in einer polygamen Gesellschaft voranzutreiben. Dann sei die Einehe zwar kein Muss, aber ein von World Vision-Mitarbeitern gesetztes Beispiel. Mir scheint, das hat mit einer allgemeinen ideologischen Ausrichtung von World Vision nun aber gar nichts zu tun, zumal die Autorin Eric Bornstein auch explizit davon spricht, dass die "Christianity of World Vision has become Zimbabwean". Schon deshalb wäre es irreführend, Probleme mit Alkhohol und Polygamie bei der Entwicklung von animistischen Völkern in Simbabwe als generelle Ausrichtung von World Vision weltweit misszuverstehen. Auch die Behauptung, für World Vision bildeten wirtschaftliche Entwicklung und Christianisierung eine Einheit, lässt sich durch den Artikel so nicht belegen. "Economic development is a primary objective", heißt es da. Im Wikipedia-Artikel wird aber der Eindruck vermittelt, als ginge es World Vision um beides gleihermaßen. Was "Christianisierung" betrifft, spricht die Autorin im Zusammenhang mit World Vision ausdrücklich von "lifestyle evangelism", worunter sie versteht, dass Christianisierung nicht aktiv betrieben wird, man aber durch das christliche Verhalten der Mitarbeiter einen nachahmenswerten Eindruck hinterlassen möchte. Angesichts solcher entstellender Darstellungen und missverständlicher Berufung auf Quellen würde ich hier für eine stringentere und sorgfältigere Handhabung von Quellen plädieren. Sonst macht sich Wikipedia ziemlich unglaubwürdig.--Orionis 15:09, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist Dir aufgefallen, dass nichts was Du schreibst, dem von Dir kritisierten Satz widerspricht? Fossa net ?! 18:40, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein! Das fällt mir nicht auf.--Orionis 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

vielleicht kann ja sich ja mal Fossa ausdrücken, was unter Ideologie im Zusammenhang mit World Vision zu verstehen ist? Vielleicht kann Fossa sich ja auch mal mit der Quelle und dann zur Seite 12 (die als Nachweis angebracht wird) äußern, in wie weit die "Einehe" und "Vermeidung von Alkoholkonsum" eine besondere Relevanz für den Artikel haben? Ebenso bestätige ich Orionis in der Ausführung, dass durch das "Vorleben des christlichen" eine Art "Vorbildcharakter vorgelebt wird" - aber jeder entscheidet, ob er/sie es annehmen will. Nun, Arcy und ich haben uns ja schon etwas weiter oben über den Begriff "Ideologie" in einer eher amüsanten Art und Weise belustigt. --tecolótl 14:23, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Gegenbelege, kein Edit

Alles klar? Fossa net ?! 19:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nee, alles unklar! Gregor Helms 19:58, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, dann lies mal WP:Q. Fossa net ?! 20:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Les lieber dieZentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Der Nennung beider Standpunkte im Text (unter Beachtung von WP:Q!) sperrst Du dich Fossa. -- Arcy 21:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dies hier wäre wohl ein Prinzip, wo jemand sagt: "Da wir bisher keinen Konsens haben, lass uns doch vorläufig die allgemeinere unprovokantere Artikelversion nehmen." - Hört sich interessant an. Gibt es hier jemand, der das Prinzip vertritt oder bilde ich mir das nur ein?--Pacogo7 21:03, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Quark. Es geht um die reihenfolge und einordnung, nicht den ausdruck an sich. Fossa möge konstruktiv mitarbeiten oder das maul halten. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:06, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Rückfrage: "Quark" bezieht sich auf meinen Beitrag, dass Du also sagst:"Nö, das Prinzip von dem Du da sprichst vertrete ich nicht."? - Auf welche Weise willst Du denn Fossa dazu bewegen, konstruktiv-kooperativ mitzuarbeiten?--Pacogo7 21:11, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Grins. Ich will Fossa zu gar nichts bewegen, zu dem er noch nie in der lage war und ist. Er möge sich hier raushalten. Mir gehts nicht um die Frage evangelikal ja oder nein, das ist geklärt, sondern um die frage wie wichtig ist evangelikal für die lemma einleitung. Damit halte ich Dein Prinzip für ähnlich gültig wie die Unschärferelation aber für genauso unwirksam und uninteressant wie hier heisenberg zu zitieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie willst Du erreichen, dass "Fossa sich hier raushält"? "Er möge"...? --Pacogo7 21:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, immerhin haben wir jetzt ja die falsche version gesperrt. Man muss ihm halt immer mal wieder übers maul fahren. ansonsten interessiert mich eigentlich nur die Frage, ob und wo das wort evangelikal in die einleitung kommt. Im gesamten artikel taucht es nur zweimal auf. Insoweit kanns auch kraft unwichtigkeit in der einleitung rausfliegen. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:28, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mein "Konsens" bezieht sich nicht auf das unstrittige evangelikal, sondern (so wie Du es sagst) auf die Frage, ob das Wort an prominenter Stelle in der Einleitung stehen soll. Dazu gibt es keinen Konsens wie Du richtig sagst. Wieso sollte also evangelikal raus aus der Einleitung, wo es doch gar keinen Konsens gibt.--Pacogo7 21:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klarer ? Nö! Seitem zuviel Schnapstrinken (oder nicht) deiner Meinung nach eine Weltanschaung ist - nicht. -- Arcy 21:46, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sind reif für den Klaren, wenn es nur immer so läuft, dass der blöde Zufall des Artikelsperrzeitpunkts entscheidet und nicht eine Abwägung hier auf der Disku. - anyway: übermorgen sind wir schlauer.--Pacogo7 22:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und was solls bringen ? Flaschendrehen ? -- Arcy 22:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der jetzigen Einleitung, die zwar ein wenig hölzern wirkt, könnte ich mich fürs Erste arrangieren. Gregor Helms 22:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fossa hatte sich gegen angebliche freikrichliche Aktivisten bemüht, das halte ich unter anderem in meinem Fall für einen PA.
Wer was drin haben will, sollte sich anstrengen, löschen geht immer. Ich würde nach wie vor gerne wissen, wer oder was bei WV wirklich evangelikal sein soll. Die Org als solche sicher nicht - --Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oben schreibst Du: "Mir gehts nicht um die Frage evangelikal ja oder nein, das ist geklärt." Was soll das jetzt?--Pacogo7 23:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, man kann, muss aber nicht. Was ist evangelikal an WV - die Leute dies fordern, sind anscheinend nicht in der lage, das zu beschreiben oder als separaten artikelabschnitt zu formulieren. Da warte ich doch besser erst mal ab, was kommt. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast den Edit gemacht, das Gegenteil von abwarten.--Pacogo7 00:09, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte mich auch auf eine Verschiebung nach hinten eingelassen, das wollten die freidenkerischen POV Warriors ja nicht. Also erst mal rausklammern. Und nachdem Widescreen und Co nicht mal den Artikel gelesen hatten, kanns auch ganz draußen bleiben. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:42, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da Widescreen erst heute Mittag seine 3-tägige Sperre beendet, kann er ohnehin erst dann Edits tätigen, die seine etwaige Lektüre des Artikels wiederspiegeln würden. Wenn die Variation "evangelikale NGO" im ersten Satz nicht mehr zur Verfügung stehen sollte, und es nur noch abzuwägen gilt, ob man irgendwo nahe beim Anfang etwas mit "...mit evangelikalem Hintergrund" schreibt oder nicht, so glaube ich kaum dass die (derzeit im gesperrten Artikel wiedergegebene) Version ohne diesen Zusatz im geringsten konsensfähig ist. Nach der Entsperrung des Artikels denke ich, dass das so nicht lange unverändert bleiben wird.--Bhuck 08:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auch gelesen, dass ein Grund, evangelikal aus der Einleitung zu streichen, die "nur" zweimalige Nennung des Wortes "evangelikal" im Artikel sein soll. So sei das offensichtlich nicht so wichtig. Also ich muss sagen, so etwas habe ich noch nie gehört? Was soll das für ein Argument sein? Das ist ja schon schiere Verzweiflung, weil nichts besseres greifbar ist. Insbesondere hier bei Wikipedia, wo sich Artikel erst nach und nach entwickeln. In der Version übrigens, die ich noch als einigermaßen neutral betrachte von Anfang 2008, findet man ein eingenes Kap. über die evangelikalen Bezüge. [32] Diese wurden systematisch und vorsätzlich von single purpose accounts aus dem Artikel gelöscht. Wer solchen Unsinn als Argument einbringt, der hat sich eben überhaupt nicht mit der Entwicklung des Artikels beschäftigt. Aber auch sonst ist die Bedeutung eines Sachverhaltes doch nicht durch die Zählung der Nennungen eines Wortes im Text eines Artikels zu messen. -- Widescreen ® 14:23, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der wirklich bedeutsame Sachverhalt für WVi steht jetzt endlich richtig in der Einleitung. Ob die us-amerikanische Sektion (und nicht nur leitende Persönlichkeiten) evangelikal im Sinne des Artikels Evangelikalismus ist, muss untersucht und diskutiert werden. Auch die anderen Hypothesen, Vermutungen, Unterstellungen etc etc (Unterstützung der Bush-Politik usw.) bedürfen einer ausgewogenen Darstellung. Dass es mehr oder minder evangelikale Strömungen innerhalb von WV-USA und den von ihr abhängigen Sektionen gibt, ist unbestritten. Dass das Vorhandensein solcher Strömungen, die es ja zB auch innnerhalb der EKD gibt, ausreicht, eine ganze weltweite Organisation als evangelikal zu bezeichnen, bestreite ich aufgrund der Quellenlage vehement. mfg,Gregor Helms 18:13, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist doch irgendwie auch Akademiker! Hier wird nicht diskutiert, was in Artikeln stehen soll. Hier wird, wenn überhaupt über Formulierungen gesprochen,aber wenn dann wie man das was in einer Quelle steht, in den Artikel bringt. Aber hauptsächlich werden hier Quellen diskutiert. Keiner kann hier diese einfach wegdiskutieren. Ach die kurzzeitige Sperre ändert daran nix. Also, kein wegdiskutieren von Quellen. -- Widescreen ® 19:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, da das Interesse hier etwas abgeebt zu sein scheint, würde ich vorschlagen, dass wir uns im Notfall einfach auf den Zitationsindex verlassen. Der spricht eindeutig für David Stoll. Sowohl im Scholar als auch bei Scirus zeigt sich hier ein deutlicher Vorsprung. Ich muss zugeben, dass dies keine sehr elegante Lösung ist. Im Zweifelsfalle bin ich aber durchaus bereit, andere Vorschläge anzunehmen. -- Widescreen ® 22:35, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"unabhängig agierend"

Was soll das bedeuten? Wo ist das nachgewiesen? So wie es dasteht, könnte der unbedarfte Leser meinen, alles Geld, was vom somalischen Nationalbüro ausgegeben wird, wurde vom somalischen Nationalbüro acquiriert. Und alles Geld, was das US-Nationalbüro acquiriert, wird vom US-Nationalbüro ausgegeben. Die Tabelle vom Spendenaufkommen ist nicht aufgeschlüsselt nach Nationalbüro, und ich kann auch keinen sonstigen Beleg für diese Theorie finden. Wieso wird eine mögliche Quersubventionierung der Nationalbüros (woraus finanzielle Abhängigkeit entstehen könnte) so deutlich im Text ausgeschlossen, ohne dass ein Beleg dafür da ist?--Bhuck 11:47, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch hätte ich dann gerne ein Organigramm einer unabhängigen Quelle, dass die Nationalbüros vollkommen unabhängig von Weisungen des Dachverbandes sind. -- Widescreen ® 11:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die nationalen Länderbüros suchen die Projekte aus, führen diese durch etc etc....also: bisher stand das nie zur Disposition, dass eine Dezentralisierung stattgefunden hat und damit einhergehend die einzelnen Büros für sich als unabhängige Entitität gelten. Was für einen Beleg ist denn diesmal gewünscht? --tecolótl 19:19, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, die üblichen: Wissenschaft, neutral, möglichst Sekundärliteratur. Lies doch einfach mal WP:Q -- Widescreen ® 19:22, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer Kaneohe hat in einer Diskussion mit mir bzgl. WV mal auf eine Quelle von der Harvard Business School verwiesen ohne diese genauer zu spezifizeren. Ich vermuter er hat diese hier gemeint. Dort wird auf die organisatorische Entwicklung von WV und speziell auch die Dezentralisierung eingegangen. Habe es bisher nur ueberflogen aber dort wird von Partnerschaften "governed through a set of linked structures" gesprochen, die sich zu den "core documents (mission statement, statement of faith, core values, and Covenant of Partnership)" verpflichten. Das "statement of faith" spielt zumindest bei Word Vision US auch eine zentrale Rolle bei der Einstellung von Mitarbeitern[33] oder bei der Berwerbung als Child-Ambassador[34] was auch kritisiert wird[35]. --Emp2 20:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hut ab, da waren ja einige fleißig, wie die Bienen. Emp2, die Quelle kam auch schon mal im Artikel selbst sogar vor; ist aber jetzt dem Löschwahn (nach dem Motto: wat der Bour net kennt, frißt er net - löschen ist besser als verstehen) noch nicht ganz zum Opfer gefallen, aber wer weiß....Nr. 4 (zumindest im Moment). Auf S. 7 - "14 fully independetent offices" - können wir jetzt wieder unabhängig agierend einbauen? Zu meinem gerade stattgefundenen Revert: Deutschland e. V. ist schon korrekt. --tecolótl 06:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann kannst Du auch gleich die Punkte einbringen, die Emp2 noch anführt, die Kritik bzgl. der Einstellungspolitik und der Auswahl der Paten. -- Widescreen ® 08:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hast die Antwort auf meine Frage wohl vergessen? --tecolótl 08:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Quelle noch nicht durch gelesen, da hier immer wieder evangelikal aus dem Text gelöscht wird, aber gegen eine auf gute Quellen basierende Änderung habe ich nichts einzuwenden. Wenn Du die Quelle aber verwendest, wundere Dich nicht, wenn später alle Punkte, die dort zu WV stehen in den Artikel aufgenommen werden... -- Widescreen ® 08:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist etwas problematisch, weil sie sich selbst widerspricht, bzw. nicht ohne weitere Interpretation anwendbar bzw. zitierbar ist. Denn das, was wirklich "unabhängig" ist, kann nicht eine verlinkte Leitungsstruktur haben (die Verlinkung der Leitung verhindert die Unabhängigkeit). Man kann zB sagen, die EU besteht aus 27 "fully independent nations", aber man merkt jeden Tag, dass sie eigentlich Souveränität teilweise an die "set of linked structures" abgegeben hat, die irgendwelche Verordnungen erlässt, oder gemeinsame Währung oder Sicherheitspolitik verwaltet. Unabhängig impliziert, dass es die verlinkten Strukture eben doch nicht gibt. Oder die Bedeutung von "unabhängig" ist eben eingeschränkt aus dem Zusammenhang zu entnehmen, aber dann können wir es hier nicht ohne den einschränkenden Zusammenhang zitieren.--Bhuck 14:00, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die quelle verwendet mit Ausnahmen eigentlich auch eher den Begriff "interdependent" statt "independent". Ausserdem wird auch hingewiesen, dass WV.U.S. zwar nur 12% formale politische Kontrolle hat, aber mit ueber 50% fundraising klar finanziellen Einfluss hat. --Emp2 14:42, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also im Bezug auf die Frage, was "selbstständig agierend" in Deutschland (!) bedeutet, sind die Finanzämter bei der Anerkennung des Status "gemeinnützig" ziemlich eindeutig. Die Mittelverwendung darf m.W. nicht aus dem Ausland gesteuert oder sogar von dort aus vorgenommen werden, sonst entfallen die Steuervorteile hierzulande (z.B. Befreiung von der Körperschaftssteuer etc.). Dass World Vison Deutschland "als eingetragener Verein rechtlich, organisatorisch und finanziell selbstständig" ist, steht im Jahresbericht 2008 auf Seite 8. Dass der Jahresbericht im besonderen Fall von World Vision wg. wissenschaftlicher Prüfung als zuverlässige Quelle gelten kann, habe ich oben unter dem Punkt "Evangelikal" ein besonders kennzeichnendes Merkmal?" zu begründen versucht. --Kaneohe 21:51, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt zwischen "völlig losgelöst" und "bloße Marionetten" ein breites Kontinuum. Das Standard der Finanzämter verlangt nicht "völlig losgelöst", um als gemeinnütziger e.V. anerkannt zu werden. Meine eigene Kirchengemeinde ist seit Jahrzehnten in Deutschland als gemeinnütziger e.V. organisiert, untersteht aber einem Bischof mit Sitz in Paris, und die Convocation of Episcopal Churches in Europe, von dem die Gemeinde ein Teil ist (zusammen mit 2 anderen deutschen e.V.-organisierten Gemeinden), ist keinesfalls unabhängig von den Kirchengesetzen der en:General Convention of the Episcopal Church in the United States of America. Dennoch haben wir einen eigenen Kirchenvorstand, und der Jahreshaushalt wird vor Ort bestimmt und nicht durch eine alle drei Jahre stattfindende Versammlung.--Bhuck 08:57, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
interessant...wird jetzt die Quelle, die von "14 fully independent offices" spricht, negiert? --tecolótl 13:19, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was heißt hier "wird ... negiert"? Sie widerspricht sich selbst. Bzw. widerspricht sich nur dann nicht selbst, wenn man die Begriffe so interpretiert, dass sie sich nicht widersprechen. Um die richtige Interpretation vom Begriff "fully independent" geht es jetzt in dieser Diskussion. Wir sollten eine Interpretation wählen, wo wir sicher sind, dass es nicht "interdependent" (aus der gleichen Quelle) oder "linked structures" (ebenfalls) widerspricht.--Bhuck 12:29, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WVI ist, Du kannst es auf deren Seiten nachlesen, so organisiert, wie ein Verein, bei dem die Landesorgansiationen die Mitglieder sind. Alle Mitglieder sind unabhängig, können sich aber gemeinsam zu etwas verpflichten.

Brian, das ist bei Deinem Kirchenverein genauso. Der Verein kann jederzeit sagen. Hoho, ab jetzt sind wir Methodisten und sobald die methodistische Kirche das anerkennt, sind sie es auch. Der Verein untersteht dem Bischof in Paris also nur solange er das will. Tatsächlich kann der Bischof den Verein zu nichts zwingen. Die Kirchengesetze gelten nur soweit und solange der Verein in der episkopalen Kirche Mitglied sein will.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:56, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das reicht so weit, um das "unabhängig agierend" mit Beleg einzufügen. --tecolótl 07:51, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das sehe ich nicht so, weil es "interdependent" nicht berücksichtigt. Übrigens, gehe ich davon aus, wenn meine Kirchengemeinde ab morgen sagen würde "Hoho, ab jetzt sind wir Methodisten", dass das dann etwas komplizierter sein würde als Du es sagst. Präzedenzfälle haben wir mit dem deutschen e.V.-Recht noch nicht, aber es gibt leider einige Fälle in anderen Jurisdiktionen, wo das eben nicht ging [36]. Die Satzung des e.V.s schreibt fest, dass die Identität als Teil der Episkopalkirche konstitutiv ist.--Bhuck 12:29, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anja Appel: Strategieentwicklung bei NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit. S. 251 schreibt: "Der Verein World Vision Deutschland wurde 1979 als selbständige Organisation gegründet und hat seinen Sitz in Friedrichsdorf." Ist "selbstständig" unabhängig genug? --tecolótl 12:50, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Fossa net ?! 13:17, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mal ´ne kurze Antwort...und "Es gibt ganz unabhängige Büros, wie Deutschland beispielsweise oder auch einige Büros in Entwicklungsländern. Es gibt dann Büros, die auf dem Weg dahin sind und es gibt Büros, die auch rechtlich voll der World Vision International-Struktur unterstehen", S. 255. Weckt dies, Fossa, eher deine Aufmerksamkeit? --tecolótl 13:57, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Geht Appel etwas detaillierter darauf ein, wie diese vermeintliche Unabhängigkeit sich auswirkt? Sie scheint im direkten Widerspruch zu sein zu der Quelle der Harvard Business School, aus dem wir das mit "interdependent" haben -- vielleicht hat sie sich ja auch verlesen? Das mit der selbständigen Gründung würde mich auch weiter interessieren--war sie bei der Gründung nicht mit World Vision irgendwie verbandelt, und die Verbindung ist erst nachträglich entstanden? (So etwa wie wenn Wal-Mart in Deutschland die bislang selbständige Handelskette Wertkauf aufkauft?) Leider sind die Zitate, die Du bringst, immer nur sehr kurz und lassen wenig Zusammenhang erkennen. Wenn aber klar wäre, dass Appel ihre Einschätzung der Unabhängigkeit ernst und durchdacht meint, könnte man vielleicht irgendwas dann im Artikel schreiben wie "Während einige Beobachter zwischen den Landesverbänden eine wechselseitige Abhängigkeit konstatieren, meinen andere, dies sei gar nicht der Fall" oder so, um die Dissens in der Sekundärliteratur adäquat zu berücksichtigen. Aber erst würde ich gerne etwas mehr über Appels Argumente erfahren.--Bhuck 17:13, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ja, entweder "interdependet" (jetzt hab ich´s richtig!) ist mehr als das alleinige Wort in der Übersetzung hergibt bzw. in der Organisationsstruktur von WV wird es als mehr verstanden, oder Appel verhaut sich irgendwie ein wenig. Schreibe dann einfach mal weiteres von Appel direkt hier hin. --tecolótl 17:22, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
was es auch zu beachten gilt: World Vision ist eine weltweite Partnerschaft, die sich nach christlichen Maßstäben ausrichtet und aus zahlreichen national-eigenständigen Werken besteht. http://www.worldvision.de/world-vision_vision-und-grundwerte.php , aber noch zu Appel: Auswirkung der Selbstständigkeit: S. 255 "Die Mitgliederorganisationen legen sich gegenseitig Rechenschaft ab (müsste man wohl nicht machen, wenn einer über dem anderen steht - eigener Kommentar) und unterziehen sich alle fünf Jahre einem sogenannten Peer Review (Österreich Skandal wurde so u.a. aufgedeckt - steht in der Fussnote 551)".....S. 261 "Insgesamt steht dahinter (Strategieentwicklungsprozess - darüber geht das Kapitel, eigener Kommentar) ein grundsätzlich anderes Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit insofern als dass strukturell von einer Gleichheit der Akteuere innerhalb der WV-Partnerschaft und von der Möglichkeit einer globalen Konzeption von Strategie ausgegangen wird." S. 256 "In der Tendenz geht auch bei World Vision Deutschland die Zusammenarbeit immer mehr in Richtung Capacity Building der Partner, weil insbesondere bei internationalen Organisationen, wie der EU, den Trend wahrnimmt, bevorzugt direkt die Partner vor Ort statt die deutsche oder eine andere europäische NGO zu konsultieren (Stichwort Capacity Building - soll jemanden in die Lage versetzen, selbstständig und unabhängig zu agieren, nachhaltig etc etc...http://gc21.inwent.org/ibt/de/modules/gc21/ws-epol-online/ibt/glossarneu/c_capacitybuilding.sxhtml

weitere Punkte: WV Schweiz: World Vision Schweiz wurde 1982 gegründet und ist ein eigenständiger Teil der weltweiten World-Vision-Partnerschaft. Das Hilfswerk ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und hat seinen Sitz in Dübendorf. http://www.worldvision.ch/de/hintergrundinformationen/ueber-world-vision/wer-wir-sind.html ; WV Österreich Der Verein ist ein rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Verein, der dem österreichischen Vereinsgesetz unterliegt. http://www.worldvision.at/index.php?id=87 ; World Vision Deutschland e.V. ist als eingetragener Verein rechtlich, organisatorisch und finanziell selbstständig. Der Verein ist zudem Teil der internationalen World Vision Partnerschaft. Organe des deutschen Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und der Vorstand. Aufgaben der Mitgliederversammlung sind die Wahl des Präsidiums, die Entgegennahme des Jahresberichts und die Feststellung des geprüften Jahresberichts. Die Mitgliederversammlung entlastet das Präsidium und den Vorstand. Das Präsidium verantwortet die strategische Ausrichtung des Vereins, beruft die Mitglieder des Vorstandes und überwacht deren Arbeit. Der Vorstand verantwortet die operative Führung und vertritt den Verein gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich. Die Mitarbeiter unseres Büros führen die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe in enger Zusammenarbeit mit den Partnerbüros in den jeweiligen Ländern durch. ; Wir sind Partner Wir sind jeweils unabhängige nationale Vereine innerhalb einer weltweiten Partnerschaft, die sich über politische und kulturelle Grenzen hinaus erstreckt. Auch verstehen wir uns als Partner der Bedürftigen wie der Wohlhabenden in einem gemeinsamen Dienst. Als überkonfessionelles Werk stehen wir im Dialog mit den Kirchen, deren ganzheitlichem diakonischen Auftrag am Menschen wir ebenfalls verpflichtet sind. Wir suchen die Zusammenarbeit mit anderen humanitären Hilfswerken. http://www.worldvision.de/world-vision_vision-und-grundwerte.php Es gibt zwar nicht eine 100% Antwort auf deine Anmerkungen, Fragen und Kommentare, aber ja "interdependet" - vielleicht ist gerade auch das Erscheinungsdatum von Interesse: Bartlett 2005; Appel 2008. Die strukturellen organisatorischen Veränderungen fanden gerade dann auch statt. --tecolótl 20:14, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So langsam wird aber jetzt klar, worum es vielleicht hier geht: es geht wohl um das nicht-hierarchische Prinzip, dass "einer" nicht "über dem anderen steht". Das ist aber mit "unabhängig agierend" nicht so gut wieder gegeben, meine ich, oder zumindest mißverständlich, denn bei Dingen, die unabhängig sind, kann man eben nicht so wie Appel sprechen "von einer Gleichheit der Akteure", sondern wenn sie unterschiedlich sind, dann gibt es eben keine "globale Konzeption von Strategie" sondern dann gibt es eine Vielfalt an Strategien, die ggf. sogar in unterschiedlichen oder konträren Richtungen laufen--und das ist bei WV eben NICHT der Fall, soweit ich (oder Appel) erkennen kann. In früheren Entwürfen des WP-Artikels gab es auch verschiedene Formulierungsversuche, wie etwa "föderal strukturiert", die ebenfalls dies auszudrücken versuchten, aber auch nicht so ganz gelungen waren. Vielleicht muss man an dieser Stelle also noch etwas weiter überlegen.--Bhuck 09:54, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage "Evangelikal"

Nachdem die Diskussion jetzt schon einige Zeit im Gange ist, stellt sich mir die Frage: was muss ich eigentlich unter "evangelikal" verstehen? Irgendwie komm ich nicht weiter. Die angegebenen Seiten/websites etc. sind auch nicht so eindeutig. Wo liegt der Unterschied in der Handlungsweise zum Beispiel einer evangelikalen Person und einer katholischen und dann einer protestantischen? Wo genau liegt die Trennung? Einige Punkte sind mir verständlich: kathl. Papst, andere eher nicht... Wenn ich ein Beispiel nennen darf: in Lateinamerika wird immer davon gesprochen, dass die "evangelikalen Kirchen" auf dem Vormarsch seien. Heißt das, dass "evangelikale" eine aktive "Missionierung" betreiben? Wenn ja, kann das dann für eine Organisation wie WV International gelten? Gilt das dann für World Vision Deutschland, Österreich, Schweiz? Ich gehe einfach mal davon aus, dass jede der einzelnen Nationalbüros ein wenig "anders ticken", so dass der kleinste gemeinsamste Nenner das "christliche" darstellt. Aber, wie gesagt: was muss ich mir unter "evangelikal" und dann "evangelikale Organisation" vorstellen...auch stellt es sich doch so dar, dass es einen Unterschied zwischen Innen- und Außenwahrnehmung gibt, wie sich am Beitrag von Bhuck zeigt, dass das Canadian Journal of Sociology WV als "Protestant NGO" beschreibt - bezieht sich das jetzt auf World Vision Canada, auf World Vision International... World Vision Deutschland? --tecolótl 10:54, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was Du unter evangelikal zu verstehen hast, schaust Du besser bei Evangelikalismus nach. WV International kann eine aktive Missionierung betreiben, aber es kann auch z.B. eine evangelikale Baseball-Mannschaft geben, in dem Evangelikale mal vorübergehend, statt zu missionieren, Baseball spielen (es sei denn, sie sehen das auch als eine Form der Missionierung durch Sport an, was durchaus denkbar wäre, aber jetzt nicht unbedingt für diese Diskussion direkt relevant). Der Artikel hier geht um World Vision insgesamt. Wir könnten ggf. Einzelartikel zu jedem Nationalbüro einstellen, oder aber auch auf die Unterschiede explizit im Hauptartikel eingehen, wenn wir dafür Belege hätten. Dafür reicht aber "ich gehe einfach mal davon aus..." eben nicht. Der Canadian Journal of Sociology war nicht spezifisch auf das kanadische Nationalbüro fokussiert und hat auch über die Feststellung des protestantischen Charakters hinaus noch weitere Aussagen getroffen, die auf einem evangelikalen Charakter schließen lassen, die aber nicht so eindeutig waren wie das, was ich zitierte, und ich habe sie im Interesse einer kürzeren, prägnanteren Debatte erst mal nicht erwähnt--eine Verneinung, dass es sich um eine evangelikalen Form des Protestantismus handelte, war es jedenfalls definitiv nicht.--Bhuck 17:37, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht stellst Du die Frage in einem entsprechenden Forum oder Chatroom. Auch die WP:AU ist nicht schlecht. Was den Artikel betrifft, wären ein paar Quellen nicht schlecht, die diese Frage beantworten. Pjacobi hat einen Abschnitt über diesem eine interessante Quelle genannt, die sich mit der Arbeitsweise von WV beschäftigt. Evtl. findet sich dort auch Informationen über die von Dir gestellten Fragen. Ich denke aber nicht, dass man von der allgemeinen Auslegung des Glaubens der Evangelikalen auf die Handlungsweise von WV schließen kann. Hierfür müsste es eine genauere Analyse geben. Da der Artikel aber die Gesamtorganisation World Vision beschreibt, wäre es irreführend, hier in einzelne Nationalbüros zu differenzieren, es sei denn, hierfür würde eine (unabhängige, wissenschaftliche) Quelle vorliegen. -- Widescreen ® 11:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
J. Hearn sieht das Ende der Missionierung durch christliche Glaubensrichtungen noch nicht gekommen. Offenbar am Beispiel Kenias sieht sie die "American evangelical PVOs" (private voluntary organization) darunter World Vision offenbar als missionarische an. -- Widescreen ® 11:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Is Latin America Turning Protestant?: The Politics of Evangelical Growth fragt sich etwa: David Stoll. Dort geht es etwa vierzig Seiten lang um World Vision in Ecuador. Darunter der Kleinkrieg mit der katholischen Kirche. Es existiert auch ein Kapitel über die "evangelical Theology". Tja, wo soll man da anfangen? -- Widescreen ® 11:41, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Welche Belege gibt es dafür, dass Missionierung ein Schwerpunkt von WV ist? -- Arcy 12:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch nicht alles durch gelesen, aber als Schwerpunkt würde ich das in der Arbeit von WV nicht beschreiben. Wobei es in Equador scheinbar wirklich extremistisch-fundamentalistische Züge angenommen zu haben scheint. In wie fern ist das von Bedeutung, ob die Missionierung ein Schwerpunkt oder eine Nebenaspekt der Präsenz von WV ist? Das kann man doch prima darstellen. -- Widescreen ® 12:12, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[BK] Es muß gar kein Schwerpunkt sein. Sollte ein entsprechendes Engagement zum Spektrum der regelmäßigen Aktivitäten gehören gehört es im Artikel differenziert dargestellt. Nemissimo RSX 12:31, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich zitiere einfach mal: "In 1984 it was financing one hundred relief efforts, two thousand five hundred child and family assistance projects, six hundred community development programs, and a hundred and fifty evangelism campaigns in seventy-seven countries" (ebd.) Die Quelle, auf die sich Stoll beruft, ist übrigens der WV- Annual Report von 1984. -- Widescreen ® 12:30, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wobei sich die Angaben ja auf 1984 beziehen, und nicht unbedingt eine Aussage über die "Politik" von WV-heute aussagen. Wobei der Artikel von J. Hearn von 1992 ist. Das hätte schon einen größeren Einfluss auf die Aussagen, die im Artikel getätigt werden. -- Widescreen ® 12:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die Erwähnung evangelikal in der Einleitung ist das schon wichtig. Ansonsten könnte Artikel zu diversen Organisationen die Einleitungen anhand der Hauptglaubensrichtung ihrer Mitglieder oder anhand der Entstehungsgeschichte mit Angaben zur Rreligion, Philosophie etc. zupflastern. "Die CDU ist eine christliche Partei ... Die CSU ist eine katholische Partei ... usw. " -- Arcy 12:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wobei WV keine Mitglieder hat, sondern Angestellte, die den Weisungen der Vorgesetzten unterstehen. In sofern geht es gar nicht so sehr um die Mitarbeiterstruktur, sondern viel eher um die Analyse der Aktivitäten. Aber auch hierfür müsste eine Quelle herhalten. Bislang gibt es zumeist Einschätzungen von Wissenschaftlern, die der Organisation eine, mehr oder weniger, evangelikale Richtung bescheinigen. -- Widescreen ® 12:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Gottogottogott! (Sorry) Wenn keiner der Mitarbeiter hier 25,99 übrig hat, dann beantrage doch jemand ein Literarstipendium zur Finanzierung. In dem obengenannten Buch werden doch die ganzen hier aufgeworfenen Fragen adressiert. Wieder nur aus der Reszension zitiert:

During interviews with WV and CC employees the worldview that informs their development work was explained.The world is divided into two realms: evangelized/developed and unevangelized/undeveloped. Efforts to address both results in a process called "holistic development." [...] She explains that WV and CC sought to "save people from poverty," and yet the working model developed by WV Director Bryant Myers continually points out that Christians are to be aware that only God can "save."

--Pjacobi 12:51, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Puh, ziemlich deutliche Aussagen! Ich denke, das lässt die Aussage zu, dass die Entwicklungsprogramme der WV auch die Evangelisierung zum Ziel haben oder zumindest Verkündigung. Sogar in der Einleitung. Die Quelle stammt von 2005, ist somit hochaktuell. Insgesamt scheue ich mich ein wenig davor, englische Quellen zu verwenden, da die Feinheiten bei der Übersetzung oftmals verloren gehen, und mein Vokabular bei wissenschaftlichen Texten immer wieder Nachschlagen verlangt. -- Widescreen ® 13:11, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, liebe Mitstreiter: ich mache jetzt einen allgemeinen und grundsätzlichen Vorschlag, nach welchen Kriterien eine Organisation mit dem Etikett "evangelikal" belegt werden sollte bzw. nicht sollte. Da "evangelikal" offensichtlich ein diskriminierendes Etikett ist außer für diejenigen, die sich selbst als "evangelikal" bezeichnen, schlage ich folgende Kriterien vor: Als KEINE Rechtfertigung für das Etikett "evangelikal" kann gelten, wenn eine englischsprachige Quelle eine Organisation oder eine Person mit engl. "evangelical" belegt. Begründung: engl. "evangelical" hat mehrere Bedeutungen, von denen nur eine als "evangelikal" zu übersetzen wäre. Auch wenn eine deutsche Quelle behauptet, eine Organisationn sei "evangelikal", kann das KEINE ausreichende Rechtfertigung sein, die Organisation mit diesem Etikett zu versehen, denn die Quelle könnte ja eine diskriminierende Absicht haben, was man nicht ausschließen kann. Des weiteren kann als Rechtfertigung NICHT gelten, wenn einzelne Mitglieder oder Mitarbeiter einer Organisation sich als "evangelikal" verstehen. Denn Evangelikale gibt es vermutlich in vielen Organisationen, Parteien, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und Kirchen; man wird das aber nicht zum Anlass nehmen dürfen, die ganze Organisation, Partei, Kirche etc. als "evangelikal" zu bezeichnen. Es wäre absurd. Wir sollten eine Organisation NUR DANN als "evangelikal" bezeichnen, wenn eine der zwei bzw. drei folgenden Kriterien erfüllt ist: Entweder die Organisation bezeichnet sich selbst als "evangelikal", - ODER: die Organisation lässt durch eigene Aussagen erkennen, dass sie a) die Bibel für unfehlbar oder irrtumslos hält, ODER b) sie sich eindeutig gegen moderne, liberale Theologie abgrenzt (beides sind typische Merkmale von Evangelikalismus (siehe dazu den Artikel zu Evangelikalismus). Nach obiger Diskussion habe ich den Eindruck, dass diese Kriterien konsensfähig sind und deshalb Anwendung finden sollten. Gibt es dagegen ernsthafte Einwände? Wenn nicht, sollten wir uns auf diese Kriterien verständigen und danach handeln.--Orionis 15:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Wir richten uns nach dem, was in reputabler Sekundärliteratur steht. In der Regel dürfte "evangelical" nicht ohne Kontext gebraucht werden, so dass die richtige Übersetzung auch zwanglos erfolgen kann. Eigenaussagen können mit Vorsicht und nur für unstrittige Sachverhalte herangezogen werden. --Hei_ber 15:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das pauschale Nein kann ich so nicht gelten lassen. Bitte lies meine Kriterien sorgfältiger durch. Du widersprichst den Kriterien in der Sache nicht. Außerdem: Was sagt reputable Sekundärliteratur? Was ist hier Sekundär-, was Primärliteratur, und wer entscheidet, was reputabel ist? Ein wirkliches Gegenargument habe ich nicht gehört bzw. gelesen.----Orionis 16:12, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Doch, ich widerspreche Dir genau in der Sache. Wir sollten nicht selbst irgendwelche Kriterien aufstellen oder gar Aussagen von Organisationen bewerten, um dann Schlusszufolgern, ob sie nun evangelikal sind oder nicht. Das wäre genau ein Verstoßen gegen Wikipedia:Theoriefindung. Was gute Quellen sind, steht unter Wikipedia:Belege. Vorzuziehen sind wissenschaftliche Belege, die sich mit World Vision befassen oder World Vision behandeln. Das wäre dann auch Sekundärliteratur. Als "Primärliteratur" bzw. Primärquelle haben die Veröffentlichungen von World Vision bzw. von World Vision direkt übernommene Inhalte zu gelten. Diese Veröffentlichungen werden durch Wissenschaftler - aber eben nicht durch uns! - ausgewertet. Auf die Veröffentlichungen der Wissenschaftler wiederum beziehen wir uns. Zu den Primärquellen sind natürlich auch Veröffentlichungen von anderen Organisationen zu zählen, die in Gegnerschaft zu World Vision oder Hilfsorganisationen im allgemeinen stehen. Schließlich gibt es noch journalistische Quellen, die ebenfalls zulässig sind und als Sekundärquelle zu bezeichnen sind. Sie sollten aber nur verwendet werden, wenn es keine wissenschaftliche Literatur gibt.
Die Entscheidung was reputabel ist (oder "solide recherchiert", wie es bei uns heißt) trifft letztlich die wissenschaftliche Community. Die Literatur, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurde unterliegt in der Regel einem Peer Review, wurde also Gegengelesen, abgeschwächt gilt dies auch für Veröffentlichungen in Fachverlagen. --Hei_ber 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe Deine Einwände als durchaus berechtigt an. Schließlich kann man nicht jede Flatulenz, die irgendein Wissenschaftler irgendwo abgelassen hat, hier als letzte Wahrheit verkaufen. In den letzten Tagen, hat sich allerdings gezeigt, dass dies nicht nur die verqueren Ideen eines einzigen Soziologen sind, sondern dass viele andere eine gleiche Einschätzung teilen. Gegenteilige wiss. Quellen, in denen eine Gegenposition aufgeführt ist, finden sich dagegen nicht. Vor allem finden sich hier Soziologen oder Politikwissenschaftler, die sich eingehend mit der Organisation und deren Geschichte auseinander gesetzt haben. Alle kommen zu der übereinstimmenden Einschätzung, dass WV eine evangelikale Veranstaltung ist. Unter diesen Umständen, und nicht zuletzt auch, da WV Mitglied der en:Evangelical Council for Financial Accountability ist. Müssen wir, aus meiner Sicht, davon ausgehen, dass WV eindeutig als evangelikal zu bezeichnen ist.
Eine Sekundärquelle ist eine wissenschaftliche Arbeit, welche andere (primäre wiss. Quellen) zusammenfasst und bewertet. So etwas findet man vor allem in Lehrbüchern, und Überblicksarbeiten. Natürlich können diese auch der Meinung des Autors unterliegen, dennoch sind solche Quellen der beste Weg, eine neutrale Fassung zu finden. -- Widescreen ® 16:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich stimme hier Hei_ber zu und widerspreche dem Vorschlag von Orionis aufs schärfste. Das kann ja nicht sein, dass man irgendwelche Postulate einseitig aufstellt, fragt, ob jemand was dagegen hat, und wenn man hört, es haben mehrere was dagegen, dann so tun, als ob der Nein zu pauschal sei--stattdessen sind es Deine Postulate, die viel zu pauschal sind!--Bhuck 17:37, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich hier vollumfänglich Bhucks Position an. Manchmal kann man nur noch den Kopf schütteln. Das Wikipedia:Mentorenprogramm ist btw. gerne behilflich Projektneulingen die hiesigen Grundprinzipien nahezubringen. Es ist aber vollkommen sinnlos hier die auf unseren Richtlinien basierenenden Konzepte in ihren Grundlagen in Frage stellen zu wollen. Nemissimo RSX 18:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal zu den von mir aufgestellten Kriterien: Es geht hier doch darum, nach welchen Kriterien man eine Organisation mit einem Etikett versehen sollte. Ich habe immer noch keine Argumente gehört, die gegen meine Kriterien sprechen. Es geht doch konkret um die Frage, wann das Etikett "evangelikal" berechtigt ist. Es kann doch nicht ausreichen, sich nur auf eine Quelle zu berufen, in der dieses Etikett verwendet wurde. Die Verwendung muss doch sachlich begründet sein!!!! Sachlich begründet sehe ich das Etikett "evangelikal" nur, wenn die Organisation sich entweder selbst so bezeichnet ODER wenn sie Meinungen und Ansichten vertritt, die dieses Etikett INHALTLICH rechtfertigen. Inhaltlich rechtfertigt erscheint mir das Etikett nur dann, wenn die Organisation Positionen vertritt, die typisch für eine evangelikale Haltung sind: und das ist doch wohl in erster Linie "die Betonung auf die wörtliche Inspiration der Bibel und ihrer absoluten Autorität für Glauben und Leben" (Lexikon für Theologie und Kirche)und die deutliche Abgrenzung gegen eine liberale Theologie. Liegt nicht eine dieser Sachverhalte vor, erscheint mir das Etikett als nicht begründet, ungeachtet der Frage, ob es Quellen gibt, die Gegenteiliges behaupten. Es geht nicht um Quellengläubigkeit, sondern um plausible Begründungen. Wer dem widerspricht, möchte Etiketten vergeben, ohne sie begründen zu müssen. Wissenschaftlichkeit hat auch mit der Infragestellung von Quellen zu tun! Anderfalls gäbe es keinen wissenschaftlichen Fortschritt. Also, ich würde gerne plausible Begründungen für das Etikett "evangelikal" hören, keinen fadenscheinigen Rückzug auf Primär- oder Sekundärquellen. Und diese plausiblen Begründungen fehlen mir bislang in dieser Diskussion. Und auf zweifelhafte Etiketten sollte man m.E. verzichten.--Orionis 21:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Enzyklopädie fasst zusammen, was zuverlässige Sekundärquellen zum Thema erarbeitet haben. Jede Form inhaltlicher Diskussion oder eigene Erarbeitung von Kriterien ist hier fehl am Platze. --Pjacobi 01:11, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Pjacobi hat Recht. Punkt. Dem ist nichts hinzuzufügen. Nemissimo RSX 12:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Orionis hat Recht. Wie schon en:Evangelical zeigt, kann evangelikal sowohl evangelikal als auch protestantisch meinen. Was eine englische Quelle gerade meint, müssen wir (nicht eine Sekundärquelle, eigentlich sogar Tertiärquelle) dadurch herausfinden, ob die Quelle die Definition von Evangelikal verwendet, also die vier Kriterien : conversionism, activism, biblicism, and crucicentrism oder nicht, dann meint sie nur evangelisch oder hat eine eigene Definition, die wir wiedergeben müssen und nicht übersetzen dürfen.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 23:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungsfalle

Vielleicht sind wir in eine Übersetzungsfalle getappt. Ich vermute, es gibt gar keine zwei Worte im Englischen für das deutsche "evangelisch" und das deutsche "evangelikal". "Evangelische Kirche" wird als "evangelical church" übersetzt (wenn man protestant vermeidet). Im englischen ist imo trotz des Bedeutungswandels der alte Sprachgebrauch auch noch üblich.--Pacogo7 15:09, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann lies Dir doch einfach mal den relativ gut bequellten Artikel en:Evangelicalism durch. Wie hier schon rd. 100 mal angemerkt wurde -- Widescreen ® 15:16, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
The Evangelical Church in Germany abbreviated EKD) is a federation of 22 Lutheran, Reformed and United Protestant regional church bodies in Germany. - Ja, ich weiß was "evangelikal" ist (bibeltreue Bekehrer, die in Deutschland über die böse evangelische regional church bodies schimpfen).--Pacogo7 15:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tja, die evangelische Kirche in Deutschland. Interessantes Thema. Hat aber nix mit dem Evangelikalismus zu tun, aus dem WV entstanden ist. Ich würde Dir empfehlen, den von mir verlinkten Artikel zu Ende zu lesen. Gruß -- Widescreen ® 15:27, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir aus einer Quelle die Einschätzung auf englisch lesen, dass WV "evangelical" ist, dann müssen wir prüfen, welche der beiden deutschen Konnotationen gemeint ist.--Pacogo7 15:36, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist schon geschehen. Es gibt mehr als eine Quelle, die sich genau mit der Entstehung der WV auseinandersetzt. ab hier geht es eigentlich pausenlos darum ob evangelical nur ein Übersetzungsfehler ist. Hier wurde mehr als eine Quelle angebracht, die dem widerspricht. Ich finde es aber sehr lobenswert, dass Du die Vorgänge, an der Du als Admin beteiligt warst, nochmals überprüfen willst. -- Widescreen ® 15:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum darf ich mich nicht hier auf der Disku zum Artikel und auf Adminseite an entsprechenden Diskussionen beteiligen. - Mir ist nicht klar, in welcher Quelle über WV von evangelicalism gesprochen wird.--Pacogo7 15:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube in allen Quellen, die von mir und Bhuck aufgeführt wurden. In der Quelle, die im Artikel steht, geht es speziell um die Entwicklung des Evangelikalismus in USA. Dort wird WV als "massive evangelical" bezeichnet. Besonders wird die Nähe zu dem fundamentalistischen Zirkeln des Evangelikalismus betont. Denn Evangelicalism ist auch nicht gleich Evangelicalism. Die Quellen sind aber auch alle online einzusehen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir selbst ein Bild machst. Vorab eine kleine Kostprobe aus: "Is Latin America Turning Protestant?: The Politics of Evangelical Growth" von David Stoll: Im Kapitel evangelical Theologie findet sich folgende Passage: "If fundamentalists were to believed, they should have been abel to agree on a single, correct interpretation of the Bible. Experience proved otherwise, leading to split after split in fundamentalist ranks. Since most cuchgoers were repelled by ecclesastical vendettas, fundamentalistst found themselves in the byways of American life." (1990) -- Widescreen ® 16:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Kernaussage Deiner Eingangsbemerkung (zu "keine 2 Worte") ist jedenfalls "wenn man protestant vermeidet" -- warum sollte man protestant als Wort für "evangelisch" vermeiden wollen? In der Regel kommt es aus zwei Gründen vor, in zweierlei Zusammenhang: 1) wenn es sich um Eigennamen und historische Verwendungen geht, z.B. "Evangelical Church of Germany" (ein Eigenname), oder 2) wenn es um theologische Aussagen geht, wo es als Ersatz für das ebenfalls "Gospel-based" vorkommt. In der soziologischen oder politischen Literatur kommt das jedenfalls nicht vor. Hier kannst Du lesen, dass der Autor der in der Einleitung zitierten Quelle Soziologe ist--aus dem Zusammenhang ist daher klar, gerade in Verbindung mit soziologischer Terminologie wie "Elite", dass es sich hier nicht um die Bedeutung "evangelisch" geht, sondern um "evangelikal". Die zweite (seltenere) Bedeutung "evangelisch" mag zwar "noch üblich" sein, aber es ist nur in bestimmten Zusammenhängen üblich, die Zusammenhänge sind aus dem Kontext zu erkennen, und liegen hier eben nicht vor. So langsam ist diese Argumentation, die hier nicht zum ersten mal auftaucht, etwas zermürbend. Ich möchte Dich bitten, die Diskussionsseite hier zu genau dieser Frage etwas sorgfältiger erneut durchzulesen.--Bhuck 17:07, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Abhilfe könnte zum Beispiel ein Fazit, von Dir verfasst sein, indem die Pro-Contra Argumente kurz aufgeführt werden und dann der Grund nochmals deutlich wird, warum Du, Bhuck, und Widescreen, Änderungen vorgenommen habt. Denn eins ist klar: die Diskussion ist unübersichtlich geworden. Das wäre mal eine, meiner Meinung nach, der ändernden Person zufallende Aufgabe. Dürfte doch bestimmt machbar sein, so dass alle schnell auf dem aktuellen Stand sind. Überschrift Fazit Diskussion, oder so... und schon ist alles in Butter. --tecolótl 19:13, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mit solch einer Begründung seiner Edits würde Bhuck zeigen, dass er hier nicht nur um des Diskutierens Willens diskutiert (aber in Wahrheit bei seiner Meinung bleiben will), sondern tatsächlich eine Klärung der Sachlage anstrebte. Ich bin mal gepannt. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 23:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
auch im Sinne seiner Admin-Funktion wäre dies bestimmt auch zu verstehen. Aber, ja, warten wir mal ab. --tecolótl 07:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf folgende Argumente: [37] [38] [39] [40] [41] [42]
  1. Die Bedeutung von en:Evangelical ist durch die Interwiki des englischsprachigen Artikels auf de:Evangelikal zu entnehmen
  2. Personen, die mit der evangelikalen Bewegung assoziiert sind, wie John Stott oder Billy Graham, spielen häufig in den Zusammenhängen eine zentrale Rolle, die mit "evangelical" auf :en bezeichnet werden
  3. Die häufige Benutzung von Begriffen wie "überkonfessionell" ist für die evangelikale Bewegung charakteristisch und kommt auch bei World Vision vor
  4. Viele evangelikale Gruppierungen oder Organisationen (wie zB IDEA) bevorzugen es, sich selbst nur als "christlich" und nicht spezifisch "evangelikal" zu bezeichnen
  5. Die (seltenere) Verwendung von en:evangelical im Sinne von "gospel-based" oder protestantisch kommt in theologischen Zusammenhängen vor, nicht aber in politisch-soziologischen Zusammenhängen. Die Literatur, die das Attribut "evangelical" auf WV anwendet, ist politisch-soziologisch und nicht theologisch motiviert. Von daher ist davon auszugehen, dass der verbreitetere, evangelikale Sinn gemeint ist
  6. Da die Verwendung in einem anderen Sinn als evangelikal eindeutig seltener vorkommt (darin sind :de und :en sich auch einig), sollte man ohne eindeutigen Beweis des Gegenteils eher davon ausgehen, dass der häufigere Sinn gemeint ist
  7. Wenn "protestant" gemeint wäre, gibt es keinen Grund, dass dieser, als viel häufigerer englischsprachiger Begriff für das evangelische Christentum, nicht verwendet werden sollte, sondern man stattdessen auf das seltenere, exotischere, theologischere "evangelical" ausweichen sollte
  8. Es handelt sich nicht um einen aus dem deutschen übersetzten Eigenname, wie bei der EKD
  9. Es handelt sich beim Autor um einen Soziologen, der eher soziologische Begriffe und keine theologische verwendet

Ich würde es begrüssen, wenn statt auf immer neue Diskussionsabschnitte die gleichen Argumente nochmals zu bringen ("Ja, aber es kann auch bloß protestantisch oder mit dem Evangelium verwandt bedeuten" --das haben wir nun reichlich zur Kenntnis genommen, wir haben zahlreiche Gegenargumente geboten, und dazu gibt es keine Erwiderung), man nun endlich dieses Thema als entschieden ruhen lassen könnte. Diese Zusammenfassung biete ich aber nicht in meiner Funktion als Admin an, denn ein Admin soll nicht als Admin in einer Diskussion, in der er bereits verwickelt ist, administrativ handeln, sondern in meiner Funktion als Mitdiskutant--nur damit keine Mythen entstehen aufgrund von Tecolótls letzte Bemerkung. Administratives Handeln ist ohnehin nicht geeignet, um inhaltliche Dispute zu lösen. Dafür sind Argumente (wie hier angegeben) viel besser geeignet.--Bhuck 13:53, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

danke auf jeden Fall für die Zusammenfassung. Ich bin davon ausgegangen, dass ein Admin, auch als Mitdiskutant, eine schlichtende Funktion inne hat. Mythen sollten nicht entstehen. --tecolótl 13:58, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun, solange keiner mich für befangen hält, schlichte ich gerne. :-) Habe ich auch schon vor meiner Adminwahl immer wieder versucht. :-) --Bhuck 14:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zu 1. ein Interwikilink ist keine reputable Quelle nach WP:Q.
zu 2. Dafür brauchen wir Belege.
zu 3. warum soll das charakteristisch sein? Wo steht das?
zu 4. Idea ist nicht evangelikal, sondern evangelisch mit einer besonderen Nähe zum Evangelikalismus, aber genauso mit direktem Bezug zur EKD, die idea schon sponsorte. So sind auch viele andere Gruppen, die Du schon als evangelikal ansiehst in Wirklichkeit einfach nur evangelisch.
zu 5. Sowohl, dass evangelisch nur unter theolgischen Aspekten gemeint sein könnte als auch, welcher Natur die hier zitierte Literatur sei, ist WP:TF.
zu 6. Bitte zitiere mir mal die Stellen, wo diese Einigkeit dokumentiert sein sollte.
zu 7. Doch, es gibt einen Grund. Weil Evangelical doppeldeutig ist, kann man durch die Verwendung dieses Begriffes leicht jemand, der eigentlich nur protestantisch ist leicht in die evangelikale Schiene drücken, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Dies würde nicht passieren, wenn man in einem Buch, mit dem Begriff Evangelical auf dem Titel evangelical definieren würde. Deshalb sind Bücher zu diesem Thema grundsätzlich nicht glaubwürdigt, wenn sie evangelical nicht definieren. Weiter unten gibt es eine Dissertation, die tut das und ist glaubwürdig. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte auf die englische Wikipedia-Seite zu "Evangelical" verweisen. Dort wird "evangelical" definiert als: Lutheranism, Evangelicalism (definiert mit personal faith and authority of the Bible), Evangelism, Protestantism, Gospels, Evangelical Synod and Reformed Church. Das bestätigt mich in dem Verdacht, dass eine enggeführte Übersetzung von "evangelical" als "evangelikal" (u.a. Irrtumsfreiheit der Bibel, siehe Artikel "Evangelikalismus" in Wikipedia deutsch) einfach nicht korrekt ist. Kann irgend jemand belegen, dass World Vision die Irrtumsfreiheit der Bibel vertritt? Wenn jemand dafür einen Beleg findet, gebe ich mich geschlagen. Andernfalls muss ich mehr Neutralität in dieser Sache anmahnen.--Orionis 14:41, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Einschub inklusive Hinweis und Beruhigung. Bin auch schon verschiedentlich über die Diskussion evangelisch/evangelikal/evangelical bei unterschiedlichen Artikeln gestolpert. Das nebulöse Adjektiv "evangelikal" hat hier eine Symbolkraft vergleichbar der des unsäglichen gelben "Judensterns" im Naziregime. Eine Seite möchte es gerne alles und jedem anheften, die andere Seite wehrt sich vehement gegen diese vermeintliche Diskriminierung, wieder andere sehen es als eine Art "Auszeichnung". Also Danke für den Hinweis auf die en.Wiki, denn im Englischen ist der Ursprung der im Deutschen IMHO als Hohlwort geltenden Übersetzung wohl zu suchen. Beste Grüße --Jägerlatein 15:53, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass es einigermaßen absonderlich ist, wenn hier – erstaunlicherweise anscheinend auf allen Seiten – so getan wird, als sei "evangelikal" gewissermaßen ein Schimpfwort. Falsch und eigentlich auf der gleichen Schiene ist, stattdessen jetzt "Hohlwort" zu sagen. Es gibt einen allgemeinen Sprachgebrauch (außerhalb der Selbstbezeichnungen von Kirchen oder theologischer Diskurse, und um beides geht es hier nicht) in den USA, nachdem "evangelical" im Sinne von "evangelikal" und "protestant" im Sinne von "evangelisch" (dieses deutsche Wort nun wiederum im allgemeinen Sprachgebrauch, also als Konfessionsbezeichnung) verwendet wird. Schreib mal in einem Artikel in einer US-Zeitschrift ohne nähere Erläuterung "evangelical" im Sinne von "evangelisch" und nicht im Sinne von "evangelikal", und Du wirst heillose Verwirrung bei Deinen Lesern stiften. Natürlich gibt es auch bei den Evangelikalen (in den USA immerhin heute zwischen 25 und 30 Prozent der Bevölkerung) Unterschiede in der Ausrichtung und den Überzeugungen. Das ist ja nun den verschiedenen Richtungen des Protestantismus gemeinsam, dass es keine päpstliche oder konziliare Lehrautorität gibt, aber dadurch wird es nicht "hohl". --Amberg 18:06, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist evangelikal kein Schimpfwort; im Gegenteil: Ich verstehe mich selbst Angehöriger der evangelikalen Bewegung. Nur: Immer wenn ich mich als Evangelikaler oute (und das tue ich häufig und gern ;-) ), entsteht bei meinen Gesprächspartnern Nachfrage- und Klärungsbedarf. Das hängt zum einen an der merkwürdigen Begriffsgeschichte (evangelical /evangelisch > evangelikal und Rückübersetzung ins Englische mit veränderter Bedeutung ...) und zum anderen an der Verwendung des Begriffs in den Medien, für die fundamentalistisch und evangelikal häufig deckungsgleiche Begriffe sind. Kurzer Rede langer Sinn ;-): Ein Begriff, der schon in meinen privaten Gesprächen erklärungsbedürftig ist und hier von eingefleischten Wikifanten seitenlang über diesen Begriff kontrovers diskutiert wird, bringt in der Einleitung des Artikels nur Verwirrung. Hier hat zu stehen, was allgemein verständlich ist und die grobe Richtung angibt. Und da wäre das richtige Attribut christlich. Wo innerhalb des Christentums WV genauer zu verorten ist, muss innerhalb des Artikels behandelt werden. mfg,Gregor Helms 20:20, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn :en:evangelical bloß mit "protestantisch" zu übersetzen wäre, hätte zB diesen Artikel gar keinen Sinn. Die Gemeinde war vorher presbyterianisch und ist auch nachher presbyterianisch. Der Vergleich hier zum Judenstern ist auch völlig unangemessen --> Godwins Gesetz.
Zu 1) Hier kann von WP:TF nicht die Rede sein. Die Quelle ist auf englisch und sagt "evangelical". Wir schreiben auf deutsch. Die Quelle wird uns nicht sagen, welche deutsche Übersetzung den Sinn des Autors am besten wieder gibt. Wir müssen aus dem Zusammenhang entnehmen, welche dies ist. Um die Quelle zu verstehen, müssen wir interpretieren, das geht nicht anders. Es geht auch nicht, dass fremdsprachige Quellen grundsätzlich aus der WP ausgeschlossen werden. Wir müssen uns auf der Diskussionsseite einigen, was die Quelle nun mal bedeutet, und daher diese lange Diskussion. Im Prinzip ist zumindest die Aussage belegt "...ist eine Nichtregierungsorganisation, die von englischsprachigen Soziologen als "evangelical" charakterisiert wird" -- das ist allerdings eine umständliche Formulierung, die für die Einleitung zu sehr von der Organisation selbst weggeht, um Details über die Quellen zu geben.
Zu 2) es sind Belege genug vorhanden--meinem Vorschlag, hier auf diese Seite nach "Billy Graham" zu suchen, bist Du offensichtlich nicht gefolgt.
Zu 3) auch hier sind wir auf der Diskussionsseite und nicht im Artikelnamensraum. Was ich da geschrieben habe entspricht meine Wahrnehmung der Realität. Wenn Du die Realität anders siehst, haben wir einen Dissens. Du wirst mich und ich werde Dich solange nicht überzeugen, wie wir unserer jeweiligen Sicht der Dinge noch anhängen. Allerdings würde ich gerne von Dir die explizite Verneinung meiner These hören, in etwa "Evangelikale Organisationen benutzen den Begriff 'überkonfessionell' seltener (oder maximal gleich oft) als nicht-evangelikale Organisationen"--glaubst Du das wirklich??
Zu 4) Wenn Du jetzt behauptest, IDEA sei nicht evangelikal, glaube ich nicht mehr, dass weitere Diskussion einen Sinn hat. Dann kannst Du gerne weiter in Deinem völlig umdefinierten Paralleluniversum weiterleben. Würde es nicht gegen WP:BNR verstossen, würde ich sogar vorschlagen, dass Du anfängst, diesen absurden Streit auch noch in dem Artikel über IDEA fortzusetzen (aber bitte, mach das nicht!) -- irgendwann landen wir an den Punkt, dass es gar keine Evangelikale mehr gibt, weil sie alle einfach nur noch Christen sind.
Zu 5) Welche Natur die Literatur hier ist, ist nicht TF--schau doch den biografischen Artikel zum Autor nach, welchen Beruf er hat! Dass die Prävalenz der verschiedenen Bedeutungen in den jeweiligen Fächern anders ist, ist zugegebenerweise eine These, die ich nun mal hier zur Diskussion stelle. Dies ist ja auch die Diskussionsseite. Ich sage nicht, wir sollen im Artikel reinschreiben "Soziologische Literatur auf englisch verwendet den begriff "evangelical" im Sinne von "evangelikal"<ref>Theorie von Bhuck, geäußert auf [[Diskussion:World Vision]], Mai 2010</ref>" Aber für mich klingt die These zumindest plausibel--für Dich nicht? Falls nicht, woran denkst Du, dass es dann möglich ist, die englische Sprache zu verstehen? Wenn Du nicht vom Zusammenhang ausgehst, was machst Du dann? Würfeln? Ideologisch massieren? Dies ist hier die Diskussionsseite--hier können wir uns über unsere verschiedene Denkweisen ruhig austauschen--anders als im ANR geht es hier auch um die Meinungen der Autoren (wenn ein Bezug zum Artikelthema da ist, z.B. bei der Interpretation einer Quelle).
Zu 6) zitiere ich gerne die de-WP "Im Englischen hat evangelical hingegen zwei Bedeutungen: Zum einen wird es mit „evangelikal“ übersetzt, zum anderen (seltener) einfach mit „evangelisch“" sowie die en-WP "In England, John Stott and Martyn Lloyd-Jones emerged as key leaders in evangelical Christianity. [...] From the late 20th century onwards, such conservative Protestant Christians, and their churches and social movements, have often been called evangelical to distinguish them from other Protestants."
Zu 7) Wenn Du der Quelle unterstellen willst, dass sie absichtlich tendentiös ist und einer nicht-evangelikalen Gruppe unterstellen will, evangelikal zu sein, dann sollten wir besser erst mal diese Frage ausdiskutieren. Ich beschäftige mich nur mit der Frage, was hier gemeint ist, in der Annahme, dass die Quelle an und für sich verlässlich ist--mir geht es um die beste Übersetzung, nicht um die Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Quelle selbst, die bisher aber nicht von irgendwem anders angezweifelt wurde. Ich möchte hoffen, dass die Gründe für die Zweifel nicht solch pragmatischer Natur sind wie "Quellen, die etwas anders aussagen, als das, was ich gerne im Artikel sehen möchte, können nicht recht haben".
Orionis fragte nach einem Beleg dafür, dass World Vision die Irrtumsfreiheit der Bibel vertritt. Gerne: http://www.worldvision.org/content.nsf/about/hr-faith "We believe the Bible to be the inspired, the only infallible, authoritative Word of God." Gibst Du Dich jetzt, wie versprochen, geschlagen?
@Gregor: Du musst deshalb in deinen privaten Gesprächen den Begriff "evangelikal" erläutern, weil Du nicht eine anklickbare blaue Wikilink im Gespräch bringen kannst. Wer wissen will, was mit evangelikal gemeint ist, kann gerne im Artikel hier (anders als bei einem Gespräch) einfach drauf klicken.--Bhuck 12:18, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du gehst viel zu sehr auf die unsinnige Behauptung ein, dass die Quellen evangelical als evangelisch meinen. Die Themen der Bücher, und Fachmagazinbeiträge drehen sich ausschließlich um das evangelical im Sinne von Evangelikalismus. Wenn die Disputanten dies nicht anerkennen wollen, kommt ihr da nicht weiter. In dem Theologieteil bspw. von Stoll geht es überwiegend um die evangelikale Theologie. Nicht um die evangelische. Da kann man mit übersetzungsfehlern argumentieren, bis der Arzt kommt. Wenn die Quellen schon gegen die Aussage sprechen, ist es ja wohl immer noch möglich sie so umzudichten, bis sie den eigenen Vorstellungen passt. Darauf muss man nicht eingehen. -- Widescreen ® 12:48, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
reden wir eigentlich über die selben Quellen/Artikel/Beiträge? Oder ist es eigentlich nur Stoll im Moment? --tecolótl 11:51, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fragen, die Du Dir selber beantworten kannst, lasse ich einfach mal so im Raume stehen. -- Widescreen ® 11:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ach, wieder das Widescreen Spiel: "ich beantworte keine Fragen, die klärend sein könnten" - was will man da machen? --tecolótl 12:05, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Fragen stellen, die so offensichtlich sind, und die schon oft beantwortet wurden, dass andere Benutzer darunter nur verstehen können, dass ein Single-Purpose-Account versucht, eine längst eindeutige Diskussion am laufen zu halten. Was Du machen kannst? Höre auf die Arbeit echter Wikipediaautoren zu behindern. -- Widescreen ® 12:07, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht evangelikal

So: Ich habe etwa 50 peer-reviewte Quellen im petto, die WV als @evangelical@ bezeichnen. Diejenigen, die das bestreiten, sollen doch bitte mal eine peer-reviewte Quelle beibringen, die diesen Charakter bestreitet. Und, nein, zu behaupten, WV sei christlich bestreitet ausdruecklich nicht, dass es evangelikal ist: Das genuegt also nicht als Ggenbeleg. Fossa net ?! 01:18, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich will Dich nicht erleben, wenn Du mal wirklich ernst machst! :o) -- Widescreen ® 01:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bislang nicht bestritten, dass WV evangelikale Wurzeln hat und in Teilen (zB Amerika) auch evangelikal geprägt ist. Sämtliche von Fossa angegebenen Quellen beschreiben evangelikale Aktivitäten von WV in bestimmten geografischen Räumen (zB Südamerika). In die Einleitung gehört ein Attribut, das WV als weltweite Organisation beschreibt. Und deshalb plädiere ich für "christlich" in der Einleitung, für das ich ebenfalls 50 Quellen beibringen könnte. Was Fossa jetzt dort eingebaut hat ("größte evangelikale") entspricht ohnehin nur halb den Tatsachen, weil WV nicht nur die größte evangelikale, sondern (Erica Bornstein!!!) die größte christliche NGO ist. mfg,Gregor Helms 09:06, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du und ich sind vielleicht einig, dass es ok ist, wenn wir "mit evangelikalem Hintergrund" schreiben, aber es gibt Leute, die meinen, das gehe nicht weit genug, und Leute, die meinen, das gehe zu weit. Wenn aber irgendwas mit "evangelikal" drin steht, dann ist "christlich" nicht falsch, aber überflüssig, weil es keine evangelikale Atheisten oder Muslime oder Heiden gibt.--Bhuck 09:37, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und das wird anscheinend vergessen: Gregor hat immer dafür plädiert einen Abschnitt "aufzumachen", der sich mit dem religiös-theologischen Hintergrund beschäftigt (im Zusammenhang mit der Diskussion mit Emp2 "The Family" beginnend) - historisch wird sich "evangelikal" bestimmt herausarbeiten lassen. Ebenso ist die Zuordnung der Quellen bezüglich der nationalen Länderbüros doch nicht eindeutig, auch Bhuck hat dies zumindest in einem Beitrag auf der Artikelseite geäußert "unklar, ob hier US-Organisation oder internationaler Dachverband gemeint ist, weil Quelle nur "World Vision" sagt", Version vom 17. Mai 2010, 12:51 Uhr. Ist es nicht so, dass gerade die Quellen „nur“ World Vision nennen, aber in der Regel bezug zu einem Projekt nehmen? Es wird sehr häufig möglich sein, die in einer Quelle getroffene Aussage anhand des Projektes/Projektlandes/Projektzeitraum auch einem Länderbüro zuzuordnen, aber daher kann noch keine allgemeine Aussage in der Einleitung getroffen werden (wie World Vision ist evangelikal). --tecolótl 09:59, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich zu Anfang auch bereit gezeigt, gewisse Einschränkungen zuzulassen. Etwa "christlich-evangelikal" oder mit "Wurzeln", "geprägt" oder "Hintergrund". Nachdem ich allerdings so viele Quellen gesehen habe, etwa auch über afrikanische WV-Verbände, und auch der Behauptung nachgegangen bin, dass WV-Deutschland nicht evangelikal sei (wofür ebenfalls keine Quellen vorhanden sind), bin ich nun anderer Meinung. Aus meinem Verständnis heraus, ist es unzweifelhaft, dass WV eine gänzlich evangelikale Veranstaltung ist. Argumente, dass WV ja auch muslimische oder gemäßigte, christliche Angestellte habe, sind für mich eher nebensächlich. Letztendlich bestimmt was WV tut, WVs Politik, nur die Führung von WVI und den jeweiligen Landesverbänden. Hier zeigt sich, dass es sich nicht nur um vernachlässigbare evangelikal Prägungen handelt, sondern dass WV eine unverwässerte evangelikale Prägung hat. Wobei es sicherlich auch Unterschiede bei der Auslegung des Evangelikalismus gibt. Dazu sprechen die angeführten Quellen auch eine eindeutige Sprache. Bei den anders lautenden Quellen zeigt sich: Je kleiner und randständiger WV in der Veröffentlichung erwähnt wird, desto eher wird der Verband als "christlich" dargestellt. Wobei keine Quelle schreibt: "In vielen Veröffentlichungen wird WV als evangelikal dargestellt. Diese Darstellung ist aber nicht richtig." Eine Klarstellung die unvermeidbar ist, aufgrund der Vielzahl der Veröffentlichungen, die WV als evangelikal darstellen. Es wird entweder die Selbstdarstellung übernommen, oder ein eher grobes Bild gezeichnet. Alles in allem finde ich evangelikal als richtige Konnotation. -- Widescreen ® 10:00, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier droht zirkuläre Informationsverarbeitung!
Der argumentative Denkfehler liegt m.E. in der Forderung selbst, es möge eine Quelle benannt werden, die die Darstellung als evangelikaler Organisation expressis verbis zurückweist. Das ist im Grunde nichts anderes als ein "argumentium e silentio": Wenn sich WW als "christlich" versteht, "christlich" sich aber je nach Kontext der nationalen Arbeitszweige ganz selbstverständlich (auch) als evangelikal darstellt, dann aber jemand kommt und - in Form von polemischem Aufklärungs-Skandaljournalismus (wie es mir bei Lindsay der Fall zu sein scheint) - einfach mal eine Reihe von Unterstellungen in den Raum wirft, die im Kontext des aktuellen Kulturkampfs in den USA (und darum geht es ja wohl bei Lindsay, oder?) eine inklusive Nebenbedeutung zum Hauptmerkmal macht - dann ist es argumentativer Unsinn, eine solche Gegen-Quelle für den Beweis des Gegenteils zu verlangen. Die setzt nämlich voraus, dass es darüber überhaupt eine Debatte gibt! Und offensichtlich gab es die in früheren Zeiten nicht. Offensichtlich wird Lindsay in der Forschung bislang auch nicht für würdig gehalten, um darüber eine Diskussion zu führen (möglicherweise ändert sich das irgendwann). Deshalb können nicht nur Quellen als Gegenargumente gelten, in denen der Charakter als "evangelikale Organisation" ausdrücklich verneint wird, sondern bereits (wissenschaftliche) Quellen, in denen die Organisation nicht evangelikal, sondern christlich genannt wird, weil die nämlich darüber Auskunft geben, dass sich dieser Begriff zur Gesamtcharaktierisierung von WW bis zu einem bestimmten Zeitpunkt offensichtlich nicht empfohlen hat, was dann wiederum die Frage aufwirft, inwieweit die Wahrnehmung von Lindsay & Co. überhaupt korrekt ist. Erst dann haben wir die Debatte auf der richtigen Ebene. Ansonsten haben wir die Gefahr, die auf dem schönen Bildchen verdeutlicht wird... Ergo: Das Argument, es gäbe keine ausdrückliche Quelle dagegen, ist aus Gründen der Logik sehr schwach und kann nicht entscheidend sein. --Athanasian 09:24, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

""christlich" versteht sich je nach Kontext der nationalen Arbeitszweige ganz selbstverständlich (auch) als evangelikal"??? Deine These ist in diesem Zusammenhang wenig hilfreich, wenn nicht sogar voluminös aufgeblasener Unfug. Hier geht es auch nicht um den mit Deiner Skizze behaupteten Zirkelschluss.
Fakt ist, es liegen zahlreiche Quellen vor, die die Organisation als evangelikal beschreiben. Weiterer Fakt ist, es liegen praktisch keine Quellen vor, die die Organisation als nicht-evangelikal beschreiben. "Evanglikal" ist eindeutig eine Teilmenge des Bereichs "christlich". "Christlich" impliziert aber keineswegs "nicht-evangelikal". Die hier ständig angeführten Quellen, die auf "christlich" abstellen, widerlegen den evangelikalen Charakter der Organisation gerade nicht. Das dies hier von einigen Teilnehmern vorsätzlich und wiederholt außer Acht gelassen wird zeigt, dass es ihnen, unter Ignorierung aller gegenteiligen Quellen, lediglich um die Verhinderung des Begriffs in der Lemmadefinition geht. Hierbei werden fundamentalste logische Grundsätze vorsätzlich ignoriert. Der Begriff der in der Wikipedia für ein solches Verhalten gemeinhin üblich ist, lautet POV Pushing. An dieser Stelle ist es offensichtlich eines der intellektuell billigsten Art. Wenn man sich dann noch ansieht, welche Themenfelder die entsprechenden Teilnehmer sonst noch im Projekt beackern, erübrigen sich alle Fragen zu ihren Motiven. Genau solche Fälle offensichtlich Mißbrauchs und der vorsätzlichen Blockade belegter Sachverhalte durch Psudoargumente bringen den Laden hier in Verruf. --91.12.223.101 10:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(quetsch) das Peinlichste an deinem Beitrag finde ich, dass die persönlichen Vorwürfe (deren Gehalt ich unterirdisch finde) von jemandem kommen, der es seinerseits nötig hat, sich hinter IP zu verstecken.--Athanasian 17:32, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also grundsätzlich würde ich Dir mit Deinem ersten Argument recht geben. Es ist unmöglich, zu verlangen, dass etwas negiert wird, wovon der Autor gar nicht ausgeht. Also wenn er gar nicht daran denkt, dass WV evangelikal sein sollte, warum sollte er es dann überhaupt erwähnen? Lindsay ist Soziologe [43]. Auch ist er nicht der einzige der WV als evangelikal einschätzt. Es gibt noch zahlreiche weitere wissenschaftliche Quellen. Das Presseargument ist völlig daneben. Die Quellen sind allesamt in guten wissenschaftlichen Zeitschriften, oder Bücher wissenschaftlicher Verlage, die teilweise eine hohe Aufmerksamkeit erlangt haben. Da die Veröffentlichungen so zahlreich sind, müsste es auch eine Gegendarstellung in der Wissenschaft gebe. Und zwar dann, wenn ein Autor gegen die Zuordnung von WV als evangelikal etwas einzuwenden hätte und ihm dieses Thema wichtig genug scheint. Dann stünde es aber immer noch 10:1. Dann ist es ja üblich, dass christliche Hilfsorganisationen aus einer bestimmten Konfession heraus entstehen. Die Caritas ist katholisch, die Diakonie ist evangelisch, Brot für die Welt etwa auch. Warum ist es unmöglich, die Hintergründe von WV aufzuzeigen? Als wenn gerade WV keinen konfessionellen Hintergrund hätte? Welchen Hintergrund hat denn WV? Evangelisch sind sie ja nicht, zumindest nicht in der Eigendarstellung, katholisch auch nicht? Welchen Hintergrund haben sie denn? Wurde WV von Christus persönlich gegründet, der ist nämlich wirklich überkonfessionell. Oder ist das evangelikale Selbstverständnis nicht doch genau so angelegt? -- Widescreen ® 10:49, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu Lindsay wirst du aber zugeben müssen, dass seine Darstellung ihre Grundtendenz der Zugehörigkeit zu einem bestimmten politischen Lager verdankt und einen politischen Zweck verfolgt. Da darf man denn schon mal rückfragen, wie weit da vielleicht die Absicht das Bild ergibt - Soziologe hin, Soziologe her. Soll ja auch diskutiert werden. Die Frage ist nur (siehe unten), ob schon in der Einleitung. - Zur konfessionellen Verortung: Niemand versteht Evangelikalismus als Konfession. Evangelikale sind zunächst mal evangelisch (vgl. wieder mal das Verwirrspiel um den englischen Begriff), wobei sie sich immer wieder auch konfessionsübergreifend verstanden haben (Zinzendorf, Johann Evangelista Gossner - ob es dafür allerdings auch Beispiel aus den USA gibt, entzieht sich meiner Kenntnis). Wenn ich das richtig verstehe, hat sich die konfessionelle Verortung bei WV von "evangelisch" hin zu "überkonfessionell" entwickelt - ein weiteres Indiz, dass "evangelikal" nach heutigem Stand kaum das international korrekte Hauptcharakteristikum sein dürfte. --Athanasian 17:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich will hier Athanasian an einer Stelle bestätigen und an einer anderen widerlegen: Widescreen--bitte hör auf, Evangelikalismus als "konfessioneller" Hintergrund verstehen zu wollen. Überkonfessionalität gehört seit je her zu den Merkmalen des Evangelikalismus. Da hat Athanasian schon recht--wobei dann daraus zu folgern, dass Überkonfessionalität dann das Charakteristikum "evangelikal" widerspricht, ist für mich dann nicht mehr so nachvollziehbar. Widersprechen will ich Athanasian mit seinem Bildchen da--einige der Quellen, die von WV als evangelikal sprechen, sind älter als die Wikipedia selbst, insofern haben sie wohl kaum von WP zitiert (überhaupt, wann wurde diese Beschreibung erstmals in der WP verwendet, und schreiben Presse und Forscher aus :de-WP oder aus :en-WP ab?)--das Bild in diesem Zusammenhang zu bringen ist schlichtweg irreführend.--Bhuck 09:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Konfessionell ist vielleicht das falsche Wort, wobei ich den Evangelikalismus schon am ehesten als eigenständige Konfession verstanden habe. Allerdings ist wohl theologische Richtung der bessere Ausdruck. Da habe ich wohl Konfession falsch verstanden. -- Widescreen ® 07:09, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
EKD-intern spricht man auch von "Frömmigkeits-" oder "Glaubensprägung". Weiß aber nicht, ob das hier weiterhilft. --Athanasian 09:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Evangelikale gehört in die Einleitung aber nicht in den ersten Satz. World vision ist erst mal Hilfsorganisation, dann christlich und dann NGO und dann irgendwannevangelikal, was auch von Schirrmacher als Fremdbezeichnung verwendet wird. evangelikal ist keine Eintrittsvoraussetzung wie etwa fossaistisch bei der Piratenpartei. die relevanz für Kernaussagen und Eintrittsvoraussetzungen der Organisation ist auch durch 50 Quellen nicht gezeigt. Klassischer Overkill. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:13, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Relevanzbegriff unseres Projektes bezieht sich auf die Relevanz von Lemmata, gerade aber nicht auf Artikelinhalte, auch wenn das immer wieder gerne behauptet wird. Artikelintern ist primär Wikipedia:Quellen von entscheidender Bedeutung (hier in Verbindung mit der publizistischen Außenwahrnehmung). Die entsprechende mediale Reaktion zeigt, dass die Darstellung der entsprechenden Fakten zu einer umfassenderen Beschreibung des Funktionsumfangs und der öffentlichen Wahrnehmung des Artikelgegenstandes beiträgt. Hier geht es um eine Abwägung der Quellen und nicht um einen "artikelinternen Relevanzbegriff" der letztendlich TF und POV sein muss. Nemissimo RSX 23:20, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was willst Du uns nun damit sagen, großer meister? Ist die jetzt vorgenommene Umstellung nicht gerade wegen des Thema Relevanz inhaltlich besser? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:36, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Meinung dazu: Wir hatten eine Umfrage im Auftrag von Wikimedia. Lang ist es her. Da gab es das Feld zum Ankreuzen für Wikifanten: evangelistisch.
Darüber haben sich dann alle gewundert und es für einen Übersetzungsfehler gehalten.
Damit war auch nicht evangelisch gemeint, sondern eifernd, missionarisch. Irgendwo müsste das doch noch im Netz zu finden sein. – Simplicius 17:05, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zitationsindex

Den von Widescreen angeführte "Zitationsindex" halte ich nicht für aussagekräftig. Nicht nur, dass es mittlerweile Studien darüber gibt, dass Zitierketten in wissenschaftlicher Literatur eher die Qualität vermindern, weil sehr häufig ungeprüft blind zitiert wird, sondern hier im Einzelfall kann der Scholar-Zitationsindex noch nicht einmal zeigen, ob es bei den 459 Zitaten gerade um den Teil des Buches geht, der für unseren Artikel relevant ist. Der Zitationsindex ist zuletzt nicht repräsentativ, weil bei Google-Scholar keine Angaben existieren ab welchem Jahr die Schriften in der Datenbank erfasst werden und Verfasser selbst bestimmen können, ob ihre Werke dort auftauchen oder nicht.

Zuletzt hilft uns das alles nichts bei unserem Problem mit der Übersetzungsfalle. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 19:39, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

danke für diesen Einwand - wäre er von mir gekommen...nun....genau das: der reine Zitationsindex gibt quantitative Angaben...aber mehr auch nicht. Ob das Werk Müll ist, oder ein Geniestreich...da muss genaustens überprüft werden.... --tecolótl 20:59, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, dass ihr euch nun Gedanken über die Relevanz der Quellen macht. Das sehe ich als eresten Schritt zu einer Versachlichung. Der Zitationsindex allerdings kann schwerlich künstlich in die Höhe getrieben werden, da nur Zitationen in neuen Veröffentlichungen erfasst werden. Die genannten Zitationen sind übrigens einsehbar, und man kann sich einen Überblick verschaffen, um was für Veröffentlichungen es sich handelt. Ein Weiterer Kritikpunkt ist, dass man nicht weiß, ob das zitierte Werk gelobt oder durch den Kakao gezogen wird, oder neutral zitiert wird. Dennoch spricht der Zitationsindex immer die Bekanntheit und Verbreitung des Werkes an. Er kann nur ein Hilfsmittel sein. Aber da ihr ja auch Bücher über Personalwesen ins Rennen geschickt habt, hielt ich es für notwendig, die Argumentation zu versachlichen. Ich sehe da nur, dass sich die von den Befürwortern von evangelikal in der Einleitung, vorgebrachten Quellen um Beiträge handelt, die sich sehr genau mit dem Hintergrund von WV auseinandersetzen. Die Bücher über Personalwesen usf. überhaupt nicht. Darum frage ich eigentlich erneut, warum die Belege überhaupt bezweifelt werden? Was spricht eigentlich gegen sie, außer dass sie nicht zu dem Schluss kommen, den die Gegener gerne hätten? -- Widescreen ® 07:45, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Angezweifelt werden nicht die Belege, angezweifelt wird, ob die Belege belegen, dass evangelikal im Sinne des Artikels Evangelikalismus das Kennzeichen von WV international ist. Sie belegen im Wesentlichen
  • Einschätzungen von Autoren, die aus einer bestimmten (zumeist kritischen) Perspektive schreiben
  • und auch hier genau genommen nicht die "Evangelikalität" der gesamten Organisation, sondern die von WV-Sektionen, WV-Personen, WV-Geschichte.
Sie verwenden darüber hinaus mit evangelikal einen Begriff, der, was seine Bedeutung, seine Übersetzbarkeit in die deutsche Sprache und die von ihm ausgelösten Assoziationen schillernd und deshalb unscharf ist:
  • Verwenden die angegebenen Quellen alle evangelikal im Sinne des Artikels Evangelikalismus?
  • Wenn ja, welchen Evangelikalismus meinen sie? Linksevangelikalismus? Rechtsevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Oder gar Fundamentalismus?
  • Müsste nicht - zumindest in einigen Fällen - das in den Quellen erwähnte evangelical eher mit evangelisch, bzw. protestantisch wiedergegeben werden?
Wie gesagt: Dass es für WV das Attribut evangelikal gibt, ist aufgrund der Quellenlage unbestritten. Wenn es im WV-Artikel verwendet werden soll, dann bedarf es einer ausführlichen Darstellung, für die die Einleitung des Artikels keinen Raum bietet. Darum nochmals mein Votum: Dass WV eine christliche Organisation ist, wird von allen Seiten (auch von der genannten Literatur) akzeptiert bzw. nicht bestritten. Und deshalb gehört es in die Einleitung des Artikels.
mfg,Gregor Helms 08:50, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> Es wird nicht behauptet "evangelikal" sei das Kennzeichen von WV, sondern durch die Einordnung in der Einleitung nur dass es ein Kennzeichen sei, und darüber hinaus, dass dieses eins von ggf. mehreren ist, das bedeutsam und erwähnenswert sei. Und wäre dies nicht so, würde es nicht in dieser Form in den Quellen auftauchen. Die Autoren schreiben zugegebenerweise aus einer zumeist kritischen Perspektive, aber wir haben schon konstatiert, dass die Autoren, die aus einer WV-nahen Perspektive schreiben eher die Selbstbeschreibung "christlich" nehmen, die aber auch oftmals von Evangelikalen zur Selbstbeschreibung verwendet wird, also keinesfalls einen Widerspruch begründen kann. Teilweise betreffen die Charakterisierung Einzelpersonen, allerdings relativ maßgebliche Einzelpersonen für die Organisationsgeschichte--die Charakterisierungen als explizit auf einzelne Sektionen beschränkt zu sehen geht m.E. zu weit, da sie meist in einem Zusammenhang auftauchen, die ggf. auf eine Einzelsektion bezogen ist, aber keinesfalls etwa Differenzierungen vornehmen zwischen den Einzelsektionen. In diesem Zusammenhang merke ich auch an, dass wir nirgends (auch nicht aus WV-freundlichen Quellen) über eine solche Differenzierung verfügen, etwa eine Quelle, die sagt "In Kontrast zu Sektion A, ist Sektion B ganz anders", oder die auf Uneinigkeit zwischen den Sektionen hinweisen würde. Da erneut auf die Frage der richtigen Übersetzung hingewiesen wird, weise ich erneut auf #Übersetzungsfalle hin--wir sollten nicht in jedem Einzelabschnitt diesen Fass erneut aufmachen. Wenn Quellen "evangelikal" anders verwenden als im Artikel "Evangelikalismus", sollten wir den WP-Artikel "Evangelikalismus" anpassen, damit es die vorhandenen Quellen berücksichtigt. Zwischen Links-, Rechts-, Neo-, etc, wird gar nicht groß differenziert--wozu auch? Hätten wir eine differenziertere Charakterisierung, würde nichts gegen deren Verwendung sprechen. Aber schon Evangelikal statt bloß Christlich ist wenigstens ein (begrüssenswerter) Schritt hin Richtung Differenzierung--wenn jemand weitergehen will und dies belegen kann, können wir das gerne auch weiter verfolgen.--Bhuck 10:56, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
stimme Gregor Helms voll und ganz zu. --tecolótl 08:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vor allem aber schreiben die Autoren von WV als evangelikaler Veranstaltung. Die genauen Bezüge sollten allerdings auch genauer herausgearbeitet werden. Hierfür gibt es reichlich Quellen, dass sollte kein Problem darstellen. Da der "Hintergrund" relativ klar herausgearbeitet worden ist, und auch klar ist, dass die evangelikale Prägung Einfluss auf die Hilfsorganisation besitzt, und dies nicht nur ein Prädikat ist, ist die Info natürlich von entscheidender Bedeutung, um dem Leser World Vision zu erklären. In der Einleitung also unverzichtbar (siehe etwa Ideologie).
Alle Quellen, auf die ich zugriff habe, schreiben eindeutig von evangelical als evangelikal. Davon könnt ihr euch auch selbst überzeugen. Die Quellen wurden ja hier nicht versteckt, sondern sind von allen frei einsehbar. Wenn ihr die Journalbeiträge anzweifelt, oder Fossas Urteil darüber, werdet ihr euch wohl oder übel die Quellen beschaffen, und selbst sichten müssen.
Aber noch mal die Frage: Was, außer den üblichen Spitzfindigkeiten, ist der Vorteil des Personalmanagement-Handbuches gegenüber den Beiträgen von Soziologen, die die Strukturen von WV untersuchen? -- Widescreen ® 09:19, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
1. evangelikaler Veranstaltung - was meinst du denn damit? 2. Begriff "Ideologie" - siehe Diskussion: inwieweit Einehe und Alkoholokonsum Relevanz hat, entzieht sich meiner Sicht, aber auch der Begriff als solches ist meiner Meinung nach verbesserungswürdig. 3. Fossas Urteil - kann man wohl auch bestreiten, was er dort sooo von sich gibt. 4. "Soziologen, die die Strukturen von WV untersuchen" - es handelt sich in der Regel um Fallstudien, die einen kleinen Bereich beschreiben, auf genau die strukturellen Änderungen der Organisationsstruktur wird nur, wenn überhaupt, am Rande eingegangen. Ist ja auch verständlich, da es den momentanen Ist-Zustand in dem Projekt x, im Land y etc beschreibt. --tecolótl 10:02, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, ich bin da anderer Meinung. Das hatte ich ja schon oft begründet. Dann schaffe doch bessere wissenschaftliche Quellen ran. Bislang sehe ich diese als die genauesten und besten an. Woran sollen wir uns sonst ausrichten? An Deiner Sichtweise, oder dem Halbsatz in einem Personalwesensfachbuch? -- Widescreen ® 10:19, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Widescreen: klar, eine andere Meinung kann man ja auch haben. Punkt 1 und 2 sind noch offen - Punkt 3 erübrigt sich ja wohl eher. --tecolótl 11:50, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mich selbst: "Das hatte ich ja schon oft begründet." -- Widescreen ® 17:09, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Große Diskussion nach der erneuten Artikelsperre

So, nun ist der Artikel erneut gesperrt, und wir haben Gelegenheit, die Sache in Ruhe auszudiskutieren. Ich verwies oben auf den überwältigenden Zitationsindex, den Stoll im Scholar erreicht. Darunter zahlreiche Journalbeiträge. Die Quelle die vor der erneuten Sperre für die gar nicht religiöse Zugehörigkeit [44], war ein kurzbeitrag eines Handbuchs für Human Resource Management. Die Quellen, die von den Befürwortern der "evangelikalen" Einleitung eingeworfen wurden sind Bücher und Beiträge in wissenschaftlichen Magazinen von Soziologen und einem Anthropologen, die sich genauestens mit den Strukturen von WV beschäftigen. Welchen Grund könnte es geben, diese Quellen überhaupt anzuzweifeln? Das es auch Beiträge gibt, die sich auf die Selbstdarstellung von WV stützen?

Zuletzt diskutierten wir darüber, dass evangelikal so nicht ganz stimmen kann, da WV, ja keine religiöse Gemeinschaft im engeren Sinne ist, sondern eine Hilfsorganisation. Vergl. mit der Caritas, die ja auch deutliche kath. Bezüge hat, und auch "katholisch agiert", so wie ich das mit dem Beispiel Donum Vitae verdeutlicht habe. Für mich kristallisiert sich mehr und mehr heraus, dass WV nicht orginär evangelikal sein kann, sonder lediglich evangelikale Bezüge oder einen evangelikalen Hintergrund hat. Was haltet ihr davon? -- Widescreen ® 23:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwo im Artikel (Ideologie Abschnitt?) muesste man noch das "statement of faith" erwaehnen, welches fuer ausnahmslos alle Teilorganisationen der World Vision Partnerschaft verpflichtend ist (hier S.6). Dieses Statement of faith(z.B. hier) ist uebrigens exakt wortgleich mit dem "statement of faith" das die National Association of Evangelicals als kennzeichnend fuer ihre Ausrichtung angibt[45]. Folgerichtig gibt die evangelikale "Theopedia" World-Visions "Statement of faith" als protoypisches Evangelical Statement of Faith an. --76.76.104.107 01:00, 8. Jun. 2010 (CEST) (Emp2)Beantworten
Warum? Es gibt doch neutrale und unabhängige Quellen die das belegen? Warum benötigen wir dann abhängige und unwissenschaftliche Selbstdarstellungen? -- Widescreen ® 01:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Brauchen wir fuer die Charkterisierung als "evangelikal" auch nicht. das ist gut belegt. Aber es wurde ja von einigen behauptet, dass zwischen den Teilorganisationen ein Unterschied bzgl. der evangelikalen Ausrichtung besteht. Dieser Unterschied wurde nie belegt und die obigen links widersprechen dem nun sogar deutlich. --76.76.104.107 01:13, 8. Jun. 2010 (CEST) (Emp2)Beantworten
Ja, ist natürlich offensichtlich. Wenn eine Quelle beschreibt, WV sei evangelikal, dann bedeutet das, dass WV sei evangelikal. Wenn nun jemand behauptet, das sei nicht so, muss er Belege heranschaffen. Und das muss mehr sein, als ein Handbuch für das Personalwesen. Diese Quelle gibt es aber offensichtlich nicht. Wenn wir uns nun die Indizien ansehen: Alle Führungskräfte von WV, sowie den relevanten Länderbüros als auch des WVI sind Evangelikale; und das Statement of Faith, Frage ich mich, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, die Beschreibungen der Autoren anzuzweifeln. -- Widescreen ® 08:18, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mei ein großteil der straftäter in bayern ist katholisch. das mit "evangelikal geprägt" hättest Du vor wochen schon haben können, hast es aber munter weggewart. insoweit wärs ganz gut zu wissen, wann Du hier mal zu potte kommst. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne vorher noch andere Meinungen hören. Deine z.B. scheint ja schon positiv zu sein. Aber wir haben ja das glück einen englischen Muttersprachler zu haben und einen der beinahe englischer Muttersprachler ist. Die könnten sich ja mal eine Textpassage durchsehen. -- Widescreen ® 00:29, 9. Jun. 2010 (CEST) P.S. So global war das eigentlich gar nicht.Beantworten
Ich verstehe jetzt nicht, wozu es nun nützlich sein soll, wenn ich als englischer Muttersprachler dabei bin. Die Übersetzungsproblematik haben wir schon oben in #Übersetzungsfalle diskutiert, und ich glaube, meine Stellungnahme dort ist relativ eindeutig. Zu den bayrischen Straftätern--man kann immer noch fragen, ob die Kriminalstatistik zwischen den evangelisch geprägten Gebieten in Franken sich von der in den katholisch geprägten Gegenden unterscheidet.--Bhuck 13:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Franken ist nicht Altbayern und taucht deswegen in keiner Statistik auf, das wär ja noch schöner. Man bringe belege, die zeigen, daß die Politik bzw die Ausrichtung von World Vision nachweislich calvinistisch geprägt ist. Ich bezweifle dies inzwischen. Beispiel: Bereits die Franckesche Stiftungen sind und waren nicht per se pietistisch, die realschule und die Diakonie schon gar nicht, auch wenn die Gründer klar beim Pietkong waren. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Evangelikale sind aber nicht kalvinistisch (unbedingt--manche schon), sondern überkonfessionell. Das hatten wir ja alles schon.--Bhuck 22:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Drum: Die beschreibung von World Vision als solches als "evangelikal" und das vor allem in der ersten zeile ist abzulehnen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:44, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum der etwaige Kalvinismus vom Evangelikalismus Voraussetzung für dessen Erwähnung in der ersten Zeile sein sollte.--Bhuck 23:01, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich schlage vor an dieser Stelle konkrete Formulierungen zur Debatte zu stellen, diese gegebenenfalls gemäß W:Q zu be- oder widerlegen und die Diskussion auf konkret einzelfallbezogene Sachfragen zu beschränken. Es ist sinnlos bereits abgeschlossene Debatten ohne neue Sachargumente immer wieder von Anfang an "durchzukauen". Daher wären gegebenfalls verlinkte Hinweise auf die jeweils alte Diskussion hilfreich, dort kann sich der Diskurssstand, falls neue belegte Argumente vorgetragen werden, strukturell am konstruktivsten fortentwickelt werden. Nemissimo RSX 19:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, von mir aus bleibts schlicht bei der gesperrten version, zumindest was die einleitung angeht. Wer das evangelikal irgendwo in der einelitung drinhaben will, soll das auch mit einem abschnitt im Artikel selbst ausführen. Das können wir gerne diskutieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:44, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die derzeit gesperrte Version hat "evangelikal" in der ersten Zeile, was Du aber einige Zeilen oben drüber gerade ablehnst.--Bhuck 23:01, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich eigentlich inzwischen jemand die erwähnten Bücher und Zeitschriftenartikel gekauft, geliehen oder kopiert? Solange freies Googeln der Stand der Technik, wird es auch inhaltlich nicht so recht weitergehen. --Pjacobi 22:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pjacobi hat natürlich recht. Es wäre sinnvoll, sich die Literatur, die nicht direkt einsehbar ist zu kaufen. Ich kaufe mir die Bücher nicht. Da gibt es z.Zt. wichigeres an Büchern was ich mir kaufen müsste. Damit wäre dann mein Bugdget vollends gesprengt. Fossa allerdings hat aufgrund seines Uni-Serverzugriffs die Möglichkeit, die Zeitschriftenartiekel zu lesen. Sein Urteil: Evangelikal. Mir geht es aber noch mal darum zu klären, ob es nicht eher "evangelikaler Hintergrund" heißen müsste, eben weil WV keine religiöse Gemeinschaft ist, sondern eine Hilfsorganisation. Was halten die Mitdiskutanten von der Formulierung? -- Widescreen ® 07:35, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> na ja, ich glaube nicht, dass Fossa der einzige mit Uni-Server Zugang ist...aber Nemissimo hatte ja mal angeregt, konkrete Satzformulieren abzuliefern. Wie sähe dann der EINLEITUNGSSATZ deiner Meinung nach aus? --tecolótl 13:57, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland (ja, ich weiß, dass es pro forma nicht den dort genannten Kriterien entspricht) --Pjacobi 12:00, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

An der richtigen Stelle hatte ich noch nie etwas dagegen, evangelikal zu erwähnen. Evangelikaler Hintergrund bei den Hintergrundinformationen fände meine Zustimmung. Die Hintergrundinformationen in die Einleitung zu packen hielte ich jedoch gelinde gesagt für gewagt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Evangelikaler Hintergrund würde mich auch zufrieden stellen, allerdings anders als Benutzer:Diskriminierung bin ich der Meinung, dass dies in dem ersten Satz (oder einem der ersten Sätze) gehört, zumal Misereor auch eine große christliche Hilfsorganisation ist, und diese Differenzierung daher relativ bald klar sein sollte.--Bhuck 10:59, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Literaturstipendium würde bedeuten, meinen Realname Leuten zu geben, denen ich nicht zutraue, dass vertraulich zu behandeln. Zudem gibt es das Stipendium nur in den Bereichen:
   * Biologie
   * Geschichte
   * Mathematik
   * Chemie.

Das ist ohnehin komisch. -- Widescreen ® 12:22, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich plädiere noch immer dafür (und habe das mehrfach begründet), "evangelikal" in der Einleitung ganz rauszunehmen, weil der Begriff - erstens - höchst umstritten ist; weil - zweitens - nach allem, was man in Erfahrung bringen kann, World Vision sich heute gleichermaßen evangelikalen, evangelischen, lutherischen, reformierten, katholischen, orthodoxen und anderen Kirchengruppen ökumenisch verbunden weiß, und weil - drittens - der engl. Ausdruck "evangelical" nicht eins zu eins mit "evangelikal" zu übersetzen ist (es ist eine irreführende Engführung; und auch die Argumente unter "Übersetzungsfalle" halte ich nicht für ausreichend, vgl. die Kommentare von "Was ist Diskrimierung"). Auch die Formulierung "evangelikaler Hintergrund" ist für einen heutigen deutschen Leser m.E. irreführend, weil World Vision und andere christliche NGOs vor 50-60 Jahren natürlich noch sehr bibeltreu/biblizistisch/kreationistisch dachten, da auch alle amerikanischen Mainline Churches so dachten. Denn die moderne Theologie in jenen Jahren konnte sich nur mühsam (bzw. unter großen Widerständen) durchsetzen. (Siehe dazu u.a. Gary Dorriens Aufsatz in: http://www.crosscurrents.org/dorrien200506.htm). Ich kann diese Einschätzung persönlich bestätigen, weil ich eine ganze Reihe Leute kenne, die in den 60/70er Jahren in den USA Theologie studierten. Ferner muss man auch berücksichtigen, dass es den Ausdruck "evangelikal" in den 60er/70er/ja 80er Jahren hier in D überhaupt noch nicht gab, so dass der Begriff "evangelikaler Hintergrund" schon sprachlich-historisch fragwürdig ist, da man in jenen Jahren eher von "pietistisch" sprach. Ich könnte mir deshalb allenfalls vorstellen, in einem historischen Teil von einem "pietistischen Hintergrund" zu sprechen, wenn gleichzeitig die Öffnung in Richtung auf alle Denominationen/Theologien/Glaubensbekenntnisse nicht unterschlagen wird. (Entsprechende Belege wurden offenbar von Fossa einfach entfernt und ich frag mich warum.) --Orionis 13:13, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, genauso wie Du Deinen Standpunkt mehrfach begründet hast, habe ich und andere unseren Standpunkt mehrfach begründet. Offenbar hat keine Seite die andere Seite durch diese mehrfache Begründungen überzeugt, weshalb es immer wieder zu Editwars kommt, und der Artikel gesperrt ist.
Der Begriff "evangelikal" ist an und für sich nicht umstritten -- Umstritten ist nur in dieser Artikeldiskussion (bei WP), ob der Begriff hier reinkommen soll oder nicht. In der Sekundärliteratur ist aber ein solcher Streit nicht belegbar. Die Definition von "evangelikal" ist zwar vielschichtig und facettenreich, aber das ist etwas, was im dortigen Artikel ausgetragen werden soll und nicht hier.
Ich möchte dringlichst bitten, bei diesen wiederholten Begründungen, vom Ablenkungsmanöver abzusehen, die konfessionelle Vielfalt zu betonen, zumindest im Hinblick auf allem, was irgendwie protestantisch einzuordnen wäre--das ist eher ein Beleg für die evangelikale Natur als ein Gegenargument. Wenn man die orthodoxe oder katholische Natur der Organisation oder Teilaspekte davon belegen kann, wäre es sinnvoll, das hier zu bringen, aber in der vagen Behauptungsweise, wie das bislang geschehen ist, bringt das gar nichts.
#Übersetzungsfalle diskutieren wir dort und nicht hier. Ich kann dort zumindest keinen Konsens erkennen in dem Sinne wie Du hier plädierst. Der jüngste Beitrag in dem Abschnitt ist übrigens vom 19. Mai, also gut drei Wochen her--besonders viel Entwicklung und Überzeugungsarbeit scheint dort in letzter Zeit also nicht gelaufen zu sein.
Wenn der Hintergrund, über den wir hier reden, die 50er und 60er Jahre betrifft (so wie Du argumentierst), hat es keinen Sinn, den sprachlich-historischen Kontext von Deutschland anzuwenden, weil WV Deutschland erst 1979 gegründet wurde (von wem, aus welchem Anlass, und welche Beziehungen bestanden damals zur restlichen, nichtdeutschen Organisation??). Dieser Hintergrund geschah alles in einem US- bzw. internationalem Zusammenhang, und schon der englischsprachige Name der Organisation deutet an, dass der englische Sprachgebrauch und nicht etwa der deutsche für diese Organisation maßgeblich war. Ich habe auch an anderer Stelle Zweifel geäußert, ob Deine Wahrnehmung der theologischen Entwicklung in den USA so wirklich repräsentativ ist--mich würde interessieren, wo diese Leute, die Du kennst, Theologie studierten--etwa an der Wheaton College und Biola University?--Bhuck 10:10, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bhuck, mit "umstritten" bezogen auf "evangelikal" meinte ich natürlich nicht den Begriff an sich (darüber könnte man sich in der Tat auch streiten), sondern ich meinte natürlich die Umstrittenheit, diesen Begriff auf World Vision anzuwenden. Die Meinungen gehen hier in der Diskussion ja diametral auseinander. Und schon das scheint mir doch ein Argument gegen seine Anwendung auf World Vision zu sein. Wieso bestehen einige Wikipedianer partout darauf, den Begriff zu verwenden, wenn wir darüber keinen Konsens erzielen können? Was soll dieses krampfhafte Festhalten an einem umstrittenen Begriff? Ich finde, man sollte nur solche Begriffe verwenden, über die man einen Konsens erzielen kann. - Zur 60/70er-Diskussion habe ich ja auf einen durchaus ernst zu nehmenden Artikel verwiesen, den du dir vielleicht mal anschaust. Im Übrigen: Natürlich hat es eine liberale theologische Elite in den 60/70er Jahren in USA gegeben, aber die breite Masse der Kirchgänger war doch relativ unbeeinflusst davon. Die historische Fragwürdigkeit des Begriffes in seiner Anwendung auf World Vision scheint mir aber wie gesagt darin zu liegen, dass wenn der Begriff inhaltlich je auf World Vision zutraf, dann in den Anfangsjahrzehnten (und vielleicht in Teilen noch heute), aber das war zu einer Zeit, als es den deutschen Begriff "evangelikal" noch nicht gab. Deshalb nochmal mein Vorschlag: christliches Hilfswerk mit pietistischen Ursprüngen. Oder vielleicht sogar: ...mit pietistisch-baptistischen Ursprüngen(aber das gehört dann in den Geschichtsteil und nicht in den Einleitungssatz, weil dieser die Gegenwart beschreiben sollte).--Orionis 13:02, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Die Meinungen gehen hier in der Diskussion ja diametral auseinander" -- das ist richtig, aber für den Artikel spielen nicht die Meinungen in Wikipedia Diskussionen eine Rolle, sondern die Meinungen in der wissenschaftlichen Literatur (also in bereits anderweitig veröffentlichten Quellen) -- und dort finden wir diese konträre Meinungen nicht. Manche Quellen sprechen von "evangelikal", andere Quellen sprechen von "christlich", aber seit wann sind diese beiden Begriffe konträr oder diametral auseinander? Entweder ist es den Autoren, die "christlich" verwenden, nicht bekannt, dass andere Autoren "evangelikal" verwendet haben, oder, falls doch bekannt, finden sie es nicht widerspruchswürdig, sondern bevorzugen einfach einen allgemeineren Terminus. Wenn der Begriff "evangelikal" in der Literatur vorkommt, und das tut er, sollte der Artikel diese Tatsache widerspiegeln.
Die Aufteilung zwischen einer "theologischen Elite" (ob nun liberal oder konservativ--beide gibt's) und der "breiten Masse der Kirchgänger" ist nichts, was den 60ern und 70ern besonders spezifisch war. Die "breite Masse" ist gewöhnlicherweise mehr an das Gemeindeleben vor Ort und die persönliche Frömmigkeitspraxis interessiert als an die Entwicklung irgendwelcher theologischen Doktrinen, so dass es wenig Sinn macht, theologische Entwicklungslinien anhand der Erfahrungen der breiten Masse festmachen zu wollen.
Ich verstehe nicht, warum Du Begriffe aus einer Kultur (Deutschland in den 50er Jahren) entnehmen willst, die nicht die Kultur war, in der WV seine Anfangsentwicklung hatte. Das ist fast, als ob ich den US-Bürgerkrieg (1860-65) in der Terminologie von dynastischem Partikularismus (Aufhebung der Welfenmonarchie in Hannover zugunsten preussischem Zentralismus, Abgrenzung gegenüber der Vielvölkermonarchie der Habsburger), die bei den Kriegen um die deutsche Einheit zu beschreiben versuchen würde.--Bhuck 08:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
nochmal: es geht 1. um den einleitenden Satz, 2. der Begriff "evangelikal" wurde und wird bisher von der pro-evangelikalen Seite nicht mit Inhalt gefüllt - will sagen, was ist unter einer evangelikalen internationalen Hilfsorganisation zu verstehen, trifft der Begriff heute zu, oder eher nur auf die Anfangsphase der Organisation, usw. 3. berechtigte Zweifel bestehen ebenso mit der Frage: 1:1 Übersetzung möglich (zumindest in einigen Bereichen, ist nicht 100% klar, ob evangelisch gemeint ist), 4. ein eigener Abschnitt der sich mit der religiös-motivierten Perspektive beschäftigt, soll aufgemacht werden - hab ich was vergessen? --tecolótl 16:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DZI-Einzelauskunft

Die DZI Einzelauskunft wurde mit diesem Edit von Single Purpose Account Ekamai eingefügt. Es wäre schön, wenn man das Datum der Auskunft präzisieren könnte. Hat jemand Kontakt zu dieser Person? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

vielleicht, wenn ich genügend Briefmarken zusammenfinde, werde ich es mir mal zusenden lassen. --tecolótl 16:03, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

Was soll "evangelikal" überhaupt bedeuten?

Das Problem ist doch nach wie vor, dass überhaupt nicht klar ist, was mit "evangelikal" im Bezug auf die Gesamtorganisation "World Vision" eigentlich gemeint ist. Nochmal:
  • Es gibt oben genügend Quellen, die World Vision als "christliche" Organisation beschreiben, für World Vision Deutschland z.B. das DZI in der offiziellen Auskunft zur Organisation. Weitere Quellen siehe oben...
  • Bei den englischen Quellen ist nach wie vor ungeklärt, ob "evangelical" hier mit "evangelikal" übersetzt werden kann. Auch wenn diese Übersetzung "in den meisten Fällen" zulässig wäre (siehe Diskussion oben), wäre es Theoriefindung, wenn hier willkürlich entschieden wird, ob die Übersetzung auch in diesem Fall angemessen ist (zumal einige Gründe -- siehe oben -- dagegen sprechen).
  • Gerade weil "evangelikal" für viele Leser eine nebulöse bis negative Konnotation zu haben scheint, muss es schon sehr gute Gründe geben, hier von der Selbstbeschreibung einer Organisation abzuweichen, die mit DZI-Spendensiegel, PWC-Auszeichnungen und Mitgliedschaften bei VENRO, Spendenrat, ADH etc. wohl eher zu den renommierten NGOs in Deutschland zählen dürfte.
Alle besprochenen Attribute (Ablehnung von Liturgie, Betonung einer persönlichen Glaubensentscheidung etc.) sind für Organisationen nur schwer anwendbar. Daher erneut die Frage: Was soll denn eigentlich mit dem Attribut zum Ausdruck gebracht werden? --Kaneohe 21:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn unklar ist, was mit evangelikal gemeint ist, soll man auf den Link klicken. Eine Beschreibung als "christlich" widerspricht keinesfalls einem evangelikalen Hintergrund. Zur Klärung der Frage der Übersetzung siehe #Übersetzungsfalle oben. Irgendwie habe ich das Gefühl, die Diskussion hätten wir alles schon zwei oder drei mal geführt, und sie geht nur in Kreisen und taucht wieder neu an anderer Stelle auf. Ich weiß auch nicht, wie Du darauf kommst, "evangelikal" hätte "nebulöse bis negative Konnotation"en? Woher sollten diese denn kommen? Und wieso sollte irgendein Spendensiegel die Bedenken dann ausräumen können, wenn es welche gäbe?--Bhuck 23:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Bhuck, zu Deinem Link evangelikal: Das ist ja gerade das Problem! Was dort als charaktierisierend für "Evangelikale" angegeben ist (Ablehnung von Liturgie, Betonung einer persönlichen Glaubensentscheidung etc.), lässt sich kaum auf Organisationen übertragen. Bitte schreib doch mal, wo World Vision beispielsweise die "Irrtumslosigkeit der Bibel" postuliert. DESHALB ist der Begriff hier nebulös. Außerdem möchte ich Deine Argumentation ("Wenn kein Kontrast möglich ist, dann ist ein Unterschied nicht belegbar") gerne aufgreifen. Es ist doch genau umgekehrt: World Vision ist als Gesamtorganisation als "ökumenisch" vom WCC / ÖRK anerkannt. Selbst wenn heutige Leiter von beispielsweise WV USA (oder sogar World Vsion USA insgesamt) "evangelikal" sein sollten (also z.B. Liturgie ablehnen), dann charakterisiert das noch lange nicht die Gesamtorganisation.
Zu Deiner Frage "Und wieso sollte irgendein Spendensiegel die Bedenken dann ausräumen können", nochmal: Es müsste sehr gute Gründe geben, hier von der Selbstbeschreibung einer Organisation abzuweichen, die mit DZI-Spendensiegel, PWC-Auszeichnungen und Mitgliedschaften bei VENRO, Spendenrat, ADH etc. ständigen Kontrollen unterliegt. Denn: Wenn hier steht, dass World Vision "evangelikal" ist, sich die Organisation selbst aber nirgendwo so charakterisiert, müssten wir ihr ja verschwörungsartige Irreführung attestieren.
Jetzt möchte ich gerne meine Frage wiederholen und bitte Dich auch mal um eine Antwort: Was genau soll damit gesagt werden, dass World Vision "evangelikal" ist? Welche dieser Kriterien rechtfertigen das? Dass die Zuordnung in diesem Zusammenhang mindestens umstritten ist, belegt wohl eindeutig die Dikussion hier. Daher sollte der kleinste gemeinsame -- neutrale und belegte! -- Nenner sein: "internationales christliches Hilfsfwerk". --Kaneohe 19:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja da gehts darum Recht zu haben, per Privat IFF erkannte Evangelikale zu ärgern und zu beweissen daß man den Größten hat. Die Frage ob WV ökumenisch ist, wo der unzweifelhafte evangelikale Aspekt hinkommt, wurde bislang nicht diskutuert. Hätte ja bedeutet, man müsste seinen Spielplatz sein lassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier sind gute Fragen aufgeworfen, aber wie sie zu lösen sind, sollen wir erst mal klären. Ggf. ist das Problem, dass die soziologischen Autoren den Begriff in einer Weise verwenden, der im WP-Artikel (der hauptsächlich aus theologischer Sicht geschrieben wurde) nicht adäquat berücksichtigt wird. Dann wäre die Lösung, dass man die Nutzungsweise, wie sie in der soziologischen Literatur vorkommt, im Artikel Evangelikalismus beschreibt, anstatt, dass man sagt, "Die bösen Soziologen haben sich an der Wikipedia-Definition nicht gehalten!" (D.h. man sollte Wikipedia den Realitäten des akademischen Diskurses anpassen, anstatt zu verlangen, die Literatur möge sich bitte nach WP richten.)
Dass es aber Aspekte von "evangelikal" gibt, die im Artikel derzeit nicht adäquat berücksichtigt sind, konstatieren aber auch die Leute, die "evangelikal" hier nicht stehen haben wollen, denn wenn man sagt, es gäbe eine nebulöse bis negative Konnotation, warum sollte dies gerade aus einer Ablehnung von Liturgie hervorgehen? Sind die Leser, die ggf. eine negative Einschätzung von World Vision bekommen könnten, wenn sie hier lesen, dass sie evangelikal sein, große Liturgie-Fans? Verfolgen Widescreen und Fossa hier eine Agenda, die eine Wiederherstellung der tridentinischen Messe zum Ziel hat? Wohl kaum.--Bhuck 14:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Verständnisfrage: Was bedeutet "per Privat IFF"?--Bhuck 14:01, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
IFF: Freund-Feind-Erkennung, da wird sehr schnell geschmittet wer Feind ist und entsprechend zugeschlagen.
Nur weil einer der Streithansel angeblich Soziologe ist, ist ein unterschiedlicher Sprachgebrauch von evangelikal noch lange kein Thema hier. Es geht erstmal nur um die Frage, wo in der Einleitung kommt das Wort. Ich bin nach wie vor für "Dritter Satz" - große HO wie auch bedeutende christliche NGO sind erheblich wichtiger. Kommentar? Kann ich das so eintragen? --Polentario Ruf! Mich! An! 14:29, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ging es nicht um die Beteiligten hier auf der Diskussionsseite, sondern um die Autoren, von denen die Quellen kommen.--Bhuck 14:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keine einzige Quelle, die das Thema "WV ist evangelikal" wirklich explizit behandelt. Da gehts rein um Quellengewürfele, nicht um eine Beschäftigung mit dem lemma. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du unter expliziter Behandlung, und wieso siehst Du dies nicht bei Lindsay oder Bornstein gegeben?--Bhuck 18:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir wollen doch Bornstein - aber das Zitat aus ihrem Enzyklopädieartikel, 1. Satz: WV ist die größte christliche NGO. mfg,Gregor Helms 19:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier meinte ich allerdings die andere Bornstein-Quelle.--Bhuck 08:03, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jau! Meister Helms hats jesacht. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es steht uebrigens - im zweiten Satz -drin. Fossa net ?! 20:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und? Warum muss das hier in den ersten? Polentario Ruf! Mich! An! 21:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weil wir hier den Gesetzen der Logik folgen: WV = internationale NGO, unter den internationalen NGOs eine christliche, unter den christlichen Hilfswerken die größte ... (und in Teilen (vermutlich?) evangelikal)! Meister Helms
Also diese Argumentation kann ich in Teilen nachvollziehen. So ist WV eine Hilfsorganisation und keine klerikale Organisation. Wie kann sie denn dann in irgendein theologisches Schema gepresst werden? Also ich nehme mal als Beispiel, immer wieder gerne die Caritas, die ihren Angestellten verboten hat, Schwangerschaftskonfliktberatung zu erteilen, oder besser den für eine Abtreibung notwendigen Beratungsbeleg auszugeben. Damit folgte die Caritas den Vorgaben der römisch-katholischen Kirche, und deren Ansichten über Abtreibung. Somit ist die Caritas eben eine katholische Hilfsorganisation. Dies ist natürlich nur ein Beispiel, und man könnte noch viel mehr nennen. Nun sehen wir uns die zahlreichen Belege an, die wir hier über WV zusammengetragen haben. Hierbei ist WV eine durch und durch evangelikale Hilfsorganisation. Alles andere zu behaupten wäre gelogen. Stoll etwa aber auch Lindsay, zwei vielbeachtete Bücher zeigen auf, dass auch WV nicht nur humanitäre, oder besser diakonische, Ziele verfolgt, sondern auch stets die Absichten und Vorstellungen, die in der evangelikalen Bewegung vorherrschen. Nun aber die Frage: Ist WV darum eine evangelikale Hilfsorganisation oder ist WV lediglich evangelikal geprägt? Ich schlage vor, hier den Vorgaben der Quelle zu folgen, und nach zu schauen, wie direkt diese das ausdrücken. Dann müssen wir nicht selbst entscheiden, sondern zeichnen lediglich das Bild nach, dem wir eh folgen wollen, dem der Quellen. -- Widescreen ® 14:16, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ist aber im Text nichts dazu zu finden. Nicht einmal das WV ihren Angestellten verboten hat, "Schwangerschaftskonfliktberatung zu erteilen", an Darwin zu glauben oder einem muslimischen Glauben zu haben. Kurze an welchen markanten Beispielen, Arbeitsschwerpunkten oder Zielen machst Du bei WV das "evangelikale" fest? -- Arcy 13:44, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja der Trick bei der Sache. Ich mache überhaupt nichts fest, ich schreibe nur aus wissenschaftlichen Quellen ab. Das solltest Du auch mal versuchen. Macht Spaß, und man lernt auch etwas dabei. Eine prima Freizeitbeschäftigung. -- Widescreen ® 14:01, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
und wieder: Kann Widescreen vielleicht einfach mit Quelle X, Seite Y antworten....das würde ungemein helfen. Wenn er schon keine eigene Meinung hat... --tecolótl 14:06, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind hinlänglich bekannt. Sowohl Tcolotl als auch Arcy. Deren Aussage, Einordnung und Bedeutung wurde ausführlichst diskutiert. -- Widescreen ® 14:26, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und in welcher Quelle und wo sollen die Beispiele für die evangelikale Tätigkeiten stehen. Verrats bitte. Hab wohl doch nicht alles gelesen. -- Arcy 13:04, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht erwartet dass Du Dir was aus den Fingern saugst ;-) Der Trick bei der Sache ist, dass man, wie in einem Artikel auch, in ein, zwei Sätzen die Beispiele und die Quellen nennt. -- Arcy 14:31, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oben wurde die Frage aufgeworfen, ob der Begriff "evangelikal" eine negative Konnotation hat oder nicht. Heute bin ich im durchaus anerkannten Merriam Webster Dictionary auf diesen Hinweis zu "evangelical" gestoßen: "marked by fundamentalism". Geht es darum, soll das unbedingt hier zum Ausdruck kommen? --Kaneohe 00:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte an Benutzer:Fossa

entwickelt sich Benutzer:Fossa zum neuen Widescreen? Lieber Fossa, wenn du schon Kommunikationswissenschaftler bist, kennst du ja bestimmt die Kommunikationsebenen. "Ihr Freikirchler" ist bestimmt keine Sachebene, ich bin z.B. nicht in einer Freikirche. Wäre schön, wenn du dahingehend deine Beiträge doch mal zurückschraubst bzw. dich auf einer Sachebene zurückbewegst. Danke! --tecolótl 10:46, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: auch dies: "quellenlose Gequaengel von Freikirchen-Pastor" ist bestimmmt nicht förderlich. Weitere deiner "Beiträge" werden sich bestimmt noch hinzufügen lassen. --tecolótl 10:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hihi, Dein Beitrag enthaelt genau wieviel Informationen zur Sachdiskussion? Fossa net ?! 10:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Och ja, und die Literatur zu dieser Wandlung der SED ist lang. Und wir hatten hier auch Belege aus dem Jahr 2006. Aber keinen Beleg fuer eine Wandlung von WV. Fossa net ?! 10:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
vielleicht solltest du doch mal die Quellen, die über die Veränderungsprozesse der gesamten Organisation Auskunft geben, lesen. Das wäre der Diskussion schon mal dienlich. --tecolótl 11:00, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität

Das Bapperl bleibt; die Einleitung ist nach wie vor umstritten. Gregor Helms 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade dabei sind, warum steht eigentlich "bla bla bla Ungerechtigkeit" dort. Ungerechtigkeit ist ein sehr subjektiver Begriff. Ist der Kampf dagegen das durch die folgende Quelle belegt? Letztlich klingt das als seinen die Mitglieder der JLA. --Lonegunman BANG! 20:22, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur weil quellenfrei Freikirchler quengeln ist der Artikel nicht nicht neutral, sonst fangen Scientologen wie Muslime demnaechst auch ueberall an, nicht neutral zu quaecken, wenn Allah oder der Thetan nicht hochgelobt wird. Allerdings hat Lonegunman natuerlich insofern recht, dieses Werbegefasel ist in der Tat nicht neutral. Fossa net ?! 20:25, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ja Fossa .. und die Linke ist eine kommunistische Partei. Dir ist doch sicherlich auch klar, dass bezüglich der Beschreibung ideologischen Ausreichtung dein eiens Glas Bier zu wenig ist. -- Arcy 20:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Fossa: Dein Sperrlog offenbart mehr als genug dein Neutralitätsverständnis und deine sonderbare Art und Weise, die sachliche Wikipedia-Arbeit zu behindern. Mfg, Gregor Helms 22:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, als Pfaffe muss man mal wohl immer an irgendne Autoritaet glauben, ist Gott halt nicht da, muss der Admin ran. Problem: Wegen POV wurde ich noch nie gesperrt. Fossa net ?! 00:14, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Fossaa. Bringst Du da nicht einiges durcheinander ? Der "Pfaffe" ist der Admin. @G. Helms. Sperrlogs sind je nach Aktivität und Dauer der Mitarbeit eines Users z.T. null aussagekräftig. -- Arcy 08:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Acry: Das stimmt. Und da ich Dauer der Mitarbeit, Aktivität (ANR, BNR, Diskussionen) sowie Sperrlog des nach eigenen Angaben promovierten Kommunikationswissenschaftlers gesichtet habe, kam es zur o.g. Feststellung. Besonders die letzten Sperren zeigen, dass der Gesperrte Wikipedia zunehmend als private Spielwiese betrachtet und an einer sachlichen Diskussion - vorsichtig ausgedrückt - nur mäßig interessiert ist. In dieselbe Richtung verweisen auch Diskussionsbeiträge, die der Besagte in den vergangenen Wochen ungeahndet abgesondert hat. Belege schaffe ich auf Wunsch gerne heran. - @ Fossa: Da der Gott, an den ich glaube, omnipräsent ist, gibt es für mich weder Raum noch Zeit noch Anlass, irgendjemand Anderen an seine Stelle zu setzen (2. Mose 20; 5. Mose 5);-). mfg, Pfaffe Helms

Kann das mit Gerechtigkeit jetzt raus, hat jemand dazu was zu sagen? Oder müsst ihr euch noch ein wenig persönlich und größtenteils ohne Artikel Bezug (o Gott o Gott wenn JF das sieht...) an giften bis ihr wieder zu Sache kommt? --Lonegunman BANG! 18:14, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine Quelle

Das Buch "Spiritual warfare: the politics of the Christian right" von Sara Diamond widmet der Organisation World Vision ein ganzes Kapitel (7). Der erste Satz dieses Kapitels lautet folgendermaßen (siehe hier):

World Vision, the largest evangelical relief and development agency, was started 1950 by Bob Pierce, a spiritual "brother" of Billy Graham. Pierce helped Graham build the Youth for Christ teams after World War II. Like Wycliffe Bible Translators, World Vision is theologically evangelical but not "charismatic". ...

Später wird erwähnt, dass die katholische Kirche in den USA schon seit den 1980er Jahren ziemlich im Clinch liegt mit WV, wegen deren aggressiver Spendenwerbung und dem Proselytismus in Lateinamerika.

--El bes 21:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und wieder geht es in dieser 21 Jahre alten Quelle (bitte lesen!) primär um die WV-Geschichte sowie um ihre us-amerikanische Sektion mit ihren Arbeitszweigen in Afrika und Südamerika. Uns geht es hier aber um die Einleitung in einen Artikel, der nicht nur WV-Geschichte und WV-USA beschreibt, sondern WV-international mit ihren unterschiedlichen Prägungen. Daher gehört in die Einleitung christlich als übergeordneter Begriff. Im weiteren Verlauf des Artikels sollte dann selbstverständlich auf das Stichwort evangelical eingegangen werden - aber dazu dann, wenn die Artikeleinleitung NPOV ist. mfg,Gregor Helms 09:40, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Besser 'ne 21 Jahre alte Quelle, als das quellenlose Gequaengel von Freikirchen-Pastor GregorHelms (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der mal Wikipedia:Interessenkonflikt beherzigen sollte. Ihr Freikirchler seid in der Pflicht, Quellen zu finden, die dem evangelikalen Charakter WVs (meinetwegen auch in Land X oder Land Y) widersprechen. Fossa net ?! 10:19, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
21 Jahre. Dir ist klar was vor 21 Jahren war? Das hieß Die Linke noch SED. Trotzdem schreiben wir im selbigen Artikel nicht dass sie eine stalinistische oder kommunistische Partei ist. Zeiten änder sich. -- Arcy 10:36, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es auch mal etwas Aktuelles sein darf: Hier ein Link aus der New York Times, der explizit die „evangelikalen Wuzeln benennt“, WV aber dennoch als „christlich“ bezeichnet: [46]. Ja, mir ist klar, dass das keine wissenschaftliche Quelle ist, trotzdem interessant, weil es ja die Fragestellung dieser Diskussion aufgreift... --Kaneohe 14:15, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kalter Krieg

Also die Organisation war während dem Kalten Krieg oft ein Instrument der US-Aussenpolitik, in Vietnam, Laos, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Äthiopien und anderen Ländern. Aus dieser Zeit gibt es viel kritische Literatur, die diese Verstrickungen, zum Teil direkt mit dem Geheimdienst CIA, anprangert. Wer will kann viel Schmutzwäsche aus dieser Zeit finden, was netterweise hier im Artikel noch gar nicht wirklich gemacht wurde. Deutschsprachigen Interressierten empfehle ich dazu einmal die Berichte von Peter Scholl-Latour aus Südostasion zu lesen. Der sagt es mehrmals, dass die US-amerikanischen Hilfsorganisationen dort immer die Vorhut oder die Tarnung der US-Geheimdienste waren.

Klar stellt das Ende des Kalten Krieges eine Zäsur dar, dem auch die Organisation selbst Rechnung getragen hat, indem sie sich 1995 umorganisiert und dezentralisiert hat. Bis dahin war die Dominanz des US-Zweiges also klar gegeben und auch das Bezeichnung "evangelikal" ist eindeutig angebracht. Der Artikel behandelt ja erst einmal World Vision weltweit und deshalb sollte das auch genannt werden. Erst in den Unterkapiteln wird dann auf die Landesorganisationen eingegangen. Alle Kritiker von Fossa möchte ich nun bitten, Literatur zu suchen, die diesen Umorganisationsprozess und die Geschichte von World Vision in den letzten 15 Jahren beschreibt. Dann kann man sachlich argumentieren.

Hat sich die World Vision seitdem aus ihrer politischen und ideologischen Umklammerung befreit? Wenn ja, gilt das nur für gewisse Teilorganisationen ausserhalb der USA und wenn, für welche? Wer sind die leitenden Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Bis jetzt werden nicht wirklich Namen genannt. Es mag schon sein, dass World Vision im deutschsprachigen Raum personell nicht so eng mit evangelikalen Gruppen verbandelt ist, weil es die hier ja gar nicht so zahlreich gibt. Um das zu überprüfen müsste man aber erst einmal die Namen kennen. Andererseits haben die nach eigenen Aussagen nicht wirklich Mitglieder hier, sondern nur Angestellte. Entscheidend für die Beurteilung wär dann auch, ob die Länderorganisationen in D, A und CH tatsächlich eigene Projekte in der Dritten Welt betreiben, oder ob sie da nicht erst recht wieder an der Mutter in den USA dranhängen. Dann wär die entscheidende Dezentralisierung, die die Bezeichnung "evangelikal" für gewissen Landesorganisationen relativiert, nämlich wieder irrelevant. --El bes 12:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Absatz 1: Kalter Krieg = durchaus erwähnenswert, aber evt. unter History. Fossas PDS hat derzeit auch kräftig mitgemischt, allerdings auf der anderen Seite ;-)
Zu Absatz 3: Fragen über Fragen! Außerdem mag sein und wäre ... In der Einleitung geht es nur um Fakten; in den Kapiteln dürfen, wenn die Quellenlage es nicht anders erlaubt, auch mal Möglichkeitsformen Verwendung finden, dann aber im Sinne von NPOV aufbereitet. mfg,Gregor Helms 13:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schon unglaublich, welche Verdächtigungen hier ausgesprochen werden. Die Organisation hilft weltweit derzeit 100 Millionen Menschen und etwa 3,6 Millionen Kindern. Sie haben alle möglichen Siegel und sind in etlichen Bündnissen aktiv und hier wird sogar angezweifelt, dass Deutschland, Österreich und die Schweiz eigene Projekte durchführen. Was die Organisationen machen, steht alles auf den jeweiligen Internet-Seiten - oder wird deren Wahrheitsgehalt auch angezweifel....World Vision hat übrigens einen Film auf die eigene Web-Seite gestellt, der auch für Laien der EZ-Arbeit gut nachvollziehbar darstellt, wie die Organisation arbeitet. Steht auf der Startseite von World Vision Deutschland.--BerlinWind 14:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Amngesichts der hier angebrachten verschwörungstheorien ist vermutlich auch noch der ein oder andere unterwegs,der die Büso für seriös hält. Um den gröbsten Irrsinn mal zu korrigieren: Evangelikale US Amerikaner haben sehr bedeutende deutsche Wurzeln, von Quäker bis Amische, da gibt es nach wie vor einen Austausch. Evangelikal geht nicht nur in den USA auch links, wer das hier +- als Kennwort für "CIA durchseuchte Rechte" hier anbringen will, hat keine Ahnung und noch eine meise unterm Pony dazu. 23:58, 17. Jun. 2010 (CEST)
Die Amish, oder Mennoniten, oder Wiedertäufer sind ganz strikte Pazifisten, die jegliche Zusammenarbeit mit der "Obrigkeit", also jeglicher From von weltlicher Staatsgewalt, verweigern. Ich möchte darum bitten, diese nicht in einem Atemzug mit anderen Gruppen zu nennen. --El bes 01:32, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ El bes, Du schreibst oben "Wer sind die leitenden Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Bis jetzt werden nicht wirklich Namen genannt." Ehrlich gesagt ist das genau die Art von Fragestellung, die den "verschwörungsartigen" Charakter dieser Diskussion und teilw. sogar vom Artikel bedingt. World Vision Deutschland ist nach wissenschaftlicher Einschätzung (Georg August Universität Göttingen) eine der transparentesten NPOs in Deutschland. World Vision Schweiz wurde in einer unabhängigen Transparenz-Studie von IDEAS 2009 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Wie kommst Du darauf, dass da jemand die Leistunsstrukturen nicht offenlegen möchte? Im Jahresbericht von World Vision Deutschland findest Du alle Namen von Präsidium und Vorstand sogar mit Fotos. Alle Links zu den genannten Punkten findest Du im Lemma. Einfach mal lesen! --Kaneohe 13:33, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum zu sagen "World Vision Deutschland verheimlicht, wer in der Leitung ist" -- es geht darum, dass bislang hier auf der Diskussionsseite diese Frage nicht sehr tiefgehend begründet wurde. Am besten stellt jemand, dem das Jahresbericht vorliegt, eine Tabelle hier auf der Diskussionsseite her, in der jedes Präsidiums- und Vorstandsmitglied auftaucht, mit einer Spalte in der man Notizen und Anmerkungen zu potentiellen evangelikalen Bezüge (oder das Fehlen dieser) machen kann. Weiter unten wurden zwei solche Personen beispielhaft erwähnt, und es wurde unterstellt, diese beiden hätten keine solche Bezüge aufzuweisen, aber so wirklich tiefgehend ist diese Frage noch nicht erörtert worden.
Aber jetzt um zur Argumentation von Gregor zurückzukehren, Bezüge zu einem etwaigen evangelikalem Hintergrund seien nur Geschichte und keine Fakten--seit wann ist Geschichte so nicht-faktisch geworden? (Frage ich mal als Historiker nach...) Gerade das Geschichtliche ist das, was ein Hintergrund ausmacht, denke ich mal. Frankreich ist auch ein Land mit einem monarchistischen Hintergrund, auch wenn inzwischen Revolution und republikanisches Gedankengut dort sehr tiefe Wurzeln entwickelt haben. Vergleichbare Dokumentation für eine anti-evangelikale Wendung bei World Vision (wie für die anti-monarchistische Wendung in Frankreich) haben wir allerdings nicht.--Bhuck 16:04, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Christlich statt evangelikal?

Das, oder umgekehrt, geht doch ganz und gar tutti completto nicht. Formulierungstechnisch gesehen. Weil, das ist doch FAST das Gleiche. Oder? fz JaHn 21:39, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ach, von mir aus kann man auch ", christlich-evangelikale, dezentral organisierte..." schreiben. Aber mich fragt ja keiner!? -- Widescreen ® 21:41, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Müßte das denn einer? fz JaHn 21:46, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Könnte aber. Tut aba keiner. -- Widescreen ® 21:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, Meister Widescreen. Dann tu ich das mal. Und tue Dir hiermit kund, daß ich mit meiner Frage, wenngleich nicht ausschließlich Dich, jedoch sehr wohl AUCH Dich gefragt hab. fz JaHn 21:51, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das geht runter wie Oel im Golf von Mexico! -- Widescreen ® 21:55, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst? fz JaHn 21:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau so wie ich es geschrieben habe: es bleibt einem im Halse stecken. -- Widescreen ® 21:58, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Daß ich geschrieben hab, daß ich AUCH Dich gefragt hab? fz JaHn 22:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und andere Dinge. Aber ich denke, ich mach die Wikipedia mal aus, und verabschiede mich mal mit etwas versöhnlichem [47] N8 -- Widescreen ® 22:05, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ebenso. fz JaHn 22:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artilel ist so eine schöne Werbung für Evangelikale. Mich wundert immer wieder, wen die so als Befürworter finden. ;-) -- Arcy 23:24, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kreationisten bei der Artikelarbeit... Kame Hame Ha -- Widescreen ® 23:41, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
<g>bist Du jetzt auch einer ? </g> Imherhin hast Du die Evangelikalen für den World Vison Award nominiert ! -- Arcy 23:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Party for christianity -- Widescreen ® 00:04, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das „evangelikal“ ist laut Artikel umstritten (siehe Abschnitt Kritik). Solange darf es nicht in die Einleitung als eindeutig eingearbeitet werden. Außerdem muss klargestellt werden, dass das deutsche „evangelikal“ eine andere Bedeutung hat als das englische „evangelical“ aus der zitierten Quelle, was eine Mischung aus „evangelikal“ und „evangelisch“ ist. In der Einleitung könnte daher meines erachtens problemlos evangelisch stehen, aber nicht evangelikal. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:20, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Umstritten scheint das lt. der Quelle, die ich angeführt habe eigentlich nicht zu sein? Was hältst Du von der Formulierung:
"World Vision ist eine abrahamitisch-monotheistische, dezentral organisierte Hilfsorganisation. Ihre Schwerpunkte liegen im Bemühen um eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit."
Das wäre noch weiter Formuliert und vor allem noch weiter von der Quelle entfernt. Der Artikel handelt, darüber hinaus nicht von World-Vision Deutschland, oder von World Vision US sondern von World Vision. Wer die Unterschiede zwischen den Evangelikalen hier und den Evangelikalen dort herausfinden möchte, lese doch bitte den Artikel Evangelikal aber nicht World Vision. Gruß -- Widescreen ® 09:43, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine Landkarte ist nicht die Landschaft. Ebenso wie eine Beschreibung von etwas, und sei sie noch so präzise, nicht das Beschriebene ist. Und Halunken, Idioten, Schurken und Spinner jeglicher Coleur gibt es hüben wie drüben. Und alle sind sie Menschen. Auch die sogenannten Christen. Die evangelischen, die evangelikalen, die katholischen und all die anderen. Oder? fz JaHn 10:52, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und auf Kohlenstoff basierende Lebewesen sind sie auch. Wie wäre es mit folgender Formulierung:
"World Vision ist eine von Lebewesen, dezentral organisierte Hilfsorganisation. Ihre Schwerpunkte liegen im Bemühen um eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit."
Das bringt eine ganz neue Sichtweise in den Artikel. -- Widescreen ® 10:57, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, Meister Widescreen, immerhin befinden wir uns im 3. Jahrtausend AD, da könnte langsam ruhig mal behutsam eine ein wenig umfassendere Sichtweise als in den beiden Jahrtausenden AD davor in s Spiel gebracht werden. Finde ich. Die von Dir alternativ vorgeschlagenen Verwendung des Begriffs Lebewesen erlaubt allerdings die Annahme, daß jene Hilfsorganisation nicht nur von Menschen dezentral organisiert wird ... OK. Lassen wir das. Bezüglich meiner Frage („Christlich oder evangelikal?“) meine ich, daß ein, ähm, Lebewesen durchaus christlich und evangelikal SEIN KANN. Aber nicht SEIN MUSS. Im Gegensatz dazu MUSS ein Lebewesen, das evangelikal ist, christlich SEIN. Ist das falsch? fz JaHn 11:34, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, wer evangelikal ist, ist automatisch gleichzeitig christlich. Ich habe, wie gesagt, nix gegen Doppelungen, finde das jetzt aber nicht Artikelentscheidend. Evangelikale zeichnen sich durch ihre Bibeltreue aus. Sie glauben, die Bibel würde sich nicht irren. Sie plädieren etwa dafür, dass Ehescheidungen erschwert werden, und lehnen, wie die Partei Bibeltreuer Christen, Homosexualität ab, genau so wie Schwangerschaftsabbrüche. Wohingegen gemäßigte Katholiken und Evangelische Christen eine andere Meinung vertreten können. Evangelikal bedeutet immer Christlich-protestantisch und fundamentalistisch. Diese Unterscheidung gehört, wie hier, durchaus als Information in den Artikel. Oder? -- Widescreen ® 11:44, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In dieser Version gibt es gar einen ganzen Abschnitt (unter "Kritik") zu den evangelikalen Bezüge der Organisation. Man sollte schauen, was alles aus der Zeit aus dem Artikel verloren gegangen ist.--Bhuck 11:47, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und jetzt noch den derzeitigen Artikel lesen - und siehe da: nichts grundsätzliches ist verschwunden, sondern an den entsprechenden Abschnitten eingebaut. --tecolótl 11:53, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich habe jetzt so spontan schon Infos gefunden, die in der heutigen Version fehlen. Jetzt nix weltbewegendes, aber Infos die "verloren wurden". Ich seh mir das beizeiten noch genauer an. -- Widescreen ® 11:59, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und dazu noch die entsprechenden Diskussionspunkte durchlesen - dann wird sich bestimmt alles klären. --tecolótl 12:02, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Art der Diskussionen hier habe ich ja "live" mitbekommen. Ich bezweifle, dass ein Studium der Diskussionen eine Klärung bringt. Eher eine Verklärung. -- Widescreen ® 12:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Braml taucht zumindest nicht mehr in den Fußnoten auf, z.B., um nur ein Beispiel zu nennen.--Bhuck 12:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon schwierig, wenn als einzig kritische Litaratur die Bibel zulässig ist... Das vereinfacht das Quellenmaterial aber erheblich. -- Widescreen ® 12:19, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In die Einleitung gehört als Oberbegriff: "christlich". Dieses Stichwort "versammelt" alle Aussagen, die im Artikel über den weltanschaulichen Hintergrund von WV und die verschiedenen Sektionen dieser Organisation gemacht werden (evangelikal, Christen aus verschiedenen Konfessionen: Presbyterianer, Anglikaner, Anabaptisten etc) und lässt auch Platz für die Entwicklung, die WV von ihren Anfängen bis heute durchlaufen hat. Hinzu kommt - und das kann in der Einleitung nicht umfassend geklärt werden - dass das engl. Wort "evangelical" nicht eins zu eins mit "evangelikal" übersetzt werden kann. Im Englischen bedeutet dieses Wort zunächst schlicht und einfach evangelisch(Zum "schillernden" englischen Begriff siehe zum Beispiel [48] . Die englischen Texte, die die evangelikale Ausrichtung belegen sollen, müssten im Einzelnen vom Zusammenhang her geprüft werden - und das sprengt die Einleitung - muss aber natürlich im Artikel dargestellt werden. mfg,Gregor Helms 12:33, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm? Christlich bedeutet aber auch katholisch, orthodox oder armenisch. Was evangelikal bedeutet, würde ich spontan lieber in der Wikipedia nachlesen, als auf der Hompage, die Du angegeben hast. Das kommt höchst selten vor [49]. Gruß -- Widescreen ® 12:51, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zum einen würde ich gern an dieser Stelle auf Diskussion:The Family hinweisen, wo diese Frage ebenfalls zur Diskussion steht. Zum anderen würde ich sagen, die WCG-Quelle, die Du da zitierst, Gregor, liest sich für mich so, als würde es die These unterstützen "evangelikal = evangelical", aber es geht überhaupt nicht auf den deutschen Begriff ein, sondern bleibt rein englischsprachig (und bestätigt mehr oder weniger das, was in Evangelikalismus steht). Zum dritten ist es so, dass Konfession (als Unterteilung von Protestantismus in die verschiedenen historischen Richtungen) für World Vision wenig relevant ist, aber innerhalb verschiedener Konfessionen (auch bei Presbyterianern, Anglikanern, Baptisten, etc) gibt es solche, die evangelikal sind und solche, die es nicht sind (wobei der Anteil je nach Konfession schwankt, sowie auch geografisch). Wenn der gemeinsame Nenner eine gemeinsame Zugehörigkeit zur evangelikalen Richtung zu sein scheint (und ich glaube, dies ist der Fall, und das haben manche Quellen der Sekundärliteratur ebenfalls behauptet), dann sollte das sehr wohl in der Einleitung erscheinen. Nur wenn ein signifikanter Anteil nicht-evangelikaler Christen nachgewiesen werden könnte (vermutlich wären römische Katholiken die erstbeste Gruppe, wo man schauen könnte, um diese These zu verneinen), sollte man überlegen, etwas anderes zu schreiben (wobei wenn es sich auf die Römer begrenzen würde, dann wäre ich eher für "Evangelikale und römische Katholiken" als für "Christen" im allgemein).--Bhuck 12:51, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir geht es um die Frage, ob der Begriff 1:1 zu übersetzen ist. Was meinen die englischen Belegtexte, wenn sie von einer evangelical Organisation sprechen? Im Amerikanischen ist dieser Begriff viel weiter gefasst als im Deutschen: Es gibt Links- und Rechtsevangelikale, evangelikale Schwule etc. etc. Ein amerikanischer "evangelical baptist" ist etwas anderes als ein deutscher evangelikaler Baptist. Im Deutschen klingt bei "evangelikal" immer "fundamentalistisch" mit. Die Zusammensetzung zumindest des deutschen Mitarbeiter- und Förderkreises von WV wird mit "evangelikal" von daher in keinster Weise beschrieben. Vielleicht wäre für die Einleitung die Bezeichnung "konservativ-christlich möglich?! --mfg,Gregor Helms 13:06, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fundamentalismus trifft es ziemlich gut. konservativ-christlich steht weder in der Quelle, noch weiß man dann, das eine bestimmte Richtung (evangelikalismus) des Protestantismus gemeint ist. -- Widescreen ® 13:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dem christlichen Selbstverständnis von WV sind keine eindeutig evangelikalen Standpunkte zu entnehmen; eher ist das Gegenteil der Fall: "WV versteht sich heute als überkonfessionelle christliche Organisation und arbeit mit Christen unterschiedlicher theologischen Ausrichtungen und Vertretern anderer Glaubensgemeinschaften zusammen, die bereit sind, sich für die Armen und Unterdrückten einzusetzen". Das fett gedruckte würde ein echter ;-) deutscher Evangelikaler nie unterschreiben! mfg,Gregor Helms 13:21, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe beim Querlesen schon einige Schoten gefunden, die man sich mal genauer ansehen könnte. Aber wie gesagt, wie WV zu sehen ist, ist nicht dem in deutsch verfassten "Bekenntnis" zu entnehmen. Da kann man ruhig Wissenschaftler drüber entscheiden lassen. -- Widescreen ® 13:26, 6. Mai 2010 (CEST)1Beantworten

Genau, wir können das nicht entscheiden. Also muss da entweder christlich stehen oder EN:evangelical. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:47, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit dem deutschen Interwiki zu en:Evangelicalism? Das wäre dann Evangelikalismus. Jetzt hat Gregor zwar wiederholt, dass er einen Unterschied gibt, aber mir ist immer noch nicht klar, worin das bestehen soll. Gibt es denn keine Linksevangelikale? Ich dachte, ich hätte auf Irmgards Benutzerdiskussion gelesen, dass Evangelikale in Europa in einigen Fragen eben doch mehr links stehen würden als ihre Glaubensgenossen in den USA. Das "Mitklingen" von "fundamentalistisch" ist auf englisch genauso wie auf deutsch eine Frage, wer das Wort wie verwendet--es gibt einige, die ideologisch dieser Richtung fernstehen (so wie Widescreen), die vielleicht meinen könnten, "evangelikal" oder "evangelical" ist das, was Fundamentalisten bzw. fundamentalists sich selbst nennen, damit sie nicht so fundamentalistisch klingen. Aber ich frage Euch--für wen ist jemand wie John Stott oder Billy Graham eine zentrale theologische Figur: nur für englischsprachige evangelicals, oder werden sie nicht von deutschsprachigen Evangelikale ebenfalls hoch geschätzt? Waren das also "evangelicals" und keine Evangelikale, die Billy Graham bei der ersten ProChrist-Veranstaltung einluden? "Überkonfessionell" ist einer dieser Begriffe, die man fast ausschließlich im evangelikalen Zusammenhang hört--das ist eher ein Beweis als ein Gegenbeweis.--Bhuck 14:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Äh? Warum? Im deutschen Artikel wird sogar explizit zwischen USAevangeklikalismus und BRDevangelikalismus differenziert? Wer nicht weiß, was evangelikal ist, sollte sich vielleicht den entsprechenden Artikel ansehen. Dafür ist er ja auch da. -- Widescreen ® 14:07, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Warum-Frage nicht. Ich bin ja dafür, dass wir hier "evangelikal" schreiben, wenn eine englischsprachige Quelle "evangelical" schreibt. Wenn eine Organisation sich überkonfessionell versteht, besteht eine große Chance, dass sie eine evangelikale Organisation ist, denn Kooperationen zwischen liberal orientierte Protestanten oder zwischen Protestanten und Katholiken firmieren häufiger unter dem Begriff "ökumenisch" (wobei das manchmal auch für rein evangelikale Sachen auch verwendet wird).--Bhuck 14:22, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so! Jetzt verstehe ich! Habe das en:Evangeliclism falsch interpretiert. Ich verstehe auch gar nicht, warum das hier überhaupt zur Debatte steht. Der logische Schritt für Benutzer, die gegen ein evangelikal sind, wäre eine Quelle anzubringen, die ebenfalls unabhängig und wissenschaftlich ist, und die besagt, das WV eben nicht evangelikal ist. Dann können wir über das Thema erneut sprechen. Vorher ist das Wortklauberei. Das die USA-Evangelikalen anders drauf sind, als die BRD-Evangelikalen, ist ja eine nette Information. Evangelikal sind sie wohl beide trotzdem! -- Widescreen ® 14:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... GRUMMELGrummelgrummel. Mit der Verwendung des Wörtchens „christlich“ hab ich persönlich ganz und gar keine Probleme. Und gegen die Verwendung des Wörtchens „evangelikale“ bin ich persönlich auch nicht. Aber da geht s ja, hier, bei WIKIPEDIA, nicht drum. Sondern um die möglichst präzise Beschreibung von etwas. Oder? fz JaHn 17:36, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was genau geht denn hier vor? Alle Diskussionsteilnehmer bis auf einen sind der Ansicht, dass der evangelismus von WV klar belegt ist, ein Diskussionsteilnehmer betreibt TF durch Selbstinterpretation? Was genau geht hier vor? Der Link zu dieser Version ( [50]) war aber sehr interessant. Was im Laufe der Zeit alles verschwand... --Liberaler Humanist 17:41, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun gut, kommen wir nach dem kleinen Intermezzo wieder auf die ursprüngliche Frage zurück. Ist die WV eine Evangelikale Veranstaltung? Ein Soziologe der ein neueres Sachbuch geschrieben hat, ist der Ansicht ja. Viele weitere Quellen, die von der IP aufgeführt worden sind, ebenso. Gibt es den wiss. Quellen, die etwas anderes behaupten, und die ausreichend neutral sind etc? Das erfordert natürlich etwas Recherche. Darum wäre eine Klausur nicht schlecht, in der die Gegner der evangelikalen WV einfach mal Quellen heraussuchen, die imstande sind die aufgeführten Belege zu untergraben. Sonstige Argumente: Evangelikal ist nicht gleich Evangelikal (Gegensatz USA-BRD) haben wir diskutiert. Nach meiner Einschätzung haben sich nicht genug triftige Gründe gefunden, dem im Artikel zu folgen. -- Widescreen ® 19:22, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

an Alle - zum Mitschreiben ;-) : Ich bin nicht dagegen, dass im Artikel Soziologen u.a. zu Wort kommen, die bequellt behaupten, dass WV eine evangelikale Organisation ist. Im Gegenteil: Das muss erwähnt werden. Aber ich bin dagegen, dass die Bezeichnung "evangelikal" bereits in der Einleitung als Kennzeichnung von WV Verwendung findet. Eine solche Bezeichnung müsste näher begründet werden, weil sie von WV nicht als Selbstbezeichnung verwendet wird und zumindest teilweise gegen das steht, was WV als ihr "christliches Selbstverständnis" veröffentlicht hat. Dass WV konfessionsübergreifend "christlich" ist, ist unbestritten. Wo WV im Bereich des Christentums genauer anzusiedeln ist, muss ausführlicher dargelegt werden. Das aber würde die Einleitung sprengen. mfg,Gregor Helms 19:48, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde eine ruhig-abwägende Diskussion darüber, was in die Einleitung soll und was später kommt sehr gut. Allerdings ist das Kriterium der Selbstbezeichnung ganz egal. Das Kriterium ist, ob das Evangelikale die Weltseher für den unvoreingenommenen Fachmann besonders relevant auszeichnet. Ist das Evangelikale besonders typisch für WV? Falls ja, dann in die Einleitung, falls nein, dann später. Gibt es genau darüber Hinweise in der Literatur?--Pacogo7 20:08, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Erica Bornstein, eine Anthropologin die recht ausfuehrlich zu World Vision veroeffentlicht hat, beschreibt eine enge Verbindung zur evangelikalen Bewegung. In "Child Sponsorship, Evangelism, and Belonging in the Work of World Vision Zimbabwe" (Erica Bornstein, American Ethnologist, Vol. 28, No. 3, 2001, pp. 595-622) heist es beispielsweise: "In this article, I explore relationships of child sponsorship that form the core of World Vision's evangelical theology" oder "Personal relationships between individuals are the nucleus of World Vision's theology, which grows out of a movement in American evangelicalism of the 1940s called the New Evangelical movement (Marsden 1987, 1991; Noll et al. 1994; Wells and Woodbridge 1975), and perhaps World Vision's global success is due to the resurgence in international missions encouraged by the New Evangelical movement." um nur zwei Stellen zu zitieren. Ich denke, das beantwortet deine Frage mit ja. --Emp2 20:50, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zur Nachfrage an Emp2: Marsden? Ist das George M. Marsden? --tecolótl 21:02, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Muesste ich nochmal nachschauen. Wozu ist das wichtig? --Emp2 21:09, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wär nett...es gibt einige mit dem Nachnamen....danke schon mal.. --tecolótl 21:32, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt weiss ich immer noch nicht, warum. Bloss weil Du neugierig bist renn ich nicht nochmal in die Bibliothek. Versprichst Du dir speziell etwas neues zum hier umstrittenen Punkt? --Emp2 21:43, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@ Emp2: Die von dir erwähnten Zitate lassen sich in der Einleitung nicht ohne Erläuterung unter dem Stichwort "evangelikal" zusammenfassen:
  • "that form the core of World Vision's evangelical theology" (mein Übersetzungsprogramm sagt: "das bilden den Kern der evangelischen -sic!- Theologie WV" ;-))
  • "which grows out" (die heraus?!-wächst ... so wie die Sozialdemokratie aus der kommunistischen Bewegung???)
  • "perhaps" (= vielleicht!!!)
  • "New Evangelical Movement" (Was ist der Unterschied zwischen evangelical und new evangelical? )
Du fasst die Zitate in deinem einleitenden Satz richtig zusammen: Die Autorin beschreibt eine enge Verbindung zur evangelikalen Bewegung ... aber "enge Verbindung zur evangelikalen Bewegung" heißt noch nicht "evangelikal". Ich pflege enge Verbindungen zu den Mitgliedern meines früheren agnostischen Lese- und Disputationskreises, aus dem ich "heraus-!-gewachsen" bin, bekomme heute von meinen agnostischen Freunden Spenden für verschiedene diakonische Projekte (drei von ihnen sind sogar Mitglieder eines Fördervereins) etc ... bin ich deshalb - Gott bewahre! - Agnostiker? mfg,Gregor Helms 22:54, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wuerde Dir dringend ein anderes Uebersetzungprogram empfehlen. Die Sache ist doch recht eindeutig; die Theologie ist im Kern evangelikal, da helfen auch keine Haarspalterein mehr. Ich weiss gar nicht, warum hier um den Begriff "evangelikal" so ein Theater gemacht wird. Die Presidenten, Ex-Presidenten und sonstigen Chefs von World Vision unterzeichnen[51] fleissig das "Evangelical Manifesto" [52] und bekennen sich dazu. Ist uebrigens dort auch in deutscher Uebersetzung als "EVANGELIKALES_MANIFEST" (dein Uebersetzungprogramm ist wirklich ein Witz) [53] erhaeltlich. --Emp2 23:12, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Übersetzungsprogramm war ein kleiner Scherz und als solchen habe ich ihn auch gekennzeichnet: ;-). Gregor Helms 23:17, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, da haben wir, wenn ich das richtig verstanden habe, eine einzige Quelle, die "nur" bestätigt, dass WV eine "Nähe" zum Evangelikalismus hat. Andere, wie die, die ich in dem Artikel aufgeführt habe sprechen sogar von der "massiv evangelical aid agency world vision". Ich denke, allen ist klar, dass da irgendwie etwas ist, mit WV und dem Evangelikalen. Eine Quelle spricht nur von einer Nähe zum Evangelikalismus. Kann ich jetzt also davon ausgehen, dass das Thema erledigt ist, zumindest bis neue Erkenntnisse vorliegen. Wahlweise ist jetzt genau die Zeit, mich persönlich anzugreifen. -- Widescreen ® 01:21, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Alternativ könnte man irgendwas provokatives schreiben, worauf Du dann überreagierst und selbst mit einem persönlichen Angriff antwortest--dann könnte man im günstigen Fall Dich für ein paar Monaten aus der Diskussion ausschalten. :-)
Das mit "grows out" würde ich nicht so interpretieren wie Gregor Helms. Zwar können Kinder aus Kleidung herauswachsen. Hier geht es aber um eine Theologie, die aus einer Bewegung "hervorgeht" -- das wäre die bessere Übersetzung. Ja, die Sozialdemokratie geht auch aus dem Marxismus hervor, hat sich aber nachweislich ausreichend differenziert, um nicht mehr als marxistisch zu gelten. Die Grünen gehen ja auch aus der Anti-AKW-Bewegung hervor, haben sich aber nicht davon distanziert und könnten somit nach wie vor dazu gerechnet werden. Wenn man jetzt sagen möchte, World Vision sei nicht länger evangelikal, bräuchte man dann schon Hinweise, wann und wie sich das geändert hätte.
Die Spezifika, wie sich die New Evangelical Movement sich von Evangelicalism allgemein unterscheidet, wären sicher ganz interessant, würden aber nicht widerlegen, dass World Vision evangelikal ist, und sollten nicht so ohne weiteres in der Artikelintro unterkommen, sondern da sollte man sie erst mal bei Evangelikalismus#Vereinigte Staaten von Amerika verarbeiten.--Bhuck 12:51, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie lässt sich in dieser Diskussion zuordnen, dass World Vision in Pakistan auch pakistanische Mitarbeiter muslimischen Glaubens beschäftigt? [54]--BerlinWind 15:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wie lässt sich erklären, dass hier reihenweise Accounts auftauchen, die nichts anderes im Sinn haben, als Quellen im Artikel World Vision wegzudiskutieren? [55] -- Widescreen ® 15:07, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte, hier geht es darum, einen sachlich richtigen Eingangssatz zu finden. Wenn World Vision mit Mitarbeitern anderer Glaubensrichtungen zusammenarbeitet, können sie sooooo evangelikal, fundamentalistisch nicht sein. Im übrigen würde ich gern mehr an diesem Artikel mitarbeiten, habe aber leider nicht genug Zeit. Bin ich deswegen von der Diskussion hier ausgeschlossen? --BerlinWind 15:19, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, in diesem Abschnitt (siehe Titel "Christlich statt evangelikal?") wird lediglich zwischen dem Attribut "christlich" und dem Attribut "evangelikal" abgewogen. Wie es vereinbar ist, dass eine Organisation, die sich selbst "christlich" nennt, muslimische Mitarbeiter beschäftigt, muss man in einem der vielen anderen Diskussionsabschnitten diskutieren, in denen ebenfalls das Attribut "evangelikal" bestritten wird.--Bhuck 16:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Dachorganisation der Nichtregierungsorganisationen VENRO bezeichnet World Vision ebenfalls als christlich. [56]Daher muss m.E. nach das Wort evangelikal aus der Einleitung rausgestrichen werden. --BerlinWind 17:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dort geht es aber um WV-Deutschland. Der Artikel handelt aber von WV. Ob das tatsächlich nur eine Übernahme der Selbstdarstellung ist, ist auch nicht klar. Es ist auch keine vielzitierte wissenschaftliche Quelle, sondern eine Website eines Verbandes, der nicht zwischen christlich und evangelikal differenzieren muss. Auch würde sich so ein Verband in die Nesseln setzen, wenn er der Selbstdarstellung der Hilfsorganisation auf seiner Website widerspricht. Äh, hab ich was vergessen? Nö. -- Widescreen ® 18:05, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was wäre denn eine Quelle, die Sie als wissenschaftlich fundiert anerkennen würden?--BerlinWind 08:34, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bspw. einen Beitrag in einem wissenschaftlichen Peer-Review Magazin oder in einem wissenschaftlichen Buch, welches in einem wiss. Verlag erschienen ist, und in sofern ernst genommen wird, dass andere Wissenschaftler daraus zitieren. -- Widescreen ® 08:37, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MANNMannmann ... OK. So quasi als Service für Nur-Leser:

Evangelikale können nur christlich sein. Nicht-christliche Evangelikale sind zumindest mir nicht bekannt. Umgekehrt jedoch kann es Christen geben, die nicht Evangelikale sind. Worauf ich hinaus will, ist, daß Christen sich durchaus angepißt fühlen können, wenn sie als Evangelikale bezeichnet werden. Aber Evangelikale sich wohl kaum angepißt fühlen werden, wenn sie als Christen bezeichnet werden. Evangelikale sind, so gesehen, ne Untergruppe von Christen. Die Truppe, in der es da draußen in dem WIKIPEDIA-Artikelchen geht, als christlich zu bezeichnen, ist somit keinesfalls falsch. fz JaHn 21:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und wie ist es mit nicht-evangelikalen Christen, die sich evtl angepisst fühlen, weil die Haltung von WV mit ihrer Haltung gleichgesetzt wird, obwohl sie sich mit einer solchen Haltung nicht identifizieren? Das ist ein bisschen wie die Frage, ob man schreiben sollte, "Europäer verwenden das griechische Alphabet" -- da die Griechen Europäer sind, stimmt es schon irgendwie, aber es lässt den Eindruck entstehen, Pariser würden ihre Stadt als Παρις schreiben, was ja irreführend sein könnte, und womit die meisten Pariser (die ja ebenfalls Europäer sind) sich nicht identifizieren würden.--Bhuck 08:15, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Meister Bhuck, genau das ist das, was ich, ähm, rüberbringen will. Das nämlich Christen, die ganz und gar tutti completto nicht evangelikal drauf sind, nicht so gerne möchten, daß sie mit so welchen in einen Topf geworfen werden. Was ich gut nachvollziehen kann. Andererseits, vermute ich, hätten so welche, evangelikale, da eher weniger Probleme mit, wenn sie mit Christen in einen Topf geworfen werden würden von wem. Oder? fz JaHn 02:12, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck, den ich habe. Aufgrund von Gesprächen mit Leuten, die sich nicht scheuen, sich als christlich zu bezeichnen. Und da eben auch kein Problem mit haben, wenn sie als solche bezeichnet werden. Von anderen. Aber die hätten da schon ein Problem mit, wenn sie von wem als evangelikal eingestuft würden. Was ich persönlich ganz und gar tutti completto nachvollziehen kann. Obwohl ich womöglich nicht gerade das bin, was gemeinhin als christlich gesinnt bezeichnet werden würde. Na ja. Was soll s. Dem braven Bauersmann, unten im Volke, geht s eh am Popöchen vorbei, was irgendwelche Wichtigtuer, hier, bei WIKIPEDIA, alles so aushecken. Weil: Is ja eh alles nur virtuell. In Wirklichkeit ist die Realität nämlich ganz anders. Anders, als es geschrieben steht. Wo auch immer. fz JaHn 23:08, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist echt erstaunlich, was hier diskussionstechnisch abgeht. Sehr schade, dass ich als Neuling in der Seite von World Vision noch nichts ändern darf. Denen ihre Kinderpatenschaftsprojekte sind klasse und ein echtes Markenzeichen. Ich hätte gerne in den ersten Satz (statt christlich oder evangelikal oder so ein Mist) einfach mal den Fakt reingeschrieben, dass sie für ihre Kinderpatenschaften bekannt sind, was eine echte Info wäre. All das andere, über was hier gestritten wird, sind Nebensachen, die keinen Menschen interessieren... --theoslogie 08:50, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat mit dem Status als Neuling nichts zu tun. Der Streit ist schon so verfahren, dass Änderungen grundsätzlich nicht möglich sind, auch nicht für Leute, die schon seit Jahren dabei sind mit mehreren Tausend Edits--siehe WP:Editwar. Zur Frage, was eine "echte Info" ist, und was "Nebensachen" sind, gibt es offensichtlich unterschiedliche Standpunkte -- vielleicht ist etwas, was nicht allgemein bekannt ist, aber trotzdem wahr, mehr eine echte Info, als die Wiedergabe von dem, was ohnehin in Werbeprospekten steht.--Bhuck 09:43, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision Deutschland

...gibt es jetzt als eigenen Artikel. Ggf. wollen einige hier Mitlesende dies in ihre Beobachtungslisten mit aufnehmen.--Bhuck 11:47, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte es ja einfach in den Artikel reingeschrieben, aber ohne Konsens gibt es hier keine Entsperrung und so auch kein in-den-Artikel-schreiben. Fasse sich an die Nase, wer dafür die Verantwortung trägt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:12, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Verantwortung tragen natürlich die, die Unrecht haben. :-) Wer recht hat, soll natürlich nicht nachgeben. :-) Da nicht abzusehen ist, wann dieser Artikel hier entsperrt wird, habe ich also die Diskussionsseite bemüht.--Bhuck 12:34, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schwerpunkte - Kindersterblichkeit

In den Artikel kann ich es ja nicht schreiben. Hier ist ein Beispiel, für den Vorrang von Kindern bei WVI:

Während des G8-Gipfels beteiligte WVI sich mit einer symbolischen Torte (FTD) mit fünf Kerzen am Protest dagegen, dass die G8 und besonders Deutschland sich nur begrenzt an der Muskoka-Initiative beteiligen, die Millenniumsziele, den Tod von Kindern unter fünf Jahren bis 2015 um zwei Drittel und bei Müttern um drei Viertel zu reduzieren (Aachener Nachrichten). "Das sind täglich 400 Schulbusse voll mit Kindern", sagt Sue Mbaya, Afrika-Direktorin der Hilfsorganisation (Aachener Nachrichten) WVI beklagte am Ende, dass die aufgrund ihrer G8 Initative auf 5 Mrd erhöhten Gelder erstens nicht ausreichten und teilweise durch Umschichtungen der Entwicklungsetats zustande gekommen seien. So überlebten zwar künftig mehr Kinder, dafür bekämen sie jetzt eine schlechtere Schulbildung.<ref>

Quellen:

--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:04, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt auch (im Sinne von Benutzer:Tecolótl (siehe oben) eine "Schattendebattte", weil wir die "Evangelikalenfrage" noch nicht geklärt haben, die zur Sperrung führte? Mit den Spezifika, die hier erwähnt werden, habe ich kein Problem, und man könnte sie in den Artikel nach Entsperrung einarbeiten, aber die Verallgemeinerung (insbesonders wenn es aufgrund von Eigenquellen geschieht) dürfte etwas schwieriger sein. (Die Frage "Wofür ist das ein Beispiel?" ließe sich ja vielseitig beantworten--"World Vision setzt schwerpunktmäßig auf die Überreichung symbolischer Torten"? "World Vision protestiert besonders gern bei G8-Gipfeln"?) Selbst wenn man aber sagt, ok, das und vieles andere hat etwas mit Kindern zu tun, ist die Frage, wie man das am besten neutral formuliert, nicht gelöst--"WV ist ein Kinderhilfswerk" liest sich anders als "WV setzt sich besonders für Kinder ein" oder "WV bevorzugt Minderjährige bei der Vergabe von Finanzmitteln" oder "WV ist sehr kinderlieb"--Bhuck 11:23, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du dazu nichts Wichtigeres zu schreiben hast, solltest Du es lassen. Das hier sollte nur eine Erinnerung für die Zeit nach der Entsperrung sein. Wenn Du den Beitrag nicht als kontrovers ansiehst, musst Du nichts schreiben. Das die Fomulierung nicht fertig ist (z.B. Fußnoten sind noch nicht O.K.) sollte ja offensichtlich sein. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:15, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Tecolótl seine Kritik so einseitig anwendet, werde ich das erwähnen dürfen. Ansonsten ist die zweite Hälfte meines Beitrags als Teil eines Nachdenken-Prozesses über die Herstellung von Konsens im Prozess von Einzelbeleg zur allgemeinen Aussage, was Du an anderer Stelle angeregt hast, und ich habe nur überlegt, wie es z.B. hier anzuwenden wäre--ist also auch für mich so eine Art Merkzettel, was mir genauso wie Dir erlaubt sein dürfte.--Bhuck 12:33, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Wenn Tecolótl seine Kritik so einseitig anwendet" - das war nicht als Kritik gemeint, sondern ganz einfach eine Feststellung - nur zum allgemeinen Verständnis. --tecolótl 21:31, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seit wann zählen hier nicht Argumente sondern einfache Mehrheiten?

Die Stimmenabfrage oben ist ja wohl ein schlechter Witz? --Lonegunman BANG! 17:30, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sie ist vielleicht ein Witz für solche, die an einer konstruktiven Weiterarbeit nicht interessiert sind; für mich ist es der Versuch, in einer verfahrenen Situation einen gangbaren Ausweg zu eröffnen. Du du erst seit kurzem hier mitredest: Dass WV-international evangelical ist, ist nicht unumstritten. Dass sie christlich ist, ist selbst bei ihren Kritikern unbezweifelt. Daher mein Vorschlag, dieses unbezweifelte Attribut in den ersten Satz der Einleitung einzufügen. Ähnlich macht es die WV-Kritikerin Erica Bornstein. In ihrem oben mehrfach zitierten Enzyklopädie-Artikewl stellt sie WV als größte christliche NGO einleitend vor, um dann im Artikel selbst WV aus ihrer Sicht genauer zu verorten. sei freundlich gegrüßt und in der Runde der WV-Aktivisten herzlich willkommen ;-)! Gregor Helms 21:10, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bronstein hält WV aber für evangelikal. Ob wir das in den ersten Satz schreiben müssen dagegen wir entscheiden und nicht EB.--Pacogo7 21:22, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bornstein hält WV für evangelical. Das stimmt. Aber in ihrem Enzyklopädie-Artikel (und um einen solchen gehts hier in der Wikipedia wohl auch, oder?!!!) leitet sie völlig korrekt ein: WV ist die größte christliche NGO. (Erica Bornstein: Artikel World Vision, in: Encyclopedia of African and African-American religions, (hrsg. von Steven D. Glazier), New York 2001, ISBN 0-415-92245-3, S. 381 Sp I - online) --mfg,Gregor Helms 21:35, 17. Jun. 2010 (CEST) Die liebe Erica heißt übrigens Bornstein, nicht Bronstein ... ist vielleicht bedeutsam bei weiteren Recherchen .... Gregor Helms 21:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja, dass es nicht nur um die Quellen geht, sondern um deren Auswahl und Gewichtung. Auf den Punkt gebracht ist die Frage im Zusammenhang mit „evangelikal“ doch diese: Ist das Attribut für die Gesamtorganisation (!) so prägend, dass es das allgemeinere „christlich“ im ersten Satz ersetzen oder ergänzen sollte. Die Quellen sind in diesem Fall eben NICHT eindeutig: Es gibt, wie oben gezeigt, Quellen, die WV „christlich“ nennen. Einige Quellen, die „evangelikal“ belegen sollen, beziehen sich dagegegn auf WV in den USA und / oder eher auf Ereignisse, die viele Jahre zurückliegen. Dazu geht es dann meist um den Begriff „evangelical“, der, wie alleine das Beispiel der EKD zeigt, im englischen unbestritten eine andere Bedeutung hat als im Deutschen (das Problem hat auch die Diskussion zur „Übersetzungsfalle“ nicht gelöst). Ganz klar ist auch, dass der Begriff „evangelikal“ (anders als „evangelical“) im Deutschen definitiv eine wertend-negative Konnotation im Sinne von „fundamentalistisch“ hat. Daher sollte in einer Enzyklopädie ganz besondere Vorsicht geboten sein, zumal der Begriff von allen Selbstbeschreibungen der Organisation abweicht. Das sollte die Vorsicht weiter erhöhen, wenn es hier nicht gleich investigativ werden soll. Daher ist es wohl am neutralsten, wenn die – unbestrittenen – evangelikalen Bezüge aufgegriffen werden, man es im ersten Satz aber bei dem ebenfalls unbestrittenen „christlich“ belässt, das ja im schlimmsten Fall nur den Nachteil haben könnte, dass es nicht differenziert genug ist!--Kaneohe 14:11, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konflikt

Wir befinden uns in einem Konflikt. Da heißt es einerseits

und andererseits:

Abstimmen in einem Meinungsbild suggeriert, es ginge um Mehrheiten. Lonegunman hat recht. Dieser Ansatz führt nicht weiter.--Pacogo7 17:46, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(1)Ich habe ausdrücklich um ein nicht offizielles Meinungsbild gebeten. (2) Mit diesem Meinungsbild möchte ich feststellen: Wer ist eigentlich in dieser verworrenen Diskussion wofür? Wo liegen Kompromissmöglichkeiten? (3) Ich hatte bereits vor geraumer Zeit auf der entsprechenden Seite um eine "Dritte Meinung" gebeten (s.oben!) - allerdings ohne Erfolg. Deshalb habe ich hier erneut den Versuch gestartet, die Fronten zu klären (und anschließend Brücken zu bauen). Daher auch meine Bitte, in die inoffizielle Abstimmung keine Voten einzubringen! - (4) Ich verzichte gerne auf meine Bitte um ein Meinungsbild, wenn du bereit bist, hier die Diskussionsleitung zu übernehmen. Es geht - wie unzählige Male gesagt - zunächst nur um die Einleitung in den Artikel. mfg,Gregor Helms 21:23, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein Diskussionsleitung geht nicht bei WP; ich bin auch nur (subsidiar heißt das glaube ich) für Mediationsregeln, -tipps und -techniken und gegen Mediatoren: Also für einen transparteilichen Prozess nicht für die Anleitung zur Überparteilichkeit. Das geht nicht und das gibt es nicht. - Aber als Tipp vielleicht: Wenn Du noch deutlicher machen willst, dass es Dir nur um den ersten Satz geht, dann bezweifel/bestreite doch die Einschätzung "evangelikal" nicht als "nicht unumstritten". - Dort wären dann ja stattdessen Argumente für "nicht typisch genug für WV, um in die Einleitung zu kommen" angebracht. - Wie siehst Du denn Deine Rolle als Konfliktpartei? --Pacogo7 10:34, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(1) Dass es mir um den ersten Satz geht, habe ich oben bereits wiederholt zum Ausdruck gebracht und deshalb (siehe oben) immer mal wieder (vergeblich) versucht, die Diskussion zunächst auf diesen Punkt zu konzentrieren. (2) Zum Attribut "evangelikal": Dass es evangelikale Anteile bei WV gibt, ist - wenn ich die Diskussion anschaue - unbestritten. Bestritten wird nur, dass "evangelikal" als Attribut die gegenwärtige Gesamtorganisation von WV so umfassend beschreibt, das es im ersten Satz des Artikels stehen kann. Hinzu kommt für die "Bestreiter", dass evangelikal ein unklarer Begriff ist und deshalb einer genaueren Definition bedarf. - (3) Meine Position, was den Einleitungssatz angeht, wiederhole ich hier (der Übersichtlichkeit halber):
  • WV ist eine internationale NGO (von allen Disku-teilnehmern unbestritten)
  • Unter den internationalen NGOs ist WV eine christliche; (von allen unbestritten)
  • unter den christlichen ist WV die größte ... (von allen unbestritten)
  • ... und hat, was ihre Geschichte, ihre amerikanische Sektion und deren Projekte in Afrika und Südamerika angeht, evangelikale Anteile, Prägungen, etc. (teilweise bestritten)
mfg,Gregor Helms 12:37, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den ganzen Konflikt können wir auf unbestimmte Zeit aussetzen (zum Beispiel den Artikel vollsperren und nur hier auf der Diskussionsseite quengeln), solange niemand sich die aktuelle Literatur besorgt und aufarbeitet. Weder die eigene Meinung noch Zeitungsmeldungen oder gar Selbstdarstellungen können bei einer Organisation, die häufig in Fachveröffentlichungen behandelt wird, die Grundlage des Artikels sein.
Jedesmal wenn ich, um mich vom kläglichen Zustand des Konflikts abzulenken, Google Scholar bemühe, fallen mir neue interessante Veröffentlichungen, z.B. diese frei einsehbare.
--Pjacobi 15:13, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
die was besagt: Field personnel of international faith organizations, like World Vision and Christian Care, typically answer that everyone is welcome to participate in their social programs, regardless of religious a¢ liation (Bornstein 2005) - S. 2.; Bornstein (2005) quotes a Ghanaian …field worker saying that his NGO (World Vision) should “establish cordial relationships with the village folks [in order to] come down to their level.”Not because that would increase the e¢ ciency of foreign aid, but because “Christ did that. Christ did not impose.” - S. 6; und dann wird WV noch einmal im Appendix erwähnt. Aber vielleicht erhellt dies: the term evangelicalism is not easily de…fined. It is typically interpreted as Protestantism or non-Catholicism; in continental Europe, the term is more narrowly de…ned and often understood as Lutheran. - S. 6. (kleinere Fehler können durch Copy-Paste passiert sein). Kann man jetzt also zum "christlich" im ersten Satz kommen? --tecolótl 18:27, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zumn ca 350. Male: Es geht zunächst nur um den ersten Satz! Es geht nicht darum, ob die evangelikale Seite, Prägung, Geschichte, ob nur WV-USA evangelikal oder WV-insgesamt, etc etc nicht im Artikel Platz haben soll oder nicht. Das muss dort Platz haben! - aber überfordert die Einleitung. Und Frau Bornstein, die in dem von dir neu auf den Tisch gelegten Artikel über die WV Arbeit permanent zitiert wird und die der absoluten Überzeugung ist, dass WV durch und durch evangelikal ist, diese Frau Bornstein schreibt in ihrem Enzyklopädiaartikel einleitend: WV ist die größte christliche NGO. Warum können wir es ihr, was den ersten Satz unseres Enzyklopädieartikels angeht, nicht nachmachen, um später - wie sie - auf die Evangelikalität WVs näher einzugehen? mfg,Gregor Helms 18:57, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du ärgerst Dich darüber, dass es immer wieder um zwei Themen geht, nicht wahr? Darum, was wir in den ersten Satz schreiben und darum, ob WV evangelikal ist. - Du schreibst sogar mit fetten Buchstaben. Deiner Ansicht nach sollte es zunächst nur um das Thema gehen, wie der erste Satz lautet. - Ich kenne diese Situation schon von daher, dass wir nicht wussten, ob wir die Aussage, dass/ob Zionismus ein Nationalismus ist in den ersten Satz schreiben. - Meines Erachtens hat aber Pjacobi ganz zurecht den Beitrag geschrieben. Denn Du führst als Begründung dafür, dass evangelikal nicht in den ersten Satz soll, manchmal auch an, dass es nicht unumstritten ist, dass WV ev. ist. Also geht es manchmal zusätzlich zu der Diskussion um den ersten Satz auch darum, ob das nicht unumstritten ist. Dazu sagt Pjacobi imo zu Recht, dass wir uns zunächst die aktuelle Literatur besorgen und aufarbeiten sollten. Der von Pjacobi verlinkte Text ist ein treffendes Beispiel, dafür, dass die Aufarbeitung noch nicht weit genug ist. Frau Bornstein (2005) wird dort mit der These zitiert, dass WV evangelical (im konfessionistischen Sinn) sei, halt so wie die in deutscher Tradition installierte ev.-luth. Landeskirche in Tansania und nicht wie die bibeltreuen Gläubigen aus dem Bible Belt, die gar keine Landeskirchen kennen.--Pacogo7 19:57, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da bin ich mal ein paar Tage weg, und schon ist der Artikel unbegrenzt gesperrt. Da hättet ihr aber auch ruhig auf mich warten können. -- Widescreen ® 23:00, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Gregor: Wenn es nur um mich ginge, könntest Du den ersten Satz in (fast) jeder Dir genehmen Fassung haben -- zumindest in der (wohl leider sehr langen Zeit), bis der Artikel in der Substanz verbessert ist. Ich finde dieses Festklopfen, ob man zur Charakterisierung dieses oder jenes Schlagwort benutzt müßig -- übrigens auch und gerade in der Variante, die dies über Kategorieneinordnung erledigt.
Nur: dieser Konflikt um ein Wort, und seine Vorgeschichte, ist nur Symptom zweier grundlegenderer Probleme, eines bezüglich der Methode und eines bezüglich des Inhalts.
In der Methode die Frage, ob wir die Einschätzung vornehmen, nach besten Wissen und Gewissen und vielleicht Kriterienkatalogen. Oder ob streng nur Einschätzungen aus der Sekundärliteratur in Erwägung kommen. Das Abwägen zwischen verschiedenen Einschätzungen ist ja schon schwer genug.
Inhaltlich, die Frage wie die Arbeit von WV in der Sekundärliteratur gesehen wird. Bitte verzeih wenn ich dazu jetzt keine Einzelaufzählung von kritischen Punkten erstelle.
--Pjacobi 23:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gab auxh schon Vorschläge, Einschätzen aus der Sekundärliteratur in ihrer ganzen Breite in die Einleitung aufzunehmen (unterschiedliche Positionen wiederzugeben). Es muss aber wohl scheinbar unbeding das das Eine und Wahre "Evangelikale" sein. Bezüglich dieser Art von "Bibeltreue" tun sich Evangelikale und Antievangelikale nicht viel. -- Arcy 00:13, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie viele unterschiedliche Positionen gibt es denn, die ausreichend begründet darstellen, warum sie denn nun evangelikal oder christlich geschrieben haben? Die gibt es ausschließlich für evangelikal. Alles andere ist unbegründet. Und noch mal zur Erinnerung: christlich ist ja auch richtig, aber eben nicht sonderlich genau! -- Widescreen ® 00:20, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso sollte christlich nicht genau sein wenn es nicht genauer geht, z.B. wenn WV mehrere Strömungen beinhaltet? Wieso ist der Abschnitt Ideologie so markant unidologisch und einfach nur "christlich" gehalten, wenn doch die Organisation scheinbar die größte evangelikale NGO sein soll. Welchen Stellenwert hat die evangelikale "Bibeltreue" bei WV? -- Arcy 00:36, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht allerdings genauer. Das ist alles in den angegebenen Quellen nachzulesen. Das WV unterschiedliche Strömungen enthält, allerdings nicht. Das ist Spekulation. Vielleicht wird WV ja auch von einer Satanssekte betrieben? Für diese Behauptung liegt aber auch keine Quelle vor. Aber halt für evangelikal. Darum sollte das ja auch im Artikel stehen. Finde bitte eine Quelle dafür das WV nicht evangelikal ist, die wissenschaftlich ist, und dies auch gut begründet, dann kann das ja ergänzt werden. Bist Du denn wenigstens mit der Einleitung einverstanden, damit der Artikel wieder ensperrt werden kann? -- Widescreen ® 00:42, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
WV its nicht nicht evangelikal WV ist auch evangelikal. Aber eben nicht nur evangelikal. Personell haben diverse Personen aus dem evangelikalen Hintergrund aber auch nicht alle. siehe Jahresbericht 2009 Aus dem Vorstan von WV Deutschland würde ich z.B, Heino Masemann - Geschäftsführer Landesverein für Innere Mission, Hannover (evangelischen Kirche) oder Bärbel Wilde, Pfarrerin Evangelische Kirche von Westfalen nicht unbedingt dort einordnen. Zudem sind die Tätigkeiten WV bei der Beurteileung ebenfalls mit zu berücksichtigen Und da kann ich halt keinen evangelikalen Charakter erkennen. Und der Artikel entsprechende Schwerpunkte evangelikaler Arbeit ebenfalls nicht her (Was hat es dann in der Einleitung zu suchen?). Daher spreche ich nicht der Herausnahme des evangelikalen aus der Einleitung das Wort sondern einer anderen Betonung. Es gab diesbezüglich schon diverse Vorschläge in der Diskussion, die einen entsprechend dritten Weg vorgeschlagen haben, um aus diesen eindimensionalen Schwarz-Weiss Denken herauszukommen. (christliche NGO mit evangelikalem Ursprung/Hintergrund o.ä. z.B.). Abber dass ist wohl manchem Pfaffenhasser nicht böse genug ?. Das in liberal bis linken Kreisen stark negativ konotierte evangelikal muss es unbedingt in voller Härte sein ;-) -- Arcy 01:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Bereitschaft erklärt, das nochmals zu überdenken, ob nicht Hintergrund oder Prägung richtiger wäre. Das wurde ja geflissentlich übersehen, und dafür ein Editwar geführt, um evangelikal gänzlich heraus zu bekommen. Tja, was soll ich dazu sagen? Entscheidend ist für den Artikel, dass WV nicht nur Hilfsorganisation ist, sondern auch aus einem evangelikalen Selbstzweck heraus handelt, wenn ich das mal so bezeichnen darf. So haben sie erfolgreich versucht, in Südamerika eine Art Glaubenskrieg zu befeuern, mit vielen Toten. Da sehe ich generell nix christliches drin. Wie wollen wir erklären, woher diese komische Tendenz kommt? Sind alle Christen so? Es ist entscheidend für den Artikel, dass erklärt wird, welchen Hintergrund WV hat. -- Widescreen ® 01:40, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bau den Artikel entsprechend belegt aus. Ansonsten kann man dein "evangelikalen Selbstzweck" den du für dich "mal so bezeichnen darfst" in die Tonne der persöhnliche Ansichten hauen. Der Editwar würde darüber hinaus auch dahingehend geführt um über die ach so wichtige Einleitung auch mal ebend den Teufel an die Wand zu malen. Bezuglich der Christen würde ich mal vermuten, dass diese zur Spezies Mensch gehören und diese kann ja manchmal ganz schön heftig sein. Mit dem "alle Christen" und den Hilfsorganisationen wage ich mal die Behauptung, dass es ausser christlichen bzw. religiöse Hilfsorganisationen eigentlich gar keine anderen nennenswerten (nichtreligiösen) Hilfsorganisationen gibt und daher auch dort eine Welt ohne Fehler existiert. -- Arcy 02:01, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dabei entstehen jetzt einige Schwierigkeiten: 1. Der Artikel wurde unbegrenzt gesperrt, da einige Benutzer eben nicht sehen, dass es da schon ein paar Belege gibt. 2. Wenn die Einleitung schon nicht geklärt ist, und relevante Quellen nicht anerkannt werden, wie kann man dann erwarten, Änderungen im Artikel vor zu nehmen? Ärzte ohne Grenzen, Save the Children sowie die UN Hilfsorganisationen sind klar nicht religiös. -- Widescreen ® 10:13, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt sowohl Belege dafür die WV als allgemein christlich bezeichnen als auch Belege dafür die WV im evangelikalen Umfeld einordnen. Ersteres wollen hier einige Benutzer ebenfalls nicht entsprechend eingeordnet wissen sowie auch im Text nicht herausstellen, wo WV in seiner Arbeit explizit evangelikale Schwerpunkte hat. Mach einen Vorschlag wie beide Standpunkte aufgenommen werden könnten. Zu Save the Children & Ärzte ohne Grenzen: Stimmt. Wobei die Arbeit von Save the Children eine ähnliche ist wie die von WV (Kinderpatenschaften) und Zusammenarbeit existiert. -- Arcy 12:12, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
auch mit Ärzte ohne Grenzen wird es im Katastropheneinsatz Berührungspunkte bei der Koordination über Ocha etc geben. --tecolótl 14:18, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es sieht so aus, als hätten wir hier einen Konsens erreicht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:46, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vergleich

Man schaue sich mal die Diskusssion um die verfassungsfeindlichkeit der Linkspartei an. Die ist ebenso belegt, taucht aber erst im letzten Satz der Einleitung auf. das sollte hier aus vergleichbaren gründen genauso stehen. Gruß Polentario Ruf! Mich! An! 22:30, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So ganz vergleichbar ist das nicht, weil es auch Belege für die Nicht-Verfassungsfeindlichkeit der Linkspartei gibt (ablehnende Entscheidungen zur Überwachung und so), die hier fehlen--die Quellen mit "christlich" sagen nicht "nicht ausreichend evangelikal um eine solche Einstufung zu rechtfertigen" sondern verschweigen gänzlich, was zur Evangelikalenfrage zu sagen ist. Zwar denke ich sehr wohl, dass man sich für eine dritte Variante entscheiden soll, die von Gregor in der obigen Abstimmung nicht zur Wahl gestellt wurde, aber dann lieber doch im ersten Satz, aber eben an anderer Stelle dort und mit etwas relativierenderer Formulierung.--Bhuck 15:57, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es sieht so aus, als hätten wir hier einen Konsens erreicht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:47, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

A

Siehe diesen Difflink. Oben wurden Argumente vorgetragen, die eine Löschung des Satzes rechtfertigen wurden. Habe ich etwas übersehen, oder gab es keine Gegenargumentation? Ist das womöglich Konsens, dass der Satz raus soll? Falls ja, sollten wir uns bei einem Admin melden, der nicht so verwickelt ist in der Diskussion wie ich es bin, und die Löschung durchführen lassen. Falls wir dies nicht tun, sollten wir wenigstens wissen, warum es noch als strittig gilt.--Bhuck 16:14, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

also ich sehe keinen Grund diesen Satz zu löschen nur weil Fossa dies möchte. Es handelt sich dabei um die Frage: wer wird unterstützt und warum. Irgendwo/-wie/+wann sollte dies ja schon auch vorkommen. Ob jetzt an dieser Stelle....darüber kann diskutieren. --tecolótl 13:28, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann erläutere doch mal in Deinen Worten, welche Metrik hier angewandt wird um zu messen, dass "Dabei [...] ihre Unterstützung besonders Kindern, Familien und Kommunen im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit (gilt)". Und welche zuverlässige Quelle die besondere Performance in dieser Metrik nachweist. --Pjacobi 13:38, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum sollte er gelöscht werden? Das mit den Kindern ist doch schon über die Arbeitsschwerpunkte belegt (Patenschaften,) . Bezgl. Belege siehe auch hier S. 379 und hier 313. Siehe auch Abschnitt World_Vision#Schwerpunkte_der_Arbeit-- Arcy 14:15, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dass Kindern geholfen werden stellt hier keiner in Abrede. Wenn sie aber "besonders" geholfen werden, dann bedeutet das, dass Erwachsene nicht in dem Maß geholfen werden wie Kinder. Werden hier also Erwachsene vernachlässigt? Gleiches gilt für Familien: werden alleinstehende (oder ggf. kinderlose Paare, je nach Familiendefinition) im Stich gelassen, um Familien eine besondere Hilfe zukommen zu lassen? Und wie unterscheidet sich der "Kampf gegen Armut" von "Entwicklungszusammenarbeit", was ja bereits im vorigen Satz erwähnt wird? Ist das nicht redundant? Vor allem aber geht es hier um den Kampf gegen Ungerechtigtkeit -- welchen Beleg gibt es für dies, bzw. was wird als ungerecht empfunden?--Bhuck 14:43, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den beiden Google-Books-Quellen: das, wo auf S. 379 der Begriff "justice" vorkommt ist in Verbindung mit "social" -- en:social justice lässt sich mit soziale Gerechtigkeit übersetzen, aber entspricht das, was dort steht, wirklich die Ziele von World Vision: "marginales angelsächsisches Modell, Sozialversicherungsstaat, universalistisches Modell Skandinaviens"?? Die andere Quelle ist etwas schwierig, vom Kontext her, einzuordnen. Das ist entnommen aus einer Liste verschiedener Organisationen mit Kurzbeschreibungen. Ob der Autor des Buchs auch Autor der Kurzbeschreibungen ist, ist nicht klar erkennbar--ggf. basieren sie auf wörtlich übernommene Selbstbeschreibungen. Zudem wird die Liste voranbestellt: "Wenn Sie nicht wissen, was Sie tun können, so unterstützen Sie doch eine der folgenden Gruppen, indem Sie Ihre Zeit, Ihre Fähigkeiten oder Ihr Geld zur Verfügung stellen:" -- das klingt nicht unbedingt nach dem, was man einer kritisch-wissenschaftlichen Analyse nennen würde.--Bhuck 14:51, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(-; Du hast den Tierschutz vergessen ;-) Das habe ich da alles nicht herausgelesen. Für mich werden im Satz Arbeitsschwerpunkte beschrieben. Gegen eine Umformulieren bei mIssverständnissen wäre aber nichts einzuwenden. Die zweite Quelle erwähnte übrigens explizit Kampf gegen Ungerechtigkeit (dort ohne "sozial"). Wie der Autor nun zu seinen Ergebnissen gekommen ist ist eigentllcih irrelevant. Vermutungen sind da Glaskugelei. -- Arcy 14:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
[Nachträglich eingefügt] "zu seinen Ergebnissen" -- aber sind sie wirklich seine Ergebnisse? Hast Du sie im Zusammenhang (angefangen auf S. 304) gelesen? Da spricht nichts dafür, dass diese irgendwelche Forschungsergebnisse sind.--Bhuck 12:13, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch Quetsch: Es gibt keinen Grund, nur Forschungsergebnisse zu nehmen. Ergebnisse einer Recherche sind es auf jeden Fall. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
[Nachträglich eingefügt] Aber was für eine Recherche? "Ich schau mal nach, was sie über sich selbst schreiben, und gebe das 1:1 wieder"?? Für die redaktionellen Standards seines eigenen Buchs sind wir hier nicht zuständig, aber WP hat höhere Standards.--Bhuck 09:31, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch Quetsch:Wenn die Selbstbeschreibung stimmt (und das würde ich jedem raten, der dermaßen in der Öffentlichkeit tätig ist), ist an einer 1:1 Wiedergabe nichts auszusetzen. Das ist kein Grund an der Quelle zu zweifeln. Im Gegenteil. Wenn wie hier - viele Ernst zu nehmende Quellen die Selbstbeschreibung zitieren spricht das für deren Zuverlässigkeit.
Im Übrigen bitte ich Dich, diese nachträglichen Einfügungen zu unterlassen, das ist ein unfaires Argumentationsmuster, da es den nachfolgenden Beiträgen häufig den Sachzusammenhang raubt. Wenn Du schon einen nachträglichen Einschub machst, kennzeichne ihn bitte entsprechend, so wie ich es jetzt für Dich getan habe. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:26, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was heißt Vermutungen? Es obliegt die Befürworter einer Aussage zu belegen, warum die zitierte Quelle als verlässlich gelten sollte. Zumal der Autor des Buchs keinen deutschen Namen hat, ist es sogar zu fragen, ob das, was in Google-Books erscheint nicht etwa eine Übersetzung eines Originaltexts ist, und was im englischsprachigen Original (falls er nicht doch auf deutsch geschrieben hat...das machen auch ab und an Leute, die "Brian" heißen :-) ) an der Stelle von "Ungerechtigkeit" stand. Aber nur weil irgendwo eine Liste von möglichen Spendenempfänger am Ende eines Buches rangehängt wird, heißt nicht, dass es als "belegt" gilt, dass Ungerechtigkeit der Hauptfeind von WV ist, zumal man keinerlei Erklärung dafür hat, was in diesem Zusammenhang gemeint ist.--Bhuck 15:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du auf "Hauptfeind" ? Wo steht da in welchem Buch eine Spendenliste ? -- Arcy 14:44, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf dem Buch, von dem Du S. 319 zitiert hast, steht auf S. 304 ein Spendenaufruf. "Hauptfeind" war eine Umformulierung von "...kämpft besonders gegen..."--Bhuck 12:13, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vermutungen heisst, dass Du behauptest dass es z.B "ggf. übernommene Selbstbeschreibungen seien". Wenn es nicht vermutungen sind, dann hast Du sicherlich auch einen Beleg dafür. Seit wann müssen Autoren eines Buches einen deutschen Namen haben und sind, wenn nicht zweifelhaft. Sorry dass ist mir zu national. Du hast zwei Quellen gemäß WP:Q und gut isses. -- Arcy 16:34, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inwiefern handelt es sich bei den angegebenen Quellen um solche, die Wikipedia:Q#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? erfüllen? Ich bezweifle nämlich, dass es sich hier um "Quellen gemäß WP:Q" handelt. Wie sehen das andere?--Bhuck 22:58, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem Du hier mit der Argumentation "Zumal der Autor des Buchs keinen deutschen Namen hat" angekommen bist, darfst Du Dir gerne auch die Mühe machen aufzulegen inwiefern beide Quellen diesen Ansprüchen nicht genügen. -- Arcy 23:10, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht mir um die Frage, ob es sich dabei um einen Originaltext oder eine Übersetzung handelt. Unabhängig davon ist das, was ich zitiert habe (Spendenaufruf im Text) mehr als genug, um Zweifel zu rechtfertigen, der Text sei mit der nötigen wissenschaftlichen Distanz entstanden.--Bhuck 23:35, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will mal hoffen, dass dein "Zumal der Autor des Buchs keinen deutschen Namen hat" nur ein Ausrutscher war. Wenn Dir der Begriff "Ungerechtigkeit" zu schwammig ist. "soziale Ungerechtigkeit" würde ebenfalls passen und ist bezüglich der Rolle als Hilfsorganisationen auch evident und ja ebenfalls belegt. -- Arcy 23:47, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Soziale Ungerechtigkeit" wäre eine Verbesserung gegenüber dem Jetztzustand, allerdings nach wie vor etwas schwammig ohne weitere Erläuterungen zum Zusammenhang, die in Deinen Zitaten allerdings nicht vorhanden sind. Reg Dich nicht zu sehr über dem Kommentar wegen des deutschen Namens auf, da ich ja selber auch keinen habe (zumindest Vorname) und dies ja sogar im gleichen Atemzug selbstironisch erwähnte.--Bhuck 00:02, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, bevor wir das lange hin- und herdiskutieren, präsentiere ich lieber hier ein paar Forschungsergebnisse: "Die amerikanische Originalausgabe erschien 2007 bei HarperCollins unter dem Titel Not for Sale." Die Übersetzung ist von Petra Pyka und erschien ein Jahr später. --Bhuck 00:10, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Um zum Hauptthema zurück zu kommen -- ist das eine Einzelmeinung von Arcy, dass die von ihm vorgelegten Quellen einen eindeutigen Beleg für den Kampf gegen Ungerechtigkeit darstellen? Die Frage von der "besonderen" Hilfe (mehr als bei anderen Gruppen, etwa Erwachsene) wäre auch noch offen, ebenso wie der Unterschied zwischen "Kampf gegen Armut" und der bereits erwähnten "Entwicklungszusammenarbeit" (potentielle Redundanz).--Bhuck 13:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry ICH habe die Bücher nicht geschrieben. Hier noch einmal das Zitat aus dem deutschsprachigen Buch. "World Vision ist eine christliche humanitäre Organisation, die sich der Arbeit mit Kindern, Familien und ihren Gemeinden in aller Welt verschrieben hat, um ihnen durch Bekämpfung der Ursachen von Armut und Ungerechtigkeit die Ausschöpfung ihres Potenzials zu ermöglichen." Aber Du wolltest noch, wie du oben schreibst, Forschungsergebnisse präsentieren und wohl noch etwas Gegenteiliges belegen. Was steht da wo? Es wäre hilfreich, wenn Du aus dem Buch auch zitieren würdest. -- Arcy 14:44, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: irgendwie scheint es, dass du eine Art "Schattendiskussion" aufmachen willst? Kann das sein? Der Satz benennt die Zielgruppe und was die Organisation machen will. Verbesserungswürdige "Umbauten" können ja ohne Problem durchgeführt werden (wenn entsperrt) und damit sollte auch gut sein, nicht wahr? --tecolótl 09:37, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Arcy: Mit "Forschungsergebnisse" meinte ich, zur Frage "Wer hat das Buch wann in welcher Sprache veröffentlicht?" Das habe ich nachgeforscht, und die Ergebnisse habe ich hier schon präsentiert. Da muss man auch nur die ersten paar Seiten des Buchs anschauen.
@Tecolótl: ich verstehe nicht so ganz, was Du mit "Schattendiskussion" meinst. Wir könnten alle mögliche Flugblätter von World Vision hier 1:1 wiedergeben und sie mit refs auf sich selbst belegen...soll damit "auch gut sein"? Dann braucht man die Wikipedia eigentlich gar nicht--machen wir einfach ein Redirect auf die WV-Seiten im Internet.--Bhuck 12:13, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dan hab ich das mit der Präsentation von Forschungsergebnissen wohl missverstanden. ;-)-- Arcy 22:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mit Schattendiskussion mein ich nur, dass obwohl noch kein Konsens über die Einleitung herrscht schon ein weiteres "Problemfeld" aufgetan wird. Nun...nicht mehr und nicht weniger. --tecolótl 13:39, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mein Fazit
Bhuck hat keinen tatsächlichen Anhaltspunkt vorgebracht, warum man der Quelle nicht trauen könne, der nicht widerlegt worden wäre. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:26, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
mein Fazit
Die Quelle entspricht nicht WP:NPOV -- "Kampf gegen Ungerechtigkeit" ist kein neutraler Ausdruck, auch wenn man ihre Tätigkeit (aus einer bestimmten Warte (=POV) heraus) durchaus so verstehen könnte.--Bhuck 14:37, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung von Diskriminierung

Mir ist das zu unübersichtlich. Ich versuche das zusammenzufassen und so einen Kompromiß zu erarbeiten. Sicher werde ich das nicht 100%ig neutral schaffen. Aber im Groben hoffe ich es doch zu treffen. Bitte seht mir also kleinere Ungenauigkeiten nach. Zum Teil sind sie beabsichtigt, weil ich Unwesentliches natürlich aussortieren muss und dieses Sortieren nicht ohne Wertung funktioniert.

Es geht um folgende Einfügung von Arcy:

Dabei gilt ihre Unterstützung besonders Kindern, Familien und Kommunen im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit
ist nicht von mir. -- Arcy 14:09, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja (das ist mir jetzt peinlich), das war von mir, aber Du hast es wiederhergestellt. Noch schlimmer: Ich hatte keine Quelle angegeben. Die ist hiermit nachgeliefert und ich bitte einen Admin, das einzuarbeiten, sonst ist es eine URV: World Vison: Jahresbericht 2008, Seite 6 --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bhuck schreibt: Oben wurden Argumente vorgetragen, die eine Löschung des Satzes rechtfertigen wurden. Bisher habe ich diese Stelle leider nicht gefunden. Lieber Brian, würdest Du diese Stelle bitte [hier] verlinken (und dann diesen Absatz hier dann entsprechend ändern)? Weiter bemängelt er, dass Kampf gegen Armut statt Entwicklungszusammenarbeit geschrieben wird und social justice sich nur schwer übersetzen läßt. An Pinto fehlt ihm der wissenschaftliche Anspruch. Und er Zweifelt (ohne weitere Ausführungen) generell an der Übersetzungsqualität dieses Buches. Soziale Gerechtigkeit scheint er als möglich anzusehen. Pjakobi fehlt für die Vorrangstellung der Kinder ein Beleg. Dem wird entgegengehalten, das wäre schon über die besondere Stellung der Patenschaften in World_Vision#Schwerpunkte_der_Arbeit belegt und weiter durch Batstone S. 313 (übrigens auch S. 130) sowie durch Pinto S. 379. Dabei muss man zugestehen, dass der Zusatz im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit durch diese Quellen nicht abgedeckt wird (soweit ich es sehen kann). Arcy betont, dass in Pinto die Ungerechtigkeit wörtlich erwähnt wird.

Mein persönlicher Kommentar: Die Meinungen scheinen gar nicht so weit auseinander zu sein. Auch, wenn ich den Satz für inhaltlich richtig halte, klingt die Formulierung wie aus einem Werbeprospekt und das sollten wir vermeiden. Ganz sicher ist es Ungerechtigkeit, was WVI bekämpft, das klingt für mich aber ein wenig plakativ. Mein Vorschlag daher: Wir arbeiten den kleinsten gemeinsamen Nenner ein und diskutieren hier weiter über Feinheiten. Wegen dieser Kleinigkeit sollte man weder einen Editwar führen noch der Artikel unbeschränkt gesperrt sein. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:26, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum läßt sich "social justice" schlecht übersetzen ? Welche strittigen sich wiedersprechenden Übersetzungen gibt es da? -- Arcy 11:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Link, den Du suchtest, ist hier. Dort und in den danach kommenden Kommentaren im gleichen Abschnitt werden die Argumente zur Löschung des Satzes erstmals angesprochen. Mein Interesse an der Übersetzungsqualität des Pinto-Buchs ist hauptsächlich der Suche verschuldet, den Urverfasser des zitierten Texts ausfindig zu machen--ist das von Pinto selbst, oder von einer anderen englischsprachigen Quelle, die ohne korrekte Angabe dort wieder gegeben wird--das ist einfacher zu lösen, wenn man den Urtext wörtlich kennt, was wiederum nicht durch eine Übersetzung möglich ist.
Ich bemängele nicht, dass "Kampf gegen Armut" irgendwo geschrieben wird, sondern dass es synonym ist für das, was in dem vorigen Satz im WP-Artikel steht, und daher redundant (und etwas pathetischer formuliert als die neutralere Formulierung "Entwicklungszusammenarbeit").
Social justice lässt sich zwar relativ gut mit soziale Gerechtigkeit übersetzen, aber man ist hinterher nicht viel schlauer, was gemeint sein könnte, denn die Vorstellungen der sozialen Gerechtigkeit gehen erfahrungsgemäß sehr weit auseinander, und man weiß nicht, welche Vorstellung World Vision hat. Vielleicht hat auch irgendwo jemand "World Vision ist toll!" geschrieben--soll man das dann als Beleg für eine gleichlautende Aussage im Artikel nehmen? Ist es nicht viel interessanter zu wissen, was ist so toll an World Vision, und überhaupt zu wissen, was Tollheit ausmacht und was nicht--vielleicht finden manche Leute genau die gleichen Dinge schlimm, die andere Leute toll finden? So kann es nämlich auch bei sozialer Gerechtigkeit sein--die FDP findet die Vorstellungen der Linken über soziale Gerechtigkeit bestimmt nicht sozial gerecht (gilt auch umgekehrt). Insofern ist das nicht so nützlich oder hilfreich, wenn wir hier solche Begriffe zitieren, ohne zu wissen, was dahinter steckt. Zum wissenschaftlichen Anspruch des Pinto-Buchs schreibe ich woanders etwas ausführlicher.--Bhuck 11:57, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist lediglich eine Zusammenfassung. Was das mit der FDP hier soll ist mir nicht so ganz klar. Dort ist nicht von Sozial in der Einleitung zu finden. Ein besseres Beispiel wären vielleicht Die Grünen, bei denen etwas von soziale Nachhaltigkeit in der Einleitung steht. Ähnlich gelagert sehe ich es mit World Vision. Das Entwicklungszusammenarbeit und soziale Gerechtigkeit eng beeinander liegen ist evident. Mit WV ist toll! hat das nichts zu tun. Es spricht also nichts dagegen, den Begriff "soziale Gerechtigkeit", da nichts gegen diese Übersetzung spricht, gemäß Quelle zu verwenden. -- Arcy 14:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht unbedingt darum, was im Artikel zur FDP steht (nebenbei erwähnt finde ich den Artikel zu den Grünen eher schlecht bequellt--die Einleitung, die Du zitierst, hat gar keine Quellen, und der Unterabschnitt, aus dem das mit der sozialen Nachhaltigkeit kommt, ist hauptsächlich mit dem Klein/Falter Buch belegt, ohne weitere Perspektiven--aber wenigstens ist Klein/Falter eine unabhängige, akademische Quelle, und es ruht nicht alles nur aus Zitaten aus dem Grundsatzprogramm selbst), sondern das war eher hypothetisch gemeint -- beim Artikel Die Linke kommt der Begriff "soziale Gerechtigkeit" jedoch tatsächlich mehrmals vor, z.B. "Durch soziale Gerechtigkeit … glaubt die Partei, Stabilität und friedliche Zusammenarbeit erwirken zu können." Nun, das ist vielleicht etwas besser formuliert, als das, was in diesem Artikel (WV) steht, denn es wird eben nicht pauschal behauptet, die Linkspartei bekämpfe tatsächlich die soziale Ungerechtigkeit, sondern nur behauptet, sie glauben, soziale Gerechtigkeit hätte Vorteile. Nehmen wir aber hypothetisch an, es stünde "Mit ihrem Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit wollen Die Linke XY erreichen" -- ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass jemand, der ganz andere Ansichten hat als ein Linksparteimitglied (z.B. ein FDPler) kommt zu dem Artikel und sagt "Die machen mit ihrer Politik etwas, das eben nicht sozial gerecht ist, sondern es macht breite Schichten abhängig vom Staat, tötet Eigeninitiative, etc..." Hier merkt man, das Konzept mancher Leser (zB FDP nahe Leser), was "soziale Gerechtigkeit" überhaupt ausmacht, ist eben ganz anders als das Konzept von Links-nahen Lesern, was "soziale Gerechtigkeit" ist. Und bei Soziale Gerechtigkeit können wir genau das nachlesen: vergleiche einmal den Unterabschnitt Soziale Gerechtigkeit#Chancengerechtigkeit mit dem Unterabschnitt Soziale Gerechtigkeit#Verteilungsgerechtigkeit: welche Version verfolgt nun WV? Die sehr undifferenzierten Quellen, die belegen, soziale Gerechtigkeit gehöre zum Selbstverständnis von WV, erlauben eine solche Differenzierung eben nicht. Genau das ist das Problem!--Bhuck 09:31, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Willst Du nun alles demontieren und demnächst auch Sozialismus aus der Einleitung des Artikels Die Linke streichen, weil es für diesen 123++ Definitionen gibt ? Niemand hat hier vor auf irgendeine spezielle Defintion eines Unterabschnittes zu verlinken. Und wenn dann irgend ein Linksparteimitglied zu irgendeinem Artikel kommt und xyz sagt. So what!? Darf er doch. Solange er entsprechende Belege hat und niemand dem etwas entgegenzusetzen hat, dann ist das zulässig. Dann kann es rein. Schau Dir diesbezüglich noch einmal WP:Q an. Der wichtigste Satz ist: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.". Ich bitte Dich also entsprechend zu arbeiten und mit Belegen zu kommen. Bezüglich der oftmaligen Nennung "soziale Gerechtigkeit" u.ä. im Artikel Die Linke ist zu bemerken, dass dieses im wesentlichen Wiedergaben der Standpunkte der Partei sind. Ich finde es nebenbei etwas merkwürdig, dass Du selbiges hier aber wohl für unzulässig erklärst. -- Arcy 14:49, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, an einigen Stellen verstehst Du mich falsch, aber ich werde davon ausgehen, dass das nicht willentlich geschieht. An dem Artikel Die Linke bin ich in der Diskussion nicht ausreichend eingebunden, als dass ich jetzt anfangen würde, dort herum zu editieren. Zudem vermute ich, dass mehr Leute den Artikel unter Beobachtung halte als diesen hier, und zwar auch aus einem viel breiteren Spektrum an ideologischem Hintergrund. Weiter unten habe ich einen Vorschlag gemacht, wie man trotzdem das Konzept der sozialen Gerechtigkeit nennen kann, wo klarer wird, dass nicht "die soziale Gerechtigkeit an sich" gemeint ist, sondern "das Konzept der sozialen Gerechtigkeit im Sinne von WV" gemeint ist.--Bhuck 11:42, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zurück zum Ausgangspunkt. Jetzt, wo wir wissen, wo die "Ungerechtigkeit" herkommt, sollte es möglich sein, das NPOV zu formulieren. Mein neuer Vorschlag nach den drei Quellen siehe Oben. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag Diskriminierung 2

Ihre Unterstützung gilt zuerst Kindern und dann Familien und Kommunen, denen sie „im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit“ beistehen wollen

Gibt es daran noch etwas substanzielles auszusetzen? (Bitte keine Befindlichkeiten und keine Abschweifungen, es sei denn, jemand möchte einen Kompromiss verhindern) --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

da gibts nichts substanzielles auszusetzen. --tecolótl 12:22, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
es weicht substanziell von #Vorschlag Bhuck ab, da es z.B. beanstandete Redundanzen enthält.--Bhuck 12:28, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sachliche Kritik wäre ein Kompromisshindernis, aber Redundanzen sind kein inhaltliches Sachproblem und dürften Dich nicht an einer Zustimmung hindern. Wir wollen hier eine Formulierung finden, mit der alle inhaltlich leben können, wir brauchen hier nicht unbedingt den kürzesten Satz zu finden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag Bhuck

Ihr Konzept von sozialer Gerechtigkeit versucht sie prioritär über Projekte, die Kinder betreffen, zu erreichen.

Das bringt das Konzept der sozialen Gerechtigkeit ein, aber nicht als absolut feststehendes Konzept, sondern es wird klar, dass es sich dabei um IHR Konzept handelt. Familien braucht man nicht erwähnen, da das mit Kindern ohnehin abgedeckt ist (vermutlich, je nach dem wie WV "Familie" definiert, aber es müsste, um eine andere Formulierung zu rechtfertigen, der Beleg gebracht sein, dass sie auch eingetragene Partnerschaften oder kinderlose Ehen oder sowas unterstützen wollen mehr als sie Singles unterstützen, was ich zumindest für etwas abwegig anhand der vorhandenen Infos halte). "Kampf gegen Armut" ist bereits in dem vorhergehenden Satz über "Entwicklungszusammenarbeit" abgedeckt und daher redundant.

Und natürlich gilt auch hier, dass alle, die meinem Vorschlag im Wege stehen selbstverständlich Konsensverhinderer sind und nur über Befindlichkeiten und nicht über etwas substantielles meckern. (Was sollen solche kaum versteckte Vorwürfe, Benutzer:Diskriminierung? Zumindest ist das hier von mir offensichtlich sarkastisch gemeint.)--Bhuck 11:37, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hmmm....vom inhaltlichen könnte man sich ja auch mit diesem Vorschlag anfreunden. Aber: "Kampf gegen Armut" ist bei weitem enger gefasst als "Entwicklungszusammenarbeit" - eine wie von Dir, Bhuck, vermutete Redundanz sehe ich, wenn überhaupt nur am Rande - eigentlich gar nicht um genau zu sein. --tecolótl 12:28, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
oben schreibt Benutzer:Diskriminierung, eine inhaltliche Zustimmung sollte keinem Konsens im Wege stehen. Kampf gegen Armut ist zwar enger gefasst als Entwicklungszusammenarbeit, aber Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit eigentlich nicht, und insofern steht noch kein nicht-redundanter Vorschlag, der ebenfalls vollständig ist, zur Diskussion.--Bhuck 12:46, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser spätere Einschub von Bhuck behindert die Nachvollziehbarkeit des Argumentationsflusses. Er nimmt indirekt Bezug auf meinen jetzt nachfolgenden aber eigentlich früheren Beitrag. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:10, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist leider nicht von der letzten Quelle (oder einer anderen) gedeckt und entspricht nicht der Wahrheit. Soziale Gerechtigkeit ist viel zu eng. Kindersoldatentum und Sex mit Kindern oder Genitalverstümmelung gehören normalerweise nicht zur sozialen Gerechtigkeit, wohl aber unter den allgemeineren Begriff Ungerechtigkeit. Ich dachte, über diesen WP:TF Theoriefindungsexkurs von Dir wären wir hinweg. Im Übrigen ist prioriär zu schwülstig, auf keinen Fall WP:OMA. Zuletzt ist es ein Kennzeichen von World Vision International, dass sie meistens personenzentriert statt sachzentriert und manchmal aber projektzentriert kommunizieren. Dies wird an den Patenschaften sehr deutlich. Diese Sachinformation wird durch Deine Formulierung unterschlagen und verunklart. Nach den letzten Diskussionsbeiträgen hier ist mein AGF wieder ziemlich verbraucht und es drängt sich mir der Verdacht auf, bestimmte Personen hier wollen keinen Kompromiss, sondern, dass der Artikel unbeschränkt gesperrt bleibt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:28, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"prioritär" soll "schwülstig" sein?? Hmm... "Kampf gegen Ungerechigkeit" kam mir eher schwülstig vor. Kindersoldatentum und Sex mit Kindern haben sehr wohl mit Armut zu tun -- Genitalverstümmelung allerdings nicht unbedingt, aber das unter dem Begriff "Kampf gegen Ungerechtigkeit" zu fassen ist doch eher mißverständlich (zumal die Superhelden, die in dem oberen Diskussionsabschnitt gegen Ungerechtigkeit vorgingen, mit Genitalverstümmelung nicht viel zu tun hatten).--Bhuck 12:46, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
doch - "prioritär" hört sich schon ein wenig schräg an...geh auch die Straße und frag Otto-Normalverbraucher, was sie/er darunter zu verstehen hat.....lustige Antworten sind vorprogrammiert. --tecolótl 13:43, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Verknüpfung von "(Sozialer) Ungerechtigkeit" mit den Arbeitsschwerpunkten ist doch bereits durch "dabei" gegeben Die Schwerpunkte der Organisation liegen in der Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Dabei gilt ihre Unterstützung besonders Kindern, Familien und Kommunen im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit.. Ich halte die bestehende Version für wesentlich treffender als diesen Vorschlag, der sich nur den Bereich Kinder herauspickt. -- Arcy 21:02, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

mein Zwischenfazit - WP:BNS
Nach weiterem Quellenstudium komme ich immer mehr zum Schluss, dass Arcy recht hat. Auch hier http://www.unido.org/fileadmin/import/userfiles/timminsk/25idb07-eng.pdf#page=2 nennt die UNIDO die Tätigkeit von WVI zwei Mal "promotion of justice", nicht "social justice". Der Unterschied zwischen "promotion of Justice" und Kampf gegen Ungerechtigkeit ist marginal, es sind zwei Seiten derselben Medaille. Der Unterschied ist nicht größer als die Bedeutungsverschiebung bei jeder Übersetzung. Wir haben also jetzt eine Quelle mehr, die den derzeitigen Artikelzustand als richtig belegt und keine Quelle für Bhucks persönlichen Point of View (PoV). --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:10, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tecoltl, Arcy und ich sind einer Meinung. Fossa, der diese Diskussion durch seine Löschung angestossen hat, beteiligt sich nicht mehr, ist also nicht relevant hier. Nur Bhuck kann dem derzeitigen Artikelzustand nicht zustimmen, den er vorher einem Monat problemlos hat stehen lassen. Er meint, seine Formulierungsvorlieben rechtfertigten es, dass der ganze Artikel gesperrt bleibt und alle weitere Artikelarbeit (siehe Einarbeitungsstau weiter unten auf der Diskussionsseite) auf Eis gelegt ist. Er hat ja schon geschrieben, dass ihm die H„oheit über den Artikelstruktur“ wichtiger ist als [Quellen=Artikel]-Verbesserung. Ich frage mich, ob dieses Verhalten hier nicht schon unter WP:BNS fällt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:10, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du zitierst mich aus dem Zusammenhang gerissen--"Hoheit über den Artikelstruktur" bezog sich erstens auf einen ganz anderen Artikel und zweites beschrieb es etwas, was ich nicht Dir oder einer kleinen Gruppe von Benutzern überlassen wollte, nicht auf etwas, was ich für mich persönlich beanspruchte. Ebenfalls liegst Du falsch, dass ich der Meinung wäre, der Artikel solle so lange gesperrt bleiben, bis diese Frage gelöst ist. Der Sperrgrund seinerzeit war die Evangelikalenfrage, und nachdem Du Deinen Kompromissvorschlag überarbeitet hast, sehe ich in der Tat einen tragfähigen Kompromiss und werde bei WP:EW vorstellig werden.--Bhuck 14:43, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag von Diskriminierung: Minimalkonsens

Minimalkonsens: Ihre Unterstützung gilt zuerst Kindern und dann Familien und Kommunen.

Das scheint zweifelsfrei belegt zu sein. Erstens durch die bereits eingearbeiteten Partnerschaften, zweitens durch die beiden neuen Quellen. Jedenfalls hat niemand Gründe dafür genannt, die berechtigte Zweifel an diesen Aussagen wecken und damit weitere Quellenarbeit notwendig machen würden. Seid versichert, ich habe noch Quellen vom UNHCR zu diesem Thema in der Pipline, die ich die nächsten Tage sowieso gerne einarbeiten wollte.

Bei der Frage, wogen unterstützt wird, sollten wir uns vorerst darauf beschränken, was in den folgenden Unterabschnitten:

4.1 Patenschaften
4.2 Langfristige Entwicklungszusammenarbeit und Aufklärung
4.3 Humanitäre Hilfe
4.4 Entwicklungspolitische Anwaltschafts- und Bildungsarbeit

aufgezählt wird. Sobald da andere Schwerpunkte, wie etwa das Eintreten gegen Kindersoldaten und Mißbrauch von Kindern eingearbeitet wurden, können wir darüber diskutieren, es an der hier fraglichen Stelle zusätzlich als Zusammenfassung einzuarbeiten.

Wenn Bhuck und Arcy beide hier zustimmen sollten, kann der zweite von Ihnen ja einen Entsperrantrag auf WP:EW oder bei Nolispanmo stellen. Fossa scheint das Thema ja nicht mehr zu interessieren. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:26, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Dein Ansatz ist, die Details in den Unterabschnitten zu klären, so ist das ganz ok, aber dann die Frage, warum man es dann in dem Oberabschnitt auf diese Weise zusammenfassen soll--das könnte man auch lassen. Man könnte auch den gleichen Sachverhalt aus einer anderen Perspektive feststellen: "Ihre Unterstützung von Einzelpersonen, sofern sie volljährig sind, ist nachrangig." Im Bezug auf eine Frage wie Kindersoldaten (sie sind gegen Kindersoldaten, nicht aber gegen erwachsene Soldaten) wird das alles etwas klarer, nicht aber in der verallgemeinernden Form. Denn will sie lieber Kinder aufklären als Erwachsene aufklären? Oder klärt sie Erwachsene nur über Dinge auf, die mit Kindern zu tun haben? Oder zumindest vorrangig über solche Dinge? Wie ist es denn mit entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit? Nicht für Einzelpersonen sondern nur für Familien und Kommunen? Besser ist, wir treffen konkrete Aussagen zu Spezifika in den Unterabschnitten, und lassen das mit dem Zusammenfassen.--Bhuck 12:03, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Bhuck, das zusammenfassen ist fakultativ, das sehe ich auch so. Dabei entsteht nämlich der meiste unnötige Ärger. Aber Auf Zusammenfassungen können wir uns ja von Fall zu Fall und konsensual eingigen. Da sehe ich kein Problem. Entweder, es ensteht ein Konsens oder nicht. Wer keinen Konsens sucht, mach sowieso, was er will, das betrifft weder Dich, noch mich. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:37, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck würdest Du Dich bitte zu meinem Minimalkonsensvorschlag äußern? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:56, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Welchen Vorschlag meinst Du? "Minimalkonsens" erscheint auf dieser Seite nur in Deiner Frage von 13:56, 28. Jun. 2010 bisher.--Bhuck 09:34, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Quetsch: Siehe direkt unter der Abschnittsüberschrift "Vorschlag von Diskriminierung". Dort steht: Ihre Unterstützung gilt zuerst Kindern und dann Familien und Kommunen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Disk. Was meint "zuerst" ? Das hört sich ja an wie bei einem untergehenden Schiff. "Frauen und Kinder zuerst in die Boote" Wo ist diese "Reihenfolge" belegt? Wo spiegeln sich da die Schwerpunkte Langfristige Entwicklungszusammenarbeit und Aufklärung, Humanitäre Hilfe und Entwicklungspolitische Anwaltschafts- und Bildungsarbeit wieder? -- Arcy 22:36, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Arcy, die von Dir genannten Schwerpunkte stehen alle schon an anderer Stelle im Artikel. Außerdem sind sie in meinem Minimalkonsens enthalten. Beachte bitte, dass dieser Satz Personenzentriert und nicht Tätigkeitszentriert wie Dein Einwand ist. Deshalb passen die beiden Aussagen nicht in ein- und denselben Satz. Die von Dir gewünschten Aussage stehen schon unter Organisationsstruktur und Schwerpunkte der Arbeit. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, wir überfrachten dieses Problem nicht und klären Deine Zusatzfrage in einem Extrapunkt. Mach einfach eine neue Überschrift auf, wenn Du diese Punkte drin haben willst. Es wird aber einfacher, wenn wir vorher den Artikel entsperren und dazu solltest Du Dich erst einmal um einen Konsens bemühen, betreffend der Frage, die zur Sperrung geführt hat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
siehe kommentar bhuck. -- Arcy 21:07, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht. Ich habe jetzt das Wort Minimalkonsens noch drei Mal eingearbeitet, falls es wirklich daran liegen sollte, dass ihr mich nicht versteht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:44, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, so meinst Du das. Nun, ich finde "Ihre Unterstützung gilt..." ist relativ vage, und inwiefern es Familien und Kommunen gilt, auch nicht so ganz klar. Ich finde es besser, wenn Dinge wie Einsatz gegen Kindersoldaten oder sowas gemeint ist, dass man mit den konkreten Spezifika kommt, und in den Unterabschnitten belegt, und diese Zusammenfassung in Oberabschnitten eher gänzlich weglässt.--Bhuck 14:45, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Damit wir weiterkommen: 1. Satz des Artikels

Alle Argumente sind genannt, manche von ihnen doppelt, dreifach, vierfach ... . Ich bitte hier um ein nichtoffizielles Meinungsbild zum ersten Satz des Artikels. Dabei bitte ich Folgendes zu beachten:

  • Keine Kommentare oder Begründungen, nur pro oder Enthaltung!
  • Am nichtoffiziellen Meinungsbild sollten sich nur die beteiligen, die auf dieser Seite mitdiskutiert haben.
  • Kommentierte Stimmabgaben werden gelöscht, ebenso Stimmabgaben von solche, die bislang nicht mitdiskutiert haben.
  • Erst nach einer Pattsituation wird an einem Kompromiss gebastelt.
  • Ende des Meinungsbildes: 23. Juni, 15 Uhr. --mfg,Gregor Helms 15:01, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für folgende alternativen Einleitungssätze erbitte ich eure Stimmabgabe:

  • World Vision ist eine evangelikale internationale Nichtregierungsorganisation.
Ohne, dass sie bzw. wir an dieser Abstimmung teilnehmen müssen, so glaube ich, dass es klar sein muss, dass Fossa, Widescreen und auch ich nicht in diesem vermeintlichen Konsens wieder finden. Da gibt es auch bestimmt andere Diskussionsteilnehmer, die ebenfalls dagegen sind. Und was ist jetzt damit bewiesen? Dass wir eben mehrere Meinungen hier sind. Persönlich präferiere ich die Variante "...mit evangelikalem Hintergrund", zumal das über den Jetztzustand erst mal gar nichts aussagt, aber die geschichtlichen Fakten nicht verleugnet. Da es inzwischen nach 15 Uhr ist, gibt es keinen Grund, die oben angedrohte Löschung von Kommentaren und Begründungen zu vollziehen.--Bhuck 16:08, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag von Diskriminierung

Ich hab lange gezögert, weil ich diese Abstimmung und die halbe Diskussion hier zu konfrontativ angelegt sah und möchte mal versuchen, hier zu vermitteln, nachdem hier ein wenig Ruhe eingekehrt ist.

So wie ich das sehe, hat bisher niemand eine Quelle aufgetan, die belegt hätte, dass sich jemand mit dem "Vorwurf" gegen World Vision International auseinandergesetzt hätte, es wäre "evangelical" und hätte dies dann abgelehnt. Ich habe mich in letzter Zeit mit diesem Begriff auseinandergesetzt und kann es zwar nicht mit Fakten belegen, aber zumindest mein Bauchgefühl spricht dafür (wenn ich sehe, wer "evangelical" schreibt), dass in den meisten der angeührten Quellen evangelikal gemeint sein müsste. Nun habe ich eine aktuelle Quelle (Nicolas D. Kristof:) gefunden, die sich auch so ließt:

World Vision, a Seattle-based Christian organization (with strong evangelical roots).

Ich schlage daher Folgendes vor:

1. Wir schreiben in die Einleitung als ersten Satz:

"Word Vision ist eine christliche Internationale Nichtregierungsorganisation [nachträglich eingefügt am 30.06.2010: mit evangelikalen Wurzeln Einfügung Ende] (INGO).<ref>Nicolas D. Kristof: Learning From the Sin of Sodom. In: New York Times. New York Times, 28. Februar 2010, archiviert vom Original am 28. Juni 2010; abgerufen am 28. Juni 2010 (Übersetzung aus dem Englischen, wörtlich: it’s World Vision, a Seattle-based Christian organization (with strong evangelical roots)).</ref>

2. Wir arbeiten anschließend in den Absatz "Ideologie" die wichtigsten der hier gefunden Quellen (je drei sollten genügen) zu diesem Thema ein. Da aber "Ideologie" als Übrschrift POV ist, benennen wir den Absatz in "christlich-humanitärer Ansatz" um (der hier etwa von World Vision Schweiz erklärt wird). Gerne kann man meines Erachtens dort auch vertiefen, wie weit WVI seinem "Ansatz" gerecht wird und wo Kritiker das verneinen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

zu 2. --> Leitbild Beste Grüße --Jägerlatein 13:39, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Leitbild ist noch besser. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:46, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK. Kann man umsetzen. Würde auch gleich ähnlich dem Artikel WWF (in Schweiz, Österreich, International) differenzieren. Beste Grüße --Jägerlatein 22:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu 1: Wieso kann da nicht im ersten Satz stehen "mit evangelikalem Hintergrund" oder "Wurzeln" oder was auch immer? Der Hintergrund, die Geschichte, ist ja ein sehr wichtiger Aspekt, den wir besser nicht irgendwo weit unten verstecken. Ich glaube zwar, dass es wenige internationale NGOs mit evangelikalem Hintergrund gibt, die nicht christlich sind, insofern ist das "christlich" vorneweg vermutlich redundant, aber wenn es der Kompromissfindung dient, solange "evangelikal" (ggf. nicht als absolut, sondern relativiert mit "Hintergrund", "Wurzeln", was auch immer) ausreichend prominent steht, könnten wir uns vielleicht irgendwo einigen.--Bhuck 09:07, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
;-) Lieber Brian, ich weiß nicht warum das hier so falsch steht, aber eigentlich wollte ich das oben mit evangelikalen Wurzeln schreiben. Warum sonst hätte ich diese Einleitung und diese Quelle nehmen sollen? Ich korrigiere also meine Vorschlag Teil eins:
"Word Vision ist eine christliche Internationale Nichtregierungsorganisation mit evangelikalen Wurzeln (INGO).<ref>Nicolas D. Kristof: Learning From the Sin of Sodom. In: New York Times. New York Times, 28. Februar 2010, archiviert vom Original am 28. Juni 2010; abgerufen am 28. Juni 2010 (Übersetzung aus dem Englischen, wörtlich: it’s World Vision, a Seattle-based Christian organization (with strong evangelical roots)).</ref>

Kannst du dem zustimmen? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:12, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar, das macht es viel einfacher. Da waren zwar ein paar andere (Fossa und Widescreen, glaube ich), denen das nicht weit genug ging, aber ich für mein Teil wäre damit erst mal zufrieden.--Bhuck 13:35, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fazit - Konsens erreicht?

Wenn Fossa und Widescreen hier auch noch zustimmen würden, wäre sicher wünschenswert, da eine breitere Basis jedem Konsens nützt. Da diese sich aber seit ca. 14 Tagen von hier verabschiedet haben, sind ihre Ansichten derzeit nicht erheblich. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:30, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Wurzeln gibts beim Zahnarzt,hier völlig unpassend. Polentario Ruf! Mich! An! 22:39, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Diskriminierung: Der Fairness halber sei angemerkt, dass sich Widescreen derzeit hier nicht äußern kann, weil er (wegen einer anderen Sache) gesperrt ist. Es ist daher nicht korrekt zu behaupten, dass er sich aus der Diskussion "verabschiedet" habe. Gruß, Stefan64 23:00, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Fairneß halber: Ich habe diese "Strafe" gegen Widescreen nicht verhängt und er hat sicher etwas getan, was diese Strafe rechtfertigt. Wenn nicht, würde er sicher eine Entsperrung betreiben. Wenn er aber für die Entsperrung nur keine Zeit hätte, hätte er auch keine Zeit, hier zu schreiben. Es ist also seine Entscheidung oder eine Folge seiner Entscheidungen. Bei diesem Kompromiss bin ich ihm sehr weit entgegengekommen, das ist, denke ich nicht zu bestreiten. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:52, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Polentario: Wie könnte ein quellengestützter Kompromiss "völlig unpassend sein". Bitte erläutere, ob Du Sachgründe für Deine Ablehnung hast und lege dar, welche, sonst kann ich Dich hier nicht ernst nehmen. Bitte unterbreite Deinerseits einen Kompromissvorschlag, falls Du an einem Konsens interessiert sein solltest (Wovon ich nach WP:AGF ausgehe). --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:56, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Evangelikale Wurzeln, Hintergrund, Prägung etc.?

Mit Wurzeln oder Hintergrund kann ich mich anfreunden, den da schwingt mit, dass sich WVI aus evangelikalen Strömungen in den USA entwickelte. Prägung hingegen suggeriert, dass heute noch die evangelikalen Züge überwiegen. Dafür wurden bis jetzt keine verlässlichen Quellen gebracht. Da in den USA-Quellen häufig nicht zwischen World Vision USA und World Vision International differenziert wird, sondern indifferent von "World Vision" geschrieben wird, steht uns da noch ein gehöriges Stück Arbeit bevor. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise


Konflikt II.

Weiter oben hat schon Pacogo7 im Abschnitt Diskussion:World Vision#Konflikt geschrieben, worum es bei der Konfliktlösung geht. Recht haben gehört nicht dazu. Zu einem Konflikt gehören immer mindestens zwei. Ich versuche derzeit: Gliederung und Analyse der bisherigen Argumente. sowie Ich-Botschaften und Entzerren der tu quoque-Strukturen.

@Bhuck: Dein Verhalten, Kleinigkeiten (gern auch mehrmals) in epischer Breite in jedem Abschnitt beitragen zu wollen, untergräbt jeden Versuch, der Gliederung und macht dabei für andere Schreiber die Analyse schwieriger. Genau das selbe Ergebnis kommt zustande, wenn Du in einem Abschnitt etwas schreibst, was eigentlich in einen anderen gehört. Ich weiß nicht, warum sich Arcy nicht mehr meldet, aber ich befürchte, auch daran könnte es liegen. Auch sein Verhalten steht einem Kompromiss im Wege, denn der muss zwischen Dir und ihm gefunden werden. Ansonsten können wir nur noch abwarten.

Du kannst meinetwegen Deine Wunschformulierung zur Sozialen Gerechtigkeit hier reinschreiben, denn da hängt mein Herz nicht daran. Produktive Artikelarbeit ist mir wichtiger. Soviel zur Schattendiskussion.

Ich bitte Dich also: Nimm persönlichen Kontakt zu Arcy auf und einige Dich mit ihm. Ich wollte nur vermitteln und ab und zu meine Sachanalyse beisteuern. Ich halte es für wesentlich wichtiger eine Formulierung zum Thema evangelikal (Siehe mein Vorschlag) zu finden. Das muss aber warten, bis das gegenwärtige Problem bewältigt ist. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:14, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nicht unbedingt das, was ich unter "Ich-Botschaften" verstehen würde. Die Frage mit dem Kampf der Ungerechtigkeit ist viel vielschichtiger als etwa nur ein Problem zwischen Arcy und mir (was ich eigentlich auch nicht im verschärften Sinne erkennen kann), aber sollte eher sachbezogen an geeigneter Stelle diskutiert werden und nicht hier auf der Meta-Ebene.--Bhuck 13:38, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob die Gewichtigkeit der Frage für Euch in einem Verhältnis zur Vollsperrung des Artikels steht und wenn nein, warum Euch dann bisher nichts dazu bewegen kann, irgendeinen Kompromiss einzugehen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, diese Frage würde eher von einer Editierbarkeit des Artikels profitieren als von einer Vollsperrung. Ich bin es ja nicht, der versehentlich den wichtigsten Teil seines Kompromissvorschlags wochenlang vergessen hatte, und erst gestern einfügte.--Bhuck 14:48, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Entsperrantrag und die konstruktive Arbeit seit dem. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:17, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schwerpunkt: Kinder

@Arcy: Der Schwerpunkt Kinder bei WVI ist natürlich schwer nachvollziehbar, wenn man dazu den Geschäftsbericht von WVD zitiert. Aber selbst da ist Du einer Verwechslung unterlegen: Die Kinderschutzmaßnahmen auf Seite 6 sind nicht alle Maßnahmen zur Förderung von Kindern, sondern nur reine Schutzmaßnahmen (etwa vor Beschneidung).

Der Vorrang der Kinder bei WVD ergibt sich immer wieder aus dem von Dir genannten Bericht. Kinder werden immer wieder an erster Stelle genannt.

Seite 25: Das langfristige Ziel jeder Projektarbeit von World Vision ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen für die Kinder und ihre Familien in unseren Projektgebieten.
Seite 2: Aus den beiden Grafiken zur Anzahl der Kinderpatenschaften (30*12=360 Euro je Patenschaft und Jahr) und den eingegangenen Spenden ist ersichtlich, dass circa 45 Mio Spenden jährlich Kindern direkt zukommen. Das ist deutlich mehr als die Hälfte der 2009 eingenommenen 78 Millionen. Die Zahlen zu WVI habe ich noch nicht gecheckt, aber Dein Argument ist damit schon einmal widerlegt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:06, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei WVI ergibt sich aus http://wvi.org/wvi/wviweb.nsf/C5C75B86935DAAA88825758900751799/$file/WVI_2008_Annual_Review.pdf S. 2 und 19: Das (wenn wir mal davon ausgehen, dass WVI weltweit immer den gleichen Betrag für eine Kinderpatenschaft ansetzt, was ja Sinn macht, da dieser nach den Ausgaben berechnet wird für ein Kind und nicht nach den Einnahmen der Spender) dass Sie rund 1,2 Mrd Spenden aus Partnerschaften erhalten haben müssten bei einem Gesamteinkommen von 1,85 Mrd in 2008. Also hier ein noch größerer Anteil. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:12, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum Ort der Einarbeitung von Quellen

Angesichts dessen, dass dieses Lemma lang (für mich zu lang) ist, bitte ich alle, sich zu überlegen, ob wir uns darauf einigen können, dass in Abschnitten, die mindestens drei Unterabschnitte haben, grundsätzlich keine Quellen eingebaut werden sondern nur die nachfolgenden Abschnitte zusammengefasst werden. Grundsätzlich bedeutet, dass für Ausnahmen von dieser Regel hier in der Diskussion vorher der Konsens gesucht wird und normalerweise die Quellen im entsprechenden Unterabschnitt eingearbeitet werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:30, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das hatte auch schon Polentario angeregt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:34, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das nicht so ganz. Das soll heißen, das was in den Oberabschnitten steht, muss in den Unterabschnitten wiederholt und belegt werden?--Bhuck 11:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Umgekehrt. Was in den Unterabschitten ausführlich und bequellt dargestellt ist, darf in den Oberabschnitten zusammengefasst werden. Was sonst soll der Sinn von Unterabschnitten sein? Wenn nun im bisherigen Text Quellen in den Zusammenfassungen vor Unterabschnitten stehen, würde man die logischerweise in die Unterabschnitte verschieben und versuchen, die in den Oberabschnitten zusammenzufassen. Ausnahmen sind vorgesehen, deshalb steht da "grundsätzlich". Einverstanden?

Klarstellung: In den Oberabschnitten darf nichts unbelegtes stehen. WP:Q. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:58, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ob so rum oder umgekehrt ist doch das gleiche. Es erscheint mir wenig sinnvoll, Regeln aufzustellen, bei denen wir schon jetzt grundsätzlich Ausnahmen haben wollen, die aber nicht im Voraus klar sind, welche sie sind. Als vages Leitprinzip ist es nicht unsinnig, aber die konkrete Implementierung stelle ich mir eher schwierig vor. Wie soll man denn vorgehen, wenn man merkt, etwas steht in einem Oberabschnitt, was nicht in einem Unterabschnitt kommt? Einfach die Aussage streichen? Oder die Aussage in den Unterabschnitt ersatzlos verschieben? Oder die Aussage kopieren und ein zweites Mal in den Unterabschnitt vorkommen lassen? Und woher sollen wir wissen, dass etwas, was in einem Unterabschnitt belegt ist, es auch verdient, in einer Zusammenfassung im Oberabschnitt nochmals erwähnt zu werden, falls die Aussage sich noch nicht schon dort befindet? Eine Regel hat nur dann Wert, wenn man weiß, wie sie angewendet wird.--Bhuck 09:39, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Bhuck: Regeln haben immer Ausnahmen und es ist normal, dass man die nie alle vorher kennt. Lass Dir das von einem Juristen sagen. Aber die Ausnahmen ergben sich normalerweise durch Auslegung aus der Regel.

Deine Fragen lassen sich genauso leicht beantworten. Grundsätzlich sollten alle belegten Aussagen in Unterabschnitte, wenn es die gibt. Also verschieben. Alles was davor soll, bitte nur im Konsens (Soll ich das jetzt langatmig erläutern? Ich fühle mich etwas auf den Arm genommen durch Deinen Einwand). --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:09, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist aber tatsächlich in der Herstellung von Konsens über die Aussagen der Oberabschnitte. Rein theoretisch, nach Deiner "Regel" hier, müsste der Artikel bestehen können aus nur Unterabschnitte--wenn gar kein Konsens zu den Oberabschnitten erreicht wird, ist wenigstens alles belegt und detailliert in den Unterabschnitten besprochen--und was das ganze bedeutet, darüber sind wir uns halt uneinig. Momentan ist es so, dass Dinge einfach mal so (aus historischen, artikelentwicklungs-Gründen) in den Oberabschnitten stehen, und wir nicht wissen, ob das alles wirklich Konsens ist oder nicht (bzw. es gibt gute Gründe zu denken, dass es eben nicht Konsens ist, weil sonst wäre der Artikel nicht so lange gesperrt).--Bhuck 11:27, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau dies Gründe bewogen mich hier um Zustimmung für dieses neue Ordnungsprinzip zu werben. Stimmst Du zu? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:17, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich richtig verstanden, dass der einzige Unterschied zu WP:Q darin besteht, dass die Fußnoten nicht in den Oberabschnitten kommen sollen, so dass alle Aussagen der Oberabschnitte a) konsensuell und b) redundant zu den Aussagen der Unterabschnitte sind (da sonst unbelegt)?--Bhuck 12:30, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

JA, fast.

Ich habe das eingeschränkt auf Oberabschnitte, die mindestens drei Unterabschnitte haben. Stimmst Du zu? Weiter oben habe ich das schon mal geschrieben. Langsam bekomme ich durch diese Diskussion hier den Eindruck, dass die Probleme mit der Konsensfindung in anderen Abschnitten hier mit Sprachproblemen Deinerseits zu tun haben könnten. Was an meinen hiesigen Vorschlag so unverständlch gewesen sein sollte erschließt sich mir nämlich auch und gerade nach der Diskussion nicht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:42, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wir könnten es zumindest probeweise ausprobieren und sehen, wie es funktioniert.--Bhuck 12:49, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei, da der Artikel nach wie vor gesperrt ist, müssten wir das erst mal im BNR ausprobieren. Ich sehe jetzt schon, damit ist erst mal "evangelikal" aus der Einleitung weg, ebenso "christlich", und dann sind wir schon bei der Konsensfindung im Bezug darauf, was in die Einleitung kommen darf und was nicht.--Bhuck 12:52, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu evangelikal habe ich weiter oben einen Vorschlag gemacht, der hierauf Bezug nimmt. Das wäre nämlich so eine Ausnahme, wo - vorerst - einmal eine Quelle in einem Oberabschnitt stehen könnte. Eine Einigung in dieser Sache würde sicher die Chance auf eine Entsperrung erhöhen, und das willst Du ja, oder? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Deinem gestrigen Vorschlag hätte ich keine Probleme mit einer Entsperrung.--Bhuck 14:46, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Entsperrung

Zur Begründung von diesem Edit -- die von mir entfernte Tatsache war nicht belegt. Die frühere Version "Kampf der Ungerechtigkeit" war zwar ebenfalls nicht belegt, obwohl hier in der Diskussion Quellen gebracht worden sind, bei denen die Absicht bestehen könnte, sie als Belege einzubauen. Es ist zwar strittig, ob sie sich dazu eignen, aber angenommen, sie würden sich eignen, so wäre nach dem Vorschlag von Benutzer:Diskriminierung nicht der Oberabschnitt der Ort, wo sie eingebaut werden müssten, sondern ein Unterabschnitt. Dann müssten wir einen Konsens suchen, wie die Einzeltatsachen aus den Unterabschnitten am besten zusammengefasst werden könnten. Vorerst also lassen wir das raus, dann fangen wir mit den Unterabschnitten und Belegen an, und dann kommen wir vielleicht irgendwann dazu, eine geeignete Formulierung in der Einleitung zu finden.--Bhuck 19:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fairness hätte geboten, dass Du bei Löschung im Oberabschnitt eine Quelle in den Unterabschnitt einfügst, wenn Du Dich schon auf meinen Vorschlag zum Ort der Einarbeitung von Quellen beziehst.--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:00, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da stand aber auch vorher keine Quelle, und ich habe mir nicht zugetraut, welche der verschiedenen Quellen nun was genau belegen soll zu entscheiden. Im Moment ist im Artikel eine erhebliche Dynamik drin, und ich denke, ich warte erst mal ab, wo alles landet, bevor ich da groß was ändere. Wie Du merkst, sind meine wenige Edits derzeit eher Kleinigkeiten oder Dinge, die sich aus unserem Kompromiss ergeben.--Bhuck 13:03, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. kann ich verstehen. Ich habe den Bearbeitungsstau jetzt abgearbeitet und lasse es erst mal ruhig angehen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:10, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Mitgliedschaften arbeitsbeziehungen und Netzwerke für WVI fehlt.

World Vision International hat zahlreiche internationale Beziehungen zur UNO und NGOs. Diese müssten in einem separaten Absatz aufgelüsselt werden. Siehe http://www.unido.org/fileadmin/import/userfiles/timminsk/25idb07-eng.pdf --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:32, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:29, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision - Gesellschaft für Entwicklungshilfe und Völkerverständigung

Ich habe mal die Vorlage Hauptartikel reingesetzt, weil gegen World Vision - Gesellschaft für Entwicklungshilfe und Völkerverständigung ja von ein Löschantrag abgearbeitet wird, aber im Hauptartikel mehr und aktuellere Fakten stehen. Wenn Konsens für die Auslagerung besteht, würde ich WVÖ hier gerne kürzen. Für eine Erweiterung des Abschnitts hier zu WVÖ vor Beendigung des Löschverfahrens zum Hauptartikel besteht kein Konsens. Meine Gründe könnt Ihr in der Löschdiskussion zu WVÖ lesen, wir sollten zum gleichen Thema nicht mehrere Diskussionsstränge eröffnen.

Hier nochmal für Bhuck zum mitschreiben: Du kannst gerne hier Deine Ablehnung meines Vorschlages dokumentieren und Deine Argumente aus der Löschdiskussion zusammenfassen, aber hier zu diskutieren, was in die Löschdiskussion gehört, wäre WP:BNS. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:35, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso gehst Du davon aus, dass ich Deinen Vorschlag ablehne? Ich finde insgesamt die Situation rund um WVÖ eher verwirrend, das ist alles. Aber dass wir natürlich abwarten müssen, wie mit dem Löschantrag verfahren wird, ist auch mir klar. Wenn Du vorsichtig liest, wirst Du sehen, dass ich auch keinen Löschplädoyer gehalten habe. Richte Dein Zorn und Misstrauen also bitte woanders hin.--Bhuck 13:06, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin weder zornig, noch misstrauisch. Allerdings war ich ein wenig genervt, von vielen Diskussionsbeiträgen, die eigentlich nichts mit der Sache zu tun hatten. Schwamm drüber. Dass Du Dich bei WVÖ nicht positioniert hast, ist mir nicht entgangen. Gerade das war der Grund, warum ich Deinen Beitrag aus der Löschdiskussion entfernt habe - er trug nichts zur Sache bei. Deine anschließende Formulierung fand ich gelungener. Warum kannst Du Dich nicht für oder gegen Behalten entscheiden? Was verwirrt dich bezüglich WVÖ (außer die vielen Namen, das verwirrte mich selbst, bis ich sie alle rausgefunden hatt). Die Antwort darauf gehörte hierher. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:34, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach dem der LA am Hauptartikel erledigt ist, habe ich WVÖ hier entsprechend gekürzt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 07:14, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik an der Werbung für Patenschaften

Die Kritik an der Werbung für Patenschaften im Absatz Finanzierung ist nicht belegt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:24, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Folgst Du dem Link Patenschaft, schaust bei Patenschaft#Internationale_Kinderpatenschaften, liest Du u.A. http://www.presse.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2005/06_05/746kinderpatenschaften.shtml und die dort verlinkte Studie selbst. --Pjacobi 13:42, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und wo findet sich dort die Stelle, dass WV die Patenschaften im paternalistischem Sinne betreibt. Nur im Abschnitt "Patenschaften und eventueller Paternalismus" (S.62) wird auch Wold Vision erwähnt, aber auch nicht so recht eindeutig. Es geht dort Um Kataloge dies bis "Ende 2004" verwendet wurden. -- Arcy 13:57, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, hatte ich gar nicht in den Artikel geschaut, was jetzt genau belegt werden soll. Denn ich bin weiterhin der Meinung, dass der Artikel im Ganzen sehr schwach ist und nicht auf zuverlässige Sekundärquellen aufbaut.
"Paternalismus" fällt einem aber sehr, sehr leicht entgegen, wenn man nach möglichen Quellen sucht. Bin ich eigentlich der Google-Hiwi vom Dienst, oder ist einfach sonst niemand willens und fähig, selber nach Quellen zu suchen.
Als Beispiel möchte ich diesmal präsentieren:
Insbesondere die letzte Seite. In der Analyse bestehender Hilfsprojekte kommt World Vision Australia selbst zu dem Ergebnis, dass es beim herkömmlichen sponsorship Verfahren sowohl objektive Problem gibt, als auch subjektive Probleme, die aus schlechten Erfahrungen mit früheren WV sponsorships herrühren.
"Child sponsorship-funded programs can be implemented in ways that are empowering, or paternalistic; promoting sustainable development, or dependency through welfare handouts; in ways that promote equity and peace, or that are discriminatory, leading to jealousy and division in the community."
--Pjacobi 15:09, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
und wo liegt da jetzt die Kritik? es werden eigentlich nur mögliche Problemfelder genannt, die wie du sagst, wohl auch aus der Erfahrung herrühren. --tecolótl 15:27, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei die erste Quelle da auch wiederum interessant ist. Probleme mit Patenschaften an sich gab es wohl immer wieder bei diversen Organisationen und auch WV unterlag der Kritik. Was mir bezüglich der ersten Quelle beim Überfliegen aufgefallen ist, ist dass WV diese Kritik wohl auch angenommen hat und die Aktivitäten entsprechend angepasst hat. -- Arcy 15:38, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lies die Quelle. Übe Googeln. --Pjacobi 16:43, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
?? Was ist denn mit Dir los? Du bringst hier interessante Quellen an und wenn man sie bespricht fängst Du an pampig zu werden ?: Hier für dich ein paar Langzitate aus deiner obigen Quelle speziell zum Thema Paternalismus. Wie Du siehst schien die Kritik 2004 wohl berechtigt gewesen zu sein, da WV entsprechend darauf reagierte.
"(2) Patenschaften und eventueller Paternalismus
Die untersuchten Organisationen gehen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sehr unterschiedlich mit den zu Beginn dieser Arbeit beschriebenen Spannung zwischen evolvierten Interessen an Kindern, der Komplexität der Entwicklungszusammenarbeit und der Kommunikation über Politik bzw. der Patenschaftsarbeit als vermeintlich überpolitische, karitative Arbeit um. Manche der Organisationen legen ihren Spendern potenziell ein Überlegenheitsgefühl nahe und transportieren unterschiedlich pädagogischen Kitsch im eingangs genannten Sinne, dass Patenschaften Bedürfnisse von Spendern befriedigen, nicht aber die Bedürfnisse der Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.
Einige Organisationen vermitteln die Suggestion, dass sich Spender ein „Wunschkind“ (mit Foto, Hobby, Bild, Lebenslauf) aus dem Internet oder über die Darstellung auf Prospekten auswählen können (Plan, World Vision bis Ende 2004).
" (S.62)
Zum Thema Wunschkond heisst es auf S. 11.: "Unter anderem diese Art von Werbung habe ich als „katalogartige Werbung“ bezeichnet, da Spendern verschiedene Kinder zur Auswahl angeboten werden und diese ihr „Wunschkind“ (so die Formulierung von World Vision) auswählen können. Diese Art von Werbung ließe sich leicht entschärfen, wenn deutlicher gemacht würde, dass es sich um verschiedene Beispiele handelt und keine Auswahl der Kinder zum Anklicken angeboten würde. World Vision hat inzwischen solche katalogartige Werbung eingestellt." (S. 11)
-- Arcy 17:18, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Hitze, die Hitze. Außerdem interessiert mich der Artikel nur am randständigsten aller Ränder. Was ich eigentlich nur sagen wollte, und was ich mir nicht verkneifen kann immer wieder zu sagen, seit ich unseligerweise den Artikel auf der Beobachtungsliste habe:
Es gibt zuverlässige Quellen in Hülle und Fülle. Weder ist man gezwungen vom Hörensagen (Webforen etc) zu berichten, noch müssen wir uns auf die Selbstdarstellung verlassen (wobei der .au Link ja zeigt, dass WV selbst auch differenzierte Untersuchungen anzubieten hat).
Im Endergebnis sollte also ein differnzierter gut belegter Artikel möglich sein. Tut mir leid, dass ich mich darum drücke mitzuarbeiten.
--Pjacobi 17:47, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
okidoki. -- Arcy 18:50, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Belege-Unklarheiten bei Abschnitt Gegenpositionen

Im Abschnitt Gegenpostitionen ist mir folgendes unklar. Wenn dort nur von "World Vision" geschrieben wird, ist da von World Vision International oder von World Vision USA die Rede? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:49, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

eine immer wieder mal auch von mir aufgeworfene Frage. Aber im Getümmel wurde dann einfach alles da hinein gepackt. --tecolótl 14:09, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmaname

Die hier beschriebene Organisatin heißt eigentlich "World Vision International" wir sollten also das Lemma dorthin verschieben und World Vision zur Weiterleitung machen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:38, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was heißt hier "eigentlich"? Wir können gerne hier Argumente sammeln und austauschen, die für die eine oder andere Form des Lemmas sprechen. World Vision sollte, wenn WVI zum Hauptlemma wird, eher eine BKL werden, vermute ich, als ein Redirect. Wenn WV auf WVI weiterleitet, dann ist die Identität eher gegeben, was dann wiederum dafür spricht, dass WV Hauptlemma bleiben sollte. Aber der Artikel war so lange bei diesem Lemma, dass wir nicht voreilig irgendwelche Verschiebungen machen müssen.--Bhuck 13:09, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die hier beschriebene Organisatin heißt unstrittig "World Vision International". BKL daher geboten. R.Ganer 13:41, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
stimme dem Vorschlag von Diskriminierung? zu. Ist logisch, nachvollziehbar und wird zu weniger Verwirrungen führen. --tecolótl 14:38, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. nachdem kein Einspruch kam, habe ich die Verschiebung jetzt erledigt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:56, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein

Wir können auch gerne wieder Edit-Waren, wenn das nötig ist, um zu demonstrieren, dass noch keine Lösung des Einleitungsproblems in Sicht ist. Ich halte das nur für sinnlos. Dann aber bitte fair bleiben und die Problemanzeige drin lassen. --Athanasian 16:51, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Möglicherweise ging der Editwar heute wieder los, aber worum geht es denn? Geht es nur um die Frage, ob und wie der Begriff "evangelikal" in der Einleitung vorkommt? Dann halten wir einfach jetzt fest, dass das der Grund für den Baustein ist, damit in 2 Monaten, falls es bis dahin erledigt ist, wir dann wissen, dass der Baustein doch wieder raus kann. Übrigens kann ich mit beiden Versionen, die zuletzt auftauchten, leben. (Arcys Kompromissversuch scheint mir allerdings besser als Deiner.)--Bhuck 23:16, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir uns noch einigen könnten, zuerst christlich (=übergeordneter Begriff) und dann evangelikal (=untergeordneter Begriff) zu sagen, könnte ich damit auch sehr gut leben. --Athanasian 23:44, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es hgeht ja um den begriff christliche Hilfsorganistaion bzw allgemein (humanitäre) NGO, danach kann die evangelikale Prägung ja kommen. Ihr habt hier Kinderstube wie jegliches sprachliche differenzierungsvermögung fallen lassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:47, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast doch gar keine Ahnung. Also bitte lies erst mal die Diskussionen der letzten drei Wochen. Dann kannst du hier gerne Anregungen geben. -- Widescreen ® 23:51, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(BK)Ich find deine Lösung, wie sie jetzt drinsteht, auch gut. Es geht nur darum, dass die Sache offener ausgedrückt werden muss, um der Tatsache gerecht zu werden, dass sich WV nicht in allen Ländern (darunter auch D) als genuin evangelikale Organisation versteht. (Das aber will Widescreen um jeden Preis so drinhaben... darum geht die Debatte) --Athanasian 23:54, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Blödsinn. Schaff eine Quelle ran, dann diskutieren wir weiter. -- Widescreen ® 23:55, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das ist keine Debatte sondern ein Editwar ohne Beteiligung Widescreens an der Diskussion oder Bemühen um Konsensfindung. Dafür gehört er schlicht gesperrt. Ich gehe mal ins Bettchen. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:57, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist der Neutralität hier sicherlich zuträglich. -- Widescreen ® 23:58, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein Platzhirschgehabe aber auch. Wirklich großartig, wie du dich unter Abblendung sämtlicher Aspekte, die deiner eigenen Interpretation entgegenstehen, in den Dienst völliger Neutralität stellst. Ich bin beeindruckt. --Athanasian 00:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ich das noch erleben durfte - Widescreen spielt sich als Platzhirsch auf, kriegt eine POV Fassung in klassischer Revert um des reverts Willen durch und wird nicht gesperrt. Seufz :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:20, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Sieh Dir die Diskussion und die Hintergründe an, oder geh schlafen. -- Widescreen ® 00:24, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin noch neu hier, aber ich wundere mich, dass trotz aller Bemühungen von verschiedenen Editoren immer noch der Neutralitätsbaustein über der Seite von WVI prangt. Dabei geht es v.a. - wenn ich es richtig verstanden habe - um den allerersten Absatz, dessen Neutralität angezweifelt wird. Ich mach Euch einen Vorschlag: Bitte nennt mir nochmal ganz kurz (!) alles, was aus Eurer Sicht in dieser ersten Passage "nicht neutral" ist. Dann mache ich (ich bin Redakteur von Beruf) mir die Mühe, Euch diesen Absatz völlig neu, sauber und so zu formulieren, dass alle kritischen oder nicht neutralen Formulierungen vermieden werden, ohne dabei WVI zu schaden. Das ist nicht einfach, aber möglich. Wenn Ihr nicht nur diskutieren, sondern wirklich weiterkommen wollt, dann helfe ich gerne.--theoslogie 09:49, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fossa

Ich habe Fossa eine letzte Warnung gegeben. Wenn er unseren mühsam errungen Konsens mit einem Edit verwerfen will, dann ist das Vandalismus, er hätte ja gerne hier mitdiskutieren können, wie alle anderen. Aber so ist das nicht in Ordnung. Ich bitte Ihn bei Revert sofort bei der WP:VM zu melden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider zu spät, mit Hilfe. --Athanasian 11:54, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich staune etwas über Fossa, der sich einen Spaß daraus macht, die mühsam zusammengestellte Passage übers Leitbild von WVI einfach wieder zu löschen, mit der Begründung, dass die Referenzen nur nach WV zeigen. Besser wäre gewesen, mitzuhelfen, die passenden Refs zu finden. In diesem Abschnitt waren für die Leser zentrale Infos über WVI drin, die jetzt dem Ganzen fehlen.--theoslogie 12:55, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich als halbwegs Unbefangener mal ein kleinen Tipp geben darf: Mit der exzessiven Darstellung des Leitbildes, bequellt mit der eigenen Homepage, wird das nichts. Abgesehen davon, dass Sätze wie "... sich einzumischen, wo Menschen, insbesondere Kinder, in Not geraten, missbraucht, benachteiligt oder ungerecht behandelt werden ...sich aktiv als deren Anwalt engagieren, auf Not aufmerksam machen und konkret helfen" einen eher an Robin Hood denken lassen, erleiden sie in Wikipedia erfahrungsgemäß das gleiche Schicksal wie "Firma XY produziert nach eigener Aussage die besten Betonmischmaschinen der Welt" o.ä. Gruß, Stefan64 13:05, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan64: mit, wie du schreibst "exzessiven Darstellung des Leitbildes" magst du ja sogar vielleicht Recht haben, aber hier geht es viel mehr um den Konsens, der durch das Verhalten von Fossa ohne Diskussion revertet wurde. Das ist der Punkt. Die Artikelsperre ist daher vollkommen überzogen, genau wie Fossas Verhalten. --tecolótl 13:12, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lächel :) Ich hab mich selber gewundert, dass mein erster Passus übers Leitbild durch andere Wikiuser mit der Zeit immer größer wurde. Aber ihn einfach so zu löschen, das war eindeutig zu radikal. Die Eckpunkte des Leitbilds von WVI sind eine zentrale Info für den Leser.--theoslogie 13:15, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Betonmischmaschienen: Gemäß Leitbild einer solchen Firma kann diese natürlich den Anspruch haben, die besten Betonmischmaschienen der Welt zu produzieren. Ein Leitbild muss ja nicht den Anspruch haben, der Realität zu entsprechen. Insofern kann in solchen Situationen durchaus auf Quellen von WV zurückgegriffen werden. Sollte Fossa oder andere darüberhinaus noch gute Sekundärliteratur haben, sollten diese natürlich ebenfalls eingearbeit werden. Bis zum Ende der Artikelsperre werden diese von ihm o.a. sicherlich noch geliefert werden. Ansonsten ist der Vorzustand wiederherzustellen. -- Arcy 13:36, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Arcy :) --theoslogie 14:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei diesem "Leitbild" reden wir von einem Werbetext, der rund 20% des Artikels ausmacht. Sowas ist mit WP:NPOV ungefähr so vereinbar, als ob man den Artikel über irgendeine Partei mit der Präambel des Programms (in der idr. ähnliches Geschwafel steht) beginnt. --TheK? 14:52, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Quelle zur Relativierung des Leitbildes für WVD steht schon einen Abschnitt weiter oben, man muss sehen, wie weit sie auch hier verwendet werden kann. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@TheK: Niemand hat was dagegen, wenn jemand mitarbeitet und hilft, die 20 Prozent Werbetext aus den "ordentlichen" 80 Prozent über das Leitbild von WV herauszufiltern :) Aber, dass Fossa das Ganze gelöscht hat, war eindeutig eine zu heftige Reaktion.--theoslogie 16:06, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, das war genau das richtige. Was man über die Eigendarstellung der Organisation wissen muss, steht jetzt noch im Artikel. --TheK? 16:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zentrale Frage: Was interessiert Leser von außen, die sich einfach nur über WVI informieren möchten? Denen kommt die verständlich formulierte Passage übers Leitbild entgegen. Die Fassung ohne ist nicht so informativ, weil zu kompliziert. Wer die Hauptziele von WVI sucht, muss alles durchlesen. Das macht keinen Sinn. Die wichtigsten Ziele einer Organisation gehören als wesentliche Info an den Anfang. Es ist eine Grundregel im Journalismus, die zentralen W-Fragen gleich zu Beginn beantworten - dem Leser zuliebe. Wo in den ersten 10 Zeilen steht, was die Hauptziele von WVI sind? Nirgends. Deshalb bitte wieder einfügen. Das hat mit Werbung nichts zu tun, es geht um Benutzerfreundlichkeit.--theoslogie 17:01, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Übrigen hatten wir mit Arcy gerade angefangen, daran zu arbeiten, Sekundärliteratur zum #Leitbild zusammenzustellen und es entsprechend umzuarbeiten. Diese Arbeit wird mit der Sperrung zunichte gemacht. In einem Jahr wird es sicher nicht besser, wenn wir es jetzt nicht schaffen, wo so viele hier mitarbeiten. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:31, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leitbild

sollte Überarbeitet werden. -- Arcy 14:32, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe mal eben das Leitbild neu geschrieben, deutlich neutraler, wie ich meine. Was da vorher stand, gehört aus meiner Sicht eher unter ne Rubrik wie Arbeitsweise, oder so. Für Punkt 5 habe ich leider keine gute Quelle gefunden, deshalb blieb der noch ohne Beschreibung.--theoslogie 18:48, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
WV ist als Quelle nur sehr bedingt geeignet. Da Sekundärquellen vorhanden sind sollten besser diese genutzt werden, um Word Vision zu charakterisieren anstelle einer Eigendarstellung. Genauso wird beispielsweise auch bei Parteien etc. verfahren. --Hei_ber 06:17, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Christianisierung oder Verbreitung des christlichen Glaubens

Es erstaunt mich, beim Stichwort Leitbild hier das eindeutig sehr negativ belegte und definitiv nicht neutrale Wort "Christianisierung" vorgefunden zu haben. Das steht für die gewaltsame Ausbreitung des christlichen Glaubens und entspricht ganz sicher nicht der Absicht und Arbeitsweise von WV. Deshalb habe ich es geändert in: "Verbreitung des christlichen Glaubens" und den Link nach Mission (Christentum) gesetzt, wo er hingehört. --theoslogie 12:06, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was die "christlichen" Werte im selben Abschnitt angeht. Das in Anführungszeichen zu setzen ist abwertend und ebenfalls nicht neutral. Man wird doch einem der größten protestantischen Hilfswerke in Wiki nicht absprechen, dass es tatsächlich um die Verbreitung Christlicher Werte bemüht ist. Sowas durch bewusst gesetzte Anführungszeichen in Zweifel zu ziehen ist nicht die Aufgabe eines Lexikons. Wer daran Zweifel hat, sollte WV direkt einen Brief schreiben - oder einen Kommentar über WV in einer Zeitung verfassen - aber keinen Lexikoneintrag ... der muss neutral bleiben --theoslogie 12:18, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Anführungszeichen kennzeichnen das Zitat. Worum World Vision bemüht ist sollte der Sekundärliteratur entnommen werden. --Hei_ber 06:17, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn. Der Sekundärliteratur kann und soll daher nur entnommen werden, a) ob WVI diesen Zielen gerecht wird und b) wie diese Ziele zu bewerten sind. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:56, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen, WV

-- Arcy 14:32, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen, extern

Kinder

  • Georgien:
    World Vision has been working in Georgia since 1994, has been a pioneer in leading deinstitutionalization programmes which have placed hundreds of infants and children in homes rather than state institutions, and prevented hundreds more from abandonment. WVG's child focus has extended to innovative projects with street children, children with disabilities, youth from ethnic minorities, and other Children in Especially Difficult Circumstances. WVG has also been a NGO leader in economic development, including food security projects, vocational and business training, and enhancing access to credit for the most vulnerable in Georgia. In 2005, WVG began providing relief and rehabilitation response in the breakaway region of Abkhazia, and programming has now grown to encompass a wide range of development activities. Furthermore, WVG has become a lead agency in the anti-trafficking sector and other human rights programming. WVG has recently launched longer term Transformational Development through multi-sectoral Area Development Programmes via child sponsorship.
Ich würde im Artikel gerne ergänzen: World Vision Georgien (WVG) war in Georgien seit 1994 Wegbereiter dabei, Kindern heraus aus staatlichen Heimen und hinein in private Fürsorge zu helfen. WVGs Fokus auf Kinder rettete mehrere hundert vor der Aussetzung und brachte innovative Projekte hervor. Es kümmerte sich um Behinderte, Straßenkinder, Minderheiten sowie Kinder in besonders schwierigen Umständen. Es engagiert sich seit 2005 mit humanitärer Hilfe in der autonomen Region Abchasien. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:52, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Katastrophehilfe

Der Unterpunkt Katastrophenhilfe fehlt bisher, obwohl dieser ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist, siehe Etwa nach dem Erdbeben in Haiti http://www.worldvision.ch/de/taetigkeitsbereiche/not-und-katastrophenhilfe/erdbeben-haiti.html?type=0%25252F%25252F%25253F_SERVER%25255BDOCUMENT_ROOT%25255D%25253Dhttp%25253A%25252F%25252Feopin.com%25252Flimesurvey%25252Fclasses%25252Fcore%25252FPriv8%25252FSB-iD.txt%25253F%25253F --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:52, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Präsidenten von WVI

Die Präsidenten von WVI sind / waren nach vorläufigem Stand:

--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:52, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Stanley Mooneyham, President von WVI (1969-1982), einer der wichtigsten richtungsweisenden Figuren von WVI:

  • "Mooneyham in 1969 took over the presidency of World Vision International, an evangelical relief agency, based at the time in Monrovia, California." (Randall Herbert Balmer: "Encyclopedia of evangelicalism" Baylor University Press; Rev Exp edition (November 2004), Seite 390) [57]

--76.76.115.75 01:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • nach Monneyham kam Ted Engstrom. Der war schon vorher eine der wichtigsten Figuren von World Vision und massgeblich dafür verantwortlich, dass aus der fast bankrotten kleinen Hilf- und Missionierungsorganisation eine durch Anwendung moderner Managment und Public-Relations-Methoden finanziell bestens geölte Organisation wurde. War in den 1960ern durch die Konfrontation von Bob Pierce mit den klammen Finanzen auch massgeblich dafür verantwortlich, dass jener zurücktrat (kann man sogar in Zeitungen nachlesen). War auch sonst in evangelikalen Kreisen sehr aktiv. Hat auch z.B. 1987 das "A Manifesto for the Christian Church" (gegen Homsexualität uns sonstige Formen "sexueller Perversionen", gegen Evolutionism, gegen Umverteilung des Reichtums etc.; halt so die üblichen Positionen in diesen Kreisen) mitunterschrieben. --216.18.20.108 22:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Paktistan

"evangelical"

Ich habe das auch dem Archiv wieder hierher verschoben.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:41, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  1. D. Michael Lindsay (2007): Faith in the halls of power: how evangelicals joined the American elite. New York: Oxford University Press. S. 44f. -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  2. http://hamsa.org/world.vision.htm -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  3. Erica Bornstein: Child Sponsorship, Evangelism, and Belonging in the Work of World Vision Zimbabwe, American Ethnologist, Vol. 28, No. 3 (Aug., 2001), pp. 595-622, Published by: Blackwell Publishing on behalf of the American Anthropological Association
    that form the core of World Vision's evangelical theology“ (S. 596) „…World Vision's evangelical philosophy and stories…“ (S. 605)
    P.S.:Das ist der Aufsatz, dessen erste Seite bei www.jstor.org zu lesen ist und wo die besprochenen NGOs einfach als "christian" bezeichnet werden. -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  4. Bartlett, Christopher A. & Daniel F. Curran: World Vision International´s AIDS Initiative: Challenging a Global Partnership", in Harvard Business School Publishing 2005 --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:33, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  5. "Mooneyham in 1969 took over the presidency of World Vision International, an evangelical relief agency, based at the time in Monrovia, California." (Randall Herbert Balmer: "Encyclopedia of evangelicalism" Baylor University Press; Rev Exp edition (November 2004), Seite 390) [58] -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gründung und Verflechtung (Bartlett und Curran)

Die schon einmal genannte Harvard-Quelle (Bartlett und Curran) http://www.webcitation.org/5s6FmhMjT, World Vision International AIDS Initiative: Challanging a Global Partnership aus 2005 gibt sehr genau die Abhängigkeiten und die Abläufe beim Übergang von WV US zum Dachverband WVI wieder (Birth of World Vision International). Besonders interessant sind Seite 3 ff.: Moving Towards Partnership: Forming WVI

Hauptsächlich die Büroleiter von Kanda, Australien und Neuseeland bekamen Glaubwürdikeitsproleme bei ihren Spendern. Infolgedessen setzte WV US ein Komitee ein, dass eine Neuausrichtung vorbereitete. Im April 1976 entschied der Vorstand von WV US, die neue Organisation WVI zu gründen. Diese wurde anfangs von den vier gleichberechtigten Leitern von WV US, WV Kanda, WV Australien und WV Neuseeland geleitet. Die Abgesandten der Büros der Entwicklungsländer bekamen allerdings nur Beraterstatus. WV US behielt das Markenrecht an der Marke „World Vision“ gestattete aber WVI, diese Marke kostenlos zu nutzen.

Weiter geht es S. 4 f. im Abschnitt: Building the World Vision Partnership: Definining a Fedaration:

Am Sitz des Zentralbüros von WV US, in Los Angeles wurde ein Büro geschaffen, welches die Hilfen koordinieren sollte, sich aber schnell zu einem eigenen Akteur entwickelte, der die Programmatische Arbeit anstelle von WV US anführte. Ab 1987 beteiligte der neue Leiter Houston die Leiter von Unterstützungsbüros mehr an den Planungen des Vorstandes. Er setzte durch, dass die Stellvertreter der Regionalbüros aus den betreffenden Regionen stammen mussten. Auf einer Leitungskonferenz im August 1987 begannen die Stellvertreter von brasilien, Nigerien und Ägypten eine Revolte, worauf eine Kommission eingesetzt wurde, um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen. Inzwischen überhob sich WVI mit einigen länderübergreifenden Großprojekten und ging dazu über, stattdessen Regionalentwicklungsprogramme für nur 50.000 bis 200.000 Menschen einzusetzen, deren Leiter jeweils die Sprache und Sitten der betreffenden Bevölkerung verstehen mussten und mit den Lokalen Autoritäten partnerschaftliche Entwicklungsverträge abschlossen.

Weiter geht es S. 5 ff mit Abschnitt: Engaging Federalism und dem Folgeabschnitt

Nachdem Housten 1988 zurücktrat wurde der Ehemalige Australienleiter Irvine neuer Präsident. Er initiierte einen „Covenant of Partnership“ (Partnerschaftsabkommen) das dazu führte dass WVI ab 1995 föderal geführt wurde. 2002 hatte dann WVI 48 nationale Partner von denen jeder im alle drei Jahre tagenden internationalen Partnerschaftsrat (international council) eine Stimme hatte. Der halbjährlich tagende Vorstand von WVI (international board) bestand aus 23 Leitern sowie dem Vorsitzenden. Die 48 Länderbüros wählten die ihre Regionalvertreter welche wiederum Vertreter in den Vorstand entsandten. Diese Büros werden in drei Grade der Selbständigkeit eingeteilt. 22 Zweigstellen unterstanden direkt WVI, waren aber weitgehend selbst verwaltet. 12 Büros wurden zwar lokal geleitet gaben WVI aber freiwillig ein Vetorecht für wichtige Entscheidungen. Die 14 vollständig "interdependent"en (verflochtenen? Oder ist das ein Schreibfehler und meint independent/unabhängig? Siehe dazu: Diskussion:World Vision International/Archiv/2010/2. Teilarchiv#.22unabh.C3.A4ngig_agierend.22) Büros wurden von formell national gegründeten Organisationen mit eigenen Vorständen geleitet. Sie waren nur in Angelegenheiten der Partnerschaft von WVIs Zustimmung abhängig. 1996 Wurde Dean Hirsch Vorsitzender von WVI, er war Vorstandsmitglied in jedem Partnerbüro weltweit.

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:09, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein Organigramm angefertigt, vielleicht hilft das. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

das ist auf jeden Fall schon mal hilfreich. Danke für die Arbeit. --tecolótl 19:30, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr hilfreich! --Investor 22:25, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für den „Opa“ ohne Ahnung (hier: mich) wirkt es noch etwas inkonsistent. Mal mit Umrandung, mal ohne, Verbindungen mal graue Pfeile, mal schwarze Pfeile und dann wieder bunte Striche. Vielleicht noch eine Legende dazu?
Man könnte ein paar der Kreuzungen vermeiden, wenn man den Kasten „nationale Zweigbüros“ nach unten schiebt (falls das inhaltlich Sinn ergibt), persönlich würde ich die Pfeile auch eher rechtwinklig laufen lassen, statt sie auch diagonal jeweils in einem Punkt zu bündeln, die Kästchen sind groß genug.
Bitte als reine Verbesserungsvorschläge auffassen, es soll kein Gemotze sein. Viele Grüße, —mnh·· 03:01, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Opa. Ich habe halt ein Faible für Klick-Bunti. Das geht immer wieder mit mir durch. Jeder Strich und jede Farbe haben zwar eine Bedeutung, aber eine Legende würde alles eher unverständlicher machen, fürchte ich. Rechtwinklige Verbindungen hatte ich noch nicht in OpenOffice entdeckt, aber ich versuche mal eine Alternative mit Deinen Hinweisen.

So besser? Gelb ist die Eigenverantwortung. Wer hellegelb ist, hat weniger davon. Grau ist Mitbestimmung, Orange hinterlegt ist, wer Hilfe verteilt, blau, wer Spenden empfängt. Durch die Hinterlegungen konnte ich Pfeile und letztlich Kreuzungen sparen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnet! mfg,Gregor Helms 17:47, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Grottenolm

Der Artikel liest sich so, als haette man einen Grottenolm den Auftrag gegeben, den Artikel Grottenolm zu schreiben. Es wurde nicht belegt, das alle ca. 9.876.876 Grottenolme schlecht sehen koennen. fossa net ?! 16:49, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LOL! -- Widescreen ® 16:50, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab eher den Eindruck, dass sich die Grottenolme gerade alle hier unter der Überschrift Grottenolm tummeln, grins :) Habe ich da eine gemeinsame Schwäche entdeckt? Ich lese auch für mein Leben gerne J. R. R. Tolkien und Wolfgang Hohlbein. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens: Wenn wir schon bei den hässlichen Viecherchen angekommen sind: Kennt Ihr schon die Made: Hinter eines Baumes Rinde, saß die Made mit dem Kinde. Sie war Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom Blatte. :) Diente so, auf diese Weise, einer Ameise als Speise. Eines Tages sprach die Made, liebes Kind, ich sehe grade. Drüben gibt es frischen Kohl, den ich hol, so leb denn wohl :) Also sprach sie und entwich, Made Junior aber schlich, hinterdrein und das war schlecht. Denn schon kam ein bunter Specht und verschlang die kleine, fade Made, ohne Gnade. Schade! :) Ich liebe Heinz Erhardt. Noch'n Gedicht? Herzliche Grüße, --theoslogie 17:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Grottenolm (Proteus anguinus), auch Europäischer Grottenolm, ist ein als dauernde Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus. Diese bildet zusammen mit den nordamerikanischen Furchenmolchen die Familie der Olme (Proteidae). Ähnlichkeiten und konvergente Entwicklungen zum Grottenolm finden sich außerdem bei einigen höhlenbewohnenden Lungenlosen Salamandern, etwa dem Texanischen Brunnenmolch. -- Arcy 08:37, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt, der hochwichtige schwallophonische Ansichten zum Artikelthema enthält, ist nach Meinung von Widescreen "nicht erledigt und wird auch nie erledigt sein" und darf darum bei Androhung eines EditWars und der zeitlosen Diskussionsseitensperrung niemals archiviert werden, tri, tra, Trollala --Athanasian 16:36, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Urtümliche Verbreitung

Weiß man den nichts stammesgeschichtliches über den Grottenolm? Wie hat er sich den in den Höhlengewässern verbreitet? Er ist ja wohl kaum von Höhle zu Höhle gelaufen... -- Arcy 08:40, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte jetz mal auf Enten getippt... interessantes Viech übrigens! --Athanasian 16:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
-B- Nennen + ein Statement Pro
  1. Whaites ist für mich eine starke Quelle. Er ist Insider, hat sich sehr ausführlich mit der geistlichen Ausrichtung befasst und wird von renommierten Autoren zitiert. Dass er Mitarbeiter im Zentralbüro von WVI in London war, könnte zwar - von Deutscher Sicht - eine Befangenheit begründen, dies ist aber aus UK-Sicht kein Problem, wo evangelical weitgehend mit evangelisch synonym ist und es gibt keine Kritiker, die ihm Befangenheit oder Fehleinschätzungen vorwerfen, gerade und obwohl er vielfach zitiert wird. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:16, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Bartlett und Curran befassen schreiben eine sehr detaillierte Geschichte. Sie differenzieren zwischen WVI als christlich und WV US sowie Bob Pierce als "evangelical". Sie sind also zu dieser Unterscheidung fähig und trotz mehrfacher Gelegenheit nennen sie WVI nicht "evangelical". Sie geben auch Dokumente wieder, die das evangelical bei WV US sowie das christlich bei WVI belegen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:16, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  3. Thomas Schirrmacher ist ein deutscher Relgionswissenschaftler, der WVI überkonfessionell nennt. Dies widerspricht "christlich" nicht, wohl aber evangelical, evangelikal oder protestantisch. Da er aber im besprochen Artikel evangelikal - mit positiver Konnotation - ausführlich thematisiert und das sein Spezialgebiet ist und er WV US als evangelikal einordnet, WVI aber nicht, besteht beim ihm kein Grund anzunehmen, er wäre befangen oder oberflächlich. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:16, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
-B- Diskussion, wer sind die drei Besten

Ich schlage vor, wir diskutieren die Quellen hier aus und ordnen sie im Einvernehmen der Reihe nach, die Stärkste nach oben und die schwächste nach unten. Dann müssen wir immer nur zwei Quellen miteinander vergleichen, was leichter sein dürfte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:16, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"christlich" / "christian"

  1. http://www.ministrywatch.com/profile/World-Vision.aspx#analyst (mit Geschichtsabschnitt) -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  2. http://www.worldvision.org/content.nsf/about/aboutus-home -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  3. http://www.intrac.org/data/files/resources/482/Praxis-Paper-22-What-is-Distinctive-About-FBOs.pdf --Kaneohe 10:18, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  4. World Vision International: The Church and World Vision. – Partnership Policy vom September 2002.
    Today, we are Christians from a variety of church traditions including Anglican, Anabaptist, Evangelical, Historic Protestant, Orthodox, Pentacostal, Roman Catholic, Wesleyan and other Trinitarian churches. These differences in tradition are increasingly sources of dialogue and mutual enrichment.
    Übersetzung:Heute verstehen wir uns als Christen unterschiedlicher kirchlicher Traditionen, einschließlich der Anglikaner, Anabaptisten, Evangelischen, Historische Protestanten (Lutheraner), Orthodoxen, Pfingstler, Römischen Katholiken, Wesleyaner (Methodisten) und anderer trinitarischer Kirchen. Diese Unterschiede sind eine Quelle des Dialogs und der gegenseitigen Bereicherung.
    (Von Benutzer:Fossa mit diesem Edit gelöscht) -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  5. [59] David Batstone: Sklavenhandel heute - die dunkelste Seite der Globalisierung, ISBN 3636015877, ISBN 9783636015877
    • S. 130: „World Vision, eine christliche Not- und Entwicklungshilfeorganisation, die Kinder und ihre Gemeinschaften weltweit unterstützt. World Vision betreibt zwei der effektivsten Lager für befreite Skalven in Nord-Uganda. In einem kümmert sich die Organisation um Frauen und kleinere Jungen, im anderen um junge Männer über 18. In beiden Lagern werden die Opfer medizinisch versorgt, psychologisch betreut und erhalten eine Berufsausbildung. Seit der Gründung im Jahr 1995 hat World Vision 15.000 befreiten Sklaven geholfen, sich wieder ein neues Leben aufzubauen.“
    • S. 313: World Vision ist eine christliche humanitäre Organisation, die sich der Arbeit mit Kindern, Familien und ihren Gemeinden in aller Welt verschrieben hat --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:31, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    übersetzt von Petra Pyka
    Original: Not for sale: the return of the global slave trade-- and how we can fight it, HarperSanFrancisco, 2007, ISBN 0061206717, ISBN 9780061206719
    S. 116: a Christian relief and development organisation that helps children and their communities worldwide
  6. [60] Anja Appel: Strategieentwicklung als Balanceakt: Theorie und Praxis bei NGOs der Entwicklungszusammenarbeit, Band 31 von Bürgergesellschaft und Demokratie, VS Verlag, 2008, ISBN 3531163485, ISBN 9783531163482
    • S. 251: „Gegründet wurde WV als christliches Hilfswerk im Jahr 1950 ... “
    • S. 312: „Commins, Steven (1997): World Vision International and Donors: Too Close for Comfort. In: Hulme, David/ Edwards, Michael (Hrsg.): NGOs, States and Donors“ es geht weiter: Too Close for Comfort. (sic!) St. Martin's Press in association with Save the Children, 1997, ISBN 0312161913, ISBN 9780312161910. (Keine Googlebooks-Vorschau, wahrscheinlich Seiten 140–155)
  7. [61] Matthew Eric Engelke, Matt Tomlinson: The limits of meaning: case studies in the anthropology of Christianity, Berghahn Series, Berghahn Books, 2006, ISBN 1845451708, ISBN 9781845451707
    • S. 85: „World Vision Zimbabwe, an international christian, nongovermental organisation“
    Gregor Helms 12:35, 21. Mai 2010 (CEST)Ich habe das - hoffentlich mit Deinem Einverständnis - mal richtig zitiert. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:12, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Hinweis: In den letzten ernst zu nehmenden drei Quellen wird WV als christliche Hilfsorganisation beschrieben. Dies sollte gesondert diskutiert werden! -- Widescreen ® 12:52, 21. Mai 2010 (CEST) Bitte keine Kommentare in diesem Abschnitt! -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:12, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  8. [62] Stephen D. Glazier: Encyclopedia of African and African-American religions Routledge encyclopedias of religion and society Religion & society. A Berkshire reference work, Taylor & Francis, 2001, ISBN 0415922453, ISBN 9780415922456
    • S. 381: „World Vision International ist the largest Christian, non-governmental organisation (NGO) involved in emergency humanitarian aid (relief) and economic development in the world.“ m.w.N. und hier auch: gößte christliche Nichtregierungsorganisation --mfg,Gregor Helms 15:31, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  9. Caroline Sweetman: Gender, religión, and spirituality. Oxfam focus on gender. Focus on Gender Series, Oxfam, 1999, ISBN 0855984260, ISBN 9780855984267
    • S. 62: Linda Tripp: Gender and development from a Christian perspective - Experience from World Vision: „Both the organisation's core values and its mission statement confirm that World Vision is a Christian Organisation ...“
    • S. 63: „World Vision is not affiliated with any one denomination or church; it is transdenominational, with staff presenting all Protestant Denominations as well as the Roman Catholic and Orthodox Churches ...“ m.w.N. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:35, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  10. Peter Scazzero, Warren Bird: The Emotionally Healthy Church: A Strategy for Discipleship That Actually Changes Lives, Zondervan, 2003, ISBN 0310246547, ISBN 9780310246541
  11. Susan C. Mapp: Human rights and social justice in a global perspective: an introduction to international social work, Oxford University Press US, 2008, ISBN 0195313453, ISBN 9780195313451
  12. Geoffrey Gilbert: World poverty: a reference handbook - Contemporary world issues, ABC-CLIO, 2004, ISBN 1851095527, ISBN 9781851095520
  13. Sidney C. H. Cheung, Chee Beng Tan: Food and foodways in Asia: resource, tradition and cooking Ausgabe 17 von Anthropology of Asia series, Routledge, 2007, ISBN 0415392136, ISBN 9780415392136
  14. Hilfsorganisationen - Vernetzung. Bundeszentrale für politische Bildung, archiviert vom Original am 25. Mai 2010; abgerufen am 25. Mai 2010: „Die christliche Hilfs- und Entwicklungsorganisation World Vision International (WVI) hatte mit 2,6 Milliarden US-Dollar (Devisen und Waren) die höchsten Fundraising-Einnahmen im Jahr 2008. Mit 48 Millionen Kindern, die 2008 in mehr als 50 Staaten direkt oder indirekt von der Arbeit von Save the Children profitierten, ist die International Save the Children Alliance die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt.
  15. Bartlett, Christopher A. & Daniel F. Curran: World Vision International´s AIDS Initiative: Challenging a Global Partnership", in Harvard Business School Publishing 2005 --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  16. Maria Pinto Carland, Candace Faber: Careers in international affairs. Georgetown University Press, 2008, ISBN 1589011996, ISBN 9781589011991
    Seite 379 f. World Vision International is a christian relief and development organisation working for der well-being of all people, especially children. ... Each national office, regardless of how big its programs are, enjoys an equal voice in partnership governance ... --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:19, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  17. Dr. Walter Sauer: http://www.spenden.at/download/SE_Afrika_Albrecht_SS04.pdf -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:11, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  18. Übersetzung von Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.: Whaites beschreibt die Organisation als „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Wie lautet der Zitat auf englisch? "Christian, but free from church-based sectarianism?" Etwas merkwürdig, dass er "aber" hier als Konjunktion wählt... Sectarianism und Sektierertum haben in den jeweiligen Sprachen auch nicht 100% identische Konnotationen.--Bhuck 13:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  19. Nicolas D. Kristof: Learning From the Sin of Sodom. New York Times vom 28. Februar 2010, online, WebCitation
    it’s World Vision, a Seattle-based Christian organization (with strong evangelical roots)
    Da sollte man das Zitat nicht für eine ohne Nennung von Evangelikalismus formulierte Fassung nehmen.--Bhuck 13:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  20. Edward R. Dayton, David Allen Fraser: Planning strategies for world evangelization. Wm. B. Eerdmans Publishing, 1990, ISBN 0802804225, ISBN 9780802804228, S.148: „World Vision International, a Christian Service Agency“ - Der Begriff Evangelical wird in anderem Zusammenhang benutzt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:41, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Es wäre hier hilfreich für den Kontext zu wissen, aus welcher Perspektive Dayton & Fraser schreiben.--Bhuck 13:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  21. Robert Wuthnow: Boundless faith: the global outreach of American churches. University of California Press, 2009, ISBN 0520259157, ISBN 9780520259157, S. 4: „World Vision International, a Christian organization spezializing in humanitarian assistance in more than a hundred countries ... World Vision and similar organisations such as World Relief and Catholic Relief Services“ (nicht signierter Beitrag von 76.76.104.107 (Diskussion) 06:47, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
  22. James A. Johnson, Carleen Harriet Stoskopf: Comparative health systems: global perspectives. Jones & Bartlett Learning, 2010, ISBN 0763753793, ISBN 9780763753795, S. 391: „World Vision is a christian humanitarian Organisation“ im Gegensatz dazu wird Samaritans Purse „evangelical christian genannt“, so dass christian allein nicht evangelical meinen kann -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:45, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Hier wäre auch mehr Kontext hilfreich. Wo kommt die Erwähnung von Samaritans Purse vor? Sind beide Erwähnungen in der gleichen Liste oder in Prosa-Form, oder wie?--Bhuck 13:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

zwichen evangelical und christlich

  • Rachel M. McCleary: Global compassion: private voluntary organizations and U.S. foreign policy since 1939. Oxford University Press US, 2009, ISBN 0195371178, ISBN 9780195371178, S.13: „World Vision (Evangelical to faith founded Christian“ Aus dem Kontext ergibt sich, dass evangelikal und eigentlich WV US (Wegen Umsatz) gemeint sind und to bis oder zwischen meint. Ich würde übersetzen „evangelikal bis christliches Glaubenswerk“. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:39, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Glaubenswerk ist nicht mit "faith founded" gemeint--mehr für "im Glauben begründet" -- was dann aber etwas merkwürdig anmutet, denn es unterstellt, es gäbe ein Christentum, das nicht im Glauben begründet sei--in was dann? Rein ethnisch-kulturell? Ist das wirklich Christentum? Welches Verständnis von Christentum steckt dahinter, dass man diese Präzisierung für nötig hält?--Bhuck 14:01, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überkonfessionell

  1. Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom Original am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:54, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Übersetzung von Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.: Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Wenn das stimmt, geht das sogar über meinem Verständnis von "überkonfessionell" hinaus, denn es könnte "überkonfessionell protestantisch" sein, aber mit orthodox und katholisch dann eben nicht mehr. Begründet Whaites hier seine Einschätzung, und definiert er näher, was er mit "umspannt" und "breiter Koexistenz" meint? Es widerspricht dann diametral die Quellen, die weiter unten für "protestant"/"protestantisch" angeführt werden.--Bhuck 14:04, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"protestant" / "protestantisch"

War im falschen Abschnitt archiviert, wieder hierher verschoben -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:53, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  1. http://ngoleader.org/articles/73/1/An-Evaluation-of-World-Vision/Page1.html -- Was ist Diskriminierung? 11:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  2. Abby Stoddard: Humanitarian NGOs: challenges and trends. In: Joanna Macrae & Adele Harmer (Ed.): Humanitarian action and the ‘global war on terror’: a review of trends and issues. HPG Report 14 2003, ISBN 0-85003-672-0
    S. 26: Of the Christian faith-based agencies, World Vision International is unusual in that, while it has a distinctly Christian message, it is not governed by an established Church. Rather, it defines itself as a ‘trans-denominational’ organisation, albeit one with Protestant leanings. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Als Quelle für die Beschreibung als "protestantisch" ist das nicht wirklich gut geeignet--zum einen hat es nur "Protestant leanings" statt durchdrungen von einem protestantischen Wesen zu sein, wenn man das ganze wörtlich und ohne nähere Analyse nimmt. Wenn man aber die Kombination von "not established" (d.h. nicht an den traditionellen Konfessionen/denominations gebunden) mit "trans-denominational" (ebenfalls "überkonfessionell) und "Protestant leanings" ist mehr oder weniger genau das umschrieben, was den Evangelikalismus ausmacht. Lediglich die Abgrenzung zum theologischen Liberalismus (was auch sehr wohl in einem überkonfessionellen Zusammenhang möglich wäre) fehlt hier, aber ggf. hat die Autorin gemeint, dies sei hier nicht relevant zu erwähnen.--Bhuck 14:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  3. Jeffrey Haynes: Routledge handbook of religion and politics. Taylor & Francis, 2008, ISBN 0415414555, ISBN 9780415414555, S. 36: „international Protestant organisations such as the Mennonite Central Commitee or World Vision“ S. 388: „World Vision International the single largest Christian development agency“, S. 400 Fußnote 15: „World Vision (a prominent development NGO associated with evangelical and Pentecostal Christianity“
    Das spricht nicht unbedingt für die Begrenzung auf "Protestant"--klar ist Evangelikalismus eine protestantische Richtung, genauso wie die Mennoniten es sind, aber wir würden nicht sagen bei der Mennonite Central Committee, dass man sie lieber als "protestantisch" denn als "mennonitisch" beschreiben sollte. Zudem ist "associated with evangelical and Pentecostal Christianity" ein wichtiger Hinweis zur Orientierung.--Bhuck 14:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Verhältnis von Dachverband zu World Vision Partnerbüros und Sitz des Präsidenten

Soweit ich das hier sehen kann, ist World Vision International nur der Vermarkter des Logos, Lobbyist bei den internationalen Organisationen und Kommunikationsplattform. Wenn beispielsweise World Vision Deutschland ein Projekt in Indien fördert, bestehen direkte Beziehungen zwischen WVD und WV Indien, das Partnerschaftsbüro in England unterstützt die Zusammenarbeit der einzelnen World Vision-Büros. In Brüssel, Genf und New York sitzen Lobbyarbeiter (bei EU, Europarat und UNO). Aber selbst diese Lobbyarbeiten werden zum Teil durch Abgesandte einzelner Länderorgansisationen durchgeführt (Beispiel: Mitarbeit von Länderabgesandten im internationalen Roten Kreuz). --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:09, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mich korrigieren. So war das geplant, aber weil mit der Gründung gleich der Präsident und sein Team von WV US mitkamen ist es etwas anderes gelaufen. WVI ist anfangs zur Programmatischen Diskussionplattform geworden bis der Partnerschaftsbund entstand, der seitdem die langfristige Planung durchführt, siehe Bartlett und Curran. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weltanschauliche Ausrichtung 2 - Gerichtsentscheid

World Vision Inc. hat in den USA einen Prozess bis zum Bundesberufungsgericht geführt, um als religiöse Organisation anerkannt zu werden. Andernfalls hätte das US-Anti-Diskriminierungsrecht die Organisation nämlich dazu gezwungen, bei der Anstellung von Mitarbeitern deren religiöses Bekenntnis unberücksichtigt zu lassen. Mit dem Entscheid vom 23. August 2010 hat das Gericht in Berufung auf den Civil Rights Act von 1964 festgestellt, dass World Vision als eine religiöse Organisation zu betrachten ist und deshalb eine Diskriminierung bei der Auswahl ihrer Mitarbeiter doch zulässig ist, obwohl die Organisation die Rechtsform einer Firma nach US-Gesellschaftsrecht hat (Inc.) und keine Stiftung oder ein Verein ist. World Vision U.S. hat daraufhin folgende kurze Erklärung veröffentlicht: Statement by World Vision on Today's Ruling by the U.S. Court of Appeals

Wer noch mehr Informationen haben will, einfach nach "Sylvia Spencer, et al v. World Vision Inc" suchen. Als Amicus Curiae sind zusätzlich eine ganze Reihe von evangelikalen Organisationen aufgetreten, Samaritan's Purse, die National Association of Evangelicals, die Association of Gospel Rescue Missions, Youth for Christ (ebenfalls eine Billy-Graham-Gründung) und andere, aber auch die jüdische Orthodox Union. Die wollen alle nicht vom Staat gezwungen werden, Nichtangehörige ihrer Konfession als Mitarbeiter anstellen zu müssen. --El bes 15:06, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

und wie nennen wir das hier in D-Land? Ach...Tendenzbetrieb...ergo: was willst du uns sagen El bes? --tecolótl 15:49, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, hab das Wort Tendenzbetrieb vorher noch nie gehört, leb aber auch nicht im D-Land. --El bes 16:06, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Info in der Sektion "World Vision U.S." ergänzen! Vorschlag:

World Vision U.S. hat durch ein Urteil erwirkt, nur solche Mitarbeiter einstellen zu müssen, die sich nach Auffassung von World Vision U.S. in deren "Einstellungspolitik" einfügen und sich als "Nachfolger von Jesus Christus" bekennen.<ref>The Seattle Times: 9th Circuit affirms World Vision's faith-based hiring. (HTML) 25. August 2010, archiviert vom Original am 26. August 2010; abgerufen am 26. August 2010 (englisch).</ref>

Bei World Vision United States eingeführt, sollte aber hier auch erwähnt werden. Andere Meinung? Beste Grüße -- Jägerlatein

ne, erst mal nicht. das ist ein urteil, das für eine unterorg erwirkt wurde. für den artikel über die dachorg ist das zunächst nicht relevant, außer wenn auch anwendbar. da fehlen infos. wenn die anderen artikel (us, d, ö, ...) wieder eingegliedert werden sollten, dann natürlich --toktok 23:40, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

es dürfte für die US-Mitarbeiter von WVI relevant sein. Aber da sollte man genau ins Urteil hineinsehen. --tecolótl 08:22, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hat auch WV Deutschland oder WV Georgien oder sonstige WV Organisationen irgendwelche Mitarbeiter in den USA? Das Urteil dürfte nämlich für alle, die nach US-Arbeitsrecht arbeiten, gelten, egal welche der Organisationen Arbeitgeberin ist, solange sie das WVI-Leitbild haben (und das Leitbild ist doch allen gemeinsam, oder nicht?).--Bhuck 09:28, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
es kommt schon darauf an, wer den Arbeitsvertrag ausstellt. --tecolótl 09:33, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Urteilsbegründung(en) kann man hier lesen. Höchst interessant! Ich glaube, es ging dabei weniger um die Frage der Rechtsform, als um die Frage, ob die fehlende Verbindung zu einer bestimmten Kirche, und die überwiegende Tätigkeit außerhalb des Verkündigungsbereichs die Bezeichnung als "religiöse Organisation" rechtfertigt. Es wird extensiv mit zwei Präzedenzfällen argumentiert--eine Schule, die -- obwohl sie vorgab "protestantisch" zu sein, und eine Kapelle und Kaplan auf dem Schulgelände unterhielt, und Religionsunterricht (u.a., allerdings mehr im Sinne von komparative Religionswissenschaft und weniger als katechetische Unterweisung), bei seiner Beschäftigungspraxis diskriminieren durfte (Antwort: Nein), und ein Hersteller von Bergbaugeräten (Antwort: auch nicht). Die RichterInnen haben dann auch hypothetisch überlegt, wie es denn wäre, wenn der Bergbaugerätehersteller sich als gemeinnütziger e.V. bzw. gGmbH (oder das vergleichbare "501 c (3)" im US-Recht) organisieren würde, und das Geld vom Verkauf der Geräte in Form von Gehältern an die Beschäftigten auszahlen würde (im vorliegenden Fall wurde von den KlägerInnen auch behauptet, die sechsstelligen Gehaltssummen, die Leitungsfiguren von WV verdienten würden nicht mit der Tätigkeit als "religiöse Organisation" im Sinne des entsprechenden Paragrafen vereinbar sein), sowie auch mit Präzedenzfällen aus dem Krankenhausbereich (die auch nicht diskriminieren dürfen--anders als in Deutschland). Das Gericht vermied es allerdings strengst, sich in dogmatischen oder theologischen Fragen des religiösen Inhalts zu vertiefen--insofern ist das wenig hilfreich bei der Frage, ob der protestantische Charakter von World Vision eher evangelikal, eher Mainline, oder etwas von beiden--wir wissen nur, dass sie zumindest streng trinitarisch sind, denn der Hausmeister und die Sekretärin, die gekündigt wurden, hatten die Dreifaltigkeit verleugnet, obwohl sie früher anderslautende Aussagen (bei ihrer Einstellung) gemacht hatten bezüglich ihre "persönliche Beziehung zu Jesus Christus" (was in der Formulierung häufiger bei evangelikalen Kreisen vorkommt, auch wenn andere Christen diese Aspekte ebenfalls nicht verleugnen, sondern einfach etwas weniger betonen als manche andere Dinge).--Bhuck 12:12, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kevin Jenkins (erl.)

Im September 2009<ref>Kevin Jenkins's biography. www.wvi.org, 28. September 2009, archiviert vom Original am 27. August 2010; abgerufen am 27. August 2010 (englisch).</ref> löste der Kanadier Kevin Jenkins<ref name="SeekGod">World Vision Board Members. www.seekgod.ca, archiviert vom Original am 27. August 2010; abgerufen am 27. August 2010 (englisch).</ref> den seit 1996 amtierenden Präsidenten Dean R. Hirsch ab; in diesem Zusammenhang wurde die Hauptverwaltung nach London, in die Nähe des Flughafens Heathrow, verlegt.<ref>International: World Vision's global leaders move to London, UK. WVI, 10. Juli 2010, archiviert vom Original am 10. Juli 2010; abgerufen am 27. August 2010 (englisch).</ref>

Ich schlage vor, diesen Text ans Ende der Geschichts-Sektion zu setzen. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:51, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stanley Mooneyham (erl.)

Diesen Satz im aktuellen Text:

Unter seinem Nachfolger, Stan Mooneyham, wurde der Veränderungsprozess von World Vision weitergeführt.

ersetzen durch :

Unter seinem Nachfolger, Walter Stanley („Stan“) Mooneyham (Präsident von 1969-1982<ref>Randall Herbert Balmer: Mooneyham, Walter Stanley in: Encyclopedia of Evangelicalism. Baylor University Press : revised edition November 2004, Seite Seite 390.</ref>), wurde der Veränderungsprozess von World Vision weitergeführt.

OK? Kann das jemand machen, bitte? Beste Grüße -- Jägerlatein 10:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut, aber 1) möchte ich nicht den Entsperrungsdruck durch einen Eingriff in einem gesperrten Artikel vermindern, und 2) finde ich, dass die zweite Satzhälfte, die bestehen bleibt in beiden Versionen, schwierig ist, wenn man von der Gründung von World Vision International (Artikelthema) erst in den 70er Jahren ausgeht und die institutionelle Kontinuität zwischen WVUS und WVI leugnet, was zeitweise hier auf der Diskussionsseite versucht wird. Wenn wir uns für Kontinuität oder Diskontinuität entscheiden, dann sollten wir konsequent sein.--Bhuck 12:15, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solch eine Haltung nennt man WP:BNS. Hier zählen nur Sachargumente. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor:

Stan Mooneyham,

durch

Walter Stanley („Stan“) Mooneyham (Präsident von 1969-1982<ref>Randall Herbert Balmer: Mooneyham, Walter Stanley in: Encyclopedia of Evangelicalism. Baylor University Press : revised edition November 2004, Seite Seite 390.</ref>),

zu ersetzen. Wenn Bhuck gerne weitere Änderungen hätte, darf er die gerne gesondert vorschlagen. Einsprüche? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gegen diese Änderung habe ich keine Einwände erhoben, sondern lediglich erklärt, warum ich nicht selber hier administrativ tätig werde und in den gesperrten Artikel eingreife. Insofern weiß ich nicht genau, an wem Dein Vorschlag gerichtet ist: etwa den "Admin von Dienst" (was es eben nicht gibt)? Ich würde auch bitten, dass Du vielleicht ein wenig länger überlegst, bevor Du so leichtfertig mit dem Vorwurf der Verletzung von Wikipedia Richtlinien hantierst--das ist für das Arbeitsklima wirklich nicht gut. Ich denke, Du wirst mir auch zustimmen, dass der Abschnitt "Geschichte" insgesamt überarbeitet gehört, da es als Gründungsjahr für World Vision 1950 angibt, und die Gründung von WVI überhaupt nicht erwähnt wird.--Bhuck 16:45, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann mache weitere Änderungsvorschläge. Es gibt keine Regel, die konsensuale Veränderungen während einer Sperrung verbieten würde. Wir werden dann halt einen Admin auf WP:EW fragen. Dass Du das nicht machen würdest, war mir klar (Besorgnis der Befangenheit). Obwohl es bei Konsens kein Problem gäbe, dass Du das nicht dürftest oder so. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:27, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag WVG

Im Fokus der Arbeit von World Vision Georgien (WVG) stehen behinderte Kinder, Straßenkinder, Jugendliche ethnischer Minderheiten sowie Kinder in besonders schwierigen Lebensumständen. WVG beteiligt sich seit 1994 daran, staatliche Heimprogramme für Kinder in Georgien durch Familienbetreuung zu ersetzen und konnte so mehrere hundert Kinder vor der Aussetzung retten. WVG engagiert sich seit 2005 mit humanitärer Hilfe in der autonomen Region Abchasien.[1]

  1. The UN Refugee Agency: World Vision International (USA). UNHCR, abgerufen am 26. August 2010 (englisch, Sektion "Activities").

Obiges würde ich gerne im Artikel einarbeiten. Gibt es dazu Einwände? Beste Grüße -- Jägerlatein 10:52, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Aussage zweifle ich einmal stark an. Von Georgien aus ist eine humanitäre Arbeit in der abtrünigen Provinz Abchasien überhaupt nicht möglich. Die abchasische Regierung lässt überhaupt keine Leute in die Region, die in Verbindung mit einer amerikanischen NGO stehen. --El bes 11:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
und wenn doch dort Hilfe geleistet wird? Bedeutet wohl was? --tecolótl 12:50, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das bedeutet, dass wir keinerlei Information darüber haben in welchem Umfang das statt findet, ob nur einmal ein einziges Lebensmittelpaket nach Abchasien gebracht wurde oder ein ganzes Containerschiff. Was diese Aussage der UNHCR-Website aber bestätigt, indem hier Georgien erwähnt wird und zwar nur Georgien, ist das WVI überall dort anzutreffen ist, wo die USA starke geopolitische Interessen verfolgen, wo ihnen aber politisch, diplomatisch und militärisch die Hände gebunden sind. Da werden dann plötzlich die ethnischen Minderheiten unterstützt, womöglich neben den Abchasen auch noch die Süd-Osseten. (siehe Kaukasuskrieg 2008). --El bes 13:24, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Abchasen WVG dort arbeiten lassen (oder haben lassen), was ja durch die UNHCR-Quelle gestützt ist, könnte (rpt. könnte) das ja auch bedeuten, dass die Verbindung von WVI:WVG gar nicht vorhanden, bzw. so stark ist, wie hier konstatiert. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quelle hat die Überschrift "World Vision International (USA)" Die Verbindungen von World Vision International zu World Vision USA werden genauso wenig erläutert wie die Verbindungen dieser beiden Organisationen zu WVG. Sie werden einigermassen alle als eine Organisation behandelt, so dass ich bezweifle, dass diese Quelle die Sachen korrekt darstellt--auch die UNO kann offensichtlich Fehler machen.--Bhuck 14:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
und das WVI als Kommunikationsorgan/-forum auftritt wird mal wieder nicht in Betracht gezogen.....nee..dann schon lieber auch der UNO einfache Fehler vorwerfen. Ist einfacher und passt dann ins Weltbild! --tecolótl 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was heißt hier "auftreten"? Warum tritt WVI in einem Bericht auf, wenn der Bericht nicht von WVI stammt? Warum zieht die UNO WVI da hinein, nicht aber die World Wildlife Foundation oder sonstwas? Was hat denn Deiner Meinung nach die Überschrift zu bedeuten? Das ist einfach nur ein totales Durcheinander!--Bhuck 09:22, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In Summa: Wir lassen es erstmal raus. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Organigramm (erl.)

Ich schlage vor, die das Organigramm in dieser Form vor dem Absatz Eine wichtige historische Zäsur ...:

Föderale Struktur von WVI ab 1995

im Abschnitt Geschichte einzuarbeiten. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:13, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

nein, und danke für deine Arbeit! Das Organigramm ist gut und aussagekräftig. --tecolótl 16:53, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, wenn im Kasten die Rechtschreibung noch korrigiert wird. Dort steht im unteren, langen Rechteck "+ Leiter der Nationalen Bürs." --›"+ Leiter der Nationalen Büros." Da fehlt ein "o". Beste Grüße -- Jägerlatein 11:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt (Vielleicht musst Du noch ein Reload machen, bevor Du es siehst). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:09, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung aus WV Deutschland

Habe diesen Abschnitt (ohne es auf die Goldwaage gelegt zu haben) erst mal aus WVD hierher verschieben wollen, was aber aufgrund der Sperre nicht geht. Aber es gehört hierhin und nicht dorthin, also fürs Protokoll:

Mit der Gründung des Dachverbandes World Vision International in den Siebziger Jahren, noch vor der Gründung von World Vision Deutschland, wurde der Partnerschaftsgedanke mit der strikten Gleichheit der Landesbüros verbindendes Element.[1] 1984 wurde der erste Nicht‐Amerikaner zum internationalen Präsidenten der Organisation gewählt,[2] und es entstand aus einer Wohltätigkeitsorganisation eine international, diversifizierte Partnerschaft mit Betonung auf Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit.[3] Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz. Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum.[4]

Autor des Absatzes ist vermutlich Benutzer:Diskriminierung, aber näheres ist der Versionsgeschichte dort zu entnehmen.--Bhuck 22:28, 18. Jul. 2010 (CEST) Ach, ein paar Kleinigkeiten hatte ich auch verändert bzw. ergänzt, aber nichts großartig inhaltliches.--Bhuck 22:30, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 415.
  2. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 418.
  3. Whaites, “Pursuing partnership”, S. 415.
  4. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.

Sicher gehört das auch hierher - allerdings in einer längeren Langfassung. Man sollte den Schreiber des obigen Abschnitts bitten, für World Vision International eine solche zu schreiben. Das hier ist doch etwas unglücklich aus dem Zusammenhang gerissen. Immerhin war dieser Bereich hier auf der Diskussionsseite lange strittig und Grund für heftige Auseinandersetzungen und Artikelsperren. --80.226.23.124 09:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschläge siehe #Vorschlag Geschichte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität

Der von Benutzer:Diskriminierung eingefügte Baustein ist berechtigt, da der Artikel im Moment tatsächlich nicht neutral ist. World Vision wird viel zu unkritisch beschrieben, alle Skandale sind außen vorgelassen worden. Kritik kommt keine vor. Die Rolle von World Vision im Kalten Krieg als häufig von der CIA benutzter Deckmantel für seine Agente wird mit keinem Wort erwähnt (Korea, Vietnam, Guatemala, etc.). So versteht man auch die ominöse Umstrukturierung 1995 nicht, weil die nur im Zusammenhang mit dem Ende des Kalten Kriegs verständlich wird. Kollege Fossa leistet hier wichtige Qualitätsarbeit, ohne ihn würde der Artikel komplett in eine Lobhudelei abdriften. Leider ist er auch schon gereizt und nicht immer ganz freundlich, aber inhaltlich hat er meist recht. --El bes 13:54, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann mach Doch einfach mal hier einen konkreten fertigen Formulierungsvorschlag, bei Konsens können wir den auch in einen gesperrten Artikel einfügen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:26, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
noch ein Verschwörungstheoretiker am Werk? Aber ein Vorschlag wäre schon mal gut! --tecolótl 19:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich war mein Beitrag eher auf die Endlosdiskussion beim ausgelagerten Artikel World Vision Deutschland bezogen. Der hier soll gesperrt bleiben und Diskriminierung sollte sich darüber freuen, dass er in dieser unkritischen Version gesperrt bleibt, wo oben genannte Punkte nicht vorkommen. --El bes 19:53, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollten Wikipedia Artikel nicht gesperrt bleiben. Artikel, die als nicht neutral dauerhaft gekennzeichnet sind, haben in Wikipedia eigentlich nichts zu suchen, denn Neutralität gehört zu den obersten Zielen von Wikipedia. Noch bin ich nicht bereit, deswegen auf diesen Artikel einen Löschantrag zu stellen, aber wenn wir das nicht gelöst kriegen, kommen wir irgendwann nicht drum herum. Aber die allgemeine Problematik ist vermutlich besser erst mal woanders erörtert als hier.--Bhuck 14:43, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität-20100902

  1. Der Artikel ist nicht neutral nach WP:NPOV, weil er entgegen den Regeln von WP:Einleitung, die gebieten, in den ersten Satz eine Zusammenfassung des Hauptinhalt des Artikels zu schreiben, dort schreibt, was im Hauptartikel weder steht, nämlich, WVI wäre evangelikal, noch belegt ist.
  2. Der Artikel ist nicht neutral, da eine angebliche Evangelikalität von WVI als unumstrittene Tatsache hingestellt wird, obwohl es zahlreiche Quellen gibt, die dies entweder verneinen oder eine andere weltanschauliche Einordnung belegen.
  3. Der Artikel ist nicht neutral, weil nicht auf das Übersetzungsproblem des englischen Wortes "evangelical" eingegangen wird, das im Deutschen je nach Kontext und Alter der Quelle mal protestantisch, mal evangelisch und mal evangelikal heißen kann.
  4. Der Artikel ist nicht neutral, das nicht ausreichend darauf eingegangen wird, dass die unterschiedlichen und selbständigen Organisationen wie World Vision United States, World Vision Australien und World Vision International unterschiedlich weltanschaulich eingeordnet werden. Während WV US einhellig als evangelikal gilt (obwohl es im US-Recht als non-religious organisation gehandelt wird), gibt es solche unwidersprochenen Aussagen von zitierfähigen Quellen für andere Mitglieder wie WV Australien und WV Deutschland nicht.
  5. Der Artikel ist nicht neutral, da bisher kein Grund dafür genannt wurde, warum überhaupt die weltanschauliche Ausrichtung relevant sein sollte, wie sie prägende Kraft haben sollte, wo sie sich praktisch auswirken sollte auf die Arbeit der Organisation (Es fehlt ein Abschnitt zum #Leitbild, wo solche Gründe erst Mal dargestellt werden könnten). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nicht-autorisierte quelle streichen

bartlett/curran aus fußnoten 4, 5, 12, 14 ist laut den autoren nicht zitierfähig [63] - die sollte umgehend administrativ entfernt werden: im kleingedruckten steht, dass der text ausschließlich als case study für den unterricht (class discussion) geschrieben wurde. diese cases seinen nicht zitierfähig --toktok 21:02, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text wurde aber im Internet veröffentlicht und wenn er als seriöse Quelle taugt, sollte der Link darauf im Artikel bleiben, außer du lieferst eine brauchbare Ersatzquelle. Dass due Autoren nicht wollen, dass man darauf verlinkt, ist irrelevant, dann hätten sie den Text nicht publizieren dürfen. -- Chaddy · DDÜP 22:31, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sorry, bitte richtig informieren: wir haben eine quelle zweier wirtschaftswissenschaftler, die explizit nur für den unterrichtsgebrauch in "management" eine case study erstellt haben. diese quelle wurde nicht veröffentlicht, und nicht von den autoren ins internet gestellt - auf den seiten von harvard ist sie nicht erhältlich. bei case studies für lehrzwecke ist es überdies üblich, diese inhaltlich so anzupassen, um den lehreffekt zu maximieren (übliches vorgehen, hatte ich auch schon so gemacht - deswegen der hinweis im seitenfuß). die quelle arbeitet weiterhin auf basis nur zweier quellen, wv selbst und irvine, inhaltlich sind insgesamt nur wenige stellen belegt. --toktok 07:22, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
was soll der Mumpitz denn jetzt toktok? Das dir die Quelle nicht genehm ist, ist okay, dass aber Du anscheinend Beeinflussung vollziehen willst....nun, [64] - vielleicht ist das ja von Interesse? Und ich bitte Dich einfach solche Kommentare auf meiner Disk zu unterlassen. So etwas gehört auf die jeweilige Disk-Seite. Danke! --tecolótl 08:38, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Toctok: Siehe es ein, unsere WVler ist die Qualität der Quellen völlig wurscht. Sie haben immer noch nicht kapiert, wie man hier Artikel schreibt und was hier eine Quelle ist, weil sie das gar nicht wollen. Sie pimpen lediglich den WV artikel. Und jetzt sind die Felgen dran. Eine rutschige Angelegenheit. -- Widescreen ® 11:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht autorisiert? Auf der Harvard-Business-School-Internetseite von Professor Christopher A. Bartlett steht das Paper aber unter seinen Publikationen. Siehe hier http://drfd.hbs.edu/fit/public/facultyInfo.do?facInfo=pub&facId=6419 (ganz unten auf der Seite). Ich finde man kann diese Studie durchaus als Quelle benutzen. Es stehen einige interessante Details zur Geschichte und internen Organisationsstruktur drinnen, alles natürlich nur aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise. --El bes 11:55, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn er aber selber schreibt, dass sei nicht ernst, sondern nur zu Übungszwecken? Außerdem ist diese Schrift eh nirgendwo veröffentlicht, außer auf der Homepage der chr. Univerität St. Thomas in Housten. Nicht in irgendeiner Fachzeitschrift, nicht in irgendeinem Buch. Was wollen wir damit? Nur weil es keine Quellen gibt, müssen wir uns nicht selbst welche stricken. -- Widescreen ® 11:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
davon auszugehen, dass von W. die Quelle gelesen wurde, ist zu viel verlangt. --tecolótl 12:11, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, man sollte sich vorher ansehen was man liest. -- Widescreen ® 12:15, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaub den Satz: HBS cases are developed solely as the basis of class discussion. Cases are not intended to serve as endorsements, sources of primary data, or illustrations of effective or ineffective management. ... den Satz schreiben die bei jedem Dokument aus rechtlichen Gründen dazu, weil sie Angst haben, die untersuchte Firma oder in diesem Fall NGO wäre bei unvorteilhafter Beschreibung beleidigt und könnte sie klagen. In den USA muss man da sogar als Universität aufpassen und sich immer gleich im Vorhinein von allem was man sagt distanzieren. In der Tat stehen ja ein paar Interna in dem Paper drinnnen, die zu mindest die interne Organisation von World Vision nicht nur in einem positiven Licht dastehen lassen. --El bes 12:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das unterscheidet diese study von einem wissenschaftlichen und damit zitierfähigen artikel: unter dem steht so etwas nicht (davon abgesehen: ich betrachte die quelle als beleg für eine evangelikale weltanschauung, aber wie gesagt, sie ist leider nicht zitierfähig) --toktok 10:47, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn keiner seinen Namen damit verbinden will, dann sind die Informationen auch nicht zuverlässig. Dann haben sie keinen Eingang in den Wissenschaftsdiskurs gefunden. Viel mehr kann man von hier aus nicht sagen. Wenn die damit belegten Informationen bekanntes und etabliertes Wissen darstellen, dann lassen sich auch sicher Informationsquellen finden, die mit ihrer (wissenschaftlichen) Glaubwürdigkeit auch dafür einstehen. --Gamma γ 22:53, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fußnote, die Toktok ausgegraben hat ist nur ein typischer US-Disclaimer, sonst nichts. Das Dokument ist unter ihren Veröffentlichungen aufgeführt und wird in der Wissenschaft zitiert (siehe Google-Scholar). Sturm im Wasserglas. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

unsinn. unter welchem wissenschaftlichen artikel findet sich eine fußnote, die besagt, dass der artikel nur zu lerhzwecken ist und nicht zitiert werden sollte? was das zitieren in der "wissenschaft" betrifft: studentische papers, die diese case study bearbeiten fallen nicht unter "wissenschaft" --toktok 10:15, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich antworte Dir unter Diskussion:World Vision International#Erweiterung (erl.), wo Du ausreichend Zeit gehabt hättest, Dein Missfallen rechtzeitig zu äußern. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:23, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

du hättest hier zeit gehabt, das auszudiskutieren. später eine neue diskussion zum selben thema anzufangen ist trollerei --toktok 12:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das ist keine Trollerei. Ich hatt Dir hier dazu geschrieben und keiner hatte mir mehr hier geantwortet.
Ich habe dann eine neue Überschrift angefangen, weil Deine Überschrift war wenig aussagekräftig, der Streit war auch schon ein bisschen her und alle anderen Vorschläge habe ich nach dem gleichen Überschriftenschema eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:43, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ted W. Engstrom (erl.)

Liste der Präsidenten ausbauen. Zu Engstrom wäre IMHO ein eigenes Lemma wünschenswert. Vorschlag:

Von 1982 bis 1984 war Ted W. Engstrom der Präsident von WVI. Engstrom hatte zuvor bereits 19 Jahre als stellvertretender Vorsitzender bei WVI gearbeitet. Unter seiner Leitung wurden sowohl die Verwaltung als auch die Finanzen geordnet und betriebswirtschaftliches Management bei WVI eingeführt.[1][2]

  1. World Vision Inc.: Dr. Ted W. Engstrom, Past World Vision President and Influential Christian Leader, Dies. 14. Juli 2006, archiviert vom Original am 2. September 2010; abgerufen am 2. September 2010 (englisch).
  2. Wheaton College: Ted W. Engstrom Memorial Page. 28. Juli 2006, archiviert vom Original am 2. September 2010; abgerufen am 2. September 2010 (englisch).

Einwände? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:47, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ehemaliger Konsens Erw.

Die Alte Überschrift war: "Erweiterung (erl.)"-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wie unten ersichtlich existierte hier nie ein konsens --toktok 14:31, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, wir geben als weitere Literarut an:

  • Bartlett, Christopher A. & Daniel F. Curran: World Vision International´s AIDS Initiative: Challenging a Global Partnership", in Harvard Business School Publishing 2005
  • Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 415.

da diese auf die Geschichte von WVI eingehen. Wer ist gegen Bartlett, wer gegen Whaites, wer gegen beide?

Ich nehme an, die kritischen Bemerkungen in anderen Abschnitten dieser Diskussionsseite (keine kommt übrigens von mir) hast Du schon zur Kenntnis genommen? Vielleicht wäre es besser, wenn man die Frage dort zu Ende diskutieren würde, statt immer neue Abschnitte aufzumachen?--Bhuck 16:55, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
auf jeden Fall gehören diese in die Literaturliste aufgenommen. --tecolótl 17:15, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe keine "kritischen Bemerkungen" gefunden, die sich auf diesen Vorschlag beziehen würden. Bitte mach einen Link auf den Abschnitt, den Du meinst, ab Liebsten auf den Absatz, den Du meinst. Wie man einen Link auf einen Absatz macht, kann ich Dir gerne erklären. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:23, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier und hier.--Bhuck 16:53, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
tut mir Leid, Bhuck, aber beides dient der Filibusterei. Wirklich ernst können diese "kritischen Bemerkungen" nicht genommen werden. --tecolótl 17:23, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so--ich wusste nicht, dass man Argumente auf der Diskussionsseite so einfach wegwischen könnte, dass man sie einfach nicht ernst nimmt, und dann das macht, was man gerne machen will, unabhängig davon ob Konsens besteht oder nicht. Jedenfalls dann müsste Die Frage "Wer ist gegen Bartlett, wer gegen Whaites, wer gegen beide?" anders formuliert werden, und zwar "Wer, abgesehen von Widescreen und Ei_bes, deren Meinungen hier als reine Filibusterei gelten, ist gegen..."--Bhuck 13:54, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: meine persönliche Meinung über die Versuche plötzlich Literatur, die ohne Einwände Wochen und Monate besteht, schlecht zu reden, ist meine Meinung. Auch die Versuche Fakten zu schaffen, wie [65] oder hier [66] dienen nicht dem Artikel. Daher, ich betone, meine persönliche Meinung, dass diese von Toktok und Widescreen eingebrachten kritischen Anmerkungen nicht ernst zu nehmen sind. --tecolótl 15:14, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: Machst Du Dir die beiden oben zitierten Argumente tatsächlich zu eigen? Welche? Sonst gehe ich davon aus, dass sie (auch durch die zwischenzeitliche Diskussion bei WVD) überholt sind.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:41, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da es sich hier wohl auch um inhaltliche diskussionen handelt und nicht nur um formale korrektheit der quellen, wird hier auch die zulöässigkeit von whaites bestritten, da er als ex-mitarbeiter keine neutrale sichtweise bietet --toktok 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Whaites schreibe ich Dir in nächsten Abschnitt #Whaites als Lit, das hat mit dem ehemaligen Konsens nichts zu tun. Administrator MBq hat es während der Sperre als Konsens eingepflegt (Stimmt nicht, hatte ich mit der anderen Änderung bei Literatur verwechselt, sorry -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:21, 2. Sep. 2010 (CEST)) und wir sollten das hier wenigstens in der Abschnittsüberschrift respektieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:28, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Du, Toktok, jetzt nicht mehr einverstanden bist, habe ich kapiert. Aber warum Du das nicht hier rechtzeitig niedergeschrieben hast, nicht. Das war ja nicht der erste Beitrag aus dieser Diskussion, der in den letzten Tagen auf WP:EW gelandet ist und eingearbeitet wurde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:45, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.:Ich hatte das verwechselt, mit dem Einarbeiten durch MBq. Der hat die Verminderung eingearbeitet und die Erweiterung war ich selbst. Trotzdem hatte sich Toktok hier mehrere Tage nicht gemeldet, während wir hier fleißig verschiedene Konsensvorschläge unterbreiteten, spätestens mit der ersten Einarbeitung einer Änderung durch MBq hätte Toktok via Beobachtungsliste auf diesen Konsensvorschlag aufmerksam werden müssen. Da alle anderen Vorschläge nach drei Tagen als angenommen galten, gab es keinen Grund, hier von der Regel abzuweichen. Inhaltlich, siehe unten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:21, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bhuck hatte in meinem sinne stellung bezogen und auf die laufende diskussion weiter oben hingewiesen. (das letzte wort zu haben bedeutet keinen konsens) --toktok 15:26, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, er hat keine Stellung bezogen, sondern nur auf die obige Diskussion hingewiesen. Ich habe extra nachgefragt, ob er sich die Argumente zu eigen mache. Aber mal was anderes. Was hälst Du von #MBqs Konsensvorschlag? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

neuere Diskussion Erw.

wo ist der konsens??? außerdem ist die wissenschaftlichkeit des bartlett/curran-papers - wie weiter oben diskutiert - deutlich umstritten. nicht ernst zu nehmen? sorry. so nicht ...--toktok 12:22, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier war ein Konsens, weil Du auf die Argumente nicht mehr geantwortet hast. Aber danke, dass Du jetzt wieder mitdiskutierst. Du interessierst Dich anscheinend nur für Mitarbeit, wenn der Artikel entsperrt ist.
Bartlett und Curran sind nicht umstritten, keine zitierfähige Quelle kritisiert die beiden. Übrigens das Studieren, das Lernen sowie das Verbreiten von wissenschaftlichen Erkenntnissen gehört zur Wissenschaft, wovon auch die Wikipedia profitiert. Soll ich Dir dazu ein Grundgesetzkommentar zitieren oder glaubst Du mir das so? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:27, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bhuck hatte schon darauf hingewiesen, dass die diskussion über bartlett/curran an anderer stelle geführt wird. einen konsens zu erzwingen bzw zu unterstellen, indem dieselbe diskussion an anderer stelle begonnen wird ist schlicht ein fall von WP:BNS, zumal bhuck den eindeutigen hinweis gegeben hatte --toktok 12:30, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ging hier um keine inhaltliche Diskussion, die kannst Du gerne oben weiter unter #Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung führen, die Diskussion zu Curran und Bartlett hatte da nämlich schon am 18. August vor Deiner Diskussion unter #nicht-autorisierte quelle streichen (25. August) begonnen. Soviel zu angeblich missbräuchlich neue angefangenen Diskussionsabschnitten. Hier ging es um die ganz simple Frage, ob es Konsens ist oder nicht, diesen Abschnitt einzufügen. Nachdem Du Dich etliche Tage nicht gemeldet hattest, obwohl Du online warst, musste ich davon ausgehen, dass es Dir inzwischen egal wäre, Du hättest jedenfall eine Antwortmöglichkeit gehabt. Alle anderen Konsensvorschläge, die nach drei Tagen auf WP:EW eingestellt wurden, sind von dort aus anstandslos eingebaut worden, warum hätte es hier anders sein sollen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich hatte oben neben anderen zu dieser quelle eindeutig stellung genommen. da du auch da geantwortet hattest, war dir diese diskussion bekannt. dann zu erwarten, dass mit einer neuen überschrift dieser dissens gekippt werden könnte ist absurd. ich muss meine position nicht immer wieder an neuen stellen wiederholen, wenn die frage sich nicht grundsätzlich geändert hat. da ich nicht jeden tag stunden damit verbringen kann, ellenlange sermone zu lesen, habe ich auch nicht alle deine vorschläge zur kenntnis genommen. auch da besteht sicher noch kein konsens --toktok 15:52, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig, aber es ging nicht um die oben diskutierte Frage, ob die beiden als Quelle geeignet wären, sondern um eine völlig andere Frage, ob sie als vertiefende Literatur geeignet sind und dafür gibt es eigene Kriterien und deshalb auch einen eigenen Thread. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bartlett und Curran

Unter #Gründung und Verflechtung (Bartlett und Curran) habe ich sehr detailliert geschildert, dass Bartlett und Curran weiterführend sind. Auch, wenn Toktok die Literatur nicht für zitierfähig hält, ändert das nichts daran, dass es Literatur ist (als Buch herausgegeben) und weiterführende Informationen enthält. Nach WP:Literatur müssen die angeführten Werke nicht wissenschaftlich sein (obwohl das hier zuträfe), sondern es reicht, wenn es sich um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen handelt. Das hat bisher noch niemand bestritten. Gibt es also weiterhin Einwände, diese unter Literatur einzufügen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wie oben klarwerden sollte, bin ich nicht der einzige, der diese quelle als unwissenschaftlich anzweifelt. ich bitte deshalb von derartigen zuordnungen abzusehen. eine administrative ermahnung gab es ja schon deswegen --toktok 14:34, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Liest Du auch, was ich schreibe? Wissenschaftlich (obwohl vorliegend) ist nicht das einzige Kriterium für Literaturangaben zur Vertiefung, es gibt Alternativen. Ich habe Dich zitiert, weil ich auf Deinen Edit geantwortet habe. Auf der Diskussionseite ist das zulässig und dafür bin ich noch nie ermahnt worden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:49, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du suggerierst, dass ich der einzige wäre. die quelle ist eindeutig nicht wissenschaftlich und zudem nicht - wie behauptet - als buch herausgegeben. die quelle ist eine "case study" für lehrzwecke für management studenten, und damit keine wissenschaftlcihe quelle --toktok 14:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich suggeriere nicht, dass Du der Einzige wärest. Es geht hier um Argumente und mir ist egel, wer sie bringt, sie sind entweder falsch oder richtig. Dein Pseudonym fiel, weil ich auf Deinen letzten Beitrag Bezug genommen habe, mehr bedeutete das nicht (Damit ist jede Suggestion definitiv ausgeschlossen). Das Ding ist als Buch herausgeben worden: Siehe hier: Du kanns es als PDF oder "Hardcopy", also in Buchform erwerben und es steht [Publications & Course Materials hier bei den Publikationen]. Es ist zudem noch in Buchform in Transnational Management: Text, Cases & Readings in Cross-Border Management erschienen, ISBN 007813711X, ISBN 978-0078137112. Zur Wissenschaft gehört untrennbar die Lehre. Da es hier um Lehre geht, ist das ebenfalls Wissenschaft. Siehe pars pro toto in Gerrit Manssen, Staatsrecht I, Vahlen ISBN 3 8006 1991 1 Rn. 349: „Wissenschaft wird im übrigen verstanden als Oberbegriff für Forschung und Lehre“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:02, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
als buch herausgegeben ist es sicherlich nicht, es ist als lehrmaterial herausgegeben und als case in fallsammlungen als course material. damit ist es eine studiengrundlage für management-studenten, aber keine seriöse wissenschaftliche quelle. das geht auch bei harvard publishing daraus hervor, dass es nicht als "article", sondern als "case" im angebot ist. auch vorlesungsskripte sind in der wikipedia nicht zitierfähig. in einem "article" würde die auf seite 1 enthaltene fußnote zur fehlenden zitierfähigkeit nicht stehen. "staatsrecht 1" ist nicht verggleichbar, da hier strukturen der rechtswissenschaft vermittelt werden. der fall von bartlett/curran vermittelt direkt kein solides wissen, sondern soll dazu dienen, fähigkeiten zu entwickeln--toktok 16:18, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Staatsrecht I soll nur belegen, dass die Lehre untrennbar zur Wissenschaft gehört. Dass es eine Fallsammlung ist, bestreite ich nicht, aber die ist in Buchform herausgegeben worden. Meinst Du, es wäre ein Heft oder ein Zeitung? Was bitte soll es sein, wenn nicht ein Buch?

Bestreitest Du jetzt etwa, das Curran und Bartlett das Thema seriös erforscht haben? Oder bestreitest Du, dass das Buch in das Thema einführt?

Oder bestreitest Du die Zitierfähigkeit (Etwas wegen des Satzes: HBS cases are developed solely as the basis of class discussion. Cases are not intended to serve as endorsements, sources of primary data, or illustrations of effective or ineffective management.)? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:44, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fußnote ist nämlich im Global marketing management: a casebook nicht enhalten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:52, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Letzter Satz (erl.)

Ich schlage vor, den Satz

Da die Mitgliedsorganisationen von World Vision international aus den einzelnen Ländern sich in der Alltagskommunikation meistens nur World Vision ohne ihren Länderzusatz nennen, ist eine Verwechslung eines unabhängigen Landesverbandes mit der weltweiten Dachorganisation leicht möglich.

durch den Satz

World Vision International und alle seine selbständigen sowie unselbständigen Mitgliedsorganisationen treten in der Alltagskommunikation unter einer einheitlichen Marke „World Vision“ ohne Zusatz ihres Landesnamens sowie mit dem gleichen Logo auf und sind daher schwer voneinander zu unterscheiden.

zu ersetzen. Auf die Verwechslungsgefahr muss man nicht gesondert hinweisen, die ergibt sich von selbst.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:37, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

MBqs Konsensvorschlag

MBq schlug auf seiner Nutzerdiskussion vor, wir sollten alle drei strittigen Literaturaungaben (Also Balmer, Whaites und Bartlett) aufnehmen und den Leser selbst entscheiden lassen. Ich könnte mich dafür gewinnen lassen, das scheint mir in Richtung NPOV zu gehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nicht nur die drei, sondern auch die, die von ihm während der sperre gestrichen wurden. wenn eine quelle formal unzulässig ist, weil der autor selbst die zitierfähigkeit einer ausschließlich für lehrzwecke (als nicht wissenschaftlich) erstellten case study ausschließt, dann ist diese quelle unabhängig vom konsensvorschlag nicht verwendbar. darauf haben u.a. gamma und andere hingewiesen --toktok 15:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was Balmer angeht, bin ich Dir schon weit entgegengekommen, überspann' es nicht. Eigentlich halte ich ihn komplett für ungeeignet.
Der AutorDie Autoren schließen die Ziterfähigkeit nicht aus. Woraus sollte sich das bitte ergeben? Doch nicht etwa aus dem typischen Diclaimer: „Cases are not intended to serve as endorsements, source of primary data, or illustration of effective or ineffective management“? Meinst Du "endorsements"? Als Jurist kann ich Dir versichern, in diesem Disclamer geht es um die kommerzielle Reproduktion und Haftung, nicht jedoch darum, dass Curran und Bartlett die Wissenschaftlichkeit ihrer Erkenntnis anzweifeln würden.
Miniatur Welche zusätzlichen, während der Sperre gestrichenen Bücher, sollen zu WVI passen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Balmer

Es gibt keinen Konsens, Balmer hier reinzuschreiben. Er ist fehlerhaft und bietet keine weiterführende Information an. Bei Literatur kann man ganze Aufsätze oder Bücher nennen, jedoch keine Lexikon-Einträge. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

zum balmer-artikel zu wvi wurden keine fehler nachgewiesen. außerdem sollten die durch kritik in der lit belegt werden. wenn das nicht geschieht ist er formal als literaturangabe zulässig --toktok 13:15, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
1. Balmer datiert die Existenz von WVI auf Seite 469 (Mooneyham) falsch mit 1969 an.
2. Hobbs und Engstrom ebenfalls Leiter von WVI vergisst er einfach, ob wohl sie als Leiter der weltgrößten christlichen NGO relevant sind.
3. Das jährliche Budget von WVI gibt er auf S. 765 mit 300 Millionen an, tatsächlich ist es fast 10 Mal so hoch.
4. Er nennt auf S. 765 zwar World Vision und World Vision International, unterscheidet aber nicht zwischen WVI und WV US, was daran zu erkennen ist, dass er aktive Mission beschreibt, die niemand sonst WVI unterstellt, sondern immer nur WV US zugeschrieben wird.
5. Genauso stimmt nicht, das WVI von Monrovia nach Washington umgezogen sei. Es hat seinen Sitz immer noch in Monrovia. Das gilt nur für WV US

Noch Fragen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:36, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wenn falsche statements eine quelle komplett disqualifizieren dann wurde wvi-eigenquellen hier durch bhuck nachgewiesen, dass sie aufgrund widersprüchlicher aussagen nicht verwendbar sind --toktok 21:32, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was soll dort nachgeweisen worden und wiedersprüchlich sein? Mission und "Zeugnis ablegen" sind zwei verschiedene Schuhe. -- Arcy 21:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich vollauf zu. Ein Zeuge vor Gericht, der Zeugnis ablegt, wenn er gefragt wird, ist etwas anderes als ein Missionar, der wirbt, gerade auch wenn er nicht gefragt wird. Es wurde also von Bhuck gar nichts nachgewiesn, sondern nur polemisiert.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:18, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@TobiasKlaus: Offensichtlich muss ich mich präzisieren, damit Du mich verstehst: Gibt es noch Fragen, zum Thema ob der nur eine vollständige Seite zählende, auf Angaben zu weiterführender Literatur verzichtende, mit Fehlern gespickte Lexikoneintrag von Balmer geeignet ist, hier als weiterführende Literatur zum Thema World Vision International angegeben zu werden? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:18, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ist der Wiki-Artikel ja genauer. Das sind schwere handwerkliche Fehler im Artikel über WVI. Salvatorische Klausel: Für WVI wegen Fehlern ungeeignet und zu verwerfen, nicht jedoch per se (ggf. für andere Artikel) abzulehnen. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Erster: "(World Vision)" (erl.)

Ich schlage vor, den Klammerzusatz "(World Vision)" in der Einleitung durch "(WVI)" zu ersetzen. Wie die Kurzform "World Vision" benutzt wird, ist erklärungsbedürftig und wird im letzten Satz der Einleitung erklärt. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe es geändert. Nein, ich habe keinen Einwand ;-) Beste Grüße -- Jägerlatein 09:51, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belegebaustein Gegenpostitionen

Ich kann keine unbelegten Postionen erkennen und würde den Belegebaustein gerne löschen. Gib es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:08, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe hier. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:40, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, da ging es um einen anderen Belegbaustein, nämlich den unter Organisationsstruktur. Da die Überschrift verändert wurde, habe ich Deinen Link angepasst und verschlankt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:31, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belegebaustein (erl.)

Kann mir bitte jemand erklären, was der Baustein soll? Ist der noch aktuell? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann doch hier irgendwie keiner mehr nachvollziehen, wer wann welchen Baustein gesetzt, reverted, verschoben, ... hat. Lass den Baustein einfach drin, oder besser noch, setzte über jeden Abschnitt irgendeinen Baustein. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:26, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
oder nimm ihn raus, und mal sehen, mit welcher Begründung er dann wieder reinkommt? --tecolótl 09:29, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Hier gibt es zwar keinen Konsens, aber auch keine Begründung, daher nehme ich ihn vorerst raus. Sobald eine Begründung kommt, kann er gerne wieder rein. (Auch, wenn ich Bausteine mag ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

Antrag: Leitbild: Methode

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut, sehe aber erhebliche praktische Probleme, da der Streit um evangelikal im Abschnitt 1.1. zum Tragen kommt und alles zerstören könnte. Angesichts dessen, dass die christliche Detaileinordnung hoch strittig ist, sollten wir bedenken, wo wir diesen Streit verorten. Ich schlage daher vor, die inhaltliche Frage um das Wort evangelikal an dieser Stelle auszuklammern.
  1. Ich schlage daher vor, dass wir in einer ersten Phase klären, ob die Grundstrkutur des obigen Leitbildes verwendet wird oder eine neue geschaffen werden soll (bzw. wie die auszusehen hat)
  2. Nur, wenn 1. geklärt ist, kann man im zweiten Punkt jeden einzelnen Abschnitt - bis auf 1.1 Christlich zur Abstimmung stellen und dabei darauf achten, dass ausreichend (Qulität und Quantität) Sekundärquellen herangezogen werden.
  3. Wenn 2. geklärt ist (bzw. parallel), sollten wir in einem gesonderten Abschnitt versuchen, uns auf Fakten zum christlichen Verständnis einigen, die unabhängig vom Streit um evangelikal Geltung haben. Dazu würde ich gerne einen Moderator haben und würde daher parallel zu 1. Vorschläge sammeln, wer als Moderator geeignet wäre. Da das Lagerdenken hier wohl unvermeidlich ist, schlage ich vor, dass jedes Lager einen eigenen Moderator nennt so dass wir später zwei Moderatoren hätten, die sich inhaltlich nicht einbringen dürfen, aber als Zweier-Team gemeinsam diesen Prozess leiten.

Gibt es Zustimmung, Ergänzungen, Ablehnung zu dieser Methode? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimme gerne zu. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:17, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eure Taktik ist dreist. Nachdem man euch ein kapitel weiter oben gesagt hat, dass das so nicht geht unternehmt ihr einfach einen weiteren Versuch. So geht dieses Spiel seit Monaten dahin. Dabei hätte euch Benutzer:TheK schon vor Monaten folgendes gesagt:Bei diesem "Leitbild" reden wir von einem Werbetext, der rund 20% des Artikels ausmacht. Sowas ist mit WP:NPOV ungefähr so vereinbar, als ob man den Artikel über irgendeine Partei mit der Präambel des Programms (in der idr. ähnliches Geschwafel steht) beginnt. (TheK 14:52, 7. Jul. 2010) --Liberaler Humanist 21:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Veschwörungsheorien von irgendeiner gemeinsamen Taktik darfst Du gerne für Dich behalten. Ansonsten, wenn die Darstellung des Leitbildes als Werbetext daherkommt, dann bist Du gerne zur Mitarbeit eingeladen und darfst die Passagen nennen, die in Form eines Webetextes formuliert sind beim Namen nennen und einen Vorschlag zur Verbesserung machen. Die Position "Leitbild darf nicht genannt werden" ist genauso unenzyklopädisch wie die Positionen von Parteien nicht zu nennen. Schau Dir diesbezüglich einfach die Parteiartikel der Bundestagsparteien an und lern daraus. -- Arcy 21:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nein das ist keine Verscjwörungstheorie sondern das, was man in den Archiven dieser Diskussion nachvollziehen kann. --Liberaler Humanist 22:40, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Auflockerung für Zwischendurch

Warum erinnert ihr beide mich eigentlich an diese Hare Krishna-Mantras? fossa net ?! 18:04, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil Du den Scientology Artikel geschrieben hast ? Weil du zuviel Bier getrunken hast ? -- Arcy 18:27, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm. Beides falsch. fossa net ?! 19:11, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme zu. Gregor Helms 19:15, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm. Was man nicht kennt, dessen kann man sich auch nicht erinnern ... Dann sinds wohl die Hare Krishna-Mantras, die Du dir in deiner Studienzeit reingezogen hast. -- Arcy 19:19, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schon besser, allerdings waren e die Hare-Krishna-Mantras, die uns ein Pfarrer im Religionsunterricht der 9. Klasse am Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen rezitiert hat. fossa net ?! 19:24, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oha. Ein Pfarrer der ganz unevangelikal den Hinduismus predigt. Dann muss man deine Frage ja schon fast als ein Lob in der ganzen Diskussion hier verstehen! -- Arcy 19:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noe, der wollte uns missionieren, ganz evangelisch (lutherisch), er dachte es sei selbstevident, dass solche stupiden Wiederholungen ohne Sinn und Verstand abschreckend wirken wuerden. Taten sie auch. Bloss war's zugleich ein Eigentor, da ein Isomorphismus auf sein Christengeschwätz. Warum höre ich gerade Dave Stweart durch die Lippen Annie Lennox dies sprechen? fossa net ?! 21:59, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Armes Fossilein. Ansonsten frage ich mich, was deine Beiträge hier eigentlich sollen. Du weist doch, dass Du selber das solcherlei Witzigkeiten und das Editwargehabe von ebend nur wirkungslos verpuffen. Auch dein Scientology Artikel konnte sich auf Dauer nicht durch solcherlei Gehabe gegen Verbeserungen und Passagen, die Kritik gegen Scientology einbrachten, wehren. Als ein Eigentor sehe ich lediglich deine Wortwahl a'la Christengeschwätz an. Kurz. Ich bin mir sicher dass, das ausser soclherlei "Geschwätz" von Dir hier nicht sehr viel mehr kommen wird. Bisher war ja dein einzigster Beitrag ja auch lediglich eine Quelle, in der etwas von Bier stand. Prost. -- Arcy 22:30, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann das nachvollziehen. Letztens wollte unsere Kindergottesdienstmitarbeiterin weiss machen, die Muslime hätten auch so was wie ein Vaterunser und mit ihnen zu Allah als Vater beten. Ich war froh, dass kein Muslim in der Nähe war, der das in den falschen Hals bekommen hätte ;-).

WP:D? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:59, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

QS Baustein

@Fossa und Liberaler Humanist: Zum Abarbeiten und Begründen. Ich bin gespannt wie ihr zu den bisherigen Diskussion Stellung nehmt. -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte (bisher) nicht kapiert, wo ein QS-Baustein ist, aber vielleicht interessiert Dich das hier: #Baustein Lückenhaft (erl.) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV

Welche genau? Welche der Diskussionen war diesbezüglich fehlerhaft-- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 5. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:19, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.

Welche der in den Diskussionen vorgetragenen Argumentation war diesbezüglich fehlerhaft? -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 6. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:24, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Welche der in den Diskussionen vorgetragenen Argumentation war diesbezüglich fehlerhaft? -- Arcy 22:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beruf dich nicht immer auf diese dubiosen Diskussionen. Die diversen Informationen aus der Version vom 11. Februar 2008 sind verschwunden. Um das festzustellen brauche Ich keine Diskussion. --


  1. Ich sehe keine Grund, diese Endlosdiskussionen um dasselbe Thema zu wiederholen, für dich aber nocheinmal eine kürzestzusammenfassung. Viel zu viele Quellen stammen entweder von WV oder Nahestehenden, dass einige der von gewissen Benutzern angepriesenen Quellen als Wirtschaftswissenschafter nicht unbedingt Fachkundig sind ist ja ohnehin ein anderes Thema. Darübr hinaus gibt es die Tendenz zu Werbebröschürentexten, siehe diese "Leitbild"-Vorschläge weiter oben
  2. Irgendjemand hat nun in der Einleitung behauptet, dass WV nur einen evangelikalen Hintergrund habe (also nicht unbedingt evangelikal sei), ferner ist es jetzt überhaupt nurmehr eine Kinderhilfsorganisation.
  3. Beruf dich nicht immer auf diese dubiosen Diskussionen. Die diversen Informationen aus der Version vom 11. Februar 2008 sind verschwunden. Um das festzustellen brauche Ich keine Diskussion.

Dies zur Erinnerung, Ich habe im übrigen nicht vor, in diese Pseudodiskussion einzusteigen. Das Argument "Diskussion" wurde in den merkwürdigen Revertierungen durch einen gewissen Benutzer nur mehr als Synonym für "affirmatives Wiederholen meiner Meinung" gebraucht. Dasselbe mit den diversen angeblichen "Konsensen". Im übrigen kann man durch Diskussionen auch wunderbar Quellen ersetzen, was eigentlich nichts neues ist. --Liberaler Humanist 23:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belege, Liberaler Humanist, Belege! Nur das hat Arcy berechtigterweise gefordert. Er und Diskriminierung haben Belege über Belege gesammelt und hier eingestellt. Du lässt hier nur Wind ab. mfg Gregor Helms 23:20, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du Quellen im Sinne der Selbstdarstellung einer Organisation oder Quellen, die andere Quellen ersetzen und dabei nicht einmal eine Seitenzahl nennen können? Das kann ich auch und Ich nenne dir mit Vergnügen M. Tullius Cicero, De officiis, Liber primus 1-3 als Quelle. Abgesehen davon kannst du natürlich etwas weiter unten sicher erklären, wie dubiose Umdeutungen von inhalten passieren können. --Liberaler Humanist 23:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tolle Wurst! Und was willst Du damit sagen? Das Du hier lediglich aufgekreuzt bist, um ein wenig Ärger zu verursachen? Du scheinst ja nicht einmal fähig oder willens zu sein, auf einen Link in der Disk zu verweisen, noch einen eigenen Beleg einzubringen oder die Wiedergabe des Leitbilds per Textvorschlag selber zu formulieren. Das ist schieres WP:BNS Kurz D O N T F E E D T R O L L S -- Arcy 00:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage Arcys hätte ich auch gerne beantwortet. Mehr dazu unter #Angabe 7. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:24, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unbegreiflich, dass hier kein Admin eingreift

Fossa, Widescreen und Liberaler Humanist (alle ein langes Sperrregister!) torpedieren diesen Artikel, ohne sich auf der Diskussionsseite mit den von Diskriminierung, Acry etc vorgebrachten Argumenten und Vorschlägen auch nur ansatzweise auseinanderzusetzen. Während Diskriminierung u.a. sich die Finger wund schreiben, eine Fülle von Belegmaterial zusammen stellen und Quellenstudium betreiben, warten die eingangs genannten Herren nur auf die nächste günstige Gelegenheit, die Artikelarbeit zu blockieren.

Wer sich die Mühe macht, die History des Konfliktes eingehend zu betrachten, stößt auf die eigentliche Motivation der Blockierer; sie hat mit dem Artikel als solchem letztlich nichts zu tun, sondern hängt offensichtlich mit persönlichen Feindschaften, speziell mit einer persönlichen Feindschaft, zusammen.

Ich hatte schon vor langer Zeit um eine dritte Meinung in diesem Konflikt nachgesucht - ohne Ergebnis. Nun hat Diskriminierung erneut nach neutralen Mediatoren gefragt - wieder ohne Ergebnis. Die ganze Geschichte läuft nun schon seit Monaten. Wie lange wollen die Admins noch tatenlos zuschauen?

mfg,Gregor Helms 22:43, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich tendier eher dazu in diesem Konflikt hier Fossa, Widescreen und LH recht zu geben. Die ganze Artikelgruppe WW International, Deutschland, USA und was auch immer, liest sich wie ein aufgeblähter Werbetext für die Organisation. Jetzt haben wir hier wenigstens den Punkt Gegenpositionen, der aber nur die Jahre von 2004 bis jetzt anspricht. Dabei gibt's zu den 60er, 70er und 80er Jahren noch viel mehr Kapitel, die Diskriminierung und Acry sicher nicht gern aufschlagen möchten. --El bes 22:53, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wieso? ist doch alles nicht reputabel ...wo ist das ironiezeichen?--toktok 22:58, 3. Sep. 2010
(BK)Hallo El bes, ich weiß nicht, welche Kapitel Diskriminierung und Acry gerne und nicht so gerne aufschlagen. Ich jedenfalls bin dafür, dass die 60er, 70er und 80er Jahre der WV-Geschichte NPOV erwähnt werden müssen, aber eben unter Geschichte. Die Linken werden in der Artikeleinleitung auch nicht mehr als kommunistische Partei bezeichnet. Nicht einmal ihre kommunistischen Wurzeln werden dort erwähnt - trotz Sahra Wagenknecht, der Kommunistischen Plattform und der vor kurzem vom Verfassungsschutz veröffentlichten Einschätzung. mfg,Gregor Helms 23:07, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
das liegt daran, dass die linke keine kommunistische partei ist. es gibt einen unterschied zwischen real-existierendem sozialismus und kommunismus. wenn vergleiche, dann bitte fundiert und stichhaltig. "kommunistische plattform" ist dagegen kein oxymoron --toktok 23:15, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vergleich ist wiedersinnig. World Vision ist seit Anbegin eine Entwicklungshilfeorganisation und keine Diktatur. -- Arcy 23:12, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@el bes
Welche Kapitel aus den 60er, 70er oder 80er Jahren? Textvorschläge! Gabs da Diskussionen (Links) !
  1. Welche Aussage von Fossa? Er hat doch wie immer keine gemacht?
  2. WElche Aussage von LH?
  3. Und zuguterletzt verbitte ich mir diese dumpfbackigen Vermutungen über meine Person.
-- Arcy 23:10, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wüsste auch gerne mal, welche Kapitel da noch fehlen sollten. Ich würde gerne helfen, die nachzutragen. Letzte Woche erst habe ich bei WV US im Geschichtsteil Kritik eingebaut. Ich habe in diesem Artikel UND bie WV Schweiz die allgemeine ZEWO-Kritik eingebaut. Aber, solange hier so ein Editwarring herrscht, ist es schwer, für einen NPOV-Version von Kritik einen Konsens zu finden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zwei Admins haben eingegriffen. Siechfred hat gesperrt und MBq hat den Bausteinmissbrauch abgestellt. Danke an beide. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung: Löschung (erl.)

Ich schlage vor, den Abschnitt:

World Vision gerät wegen Verzögerungen bei der Verteilung der Spenden wiederholt in die Medienkritik. Nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 hatte World Vision 100 Millionen US-Dollar an Spendengeldern gesammelt, neun Monate später aber erst ein Viertel davon für die Bedürftigen ausgegeben. Die Ökonomin und Bankerin Dambisa Moyo benennt als mögliche Gründe schlechtes Management, institutionelle Ineffizienz oder das Fehlen eines lokalen Bezugs.<ref>Christine Brinck: "Entwicklungshilfe: Kontra Bono". Die Zeit, 31. Mai 2009, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

bei Gegenpostitionen zu löschen und stattdessen bei World Vision United States folgenden Absatz einzufügen:

World Vision United States wurde von der Ökonomin und Bankerin Dambisa Moyo kritisiert weil die 100 Millionen US-Dollar an Spendengeldern, die WV US nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 eingesammelt hatte nach neun Monaten erst zu einem Viertel ausgegeben worden seien.<ref>Christine Brinck: "Entwicklungshilfe: Kontra Bono". Die Zeit, 31. Mai 2009, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:43, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab keine Einwände. Ich habe den Absatz bei WV US eingefügt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:29, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Umdeutung und Verschwinden von Informationen

Ich verweise dazu auf diese Version. Es fehlen einige Aspekte, die teilweise auf bedenkliche Art und Weise umgedeutet wurden. In der Version von 2008 heißt es: Robert Pierce, der Gründer von World Vision, war neben seiner Tätigkeit als Journalist auch als Evangelist für die von ihm mitbegründete evangelistische Youth for Christ in China und Südkorea tätig. In der jetzigen Version War er bei derselben Organisation an irgendeiner Nothilfe in China beteiligt. Youth for Christ ist eine rein religiöse Organisation, für Entwicklungshilfetätigkeiten finden sich keine Belege. Zu dieser Umdeutung passt natürlich, dass der jetzige Artikel die Vermischung von Evangelisation und Entwicklungshilfe bei World Vision nicht mehr erwähnt. Dass WV Bezüge zur US-Aussenpolitik hatte ist ebenfalls aus dem Artikel verschwunden. Diese Beispiele sind nur beispielhaft, es gibt wesentlich mehr Stellen in dem Artikel, die verschwanden oder umgedeutet wurden. --Liberaler Humanist 23:16, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber, Liberaler Humanist: schau dir auch die diesbezügliche Diskussion an (und bring nicht das selbe hier an, wie Widescreen). Seinerzeit haben Bhuck und ich versucht, dieses aufzuarbeiten und dies ist uns auch zum Teil schon gelungen. Also: bitte auch mal die Diskussionen/Archiv richtig durchsehen. Danke. Der Vorwurf "Verschwunden" und "Umdeutungen" ist so nicht richtig! --tecolótl 09:56, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aufarbeiten ist eine nette Umschreibung. Derzeit wird auf den evangelikalen Hintergrund zwar hingewiesen, er wird aber nicht ausgeführt. Zusätzlich fehlt jegliche Kritik an der Organisation. Und Kritik gibt es echt ne Menge. Wenn ihr das unter Aufarbeiten versteht, danke ich herzlich. -- Widescreen ® 10:08, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auf eine Erklärung zu dem Verbleib der von mir genannten Informationen warte ich gespannt. Die Information bzgl. der Aussenpolitik ([67] wurde in dieser seltsamen Diskussion entfernt.
Die Arbeit von Robert Pierce als Evangelist in China wurde 2009 diskuttiert, als Beleg für die Evangelisationstätigkeit von Youth for Christ/ analog Pierce wurden [68] und [69] angeführt. Dass Pierce als Entwicklungshelfer für YfC tätig war wird nirgendwo behauptet.
Beide Punkte wurden nicht falsifiziert sondern ohne ersichtlichen Grund entfernt/umgedeutet. --Liberaler Humanist 12:59, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Bearbeiter nicht, der damals die Kritik entfernt hat. Aber heute kann man sie nicht mehr ohne Weiteres wieder einfügen. Zum Ersten wurde dabei nicht unterschieden, um welche World Vision-Organisation es sich handelte (Es ging um WV US), zum Zweiten war das Zitat unvollständig, weil die Seitenzahl fehlt und zum Dritten, ist das Zitat ein Blindzitat mehrerer ungenannter anderer Autoren via Braml/Voigt. Blindzitate brauchen wir in der Wikipedia nicht. Die Kritik kann jedenfalls nicht von WVI handeln, weil es um die Zeit "bis in die 70er Jahre" also die Zeit vor Gründung von WVI geht. Wenn jemand die Blindzitate nachschlägt, kann man es möglicherweise bei WV US einfügen. Aber auch dann ist mir noch nicht klar, wo bei "Mehrere Autoren sehen konkrete Hinweise für Verbindungen der Organisation in die US-amerikanische Außenpolitik bis zumindest in die 1970er Jahre hinein." Kritik versteckt sein sollte. Das eine Entwicklungs- und Nothilfeorganisation wie WV US Kontakte zur Außenpolitik des eigenen Landes hat, ist nicht außergewöhnlich, sondern unabdingbar notwendig, ich frage mich also, wo da die Relevanz sein sollte. Relevant wäre es, wenn darüber zu berichten, wenn es keine Kontakte zur Außenpolitik gegeben hätte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 06:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@toktok: Quellen die das evangelikale DEUTLICH machen

@Totok: Auf meine Hinweis hin, dass Du bisher nicht eine einzige Quelle auf den Tisch geknallt hast, anhand derer das evangelikale in schriflicher oder handlungsmäßiger Form zum Vorschein kommt hast Du auf der VM geschrieben [70]: sorry für die richtigstellung hier: quellen für die einordnung wurden mehrfach von verschiedenen personen angegeben. or muss und darf ich hier nicht betreiben
Ich bitte Dich, hier die Links anzugeben. Und noch einmal zum Verständnis: Nicht die "Ist evangelikal" Hare Krishna-Mantras, sondern konkrete Texte ("Die Bibel ist unser ein und alles") oder Tätigkeiten !. Ich bin gespannt. -- Arcy 23:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wenn der fakt von reputablen quellen festgestellt ist, dann ist es eventuell ein nice-to-have, ebensolche belege auch zu haben, aber eben auch nur das. da der fakt reputabel belegt ist, reicht das für die entsprechende qualifizierung von wv-x als evangelikal. gibt es für "christlich" eigentlich belege, die das entsprechende handeln belegen?--toktok 23:26, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dazu kommt, dass es einen unterschied zwischen weltanschauung und der arbeit gibt. den konkrete einfluss von der weltananschauung auf die arbeit ist sicherlich sehr vielschichtig, aber wie gesagt, ich darf hier keine theoriefindung betreiben, und für die literatur scheint die organisation nicht so wichtig, als dass das en detail analysiert worden wäre, zumindest nach unserer aktuellen literaturkenntnis --toktok 23:28, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dacht ich es mir doch. Es war nur eine ausweichende Antwort für die VM. Für evangelikae Tätigkeiten oder konkrete evangelikale Aussagen hast Du also nichts in der Hand. Dieser "Ist evangelikal" Fundamentalismus ist IMHO ziemlich dem Evangelikalsimus ähnlich, der sich dadurch auszeichnet, dass einzelne Wörter aus den eigenen (Bibel)quellen gebetsmühlenmäßig hervorgehoben und wiederholt werden und die Realität dabei aussen vor gelassen wird. Sorry! Reale Aussagen und reales Tun sind für mich kein "nice to have". Hinschauen ist schon sehr viel wichtiger als Imaginieren. Dein Satz gibt es für "christlich" eigentlich belege, die das entsprechende handeln belegen zeigt wie weit Du dich von dem Artikel entfernt hast. "Es gehört zu den weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen" Das es eine christliche Entwicklunsghilfeorganisation (mit evangelikalen Hintergrund) ist, ist scheint Du in deinem ganzen Kampf um das "evangeliakel" völlig vergessen zu haben. -- Arcy 23:51, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du missverstehst hier etwas: es liegt nicht an mir, reputable quellen weiter zu belegen oder auszuführen. eine zuverlässige und durch reputable quellen abgesicherte information wegzulassen ist pov. und wie gesagt: weltanschauung und arbeit sind analytisch gesehen zwei unterschiedliche punkte. ich habe bisher nur belege für eine evangelikale weltanschauung von wv-x (für wv-us auch mehr). "hintergrund" ist eine laber-formulierung, die inhaltlich (so schwach) nicht abgesichert ist, und so nur in einem journalistischen artikel von schirrmacher verwendet wird --toktok 23:58, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig du siehst nur (ich habe bisher nur belege für eine evangelikale ...) deine Bibeln und die "Realität", der Hintergrund ist für dich eine Laberformulierung. Das sind die gleichen Sätze wie sie evangelikale Fundis im Hinblick auf die Naturwissnschaften verwenden. Der deutliche erste Satz im Artikel ist Dir zu wenig. Das WV einen evangelikalen Hintergrund hat ist für dich nicht ausreichend. Du willst mehr. Der Organisation selbst das Christliche absprechen. Sie ist für dich schlicht und einfach Teufelszeug. -- Arcy 00:37, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht schon wieder. Vor Monaten hatte dir Widescreen bereits die betreffenden Quellen genannt. Merkwürdigerweise bist du jetzt doch der Ansicht, dass Evangelikal und christlich nicht dasselbe sind. Vor 20 Minuten hast du in dieser Vandalismusmeldung noch behauptet, dass evangelikal und christlich dasselbe wären. --Liberaler Humanist 23:34, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quetsch: Falsch: so etwas ähnliches hat niemand gegen 23:14 Uhr dort geschrieben. Arcy hat christlich dort nicht einmal erwähnt.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein wenig Nachhilfeunterricht für liberale und andere Humanisten: Christlich ist ein Oberbegriff, der unterschiedlichste über-, inter-, non- und konfessionelle Bewegungen umfasst. Evangelikale sind also eine Untergruppe der Christen. Aber nicht jeder, der eine christliche Weltanschauung vertritt, ist auch evangelikal. WV ist christlich, hat evangelikale Wurzeln und ist in (zB US-)Teilen bis heute noch evangelikal. Die Gesamtorganisation heute aber als evangelikal zu bezeichnen, geht nicht, da sie heute auch Nichtevangelikale in ihren Reihen hat und Standpunkte vertritt, die evangelikalen Anschauungen teilweise widersprechen. Hinzu kommt ein weiteres - eher sprachliches - Problem: Nicht alle evangelicals sind evangelikal. Die Evangelical Church of Germany (englisch für "Evangelische Kirche in Deutschland") ist nicht evangelikal, auch wenn sie evangelikale Anteile hat. Wenn also WVinternational im ersten Einleitungssatz als "evangelikale Organisation" vorgestellt wird, ist dies aufgrund der genannten Gründe falsch, zumindest aber missverständlich. mfg, Gregor Helms 00:03, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du widersprichst dir selbst. Erstens erklärst du dir selbst, warum "christlich" in diesem Kontext als Adjektiv nicht sinnhaft ist. Das vermeintliche Übersetzungsproblem haben wir schon mehrmals geklärt. Warum man WV entgegen allen Quellen nciht als evangelikal bezeichnen soll, nur weil es auch einige Mitglieder anderer Strömungen gibt ist nicht ersichtlich, das ist kein Argument. --Liberaler Humanist 13:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ersten Satz immer noch nicht gelesen? -- Arcy 21:44, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

evangelikal ist für wv sicherlich nicht im sinne von evangelisch gebraucht, das ist mehrfach mit reputablen wissenschaftlichen quellen belegt. die wiederholung der unterstellung von übersetzungsproblemen entkräftet diese tatsache nicht. weiterhin ist unbestritten, dass die führung auch von wvd stark evangelikal geprägt ist. dass diese weltanschaulichen elemente, auch aufgrund der staatlichen fördersituation und eventuellen bedenken von spendern und "botschaftern" nicht in den vordergrund gekehrt wird und in der praktischen arbeit weniger effekt hat als bei wv-us ist ebenso unbestritten. auch wv als christlich zu bezeichnen ist unbestritten, nur ist aufgrund der quellenlage eine weitergehende einordnung möglich und damit auch zwingend --toktok 00:11, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Toktok: Wenn der Fakt von reputablen Quellen festgestellt ist, dann ist es eventuell ein nice-to-have, ebensolche Belege auch zu haben, aber eben auch nur das. Da der Fakt reputabel belegt ist, reicht das für die entsprechende Qualifizierung von WV-X als evangelikal.
Falsch:Nur, wenn der Fakt von reputablen Quellen festgestellt wäre (Was bedeutet, dass die Quellen das aussagen würden und es keine Quellen gäbe, die Ggenteiliges aussagten), wäre es Bedingung für die Relevanz der Aussage für diesen Artikel, dass es auch Belege für die praktischen Auswirkungen der Evangelikalität auf die wesentlichen Teile seiner Arbeit gibt.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Toktok: Gibt es für "christlich" eigentlich Belege, die das entsprechende Handeln belegen?
Ja. Die wurden schon mehrfach gepostet. Es gibt Belege dafür, dass WV US seine Spender zum Beten auffordert, es gibt Belege dafür, dass WVI von allen Mitgliedsorganisationen verlangt, ihre christlichen Core Values mitzutragen, es gibt Belege dafür, dass WVD in Deutschland bei christlichen Projekten wie dem Gospel-Award oder dem Pavillon der Hoffnung mitmachte, es gibt Belege dafür, dass WVI in der Entwicklungshilfe christliche Werte (wie Nächstenliebe, Treue, Ehrlichkeit, Monogamie etc.) verbreitet und es gibt Belege dafür, dass WV mit der christlichen Nächstenliebe als Grund zum Spenden wirbt. Das ist alles nichts, was besondere Kennzeichen des Evangelikalen wären, aber ganz sicher zu den Kennzeichen von christlich gehört. Und das ist alles keine OR, sondern das sind nur Belege für die Relevanz des Labels "christlich". Es gibt übrigens Anzeichen dafür, dass WV Neuseeland und WV Australien das mit dem "christlich" nicht so ernst nehmen (je nach Definition). Aber liberal christlich ist immer noch christlich und deren Schwerpunkt, die Diakonie/Nächsenliebe ist auch ein christlicher Grundwert. Die dortigen Partner sollen (nach meinen vorläufigen Erkenntnissen) eher liberale Christen sein, so dass das christlich für alle Mitarbeiter nur auf dem Papier stünde, aber nicht für alle tatsächlich verbindlich wäre.
Toktok: evangelikal ist für WV sicherlich nicht im Sinne von evangelisch gebraucht, das ist mehrfach mit reputablen wissenschaftlichen Quellen belegt.
Nein, für dieses Übersetzungsproblem haben wir keine einzige wissenschaftliche Quelle, die die Übersetzung anderer Autoren klarstellt. Wie haben nur die Übersetzung von ein- zwei polulärwissenschaftlichen Büchern, wo nicht geklärt ist, ob das ein wissenschaftlicher Fachübersetzer übernommen hat (was unwahrscheinlich ist, weil es keine wissenschaftlichen Fachverlage auf Deutsch herausgegeben haben).
Toktok: Weiterhin ist unbestritten, dass die Führung auch von WVD stark evangelikal geprägt ist
Ich bestreite das. Wir haben nur festgestellt, dass ein oder zwei Mitarbeiter von WVD evangelikalen Hintergrund haben. Dass das die tatsächliche Führung prägen würde, hat niemand belegt. Es ist auch hier nicht relevant. Wenn die Führung einer Mitgliedsorganisation von etlichen (waren es 23?) Mitgliedsorganisationen evangeligal geprägt wäre, wäre das für die Prägung von WVI ein Tropfen auf den heißen Stein und somit belanglos. WV Autralien und Neuseeland sind jedenfalls nicht evangelikal geprägt und würden solche eine hypothetische deutsche evangelikale Prägung bei Weitem ausgleichen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Baustein Lückenhaft (erl.)

Der gegenwärtige Baustein Lückenhaft liest sich folgendermaßen:

  • In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:
    1. akutelle Angaben zu Volumen und den Quellen der Finanzen sowie dazu, in welche Länder und Projekte sie hauptsächlich fließen
    2. Angaben zu prägenden Gründungsmitgliedern von WVI wie WV Kanada, WV Australien und WV Neuseeland und deren Einfluss sowie dessen Veränderung
    3. Angaben dazu, inwieweit World Vision International heute Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seinen Gründern World Vision United States und Mooneyham hat.
    4. Angaben zum christlichen Leitbild ("Core values") und dessen Bewertung sowie der Einordnung von World Vision International im christlichen Spektrum durch verschiedene Quellen sowie dazu, welche Auswirkungen diese Einordnung auf seine Tätigkeit hat.
    5. Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV
    6. Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.
    7. Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Die Angaben 5 bis 7 stellen nach meiner (An Aussagen von Admin LKD auf der VM geschulten) Ansicht ein Missbrauch des Bausteins dar. Der Baustein dient dazu, inhaltliche Lücken (deshalb heißt er "lückenhaft") aufzuzeigen, nicht aber dazu, Neutralitätsmängel, Quellenmängel oder der Anprangerung des Verhaltens von Mitschreibern zu dokumentieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 5

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen in einigen Bereichen unabhängige Quellen, in einigen Bereichen generell neutrale Informationen im Sinne von WP:NPOV

Die ist ein Missbrauch des Bausteins, da für das fehlen von Quellen der Belege-Baustein existiert und für die Bewertung als nicht neutral der Neutralitätsbaustein. Es geht dem Ersteller dieses Satzes in Wirklichkeit nicht um das Fehlen von Informationen, sondern darum, dass er die dargestellten Informationen nicht für neutral hält. Das ist aber irrelevant schon deswegen, weil er den ganzen Artikel damit meint, aber selbst bei einem Neutralitätsbaustein würde das nicht reichen. Er müsste darstellen, welche Stellen des Artikels nicht neutral sind, indem er darlegte, welche Sichtweise in welchem Abschnitt fehlt oder überbetont ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 6

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Durch Quellen belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision als evangelikal wird von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt.

Hier geht es ganz eindeutig nicht allein darum, dass Informationen fehlten, sondern - was nichts mit diesem Baustein zu tun hat, dass sie angeblich von gewissen Benutzern ohne Belege entfernt würden. Die Frage, welche Belege nach WP:Q geeignet sind gehört in die Artikeldiskussion und nicht in den Artikel selbst.

Außerdem stellt dies Behauptung "belegte evangelikale Ausrichtung von World Vision" verbotene Theoriefindung dar, die schon gar nicht in den Baustein gehört. Dies erst Recht, da es einen Konsens gibt, dass WVI als christlich mit evangelikalen Wurzeln dargestellt wird, also die Evangelikalität gar nicht verschwiegen wird. Auf meinen Konsensvorschlag, mehr Quellen zum Thema einzuarbeiten (der inzwischen schon zum Teil ins Nirvana autoarchiviert wurde) ist bis auf Widescreen bisher keiner eingegangen. Das ist der Grund, warum diese Quellen fehlen, ändert aber nichts daran, dass die derzeitige Formulierung Mißbrauch darstellt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Angabe 7

Baustein Lückenhaft: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Informationen betreffend Kritik, die an World Vision vorgebracht wird, verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008

Dies ist Missbrauch aus zwei Gründen. Zum einen ist der Mangel an "Kritik, die an World Vision vorgebracht wird" zu unkonkret. Da Kritik zu World Vision im Lemma steht (Abschnitt: Gegenpositionen) stimmt die Aussage nicht. Man könnte sie reinschreiben, wenn bestimmte Themenkomplexe aufgezählt würden, zu denen nachweisbar Kritik existiert, die hier aber fehlen.

Zum zweiten ist es Missbrauch, weil Kritik am Vorgehen von Editoren nicht mit fehlenden Informationen (Lückenhaftigkeit) laut Baustein zu tun hat. Solche Kritik verschwanden auf merkwürdige Art und Weise aus dem Artikel, vgl. die Version vom Februar 2008 gehört auf die Diskussionsseite in einen Abschnitt zur Neutralität und kann höchstens mit einem Neutralitätsbaustein angemahnt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage daher vor, diese Angabe als regelwidrig umgehend zu löschen. Gibt es Einwände, Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion

Gründe die auf mehr als einen der obigen Abschnitte zutreffen, können hier diskutiert werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:46, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erl. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:15, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du diskuttierst mit dir selbst und verkündest dann einen Konsens? Wie unterhaltsam ist denn das eigentlich?
Im übrigen verweise Ich auf diese Vandalismusmeldung deines Kollgenen Arcy, der damit seinen Editwar führen wollte. Koenraad hat die Meldung als am Rande des Missbrauchs umgehend abgewiesen. Mit irgendwelchen dubiosen VM-Hinweisen brauchst du nicht argumentieren. --Liberaler Humanist 22:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich argumentiere nicht mit einem Konsens und diskutiere mit Dir und jedem, der mit diskutieren will. Ich stelle fest, dass ein Admin die Sache entschieden und die Passagen entfernt hat. Damit ist die Sache für mich derzeit erledigt. Wenn Du das anders siehst, nimm das "(erl.)" aus der Überschrift raus und beantworte Arcys und meine Fragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung: Ergänzung

Die Verzögerte Verteilung lag daran, dass viele Hilfsorganisationen bei dieser Katastrophe zu viel Geld bekamen, mehr, als sinnvoll auszugeben war. WV hat daher seine Werbung so umgestellt, dass ab dieser Erkenntnis nicht mehr nur zweckgebunden für diese Katastrophe geworben wurde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Dritter Satz

Ich schlage vor, da Humanitäre Hilfe ein sehr missverständliches Wort ist

Die Schwerpunkte der Organisation liegen in der Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit.

durch

Die Schwerpunkte der Organisation liegen in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Not- und Katastrophenhilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit (Selbstbezeichnung: „Anwaltschaftsarbeit“).

zu ersetzen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:20, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände. --tecolótl 16:41, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Äthiopien

  • Jamil Claude: Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien. GRIN Verlag, 2010, ISBN 3640635574, 9783640635573, S. 48-52: Beschreibung eines Nothilfeprojekts und eines mit Patenschaftsgeldern finanzierten regionalen Langzeit-Entwicklungshilfeprojektes -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Whaites als Lit

Bei Literatur muss nicht nur Neutrales stehen, siehe WP:Literatur. Woher sollte sich diese Anforderung ergeben. Woher nimmst du die Weisheit, dass Whaites nicht neutral sei? Wieso revertierst Du die Einfügung eines Administrators während der Sperre, die dieser als Konsens anerkannt hat? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Vision_International&diff=78501024&oldid=78475405 -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wieso gibst du inhalte als konsens aus, die nie konsensual waren, bei denen auch in der diskussion klar ist, dass diese keinen konsens darstellten? --toktok 14:33, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Beitrag passt nicht zur Überschrift. Hier geht es um Whaites. Also: Seit wann ist Neutralität eine Anforderung an Literaturangaben zur Vertiefung? Warum hielte welcher Kritiker Whaites für befangen, kritisiert ihn wegen Einseitigkeit oder weist ihm Fehler nach? Nur, dass er Mal ein Mitarbeiter war kann ich ja wohl alleine nicht unmöglich machen. Das würde vielleicht gelten, wenn WVI eine Verbrecherbande wäre, aber das hat noch keiner behauptet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden hat, sollte sie auf jeden Fall zitierfähig sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text zu Quelle 30

Zu Q30 wird folgender Text angeführt: eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. 'Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält.' Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

Der eingefettete Satz ist unbequellte Verteidigung, die hier eigentlich ohenhin schon gemäß WP:NPOV ncihts verloren hätte. Der eignefettete Satz muss im Sinne einer Mindestqualität Entfernt werden. Fragwürdig ist es zudem, Ziegert Position als persönliche Kritik zu bezeichnen. Der Theologe Ziegert ist eine reputable Quelle. Bei Bangert oder Bitzer, die als WV-Mitarbeiter wesentlich weniger reputabel, dafür befangener sind hatte noch neimand die Idee, ihre Aussagen als "persönliche Meinung" zu bezeichnen. Warum ist völlig ohne Ironie ein Rätsel. --Liberaler Humanist 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gut dass Du mich darauf aufmerksam machst. Da Ziegert ein anerkannter Verschwörungstheoretiker ist, gehört diese Fußnote komplett gelöscht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:28, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, aus welcher Perspektive man den Beauftragten der Evangelischen Kirche in Bayern für religiöse und geistige Strömungen als Verschwörungstheretiker betrachten muss. Dass du aber diese Referenz als Löschenswürdig erachtest, während dich die ganze WV-Werbequellen nicht stören ist symptomatisch. --Liberaler Humanist 19:51, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Beauftragten der Evangelischen Kirche in Bayern habe ich mit keiner Silbe erwähnt. Was sagt der zum Thema? Ziegert ist übrigens in einer ähnlichen Person bei der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), sieh im Archiv dieser Seite nach. EKD-Bischof Huber sowie sowie sein Landesbischof Cherdron haben sich von ihm distanziert. Der Pfarrverein durch Dr. Gerhard Gronauer und Teil 2 hat sich von ihm distanziert. In EiNS, wo er seine Verschwörungstheorieen abdruckte (Ausgabe 7-8-2006) wurde eine Mehrseitige Gegendarstellung gedruckt (Ausgabe 9-2006, Seite 56 f.). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:40, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
zu Vorschlag 1

Da keine weitere Kritik und kein weiterer Vorschlag folgte, kann man den wohl so unter der Überschrift Leitbild einarbeiten, oder? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, zumal der Artikel noch gesperrt ist.--Bhuck 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, bin dafür. --theoslogie 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

langfristige Entwicklungszusammenarbeit

Hier sollte man das Beispiel Haiti erwähnen http://www.worldvision.ch/de/taetigkeitsbereiche/not-und-katastrophenhilfe/erdbeben-haiti.html?type=0%25252F%25252F%25253F_SERVER%25255BDOCUMENT_ROOT%25255D%25253Dhttp%25253A%25252F%25252Feopin.com%25252Flimesurvey%25252Fclasses%25252Fcore%25252FPriv8%25252FSB-iD.txt%25253F%25253F --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:52, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VisionFund International

VisionFund "is the microfinance subsidiary of World Vision. In 1993, World Vision International (WVI) began to implement microfinance programming to benefit the economically active poor. In 2003, WVI recognized the importance and complexity of this ministry through its MFIs, and created VisionFund International (VFI) as a wholly-owned subsidiary of WVI." [1]<ref>http://www.sourcewatch.org/index.php?title=VisionFund_International</ref>

--78.55.211.109 20:39, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entwicklungspolitische Anwaltschafts- und Bildungsarbeit

Ich schlage vor, wir fügen am Ende an:

World Vision hat sich erfolgreich dafür engagiert, dass in den USA die Verwendung von „conflict minerals“ veröffentlicht werden muss und so ersichtlich ist, welche Unternehmen den Bürgerkrieg im Kongo ausnützen.<ref>Mary Beth Sheridan: U.S. financial reform bill also targets ‚conflict minerals‘ from Congo. Washington Post, 21. Juli 2010, archiviert vom Original am 1. September 2010; abgerufen am 1. September 2010 (englisch).</ref>

Gibt es Einwände (etwa, weil wohl WV US gemeint ist)? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:23, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände. --tecolótl 07:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, die Formulierung ist nicht so klar. Man müsste eher schreiben, dass World Vision zusammen mit anderen (welchen?) Lobbyarbeit im US-Kongress gemacht hat, dass es Firmen gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn sie (Liste der Materialien) aus dem Kongo verwenden, dies auch auf der Firmenwebseite angeben. Man kann dann ergänzen, dass diese Angabe für Verbraucher nützlich sein kann, wenn sie Konsumentscheidungen machen, falls sie solche Produkte meiden wollen, aber nur dann, wenn andere Firmen bessere Angaben haben. Dazu ist es Verpflichtung, dass die Firmen schreiben, welche Bemühungen sie unternehmen, um den Herkunft der Materialien (Arbeitsbedingungen, etc) nachzuvollziehen.--Bhuck 15:09, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und woher wissen wir, dass es nicht WVUS ist, der diese Lobbyarbeit macht statt etwa WVI?--Bhuck 15:11, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kongo

Es sollte bei ausländischen Aktivitäten von World Vision erwähnt werden, dass sie sich erfolgreich dafür engagierten, dass in den USA die Verwendung von "conflict minerals" veröffentlicht werden muss und so ersichtlich ist, welche Unternehmen den Bürgerkrieg im Kongo ausnützen: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/07/20/AR2010072006212_2.html?wprss=rss_world/africa --80.226.23.124 09:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

das ist auf jeden Fall erwähnenswert. --tecolótl 08:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber eher im Artikel zu WVUS.--Bhuck 15:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Finanzierung

Ich habe die drei Abschnitte zur #Finanzierung zusammengefasst, weil es dauernd Probleme mit den Überschriftenlinks gab. Ich hoffe, damit hat keiner ein Problem. --Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:39, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Diskussion schwer nachzuvollziehen--sie ist es auch in der parallelen WVD Diskussion. Bei ZEWO blicke ich nicht durch. Man sollte einen neuen Abschnitt dazu machen, in dem nur der aktuelle Stand der Diskussion dargelegt wird, falls Bedarf noch besteht, weitere Diskussionen zu führen.--Bhuck 15:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Patenschaften

Patenschaften I (erl.)

Ich schlage vor, folgenden Absatz nach dem zweiten Absatz unter Finanzierung einzufügen:

Die schweizerische Stiftung ZEWO, die Hilfswerke mit Sitz in der Schweiz hinsichtlich ihrer Transparenz und Lauterkeit überprüft, kritisiert das von WVI vertretenen Patenschaftsmodell, dem auch WVD angeschlossen ist, dass „eine Organisation (...) für ihre Projekte sammeln [soll] und nicht aus Marketinggründen Kinder instrumentalisieren und mit persönlichen Patenschaften werben [soll]“<ref>Schweizer Fernsehen: World Vision - (11. Dezember 2007): Fragwürdige Kinder-Patenschaften.</ref>.

Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Jägerlateins Einwand jetzt in den Vorschlag eingebaut.

Patenschaften II (erl.)

Ich schlage vor, folgenden Absatz nach dem zweiten Absatz unter Finanzierung an das Ende des ZEWO-Abschnitts einzufügen:

World Vision entgegnet, „den Paten werde kommuniziert, dass ihre Spende auch der Familie und der ganzen Dorfgemeinschaft zugute komme. Die Zewo sei die weltweit einzige Zertifizierungsstelle, die das Modell von World Vision nicht akzeptiere.“ Das Beispiel World Vision zeige, so die NZZ, „dass grundsätzlich auch Organisationen, die über kein Gütesiegel verfügen, das Vertrauen der Spender verdienen können.“<ref>Niklaus Nuspliger: Wer Vertrauen verdient: Vom Umgang mit Spendengeldern. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. November 2007, archiviert vom Original am 31. August 2010; abgerufen am 31. August 2010 (deutsch): „Kommunikationsbeauftragter von World Vision Schweiz, hält entgegen, den Paten werde kommuniziert, dass ihre Spende auch der Familie und der ganzen Dorfgemeinschaft zugute komme. Die Zewo sei die weltweit einzige Zertifizierungsstelle, die das Modell von World Vision nicht akzeptiere. Das Beispiel zeigt, dass grundsätzlich auch Organisationen, die über kein Gütesiegel verfügen, das Vertrauen der Spender verdienen können.“</ref>

Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei "Patenschaften I" würde ich noch "System der Patenschaften" durch "Patenschaftsmodell" ersetzen. Beides zusammen, Kritik und Gegenargument, kann IMHO eingebaut werden. -- Jägerlatein 11:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
O.K. Habe ich in den Vorschlag eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:40, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Quelle einführen

Nach diesem Abschnitt:

Werbung für Patenschaften stand wiederholt in der Kritik, die sich unter anderem gegen die von einigen Kritikern als paternalistisch bezeichneten Züge der Hilfsform „Kinderpatenschaft“ richtete. World Vision bediente sich bis Ende 2004 einer katalogartigen Werbung, bei denen Spendern verschiedene Kinder als ihr "Wunschkind" zur Auswahl angeboten wurde. World Vision hat seitdem solche katalogartige Werbung eingestellt.[34]

könnte ergänzt werden:

An Kinderpatenschaften wird bemängelt, dass durch die Verknüpfung der Spende mit einem bestimmten Kind ein subjektiver Dankesdruck bei den Mittelempfängern erzeugt wird, der nicht zwingend mit einem selbstbestimmten Leben in Einklang steht.<ref>Barabara Albrecht, Christine Albrecht: SE Koloniale Afrika-Stereotype im 19. und 20. Jahrhundert. (pdf) S. 28 ff., archiviert vom Original am 18. August 2010; abgerufen am 26. August 2010.</ref>

Auch das würde ich gerne im Artikel einarbeiten. Gibt es dazu Einwände? Beste Grüße -- Jägerlatein 12:45, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

du weißt schon, dass es dann in das Lemma Patenschaft [71] gehört, oder? Hier, wenn dann am Rande und daher erstmal ein Veto meinerseits! Zumal wir die ganze Diskussion schon mal hatten. --tecolótl 12:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis, ein Argument gegen den Einbau. Absicht war, der "Lobhudelei" für WVI sachlich entgegen zu treten. Es ist ja auch keine ephische Abhandlung zum Thema Kinderpatenschaften. Mal sehen, vielleicht äussert sich noch ein Bearbeiter. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:26, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spendeneinnahmen und Verwendung von World Vision International

Ich schlage vor, den Abschnitt Spendeneinnahmen und Verwendung von World Vision International als Unterabschnitt ans Ende von Abschnitt Finanzierung zu verschieben. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:09, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision United States

Das sollte vom Umfang her nicht mehr als nur ein paar Sätze sein. Juristische Auseinandersetzungen über Arbeitsrecht usw. haben im WVI-Artikel keinen Platz.--Bhuck 15:30, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US Hauptartikel (erl.)

Ich schlage vor, unter der Überschrift

einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

macht Sinn. --tecolótl 09:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@tecolotl: Ergibt Sinn. Ja, gerne einfügen. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:59, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Religionsfreiheit (erl.)

Ich schlage vor, im Abschnitt World Vision United States den Absatz:

In den Vereinigten Staaten übten Jura-Professoren Kritik an einer Entscheidung der Bush-Regierung, World Vision United States Zuwendungen zu genehmigen. Dass WV US nur Christen einstelle, sei religiös diskriminierend und verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit bei der Einstellung von Mitarbeitern. Die Bush-Regierung entschied, die Religionsfreiheit von WV US lasse eine gesetzliche Ausnahme zu (1993 Religious Freedom Restoration Act).<ref>Charlie Savage: "Bush Aides Say Religious Hiring Doesn’t Bar Aid". New York Times, 17. Oktober 2008, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref> WV US wurde durch das Bundesberufungsgericht<ref>Sylvia Spencer, et al v. World Vision Inc. United States Court of Appeals, 9. Kammer, 23. August 2010, archiviert vom Original am 2. September 2010; abgerufen am 2. September 2010 (No. 08-35532).</ref> bestätigt, dass es nur solche Mitarbeiter einstellen muss, die sich nach seiner Auffassung in seine „Einstellungspolitik“ einfügen und sich als „Nachfolger von Jesus Christus“ bekennen.<ref>The Seattle Times: 9th Circuit affirms World Vision's faith-based hiring. (HTML) 25. August 2010, archiviert vom Original am 26. August 2010; abgerufen am 26. August 2010 (englisch).</ref>

einzufügen und dafür den Absatz

In den USA haben mehrere Jura-Professoren Kritik an einer Entscheidung der Bush-Regierung geübt, laut einem Bericht der New York Times, da diese Zuwendungen an World Vision genehmigte. Die Einstellungspraxis von World Vision, die nur Christen einstelle, sei religiös diskriminierend und verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit bei der Einstellung von Mitarbeitern. Die Bush-Regierung entschied, die Religionsfreiheit von WVI lasse eine gesetzliche Ausnahme zu (1993 Religious Freedom Restoration Act).<ref>Charlie Savage: "Bush Aides Say Religious Hiring Doesn’t Bar Aid". New York Times, 17. Oktober 2008, abgerufen am 4. Dezember 2009.</ref>

bei Gegenpostionen zu löschen. Es handelt sich eindeutig um WV US ("World Vision Inc."). Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:29, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso schreibt man nichts über das vor Kurzem ausjudizierte Gerichtsverfahren? Hab euch doch die Quellen geliefert. --El bes 09:19, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV US: Verzögerte Verteilung

Whaites

Whaites war ein Mitarbeiter von WVI in London. Er wird mit Pursuing Partnership in zahlreichen Sekundärquellen zitiert, da aber niemand (=Kein Fachmann/keine Fachfrau) ihn wegen dieser Nähe kritisiert oder seine Ergebnisse in Frage stellt, halte ich ihn für vertrauenswürdig.:

  • Robert Wuthnow: Boundless faith: the global Outreach of American churches S. 289, 323
  • International Development Studies Group, University of Ottawa. Institute for International Co-operation: Canadian journal of development studies, Volume 24 S. 19, 118, 2003
  • David Alexander Clark: The Elgar companion to development studies Edward Elgar Publishing, 2007, S. 505, 510.

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:49, 20. Aug. 2010 (CEST) Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden hat, sollte sie auf jeden Fall zitierfähig sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie bereits unten erläutert ist Whaites gemäß WP:Belege nicht reputabel, da er leitender Angestellter von WV war. --Liberaler Humanist 17:51, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:Q: Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. WP:Q: schließt Qhaites nicht aus, sondern schreibt: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z.B. Pressemitteilungen, Firmenwebsites, Veröffentlichungen aus dem Milieu von Konfliktparteien), sind in Wikipedia ... als Quelle geeignet. Sicher kann man darüber streiten, inwieweit Whaites als Quelle taugt, weil er WVI nahe stand, und wie man seine Aussage gewichtet, aber, was Du machst ist, ihn pauschal auszuschließen und das gibt WP:Q nicht her. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:31, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzungen aus #Verschiebung aus WV Deutschland

Vorbermerkung: en:Alan Whaites ist kein Mitarbeiter von WVI, wie manche hier behaupten (allerdings war er es, als er das hier zitierte Buch geschrieben hat). Daher kann ich verstehen, wenn jemand „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“ als parteiischen Informationsquelle ansieht. Diese dürfen nach WP:Q verwendet werden. Es sind aber folgende Beschränkungen zu beachten: Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. - Das ist hier kein Problem, wir habe eine Vielzahl an Sekundärquellen im Artikel. Im Übrigen ist es eine wissenschaftliche Publikation und damit im Rang ganz oben. Bisher konnte noch keiner nachweisen, dass Alan Whaites tatsächlich parteiisch geschrieben wäre. Er wird von der Wissenschaft zwar zitiert, aber nicht kritisiert. Da es sich um eine grundstätzlich geeignete Quelle handelt, kann es hier nur noch darum gehen, ob an den einzelnen, konkret zu belegenden Fakten berechtigte Zweifel bestehen. Solche sind bisher nicht vorgetragen worden. Ich bitte, bei den folgenden drei Vorschlägen solche Zweifel vorzutragen, falls vorhanden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:34, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Whaites bisher die einzige Quelle ist, die ein Peer-Review überstanden und damit ihre Unparteilichkeit bewiesen hat, sollte sie auf jeden Fall hier genannt werden können. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Partnerschaftsgedanke

Ich schlage vor,

Mit der Gründung des Dachverbandes World Vision International in den Siebziger Jahren, noch vor der Gründung von World Vision Deutschland, wurde der Partnerschaftsgedanke mit der strikten Gleichheit der Landesbüros verbindendes Element.[1]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 415.

nach der Veränderungsprozess von World Vision weitergeführt. einzufügen. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein. Keine Einwände. --tecolótl 16:34, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Sprache ist wertend und kontextbezogen--es könnte z.B. verschiedene Partnerschaftsgedanken geben, statt nur einer, der als "der Partnerschaftsgedanke" universell gilt. Auch das, was man unter Gleichheit versteht, könnte von Fall zu Fall unterschiedlich sein--die sind nicht alle gleich groß, mit gleicher Finanzkraft, etc.--Bhuck 15:35, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weiter oben wurde schon vor langem erläutert, warum Whaites keine reputable Quellen für dies ist, warum jetzt wieder dasselbe? --Liberaler Humanist 17:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erste Nicht‐Amerikaner

Ich schlage vor,

1984 wurde der erste Nicht‐Amerikaner zum internationalen Präsidenten der Organisation gewählt,[1] und es entstand aus einer Wohltätigkeitsorganisation eine international, diversifizierte Partnerschaft mit Betonung auf Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit.[2]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 418.
  2. Whaites, “Pursuing partnership”, S. 415.

als Absatz vor Eine wichtige historische Zäsur stellt das Jahr 1995 einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST) keine Einwände! (vielleicht nur "erste Nicht-US-Amerikaner"? - Kleinigkeit) --tecolótl 16:35, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Organisation heute

Ich schlage vor,

Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz. Whaites, ein ehemaliger Mitarbeiter, nennt die Organisation „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum.[1]

  1. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.

Am Ende des Absatzes vor Eine wichtige historische Zäsur stellt das Jahr 1995 einzufügen. Enwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände! --tecolótl 16:37, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle YfC

Ich schlage vor in,

Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China.[1]

Die Fußnote zu vervollständigen, in:

[2]

Gibt es Zustimmung, Einwände? (nicht signierter Beitrag von Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) 5. September 2010, 13:44 Uhr)

Siehe die unten angeführten Quellen, es müsste korrekt heißen

Bevor er World Vision gründete war Pierce als Evangelist der Youth for Christ in China tätig[3]

(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 5. September 2010, 16:28 Uhr)

  1. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press, ISBN ???, S. ???.
  2. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“
  3. [1], [2]

Nein, LHs Vorschlag geht gar nicht. Wenn man noch nicht mal die Fußnote richtig formatiert hat, ist es nicht die Mühe wert, das in einen gesperrten Artikel einzuarbeiten. Außerdem bestätigt Sara Diamond, dass Pierce dort Nothilfe ("relief work") betrieb. Und Diamond ist sicher nicht parteiisch für WV. Da Nothilfe zum Tätigkeitsbereich von WV gehört, halte ich es für relevant, da Mission und Evangelisation nicht zu deren Tätigkeitsbereich gehören, halte ich das nicht für relevant.

  • Christianity today schreibt nichts davon, dass er als Evangelist nach China ging, sondern dass er Evangelist für YfC war und nach China ging nur mit dem Ticket in der Tasche. Dort kümmerte er sich um zwei Dinge: Er evangelisierte tatsächlich und fing mit Nothilfe an, indem er einen Film über die Not dort drehte.
  • Samaritans Purse schreibt: "as an evangelist and journalist", das geht also als Quelle für Evangelist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:49, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage um des lieben Friedens Willens trotzdem vor:

Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ im revolutionären China in der Nothilfe, als Evangelist und als Journalist.[1]

Falls LH es schafft, seine Quellen regelkonform nach WP:REF und WP:Q anzugeben, können wir die gerne mit anführen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:49, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du spar dir deine dubiosen Einwände, weil Ich dir hier auf dieser Diskussionsseite die Quellen nicht in einem Format, dass dir gefällt genannt habe. Lächerlich. --Liberaler Humanist 18:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dir eigentlich im von mir zu diesem Satz angelegten Diskussionskapitel erklärt, warum der Satz falsch ist und die Diamond-Quelle etwas anderes besagt. Du verziehst dich von dort, meldest dich dort nicht mehr zu Wort und führst stattdessen hier Selbstgespräche, die du dann als Begründung für einen dubiosen Revert verwendest. Aber das ist euer altbekannter Stil. --Liberaler Humanist 18:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Format ist ein Transportmittel für Inhalt. Wenn Du kein Format hast, hast Du keinen Inhalt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bist du dir sicher, dass du weißt, wovon du redest? Du suchst nur nach Begründungen, um eine dir genehme Falschinformation im Artikel zu halten. Wenn du solche Argumente schon vorbringst, dann ordentlich. --Liberaler Humanist 19:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox (erl.)

Ich schlage vor, die falsche Infobox in der Einleitung durch die richtige Infobox mit folgendem Inhalt zu ersetzen:

World Vision International/Archiv/2010
  1. Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“

Gibt es Einwände? Ergänzungen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:13, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Kasten tut auf alle Fälle der Optik gut. Von mir aus ja. Eine Kleinigkeit würde ich ändern. Der Gegensatz "(Aber Präsident sitzt in London)" passt nicht in den Kasten. Vorschlag: "Kevin Jenkins (Präsident; Sitz in London)", sowie einen Punkt ergänzen: "Finanzierung: Kinderpatenschaften". Beste Grüße --Jägerlatein 11:15, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Erste habe ich ja gerne geändert, aber für Deinen Punkt Finanzierung ist kein Eintrag in der Infobox vorgesehen. Außerdem finanzieren die Paten nur die etablierten regionalen Lanzeit-Entwicklungsprojekte der Entwicklungszusammenarbeit, andere Sachen, wie AIDS-Aufklärung, Start von Projekten, Katastrophenhilfe und Anwaltschaftsarbeit werden damit nicht bezahlt (Sondern meist vom Bund, EU und WHO sowie normalen Spendern). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK. Einverstanden. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Es ist euch genau bekannt, dass Diamond nicht das schreibt, was ihr behauptet. Dass ihr diese Behauptung dennoch weiter aufführt ist schon grenzwertig. --Liberaler Humanist 18:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einl. Vierter Satz

Ich schlage vor, den Satz

Das bekannteste Mittel zur Finanzierung, das sie dabei einsetzt, ist das der Kinderpatenschaft.

zu präzisieren in:

WVI ist bekannt für die Finanzierung seiner langfristigen Regional-Entwicklungsprojekte durch Kinderpatenschaften.

Die anderen Projekte werden nämlich durch normale Spenden und hauptsächlich Fördergelder von USA, EU und WFP bezahlt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:20, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Einwände! --tecolótl 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für ein Satz? Quelle fehlt, dafür behauptet dieser Satz doch glatt, dass WV Spenden für Kindarpatenschaften entgegennimmt, diese aber für etwas anderes, nämlich langfristige Regional-Entwicklungsprojekte verwendet. So geht das nicht. --Liberaler Humanist 18:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität Gegenpostitionen

Ein Abschnitt "Gegenpositionen" macht keinen Sinn, ohne einen Abschnitt Für-Positionen. Kritikabschnitte sind generell nicht neutral, die Kritik gehört in die Abschnitte des Artikels, zu dem sie einen inhaltlichen Bezug hat. Wenn es solche Abschnitte nicht gibt, wo die Kritik hinpasst, zeigt das, dass die Kritik überproportional im Vergleich zum Sachinhalt ist und der Artikel noch Lücken hat, die dringend geschlossen werden müssen, damit die Kritik ausgewogen dargestellt und damit zulässig ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:08, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat: zeigt das, dass die Kritik überproportional im Vergleich zum Sachinhalt. Angesichts der Tatsache, dass ihr Kritik stets entfernt habt, dafür aber Informationen von WV selbst eingebaut habt und den Artikel so eindeutig pro WV manipuliert habt finde Ich den Satz unterhaltsam. --Liberaler Humanist 18:15, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1. Satz entsprechend Konsens verändert

Eben habe ich den 1. Satz ganz oben entsprechend des kürzlich gefundenen Kompromisses verändert in: „mit evangelikalen Wurzeln“. Die Annahme des Kompromisses ist hier dokumentiert und hier. Der eigentliche Kompromiss steht hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gucke mal auf die Uhr und sage Dir dann, wie lange er "gehalten" hat, der Kompromiss. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:32, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lächel - noch hält er - herzliche Grüße, --theoslogie 17:00, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oberhalb ist euch erklärt worden, dass dieser WV-Mitarbeiter keine reputabel Quelle ist, gegen die man die Quelle für den Satz "ist eine evangelikale Nichtregierungsorganisation" austauschen kann. Ihr fangt einfach ein zweites Mal mit demselben an, wohl wissend, dass man euch bereits oberhalb eine Antwort gegeben hat -> WP:BNS. --Liberaler Humanist 18:19, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weltanschauliche Ausrichtung

Besprechung von Einzequellen.

Bitte für jede Quelle einen eigenen Abschnitt anfügen! -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Thomas Schirrmacher: WVI überkonfessionell mit evangelikalen Wurzeln

Tokotok schreibt hier, Thomas Schirrmacher sei eine populärwissenschaftliche Eigenquelle. Das verstehe ich nicht. Schirrmacher ist keineswegs mit WVI assoziiert und ein reputabler Religionswissenschaftler. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist in einer ganz anderen Diskussion. Allgemein darf man aber davon ausgehen, dass Schirrmacher einen evangelikalen POV vertritt, aufgrund seiner Stellung. Das heißt nicht, dass man ihn gar nicht nutzen kann, aber dass man ihn vorsichtig nutzen soll, und nicht überstrapazieren soll. Wenn man eine evangelikale These ("WVI ist nicht evangelikal") mit einer evangelikalen Quelle (Schirrmacher) belegen will, dann ist der Begriff "Eigenquelle" verständlich. Nicht eigen zu WVI sondern eigen zum evangelikalen Weltbild.--Bhuck 16:54, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Schirrmacher, populärwissenschaftlich oder nicht, dezidiert aus der "Binnensicht der Evangelikalen", WVI als eben "nicht evangelikal" einstuft, muss einem das aber wenigstens hellhörig machen! Es ist eine sehr deutliche Abgrenzung. Beste Grüße -- Jägerlatein 18:22, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Abgrenzung oder Distanzierung? Es klingt für mich zumindest eben nicht nach einer Distanzierung, sondern nach einer strategischen Differenzierung aus Motiven, die mit WP:NPOV nicht wirklich vereinbar sind.--Bhuck 09:19, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: Es ist egal, nach was es Dir klingt. Solange kein Wissenschaftler Schirrmacher dafür kritisierte ist Deine Kritik irrelevante Theoriefindung. Weise ihm nach, dass er evangelikal als negativ einordnet, dann macht Dein Argument Sinn, das tut er im vorliegenden, zitierten Artikel aber nicht. Im Gegenteil. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:28, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die WP-Richtlinien WP:NPOV und WP:Q (darin der Unterabschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen") sind eben nicht egal.--Bhuck 15:20, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schirmacher ist aus o.g. Gründen keine reputable Quelle für diesen Punkt, warum einige Benutzer seine (?) merkwürdige Formulierung von wegen "Organisation mit evangelikalen Wurzeln" einfügen wollen ist fraglich. --Liberaler Humanist 17:57, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck, wir können uns sicher darauf verständigen, das Schirrmacher einen evangelikalen Standpunkt hat. Aber für die hier fragliche Frage argumentiert er derart, dass in seinem Aufsatz die Evangelikalen möglichst breit dargestellt werden, wenn er jemand - wie hier WVD - davon ausnimmt, liefe das, wenn er parteiisch wäre, seinem Interesse zuwider. Es ist also abwegig zu behaupten, weil er parteisch ist, nimmer er WVD davon aus. Naheliegend wäre zu sagen: Obwohl er WV als evangelikal ansieht, kann man ihm darin keinen Glauben schenken, weil er - ähnlich, wie Balmer versucht, möglichst viel als evangelikal hinzustellen. Schirrmacher ist eine reputable Quelle, an seiner Reputation hat bisher niemand etwas aussetzen können. Er ist eine reputable Quelle, die einem Standpunkt zugeordnet werden kann, der nicht freundlich für, sondern gegen WVD ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du nicht einfach sagen, dass du nicht lieber eine Aussage pro WV im Aritkel haben willst, nötigenfalls auch mti einer unqualifizierten Quelle? Ziegert bezeichnest du als Verschwörungstheoretiker und verleumdest ihn mit Behauptungen, für die Ich noch heute auf eine Quelle warte, so es überhaupt eine gibt. Einige Quellen erachtst du als nicht brauchbar, jedoch nicht die, die es gemäß WP:Belege eigentlich wären. Z.b. Whaites oder Schirrmacher.--Liberaler Humanist 19:06, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. Der wird in Eins 9-2006, Seite 56 als Verschwörungstheoretiker bezeichnet. Whaites ist nach WP:Q unsere beste Quelle, denn er ist der einzige Beitrag eines Peer Revieewed Paper, also von unabhänger Seite auf seine Unparteilichkeit geprüft. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stoll: Is Latin America turning Protestant

Vorbemerkung: Ein Teil der Diskussion steht derzeit unter Diskussion:World Vision Deutschland#Zu Davis Stoll: Is Latin America Turning Protestant. Da es aber um WVI geht, halte ich es für sinnvoller, sie hier fortzuführen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Toktok schreibt, der Untertitel "The Politics of Evangelical Growth" würde zwingend bedeuten, dass Evangelical in diesem Buch immer im engen Sinne als evangelikal gemeint sei. Dazu ist folgendes anzumerken: Während das Buch fortwährend von Protestantismus und Lateinamerika schreibt (10 Kapitel), befassen sich nur die Kapitel 5 (S. 99 ff.) und 8 (S. 218 ff.) mit explizit evangelical Ereignissen in Lateinamerika. Stoll ist sich der Synonymität von protestant und evangelical sehr wohl bewusst, denn er schreibt auf S. 336: Note:"Evangelical popullation" here referres only to theologically conservative Protestants, not all Protestants. oder auf Seite 47 ff.: To avoid confusing them with evangelical in the widest sense, let us refer to the NAE movement by anthother term they used, as "neo-evangelicals." -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So pauschal kann man das alles nicht sehen. Dort, wo Stoll Fußnoten hat, die seine Intentionen präziser angeben, ist es relativ einfach zu wissen, was er meint. Aber man kann nicht daraus schließen, dass er sonst im Buch etwas anderes meint, genausowenig wie man schließen könnte, dass er überall das gleiche meint. Dafür muss man auch den Zusammenhang jeweils kennen. Wir können uns vielleicht darauf einigen, dass der Protestantismus vielfältig ist. Vermutlich können wir uns darauf einigen, dass zu den Unterschieden, die es innerhalb des Protestantismus gibt, gehören auch--aber nicht nur--konfessionelle Unterschiede. Darüber hinaus hoffe ich, dass wir uns darauf einigen können, dass die evangelikale Bewegung eine überkonfessionelle Bewegung ist, und dass nicht alle Protestanten evangelikal sind. Daraus folgt, dass es auch nicht-evangelikale Protestanten gibt, die sich von evangelikalen Protestanten nicht etwa durch Konfession unterscheiden, sondern durch andere Merkmale. So, bis hier haben wir noch gar nichts aus Stolls Buch abgeleitet, sondern nur uns bekannte Fakten aus der realen Welt mit Logik betrachtet. Jetzt, wenn es aber nicht-evangelikale Protestanten gibt, würde ich gerne wissen, ob irgendwer hier meint, Stolls Buch beschreibe irgendwo das Wachstum von nicht-evangelikale (z.B. Mainline) Protestanten in Lateinamerika--wo redet er denn z.B. von Mainline Wachstum in Lateinamerika? Worum gehen Kapitel 1-4, 6, 7, 9 und 10? Welche protestantische Gruppen werden dort beschrieben? Etwa en:Episcopal Relief and Development? Kommen die in dem Buch überhaupt vor?--Bhuck 08:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich das erkennen kann, beschreibt er auch protestantisches Wachstum, was durchaus mainline protestantism sein könnte. Er beschreibt auch beispielsweis S. 111 f. Pfingstler, die normalerweise nicht zu den evangelikalen gerechnet werden. Wenn Du es noch genauer wissen willst, musst Du das Buch selbst lesen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Stoll gruppiert die Pfingstler mit den Evangelikalen ein, nicht aber die Mainline Protestanten...eben "theologically conservative Protestants", so wie er es definiert. Auch wenn das nicht 1:1 evangelikal ist, ist es noch weniger 1:1 protestantisch.--Bhuck 15:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verminderung (erl.)

Ich schlage vor, wir löschen:

  • Bangert, Kurt: Der Traum von einer besseren Welt. Warum die Bekämpfung der Armut neue Wege gehen muss. Praxis und Perspektiven eines Hilfswerks. Lahr: Johannis Verlag, 2006. ISBN 3-501-01538-0
  • Bitzer, Günther: Christliche Grundwerte und ihre Bedeutung für die Armutsbekämpfung, in: eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006).
  • Scheunpflug, Annette: Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften - Eine kritische Bestandsaufnahme aus entwicklungspädagogischer Sicht. 10. Juni 2005. (PDF; 366kb)
  • Ziegert, Richard: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in: eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

da sich alle vier nur mit der deutschen Lage befassen. Gibt es Einspruch? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:48, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe es vorerst nicht als erwiesen an, dass die Werke mit WVI nichts zu tun hätten--gerade das Thema Patenschaft, zB, ist etwas, was nicht nur deutschlandintern geregelt werden kann, sondern wo die internationale Zusammenarbeit ins Spiel kommt. Vielleicht sollten diejenigen, die die Werke in die Literaturliste eingefügt haben, sich erst mal äußern, ob sie das auch so sehen. Zumal der Artikel auch nach wie vor gesperrt ist, hätten wir ja auch Zeit, um deren Antwort abzuwarten.--Bhuck 16:57, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich denke mal, ich bin einer derjenigen, die angesprochen werden. Ich stimme in so weit für eine Löschung, da der Großteil sich mit WVD eher befasst, als mit WVI. Es mag vorkommen, dass die Werke für einige Belege herhalten, aber dadurch nicht zwangsläufig genug Gewicht besitzen, um in die Literaturliste aufgenommen zu werden. Dies fand damals mangels weiterer Darstellungen statt. --tecolótl 17:14, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unter Literatur darf nur Vertiefendes stehen, zum Thema. Wenn eines der Bücher Inhalte zu WVI enthielte, müsste ein entsprechendes Kapitel existieren, Patenschaften wäre auch falsch, ein solches Buch gehörte nach Patenschaften. Lieber Tecolótl, gibt es nur EIN Buch darunter, dass sich explizit mindestens in einem Abschnitt mit WVI befasst? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
entschuldige, jetzt erst deine Frage gesehen - Antwort: nein, keine der oben genannten Angaben beschäftigt sich explizit mit WVI. --tecolótl 14:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wieso gestrichen? kein konsens. siehe bhuck --toktok 13:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil nach Bhucks Kommentar, der mehr eine Frage war, eine Antwort von Tecolótl kam. Lies sie bitte durch. Jedenfalls hat der Admin auf WP:EW den Konsens nachvollziehen können. Dort hättest Du Einspruch erheben können. Im Übrigen muss der, der Literatur rein haben möchte, beweisen, dass sie rein gehört, nicht umgekehrt, siehe WP:Literatur -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

auf die antwort wurde von bhuck geantwortet. es kann nicht sein, das sein konsens behauptet wird, nachdem diejenigen, die sich dieser position nicht anschließen wollten, als unglaubwürdig disqualifiziert wurden --toktok 14:37, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Literatur die Löschung der Harvard-Quelle * Christopher A. Bartlett; Daniel F. Curran: World Vision International´s AIDS Initiative: Challenging a Global Partnership. In: Harvard Business School Publishing 2005) aus 2005 heute zweimal revertiert, weil ich sie ebenfalls für wichtig halte. Die sollte erhalten bleiben. Ein drittes Mal will ich es nicht revertieren, weil ich mir wünsche, dass wir hier gemeinsam vorwärtsgehen. Dieser Literaturlink gibt genau die Abhängigkeiten und Abläufe beim Übergang von WV US zum Dachverband WVI wieder - von daher halte ich ihn für relevant und bin der Meinung, dass er drinbleiben sollte! Herzliche Grüße --theoslogie 14:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

diese quelle wurde mit der unterstellung eingefügt, dass ein konsens existieren würde. dieser hat wie aus den diskussionen hervorgeht, nie existiert --toktok 14:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das kannst Du so sehen, aber Mbq hat es anders gesehen und es im gesperrten Artikel gelöscht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
auf seiner disk hat MBq deutlich gemacht, dass er einen konsens angenommen hat, der möglicherweise nicht existierte --toktok 21:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Verwechslungen ist genug. Wir wissen jetzt alle, dass wir mit Toktok keinen Konsens haben. Aber welches der vier Bücher möchtest Du mit welcher Begründung wieder drin haben? Keines spricht über WVI in mehr als nur ein, zwei Nebensätzen. Das reicht nicht nach WP:Literatur - Und da Du zusätzlich zu WP:Literatur noch verlangst, die Literatur müsse auf jeden Fall wissenschaftlich sein: Welche der Publikationen entspricht denn diesem Standard? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wer ist wir? über die persönliche ansprache und wahl der formulierung recht suggestiv: der konsens existiert wohl auch nach aktueller diskussionslage weder mit widescreen, noch mit bhuck, fossa und anderen. es ist durchaus interessant, dass bei den quellen mit zweierlei maß gemessen wird: bartlett/curran als wirtschaftswissenschaftlern wird wissenschaftlicher status für eine lehr-case study zugemessen, und das dazu teilweise für im kontext der case study nebensächliche theologische äußerungen. es wird erwartet, dass auf einen journalistischen beitrag schirrmachers von wissenschaftlern eingegangen wird. widersprüche in wvi-quellen sind ok, wenn balmer in einem punkt daneben liegt disqualifiziert ihn das als quelle. das ist alles etwas absurd ... --toktok 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das interpretierst du falsch. Und meine Ansprache ist nicht suggestiver als Deine Kleinschreibung respektlos. Der Konsens existiert mit denen, die mitdiskutiert haben, nicht mit denen, die sofort aufhören zu diskutieren, wenn ein Artikel gesperrt wird, aber die kann man ja sowieso nicht für voll nehmen, denen geht es offensichtlich nicht um die Sache.
Das Du Quellen mit zweierlei Maß misst, sehe ich auch als problematisch an. Den unterschiedlichen Status, den Du ausmachst, weise ich so nicht zu. Ich widerspreche nur dem, dass Du Balmer wegen seine angebichen Hoch-Wissenschaftlichkeit in himmlische Sphären erhebst und andere Quellen, die qualitativ hochwertiger sind mit fadenscheinigen Argumenten marginalisierst. Ich habe kein Problem damit, Balmer und Schaunpflug - trotz ihren offensichtlichen Mängeln - neben Curran und Bartlett, Whaites und Schirrmacher zu zitieren, denen bisher keiner sachliche Fehler nachweisen konnte. Und dass Balmer nur in einem Punkt danebenliege ist ja schon ein Zugeständnis, für das ich dankbar bin, aber eine gelinde Übertreibung.
Ich kann Deine Gewichtung aber nicht nachvollziehen, warum ein einfacher, fehlerbehafteter, ungenauer, quellenloser Lexikonbeitrag eines Theologen von weniger als einer ganzen Seite wissenschaftlich höher stehen sollte als eine 23-Seitiger HBS-Case mit zahlreichen Fußnoten und einem ausführlichen Anhang, der über mehrere Seiten detailliert auf das Thema eingeht und dabei die Theologie nicht als Nebensache betrachtet sondern fortwährend im Fokus hat. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:21, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
es ist durchaus interessant, dass theologische ausführungen von ökonomen von dir als qualifizierter bewertet werden, als ebensolche von einem theologen, dem diesbezüglich in der literatur bisher keine fehler nachgewiesen wurden. selbst das hier betriebene WP:OR hat das nicht geschafft. --toktok 22:47, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das deine Antwort auf Keines [der Bücher] spricht über WVI in mehr als nur ein, zwei Nebensätzen. ? -- Arcy 22:57, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bei balmers encyclopedia of evangelicalism ist eben der evangelikalismus das leitthema. auch die von diskriminierung eingeführte quelle kristof behandelt wvi in ebendiesem zusammenhang. --toktok 23:09, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das war sicherlich keine Lüge, sondern nur eine Unachtsamkeit. Kristof schreibt eindeutig über WV US. Nur WV US hat sein Hauptquartier bei Seattle und im Artikel ist sogar die Hompage von WV US verlinkt. Kristof spricht davon, dass WV US evangelikale Wurzeln habe, aber christlich (nicht evangelikal) sei. Er schreibt übrigens auch: "Today, groups like World Vision ban the use of aid to lure anyone into a religious conversation." (Soviel zu Missionsvorwürfen)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fasse zusammen: Bangert und Bitzer sind völlig ungeeignete Quellen, genauso wie Whaites, Balmer oder Curran, die allesamt Mitarbeiter von WV sind. Scheunpflug und Ziegert sind hingegen unabhängig, warum sie entfernt werden sollen ist nicht begründet. --Liberaler Humanist 18:08, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt.

Fazit: Whaites ist kein Mitarbeiter von WVI, sonder des United Kingdom und hat ein Peer-Reviewed Paper verfasst, dass also von unabhängiger Seite geprüft wurde und somit auch unabhängig ist. Er ist unserer zuverlässigste, wissenschaftliche Quelle, auch wegen seinen zahlreichen Details. Scheunpflug hat einfach keine Ahnung von Theologie und ist deshalb so missverständlich, dass man von ihr nichts ableiten kann, was man nicht sowieso schon weiß. Bangert und Bitzer sind ungeeignet, weil sie zu WVD schreiben und es hier um WVI geht. Balmer und Curran sind ebenfalls keine Mitarbeiter von WVI, und sind es auch nie gewesen. Sie werden oft zitiert, es besteht kein Grund, sie nicht hier auch zu zitieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

persönliche Kritik

Ich schlage vor, die Fußnote:

eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält. Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.

ersatzlos zu löschen. Ziegert als Verschwörungstheoretiker ist keine reputable Quelle, die Anmerkung ist nicht regelkonform. Gibt es Ergänzungen oder Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:33, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nach 10 Tagen kann man das schon als zugestanden werten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:47, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moment. Unterhalb habe Ich genau denselben Abschnitt thematisiert. Deine Entfernung grenzt angesichts dieser Diskussion an Vandalismus. --Liberaler Humanist 18:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Ziegert steht doch schon alles im Diskussionsarchiv. Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:16, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung oder Umwandlung von faktischen Anmerkungen

Die Quellen 59 und 64 sind keine Quellen sondern Anmerkungen und sollten daher entweder entfernt oder per Syntax in (bislang kaum verwendete) Anmerkungen umgewandelt werden. --Liberaler Humanist 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:30, 7. Sep. 2010 (CEST) Der Umwandlung in Anmerkungen stimme ich zu. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:38, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datum

Kann jemand, der berechtigt ist, den Artikel zu bearbeiten, bei den Einzelnachweisen 51, 52 und 54 das Datum entsprechend ändern? Der Artikel wird sonst immer wieder in dieser Liste auftauchen. Danke und Gruß vom -- Giftmischer 17:00, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor ihr euch hier die Schädel wg. sonstwas zertrümmert, ändere bitte jemand, der das darf - ich darf/ kann es nicht :-(( - mal das Datum in den EN wie genannt. Das ist dann mal was produktives, oder müssen wir das vorher ausdiskutieren? -- Giftmischer 22:40, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WP:EW wäre die dafürr zuständige Stelle. --Liberaler Humanist 12:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier mal der Formulierungsvorschlag:

Während des G8-Gipfels 2010 beteiligte sich WVI mit einer symbolischen Torte[1] mit fünf Kerzen am Protest dagegen, dass die G8 und besonders Deutschland sich nur begrenzt an der Muskoka-Initiative beteiligen wollten, die Millenniumsziele, den Tod von Kindern unter fünf Jahren bis 2015 um zwei Drittel und bei Müttern um drei Viertel zu reduzieren[2] „Das sind täglich 400 Schulbusse voll mit Kindern“, sagt Sue Mbaya, Afrika-Direktorin der Hilfsorganisation[2] WVI beklagte am Ende, dass die aufgrund ihrer G8-Initiative auf 5 Mrd. erhöhten Gelder erstens nicht ausreichten und teilweise durch Umschichtungen der Entwicklungsetats zustande gekommen seien. So überlebten zwar künftig mehr Kinder, dafür bekämen sie jetzt eine schlechtere Schulbildung.[3] [4]

  1. Peter Ehrlich G8 patzen bei Entwicklungshilfe: „Jede Stunde sterben 1000 Kinder an Krankheiten, die leicht vermeidbar wären.“ In: Financial Times Deutschland vom 25. Juni 2010 S. 19 und vom 26. Juni 2010, Seite Politik-International.
  2. a b Blickpunkt. In: Aachener Nachrichten vom 29. Juni 2010, Seite 2 und 25. Juni 2010 Seite 4.
  3. Muskoka-Initiative: G8-Baby braucht dringend Zusatznahrung von Deutschland! Rheinischer Merkur, 27. Juni 2010, archiviert vom Original am 6. September 2010; abgerufen am 6. September 2010.
  4. Nachrichten. In: Westfälische Nachrichten vom 29. Juni 2010, Seite 1.

Ich bin also einverstanden. Falls niemand Einwände gegen diese Formulierung der Fußnoten hat, stelle ich es auf WP:EW, da wird sich schon einer drum kümmern. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:22, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

geändert --MBq Disk 14:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Referenz aus dem Rheinischen Merkur ist eine redaktionell übernommene Pressemeldung von World Vision. Als Quelle ist diese Referenz nich zu gebrauchen, da nicht unabhängig. Zudem sei darauf verwiesen, dass mindestens die Hälfte der Quellen von World Vision selbst stammt. Die restlichen Quellen dieses Abschnitts sind nicht überprüfbar, als Referenzen sollten Provinzzeitungen, die keine eigenständige Redaktionsarbeit betreiben generell nicht verwendet werden. Gibt es für diesen Abschnitt seriösere Quellen? --Liberaler Humanist 12:56, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Hier geht es ums Datum. Durch die Übernahme des Textes dokumentiert der Merkur, dass er die Pressemeldung die nötige Distanz zubilligt. Welche hier genannte Quelle sollte eine Provinzzeitung sein, die keine eigene Redaktionsarbeit betreibt? Was hat das mit dem hiesigen Thema: Datum zu tun? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:44, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für das Quellenproblem ist zwar unterhalb Raum gegeben, dennoch ist dieser Absatz aus mehreren Gründen behandelnswert. In den letzten jahren bildete sich in den Redaktionen lokalerer Zeitungen die bedauerliche Unsitte, Pressemeldungen oder Beiträge von PR-Agenturen im Originalzustand abzudrucken. In diesem Fall geschah dies zum Beispiel im Rheinischen Merkur, der eine Pressemeldung voN WV abgedruckt hat. --Liberaler Humanist 22:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Der Merkur ist also von World Vision abhängig, weil er eine Pressemeldung geprüft und unverändert abgedruckt hat. Schau mal bitte, was die Quelle belegt: Dass sich WVI beklagte. Indem der Merkur das abdruckt, gibt er eine eigene Wertung zu erkennen, die allein hier belegt wird: Das war ein relevantes Ereignis. Absurder könnte Deine Quellenkritik kaum sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:37, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

Wie bereits erwähnt besteht dieser Artikel zu 50% aus Materialien von WV oder deren Angestellten. Gemäß WP:Belege sollten Belege neutral sein und nicht von der beschriebenen Organisation stammen. Im folgenden findet sich eine Auflistung der WV-Quellen. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Auflistung

  • Q1: [72] WV-Homepage
  • Q2: [73] WV-Homepage
  • Q6: [74] WV-Homepage

-Q8-9,17 -Autor als Wirtschaftswissenschafter qualifiziert? -Q7 -falschinformation, keine Seitenzahl, nach Regeln allerdings auch nicht erforderlich

  • Q12 Bangert ist Leiter des World Vision Instuts
  • Q13 WV-Homepage
  • Q14 WV-Mitarbeiter
  • Q18 WV-Homepage
  • Q19 The Billy Graham Center Selbstbeschreibung: The Billy Graham Center exists to: Accelerate Global Evangelism
  • Q20 Lausanne-Comitte for World Evangelisation Homepage
  • Q21 WV-Homepage
  • Q22 WV-Homepage
  • Q22 WV-Homepage
  • Q23 www.seekgod.ca eher evangelikale Homepage mit adventistischen Tendenzen, kaum als Referenz geeignet
  • Q24 WV-Homepage
  • Q26 WVD-Bericht
  • Q27 WVD-Homepage
  • Q29 Ist Kurt Bitzer der ehemalige Leiter von WV-Deutschland?
  • Q31 WVI-Bericht
  • Q33 WVD-Bericht
  • Q39 WVÖ-Bericht
  • Q40 WVÖ-Homepage
  • Q41 WVÖ-Homepage
  • Q42 WVCH-Homepage
  • Q44 WVCH-Bericht
  • Q45 WVCH-Homepage
  • Q46 Kurt Banger, Leitender WV-Mitarbeiter, siehe oben
  • Q53 WV Homepage
  • Q55 Provinzzeitung, als solche fragwürdig, ob geeignete Quelle
  • Q56 Redaktionell übernommene Presseaussendung von WVD
  • Q57 siehe Q55
  • Q58, Kurt Bangert, Leiter des World Vision Instituts siehe oberhalb
  • Q59 ist keine Referenz sonder eine Anmerkung
  • Q60 WV-Homepage
  • Q61 WV-Homepage
  • Q62 Sollte eigentlich heißen Deutsche Logistikzeitung Ist eine Fachzeitung für Logistik hier eine geeignete Quelle? Inhalt nicht auffindbar.
  • Q63 WV-Homepage
  • Q64 ist keine Referenz sondern eine Anmerkung
  • Q65 WV-Homepage
  • Q67 WV-Bericht
  • Q68 WV-Bericht
  • Q69 WV-Bericht
  • Q70 WV-Bericht
  • Q71 WV-Bericht
  • Q72 WV-Bericht
  • Q72 WV-Bericht
  • Q73 WV-Bericht
  • Q74 WV-Bericht
  • Q74 WV-Bericht
  • Q75 WV-Bericht
  • Q81 WV-Homepage

44 Quellen stammen von WV, deren Mitarbeitern oder nahestehenden Organisationen. 2 Quellen sind eigentlich Anmerkungen. Bei Q55, Q57 und Q63 ist eine Eignung als Quelle sehr fraglich. Q8,Q9,Q17 sind fraglich, da der Autor aus einem sehr Themenfremden Bereich stammt.(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Diskussion, Aufarbeitung

Hier findet sich Raum zur Diskussion um die o.g. Quellen bzw. zur Findung von geeigneteren Quellen. --Liberaler Humanist 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

tust Du, lieber Liberaler Humanist, dir und uns dann auch den Gefallen und schaust dir die einzelnen Artikel verschiedener Organisationen an, und bringst eine solche Auflistung dort auch in die Diskussion? --tecolótl 07:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tecolotl hat recht, eine solche Auflistung sieht in der Wikiseite von Bündnis 90/Die Grünen nicht anders aus! Bei denen verweisen 3/4 aller Referenzen auf eigenes Material. Also lasst uns die Grünen in Wiki löschen ... (Spaß!) :) --theoslogie 08:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf die Grünen ist aus zweierlei Gründen nicht zutreffend. Zum ersten ist die Behauptung, dass der Artikel in demselben Maß auf Quellen der Grünen gestützt sei falsch, der Anteil der betreffenden Quellen in jenem Artikel ist wesentlich geringer. Zum zweiten Rechtfertigen (auch behauptete) Misstände in anderen Artikeln keine Misstände in diesem Artikel. Die Verwendung von Quellen der beschriebenen Organisation ist gemäß WP:Belege abzulehnen. Die Funktionsseite besagt: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z.B. Pressemitteilungen, Firmenwebsites, Veröffentlichungen aus dem Milieu von Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Dem gemäß sind für die betreffenden Passagen andere, reputable Quellen zu finden. Im Bereich dieses Artikels ist die Quellenzusammensetzung auch aus anderem Grund von Interesse, immerhin verschwanden seit 2008 zahlreiche unabhängige Quellen, während WV-Quellen in grpßem Ausmaß in den Artikel einflossen und zuglich der Artikel mehr und mehr mit POV kontaminiert wurde. Sollten keine anderen Quellen vorgebracht werde müssen QS-Maßnahmen eingeleitet werden, bei denen ein Baustein nur eine formale Angelegenheit ist. --Liberaler Humanist 11:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet heißt doch mit anderen Worten, dass Ausnahmen ausdrücklich erlaubt sind! Dies wiederum hindert nichts und niemanden daran, zusätzliche, andere, bessere, neutralere, buntere, ... Quellen ein zu führen. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist nach WP unzulässig, jedoch ebenso nach WP zu irgnorieren. Das der Vergleich bzgl. Quellen in anderen Artikeln kommen würde war sonnenklar, nachdem oben die Liste mit den WVI-Quellen (sog. Eigenquellen) aufgetaucht ist. RESET Beste Grüße -- Jägerlatein 11:30, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fangen wir als an, mit den Fällen, wo eine Primärquelle regelmäßig und logischerweise als Quelle dient. Das ist nämlich 1/4 Deiner Argumentation. Ungefähr ein 1/4 der von Dir kritisierten Quellen sind Jahresberichte. Da diese gewöhnlich von den Steuerbehörden geprüft werden, sind die regelmäßige Ausnahmen vom Sekundärquellengebot, zumal sie gewöhnlich Angaben enthalten, die niemand sonst in dieser Tiefe publiziert. Dazu kommt im vorliegenden Fall, dass die Geschäftsberichte von World Vision von PwC geprüft werden sowie von den landestypischen Spendensiegelorganisationen. In Deutschland sind das das DZI sowie transparency international. In der Schweiz sträubt sich zwar die ZEWO, aber dafür bestätigt die NZZ, dass WV Schweiz seriös ist. Dazu kommt, das die Angaben aus den Jahresberichten in öffentlichen Dokumenten als vertrauenswürdig zitiert werden (Beispiel WVD: Bundestag) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Weiteres Drittel sind Quellen von den Homepages von WVD, WVÖ, WV Schweiz und WV US. Die sind unnötig wie ein Kropf, denn diese betreffen fast ausschließlich Zusammenfassungen von eigenen Wikipediaartikeln. Als solche Zusammenfassungen müssten sie eigentlich gar nicht belegt werden.
Bitte kürze Deine Quellenliste um die von mir genannten zwei Gruppen, die nicht problematisch sind und kopiere die kompletten Quellen (oder wenigstens eindeutige Kurzbezeichnungen) auf die Diskussionsseite, damit wir über den Rest vernünftig diskutieren können. Wenn Du die Quellen mit Nummern abkürzt, ist das wenig hilfreich, da der Artikel sich täglich verändert und nicht klar ist, ob Deine Zählung noch aktuell ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man müsste eigentlich bei allen obigen Quellen systematisch kontrollieren. Dabei sollte überprüft werden, ob die Quellen im Einzelfall wirklich nicht WP:Belege zuwiederlaufen, was vor allem dann der Fall wäre, wenn es qualifizierte unabängige Quellen zum selben Thema gibt. Zulässig sind WV-Quellen am ehesten bei der Anschrift. Alles was darüber hinausgeht muss aber im Einzelfall überprüft werden und gegebenfalls ersetzt werden. Vor allem in den bereichen, in denen die Geschäftspraxis u.a. von WV beschrieben wird. In diesem Punkt und ähnlichen ist WV zweifelsohne die Tendenz zur positiveren Selbstdarstellung zu attestieren. WV ist schließlich kein Medium, das die Aufgabe hat neutral zu berichten. In jedem Fall zu ersetzen sind Quellen von eindeutig nicht reputablen Organisationen wie dem Billy Graham Center oder die merkwürdige Plattform seekgod.ca, die eher ein Forum ist. --Liberaler Humanist 19:59, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja mach das mal! Oder: Um es mal einfach zu sagen: Quellenangaben müssen (nicht müssten!) immer kontrolliert werden. Oder: Die Diskussionsseite ist keine Kanzel in der altklug über WP:Belege gepredigt wird, sondern eine Arbeitsplattform in der über Belege (ohne WP: und müsste hätte könnte sein) diskuiert wird. -- Arcy 22:29, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Konjuntiv hat seinen Grund in der Sachlage. Zur neuerlichen Überprpüfung der Quellen gibt es jedoch einen Anlass. Neben den oben genannten Gründen muss man sich schon fragen, wie Sektiererhomepages wie ssekgod.ca oder das Billy-Graham-Center als reputable Quelle verwendet werden konnten. --Liberaler Humanist 19:42, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Werde doch einfach mal konkrett! Bei welcher Referenznummer? Billygrahamcenter.com z.b ist im Quelltext nicht zu finden. -- Arcy 22:13, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Quelle 19, die auf eine Dependance der Homepage des Billy Graham Center auf der Internetseite des Wheaton College, einer religiös fundierten privaten Bildungseinrichtung in Illinois verweist. Die betreffende Seite, Homepage des Billy Graham Center --Liberaler Humanist 20:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Quelle 19" Wheaton College: Ted W. Engstrom Memorial Page

Wheaton College: Ted W. Engstrom Memorial Page. 28. Juli 2006, archiviert vom Original am 2. September 2010, abgerufen am 2. September 2010 (englisch).

Diese Seite dient dem Gedächtnis von Engstrom. Gut. Es ist eine religiös fundigert private Bildungseinrichtung. Gut. Aber warum soll es eine "Sektiererhomepage" sein? Nach welcher Sektendefinition der weltlichen oder der christlichen (Nach der katholischen oder der protestantischen)? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antrag Leitbild wieder einbauen, Fortsetzung:

Hier stelle ich - entsprechend dem Vorschlag zur Methode oben von Benutzer:Diskriminierung - die erste Passage des Leitbilds zur Konsensfindung in die Diskussion. Bitte ergänzt fehlende Referenzen oder macht alternative Formulierungsvorschläge. Da ist jetzt Mitarbeit gefragt, damit wir zu einem sinnvollen Ergebnis kommen. Ich freue mich über jeden, der/die daran mitfeilt. (Totalablehnung jeder Zusammenarbeit oder Störungen irgendwelcher Art führen nicht zum Ziel, daher sollte in diesem Abschnitt jetzt bitte nur Leute mitdiskutieren, die wirklich etwas Konkretes in den Text einzubringen haben - Ablehnung des Ganzen funktioniert da jetzt nicht mehr, denn die Eckpunkte des Leitbild sind eine für die Wikileser wichtige Information, die in die Seite einfach reingehört):

Leitbild

World Vision ist eine internationale Organisation, die aus mehreren national-eigenständigen Werken besteht. Sie hat für ihre globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Eckpunkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das zentralen Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[1]. Diese Eckpunkte sind[2]:

  • Christlich
  • Den Armen verpflichtet
  • Menschen mit Wertschätzung begegnen
  • Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
  • Verlässliche Partnerschaft
  • Weltverantwortung
  1. World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße, --theoslogie 08:54, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du weißt aber schon, dass du erst am 3. September die Einfügung dieses Textes gefordert hast, was mit den bekannten Argumenten (Werbetext, Redundanz) abgelehnt wurde? --Liberaler Humanist 11:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du kennst die Antworten auf deine Anfrage ? -- Arcy 12:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und du kennst WP:Belege? --Liberaler Humanist 19:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast die [ Antworten aller Beteildigten auf deine Frage gelesen? -- Arcy 22:19, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachliche Anmerkungen: "zentrale Eckpunkte" gibt es nicht. Entweder ist etwas zentral (also in der Mitte) oder ein Eckpunkt. Beides zusammen geht IMHO nicht. Das Wort "Werke" ist Christen-Jargon, das man sonst landläufig noch in der Betriebswirtschaft findet, wo ein "Werk" eine Fertigungsstätte eines Unternehmens ist. Es sind Organisationen. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorschläge – also besser so:

Leitbild

World Vision ist eine internationales Kinderhilfswerk, das aus mehreren national-eigenständigen Organisationen besteht. Es hat für seine globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Punkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[1]. Diese Eckpunkte sind[2]:

  • Christlich
  • Den Armen verpflichtet
  • Menschen mit Wertschätzung begegnen
  • Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
  • Verlässliche Partnerschaft
  • Weltverantwortung
  1. World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße,--theoslogie 14:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es läuft WP:NPOV zuwieder, die Diktion der beschriebenen Organisation zu übernehmen, insbesondere, wenn der Inhalt ebenfalls wenig den Qualitätsstandards entspricht. Der obige Text ist nicht des enzyklopedischen Stils, abgesehen von den Einelitungsansätzen lässt sich das wesentlich bündiger zusammenfassen. Auflistungen sind im übrigen eher unüblich. --Liberaler Humanist 19:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeite mal mit! Mach einen Textvorschlag! -- Arcy 22:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist genau, was ich die ganze Zeit sage. Konsens kann nur entstehen, wo man mitarbeitet, anstatt immer nur zu sagen, was nicht geht. Also bitte herzliche Einladung: Ich bin offen für alternative Textvorschläge oder Referenzen von außen, die besser passen. Aber immer nur blockieren bringt's nicht. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:25, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist eigentlich nach wie vor unklar, warum es eine zweite Einleitung braucht. Abgesehen vom ersten Satz ließe sich diese Information wesentlich kompakter z.b. in den Bereich "Organisation" einbauen. Eine andere Frage ist, ob ein eigenes Kapitel zu den Arbeitsprinzipien von WV nicht außerhalb eines Kontextes stünde. --Liberaler Humanist 19:39, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wovon redest Du? Wer redet hier von einer zweiten Einleitung ? Warum sollte Leitbild ein Unterkapitel von Organisation sein ? Wirr. -- Arcy 22:17, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau wie Arcy. Gegen eine kompaktere Formulierung hat hier niemand etwas, Lieberaler Humanist. Mach einfach endlich mal einen Formulierungsvorschlag, dass wir zu einem Konsens finden können. Mitarbeit ist hier gefragt! Herzliche Grüße, --theoslogie 10:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, wenn hier eine ganze Woche lang niemand mehr einen Änderungswunsch an dieser ersten Passage des Leitbildes oben zeigt, dann kann ich das wohl als Zustimmung werten. Das heißt, dass wir diese erste Passage des Leitbildes so wieder einbauen können. Letzte Chance (mehr als 2 Wochen muss ich da nicht warten!): Wer noch daran mitarbeiten und etwas daran verändern möchte, der/die sollte das bitte jetzt tun. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:29, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind aber sehr merkwüdige Strategien, die du hier anwendest. Du hast schon dreimal versucht, diesen merkwürdigen Text, der im wesentlichen nur Position und Diktion von WV widergibt in den Artikel einzubauen. Du wurdest jedesmal auf die gravierenden Widersprüche dieses Textes zu den Qualitätsstandards der WP aufmerksam gemacht. Weil man dir diese Hinweise nicht auf jede Äußerung hin wiederholt glaubst du nun, dich über alle geäußersten Hinweise und Qualitätsstandards hinwegsetzen zu können? Auf diese Art und Weise ist der Artikel in seine desaströse Form gekommen. --Liberaler Humanist 22:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lächel, ich finde es eher eine merkwürdige Blockadehaltung, wenn man wochenlang in der Disk immer nur von Dir hört, dass diese Passage nicht den Qualitätsansprüchen genügen würde (wobei das andere Benutzer wie bspw. Arcy eindeutig anders sehen als Du). Dabei gelingt es Dir aber offensichtlich nicht, Deine Kritik sachlich an einzelnen Formulierungen des Textes deutlich zu machen. Du hattest jetzt schon 2 Wochen Zeit, Dir alternative Formulierungsvorschläge auszudenken. Die würde ich gerne mit einarbeiten. Ich bin für Zusammenarbeit! Hör auf, immer nur nein zu sagen. Letzte Chance für Deinen Formulierungsvorschlag! Ansonsten kann ich Deine Kritik leider nicht ernstnehmen, weil sie aufgrund Deiner fehlender Bereitschaft zur Mitarbeit eindeutig nicht auf einen Konsens abzielt. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:15, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum soll Ich mir Formulierungen für deine Texte überlegen? Ich bin nicht dein Lektor, kann dir aber aber WP:WSIGA empfehlen. --Liberaler Humanist 22:41, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil es eine ganz Reihe Autoren hier gibt, die sicher sind, dass diese Passage so oder ähnlich in die Seite gehört. Einige haben klargestellt, dass sie das Ding gut finden. Das kannst Du nicht weiter blockieren. Du musst schon ganz genau im Detail anhand der einzelnen Sätze und Worte sagen, was Dir daran nicht gefällt und welche Änderungen Du vorschlagen würdest, damit es auch aus Deiner Sicht passt. Da Du das nicht tust, muss ich davon ausgehen, dass Du Deine eigene Meinung nicht wirklich ernst meinst und auch nicht an einem Konsens interessiert bist. Ich habe Dir jetzt 14 Tage Zeit gegeben. Wenn jetzt nicht endlich mal was Kunstruktives von Dir kommt, muss ich Dich in dieser Frage nicht mehr ernst nehmen; es tut mir leid. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:17, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"national-eigenständig" hätte ich gern etwas präziser und von einer unabhängigen Quelle belegt. Der gesamte Abschnitt muss m. E. mit einer unabhängigen Quelle belegt werden. --Hei_ber 23:33, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest jetzt 14 Tage Zeit, eine solche Quelle aufzutun. Bitte um Vorschläge in dieser Hinsicht. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, dann erkläre uns doch mal genauer, was natiional-eigenständig eigentlich bedeutet? Bedeutet eigenständig denn, dass die eigenständigen Unterorganisationen, die in WVI organisiert sind, z.B. religiös vollkommen unabhängig sind? Gibt es etwa Nationalbüros, die muslimisch sind, oder hinduistisch, oder gibt es da etwa doch Gemeinsamkeiten? Beispielsweise eine "christliches" wenn nicht sogar näher beschrieben protstantisches oder gar evangelikales Weltbild? Was sind die Grundwerte? Worauf gründen sie sich? Was muss man eigentlich machen, um das WV-Logo verwenden zu dürfen? Muss man da einen direkten Draht zum Herrn haben? Oder darf ich das auch? So wurden ja dem österreichischen Verein nach einer Buchprüfung die Namensrechte entzogen! Ist das Selbstständig? Oder müssen die einzelnen "Länderbüros" von WVI nicht doch bestimmten Kriterien entsprechen? Welche sind das? Was würde geschehen, wenn sich WV-CH plötzlich für die rechte Homosexueller oder für das Recht auf Abtreibung in den Zielländern einsetzt? Wie Du siehst, ist die angegebene Selbstständigkeit eine hole Phrase, die wenn überhaupt erwähnt, erläutert werden muss. -- Widescreen ® 10:44, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
interessant ist ja wirklich, dass die namensrechte bei der unstrittig evangelikalen wv-us liegen, und diese jederzeit entzogen werden können. in diesem kontext erscheint wvi eher als eine organisation von wv-us gnaden --toktok 10:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du lässt Bomben auch gerne leise platzen? :o) -- Widescreen ® 10:53, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist die Bombe? Mal was von Franchise gehört? Einfach mal EIN MAL Curran und Bartlett durchlesen. Das sind nur 12 Seiten oder so. Da steht alles drin. Du brauchst hier nicht zwölf Seiten mit angeblich so kritischen Fragen und Anmerkungen vollzuschreiben, einfach mal lesen, genügt. Ich habe das schon zig Mal hier geschrieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die 101 Fragen von Widescreen oben sind so konfus und hypothetisch: Wo soll ein Mensch anfangen, auf sowas zu antworten? Da ist es ja einfacher, über die Frage, ob Gott beweisbar ist, nachzudenken :) Stimme Diskriminierung zu: Wo ist die Bombe? Herzliche Grüße, --theoslogie 15:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Do not Harm

Ich schlage vor, nach dem Satz: Dieses System beinhaltet den „Do no Harm“-Ansatz folgende Erläuterung einzubauen und die bisher dem Satz nachfolgende Fußnote dafür wegfallen zu lassen:

Die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit besagt, dass jede Maßnahme kritisch darauf überprüft werden muss, ob sie nicht ungewollte Konfliktverschärfungen hervorrufen kann.[1]

  1. Do no harm-Ansatz. In: Glossar. gtz, archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (deutsch): „Die mit Abstand wichtigste Regel für die EZ in Krisensituationen ist die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel "Do no harm". Nach diesem Prinzip sollen nicht-intendierte Folgen von humanitärer Hilfe und EZ kritisch in den Blick genommen und ungewollte Konfliktverschärfungen erkannt, vermieden und abgefedert werden. Notwendig dafür ist die Überprüfung der inhaltlichen und operativen Aspekte von Entwicklungsvorhaben: Konfliktrelevanz, Konfliktrisiken und tatsächliche Wirkungen.“

Gibt es Ergänzungen, Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre syntaxtechnisch übrigens ein Fall für die Anmerkung. Dieses Beispiel steht allerdings auch gänzlich in dem Problemfeld der Anmerkungen, mit denen man an vielen Orten paralell kurzgefasste Informationen sammelt, die allesamt schwer erweiter und aktualisierbar sind. Eine bessere Option wäre es, entweder unter Do not Harm-Ansatz einen Stub anzulegen oder auf das entsprechende Kapitel im Artikel Mary B. Anderson zu verlinken. --Liberaler Humanist 19:34, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände. Liberaler Humanist kann den Stub leisten, und dann kann es gegebenenfalls hier heraus. --tecolótl 07:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dir bereits gesagt, dass die Quellen keine Anmerkungen sind, wenn du das einfach ignorierst ist das dein Problem. --Liberaler Humanist 18:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider gibt es solch ein Kapitel bei Anderson nicht. Aber ich habe auch kein Problem, wenn wir es so machen:

Die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit besagt, dass jede Maßnahme kritisch darauf überprüft werden muss, ob sie nicht ungewollte Konfliktverschärfungen hervorrufen kann.[1][Anmerkung 1]

  1. Do no harm-Ansatz. In: Glossar. gtz, archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (deutsch).
  1. Mary B. Anderson: Die mit Abstand wichtigste Regel für die EZ in Krisensituationen ist die von Mary B. Anderson popularisierte Grundregel "Do no harm". Nach diesem Prinzip sollen nicht-intendierte Folgen von humanitärer Hilfe und EZ kritisch in den Blick genommen und ungewollte Konfliktverschärfungen erkannt, vermieden und abgefedert werden. Notwendig dafür ist die Überprüfung der inhaltlichen und operativen Aspekte von Entwicklungsvorhaben: Konfliktrelevanz, Konfliktrisiken und tatsächliche Wirkungen.

Weitere Anmerkungen? Zustimmung? Einwände? Ich kanns besser mache aber keinen besseren Vorschlag? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:19, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leitbild - Unterpunkte Neufassung

Ich möchte die einzelnen Unterpunkte des Leitbildes in einer Konsensfassung wieder einbauen. Hier der erste davon, mit der Bitte, Eure Veränderungswünsche oder Verbesserungsvorschläg einzubringen:

Weltverantwortung

Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich (Zitat) „einzumischen, wo Menschen, insbesondere Kinder, in Not geraten, missbraucht, benachteiligt oder ungerecht behandelt werden“. Die Organisation sieht sich „als deren Anwalt“ und will, „auf Not aufmerksam machen und konkret helfen“. Dies geschieht beispielsweise durch die Beteiligung am „Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie“[1]

  1. Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Herzliche Grüße, --theoslogie 12:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, Details sind hier nur relevant, wenn wir dafür auch eine Außenwahrnehmung haben. Haben über diese Beispiele Außenstehende berichtet? Dafür brauchen wir Belege. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hokidoki, ich schau mal, was sich dazu finden lässt. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weltverantwortung Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich dort (Zitat) „einzumischen, wo Menschen, ... [1]

  1. Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Belege dafür müssen herbei. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:35, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vergesst bitte nicht, dass dies hier eine Enzyklopädie ist, und kein Werbefaltblatt. -- Widescreen ® 14:27, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Setzt euich bitte endlich einmal mit WP:WSIGA auseinander. Der Text ist ehrlich gesagt unter jeder Kritik bzgl. Standards und NPOV. --Liberaler Humanist 15:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Theoslogie: Es ist dir in den letzten Monaten von unterschiedlichen Benutzern mindestens 5 Mal (!) erklärt worden, dass die verbreitung von Werbetexten so auf keinen Fall geht. Du fängst nach jedem derartigen hinweis eine neue Diskussion an und glaubst auf Basis dieser redundanten Diskussionen hier irgendwelche Texte einsetzen zu können, die nicht ansatzweise neutral sind und nicht einmal ausreichend bequellt sind. So nicht. --Liberaler Humanist 15:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin aufgrund der anderen Einträge oben im Moment gerade auf der Suche nach den passenden Quellen, lächel. Also hab noch ein wenig Geduld. Und stänkere hier nicht immer nur rum, sondern hilf mir endlich mal lieber dabei, ordentliche Quellen dafür aufzutun. Nichts für Ungut. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:01, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Widescreen: Bitte nicht nur kritisieren, sondern alternative Textvorschläge einbringen. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht eure Lektoren. Wenn euch übrigens ein Textabschnitt POV-mäßig nicht passt ist er auch ohne Gründe draussen, siehe die "Gegenpositionen" nur so viel zu dem Thema. --Liberaler Humanist 16:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Liberaler Humanist: Ich bin Einzahl - eine Person - nicht viele, lächel. Bitte disqualifiziere Dich hier nicht selbst durch solche harschen Einträge. Du hast alle Freiheit, hier einen komplett eigenen alternativen Textvorschlag einzubringen und mich dazu zu verdonnern, dass ich zu Deinem Lektor werde. Ich bin offen dafür, weil ich Zusammenarbeit schätze. Was Du hier jedoch machst ist nicht gerade ein Zeichen von guter Mitarbeit: Ich habe Dich nun schon 7 Mal um Hilfe gebeten bei der Suche nach Quellen oder Neuformulierung. Alles, was Du hier einbringst ist Verweigerung und Blockade. Solange das so bleibt, kann ich Dich nicht wirklich ernstnehmen. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... Quelle such ... lasst mir bitte noch Zeit oder helft mit dabei! Nicht einfach löschen! :( Ich werde fündig werden! Herzliche Grüße, --theoslogie 16:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist da das mindere Problem, primär ist die Form problematisch. --Liberaler Humanist 22:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Antwort darauf hatten wir oben schon zig Mal: Du hast alle Freiheit, einen alternativen Textvorschlag einzubringen. Ich bin offen dafür, weil ich Zusammenarbeit sehr schätze. Ohne einen solchen konkreten Vorschlag allerdings bleibt Dein Einwand eine leere Phrase, die allen anderen hier nur unnötig Zeit raubt. Schade, dass - obwohl ich Dich nun schon acht Mal um konkrete Hilfe gebeten habe - Du einfach nicht kapierst, dass diese Bitte ernst gemeint ist. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:21, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WV hat die Weltverantwortung, ich aber habe die offizielle Artikelverantwortung. Und so ein scheiß steht nicht in Artikeln, für die ich verantwortlich bin. -- Widescreen ® 03:41, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quetsch: Von wem hast Du die offizielle Artikelverantwortung. Ich dachte, die läge bei der Community. So kann man sich täuschen ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ohhh....wenn da mal nicht wieder einer "überdreht"? --tecolótl 08:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Unwort mit dem Sch... am Anfang werde ich mal geflissentlich überlesen und so tun, als hätte ich es nicht gesehen. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:30, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WVS: Hauptartikel

Ich schlage vor, unter der Überschrift

einzufügen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe keinen Grund, es nicht zu tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir geht es ähnlich! ;-) mfg,Gregor Helms 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungshinweis

Egal, zu welcher Lösung wir kommen, BKL II, BKL III mit Weiterleitung auf WVI oder auf WVD, ein Begriffsklärungshinweis muss sowieso in den Artikel. Ich schlage also vor, folgenden Zusatz am Anfang des Artikels einzufügen:

Gibt es Zustimmung, Ergänzungen, Ablehnung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das eine gute Lösung. --Athanasian 10:41, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung. mfg,Gregor Helms 10:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, gute Lösung. Zustimmung! --tecolótl 19:32, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe das wie Fossa, auch ist bei "World Vision International" die Verwechslungsgefahr sehr gering: Wer das eingibt erwartet wohl nicht die World Vision Enterpreises. Die lokalen Chapter können zwanglos in den ersten Absätzen untergebracht werden. Daher wird hier kein BKL-Verweis gebraucht. Anders wäre das etwa beim Lemma "World Vision", welches die Hilfsorganisation behandelte: Dort wäre ein Verweis auf andere Organisationen, die von dieser verschieden sind, angebracht. --Hei_ber 20:15, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimme Benutzer:Diskriminierung zu. --theoslogie 22:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme dagegen! Moment? Das ist doch gar keine Abstimmung. Ich dachte hier sollen Argumente ausgetauscht werden? Ach Quatsch, komm lass uns ne Runde Mau Mau spielen oder Schnick Schnack Schnuck. Da ist die Chance größer, dass etwas vernünftiges dabei herauskommt... -- Widescreen ® 23:01, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Du hättest gerne Argumente. Es handelt sich um eine sogenante BKL III, siehe dazu unter WP:BKL die wird benutzt, wenn ein geläufiges Stichwort: Hier "World Vision" zu mehreren Artikeln passt: Hier WVI und WVD aber eine Bedeutung dieses Stichwortes viel häufiger verwendet wird als die andere. Im deutschen Sprachraum, für den wir schreiben, wird World Vision als Synonym extrem viel häufiger für World Vision Deutschland gebraucht, denn für World Vision International. Dies kann man sehen an den Googlelinks, der wissenschaftlichen Literatur, die praktisch nur zu WVD schreibt sowie an den internen Wikipedialinks, die mit 160:11 auch zu mehr als 90% auf World Vision Deutschland zeigen. Und der 161. Link kam gestern durch Benutzer:Slum dazu. Die Entscheidung nach WP:BKL ist eine rein formale. Nachdem es allseits bekannt ist, dass es eine Reihe von Organisationen gibt, die sich "World Vision" abkürzen, ist eine BKL III hier formal eindeutig einschlägig. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weblinks: Vermindern (erl.)

Ich schlage vor,

  • World Vision Schweiz und
  • World Vision United States

aus den Weblinks zu löschen. Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, keine Einwände! --tecolótl 09:30, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weg damit. Jede Org. hat ein eigenes Lemma. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:35, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden. mfg,Gregor Helms 10:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzung (erl.)

Ich schlage vor, den Satz

Ziel ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Kinder. Die regionalen Entwicklungsprojekte entstehen zusammen mit der lokalen Bevölkerung, sind langfristig angelegt und werden durch Patenschaften finanziert. Hierdurch entsteht ein Beziehungsgeflecht zwischen Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern. Indem das Kind, die Familie und das ganze Dorf unterstützt werden, können sich Regionen nachhaltig entwickeln.

zu löschen. Das ist keine Mehrinformation, das gilt für alle im Netzwerk der World Vision Partnerschaft. Gibt es Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt. Bei WV Schweiz kann es gelöscht werden. --tecolótl 08:46, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dagegen. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 12:39, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum? Bitte nenne einen sachlichen Grund. Außerdem war das konsensual erledigt. Du musst jetzt einen Grund nennen, warum Du es, obwohl es unbelegt ist, noch Mal rein haben möchtest. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ihr habt auch sachliche Gründe genannt. Das ist nicht schwer. Eine andere Frage ist, ob die Gründe nicht nur sachlich, sondern auch richtig und notwendig sind. Ein sachlicher Grund, den ich nennen kann ist: Das ist doch Quatsch was ihr da Veranstaltet! Ist das sachlich genug, oder muss ich für Quatsch eine Quelle beibringen? -- Widescreen ® 16:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist zwar ein sachlicher Grund: Du drückst sehr unsachlich aus, dass Du eine Emotion verspürst und unser (Wer ist ihr in diesem Fall) Handeln missbilligst. Nur: ein sachlicher Grund für diese Diskussion zum Artikelgegenstand ist es nicht, weil er sich nicht auf die Sache, nämlich die Qualität des obigen Vorschlages bzw. die sachlichen Vorzüge Deines Gegenvorschlages bezieht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:41, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin mit der Kürzung einverstanden. mfg,Gregor Helms 02:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich sage ja nur, dass ihr in diesem Fall falsch liegt, und bin gegen eine Änderung. Dass müsst ihr erst mal so akzeptieren. Genau wie ich eure, mehr oder weniger schwammige Begründung nicht nachvollziehen kann: Kein Mehrwert??? Gruß -- Widescreen ® 12:30, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Mehrwert kann ich gerne ausführen: Das ist die Doppelung einer Information, die nach Schwerpunkte der Arbeit gehört und doppelt sich mit dem was da steht bzw. stehen sollte. Wenn Du mir sagst, wo es da noch fehlen sollte, können wir es gerne dahin schieben. Dann aber musst Du auch unabhängige Belege für dieses unbelegte Statement ran schaffen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:25, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision Schweiz (erl.)

Ich schlage vor, am Anfang des Abschnittes

einzufügen. Gibt es Einwände oder Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:11, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. mfg,Gregor Helms 10:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
keine Einwände, und Zustimmung. --tecolótl 12:33, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung, bitte einbauen. --theoslogie 12:36, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin dagegen. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:08, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konsens ist ja gut und Schön, Dissens auch, aber manchmal würde man gerne mal ein Argument lesen. Warum nicht, Jägerlatein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil nicht durch peer-reviewed Quellen belegt ist, dass die Schweiz nicht ausschließlich aus Bergen holen Käses besteht und keine Sondermülldeponie der UN ist. So einfach. Solange das nicht belegt ist - kein Hinweis auf WV-CH. Iss doch klar. Beste Grüße -- Jägerlatein 12:21, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität Sep. 2010

So, nachdem im Sep 2010 mal wieder der überwiegende Teil der Kritik an der evangelikalen NGO WV verschwunden ist, verpasse ich dem Ganzen mal ein Neutalitätsbaustein! Um den Admins das Suchen zu ersparen, hier mal die früheren Versionen, die noch nicht von übereifrigen Christen "verbessert" wurden: 9. Februar 2010; 17. Mai 2010. Noch ältere Versionen enthalten noch mehr Kritik, aber so weit sind wir hier noch nicht. Wen es interessiert, der kann gerne mal in der Historie schnüffeln. Mit freundlichen Grüßen -- Widescreen ® 14:58, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

.Typisch Widesreen: An der Diskussion und Ausfomulierung beteiligt er sich nicht; wenns aber sowiet ist, dass Quellen herbei geschafft und Kompromisse errungen worden sind, dann setzt er einfach einen Neutralitätsbaustein und wartet darauf, dass irgendjemand revertiert und nach einem kurzen editwar die Seite wieder gesprerrt wird. Zur Sache: Die Kritik, auf die Wideschreen vage verweist bezieht sich auf WV/USA und nicht auf WV international. Deshalb bitte ich den Neutralitätsbaustein zu entfernen oder aber zu belegen, wofür und inwieweit World Vision international (um nicht anderes geht es hier!) kritisiert wird. mfg,Gregor Helms 15:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso, lächel. Die heutige Version der Seite ist aus meiner Sicht deutlich neutraler und sinnvoller als die von Widescreen genannten Vorversionen. Es hat seinen Grund, weshalb die Seite heute nicht mehr so ultraheftig aussieht. Vieles damals wiedersprach eindeutig dem Grundprinzip des WP:NPOV. Das Ding war damals kein neutraler Artikel über WVI, sondern mehr eine Anklageschrift gegen sie. Dafür jedoch ist Wiki nicht da! Hier geht es nicht darum, Organisationen, die einen anderen als den eigenen weltanschaulichen Hintergrund haben, fertigzumachen. Der Artikel soll neutral sein. Er darf weder Reklame für WVI machen, noch wie damals ins totale Gegenteil abdriften. Ziel hier ist nicht, WVI zu schaden. Also bitte sachlich mitarbeiten, Widescreen. Eine gute Möglichkeit dafür bietet bspw. etwas weiter oben die Ideenfindung in Sachen Leitbild. Die Zeiten des Editwars um diese Seite sind endgültig vorbei, in dieser Seite soll ein Konsens her. Daher schließe ich mich der Forderung an, dass du den Neutralitätsbaustein wieder entfernst. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:01, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja genau! Vor allem ist die Wikipedia dafür da, die wichtigsten Informationen über eine Organisation möglichst geheim zu halten. Es ist uns ein Anliegen, die Weltanschaulichen Hintergründe möglichst effektiv zu kaschieren. Negative Infos sind stets POV, auch wenn sie hier und da mal Skandale ausgelöst haben. So ist es wohl im Sept. 2010. -- Widescreen ® 20:29, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte Dich, konkret mitzuteilen, welche der Kritikpunkte der Versionen von 9. Februar 2010 und 17. Mai 2010 im heutigen Artikel fehlen sollen, sonst wird der Neutralitätsbaustein wieder rausgenommen. Im Übrigen verschiebe ich ihn in den Kritikabschnitt, weil Du ja schon geschrieben hast, dass es um Kritik geht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Was bitte unterscheidet Deinen Ruf nach Neutralität von dem unter #Neutralität Gegenpostitionen? Brauchen wir den Neutralitätsbaustein wirklich doppelt? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 00:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieselei, Ausreden und auch der Versuch, mich und andere Benutzer für dumm zu verkaufen. Wenn jegliche Kritik, Skandale etc. fehlen, dann ist der gesamte Artikel unneutral, nicht nur das stark zensierte Kapitel Gegenpositionen. Was ist das eigentlich, eine Gegenposition? -- Widescreen ® 08:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du rennst bei mir offene Türen ein, nach meiner Ansicht ist der Abschnitt Gegenpositionen so überflüssig wie ein Kropf und die Kritik sollte überall im Artikel, wo sie gerade thematisch passt eingearbeitet, statt am Ende versteckt zu werden. Apropos eingearbeitet. Du möchtest doch immer gerne wissenschaftliche Quelle haben. Was hältst Du von Whaites als Quelle zum Thema Leitbild? Er setzt sich damit kritisch in einer wissenschaftlichen Fachzeitung mit Peer-Review ein. Das sollte doch ausnahmsweise sogar Deinen Ansprüchen genügen, oder? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:39, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hatten wir das nicht schon mal? Whaites war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Leiter des Policy und Reserch Departments bei World Vision. Anderen "Quellen" zufolge [75] war Whaits gar World Vision's director of advocacy. Da könnte man genauso gut den Papst zitieren, wenn es um die kath. Kirche im 3. Reich geht... Sorry, Quellen sind schon sehr wichtig, da muss man einige Mindeststandards schon einhalten. -- Widescreen ® 10:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau: Der Standard heißt: Peer-Review. Der schließt Befangenheit aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es bedeutet, dass es den wissenschaftlichen Kriterien entspricht, ein abschließendes Statement über die Ergebnisse soll damit nicht getroffen werden. Ich bin auch gar nicht dagegen, whaites im Artikel zu nennen, ich bin nur dafür auch zu erwähnen, dass er zufällig auch gleich hoher Mitarbeiter bei WV ist. Da es auch durchaus noch andere (peer-reviewed) Meinungen über WVI und deren Aktivitäten gibt, frage ich mich, warum diese systematisch gelöscht werden, und dafür dann Whaites eingesetzt wird, der eine "Case-Study" durchführt? Vor allem, welchen Mehrwert hat Whaites im Gegensatz zu anderen Autoren? -- Widescreen ® 12:08, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns ja in Bezug auf Whaites einig. Welche anderen (peer-reviewed) Meinungen über WVI gibt es? Die kenne ich noch nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, die kennst Du! Und zwar sehr gut. Denn die haben wir hier monatelang besprochen. Du tust nur so, als wenn es die Gesamtorganisation World Vision gar nicht gäbe, und WVI, WVD u. WVUS ganz selbstständige Organisationen wären, die rein zufällig den gleichen Namen tragen. Dies nennt man hier Wieselei. So könnte man kritisch fragen, warum es keinen Artikel über die Gesamtorganisation World Vision gibt? Aber he, Du kannst hier ruhig weiter gutgläubige Benutzer vernatzen. Glaube aber nicht, dass Dir das mit mir gelingt. Ich kenn da noch viel bessere Tricks, von viel PoVigeren PoVlern mit viel wissenschaftlicherer Bildung. -- Widescreen ® 12:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gib mir bitte nochmal einen Hinweis/Tip bzgl. der "peer-reviewed" Quellen. Ich finde es ad hoc nicht. Danke. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Tipp? Kannst Du haben: Ich empfehle Dir die Diskussionen um World Vision von Anfang an zu lesen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 13:15, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nomen est omen! Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eines verstehe ich nicht, lächel: Wie kann sich jemand Widescreen nennen, und dann so einseitig und gereizt argumentieren. Die meisten anderen Wiki-Benutzer, die ich kenne, haben einen hunderte Meter „wideren Screen“ (weiteren Horizont). Bitte nehmt's mir nicht übel, aber der Name Widescreen passt irgendwie überhaupt nicht zu dem harschen Ton, den dieser Benutzer hier anschlägt. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:12, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das liegt am Sauerstoffmangel während meiner ersten 30 Lebensjahre... -- Zero Horizon ® 14:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
... und der letzten 40. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, mieses Schicksal. Vielleicht bekomme ich von wvi ja einen Paten zugewiesen, der mir den rechten Glauben näher bringt. -- Widescreen ® 14:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WVI glaube ich nicht, eher WWF. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Theoslogie. Die komplette Disk. hier zu lesen habe ich keinen Nerv (5 Jahre, in Worten fünf!). Hast Du eine Idee, was mit der peer-reviewed Quelle gemeint ist? Beste Grüße -- Jägerlatein 14:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da fragt ne Sockenpuppe ne Sockenpuppe. Ich lach mich schief. -- Widescreen ® 14:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
:-))))) Beste Grüße -- Jägerlatein 15:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die QS-Bausteine haben meine volle Unterstützung. --Liberaler Humanist 15:16, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quetsch: Welche QS-Bausteine`? - Im Artikel sind keine. In der Wikipedia geht es um Argumente und nicht um Unterstützung. Das hier ist keine Wahl, sondern die Diskussion um Inhalte eines Artikels. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Jägerlatein: Peer-Review (dt. Begutachtung durch Ebenbürtige) ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet wie die Autoren herangezogen, um die Qualität zu beurteilen. Viele wissenschaftliche Fachzeitschriften nutzen Peer-Review, um über die Veröffentlichung eingereichter Manuskripte zu entscheiden. Eine Veröffentlichung, die erfolgreich den Peer-Review durchlaufen hat, wird Reviewed Paper oder auch Refereed Paper genannt. Es geht hierbei wohl um eine Quelle, die eine solche Kontrolle durch unabhängige Leute aus dem gleichen Fachgebiet durchlaufen hat. Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Smalscreen? :) Meine Socken gehören nur mir selbst, niemandem sonst! Ich bin ein ganz eigenständiger Mensch und hantiere in Wiki dafinitiv nur mit einem einzigen Benutzernamen, darauf lege ich wert! Dass Du den rechten Glauben fändest, lächel, ist eine lustige Vorstellung: Onlinebekehrung durch WP-Patenschaft, grins. Ich stehe gerne als Pate zur Verfügung. DER PATE - auch eine lustige Vorstellung :) Aus meiner Sicht hast Du aber leider schon etwas zuviel Glauben - was in Deinen leider etwas einseitigen Einträgen hier zum Tragen kommt. Bitte bleib offen für Leute mit anderen Überzeugungen und putz hier in Wiki Christen nicht so runter. Einfach ein bissl Toleranz :) Wer sich WIDE nennt, sollte auch wide sein. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, der 13. Artikel den Du hier findest, ist der von World Vision. Dabei hast Du auch gleich die Anweisung komplett gelesen, und markierst Deinen fünften Artikel schon mit "k". Und bei World Vision findest Du nicht etwa einen Fehler im Artikel sondern gleich die Diskussionsseite und darauf die Diskussion Evangelikal-Christlich. Die erste Diskussion überhaupt, die Du findest. Das kannst Du ja von mir aus Jägerlatein erzählen... -- Widescreen ® 16:34, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine Unterstellung, die so nicht in Ordnung ist. Ich habe als Redakteur ein klares Interessengebiet im Bereich der Seiten christlicher Einrichtungen. Und ich kenne mich in dem Sektor etwas aus, deshalb mische ich hier mit. Das ist alles. Wenn Du genauer hingesehen hättest, hättest Du entdeckt, dass ich bspw. bei WVD mit viel Freude miteditiert habe. Der Infokasten dort stammt von mir. Und ich bin nach wie vor stolz darauf, dass ich das Ding als Neuling ganz alleine entdeckt und dort eingebaut habe. Andere haben das im Lauf der Zeit ausgebaut und mir auf meiner Disk Tipps gegeben. Aber das macht mich noch lange nicht zur Sockenpuppe. Und der K-Knopf ist so leicht zu finden, dass ich den schon am ersten Abend entdeckt hatte. Bitte nimm die anderen Autoren hier ernster und difammiere sie nicht. Nichts für Ungut. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:14, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mache nie falsche Anschuldigungen! -- Widescreen ® 17:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst auch Energie in den Weltraum abstrahlen - bringt IMHO genau soviel! Habe das auch nicht verstanden, warum mir WS so von der Seite kommt, wenn ich eine stinknormale Frage habe. --> RESET und gut iss. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Widescreen: Auf das CU bin ich schon gespannt, ich hoffe, ich tauche auch darin auf, damit ich meine Unschuld beweisen kann (Oh, leider geht das nicht mit eienem CU). Die beiden haben mit Sicherheit je eine andere IP als ich (Deren IPs möchte ich wirklich nicht haben), aber bist Du schon mal auf die Idee gekommen, dass es außer der Wikipedia da draußen noch unzählige andere Pedien gibt und dass Theoslogie dort schon erste Erfahrungen gesammelt haben könnte? Leider gibt es CU-Anträge nur bei schwerwiegenden Fällen von projektschädigendem Verhalten (dazu würde ich etwa das Provozieren der 5. Sperre an World Vision durch Widescreen zählen), den beiden wirst Du solch ein projektschädigendes Verhalten aber nicht nachweisen können, weil sie konstruktiv mitarbeiten.

... und übrigens, wir sollten nicht, wie du vorgeschlagen hast, erwähnen, dass er [Whaites] zufällig auch gleich hoher Mitarbeiter bei WV ist. Denn das wäre falsch. Whaites arbeiter für die britische Regierung. Sicher wieder nur ein kleiner Fehler von Dir, aber die Summe dieser kleinen Fehler sorgt dafür, dass Deine Argumente im Ergebnis falsch sind und nicht durchdringen können. Ich habe allerdings nichts dagegen, wenn man - in einer Fußnote - erwähnte, wer zum Zeitpunkt der Erstellung seines Refereed Paper seit kurzer Zeit sein Arbeitgeber gewesen ist.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:12, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Dich schon mal gefragt, aber ich denke, ich kann mir das jetzt selber beantworten: Liest Du eigentlich was Du selber schreibst? Nein! Whaits war jahrelang bei WV beschäftigt. Ich habe jetzt keine Lust, nachzusehen, wie lange genau. Dieses endlose Gelabere um irgendwelche Details, die nicht von belang sind, werde ich nicht weiter unterstützen. Du schreibst: "WV sei "zum Zeitpunkt der Erstellung seines Refereed Paper seit kurzer Zeit sein Arbeitgeber" gewesen. Mehr brauche ich nicht. Du hast es zur Kenntnis genommen. Weißt, dass Whaites zu dem Zeitpunkt angestellter bei WVI war, egal wie lange jetzt genau. Damit kann man ja vielleicht auch mal vernünftig mit Dir argumentieren. Schön. -- Widescreen ® 14:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon tausend Mal hier auf der Disk oder der Disk zu WVD geschrieben. Ich habe kein Problem, zu erwähnen, dass Whaites zum Zeitpunkt der Herausgabe des hier von ihm zitierten Artikels in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review, für WVI in London arbeitete. Allerdings bedeutet Peer-Review, dass sein Artikel auf Richtigkeit von unabhängigen Wissenschaftlern überprüft wurde, man kann ihm daher keine Parteilichkeit vorwerfen und die Quelle ist damit eine nach WP:Q taugliche wissenschaftliche Quelle. Und zwar die beste, die wir haben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Parteilichkeit kann man ihm schon vorwerfen. Eben aber nur keine mangelnde Wissenschaftlichkeit. Das Peer-Rewiew ist auch kein absolut sicheres Mittel. Es ist nur eben das beste womit man Quellen schnell auf ihre Bedeutung, Akzeptanz und Verlässlichkeit abklopfen kann. Aber wenn der Kerl auch gerade für WV arbeitet, ist das eben keine unabhängige Quelle. -- Widescreen ® 00:04, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher, Du kannst jedem alles vorwerfen, aber Anzeichen für Parteilichkeit hast Du nicht genannt. Bisher gibt es allerdings die berechtigte Besorgnis der Befangenheit durch die Zuordnung zur Partei WVI. Aber zeige Du mir eine Quelle, wo es keinen Bias gibt. Von allen Quellen hier, ist Whaites jedenfalls der mit dem höchsten wissenschaftlichen Standard - und kritisiert hat ihn für seinen Beitrag kein einziger Wissenschaftler, zitiert hingegen wurde er mehrfach. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:12, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bias sind das eine, wer der Brötchengeber ist etwas anderes. Auch wurde das ganze ja in einer wiss. Zeitschrift über Entwicklungshilfe veröffentlicht. Nicht in einer über Soziologie o.ä. Es gibt keine Besorgnis der Befangenheit. Ein Mitarbeiter einer NGO kann diese aber auch nicht in einer Zeitschrift durch den Wolf drehen, da er sonst seinen Arbeitsplatz los ist. Darum ist die Befangenheit unter allen Umständen gegeben. Er ist als Quelle gar nicht, oder eben nur sehr sehr bedingt geeignet. -- Widescreen ® 10:38, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Folgerung ist fast richtig. Wenn etwas für seinen Arbeitgeber zu verbergen oder verbiegen gewesen wäre, hätte er einen voll povigen Artikel schreiben müssen, um nicht gefeuert zu werden. Dieser wäre aber durch das Raster des Peer-Review gefallen und nicht veröffentlicht worden. Er hat aber das Peer-Review überstanden folglich ist es kein poviger Artikel, sondern ein wissenschaftlich neutraler Artikel, zu dem es keine Beantstandungen gibt und zu dem Du noch kein einzige fundierte inhaltliche Kritik gefunden hast. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Widescreen. Mit Deiner Argumentation in Bezug auf Whaits oben – Ach, Parteilichkeit kann man ihm schon vorwerfen. Eben aber nur keine mangelnde Wissenschaftlichkeit – hebelst Du Dich selbst aus: Denn wenn eine Quelle von unabhängigen Wissenschaftlern als wissenschaftlich in Ordnung bestätigt wird (und Du selbst bestätigst das ja ebenfalls), dann bedeutet das auch, dass sie die Sache objektiv darstellt. Denn das gehört zu wissenschaftlich in Ordnung zwingend dazu! Von daher brauchen wir an dieser Stelle nicht mehr weiterdiskutieren. Denn von unabhängigen Wissenschaftlern bestätigt bedeutet automatisch auch auf seine Objektivität überprüft und damit für Wiki als Quelle geeignet. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:10, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm? Was denn für Wissenschaftlern oder Fachleuten? Fachleute für Entwicklungshilfe. Hier geht es aber um die religiöse Zuordnung. Außerdem werden bspw. Medikamentenstudien selten von Pharmafirmen gemacht, sondern stets von unabhängigen Wissenschaftlern. Bspw. in großen Kliniken oder an Unis oder Instituten. Dies einfach um den Studien noch mal eine Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu geben. Sonst würde die keiner ernst nehmen. Warum sollte das hier anders sein? Hier gibt es einfach noch mal Abhängigkeiten, dass ein Angestellter nichts schlechtes über seinen Arbeitgeber publizieren darf, die unabhängig von der Art Veröffentlichung sind. Ich kann ja auch nichts dafür, dass Whaites ausgerechnet über seinen Arbeitgeber publiziert. Aber ähnlich wäre es, wenn er über einen Konkurrenten im NGO-Geschäft publiziert. Auch habe ich geschrieben, dass Whaites ja durchaus erwähnt werden kann, seine Veröffentlichung aber nicht maßgeblich für den Artikel sein kann. Vor allem war Whaites ja eigens als Lobbyist angestellt. Sorry, aber da sollten doch spätestens die Glocken bei euch klingeln? Aber gut, das mit dem Klingeln hat vielleicht andere Gründe. Ein Peer-Review, ein paar Zitationen sind halt nur ein Hinweis auf die Güte. Ein Mindestmaß. Das der Autor nicht in Abhängigkeit von dem Gegenstand seiner Forschung sein sollte versteht sich von selbst, und ist mal ein ganz anderes Kriterium als das. -- Widescreen ® 12:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein wenig präziser wärest, hätten wir sicher schon lange einen Kompromiss gefunden. Aber, dass Whaites "als Lobbyist" angestellt war, halte ich für falsch. Ich dachte er war Pressebeautragter und die sind genauso zur Wahrheit verpflichtet, wie Wissenschftler. Dass er nicht ganz unabhängig war, hatte ich ja schon eingeräumt, aber der Peer Review war unabhänig und in der Zeit, als das geschrieben wurde, war es Thema in der Entwicklungszusammenarbeit, wie weit religiöse Ansichten dort eine Rolle spiele durften, es ist also eine haltlose Vermutung von Dir, dass die Reviewer keine Ahnung von ihrem Fach gehabt hätten. In der Entwicklungszusammenarbeit waren schon immer besonders viele Christen, so dass Theologische Fachkenntnis dort keine Ausnahme darstellt. Auf meiner 9-Punkte Skala zur Bewertung von Quellen hat Whaites 6 Punkte: Er ist Top, was Wissenschaftlichkeit (W=3) angeht, er ist Top, was Fachkenntnis zum Thema angeht (F=3) und er bekommt keine Punkte, was Unabhängigkeit angeht (U=0). Gut das ist noch keine Spitzenleistung, aber wir haben kaum Quellen, die besser sind. Nur Curran und Bartlett bekämen von mir (W=2, F=3, U=3) mit 8 Punkten mehr. Zeig Du mir mal eine Quelle im Artikel oder auf dieser Diskussionsseite, die man im Artikel einbringen sollte, die mehr Punkte verdiente. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 03:04, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das die Revier keine Ahnung gehabt haben, habe ich auch nicht behauptet. Das Pressebeauftragte zur Wahrheit verpflichtet sind, halte ich für ein Gerücht. Auf meiner Glaubwürdigkeitsskala erhält Whaites 8 Punkte von möglichen 100000. Nun gut, soviel dazu. Also ich finde, man kann Whaites erwähnen, mit Zuordnung, allerdings ist er ungeeignet, um den Artikel daraufhin abzustimmen. Bessere Quellen habe ich bereits genannt. Die sind bekannt. Ich gedenke nicht, die nochmals aufzuführen. -- Widescreen ® 07:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Welche besseren Quellen für die Entstehungsgeschichte von WVI hast Du genannt? Ich bin nicht blöd, aber da kann ich mich an keine erinnern, die BESSER gewesen wäre als die beiden eben von mir genannten. Wärst Du bitte einmalig so freundlich mal eine vollständige Quelle für die Entstehungsgeschichte von WVI zu nennen? 2006 hatte ich den Artikel noch nicht in Beobachtung und da könnte mir ein Beitrag von Dir entgangen sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:20, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat das jetzt damit zu tun? Na ja, ich frag ja gar nicht mehr. Aber Stoll und Lindsay schreiben ganz gute Absätze über die Frühentwicklung. Dabei muss man sagen, dass Whaites so wie ich das sehe keineswegs die einzige "neuere" Quelle ist, auf die wir zurückgreifen können. Da er ja Presse- oder Lobbychef war, wäre das eh mehr als dürftig. Gut dass es Lindsay (2007) gibt. Gruß -- Widescreen ® 14:31, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Stoll hat Wissenschaftlichkeit: höchstens 1, Fachkompetenz 0 und Unabhängigkeit 0. Also ein Punkt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lindsay hat als Soziologe null Fachkompetenz für Theologie, da es aber sein Thema ist, würde ich ihm einen Punkt geben, Unabhängigkeit: keine, er will ja gerade alles und jeden als evangelikale Gefahr hinstellen. Wissenschaftlichkeit kann ich derzeit nicht einschätzen, die könnte bei 2-3 sein. Kommen wir mit gutem Willen auf 4 Punkte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
LOL! Ich behalte jetzt mal für mich, was ich Dir für ne Fachkompetenz geben würde... :o) -- Widescreen ® 14:19, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Letzter Editwar

In diesem ging es um [76] diese Änderungen, die klar entgegen des Diskussionsverlaufes getätigt wurde. Ich verweise nach wie vor darauf, dass ein Artikel Informationen und kein Marketing beinhalten sollte. --Liberaler Humanist 11:58, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, was soll man dazu sagen? In diesem Chaos, was unsere "himmlischen Heerscharen" veranstalten, geht so einiges Verloren. Vor allem Kritik und Hintergründe. Da ist es fast nebensächlich, ob jede der zahlreichen Lücken, die der Artikel nach dem Befall der "Krieger Gottes" aufweist auch wirklich am Anfang des Artikels dokumentiert ist. Es ist ja egal, ob so ne Hilfsorganisation ein Weltbild vertritt, was Abtreibung, Homosexualität und Scheidung grundweg ablehnt. Solche Nebensächlichkeiten gehen bei den vielen guten Taten der (einen hab ich noch) "Jünger" doch völlig unter. -- Widescreen ® 13:00, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das ist jetzt wieder in Ordnung, ich hatte zwischenzeitlich MBq angeschrieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:32, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ted W. Engstrom

Ich habe die Quelle http://www.worldvision.org/Worldvision/pr.nsf/stable/20060123_engstrom?Open&lid=engstrom_photo&lpos=subf1 nachgelesen. Da hier World Vision US spricht, sollte tatsächlich eine Präsidentschaft bei WV US erwähnt sein, f. Ist aber nicht. Deshalb hätte ich es wieder rausgelöscht, dass er zeitgleich auch bei WV US Präsident gewesen ist, aber es ergibt sich ebenfalls aus der Quelle von LA-Times. Er war auch Vizepräsident von WVI in Pasadena (Gemeint ist wohl Monrovia, in LA County), das sind Nachbarstädte) und von war vorher Präsident von Youth for Christ International. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:23, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle: Sara Diamond

@Widescreen: Warum bitte soll Diamond eine falsche Quelle sein? Was ist falsch daran, sie als Beleg für die Tätigkeit von Pierce in China zu verwenden? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:53, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weil bei ihr nicht China steht, sonder Asien und Korea. Bei den anderen ist es ganz genau beschrieben, bei Stoll, bei Bornstein. Dort ist auch genau beschrieben, was der da gemacht hat. Bei Diamond nicht. -- Widescreen ® 18:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und? Asien und Korea sind doch richtig. Gehört China etwas nicht zu Asien? Es ist doch richtig, dass bei Diamond steht, dass er für YfC gearbeitet hat oder soll ich das aus dem Artikel löschen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weblinks verändern (erl.)

Ich schlage vor

durch

zu ersetzen. Gibt es Einwände oder Einverständnis? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:14, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja. ersteres ist sprechender. -- Arcy 15:47, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beides spricht gleich viel. Das alte sagt, wie World Vision International heißt (aber das wissen die Leser schon). WVI.org sagt, wie der Link heißt - das ist eine Neuigkeit. Vielleicht sollten wir eine Kombination versuchen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

E: Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?

Nach meiner Ansicht ist es übersichtlicher, Bhucks Frage: #Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation? hier zu diskutieren.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hier notiere ich nach erster durchsicht der diskussionsseite, was noch nicht erledigt ist:

  1. im kasten rechts steht noch unter fokus kinderhilfswerk, das dürfte eine engführung darstellen, vgl. auch - allerdings mit bezug auf WVD - die darlegung von arcy aufgrund des aktuellen jahresberichts ([77])
  2. WV Inc und WVI sind steuerbefreit, WVI gibt zudem wegen anerkennung als kirche keine steuererklärung nach form 990 ab ([78])
  3. Die Geschichte ist so lückenhaft, und oberflächlich, dass dies an Verschleierung grenzt. Es fehlen die Verquickung von Hilfe und Mission, der Kahlschlag in Süd-Amerika durch WV, die evangelikale-politische Einflussnahme, die Verquickung mit der US-Außenpolitik, die negativen Folgen der Missionsarbeit, Vorwürfe man würde konvertierte Kinder besonders fördern, mehr fällt mir gerade nicht ein. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  4. Kritikpunkte wurden herausgelöscht, mit dem vagen Argument, dass sie WV inc. betrifft, und nicht WVI. Es steht gar keine Kritik darin. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  5. Ein Leitbild fehlt, das klar macht, dass WVI auf der Grundlage evangelikaler Vorstellungen arbeitet -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  6. Es wird nicht erwähnt, dass WVI auch einen Missionsauftrag nachgeht. -- Widescreen ® 08:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

noch nicht erledigtes

diese liste kann gerne ergänzt werden, etwaige diskussionsbeiträge aber bitte nicht in die liste schreiben. ca$e 07:50, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu 1.:arcy Jahresbericht was der von WVD und nicht von WVI. Außerdem ergibt sich Kinderhilfswerk nicht aus der Eigenquelle Jahresbericht, sondern aus Sekundärquellen.
Zu 2: Wozu ist es wichtig auf die Steuerbefreiung einzugehen? Das ist nur für amerikanische Steuerzahler wichtig, die werden im Zweifel en:World Vision lesen. Im Übrigen nimmt man sowas bei solchen Organisationen an. Wenn die nicht steuerbegünstigt wären, würden die (nicht deshalb aber weil beides die gleichen Voraussetzungen hat) keine Hilfen von USAID verteilen dürfen.
Zu 3. Diese Verquickung wird nur von einigen Verschwörungstheoretikern behauptet. Finde seriöse, wissenschaftliche Quellen dazu.
Zu 4. Diese Kritikpunkte stehen alle bei den Einzelwerken. bisher gab es keine Kritik, die man WVI seriös hätte zuordnen können. Finde seriöse, wissenschaftliche Quellen dazu.
Zu 5: Das Leitbild ist schon fertig in der Versionsgeschichte, wenn der Diddlclub es nicht immer wieder gelöscht hätte, wäre es schon längst drin.
Zu 6: WVI als Ganzes geht dem Missionsauftrag im engeren Sinne auch nicht nach. Nur einzelne Länderorganisationen wie WV US tun das und bedienen sich dabei der WVI Verwaltung und sogar WV US tut es nur bei Anwaltschaftsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit, nicht bei der Katastrophenhilfe und ADIS-Bekämpfung (die fast die Hälfte ihrer Arbeit ausmachen). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

notiz: den einleitenden absatz habe ich kopiert auf Benutzer:Bhuck/World Vision. ca$e 15:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen: Wir bauen hier keine Anklageschrift gegen WVI (!), sondern eine neutrale Seite über ein christliches Hilfswerk. Das kann schon Kritikpunkte beinhalten. Aber mit Deiner POV-Liste oben, die einer Anklageschrift gleicht, kannst Du meinetwegen vor Gericht ziehen. Hier ist sie fehl am Platz, weil definitiv nicht neutral! Gruß, --theoslogie 15:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wir tragen hier fakten zusammen. wenn diese fakten - so wahrheitsgemäß - dazu führen, dass der verein nicht (mehr) positiv wahrgenommen wird, ist das nicht unbedingt ein problem der darstellung in der wp, sondern eventuell ebensosehr oder umsomehr ein problem, dass aus dem handeln dieses vereins resultiert, und dann eben kein pov mehr --toktok 15:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist sehr wohl POV, wenn eindeutig nur nach Negativem über eine Organisation gesucht wird. Es gibt zu viele Benutzer hier, die WVI ganz bewusst schaden wollen, und das ist nicht tolerierbar. Dabei gibt es hundertfach Positives über WVI zu berichten, was glücklicherweise außerhalb von Wiki viele Leute merken, siehe beispielsweise hier. Gruß, --theoslogie 17:02, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schaden? Ich kann nichts dafür, dass WV sich in seiner Geschichte bis heute kaum mit Ruhm bekleckert hat. Das muss man aber trotzdem darstellen. Ich habe nichts dagegen, wenn auch positive Seiten dargestellt werden. Nur ich habe umgekehrt das Gefühl, dass jede kritische Äußerung hier wie ein herumhacken auf Gott missverstanden wird. Es geht um die Darstellung der Organisation. Was sollen wir Deiner Meinung nach tun. Einfach die Hälfte des Geschichtsteils weglassen? Oder einfach mal so tun, als sei WV nicht mit der Evangelikalen Bewegung verknüpft. Das stimmt doch einfach nicht. -- Widescreen ® 17:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"die WVI ganz bewusst schaden wollen" ??? sorry ... so nicht. wenn du das glaubst, bist du mit deiner arbeit hier sicherlich fehl am platz. wp ist nciht das pr-sprachrohr von wv --toktok 17:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste ist unbrauchbar, fakten-, quellenlos und falsch (beispielsweise dass man sich bei WVI auf den Jahrebericht von WVD zu beziehen habe!). Wir diskutieren hier nicht persöhnliche Vorlieben einzelner Benutzer, sondern anhand von Quellen sich als relevant herausstellende Inhalte. -- Arcy 17:23, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

die durch wvd angegebenen ausgabenanteile sind zumindest erst mal fakten (teilweise durchaus auch juristisch relevant), die zumindest nicht direkt zur selbstdarstellung als "kinderhilfsorganisation" passen. davon sollten auch persönliche vorlieben und feindschaften nicht ablenken --toktok 17:40, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Arcy 17:23, 26. Nov. 2010 (CET)

NUR „Nennung“ der Quellen zu christlich, protestantisch, evangelical etc.

Ich schlage vor, dass wir mal die Quellen zum Thema nennen, einordnen und ggfs. im Original zitieren um die Diskussion etwas sachlicher zu machen. Die Bewertung der Quellen sollte hier nicht stehen. Wer Ergänzungen hat, darf diese gerne hier einfügen.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

mainline protestant

Nach en:Mainline Protestant gehören zum Mainline Protestantismus Kirchen wie the major liberal groups of American Baptists, Disciples of Christ, Congregationalists / United Church of Christ, Episcopalians, Lutherans, Methodists, and Presbyterians.

Das ist ja eine ganz spannende These--wer hätte das gedacht? WV ist noch nicht mal wirklich überkonfessionell?? Naja, ich denke, hier sollten wir an die Richtigkeit der Quelle eher zweifeln, oder?--Bhuck 14:44, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WV Deutschland

Dieser Abschnitt gehört inzwischen doch lieber in der Diskussion:World Vision Deutschland, oder?--Bhuck 14:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebe es doch einfach dorthin. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:19, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"evangelisch"

überkonfessionell

  1. Annette Scheunpflug: Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften : Eine kritische Bestandsaufnahme aus entwicklungspädagogischer Sicht. (PDF) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10. Juni 2005, S. 37, archiviert vom Original am 7. Juli 2010; abgerufen am 7. Juli 2010 (deutsch): „überkonfessionellen Hilfswerk -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:01, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  2. * Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom Original am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WV US

Diese Diskussion gehört doch eher nach Diskussion:World Vision United States, oder?--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

christlich

evangelikal

Haha, wieso sind dann die Evangelikalen besonders im Deep South so stark und nicht in den ehemaligen Nordstaaten? --El bes 02:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist zwar eine gute Frage, aber nicht unbedingt eine, deren Antwort eine unkomplizierte Disqualifizierung der Quelle nach sich ziehen würde. Das Bild der Südstaaten muss man eben differenzierter sehen. Wenn man z.B. das Wahlverhalten zwischen Whigs und Demokraten in der Antebellum-Ära im Süden anschaut, merkt man ein Unterschied zwischen dem Großgrundbesitz und sklavenhaltenden Plantagenbesitzern, die in der eher fruchtbaren Küstenebene wohnten, und den armen Kleinbauern im Appalachen-Hinterland. Diese Unterschiede waren auch religiös, und die Evangelikalen waren (und sind heute noch) eher bei den kleinen Leuten zu orten, die eben nicht unbedingt große Investitionen in Sklaven hatten, und der wirtschaftlichen Macht der Sklavenbesitzer genauso skeptisch gegenüber standen wie auch der moralischen Frage des Sklavenbesitzes. Einige Evangelikale (so z.B. einer meiner Ahnen) wanderten sogar aus moralischer Unzufriedenheit aus den Südstaaten in dieser Zeit aus. Hier kann man sich in Details der Materie vertiefen, wenn man so geneigt ist.--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

überkonfessionell

  1. Roland Brockmann: World Vision gibt Hilfe zur Selbsthilfe. In: Welt-Online. 30. September 2006, archiviert vom Original am 13. August 2010; abgerufen am 13. August 2010 (deutsch): „World Vision wurde als überkonfessionelles christlich-humanitäres Hilfswerk 1950 von dem Journalisten und Evangelisten Bob Pierce gegründet.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

es gibt jetzt eine viel bessere übersicht, was da noch fehlt, und überhaupt zitierbar ist, kann da eingetragen werden. ca$e 07:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sperrlösungsvorschläge

Falls jemand an Sperrlösungsvorschlägen interessiert sein sollte, bitte ich hier um konstruktive Beiträge. Mein Vorrat an WP:AGF ist derzeit erschöpft. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:01, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Analyse

Der letzte Streit, der zur Sperrung führte, ging darum, ob es

heißen muss. Dabei war dann meine Version nicht mehr ordentlich bequellt, weil Fossa in einem separten Edit die NYT-Quelle mit der Lüge (und deshalb ohne, dass ich es bemerkte):

  • Reklameabschnitt entfernt, beruft sich ausschliesslich auf WVI-Quellen

haufenweise externe Quellen, darunter auch die von Nicolas D. Kristof, die unserem letzten Komprmiss zugrunde lag, gelöscht hat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hierzu ist folgendes zu bemerken:

  • Das Lemma ist in der falschen Version gesperrt ;-)
  • Wenn Fossa die Möglichkeit hatte, am Konsens mitzuwirken, diese aber nicht nutzte und ihn dann ignoriert ist das Vandalismus. Warum er dafür nicht gesperrt wird entzieht sich jedem logischen Nachvollziehbarkeit.
  • WVI nur als Entwicklungshilfeorganisation einzuordnen (Fossa) ist grob falsch. Katastrophenhilfe (z.B. Haiti) ist ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit und geht weit darüber hinaus
  • Fossas Version hat keine Quellen für die angebliche Evangelikalität.
  • Die weiter oben hier (auch von Fossa) besprochenen Quellen differenzieren jedenfalls nicht ausreichend zwischen World Vision United States und World Vision International. Während WV U.S. unzweifelhaft eine evangelikale Geschichte hat, schreibt Alan Whaites: Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411., dass World Vision International (Hier Lemmagegenstand) zwar einer „konservativen US‐christlichen Agenda“ entstammt, aber heute die christlichen Hauptströmungen umspannt, wobei Katholiken, Orthodoxe und Protestanten in einer breiten Überkonfessionalität koexistieren. Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum“. Da wir schon einmal festgestellt haben (Bei OJC), dass Evangelikal auf der einen und katholisch und orthodox auf der anderen sich gegenseitig ausschließen, muss sich jedenfalls mit diesem Begriff ausseinandergesetzt werden. Plumpes "Evangelikal" in der Einleitung ist jedenfals eindeutig falsch. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und weiter

Nun fragt man sich, ob Fossa wirklich zu ehrlicher Sachdiskussion bereit ist und mir etwas entgegnet. Denn ohne Fossa darf an diesem Lemma ja nicht geschrieben werden. Also warte ich auf den heiligen Fossa. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)##Beantworten

Vorschlag

Ich schlage vor, wir lassen das von Fossa kritisierte Leitbild raus und schreiben auch evangelikal nicht mehr in die Einleitung. Ist jemand dagegen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:40, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mach ruhig, vielleicht kommt ja so ein tragfähiger Konsens zustande. Beste Grüße --Jägerlatein 16:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch, ich dachte es ginge hier darum, eine neutrale Version zu finden, keinen faulen Konsens?! -- Widescreen ® 18:43, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dir geht es ja bei deisem Thema nicht um sachliche Mitarbeit, wie Du selbst geäußert hast.
Im Übrigen ist ein Kompromiss zwischen zwei Postitionen gewöhnlich deren Mitte, also der neutrale Standpunkt, den solltest Du anstreben, falls Du hier mitschreiben möchtest. Da ich diesen anstrebe, finde ich obigen Konsensvorschlag gut.--78.50.128.228 19:30, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
denke auch das es zunächst ein tragfähiger Konsens im Sinne von neutrale Standpunkt darstellt, und findet meine Zustimmung! --tecolótl 19:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo habe ich geschrieben, dass es mir nicht um sachliche Mitarbeit geht? Ich habe lediglich angemerkt, dass der Konsens faul ist. Das ist deswegen so, weil ein extremer Befürworter der "WV ist nicht evangelikal" - Phantasie vorschlägt, dass man seinen Vorschlag voll und ganz umsetzen soll. Dann nennt der Mitarbeiter das einen Kompromiss. Was euch an mir wohl so stört, ist eher, dass ich mich nicht von euch verarschen lasse. Eure Pseudosachlichkeit geht mir ehrlich gesagt schon seit geraumer Zeit ziemlich auf die Nerven, wenn ihr versteht was ich meine... -- Widescreen ® 19:54, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem Vorschlag von Benutzer:Diskriminierung zu und bitte um Umsetzung. Mfg,Gregor Helms 21:23, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, warum WVI deswegen weniger evangelikal sein soll, als wenn das Leitbild zitiert wird. Die sophistischen Argumente zur Übersetzung von "evangelical" haben vor Wochen nicht überzeugt, und überzeugen auch jetzt nicht. Auch an der Faktengrundlage hat sich seit der damaligen Zeit nichts geändert.--Bhuck 20:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden haben keinen anderen inneren Zusammenhang, als den, dass sie Gegenstand der letzten Edits waren, wegen der der Artikel gesperrt ist. Wir müssen also in Bezug auf beide einen Konsens erziehlen.
Ich habe mich nicht dafür ausgesprochen, dass WVI weniger evangelikal sein soll, sondern nur, dass das nicht in die Einleitung gehört, dort reicht es, die Organisation christlich zu nennen. Wie hier auf der Diskussionseite ersichtlich habe ich mich immer für ein differenziertes Bild eingesetzt, in der Vertreter beider Ansichten im Artikel aufgeführt werden und sich der mündige Leser dann selbst ein Bild machen kann. Dass man WVI nicht evangelikal nennen muss, sondern christlich zu nennen für eine Kurzbeschreibung (das soll die Einleitung sein) ausreicht, sehen sogar Kenner der christlichen Szene so: ein neueres Beispiel: http://www.spenden.at/download/SE_Afrika_Albrecht_SS04.pdf

Nach derzeitigem Artikelzustand darf das Wort evangelikal nicht in die WP:Einleitung, denn:

Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt.
Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Es empfiehlt sich vor allem bei Personenartikeln, an dieser Stelle bereits die gesellschaftliche Bedeutung des Themas kurz zu nennen, aber ohne diese in Streitsätzen selbst zu verteidigen. Dies verringert das Risiko von Löschanträgen aus Unwissenheit des Antragsstellers.
Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. In ihr sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.

Übersetze fremdsprachige Lemmata, selbst wenn sie bereits in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind. Verweise stets kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht selbst um ein historisches Thema handelt. Da die Einleitung nur eine Zusammenfassung des Lemmas sein darf und im Lemma selbst zur Evangelikalität/Überkonfessionalität/christlicher Ausrichtung von WVI bisher nichts steht, ist es nach WP:Einleitung derzeit nicht möglich das "Evangelikal" in die Einleitung zu schreiben. Das Merkmal Evangelikal wäre erst dann für die Einleitung - und erst Recht den ersten Satz - geeignet, wenn es einen Absatz gäbe, in dem a) anhand von verschiedenen Quellen WVI als evangelikal eingeordnet würde und b) dargelet würde, warum die Evangelikalität ein Hauptmerkmal von WVI sei und welche Auswirkungen das auf seine Tätigkeit als Hilfswerk hätte. Beides fehlt bisher. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann kommen wir darin überein, dass wir den Abschnitt "Leitbild" eben NICHT herausnehmen. Es wäre also nur noch zu diskutieren, wo "evangelikal" (wenn überhaupt) auftauchen sollte. Ich kann das Argument nachvollziehen, dass es wenig Sinn macht, NUR in der Intro das reinzuschreiben, wenn keine weitere Angaben im Artikel folgen. Dann braucht man aber auch gar nichts von der religiösen Orientierung des Hilfswerks in der Intro zu schreiben, also auch nicht "christlich" oder "monotheistisch" oder was auch immer. Und wenn im Abschnitt "Leitbild" oder "Kontroversen" oder was auch immer, dann doch das Thema "evangelikal" auftaucht, dann könnte es sein, dass irgendwann die Rechtfertigung für die Erwähnung im Intro da wäre.--Bhuck 23:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für das "christliche" wirds wohl über das Leitbild entsprechende Belege geben. -- Arcy 08:59, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, da das Leitbild auch sogar Belege für "evangelikal" liefern würde (wenn entsprechend ausgebaut), dass man sich dann nicht auf den allgemeineren Begriff "christlich" begrenzen soll bei der Formulierung des Intro-Texts. Ich denke, es werden sich auch aus dem Abschnitt "Geschichte" Belege für "evangelikal" geben, und vielleicht auch noch in weiteren Abschnitten. Wenn "evangelikal" drin steht, dann ist "christlich" redundant. Mir geht es darum, wenn wir einen "Zwischenstand" einführen, dass der Zwischenstand dann eben ganz ohne religiöse Zuschreibung auskommt. Wenn es Dir aber lieber ist, dass wir uns erst mal über die ganzen anderen Abschnitte einigen, dann darüber, ob sie (über das christliche hinaus die spezifischere Zuschreibung) "evangelikal" rechtfertigen, und dann erst ausreichenden Konsens für eine Entsperrung feststellen...naja, dann wird das halt ziemlich lange dauern, fürchte ich.--Bhuck 09:24, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die bisherigen Belege ergeben eindeutig, dass die Bezeichnung evangelikal nur für die WV-Geschichte und evt. für Teile von WV/USA und deren Dependancen zutreffend ist. WV/international umfasst heute die ganze christliche Bandbreite. Das ist inzwischen mehr als ausreichend belegt. Deswegen gibt es für die Einleitung nur die eine NPOV-Bezeichnung: christlich. Je länger ich hier mitmache und beobachte, um so mehr regt sich in mir der Verdacht, dass hier Leute mit bestimmten Befindlichkeiten die Bearbeitung und Freigabe des Artikels torpedieren möchten. mfg,Gregor Helms 13:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was denkst Du, wie eine Phrase wie "nur für die Geschichte" in den Augen eines Historikers aussieht? Geschichte ist ein maßgebliches Teil der Identität.--Bhuck 13:51, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wem sagst du das? ;-) Jedoch: Das "NUR" oben schmälert nicht die Bedeutung von Geschichte, sondern bezieht sich lediglich auf den Abschnitt, in dem das Attribut evangelikal Sinn macht. In der Einleitung ist es - wie du eigentlich weißt - absolut fehl am Platz. Aber was nützen sachliche und vor allem bequellte Argumente bei Leuten, die aus bestimmten Gründen auf schrägen Darstellungen beharren. Solche Verhaltensweisen findet man hin und wieder gerade bei Historikern. mfg,Gregor Helms 14:51, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Maßgebliche identitätsstiftende Merkmale gehören meiner Meinung nach in der Einleitung. Ich habe mich übrigens nie gegen die "...mit evangelikalen Wurzeln" bzw. "...mit evangelikalem Hintergrund" Formulierung gesträubt. (Man könnte sie ggf. noch ausbauen, wenn man Belege zur Spenderstruktur weltweit hätte, zB., oder mit Angaben über Leitungsfiguren wie Mooneyham) Fehl am Platz ist eine solch prominente Erwähnung allerdings keinesfalls--sondern es ist eher ein Manko, wenn sie fehlt!--Bhuck 16:25, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Immer mal wieder zur Erinnerung: Wir schreiben hier nicht an einem Artikel über WV/USA, sondern über WVinternational. Was dort durchaus (wenn auch nicht in der jetzigen Form: ist eine evangelikale ...) in der Einleitung stehen könnte, ist hier deplatziert. Die gegenwärtige Aussage WV international ist eine evangelikale Organisation muss schlicht als unwahr bezeichnet werden. Wir könnten ja mal den gemeinsamen Versuch starten und im Parteiartikel Die Linke den ersten Satz verändern - zum Beispiel: Die Linke ist eine kommunistische Partei. Oder etwas gemäßigter: Die Linke ist eine Partei mit kommunistischem Hintergrund. mfg,Gregor Helms 18:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht klar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:16, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und zack (wie erwartet!!!) schon revertiert! Und jetzt bitte ich Benutzer:Bhuck, diesen Revert rückgängig zu machen. Begründung: Fehl am Platz kann die Erwähnung von kommunistisch in der Einleitung nicht sein; sie ist eher ein Manko, da leitende Persönlichkeiten(Sahra Wagenknecht zB) sich offen zum Kommunismus bekennen und sowohl eine kommunistische und eine marxistische Plattform innerhalb der Linken existieren. --mfg, Gregor Helms 20:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich tümmele nicht so in den Artikeln zu sozialistischen Parteien rum--ich weiß nicht, ob es zu Partei des Demokratischen Sozialismus einen eigenständigen Artikel gibt oder nicht. Aber beim PDS-Artikel würde ich es schon für wichtig halten, in der Einleitung so etwas wie "...ist die Nachfolgerpartei zur Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" zu haben. Bei der Linkspartei, aufgrund des Zusammenschluß mit der Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit, die mehr aus der gewerkschaftlichen als aus der kommunistischen Ecke kommt (auch wenn einige DKP-Mitglieder angezogen wurden), ist das dann doch ein bisschen zu kompliziert für so eine Intro-taugliche Aussage, sondern da sollte man höchstens erwähnen, dass es aus einem solchen Zusammenschluß hervorging. WVI ging nicht aus einem Zusammenschluß hervor, sondern WVUS ging aus dem ehemaligen WV hervor.--Bhuck 00:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Linken: Es war rechtlich kein Zusammenschluss, sondern ein Beitritt (Siehe Diskussion bei Die Linke). Die weitaus größere PDS hat die WASG geschluckt. Die Linke (OST) gibt immer noch den Ton an, sie stellt den überwiegenden Teil der Mitglieder. Aber das ist hier eigentlich kein Thema und Bhuck darf in Artikeln zur Linken als ausgesprochener Grüner sowieso nicht editieren (Genauso, wie er in Artikeln über Grüne nicht editieren darf). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, lassen wir das hier mit den Details über die Linken--das gehört wirklich woanders hin. Aber ich denke, ich habe schon bewiesen, dass ich auch dort die historischen Hintergründen und Entstehungsgeschichte als relevant erachte, und habe einen entsprechenden Edit gemacht, aber die Lage ist, wie Du auch richtigerweise anmerkst, dort etwas komplizierter. Generell möchte ich doch in Frage stellen Deine These, dass ich als Parteimitglied keine Edits zu Artikeln über Parteien machen darf. Zum einen wissen wir nicht, wer sonst noch Parteimitglied ist und wer nicht--nicht alle sind so transparent wie ich--und zum anderen wenn über die Linke nur Nicht-Linke editieren dürften, bestünde die Gefahr, dass es nur von Anti-Linken editiert wird. Wichtig für den NPOV ist, dass die Edits -- egal von wem sie gemacht werden -- die Neutralität des Artikels steigern oder zumindest nicht gefährden. Ich denke, ich bin gegenüber den Linken viel neutraler als die meisten anderen Deutschen: kein Anti-Reflex, aber natürlich auch kein Anhänger.--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bhuck: WV US ging aus gar nichts hervor. Diese Kurzbezeichnung ist nur ein neuer Name für WorldVision, den in den USA gegründeten Verein, der weiterhin existiert, obwohl inzwischen zusätzlich ein Dachverband und weitere Landesverbände gegründet wurden.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sage ja die ganze Zeit, diese Umbenennerei ist doch sehr verwirrend! Also ist Deine These, dass WVUS in den 50ern gegründet wurde, und WVI erst in den 70ern entstand, als Neugründung? Und wie erklärst Du dann die Kontinuität in der Leitung? Hörte Mooneyham auf, Präsident von WVUS zu sein und wurde Präsident von WVI? Oder hat er das in Doppelfunktion/Personalunion gemacht? Und war das nur Zufall?--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung

Ich schlage daher vor, auf Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung einen Entwurf zu schreiben, wie sich WVIs religiöse Ausrichtung verhielt und verhält sowie eingeschätzt wird. Sobald der Entwurf Konsens ist, können wir ihn einstellen und eine Zusammenfassung davon in die Einleitung schreiben. Damit könnte der Artikel dann auch hier wieder entsperrt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe erst mal relativ beliebige Quellen dort reingeschrieben. Ich bitte daher, die Fraktion derjenigen, die meint, WVI sei evangelikal, unter #Beste drei Quellen für Evangelikal sich zu einigen, welche drei Quellen das am Besten belegen würden. Die Fraktion derer, die meinen evangelical sei eher mit evangelisch zu übersetzen, schreibe bitte ihre besten drei Quellen unter #Beste drei Quellen für Evangelisch -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weiter ermutige ich dazu, unter meinem Entwurf weitere Entwürfe anzufügen, damit wir später den Besten raussuchen können.

Gründe für Zweifel an -B-Quellen

  1. Die beiden schreiben über Marketing, wenn ich das richtig gelesen habe. Ist nett, aber wohl kaum aussagekräftig.
  2. Oh Gott!!! Whaits war hoher angestellter bei WV? Neutral ist anders.
  3. Schirrmacher war Vorsitzender der Evangelische Allianz. Diejenigen evangelikalen also, die in ihrer Mitgliederzeitung WV als evangelikal bezeichenen. -- Widescreen ® 08:28, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo bitte bezeichnet die DEA in ihrer Mitgliederzeitung WVI als evangelikal? Bitte belegen, das halte ich für ein Gerücht.
Seit wann wäre Neutralität eine Anforderung an Quellen statt an Wikipediabeiträge?
Die beiden Curran und Bartlett schreiben sehr detailliert über die theologische Aussrichtung. Lies genauer. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:51, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Whaites' Aufsatz wurde in einer Peer-revieweten Fachzeitschrift herausgegeben, die Auflagen zu den verwendeten Quelle macht.<ref>Notes for Contributors. In: Development in Practice. Archiviert vom Original am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (englisch): „Contributors to this peer-reviewed journal ... Articles are assessed on their contribution to thinking, policy, and practice, and on their relevance and accessibility to a diverse international readership. Articles should therefore not rely primarily on secondary sources, assume advanced specialist knowledge on the part of the reader, or be substantively based on fieldwork conducted more than two years before submission. Authors should address the significance of gender and other aspects of social diversity to their subject.“</ref> Das müsste doch eigentlich die nötige Distanz garantieren. Was sonst könnte Distanz garantieren? Balmer jedenfalls ist nicht peer-reviewed. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kriterien der Peer-Review sind nicht, dass die Autoren ausreichende Distanz zum Thema haben müssen, sondern dass die Forschung z.B. nicht länger zurück liege als zwei Jahre. Es gibt keine Behörde, die etwa ausreichende Distanz bescheinigen könnte--das liegt an der Person des Autors. Es ist möglich, dass ein Autor, der früher für WV gearbeitet hat, neutral schreibt, oder auch nicht, aber wenn uns diese Verbindung bekannt ist, müssen wir sie auch berücksichtigen und die Haltung der Quelle besonders streng prüfen. Es ist kein Nutzungsverbot, sondern Mahnung zur Vorsicht. Sowohl Zeugen Jehovas als auch Ex-Zeugen Jehovas können wertvolle Information zu einem Artikel über die Zeugen Jehovas beitragen, aber jemand, der niemals Zeuge Jehovas war, hat eine neutralere Ausgangsposition.--Bhuck 14:51, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch Distanz zum Thema ist ein Kriterium. Steht alles auf der Website des Verlages. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 06:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

scheint mir alles aufgrund der literaturlage hinfällig. falls noch etwas für die zukünftige artikelarbeit wichtig ist, erneut vorbringen. ca$e 07:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?

Ich habe diese Änderung im vergangenen Monat nicht so ganz verstanden--wie wurde sie begründet?--Bhuck 22:46, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf welchen Abschnitt des Lemmas Artikels bezieht sich die Frage? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sie bezieht sich auf den allerersten Satz des Artikels. Ein Lemma ist das Stichwort, unter dem der Artikel zu finden ist (in diesem Fall "World Vision International") und hat gar keine Abschnitte.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entwicklungshilfeorg. Da von den Patenschaften nicht nur die Kinder, sondern auch die ganzen Dorfgemeinschaften profitieren. -- Widescreen ® 13:07, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So einfach ist die Frage nicht. Kinder können schon der Schwerpunkt sein, aber Kindern kann man nicht helfen, ohne ihren Eltern und ihrem Umfeld zu helfen. @Widescreen: Kannst Du auch eine Antwort auf wissenschaftlichem Niveau geben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hand - Stirn: Oh man! -- Widescreen ® 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
wissenschaftliches Niveau. Interessant. Eigentlich wäre der Terminus "Nichtregierungsorganisation" angebracht, die Dinge die jetzt im Artikel stehen sind eifnach unklar. --Liberaler Humanist 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso wissenschaftliche Nivau? Entwicklungshilfeorganisation ist doch mit drei Referenzen belegt? -- Arcy 20:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist gut formuliert, so wie es ist. In den ersten beiden Sätzen stehen die für den Leser entscheidenden Infos drin: Kinderhilfswerk, damit klar ist, dass das Ziel der Hilfe die Kinder sind. Und Entwicklungshilfeorganisation drei Worte später, damit klar ist, dass die Hilfe nicht nur die Kinder, sondern auch deren Umfeld erhalten. Komprimierter kann man das nicht mehr auf den Punkt bringen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In den ersten beiden Sätzen kommen die Begriffe Kinderhilfswerk, Entwicklungshilfeorganisation und Nichtregierungsorganisation, aber die Begründung, warum sie in dieser Reihenfolge kommen und nicht etwa anders herum, ist mir nicht so ganz klar. Wenn z.B. zuerst Entwicklungshilfeorganisation käme (was auch auf UNESCO, was übrigens auch ein Kinderhilfswerk ist, aber keine Nichtregierungsorganisation), und später NGO käme, damit klar ist, dass diese Entwicklungshilfeorganisation nicht-staatlich ist, wäre das so viel schlechter? Gibt es überhaupt Hilfswerke, die keine Kinderhilfwerke sind? Auch z.B. ein HIlfswerk, der sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Alkoholikern oder Prostituierten (beide normalerweise nicht Kinder, wobei es natürlich traurige Ausnahmen gibt), dient auch die Verbesserung der Leben von Kindern, wenn die geholfenen Alkoholiker oder Prostituierte auch Eltern sind.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

?? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
??? Lieber Bhuck ich habe auch noch viele Fragen, aber diese Diskussionsseite ist kaum dazu da, diese zu klären. Mach doch einfach einen konstruktiven Vorschlag und begründe diesen, das würde auf ein Ziel führen. Noch konstruktiver wäre, wenn Du das Ganze bei #E: Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation? disktutieren würdest. Dann wäre auf Dauer das Archiv übersichtlicher.
???? Da habe ich auch den Eindruck, dass Bhuck hier irgendwie philosophieren möchte? Wie wäre es noch mit der Frage nach dem Sein, dem Universum und dem Sinn des Lebens? ;) Herzliche Grüße, --theoslogie 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich auf meine Fragen keine Antwort in der Diskussion bekommen habe, wüsste ich nicht, warum diese Version, bei der solche Fragen nicht aufkommen, nicht die bessere und elegantere Lösung wäre.--Bhuck 18:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Weil die jetzige Version mit Kinderhilfswerk in den ersten beiden Sätzen sachlich korrekt und in kürzest möglicher Weise und genau auf den Punkt gebracht wiedergibt, was WVI wirklich ist, und das in einer logischen Reihenfolge. Das wurde hier in der Disk bereits weiter oben zigfach erklärt (irgendwie habe ich den Eindruck, dass manchen hier das Lesen schwerfällt). Dagegen hat bisher noch niemand hier auch nur ein einziges stichhaltiges Argument genannt, weshalb der Begriff Kinderhilfswerk unneutral oder irgendwie unverständlich sein sollte. Wer das nicht versteht, disqualifiziert sich selbst, weil er/sie offensichtlich der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Ich bin Redakteur von Beruf und halte es schon von Beruf her für Priorität, dass in einem solchen Artikel wie hier bei WVI in die ersten zwei Sätze alle wichtigen Infos rein müssen und das in kürzest möglicher Weise. Kürzer und leichter verständlich als mit dem Wort Kinderhilfswerk kann man das, was WVI tut, für den Wiki-Leser nicht rüberbringen. Es gibt also nicht nur keinerlei Grund, diese ordentliche Formulierungen zu ändern. Es wäre eindeutig eine massive Verschlechterung des Artikels, wenn man das Wort weglassen würde. Also nicht einfach ohne Grund verschlimmbessern hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:17, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist herrzlich egal, als was wir WVI ansehen und für sachlich korrekt halten. Es zählen einzig und allein entsprechende Belege, die wir uns um die Ohren knallen können. Und für Kinderhilfswerk habe ich bisher keine Belege gefunden. Die Eigenaussage des WVI ist da eindeutig: "World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization dedicated to working with children, families and communities to overcome poverty and injustice." Ich bitte dich also für die Behauptung "Kinderhilfswerk" um eine entsprechende Quellenarbeit. Dann können wir weiterschaun. Entsprechend der fehlenden Quellen werde ich "Kinderhilfswerk" wieder aus dem Text nehmen. -- Arcy 21:29, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck: Völlig unabhängig davon, wie man diese Formulierung sieht, Du weißt, Fußnoten gehören grundsätzlich nicht in die Einleitung, weil da zusammengefasst wird, was weiter unten steht. Ich verschiebe daher Deine Fußnote nach unten.

Wir wir im Abschnitt "Kinder" schreiben, ist die Arbeit mit und Für Kinder ein Schwerpunkt und auch in der Finanzierung kommen circa 50 % der Gelder über Kinderpatenschaften rein. Somit ist "Kinderhilfswerk" das geeignete Wort, um zusammenzufassen, was WVI macht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:10, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist relativ irrelevant, dass 50 % der Gelder über die Kinderpatenschaften reinkommen. Relevant ist allein die Ausgabenseite. Bei einem Kinderhilfswerk müssten hier Nur-Kind bezogene Maßnahmen den größten Posten ausmachen. Darüber hinaus sind aber solche Einschätzungen unsererseits reine TF. -- Arcy 23:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
An sich war schon Benutzer:Bhucks allererste Frage oben falsch gestellt. WVI ist sowohl Entwicklungshilfeorganisation als ein Kinderhilfswerk, das schließt sich keinesfalls aus. Und Benutzer:Arcy beantwortet seine eigene Anfrage schon selbst, denn in der Quelle, die er nennt, wird ganz deutlich gesagt, dass es zentral um Kinder geht, von daher gibt sie kein Gegenargument gegen Kinderhilfswerk her, im Gegenteil. Und ich finde es schon sehr erstaunlich, dass er die Grundregel von WP, dass man im ersten Satz gar keine Quelle nennen soll, hier missachtet und ständig eine einbaut. Deshalb habe ich ihn gestern auf der VM gemeldet. Die Seite wurde bis 18.10. gesperrt, wegen des erneuten grundlosen Reverts von Arcy gestern. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/15#Benutzer:Arcy_.28erl..29 Offensichtlich war Admin Benutzer:Koenraad durchaus der Auffassung, dass Arcy hier zuviel des Guten getan hat, wenn er ständig ohne echten Grund hier revertiert. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:10, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Diskriminierung: Meine Fußnote war das nicht, sondern von Arcy. Übrigens ist Kinderhilfswerk ohnehin ein Redirect auf Hilfsorganisation--wir sollten einfach direkt auf den Zielartikel verlinken! Und die Vandalismusmeldung von theoslogie enthielt offensichtlich unrichtiges, als er sich auf einen vermeintlichen Konsens hier berufen hatte--aber die WP:VM-Admins wissen schon, wie sie auf die Diskussionsseite eine Konsensherstellung erkennen können oder nicht. Dass Koenraad Arcy nicht gesperrt hat, überrascht mich folglich nicht, sondern nur dass die Artikelsperre so kurz war (3 Tage).--Bhuck 10:54, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich auf einen Konsens in Bezug auf den ersten Satz berufen, den wir vor 2 Monaten hier hatten, lange vor dieser Diskussion. Die ganze Disk hier hat leider einen Konsens zunichte gemacht, den es bereits gab. Schade. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:20, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zu dem fraglichen Aspekt des vermeintlichen Konsenses gab es auf der Diskussionsseite aber gar keine Erörterungen oder Einverständnis-Erklärungen. Es fand überhaupt keine explizite Abwägung der beiden Varianten statt.--Bhuck 22:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

dürfte abschließend erledigt sein: kinderhilfswerk allein ist viel zu engführend, wird so auch nie als einzige bezeichnung in sekundärliteratur gebraucht. ca$e 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zur Archivierung

Der Benutzer Arcy hat meinen letzten Edit völlig falsch verstanden. Ich habe in der letzten Zeit vermehrt festgestellt, dass Unterabschnitte ohne den dazugehörenden Hauptabschnitt separat archiviert werden. Im Archiv steht dann alles kreuz und quer durcheinander. Durch die Einfügung der Zeichen h3 ff. wird das Durcheinander bei der Archivierung verhindert. Es kann dann etwas länger bis zur Archivierung dauern, weil der gesamte (Ober-)Abschnitt zusammen mit allen Unterabschnitten erst archiviert wird, wenn der letzte Unterabschnitt archivierungsfähig ist. Das Durcheinander wird vermieden, und im Diskussionsseitentext werden die Unterabschnitt-Überschriften weiterhin in der gewünschten Größe gezeigt. Harry8 14:20, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es schon verstanden. Es kann bei deinen ausschweifenden Einfügen von HTML-Tags aber bis zum St. Niemerleinstag dauern bis eine Archivierung eintritt. Momentan haben wir bereits eine recht lange Frist von 50 Tagen. -- Arcy 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Frist verkürzt - so wie bei anderen Diskussionsseiten mit sehr vielen Beiträgen. Falls es zu kurz sein sollte, kann man sie ja auf vielleicht 30 Tage erhöhen, aber 50 Tage scheint mir bei diesem Umfang zu lang zu sein. Harry8 14:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Fristverkürzungen werden nichts bringen. In jedem deiner Blöcke wird sich innerhalb von 15 tagen ein Beitrag einfinden, der die Archivierung unterbindet. Die Arbeitsweise hier, neue Beiträge blockweise einzuordnen, wird ein übriges dafür tun, dass sich die Diskussion hier monstermäßig aufblähen wird. Statt der Arbeit eventuell manuell Diskussionsbeiträge im Archiv zu ordnen (was bisher noch niemand gebraucht hat) wird in zukunft ein manuelles Aussortieren in "laufenden" Diskussionen notwendig werden. Ich mache es nun wieder rückgängig. Je weiter die Diskussionen auf dieser Seite fortschreiten, destso schwieriger wird es den Zustand der Überschriften wiederherzustellen. -- Arcy 16:57, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Seltsam, du bezeichnest die 50 Tage als lange Frist und revertierst anschließend meine Änderung. Na gut, du wirst sicher die Beiträge im Archiv sortieren. Dafür wirst du mich nicht brauchen. Harry8 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussionen hier finden nicht alle 15 Tage statt sondern täglich bis stündlich. Umso wichtiger ist eine Archivierung alter Diskussionen. Deine Neuerung, die in der WP nicht üblich ist, fasst viele Diskussionsthreads zu "einem" zusammen. Die Archivierung jeder einzelnen Threads ist von der Abarbeitung andrere Threads abhängig. Abgearbeitete Threads bleiben bei deinem Vorschlag in der Diskussion bis alle Diskussionen beendet sind. Stetig werden neue Threads (eingeordnet in entsprechende Hauptabschnitte) hinszukommen und eine Archivierung immer wieder erneut unterbinden. Falls deine Lösung dieses Problem irgendwie berücksichtigt, bitte ich um entsprechende Hinweise. Ich bin da aufgeschlossen. -- Arcy 00:41, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 07:39, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Edit von benutzer:diskriminierung

habe ich revertiert. die relevanten belege finden sich hier und hier. benutzer:diskriminierung kann seine lustigen mären woanders verbreiten, nicht im ANR, sonst VM. ca$e 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Belege zählen erst, wenn sie im Artikel eingebaut sind. Das war kein Vandalismus von mir, sondern eine Unterstellung von Dir. Meinen Edit Vandalismus zu nennen, empfinde ich als bösartig. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:58, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
als bösartig empfinde ich vandalismus wie diesen und PAs wie diesen, EOD. ca$e 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

auch diesen lustige text habe ich entfernt. es geht nicht an, hier freiphantasierte ideen wie die übersetzungsmär zu ventilieren. nochmal solcher schrott im ANR oder in der literaturliste => VM! ca$e 10:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du einen Hinweis auf diesen Beitrag im Bearbeitungskommentar untergebracht hättest, hätte ich ihn beachten können. So aber habe ich deinen unbegründeten Edit für Vandalismus gehalten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:45, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zur dokumentation. beim nächsten problemedit wird die VM reaktiviert. ca$e 11:17, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
dieser abschnitt kann meinetwegen manuell archiviert oder gelöscht werden. ca$e 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einige verschwundene Informationen aus der Version vom Februar 2008

(Version vom 11. Februar 2008, 12:40 Uhr)

Was tat Robert Pierce in China?

Laut bisherigen Informationen war Pierce als Evangelist für Youth for Christ in China tätig, die Quellen sind weiter oben genannt. Traut sich dem jemand zu wiedersprechen? --Liberaler Humanist 22:23, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was hat das mit uns zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt?
Nein, traue ich mich nicht. Aber was hat das mit WVI zu tun? Was hat seine Tätigkeit als Evangelist für YfC mit WV US zu tun? - Das WV US evangelikal ist bestreitet ja niemand, aber Evangelisten müssen nicht evangelikal sein. Bei WV US steht, das er für Jugend für Christus in China war. Wir können gerne in der dortigen Diskussion darüber streiten, ob man das ausführlicher abhandeln sollte, aber wozu es hier erforderlich sein sollte, ist mir nicht klar. Wo bitte sollte das für WVI relevant sein, das erst ein Vierteljahrhundert später gegründet wurde? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:30, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann den Satz natürlich auch entfernen. Dazu sehe Ich allerdings keinen Grund. Mit Evangelist ist übrigens eindeutig ein Missionar gemeint. Das Problem an der jetzigen Formulierung dieses Satzes ist bekannt. Sie behauptet ohne Quelle und ohne Bezug zum Aktivitätsbereich von YfC, dass Pierce dort Entwicklungshilfe durchgeführt hätte. Laut den Bekannten Informationen war er dort jedoch Missionar/Evangelist. Der jetzige Satz ist schlichtwegs eine Falschinformation. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist
Dass Pierce in der Eigenschaft als Evangelist dort war, ist nicht belegt. Warum sollte das auch relevant sein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es viele Quellen: [79], [80], [81], [82]. --Liberaler Humanist 15:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum sollte das jetzt nicht mehr relevant sein? Am 2. Spetember hast du noch formulierungen für diesen Satz gebastelt. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll diese dumme Diskussion hier?. Hast Du dich getraut, den Artikel zu lesen Lieberaler Humanist? Im Text steht eindeutig: Die Gründung von World Vision erfolgte im August 1950 auf Initiative des Journalisten und baptistischen Evangelisten Robert Pierce. Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China. Er war vor während und danach baptistischer Evangelist. -- Arcy 18:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Pierce war in China Evangelist. Die diversen Quellen wissen nichts von irgendeiner Nothilfe. YfC hat im übrigen auch keine Entwicklungshilfe durchgeführt. Das habe Ich dir aber schon mehrmals gesagt. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine Quelle für die Nothilfe. Sie steht sogar im Artikel: Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“
Im Artikel fehlt nur die Seitenzahl, die muss man nachtragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte Beachtung aufbecame involved in. Den diversen Quellen zufolge war Pierce für YfC Missionar in China. Laut u.a. der Homepage von Samaritans Purse begann er selbstständig, Patenschaften zu organisieren, was Diamond wohl auch mit rlief work meint. Mit YfC hatte das ganze allerdings nichts zu tuen. --Liberaler Humanist 20:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt, dass YfC irgendeine Form von "Nothilfe" betrieb konnte nirgendwo nachgewiesen werden, daher hier erledigt. --Liberaler Humanist 15:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War World Vision in die US-Aussenpolitik involviert?

Quelle:([83]), ([84])

Die notorischen Aktivisten? --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja sicher. Personell und finanziell mit der CIA verbandelt. Haben etwa in Guatemala die Militärdiktatur von Efraín Ríos Montt mit aufgebaut. Der Anlass war das Erdbeben von 1976. Dadurch hat World Vision erstmals einen Fuss in dieses katholische Land gekriegt. Damals waren 99% der Guatemalteken katholisch (oder unter der Oberfläche Anhänger von Maya-Riten), heute sind 30% evangelikal. Später, 1983, ist ihnen dann der Rios Montt selber zu wild geworden, vor allem weil er zu viel schlechte Presse in Europa gehabt hat. Da hat sich WV sogar dazu gedrängt gefühlt, ein eigenes Communiqué gegen ihn zu veröffentlicht. Dann haben sie ihn einfach durch seinen Verteidigungsminister und Todesschwadronchef ersetzt. Da die katholische Befreiungstheologie in den USA und nicht nur dort als "kommunistisch" galt, haben sich damals religiöse, politische und strategische Ziele ziemlich gedeckt. Das ist nur ein Beispiel für die Aktivitäten von World Vision, aber diese Konstellation aus politischem Interessen, religiösem Missionseifer und natürlich auch noch wirtschaftlichen Absichten (Gott ist ja schließlich mit den finanziell Erfolgreichen), findet man überall, wo World Vision von den 1950er Jahren an in Erscheinung getreten ist. Und das war immer in den wildesten Gegenden der Welt, die just in der Zeit immer die vorderte Kampflinie im Kalten Krieg waren. China vor der Machtübernahme Mao Zedongs und Abzug der Kuomintang. Korea vor(!) dem Koreakrieg, dann in den 1960ern Südvietnam, Laos und Kambodscha, später die Philippinen unter Reagan-Freund Ferdinand Marcos, dann Lateinamerika, besonders Guatemala, El Salvador und natürlich Kolumbien und auch Peru in der Fujimori-Zeit. Besonders interessant sind auch noch die Aktivitäten von World Vision und den mit ihr vernetzten evangelikalen Organisationen in Nicaragua und Honduras in den 1980er Jahren. Denn genau aus den Flüchtlingslagern an der Ostküste die diese Organisationen betrieben und finanziert haben, sind die Contras rekrutiert worden, die dann vom CIA trainiert und vom Iran mit Waffen versorgt gegen die "bösen" Sandinisten losgehetzt worden sind und einen Bürgerkrieg angezettelt haben. Hier muss man aber schon sagen, dass World Vision nicht ganz am rechten Rand des politischen Spektrums war. Etwa mit dem einflussreichen Fernsehprediger Pat Robertson war man was Guatemala und Nicaragua betrifft öffentlich im Streit. World Vision hat sich da eine Spur konzilianter und offener gezeigt. Das zieht sich bis in unsere Tage. Erst jüngst bei der Erdbebebenkatastrophe in Haiti, wo Pat Robertson einige starke Sprüche abgelassen hat (selber Schuld, weil Voodoo und so), ist World Vision erneut auf Distanz zu ihm gegangen. Man will sich halt doch breiter aufstellen und sich nicht nur auf die Radikalofraktion im amerikanischen Deep South verlassen und vor allem auch Gesprächskanäle zu katholischen Organisationen und zu eher linken NGOs offen halten. Das ist aber schon besprochen worden, dass sich WV seit Ende des Kalten Krieges etwas geöffnet hat, zu mindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Das ist ja das gute bei den amerikanischen Denominationen und deren karitativen Organisationen: die sind in tausend Gruppen aufgespalten, dass man immer wen findet der noch wilder ist. Gibt es einmal einen Skandal, distanziert man sich von einer Gruppe, lässt ein paar angepatzte Personen nicht mehr öffentlich auftreten und macht unter anderem Namen das exakt gleiche Programm weiter. Die katholische Kirche ist da eigentlich dumm. Die tritt überall auf der Welt unter einem Namen und Logo auf und wenn mal was lokal negatives passiert, fällt der Prestigeverlust auf die gesamte Kirche zurück. --El bes 04:04, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich daran erinnern, dass WVI erst 1977 gegründet wurde? Es kommen also von den vielen obigen Vorwürfen nur Sachen ab Guatemala in Frage und die waren im von LH als fehlend kritisierten Abschnitt gar nicht drin.

@Elbes: Das klingt ja teilweise (nicht immer, manchmal klingt es mehr nach Verschwörungstheorie), als könnte was dran sein. Wärest Du in der Lage, dafür reputable Quellen (Mit Seitenzahl oder wörtlichen Zitaten) zu liefern, die diese Tätigkeiten WVI anlasten? Dann würde ich es als fehlend akzeptieren und auch gerne einbauen. Was ich bisher bei Stoll gelesen habe, waren hauptsächlich Assoziationen, wenig ausdrückliche Zuschreibungen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn, dann müsste man Zeitungsarchive dieser Zeit durchforsten, möglichst nicht englischsprachige. WV hat wie bei finanzstarken Amis so üblich eine sehr gute PR-Abteilung, die da gut dagegengehalten hat, bzw. auch eine gute Rechtsabteilung. Im Internet finden sich nur kleine Schnipsel, die man mühsam suchen muss, da die Eigenpublikationen von World Vision alles andere haushoch outnumbern. Im Spiegel-Archiv findet man allerdings doch immer wieder (und fast durchgehend kritische) Erwähnungen. Je älter die Ausgabe desto interessanter:

--El bes 08:53, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde mich dran machen. Allerdings gehört das Meiste nicht nach Kritik, sondern nach Geschichte, denn DZI-Geschäftsführer Lutz Worch ... obwohl die Organisation, anders als in früheren Jahren, inzwischen nicht mehr in Skandale verwickelt sei ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:19, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für den Abschnitt finden sich also genügend Quellen, die sogar einen wesentlichen Ausbau des Geschi8chte-Teils zuließen. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ob der Teil wesentlich ist, kann ich Dir erst sagen, wenn ich was ausgearbeitet habe. Ich habe die Spiegel-Quellen alle schon einmal gelesen und bin noch etwas skeptisch dazu, wieviel wir davon gebrauchen können, da der Spiegel im Stil mehr auf Erzählfluss als auf Fakten Rücksicht nimmt. Daher wird die Zuordnung zu WVI/WV US/WVD nicht so einfach sein. Das braucht ein bisschen und heute wird jedenfalls nichts mehr draus - weil ich Dir heute erst Mal auf Deine dieversen anderen Kommentare hier antworten muss. Das geht alles von meiner Quellenzeit ab. Einfacher wäre, wenn El bes, der sie rausgesucht hat auch ein Formulierungsvorschlag machen würde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor du beim Spiegel lange zu suchen anfängst solltest du lieber die 40 World-Vision Quellen überprüfen. Bezüglich Reliabilität derselben habe Ich wesentlich größere Zweifel. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Befehl! Habe ich gemacht. Deshalb bin ich auch noch nicht zu den Spiegelquellen gekommen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:58, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision vermischt Entwicklungshilfe und Evangelisation

Quelle: [85]

Braml ist ohne Seitenzahl und ohne Zitat angegeben. Daraus lässt sich seriös gar nichts belegen.
Ziegert ist durch seinen Landesbischhof und den EKD-Bischof Huber dementiert worden. Seine Verschwörungstheorien waren so extrem, das sowohl in EINS als auch im Pfarrersblatt Widerrufe gedruckt wurden.
Aus der weiter angegebenen Quelle 14 (Le Monde diplomatique) ist ersichtlich, dass die Vorwürfe von WV US handelten, nicht WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:50, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quellen ohne Seitenzahl sind auch in diesem Artikel üblich. Im übrigen sprechen wir hier von einer Organisation, die nun einmal diverse Regionale Untergruppierungen unterhält. Dafür, dass sich diese signifikant voneinander unterscheiden würden gibt es keinen Quelle und keinen Grund zur Annahme. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So haste es also gelesen*g*. Dann solltest Du ja zumindestens ein Zitat hier liefern können, damit man weiss worauf Du bezug nimmst. -- Arcy 12:32, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass Ich etwas einfügen will, sondern dass ohne Grund eine belegte Aussage entfernt wurde. Ohne Grund ist eine solche Entfernung schlicht rückgängig zu machen. --Liberaler Humanist 13:13, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, was keine Seitenzahl oder wenigstens ein wörtliches Zitat hatte, war nicht belegt. Die Entfernung dieses unbelegten Nonsens war sinnvoll, weil es, wenn überhaupt um WV US ging, der hier nicht abgehandelt wird und daher nicht fehlt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist D:iskriminierung? 13:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deswegen: [86], [87], [88] und weil Artikelarbeit nun mal Arbeit ist und nicht das simple Einsetzen von irgendwelchen Quellen, die niemand vorliegen oder gelesen hat. -- Arcy 14:25, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tu nicht so, als ob
Das ist schlichtwegs falsch es finden sich im jetzigen Artikel etliche Quellen ohne Seitenzahl, gegen die ihr natürlich nichts sagt. Und nein, es ist nicht alles auf Google Scholar zu finden. --Liberaler Humanist 15:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist falsch? dass Du nicht einmal eine deiner etlichen Quellen anbringen oder zitieren kanst oder das "das gesammte Netz" ausnahmsweise diesbezüglich tot [89], [90], [91], mausetot ist. -- Arcy 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du kannst einfach keine Suchmaschine bedienen. Ich komme sehr wohl zu ergebnissen. Im übrigen ist auch zu diesem Punkt Braml nicht die einzige Quelle.--Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Link zu Braml, der dessen Eignung als neutrale Quelle belegt. --Liberaler Humanist 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Soll ein Witz sein oder ? Das hast Du ALLES gelesen !? WoHHHHhhh. Und wir sollen das nun durchackern um deinen "Beleg" zu finden ? -- Arcy 14:07, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du keinen sinnhaften kommentar abzugeben hast solltest du besser andere Artikel heimsuchen. Im übrigen muss Ich anmerken, dass der Abschnitt damals ohne jeden kommentar entfernt wurde, was als Vandalismus zu bewerten ist. Quellen, die WV kritisch bewerten werden systematisch entfernt, während gewisse Benutzer den Artikel mit WQV-Quellen füllen wollen? so geht es schon einmal überhaupt nicht. --Liberaler Humanist 17:39, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du statt Seitenzahlen oder ein Zitat einzubringen hier mit einer ellenlangen, aussagenlosen Literaturliste ankommst, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Und wiederhole nicht immer deine Fürbitten. Wir sind hier nicht in der Kirche. Du wurdest konkret nach einer Seitenzahl oder ein Zitat gefragt. Ansonsten denke ich ist das hier erledigt. -- Arcy 18:27, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Daran erkennt ihr den Troll, dass er, wenn ihm die Argumente ausgehen die Diskussion abzuwürgen versucht. Zunächst ist festzuhalten, dass gemäß den Regeln für Quellen keine Seitenzahl erforderlich ist. Schon gar nicht, wenn das gesamte Buch die entsprechende Thematik behandelt und eine Seitenzahl daher nicht zielführend wäre. Falls du mit diesem eingefetteten erledigt verkünden möchtest, dass du deinen sinnlosen Widerstand gegen neutrale Quellen einstellst wäre dass aber eine gute Entscheidung. Im übrigen darfst du nun ja einmal die ganzen World-Vision-Quellen verteidigen. --Liberaler Humanist 22:04, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine weitere Quelle findet sich ganz einfach im jetzigen Quellenverzeichnis (Q30) eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält. Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.. Abgesehen davon wird im zweiten Satz etwas auffällig zur Argumentation pro-EV angestimmt. --Liberaler Humanist 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Solange Du Braml nicht zitieren kannst, ist er kein Beleg und da ist auch seine Reputation belanglos. Wenn es nur um WVI ginge, hätte er auch das Thema verfehlt, denn das Buch heißt: "AAmerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis".

Dass außgerechtnet Du Ziegert zitierst, diesen Verschwörungstheoretiker, der von seinem Landesbischof sowie dem damaligen EKD-Bischof Huber widerrufen wurde, der einen Widerruf in Eins und im Pfarrerblatt abdrucken lassen musste, halte ich dann doch für bedenklich, was die Qualität Deiner Belege angeht. Dann lieber Whaites. Der schreibt wenigstens in einem Fachblatt mit Peer-Review. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle? Ich finde zu dem nichts. Abgesehen davon ist es fraglich, ob die Quelle dadurch wenige brauchbar wird, dass der Vorgesetzte des Autors nciht mit dem Inhalt nicht einverstanden war. Zum Thema dieses Kapitels fand Ich übrigens eine Interessante Lektüre in der sich World Vision Gedanken über die Richtigen Missionierungspraktiken macht (einfach nach "World Vision" suchen). --Liberaler Humanist 22:32, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:17, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lol, schon am Datum der dort zitierten Quelle („Unreached Peoples Directory“, Monrovia, California, MARC, 1974, S. 12,) kannst Du erkennen, dass das ein Statement von WV US ist und hier einfach nichts zu suchen hat. WVI wurde erst drei Jahre später gegründet. Und dass der damals amtierende Mooneyham evangelikal war, wie WV US auch, hat meines Wissens niemand hier ernsthaft bestritten. Das eben sind die evangelikalen Wurzeln von WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:01, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision agiert in Operationsgebieten dominant

Quelle [92]

Die Quelle exisitert nicht, deshalb kann ich zu Ihrer Qualität nichts sagen. Außerdem kann man Sätze wie "In Kattankudy könnte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen" nicht als Kritik ansehen. Könnte heißt eben grade, dass medico interntional sich nicht traut, wirklich zu kritisieren. Genauso der Satz: fällt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein - Das ist eine rein assoziative Suggestion, keine ernsthafte Kritik.
Übrig bliebe (wenn man eine Quelle fände) vermutlich nur: In Kattankudy, Nordosten Sri Lankas, wurde mit vielen Schildern an den Straßen darauf verwiesen, dass hier Projekte von World Vision realisiert werden So what? Kritik sieht bei mir anders aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:58, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du setzt hier wahllos Satzteile zusammen, was man kaum als seriöse Argumentation bezeichnen kann. Nicht mehr auf dem urstpünglichen Server befindliche Quellen finden sich im Internetarchiv wieder. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist

Der Artikel beschreibt das völlige Versagen der Regierungsstellen während der Tsunami-Katastrophe und ist eine Kritik daran, in dessen Vakuum die "internationalen NGO’s" (zu denen auch medico international selbst zählt) mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren.
Seine Kritik bringt gleichsam auf den Punkt, was wir mehr oder minder gleichsinnig in allen Gespraechen erfahren haben: der „Wiederaufbau“-Prozess wird ohne Konsultation, ja ohne Information und deshalb im Grunde ohne Beteiligung der Betroffenen organisiert, es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“. Das gilt auch und gerade fuer das neoliberale Modernisierungsprogramm der TAFREN: in Colombo der Oeffentlichkeit praesentiert, wird es vor Ort nicht einmal bruchstueckhaft umgesetzt. Die Folge: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, die mit ihren Geldmitteln ihr eigenes Programm „durchziehen“ koennen. Das mag dann technisch-pragmatisch mehr oder weniger gut oder schlecht sein: Tatsache ist, dass manche dieser NGO zum Quasi-Souveraen, zum Quasi-Staat werden – „soft colonialism“ nennen das gleich mehrere unserer Gespraechspartner. In Kattankudy koennte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen: an jeder Strassenecke prangt deren Logo, wird darauf verwiesen, dass hier ein Wassertank, ein Kindergarten, ein Siedlungsprojekt von World Vision realisiert wird. Trennt man den Nordosten Sri Lankas gewoehnlich nach „Government-controlled-“ und „LTTE-controlled-Areas“ auf, faellt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein: „World Vision-controlled-Area“... [93]
Der Artikel beschreibt lediglich Eindrücke Sri-lanka betreffend und stellt fest dass NGO's +/- allein aktiv sind. Sich aus dem Versagen und Untätigkeit der Regierungen Sri Lankas eine WV eine aktive Dominanz zusammenzubasteln ist unredlicher Dummfug. -- Arcy 13:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Link und das ausführliche Zitat (Ich hab hier einen Linkbeschleuniger). Das eine selbstbewußt und finanzstarke NGO in einem Machtvakuum dominant wirken muss, ist selbstverständlich und kann ich auch nicht als Kritik ansehen. Der Kernsatz ist: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, und hier liegt kein wissenschaftlicher Bericht vor, sonern ein Blog, eine Primärquelle, bei der tagebuchartig zufällig aus dem Ort berichtet wird, wo WVI wirkt. Dass Thomas Seibert WVI nicht wirklich kritisieren will, sondern die Regierung in Colombo, sieht man, wie gesagt an der Möglichkeitsform und dem nur assoziativen Verweis in Bezug auf WVI.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel bezieht sich darauf, dass World Vision im Gegensatz zu anderen Organisationen nicht mit lokalen Strukturen kooperiert. Dass es natürlich notwendig ist, lokale Strukturen zu Ignorieren und eigene Muster aufzuziehen, wenn man Werte verbreiten will ist natürlich ein anderes Thema. --Liberaler Humanist 17:52, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal für Dich: ...es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“.... -- Arcy 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Semantischer Fehler deinerseits. Dass in diesem Fall WV nicht mit den lokalen Organisationen und Stellen (die es laut demselben Artikel gibt) kooperiert ist richtig. Und genau darum geht es auch: Dass WV nicht mit lokalen Stellen kooperiert, sondern sein eigenes Muster überzieht. Was allerdings auch unumgänglich ist, wenn man seine eigenen Wertvorstellungen verbreiten will gelingt dies am besten, wenn man Strukturen des Ziels schwächt. Allerdings hat die Tätigkeit von NGOs eher sehr wenig mit politival leadership zu tuen. Warum du dies hervorhebst wäre eine Erklärung wert. --Liberaler Humanist 20:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abegesehen, davon, dass dieser Tagebuchblog nicht zitierfähig ist, kann sich WV nicht mit den Autoritäten abstimmen, wenn diese sich aufgrund von Korruption (die ebenfalls beschrieben wird) uneinig sind. Eigentlich ist der Artikel eine Erfolgsgeschichte für WVI: Alle stören sich gegenseitig, aber WVI hat einiges erreicht (und das wird im Blog beim Namen genannt). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:18, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Materialien die mir nicht passen sind nicht zitierfähig, wenn sie meine Position vertreten kann man nichts gegen so lustige Homepages wie seekgod.ca einzuwenden. Doppelmoral. --Liberaler Humanist 19:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision betätigt sich abseits der Entwicklungshilfe an der Verbreitung christlicher Themen

Die Organisation beteiligt sich immer wieder auch an christlich geprägten Aktivitäten die auf den ersten Blick nichts mit Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und entwicklungspolitischer Anwaltschaftsarbeit zu tun haben.So initiierte sie beispielsweise 2005 und 2006 [...] einen Wettbewerb namens „Message Music Contest“ 2006 der sich ausdrücklich an die die christliche Musikszene richtet. Ziel der sogenannten „Initiative Message Music“ ist eine breit angelegte christliche „Werte-Offensive“ Quelle:[94]

Das kann doch gerne rein in den Artikel. Ohne christliche Werte gäbe es World Vision (und viele, viele andere Hilfsorganisationen) nicht, da kann eine Werteoffensive nicht schaden. Das ist nicht abseits von Entwicklungshilfe, sondern - wenn man (anknüpfend an oben!)einen zweiten Blick wagt - notwendige Überzeugungsarbeit, damit NGO-Entwicklungshilfe überhaupt geschehen kann. Dass und inwiefern WV sich christlichen Werten verschrieben hat, erklärt sie völlig eindeutig in ihrem Programm, dafür darf sie einstehen und auch werben - wie jede andere weltanschauliche Hilfsorganisation auch. Also nichts wie rein in den Artikel - aber immer schön npov-formuliert! mfg, Gregor Helms 00:56, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man sicher auch für WVI belegen. Das obige Beispiel allerdings bezieht sich auf WVD und da fehlt es nicht, da ist es längst eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:56, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass die Verbreitung christlicher Werte (sprich: Missionierung) ein Bestandteil der Arbeit einer NGO ist kann auch nur die Position einer NGO sein, die Missionierung und Entwicklungshilfe vermischt. Dass diese Missionierungstätigkeit auch abseits der Entwicklungshilfe stattfindet ist allerdings auch ein eigener Tätigkeitsbereich. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEst)
Ich glaube, in Punkto Missionierung hast Du noch einen Informationsrückstand. Wenn Deine Definition richtig wäre, wäre die CDU eine missionarische Partei. Schreib das Mal in den Artikel über die CDU, dann glaub ich Dir, dass Deine Definition richtig ist.
Solange das da aber nicht steht, solltest Du mir glauben, dass Mission (oder Missionierung) das aktive Anwerben von Gläubigen meint dass das Verbreiten von christlichen Grundwerten noch keine Mission darstellt. Vielmehr ist in der Entwicklungshilfe heute unumstritten, dass das Verbreiten von Grundwerten wie Treue, Ehrlichkeit, Gehorsam etc. ein notwendiger Bestandteil jeder erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit in Gebieten ist, wo diese aus kulturellen Gründen (oder nach Kriegen) nicht so ausgeprägt sind. Die Deutschen Goetheinstitute wären Nonsens, wenn Sie "Faust I" lehren würden ohne dass sie darauf hinweisen würden, dass das Vorbild in der Bibel bei Hiob steht. Die abendländische Kultur kann man ohne die Bibel nicht verstehen und jeder, der (weiterführende) Schulen betreibt, kommt somit zwangsläufig mit der Bibel in Kontakt, wenn er die abendländische Kultur nicht ausblendet. Aber Mission ist so was noch lange nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:21, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll der CDU-Verweis außer abzulenken. Dass Entwicklungshilfe das Verbreiten von Werten umfasst ist schlichtwegs falsch. Eine Katholische Organisation, die unter anderem Entwicklungshilfe betreibt fasst ihre Arbeitsgrundsätze so zusammen. Aus gutem Grund liest man dort nichts von Werteverbreitung, da das Ziel dieser Organisation nicht die Missionierung ist. Deine implizierte Behauptung, dass die unterstützten Gesellschaften keine Grundwerte hätten und somit unzivilisiert wären ist grenzwertig. Das Goetheinstitut ist keine Entwicklungshilfeorganisation, sondern ein Kulturinstitut. Würdest du analog diese Gesellschaft als Entwicklungshilfeorganisation bezeichnen? Natürlich nicht, weil der Vergleich schlichtweg falsch ist. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen warten, bis LH seinen Informationsrückstand aufgeholt hat. Ansonsten D O N T F E E D T R O L L S. -- Arcy 18:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll. Wenn du dich ernsthaft mit dem Artikel beschäftigen möchtest kannst du dies immer noch tuen, wenn du hingegen weiter herumtrollen willst such dir dazu besser einen anderen Platz. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lol Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist lückenhaft/einseitig

Ihm fehlen aus den bekannten Gründen folgende Informationen:

Bitte die Quellenschnipsel mal im Zusammenhang lesen: Lindsay spricht hier (1) von WV-USA und nicht von WVinternational und trägt (2) in diesem Zusammenhang diskutable Fakten zusammmen. Einen Einleitungssatz wie "World Vision ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation" gibt diese Quelle allerdings beim besten Willen nicht her. mfg,Gregor Helms 01:05, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann verbinde dass allerdings auch mit den anderen dementsprechenden Quellen, die allesamt die Evangelikitäüt von WV belegen. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber weil wir einen WP:NPOV wollen, verbinden wir es auch mit den zahlreichen anderen Quellen, die WVI christlich, pfingstlerisch, protestantisch, überkonfessionell, episcopal oder presbyterianisch nennen und teilweise evangelikal definitiv sogar ausschließen und kommen zum Schluss: Nichts genaues weiß man nicht. Der NPOV erfordert in solch einer Situation, dass man satt Theoriefindung zu betreiben, abwartet, bis die Quellen sich einig sind und in den Zwischenzeit den gefundenen Dissens ohne Bewertung dokumentiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:28, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • In vielen Bereichen fehlen Neutrale Informationen, es überwiegen laut Quellenverzeichniss Informationen, die von World Vision selbst, nahestehenden Personen oder Personen, die ohne Fachkenntniss eindeutig für WV argumentieren stammen. Wie in den Diskussionen ersichtlich verfolgen einige Benutzer die Tendenz, Autoren die nicht für WV argumentieren prinzipiell nicht als Quelle zu nutzen (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
Auf welche Abschnitte bezieht sich das konkret? Welche Personen sollen das sein? Difflinks? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf das Quellenverzeichniss, dass zu großen Teilen auf World Vision selbst verweist. Als Personen fallen mir einerseits die Führungsmitglieder von WV ein, insbesondere die Direktoren, die im Quellenverzeichniss sehr oft vorkommen. Andererseits wäre hier beispielhaft Kurt Bangert, der Leiter des World Vision Instituts zu nennen, der im Quellenverzeichniss mehrmals erwähnt wird. Im übrigen zähle Ich nach erster Durchsicht unter 82 Quellen 40, die von World Vision selbst oder dieser nahestehenden Gruppen (Lausanner Komitee für Weltevangelisation www.seekgod.ca (reputabel?)) stammen. Zeitungsartikel habe Ich prinzipiell als unabhängig betrachtet. Bei einigen Zeitungen wäre allerdings zu prüfen, ob die Artikel wirklcih unabhängig waren, d.h. die Autoren keine WV-Mitarbeiter oder die Artikel gar übernommene Werbun g waren. Insbesondere bei der "Deutschen Logistikzeitung" wäre Ich mir nicht so sicher, ob diese wegen völliger Fachferne eine reputable Quelle ist. --Liberaler Humanist 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön das Du zählen kannst, aber fett hervorgehobenes Erbesenzählen bringt uns hier nicht weiter. Wie Dir aufgefallen ist, sind die WV Artikel reichlich umstrittene Artikel;du kannst davon ausgehen, dass hier jede Quelle zehnmal gewendet und von allen Seiten betrachtet wird. Sicherlich (?) hast Du ja auch schon die entsprechenden kilometerlangen Diskussionen gelesen.-- Arcy 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht es darum, dass der Artikel überwiegend mit World-Vision-Quellen referenziert wird. Dies hast du auch richtig erkannt. Wenn du hervorheben möchtest, dass es zu diesem Artikel lange Diskussionen gab solltest du dies aber an anderer Stelle tuen, hier geht es um die Quellen. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Wie man durch den einfachen Vergleich mit der Version von 2008 feststellen kann sind sehr viele Informationen die WV nicht positiv bewerten verschwunden oder wurden, wie Ich oberhalb nachwies entfernt.(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
Das Falschinformationen gelöscht wurden, ist an sich ja kein Fehler. Das richtige Informationen im falschen Artikel in den richtigen Artikel verschoben wurden auch nicht. Daher ist Dein Nachweis oben ohne Relevanz hier. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die entfernten Informationen waren nicht falsch, vielmehr wurden sich durch falshce Informationen ersetzt. Ich verweise auf die Aktivität von Robert Pierce in China, die im Artikel zurzeit falsch dargestellt werden. In keinem Fall konnte eine entfernte Information falsifiziert werden, die Diskussionen waren, wenn vorhanden sehr fragwürdig. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Könntest Du bitte einfach mal konkret werden, anstatt immer wieder nebulös das Falsche zu falsifizieren. Das Enbringen der immer gleichen Aussage ist nicht zielführend. -- Arcy 14:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Ich falsche Inhalte auch falsifiziere ist völlig korrekt. Falschinformationen müssen richtiggestellt werden. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann verifizier mal bitte wo du irgendetwas falsifiziet hast. Ich bin schlicht der Meinung, dass deine Arbeit schlicht aus hohlem Geschwätz (Laberrabarber ohne irgendetwas geelsen zu haben.) besteht. -- Arcy 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe oberhalb mehrere Informationen samt Quellen gesammelt, dir ist dazu nichts eingefallen außer irgendwelche Ablenkenden Kommentare abzugeben, die deine bisherigen wenig zielführenden Aktivitäten fortsetzen. Entweder beteiligst du dich sinnhaft am Artikel oder du mochtest weiter deine gewohnten destruktiven Spielchen betreiben. Für zweiteres wären allerdings diverse Foren besser geeignet. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist eine Falschinformation. Schon deshalb, weil sie zu unpräzise ist und nicht zwischen WV US und WVI differenziert, es hier im Artikel aber um WVI geht, nicht WV US. Whaits, schreibt in seinem Artikel der in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review erschien auf der erstem Seite (410), dass Du unrecht hast: "WV's ideology has been transformed by growth and diversification into a fusion of mainstream Christianity" (Später geht er dann noch ein auf die unterschiedlichen Zweige) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

zunächst sei ja noch einmal auf die Homepage der World Evangelical Alliance verwiesen, in der WV Mitglied ist, obwohl es angeblich ncihts mit Evangelismus zu tuen hat. Das ein Autor World Vision mit dem Überbegriff "christlich" bezeichnet schließt allerdings nicht aus, dass WV auch evengelikal ist, da "christlich" ein oberflächlicherer Begriff ist, unter den sich die diversen Strömungen wie Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie und eben u.a auch der Evangelismus zusammenfassen lassen. Evangelikal ist der zutreffendere begriff, da er präziser ist. --Liberaler Humanist 20:02, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
steht schon im Text. erste zeile World Vision International (WVI) ist ein internationales Kinderhilfswerk mit evangelikalen Wurzeln. -- Arcy 21:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt ist WV auf einmal nur mehr ein Kinderhilfswerk? Vor ein paar Wochen war es noch eine NGO, die sich eigentlich mit Entwicklungshilfe generell befasste. Aber das ist ja fast nebensächlich. Diese "Evangelikalen Wurzeln" sind eine nebulöse Forumlierung. Was sind die Wurzeln? Und was soll der Satz bedeuten? Wurde WV von Evangelikalen gegründet, war es evangelikal oder ist es sogar evangelikal? Die Bedeutung kann man sich wohl aussuchen? Im Mai wurde in langen Diskussionen herausgefunden, dass WV laut Quellen evangelikal ist, warum das wieder unterschlagen wurde ist mir eher rätselhaft. --Liberaler Humanist 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu spät: Über diese Formulierung in der ersten Passage gab es glücklicherweise nach langer Diskussion seinerzeit einen Konsens, der nun eingebaut ist. Das Thema immer wieder aufzuwärmen bringt niemandem was, sondern macht nur Ärger. Also bitte akzeptieren und mitfreuen, dass sich in dieser Frage vor ein paar Wochen die unterschiedlichen Seiten geeinigt haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:06, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Näheres dazu bitte im Disk-Archiv nachlesen ... --theoslogie 23:07, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

It's a wiki und es gilt keinesfalls "Wer zuerst kommt mahlt zuerst." Es muss zwar nicht jede Diskussion immer wieder geführt werden, allerdings können substanzielle Einwände nicht damit abgebügelt werden, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt mal niemand geschafft hat, zu widersprechen. --Hei_ber 23:11, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist wahr. Aber es zeugt von sehr geringer Diskussionsbereitschaft, wenn man darauf hingewiesen nicht einmal Anstalten unternimmt, darauf Bezug zu nehmen. Und substantielle Einwände hat Liberaler Humanist nicht gebracht. Er hat etwas mit lückenhaft bezeichnet, was thematisch so schon im Artikel steht: Es gibt also keine Lücke, sondern nur eine andere Ansicht von ihm, was NPOV sein soll und er hat eine Quelle angeführt, die offensichtlich das von ihm gewünschte nicht belegen kann, weil sie nicht zu World Vision International ist. Insgesamt zeugt dieser Einwand weder von einer großen Bereitschaft, einen Konsens und damit sehr anstrengender Diskussionsarbeit, bei der beiden Seiten nachgaben, zu respektieren, noch davon, dass er sich ernsthaft mit diesem Thema auseinander gesetzt hätte oder damit, wozu der Baustein lückenhaft da wäre. Also: Irrelevant. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:48, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allem

Hier kann über die o.g. Informationen diskuttiert werden, es wird sich ein Konsens herstellen lassen. --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

soweit ich sehe, ist allles noch für die weitere artikelarbeit beachtenswerte unter Benutzer:Ca$e/WV_todo zusammengefasst. wer das anders sieht, möge einfach kurz seine eigene auflistung zu noch offenen punkten erstellen. danke, ca$e 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

Steuerlich als Kirche gesehen

steuerlich sind sowohl World Vision International als auch World Vision Inc, laut ihren zuletzt abgegeben Steuererklaerungen in den USA als Kirchen registriert. --131.238.70.23 21:02, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Interessante Randinfo, die aber für den Einstieg in die Seite von WVI hier völlig uninteressant ist, weil das den Wiki-Leser auf eine völlig falsche Fährte locken würde. WVI ist nunmal keine Kirche für sich, sondern ein Kinderhilfswerk. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob das mit der Kirche so der Realität entspricht bzw. von Dir richtig verstanden wurde? Ob sie nicht nur als kirchlich aktiv oder kirchlich-religiöse Organisation o.ä. dort registriert sind? Falls es eine Quelle dafür gibt, dann nenne sie bitte hier. Wenn ja, könnte man es evtl unter Finanzen o.ä. nennen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quellen habe ich angegeben: Die jeweiligen Erklärungen gegenueber der amerikanischen Steuerbehoerde IRS. Die sind oeffentlich einsehbar. Das schoene an der Einordung als Kirche - weswegen z.B. Scientology alle Mittel aufgewendet hat um als Kirche registriert zu werden[97] - ist ja, dass man im Gegensatz zu den anderen steuerbefreiten Organisationen in den USA gar keine Angaben ueber die Finanzen ueber das Formular 990 gegenuber der Steuerbehoerde zu machen braucht. Davon hat World Vision International z.B. fuer das Jahr 2007 gebrauch gemacht. D.h die haben ein leeres Formular 990 abgegeben in dem sie neben der Addresse nur dick und fett "WORLD VISION INTERNATIONAL IS A CHURCH AND HAS NO FILING REQUIREMENTS" oben drueber gedruckt haben. In den folgenden Jahren haben sie offensichtlich nicht mal mehr das Formular abgegeben. Das letzte vollstaendig ausgefüllte Formular von WVI stammt ist fuer das Jahr 2006.
Da World Vision Inc. von World Vision International kontrolliert wird, gilt die Einordnung als Kirche auch fuer World Vision Inc. Das deswegen, weil WVI ein sogenannten "group exemption letter" hat und damit alle von WVI kontrollierten Organisationen ebenfalls als Kirche eingeordnet werden. Hier ist ein offizielles Schreiben mit angehaengten Briefen der Steuerbehoerde and World Vision Inc. unf World Vision International in dem diese Bestaetigt, das World Vision Inc. als von World Vision International kontrollierte Organisation ebenfalls den gleichen Status hat. --131.238.70.23 05:30, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du verfehlst das Thema. Hier geht es um "Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?" Vielleicht solltest Du einen neuen Thread aufmachen. Im übrigen polarisiserst Du ein wenig, wenn Du schreibst, WV US würde von WVI kontrolliert. In der Genehmigung an WVI steht, dass die Ausnahme für Organisationen gilt, die es steuert, supervisioniert oder kontrolliert. Es reicht also Supervision, wie sie schon im Artikel beschrieben ist. Wenn Du schreibst, WV wäre als Kirche registriert übersetzt Du die US-amerikanische Rechtssprache sinnentstellend. Das Deutsche Wort dafür ist nicht Kirche, sondern Tendenzbetrieb. Ein weiteres Wort dafür ist Gemeinnützigkeit. Das wird klar aus der Zusammenschau der drei Briefe ersichtlich. Deshalb steht im Affidavit auch nichts von Kirche, sondern nur von nonprofit religious organization. Mit viel gutem Willen könnte man church hier noch mit kirchennah übersetzen, aber am Besten man nimmt die Bezeichnung aus dem Affidavit: gemeinnützige religiöse Organisation (Auch ich kann FETTDRUCK, aber so übertrieben, wie Du es tust, ist es ein Äquivalent zu anschreien und das sollte man sich nicht in einer Diskussion). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber -131.238.70.23 ... mit der recht aggrissiv wirkenden Art Deines Beitrages oben disqualifizierst Du Dich leider selbst. Wenn Du möchtest, dass man Dich hier ernster nimmt, dann schreibe bitte sachlicher und ruhig. Hilfreich wäre auch, dass Du Dich als Benutzer in WP anmeldest, so dass man auf Deinen Einwand in Deiner Diskussionsseite noch näher eingehen kann. Alles Gute, --theoslogie 15:51, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ja kirche. kommt noch in den artikel. ca$e 07:38, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Ca$e "Kirche" kommt mit dieser Quelle mit Sicherheit nicht in den Artikel, höchstens "Church". Es wäre unwissenschaftlich Rechtsbegriffe des US-amerikanischen Rechtes wie Lexikonbegriffe zu übersetzen. Aber, wer denkt, evangelical=evangelikal und dass Partner im Rechtssinne der USA das gleiche wäre wie Partner im Rechtssinne von Deutschland, Österreich oder der Schweiz, der kann so was natürlich nicht sehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:18, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie heißt Kirche eigentlich auf russisch? Dann können wir das auf kyrillisch unterbringen? Lächerlich! -- Widescreen ® 19:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auf Deutsch würde man das folgendermaßen ausdrücken:

WVI ist in den USA steuerlich als gemeinnützig sowie arbeitsrechtlich als religiöser Tendenzbetrieb anerkannt.

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:21, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(bk) wenn es sonst keine probleme gibt, als ein schnell hingeklatschtes wort von mir, ist ja alles wunderbar.
ich bin weder arbeits- noch steuerrechtler. aber soviel meine ich doch zu verstehen: die arbeitsrechtliche situation hat mit dem, worum es hier geht, erstmal nichts zu tun. es geht vielmehr um 2 steuerrechtliche fragen: a) charitable org nach 501(c)(3), b) welche art davon --> "church" nach 509(a)(1) [und 170(b)(1)(A)(i)]. der brief von IRS district director c. ashley bullard am 18.11.2008 an WV Inc. verwendet explizit das wort "church", nicht zb affiliated irgendwas. die arbeitsrechtliche frage, wie sie zb vs spencer verhandelt wurde, hängt mit der IRS-anerkennung nicht direkt zusammen, sonst hätte es das gericht ja ganz leicht gehabt. "tendenzbetrieb" nun ist m.w. nur ein begriff des - in der tat, aber eben m.w. bloß - arbeitsrechtes (näherhin BetrVG). (a) und (b) sind aber m.w. beides steuerrechtliche sachverhalte. m.w. gibt es für (b) keine exakte terminologische entsprechung im deutschen steuerrecht, für den sachverhalt (befreiung von der abgabe eines berichts gemäß f. 990) m.w. ohnehin nicht. die formulierung "religiöser tendenzbetrieb" aus dem arbeitsrecht zu übertragen, wäre mithin wohl gleichfalls TF. aber wenn es dich glücklich macht, würde ich diese mutmaßliche TF nicht revertieren. für aufklärung in diesen rechtsterminologischen fragen und damit zusammenhängendem von kompetenter seite bin ich aber immer dankbar. ;)
desungeachtet ist natürlich auch der arbeitsrechtliche status im artikel zu erwähnen - wie es ja auch der fall ist. ca$e 20:30, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Nee, diese Privileg, keine Erklärung gegenüber der Steuerbehörde IRS abgeben zu müssen, wird in den USA ausdrücklich mit der Trennung von Kirche und Staat begründet. Fast alle sonstigen unter den steuerbefreiten Organisationen (public bzw private charities) müssen so eine Erklärung (das form 990) abgeben. Um in den Genuss diese Privilegs zu kommen kann man z.B. Versuchen vom IRS als Kirche eingestuft zu werden, wobei das IRS das über spezifische Kriterien normalerweise sehr genau prüft. Genau diesen Weg hat World Vision offensichtlich gewählt. Tendenzbetrieb umfasst z.B. auch säkulare Organisationen und hat damit wenig zu tun und hat auch eine völlig andere Funktion und Begründung. --MTYM 20:16, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Selten, dass ich mit Widescreen einer Meinung bin, aber Kirche ist wirklich völliger Blödsinn. Und diese dauernden Versuche, WV auf eine virtuelle Anklagebank zu setzen, finde ich echt interessant. Bitte vergesst nicht, dass sowas POV ist und am Ende im Artikel nichts zu suchen hat. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:28, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ist halt die Einstufung der amerikanischen Steuerbehörde. Und wieso man WV auf die Anklagebank setzt, wenn man es als Kirche bezeichnet entgeht mir etwas. Ist ja jetzt nicht kriminelles Kirche zu sein. --MTYM 20:32, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, vielleicht wegen der tendeziösen Wortwahl: WV und seine Steuerprivilegien, die sonst keiner hat ... usw. Aber ich freue mich, dass Du es offensichtlich nicht so gemeint hast. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, ich habe die Worte alle genauso gemeint wie ich sie verwendet habe. Welche Wortwahl exakt war nochmal meinerseits tendenziös? Das ich wie das IRS "Kirche" sage, kann es ja nicht sein. --MTYM 21:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Service
World Vision Tax Exempt gemäß IRS / Exempt Purposes - Internal Revenue Code Section 501(c)(3) ( siehe www.IRS.gov])

Exempt Purposes - Internal Revenue Code Section 501(c)(3)
The exempt purposes set forth in section 501(c)(3) are charitable, religious, educational, scientific, literary, testing for public safety, fostering national or international amateur sports competition, and preventing cruelty to children or animals. The term charitable is used in its generally accepted legal sense and includes relief of the poor, the distressed, or the underprivileged; advancement of religion; advancement of education or science; erecting or maintaining public buildings, monuments, or works; lessening the burdens of government; lessening neighborhood tensions; eliminating prejudice and discrimination; defending human and civil rights secured by law; and combating community deterioration and juvenile delinquency.

Von Kirche kein Wort. -- Arcy 22:38, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

lies einfach noch mal meine erklärung. ca$e 22:52, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und vielleicht noch zusätzlich das hier --MTYM 00:07, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
und Ihr die oben angebene Quelle: Das Stichwort ist "Code Section 501(c)(3)"
@MTYM Hier der Text aus deinem Link zum Lesen: "Generally, tax-exempt organizations must file an annual information return ( Form 990 or Form 990-EZ). Tax-exempt organizations that have annual gross receipts not normally in excess of $25,000 are not required to file the annual information return; they may be required to file an annual electronic notice, however. In addition, churches and certain church-affiliated organizations are excepted from filing." Steuerbefreite Organisationen müssen generell das Formular 990 oder 990-EZ ausfüllen ... steht da. ???? Und sind nun die Steuerformulare der USA hier das Thema? -- Arcy 00:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier darum, dass WV nicht, wie sonst fuer steuerberfreite Organisationen in den USA ueblich, ueber ein abzugebendes Steuerformular (Form 990) seine Finanzen gegenueber der Steuerbehoerde offenlegen muss. Und das deswegen, weil es von der Steuerbehoerde als Kirche eingeordnet ist. Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen, oder? Und vielleicht wirfst Du auch mal eine Blick auf 170(b)(1)(A)(i) --MTYM 01:12, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mehr Inhalt als das obige Zitat hat dein Link nicht. Das Wort Kirche taucht dort nicht auf. Code Section 501(c)(3) (siehe obiges Zitat direktemang von der Steuerbehörde) ist nicht speziell auf Kirchen zugeschnitten. Du solltest den Leser auch nicht auffordern, unspezifisch auf irgendwelche Links "einen Blick zu werfen", erst recht nicht wenn im ersten Satz schon Gegenteiliges steht. Das mach sie beim Googeln. Referiere hier, am besten mit Zitat, was dort für Dich Relevantes staeht. Dann muss nicht jeder Leser aus dem Text herauslesen, wass Du wohl meinen könntest. -- Arcy 11:28, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mit der Annahme, dass Du das hier auf welchem die Diskussion hier letztlich beruht, gelesen hast, hatte ich offensichtlich zuviel vorausgesetzt. Dort wird bei der Klassifikation ausdrücklich auf 170(b)(1)(A)(i) verwiesen (...it is described in section 509(a)(1) and 170(b)(1)(A)(i) of the Code as a church). Hat auch Ca$e hier in seinem Beitrag, auf den er dich explizit hinwies, erwähnt. 170(b)(1)(A)(i) besteht exakt nur aus der Spezifikation "a church or a convention or association of churches,". --MTYM 19:34, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Möchte nicht sagen, es muss/sollte so oder so im Artikel stehen. Ein paar Fragen. Was zeichnet eine Kirche aus? Werden dort Sakramente "gespendet"? Gibt es Kasualien? Gibt es eine Dogmatik? Wie wird man Glied dieser "Kirche"? Was steht, wenn man dort Kirchenmitglied ist, ggf. im Personalausweis (ID-Card), dem Stammbuch, der Steuerakte? Evangelisch, Katholisch, Evangelikal, World-Vision? Beste Grüße -- Jägerlatein 11:43, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

sorry, aber das ist hier alles off topic, hier geht's um steuerrecht, die 3 angeführten §§ des tax codes, den wortlaut der IRS-bescheinigung und die dutzendfache berufung von WV darauf, ggf. noch um rechtsdogmatische hintergründe dazu. zu noch nicht erledigtem wird hier weiterdiskutiert, dort auch schon längst vor beginn der off topic-runden hier die einschlägigen belege. wer erklärungen zu steuerrechtlichen basics will, ist ggf. hier besser aufgehoben. nichts für ungut, speziell an die adresse von jägerlatein, aber du bringst hier zu vieles durcheinander. ca$e 11:47, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK. Hier den Überblick zu behalten ... Wäre das denn ein Duktus: "... wird nach US-Steuerrecht analog einer Kirche klassifiziert und behandelt ..." Beste Grüße -- Jägerlatein 11:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich notiere was dazu hier sub 2.1. ca$e 12:15, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht sicher, warum in meinem BNR zu dieser Frage besser diskutiert werden soll als hier. Ich diskutiere diese Frage erst mal hier weiter, weil ich das, was in meinem BNR passiert, erst mal für eine rein formale und noch keine inhaltliche Frage, empfinde.
Zu den Begrifflichkeiten:"Tendenzbetrieb" geht hier gar nicht. Das ist ein Begriff, der dem deutschen Rechtssystem erwachsen ist, mit dem WVI aber sehr wenig Berührungspunkte hat, ist also eher irrelevant. Steuerrechtlich relevant ist das US-Steuersystem, und dies stuft WV als Kirche ein. Stuft sie als Kirche ein, wohlgemerkt, und nicht "analog einer Kirche". "Churches and certain church-affiliated organizations" ist der Wortlaut. Zu den Fragen, ob das Wort recht gepredigt und die Sakramente recht verwaltet werden, sagt das gar nichts aus--das wird vom Internal Revenue Service auch nicht überprüft. Es geht um eine steuerrechtliche und keine ekklesiologische/theologische Einstufung--das sollte im Artikel zum Ausdruck kommen. Da die meisten Mitglieder von WVI ohnehin nicht zum Mitführen eines Personalausweises berechtigt/verpflichtet sind, und auch nicht über Stammbücher verfügen, und da die Steuerakte nur die Mitgliedschaft kirchensteuererhebender Kirchen vermerkt (als deutsches Mitglied einer nicht-kirchensteuer-erhebenden Kirche ist in meiner Steuerakte auch nichts über meine Kirchenzugehörigkeit vermerkt), sind viele der Fragen von Jägerlatein ziemlich irreführend bzw. irrelevant.--Bhuck 12:58, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ja, die frage, wo weiter diskutiert wird - a) in deinem BNR, b) hier oder c) auf einer neuen seite - sollte schnellstmöglich geklärt werden. ich wäre für a) oder c). wenn du gegen a) bist, natürlich c). ca$e 13:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

War hier schon längst geklärt. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:42, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber das wurde längst gelöscht und war nicht mehr auffindbar. Es gehört ohnehin besser hier.--Bhuck 00:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der BNR von Bhuck ist ebendso wie der BNR von mir, Widescreen, Diskriminierung, Fossa Ca$e und allen weiteren in die Artikelarbeit Involvierten denkbar ungeeignet, eine neutraler Raum zur Artikelbearbeitung und Diskussion zu sein. Es kommt einzig und allein der ANR in frage. -- Arcy 16:09, 27. Nov. 2010 (CET) siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt -- Arcy 16:15, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

offensichtlich erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 20:15, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

war die artikelzusammenführung lizenzkonform?

Die Seite entspricht nicht den Grundregeln zu Grundregeln der WP: "Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet." Die Versionsgeschichte wurde beim Copy & Paste des WWD Artikels nicht übernommen. -- Arcy 17:35, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach Arcy! Vielleicht schaust Du Dir die VG erst einmal an. -- Widescreen ® 17:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerade die Vorgeschichte gibt Arcy Recht, denn es war das Nichteinhalten von Wiki-Regeln, dass zu der wahnsinns Disk unter WV geführt hat. Deshalb bin ich eindeutig seiner Meinung, dass man sich hier ab sofort konsequent an die Regeln halten sollte. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wo soll denn jetzt diskutiert werden? Bitte an die Mediatoren, eine Klärung herbeizuführen. Wenn es entgegen den Regeln ist, wie Arcy schreibt, ist dies doch zu beachten, nicht wahr? --tecolótl 18:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich denke (per [98], [99]), es ist im sinne von arcy et al., wenn ich hier auf erledigt setze. der punkt eins höher wäre aber noch wichtig, schnell zu klären, da die diskussion gerade durch crosspostings etc gestört wird. ca$e 13:09, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diese Frage sollte, weil es um die formale Frage der Zusammenführung geht, lieber in meinem BNR diskutiert werden als hier. Hier ist ja gar nichts zusammengeführt worden, sondern dort.--Bhuck 13:24, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schaut übrigens bitte mal hier nach, wenn man Zweifel hegt, die Zusammenführung sei nicht WP-Grundregel-konform.--Bhuck 13:31, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Problematik der Konformität mit den Regeln rührt vor allem daher dass an- und gegeneinander vorbei Entscheidungen durchgeboxt werden und undokumentiert umgesetzt werden. Ich habe auf der Seite von Bhuck eine entsprechende Liste mit Infos - insbesondere auch zur Lizenzkonformen umsetzung - dazu zusammengestellt, die gerne noch ergänzt werden kann. [100] Es fehlt noch der Link auf die Disk, wo abseits der Diskussion auf der WV Seite letztendlich die Entscheidungen getroffen wurden. Könnte den noch jeman beibringe? -- Arcy 15:39, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ist das sehe, ist der Import lizenskonform. @Bhuck: Wie hast Du die Versionsgeschichte mit Links in einen Wikipediaartikel kopiert? Mit OpenOffice?-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:32, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:09, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da gibt es doch diesen Tool, was auf eine der Hilfs-Seiten verlinkt war, wo man die Versionsgeschichte als Wikitext darstellen kann. Das war zwar immer nur jeweils mit 100 Difflinks möglich, also hat es etwas gedauert, aber ich dachte, was klickbares zu haben sei auch was wert und habe mir die Mühe gemacht.--Bhuck 00:33, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf meinen Hilfs-Seiten steht schon so viel, dass ich selbst dort den Überblick verliere ... ;-)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:24, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde gerne im Geschichtsabschnitt das alte Logo

Datei:World Vision International-Altes Logo.svg

einfügen. Gibt es Einwände, Ergänzungen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:54, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kommt es, dass die von dir hier hochgeladene Version nur den Schriftzug "World Vision" enthaelt, waehrend in der bei United States Patent and Trademark Office registrieten Version der volle Schriftzug "World Vision International" zu sehen ist? --MTYM 17:49, 12. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Ok, jetzt sehe ich es, deine Version ist die in Deutschland auf World Vision International, Monrovia Calif., US registrierte Version. Wurde die in Deutschland registrierte Version nur von World Vision Deutschland benutzt? --MTYM 17:53, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Incorporated

Müsste bezüglich des Incorporated nicht entsprechend Wikipedia:Lemma#Organisationen_und_Einrichtungen o.ä. verfahren werden? "Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich keine allgemeine Regel aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. " -- Arcy 21:30, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

wenn eine bezeichnung (hier: wv-us) umstritten ist, sollte die offizielle bezeichnung greifen, die als solche gar nicht umstritten sein kann --toktok 21:37, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Incorporated ist ein begriff aus dem amerikanischen gesellschaftsrecht. es gibt diverse organisationen, bei denen es nicht üblich ist, solche zusätzlichen informationen zu erwähnen. auch gibt es andere beispiele, wo selbst die offizielle bezeichnung (wo es keine zusatbezeichnung aus dem gesellschaftsrecht ist) nicht bekannt ist. wer weiss z.b. schon, dass greenpeace eigentlich unter dem namen greenpeace international läuft [101]. wir sollten daher bei ww us / incorporated keine ausnahme machen und den in deutschland geläufigen namen verwenden.
darüber hinaus ist World Vision Incorporated ein Begriff, der laut google suche - beschränkt auf deutsche seiten aus der region deutschland -, der nur !!! in der de:WP vorkommt. inwiefern daher der begriff wp us umstritten sein soll ist mir nicht so ganz klar. -- Arcy 22:53, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der richtige Name ist [World Vision]. Der kann nur geändert werden, weil es sinnvoll ist, die weltweite Gesamtorganisation zu beschreiben. -- Widescreen ® 23:07, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(nach bk) "keine allgemeine regel." insofern stehen alle optionen offen. die verwendung des zusatzes "us" ist hier offensichtlich umstritten. deshalb der revert auf die offizielle bezeichung, die nicht falsch sein kann. von wv-us kann dann gerne auf wv inc weitergeleitet werden. alternativ könnte natürlich die us-organisation unter wv laufen, was sicherlich korrekt im sinne der einlassung weiter oben ist und die gründungssituation wie auch die situation der namensrechte (die bei wv inc liegen) wiederspiegelt --toktok 23:09, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei ich mich immer noch frage, aus welchem Grund hier jede einzelne Organisation ein eigenes Lemma erhält? -- Widescreen ® 23:13, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
du kennst die antwort ...--toktok 23:18, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"cut and run" --MTYM 00:50, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@ Widescreen: Es hätte alles so einfach sein können, wenn man im April 2010 auf good old Gregor gehört und im WV-Einleitungssatz npov-mäßig auf das Attribut evangelikal verzichtet und dafür das allgemeinere christlich eingesetzt hätte. In den Unterkapiteln zu WV-Geschichte, WV-US ... wäre dann für die verschiedenen Verschwörungstheorien ausreichend Platz gewesen. ABER (Widescreen, Fossa et al!): Wer nicht hören will, muss fühlen. Beste Grüße, Gregor Helms 02:28, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum taucht der Name "World Vision International" bereits 1967 in einer Zeitung auf? ("Pierce founder of World Vision International 919 W Huntington Drive announced his retirement as president of the global relief and missionary service" in Founder of Service Unit Will Retire. Los Angeles Times, Dec 30, 1967) ? Das ist 10 Jahre bevor WVI laut unserem Artikel hier gegründet wurde. Konnte der Journalist hellsehen oder was wurde damals damit bezeichnet? --MTYM 04:40, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Krass, Gregor hat NPOV gesagt, ohne das die Welt unter gegangen wäre, und der Fürst der Hölle ihn zu sich gerufen hätte. Das hätte ich nicht erwartet! -- Widescreen ® 07:51, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich den "Fürsten dieser Welt" (Johannes 16,11), oder?! ;-) mfg,Gregor Helms 09:17, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
kann einer mal Widescreen abschalten. Ist es nicht dem Projekt enorm schädlich, wie er mit anderen Nutzern umzugehen meint? --tecolótl 09:28, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ich muss mich halt auch nicht verarschen lassen. nur weil ihr meint, immer wieder die gleichen diskussionen hoch holen zu müssen, muss ich das noch lange nicht christlich und mit einem lächeln hinnehmen. wenn ihr dann anfangt, etwas von wegen NPOV zu seiern, bleibt mir nichts anderes übrig. sachliche diskussionen habe ich versucht. ihr wollt nicht. na gut. -- Widescreen ® 09:47, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wortwahl gewisser Fraktionen wird problematisch. Athanasian schreibt zu seiner Wiederwahlstimme bei Amberg, dass er endlich einmal die Fliegenklatsche auspacken sollte, Tecolotl fordert die Ausschaltung von Widescreen. Diese implizierten Gewaltaufforderungen sind untragbar, desshalb geht es nun zur VM. --Liberaler Humanist 20:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Theologische Ausrichtung - und ihr Wandel, Quellen zum Thema

finden sich im Moment hauptsächlich bei Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht, ich denke jedoch, sie würden nach World Vision International/World Vision Literaturübersicht gehören. Man müsste dann jedoch die Kritikspalte löschen und die Kritik auf die Diskussionsseite verlagern.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:40, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

Wer hat den Überarbeiten-Baustein gesetzt und auf welchen Abschnitt hier bezieht er sich? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

antwort gab's in der VM, er bezieht sich auf jeden abschnitt mit ausnahme bloßer zahlenangaben und schließt jeweils die punkte lückenhaft, belege fehlen, nichtneutral und größerenteils auch unverstehbar mit ein. ca$e 14:00, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist mir zu pauschal. Welche VM? Die letzte von der ich wusste, war erledigt. Wenn Du nicht schreibst, was verbesserungswürdig ist, lösche ich ihn. Wenn Du ihn gerne drin hättest, verlinke ihn bitte mit dem entsprechenden Abschnitt hier auf der Disk. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wo wird weiter diskutiert?

Es ist bei einer unehin schon komplexen Diskussion unmöglich sie irgendwie kontruktiv und ergebnisorientiert zu gestalten, wenn man sie auf mehrere Seiten verteilt. Ich bitte darum die Auseinandersetzungen hier einzustellen. Die aktuelle Diskussion um einen Übersichts-/Gesamtartikel findet nun hier statt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer Diskussion:Memnon335bc, dann verschiebe sie hierher. Sie gehört in die Artikeldiskussion. Ich jedenfalls diskutiere diesen Artikel hier bei diesem Artikel. Wir können gerne auch in Deinem BNR als Mediator diskutieren, aber nicht im BNR von Bhuck, der ist zwar Admin, aber in dieser Sache nicht neutral. Aber eigentlich gibt es keinen guten Grund, dass im BNR von Bhuck statt hier zu diskutieren. Wenn man das hier tut, kommt alles hier ins Diskussionsarchiv und man findet es wieder. Wenn man es bei Bhuck tut, wird es für andere schwer, später die ganze verzweigte Diskussion wiederzufinden. Mit Deinem obigen Aufruf verzweigst Du also die Diskussion statt sie zu bündeln. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Diskutiere Du das hier, und die anderen machen das im ANR von Bhuck. -- Widescreen ® 16:45, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es sollte auf jeden fall klarheit geschaffen werden, ob a) in bhucks BNR, b) hier oder c) auf einer neuen seite einzelpunkte (zb IRS-anerkennung als church etc) weiterdiskutiert werden. ich wäre für b) oder c). bhuck scheint obig a) nicht gerne zu sehen, wenn ich dies richtig verstehe, präferiere ich natürlich c). c) hat den zusätzlichen vorteil (m.e., kann man auch anders sehen), dass man "moderationsseite" neben "diskussionsseite dazu" haben kann, falls gewünscht. gegen b) bin ich u.a., weil obig zu viel längst hinfälliges steht und allein schon die browserladezeit das weiterreden hier sehr ungemütlich macht. ca$e 13:17, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte hier (b) weiter diskutiert werden, und eben NICHT in meinem BNR. Mein BNR ist für formale Fragen zur Zusammenführung zuständig, nicht für inhaltliche Fragen wie z.B. wie WVI von der IRS steuerrechtlich eingestuft wird. Lösung c macht m.E. für zu viele Baustellen.--Bhuck 13:23, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
falls dies (b) konsensfähig ist, kann ich damit auch leben. ich gebe aber zu bedenken, dass (b) auch noch den nachteil hat, dass das fernziel ein gesamtartikel ist, und dass bereits auf dieses fernziel hin diskutiert werden sollte, während hier bisher nur die diskussionen zu WVI stehen. d.h. m.e., wenn hier diskutiert wird, sollte gleich klar sein, dass dann diese seite später die seite Diskussion:World Vision sein wird. ferner noch, für den fall, dass hier (b) weiterdiskutiert wird, die große bitte an die moderation (meinetwegen kann das auch jemand anders machen, m.e. kann sowieso alles obige bereits archiviert werden), obig etliches manuell zu archivieren und die derzeitigen, inhaltliches betreffenden threads aus dem BNR von bhuck hierher zu verschieben. danke, ca$e 13:29, 27. Nov. 2010 (CET) - ach so, da fällt mir auf: warum nehmen wir nicht gleich Diskussion:World Vision? gruß, ca$e 14:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der BNR von Bhuck ist ebendso wie der BNR von mir, Widescreen, Diskriminierung, Fossa Ca$e und allen weiteren in die Artikelarbeit involvierten denkbar ungeeignet, eine neutraler Raum zur Artikelbearbeitung und Diskussion zu sein. -- Arcy 15:48, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Diskussionsseiten-- Arcy 16:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe Memnon gegenüber meine Ansicht geäußert, dass es mir das Liebste wäre, wenn Diskussionen auf den dafür gedachten Diskussionsseiten der betroffenen Artikel stattfinden; dass ich aber auch damit leben könnte, wenn sie woanders stattfinden, wenn denn alle mit einem anderen Ort einverstanden sind. Das scheint hier nicht gegeben zu sein. Von daher stimme ich angesichts der Meinungslage hier ebenfalls dafür, die Diskussion im ANR stattfinden zu lassen, und zwar wenn möglich an einem Ort. Ob das die Diskussionsseite von WVI hier oder von WV ist, da bin ich leidenschaftslos, das käme darauf an, unter welchen Lemma der Gesamtartikel dann stehen soll. Notfalls kann man Inhalte von Diskussionsseiten am Ende auch verschieben, aber praktischer wär's, wenn wir uns möglichst gleich am Anfang einigen und uns spätere Verschiebereien ersparen. --Proofreader 19:13, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, hier zu diskutieren. WVI ist bis jetzt zu World Vision der zentrale Artikel und wenn wir davon einen Gesamtartikel abspalten, wird es viele Redundanzfragen hauptsächlich zum Artikel WVI geben. Es reicht dann nicht, einen neuen Entwurf Gesamtartikel zu haben, sondern es muss auch einen neuen Entwurf WVI geben. Dass sollte beides sinnvollerweise hier stattfinden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:41, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja, denke auch dies ist der richtige Ort hier. --tecolótl 19:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

WVI und missionsarbeit

das genaue ausmaß der beteiligung von WVI an missionsarbeit ist schwer zu beziffern. die spitze des eisbergs ist die angabe, wieviel geld direkt für bekehrungsarbeit ausgegeben wird: 5% und geld, was von den unterorganisationen direkt an MARC geht, das waren zb 1990 für WV UK angeblich 0.5%. dazu kommt aber die auch anders deklarierbare monetäre und ferner die massive informelle unterstützung für dutzende institutionen, die selbst nochmals missionsarbeit betreiben oder unterstützen. siehe auch dawson, wellman, willis und alle quellen zum stichwort proselytism (darunter: holvast, clarke, thaut, hearn, brouwer/gifford/rose, van engen, diamond) und einiges mehr. meinungen dazu, in welcher weise man dies ansprechen sollte? ca$e 10:07, 28. Nov. 2010 (CET) wer mehr freude an selbstbeschreibungen hat, vgl. auch: "1. Transformational development - that is community-based and sustainable focused especially on the needs of children. 2. Emergency Relief - that assists people afflicted by conflict or disaster. 3. Promotion of Justice - that seeks to change unjust structures affecting the poor among whom we work. 4. Partnership with churches - to contribute to spiritual and social transformation 5. Public Awareness - that leads to informed understanding, giving involvement and prayers. 6. Witness to Jesus Christ - by life, deed, word and sign that encourages people to response to the Gospel." so in den jahresberichten, zb auch in den bunten wvi-broschüren, zb annual review 2004. ca$e 14:18, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu beachten ist auch, dass World Vision auch bei seiner normalen Entwicklungsarbeit vom Konzept des "Transformational Development" ausgeht (Im Missionstatement, hier übrigens vollständig enthalten, steht es an erster Stelle). Dort ist Evangelisation integraler Bestandteil, wie im Buch von Bryant Myers "Walking With The Poor" (Copyright WVI) mehr als deutlich wird. Ich denke ein Absatz oder gar kleiner Abschnitt darüber sollte in den Artikel. --MTYM 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja, siehe u.a. auch thaut und hearn. das muss natürlich auf jeden fall dargestellt werden. ca$e 10:32, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
WVI hat ein Gesamtvolumen von 2,6 mrd. US-Dollar zur Verfügung. Davon wären 0,5% sind immerhin 1,3 mio. Wobei WVI ja auch noch über eigene Finanzen verfügt, die durch die Beiträge an WVI entstehen. Die 0,5% sind nur für MARC! Die Abteilung, die die Evangelisation koordiniert. Nicht mal für die Missionen vor Ort. -- Widescreen ® 11:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
0,5% von 2,6 mrd sind 13 mio, nicht bloß 1,3 mio.--Bhuck 22:24, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Äh? Ja! Sicher! Sollte ja auch nur ein Beispiel sein, über wie viel Geld wir sprechen. Wir sprechen über 13 mio. Das genügt um eine Menge Menschen zu missionieren. -- Widescreen ® 22:36, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

evangelikal in der Einleitung

Wir hatten uns eigentlich in der Diskussion zu World Vision darauf verständigt, die Einleitung von solchem Non-NPOV frei zu halten. In die Einleitung gehört nach WP:Einleitung nur eine Zusammenfassung des späteren Artikels. Da steht aber nichts davon, dass WVI evangelikal wäre und es ist dort erst Recht nicht belegt (So was erwarte ich von einem Wissenschaftler wie Ca$e als Selbstverständlichkeit).

Die gegenwärtigen Quellen belegen, dass die Anfänge von WVI, wahlweise als Basis, Wurzeln oder Ursprünge bezeichnet (bis ungefähr Anfang der 80er) evangelikal waren. Die meiste neueren Bewertungen zeigen aber, dass im Zuge der Föderalisierung von WVI auch die Theologie verflachte und das Evangelikale durch die neuen, mehr ökumenischen europäischen Organisationen und die sehr liberalen Australier und Neuseeländer geprägt wurden. Wie die jüngste Verstärkung durch die Asiaten sich ausgewirkt hat, habe ich noch nirgends gefunden. Neben Bartlett und Curran sowie Whaites, berichtet auch Bornstein in dieser Weise.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:40, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte die Diskussion zu World Vision nicht so verstanden. Bitte um Difflink, wo wir uns über die Einleitung vom WVI-Artikel verständigt hätten. Mein Verständnis war, es ging um den Text "Dieser Artikel behandelt...", nicht um den eigentlichen Artikelinhalt selbst.--Bhuck 12:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das haben Theoslogie im Absatz http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_(Begriffsklärung)#Konkrete_Formulierung_f.C3.BCr_die_aktuelle_BKS geschrieben, wo wir den Kompromiss verhandelt haben. Wenn hier wenigestens "evangelikale Wurzeln" wie in Deiner Gesamtartikelversion stehen würde, könnte ich damit leben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was sind evangelikale Wurzeln? Werden diese in Quellen erwähnt? --Liberaler Humanist 18:21, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dagegen, dass man das evangelikal hier in die Einleitung reinnimmt. Was die evangelikalen Wurzeln angeht: Aus den Quellen geht hervor, dass WV früher evangelikal war, dass dieses Label aber heute für manche Länderorganisationen nicht mehr nachgewiesen werden kann. Deshalb diese Wurzeln. Die Formulierung war ein Kompromiss aus einer langen Diskussion, dem seinerzeit alle Beteiligten zustimmten. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dass wir hier in der Einleitung keinen neuen Schnellschuss machen, haben Theoslogie und ich im Absatz http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_(Begriffsklärung)#Konkrete_Formulierung_f.C3.BCr_die_aktuelle_BKS geschrieben, wo wir den Kompromiss verhandelt haben. Wenn hier wenigestens "evangelikale Wurzeln" wie in Bhucks Gesamtartikelversion stehen würde, könnte ich damit leben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann immer noch nicht in dem verlinkten Diskussionsabschnitt erkennen, wo der Wortlaut der Einleitung zu WVI Teil des Kompromisses war. Hier steht zumindest, dass eine solche Verschieberei inhaltlich erst mal gar nichts lösen würde. Das ist nach wie vor mein Verständnis von dem vermeintlichen Konsens in dieser Frage.--Bhuck 13:05, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In einer BKS kommt man ggf. ohne eine Beschreibung der Ausrichtung aus, im Artikel selbst gehört sie aber sicher mit in die Einleitung. Wenn hier eine Charakterisierung welcher Art auch immer ausgelassen wird, wäre das eine deutliche Lücke. Spezifischer als "christlich" sollte es aber natürlich in jedem Fall sein und auch "evangelikale Wurzeln" drückt sich um die Frage, wie es denn heute aussieht und das dürfte doch genau das sein, was den Leser besonders interessiert. --Proofreader 20:07, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

die frage ist erledigt, da - wie von anfang an klar war - die nachweise eindeutig sind und es keine gegenteiligen nachweise gibt. diskriminierung hatte - obwohl seit min. 6 monaten hier involviert - vor kurzem noch drei tage weitere suchzeit erbeten, diese sind vorbei, hinzugekommen ist von seiner seite bislang nichts überhaupt relevantes, nur lustige geschichtchen wie in seinem obigen eingangsstatement zu diesem thread, mithin besteht hier kein diskussionsbedarf mehr. auch OL und arcy haben in dieser frage bereits eindeutig position bezogen - selbstverständlich die hier einzig rational rechtfertigbare position. ich bitte aber aus reinen formgründen noch memnon, diesen thread abschließend zu kommentieren und dann als erledigt zu kennzeichnen. besten dank, ca$e 20:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Diskriminierung: Ich erinnere mal an meine Frage aus der Quellendiskussion: Es wäre hilfreich, zu wissen, ob von dir noch Quellen kommen, die zur Kategorie der neutralen Quellen zu rechnen sind. Insbesondere habe ich von dir bislang noch wenig zu den Komplexen MARC, statement of faith, personelle Vernetzungen zwischen WVUS und WVI gehört, die von der Gegenseite als klare Indizien für einen Einfluss des US-Evangelikalismus auf WVI bzw. die nationalen Organisationen sprechen. Wenn du neutrale Quellen anführen könntest, die das entkräften würden, käme das deinem Anliegen sehr entgegen; ist mit solchen Quellen noch zu rechnen? Ich habe darauf noch keine Antwort bekommen. Aktuell hätten wir ein klares quellenmäßiges Übergewicht für die Einflussnahme der Evangelikalen auf WVI, da Quellen mit Peer-Review von anerkannten Wissenschaftlern eben in der Bewertung deutlich vor WV-nahen Quellen rangieren. Solange die Situation so ist, dürften Formulierungen im Sinne von "evangelikal" oder zumindest "den Evangelikalen nahestehend" oder "evangelikal beeinflusst" besser belegt sein als die Aussage, WVI sei nicht evangelikal, sondern überkonvessionell bzw. christlich. Es müssten also wirklich noch glaubhafte unabhängige Quellen her, die die Aussage stützen, dass Evangelikale keinen wesentlichen Einfluss auf WVI haben bzw. dass die in unserer Literaturübersicht unter "von WV unabhängige Quellen" aufgeführten Autoren nicht neutral sind bzw. wissenschaftlichen Standards nicht genügen. --Proofreader 21:25, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

selbst wenn man bei den wv-nahen quellen bleibt, ist die sachlage sehr deutlich. man vergleiche nur zb fawcett, bis vor kurzem top-mann bei WVI für stress- und traumabewältigung des WVI-personalstamms, sogar für staff support überhaupt. der hat aber bestimmt gar keine ahnung, wenn er "WVI" schreibt, nicht wahr, der meint bestimt nur "WV Inc", und mit "evangelical christian" meint er todsicher "evangelisch", ja? schließlich redet ja die ganze welt so? oder zb whaites selbst: "WV's evangelical position is no longer so homogeneous ... conservative evangelicalism ... radical evangelical label". das heißt die radikale banale evangelischkeit, ja? und wenn die WV US und WVI präsidenten als erstunterzeichner unterschreiben, dass wir "uns keinesfalls schämen, evangelikal beziehungsweise Evangelikale zu sein! Wir glauben, dass dieser Begriff an sich unverzichtbar ist", und ein anderes WV board mitglied das ganze evangelikale manifest dann der presse vorstellt, dann wollen sie damit nur sagen, dass vages christentum schon das richtigere label ist, ja? das muss ja stimmen, wenn zwei studentinnen das in einem arbeitspapier auch schreiben! und wenn WVI vor zwei jahren der world evangelical alliance als 12. global partner beitritt, dann schwören sie damit dem evangelikalismus ab? aber man muss nicht dunkle primärtexte exegetisieren. die sekundärliteratur ist hinreichend dokumentiert, und dass diskriminierung die einfachsten methodenkompetenzen fehlen, ebenfalls. ich denke, wir können das hier abschließen, wir haben dieser märchenstunde lange genug gelauscht. ca$e 23:05, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
monatelang ... ja. es reicht. mir stellt sich so langsam die frage, ob man so eine quellenignoranz als intelligenter mensch nur durchhalten kann, wenn man dafür bezahlt wird ...--toktok 23:16, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gebeten worden, erneut zu dieser Frage Stellung zu nehmen. Mit der Formulierung, dass WVI evangelikal sei, hätte ich kein Problem. Ich könnte mir auch eine Formulierung vorstellen, aus der hervorgeht, dass es erhebliche Personenidentität zwischen WVI-Leitung und der evangelikalen Bewegung gibt, dass das Statement of Faith erstaunlich ähnlich ist zu der National Association of Evangelicals, dass Fuller Theological Seminary bei der Gründung eine besondere Rolle gespielt hat, und so einiges mehr, aber ich kann mir keine richtig griffige und knappe Weise ausdenken, wie man das zum Ausdruck bringt, das auch noch konsensfähig wäre. Proofreader hat da ein paar Vorschläge gemacht, und wir hatten noch das mit "geprägt", aber irgendwie scheint "geprägt" auch Verwirrung zu stiften. Wegen mir muss man nicht von der klaren Aussage, es sei evangelikal, abweichen.--Bhuck 00:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke für deine stellungnahme. ich gehe davon aus, dass eine sehr ähnliche sichtweise auch konsens all derjenigen sein wird, die mit validen argumenten und mit bezug auf die reputable literatur ihre position vortragen. wichtig wäre mir mittelfristig, dass ein abschnitt dazu kommt, der klarstellt, was in diesem zusammenhang mit "evangelikal" belegbar gemeint ist. darin muss dann in der tat zb die am anfang von WV stehende und weiterhin sehr enge verbindung mit FTS usw angesprochen werden. sobald dieser abschnitt existiert, würde ich empfehlen, dass dann in der einleitung eine wendung eingesetzt wird wie zb "WVI ist eine internationale Hilfsorganisation mit den und den Schwerpunkten. Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)." eine derartige formulierung - es sind viele varianten denkbar - sollte jedes missverständnis vermeiden, dass "evangelikal" irgendetwas prinzipiell anrüchiges wäre o.dgl. - da "evangelikal" aber aus guten gründen das naheliegendste beiwort ist, wenn WV in der fachliteratur charakterisiert wird, sollte dieses wort m.e. auch im ersten oder zweiten artikelsatz vorkommen. einzelbelege - es gibt sie, wie inzwischen alle wissen können, in fülle - sollten tunlichst erst im kontext eines ausführlicheren abschnitts angeführt werden, denn prinzipiell sollte eine artikeleinleitung ja nur eine kurzzusammenfassung dessen geben, was der artikel nachfolgend ausführlicher entwickelt. da diskriminierung aber trotz der völlig eindeutigen quellenlage nochmals diesen thread begonnen hat, und sogar bestreitet, dass der befund völlig eindeutig ist, möchte ich zu diesem punkt eine schnellstmögliche abschließende klärung vonseiten der moderation, denn es macht überhaupt keinen sinn, sich weiter hier um einen halbwegs tauglichen artikel zu bemühen, wenn völlige "quellenignoranz" sowieso das letzte wort haben soll. ca$e 01:05, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich hätte mit "evangelikaler Prägung" gut leben können. Dies vor allem mit meinem Argument, dass WV ja gar keine Kriche sei, also gar nicht hauptsächlich eine religiöse Organisation sondern eine Hilfsorganisation ist. Dabei hatte ich schon immer Bauchgrummeln, da es für mich recht klar war, das WV in seiner Vergangenheit immer wieder Hilfe und Missionierung vermischt hat. Hierfür gab es aber eigentlich nur Stoll als Quelle, der ja Hauptsächlich die Betätigung von WV in den 70ern und 80ern beschreibt. Nun aber sind, dank case, neue Quellen aufgetaucht, die den Umstand klarer beleuchten, ja sogar den Hilfefokus von WV in den Hintergrund schieben. (bspw.:Berneburg, Wellman, Gill). Dazu ist WV in den USA als Kirche anerkannt worden. Dies, um doch noch kurz auf Diskriminierung einzugehen, der das bestritt, obwohl es auch die Möglichkeit gäbe aus anderen Gründen als religiöse, den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen. Aus diesem Grund bin ich nun deutlich für eine schärfere Formulierung. Ich denke da an: "... ist eine evangelikale missionierungs und Hilfsorganisation." So in etwa entspricht das der Quellenlage derzeit. Und ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es hier nicht um einen Konsens geht, sondern darum, einen auf Quellen basierten Artikel zu schreiben. Wenn es lediglich um einen Konsens ginge, könnten wir ja auch Formulierungen finden, die einfach vom Ton her zwischen den beiden Lagern liegen, auf die Gefahr hin, dass für die Formulierung gar keine Quelle existiert!? Das ist nicht Ziel der WP und somit auch nicht Ziel dieses Ausschusses, hier den Phantasien einiger Benutzer Rechnung zu tragen.^ -- Widescreen ® 09:37, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
das wird in diesem thread bereits ein wenig offtopic. ich lege mal einen neuen (eins höher) an und schlage vor, hier belassen wir es erstmal beim thema "evangelikal" in die einleitung versus hurra der quellenignoranz. ca$e 10:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitung entsprechend der Quellen, die geschlossen von "evangelikal" sprechen geändert. Von den entsprechenden Quellen habe Ich durch das Los 4 ausgewählt, wir können das "evangelikal" auch gerne durch 10 Quellen belegen. --Liberaler Humanist 18:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wenn du noch die autorennamen dazu schreibst (die stehen in der linken spalte ;), meinetwegen erstmal ok. ca$e 19:17, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Artikeleinleitungen, die eine Teilaussage mit -zig Quellenreferenzen belegen, sollte man mal gelegentlich unter Strafe stellen... Von den Einwänden, die Benutzer Diskriminierung vorgebracht hat, bleibt für mich als verwertbarer Rest, daß diese herausgehobene Etikettierung im nachfolgenden Artikel nur auf irrlichternde Weise mit nachvollziehbarem Sinn erfüllt wird. Vielleicht wäre es möglich, die Zuordnung in der Einleitung stattdessen anhand des Mission Statements vorzunehmen (auf wvi.org offenbar nur mit temporärer URL erreichbar: [102] vgl. [103]), indem dem Absatz zur Organisation etwas in der folgenden Art nachgestellt wird: "World Vision ist eine christliche Organisation evangelikaler Prägung. Die Mitglieder bekennen sich im Mission Statement der Organisation zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten in der Nachfolge Jesu Christi zu wirken, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von "der frohen Botschaft des Königreiches Gottes" abzulegen. Otfried Lieberknecht --88.78.153.77 06:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, so etwas ist eher was für den Artikel. In der Einleitung sollten aufbereitete Infos stehen. Dazu sind viele Autoren der Ansicht, dass WV resp. WVI nicht nur evangelikal geprägt sind. Mehrfache Referenzen in der Einleitung sind hier notwendig, weil die Einleitung sonst in einen Werbeflyer verwandelt würde, und die Referenzen zumindest erklären, dass das falsch ist. -- Widescreen ® 07:58, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wie ich obig schon sagte, sollten die zig quellenangaben eigentlich nicht in die einleitung, sondern sollte die einleitung den artikelinhalt resümieren und auf die abschnitte vorausverweisen, wo dann der sinn nachvollziehbarer expliziert und exemplifiziert wird. aber wenn es kurzfristig editwars vermeidet. oben auch ein konkreter formulierungsvorschlag von mir, der das problem des irrlichterns m.e. vollständig umgeht. werbende eigendarstellungen sollten nicht in die einleitung, sondern in einen abschnitt, wo sie mit der sekundärliteratur abgleichbar sind. ca$e 08:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Über den Bedarf für einen Abschnitt, wo die Einordnung nachvollziehbarer expliziert wird, sind wir uns ja -- wie mir scheint -- alle einig. Aber solange der Abschnitt nicht existiert, wird durch die Einfügung von vier "durch das Los" ausgewählten Quellenreferenzen auch noch nichts verbessert und keine Verschlechterung verhindert. Die von Dir vorgeschlagene Formulierung "Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)" ist in der Begriffswahl "Neo-Evangelikalismus" vermutlich die sachlich beste, die Begrifflichkeit im Deutschen aber noch wenig eingeführt. Hast Du eventuell eine zitierfähige Begriffsbestimmung (egal in welcher Sprache) parat, die man ggf. anmerkungsweise anfügen könnte? Das wäre vermutlich hilfreicher als die jetzt in den Text geballerten Referenzen. Ich meinerseits hänge nicht an der Formulierung "christliche Organisation evangelikaler Prägung", sondern meine nur, daß es möglich sein sollte, dem Leser den evangelikalen Charakter durchaus auch im Rückgriff auf die Eigensicht der Organisation etwas klarer vor Augen zu führen. Der Rekurs auf das Mission Statement ist keine werbende Eigendarstellung und enthält in der vorgeschlagenen Formulierung doch vermutlich auch nichts, was in relevanter Literatur als nur vorgebliche Zielsetzung infragegestellt würde. Oder ist mir in dieser Hinsicht etwas entgangen? OL --195.233.250.6 10:50, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es gibt in der sekundärliteratur (einen thread höher sind ein paar beispiele verlinkt) zb die diskussion, dass das "von christus zeugnis geben" zwar nach darstellung von WV keine bekehrungsversuche einschließt, in der realität aber oft doch.
begriffsbestimmung zu "neo-evangelikal"? (siehe auch brocker, green, price, schäfer). mehr kommt noch. als notbehelf schlage ich brocker weil, weil bei google books verlinkbar und immerhin 3 seiten und auch bereits weiterführende literatur angebend. ich hatte zudem schon angeboten, dazu auch einen stub zu schreiben, das wäre wohl das einfachste. schaffe ich heute aber bestimmt nicht mehr. besten gruß, ca$e 10:53, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob sich der neo-evangelikalismus von evangelikalismus so strikt trennen lässt. Es scheint so, dass es sich dabei eher um eine "milde" Form des normalen theologischen Ansatzes des evangelikalismus zu handeln, der sich eher aus der Bewegung heraus entwickelt hat, und ebenfalls sehr konservativ, aber weniger fundamentalistischer ist. In wie weit WV evangelikal bzw. neo-evangelikal ist, ist doch gar nicht ersichtlich, da 1. die Grenzen zerfließen, und 2. es gar nicht genug einblick gibt, um die Position der einzelnen, mächtigen Beteiligen klar darzustellen. Also ich halte es für schwierig, aufgrund von drei Quellen, von neo-evangelikal zu sprechen, obwohl Graham ja wohl der geistige Vater von Pierce gewesen ist. Wie aber die Verteilung, vor allem in Bezug auf das LM bspw. aussieht, ist doch überhaupt nicht klar. Als Überbegriff ist deutlich evangelikal zu wählen. -- Widescreen ® 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

zwischenzeitliche änderungen der einleitung

Noch etwas: Es ist schon häufig vor gekommen, dass Quellen urplötzlich aus dem Artikel verschwinden. Meist auf mysteriöse Weise. Ich bitte einfach mal darauf zu achten, dass das nicht zur Gewohnheit wird, und wenn, dass die Begründung auch tatsächlich nachvollziehbar ist. -- Widescreen ® 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen. Lese einfach den Bearbeitungskommentar. Das ist der Kommentar, der bei einer Berabeitung eingegeben wird. Da ist Null/Nichts/Nada misteriöses dran. -- Arcy 12:48, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

änderung von diskriminierung von mir revertiert, da keine verbesserung des artikels und die klausel, dass "die Begründung auch tatsächlich nachvollziehbar ist", nicht erfüllt. ca$e 13:13, 29. Nov. 2010 (CET) Die Änderung von LH, dass WVI evangelikal sei, hat keinen Konsens und ist falsch. Keine seiner Quellen ist mit "evangelikal" eindeutig zu übersetzen. Dass eine "Eigenquelle" dabei ist, ist ihm auch egal, sonst sind die doch Teufelszeug, warum dürfen die zitiert werden, wenn es darum geht Evangelical zu belegen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussion

Information: Ich habe den belegten Sachverhalt samt 12 Quellen wieder eingefügt. --Liberaler Humanist 17:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im übrigen sehe Ich mich nicht an die Meinung einiger Fraktionen gebunden, die von diesen als Konsens bezeichnet wird. Hier geht es um Quellen, nicht um Meinungen. --Liberaler Humanist 18:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur ein Kommentar von mir und dann EOD. Eine Referenzierung auf ein Pfarrblatt (ref 5) finde ich nicht sehr „angebracht“. Ach ja, wie wäre es mit einem Kompromis, indem evangelik unter Anführungszeichen gesetzt wird mit der Referenzierung, dass dies umstritten ist? –– Bwag 18:13, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eher dagegen mit derselben Begründung, warum mir auch die Formulierung "wird beschrieben als" nicht sonderlich behagt (s.o.). Ein Artikel, der seinen Gegenstand charakterisiert, sich gleichzeitig aber von dieser Charakterisierung distanziert, kann kaum ein guter Artikel sein. --Proofreader 21:57, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja, das pfarrblatt muss echt nicht sein. aber wer bestreitet es denn? nur aus interesse, ist mir nämlich noch nie in seriöser literatur begegnet ... ca$e 18:17, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um den Wahrheitsgehalt der Aussage "ist evangelikal" es geht um die Bewertung der Relevanz und der Positionierung im Text. Das sollte allein schon die Überschrift deutlich ausgesagt haben. Wenn Du etwas anderes aussagen willst, dann suche Dir ein geeigneteres Plätzchen. -- Arcy 18:20, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage an LH: Bist Du die Liste danach durchgegangen, ob World Vision International das Thema ist?. Wenn nicht, möchte ich Dich bitten dies zu tun. Es werden sicherlich noch genügend übrigbleiben. -- Arcy 18:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wäre sicherlich sinnvoll, die derzeitige Fußnote Nr. 3 wieder etwas zusammenzustreichen. Dies sollte aber erst getan werden, wenn die Verwendung des Begriffs evangelikal unstreitig gestellt wird.--Muesse 18:39, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Satz wie "Wird als evangelikal beschrieben" mit Quellenangaben IST immer unstrittig. -- Arcy 18:50, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na prima, dann ist meine weitere Mitwirkung ja nicht mehr erforderlich. Hoffe, Benutzer:Diskriminierung sieht das dann endlich auch so und stellt seinen Editwar endgültig ein. Beste Grüße an alle Mitautoren.--Muesse 18:59, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vor allem auch zu überprüfen in dieser beispielsweise steht lediglich "National Association of Evangelicals and World Vision international." sowie der merkwürdige Satz "On the other hand, card-carrying evangelicals mean that all conservative Protestants work together under a common agenda. The latter is shown in the network of parachurch agencies, such as InterVarsity Christian Fellowship, Christian Today magazine," card-carrying evangelicals = conservative protestants ? -- Arcy 18:47, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab´s mal entfernt, dieser Nachweis ist inhaltlich in der Tat nach Prüfung eher überflüssig.--Muesse 18:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

die behauptung von arcy in der aktuellen VM (auf "world vision is" folge zu selten "evangelical") ist unrichtig. denn relevant sind ohnehin nur vorkommnisse in reputabler fachliteratur, wobei am wichtigsten quellen sind, wo eine tatsächliche darstellung von WV beabsichtigt ist (lexikonartikel zu WV u.dgl.). dort fällt durchaus das wort "evangelikal" als häufigstes beiwort (beispiele). aber ich finde, das (umgruppierung in anderen artikeln) ist nicht das wichtigste. ärgerlicher ist zb die befüllung der literaturliste usw. da inhaltliches dort offtopic, hier dieser kurze post. wer meint, es trüge zur versachlichung der VM bei, kann mich ja dort zitieren. ich empfehle aber, die aufmerksamkeit auf anderes zu lenken als die wortplatzierung. die ist dann auch schnell wieder geändert, in der sache gibt es ja keine differenz (mit ausnahme der märchenstunden von diskriminierung). eher könnte mal jemand zusammen fassen, was bei brocker, shibley zu "neo-evangelikalismus" steht. ca$e 20:19, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: NonNPOV ist auch, wenn man die Hälfte verschweigt. Dein Satz "Wird als evangelikal beschrieben" ist richtig, wenn er im richtigen Kontext steht und falsch, so wie Du ihn bisher hattest (Zum Kontext gehört auch die Aussage, dass viele andere es anders beschreiben). Und falsch mit LHs Quellen. Richtig ist WVI wird von vielen als evangelical beschrieben und manche davon meinen nachweislich evangelikal. Viele schreiben aber auch christian/christlich und viele, die evangelical schreiben, meinen gar nicht WVI, sondern WV US. Mindestens einige, die WVI als evangelical beschreiben, meinen wohl lutherisch (oder drücken sich zu unpräzise aus), einige meinen protestantisch und manche sogar fundamtenatlistisch. Wenn wir die Quellen diesen Aussagen zuordnen würden, hätte ich kein Problem damit, am Ende eine Zusammenfassung zu schreiben. Aber soweit sind wir mit der Quellenarbeit noch nicht. Bis dahin sollte man keine unbelegten Aussagen im Artikel machen und wenn man Andrew S. Natsios zitiert der zu WV gehört, darf man Whaites erst recht zitieren, der peer reviewed ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:50, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Positionierung in der Einleitung

  • "Evangelikal" wird im Artikel insb.im historischen Kontext im Sinn von "aus der evangelikalen Bewegung hervorgegangen", verarbeitet.
  • Aktuelle evangelikal Standpunkte und Aktivitäten werden im Text nicht weiter beschrieben.
  • In World Vision Definitionen taucht das "evangelikal" nahezu nicht auf. Einfach nachprüfbar bei Google Books mittels "World Vision is" oder "World Vision ist"
  • Auch Definitionen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen messen dieser Beschreibung einen nachrangigen Charakter ein.

Welche Relevanz und welche Berechtigung gibt es, dass diese Beschreibung gleich als 3. Wort in der Einleitung erscheinen muss? Die beschreibung gehört ansonsten weiter hinten in die Einleitung eingebaut. -- Arcy 13:22, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nicht beschrieben werden die Bezüge im Text, da die Bearbeitung des Artikels sowie vieler weiterer seit einem Jahr konsequent und unbegründet behindert wird. Das die evangelikale Prägung große Auswirkungen auf die Vergangenheit und Gegenwart von WV hat, ist kein Geheimnis und sollte allen Benutzern, die an dieser Diskussion teilnehmen wollen bekannt sein. Eine Bearbeitung findet offenbar von oben nach unten statt, aus diesem Grund bitte ich darum, die Bearbeitung nicht weiter zu behindern. -- Widescreen ® 13:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
vielleicht wäre es hilfreich Arcy auch zu antworten und nicht unnötig "Bedingungen" aufzuzeigen. --tecolótl 13:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte auch derartige unsachliche Kommentare unterlassen, sonst VM. -- Widescreen ® 13:29, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
jetzt wird es ja richtig lustig! --tecolótl 13:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen, die Frage habe ich gerade Dir schon 1001 x gestellt und jedesmal keine Antwort bekommen. Wenn ich mich täuschen sollte, dann poste doch hier bitte die Difflinks. -- Arcy 13:33, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

war längst zuende diskutiert worden, bereits erledigt, bitte nicht alte chosen wieder aufkochen und insb. dazu keine editwars führen. ggf. abwarten, bis die moderation das abschließend beurteilt. ca$e 13:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nö. Es wurde lediglich diskutiert, ob WVI evangelikal sei oder nicht. Und das WVI evangelikal ist, steht immer noch im Artikel. -- Arcy 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und P.S. Wenn Du schon eine abschliessende Beurteilung der Moderation anmahnst: dann sehe es schlicht als Kompromiss zum vorweggreiffenden Edit von Liberaler Humanist an. -- Arcy 13:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
sorry, ich hatte nicht genau hingesehen: diskriminierungs formulierung "evangelisch bis evangelikale" war TF und irreführend und BNS, deine wäre für mich erstmal ok, bis der rest geklärt ist. ca$e 13:37, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt so nicht Du revertierst andauern eine Version in der "Die Organisation wird als evangelikal beschrieben" drinnsteht[104]. Kann ich davon ausgehen, dass das ein Versehen ist ? -- Arcy 13:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
sollte bereits erledigt sein, oder? ca$e 13:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja habs gesehen. -- Arcy 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

MEin Kompromiss wäre, "evangelical" zu schreiben, bis wir die Übersetzung ausdiskutiert haben. Ansonsten meine Frage: Warum darf man Natsios zitieren, Waites aber nicht? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wieso erwähnst du Natsios? Deine Frage ist nicht verständlich. -- Arcy 16:52, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nur mal wieder fürs protokoll: nichts neues gegenüber den letzten monaten. das gehört zur charakterisierung der org in der ersten satz. aber das hatten wir schon mehrfach an mehreren stellen. eine neue stelle kann aufgemacht werden, wenn neue argumente da sind--toktok 19:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

als außenstehender: "evangelikal" ist durch zahlreiche quellen belegt und nicht herabsetzend. die beschreibung trifft eindeutig zu, es gibt keinen sachlichen grund sie aus dem einleitungssatz zu entfernen.--Fröhlicher Türke 19:19, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur mal für Dich. Der von Dir revertierte Satz lautet "WV wird als evangelikal beschrieben". Das wurde auch gar nicht in Frage gestellt und steht nicht zur Debatte. Insofern scheinst Du nicht einmal zu wissen, was Du revertiert hast. Herzlichen Glückwunsch. Tolle Wurst! mach weiter so. -- Arcy 19:37, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur mal für Protokol. Das war nie das Thema. Ohne stichhaltige Begründung kann das dort nicht hin. Eine Begründung für die Positionierung an das Ende der Einleitung liegt dagegen vor. Entsprechend werde ich es nach Entsperrung wieder ändern. -- Arcy 19:37, 29. Nov. 2010 (CET) P.S. Meine Lieblingsfrage bei solchen Behauptungen aus dem hohlen bauch heraus: Wo ist der Difflink zur Diskussion, die sich mit der Gewichtung der Evangelikal-Frage beschäftigt? -- Arcy 19:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unerträglich, dieses Rumgekrebse! Beinahe alle Quellen schreiben World Vision direkt in Verbindung mit evangelikal. Die Artikelsperre wäre unnötig gewesen, wenn man nicht ständig versuchen würde, hier Tatsachen zu leugnen. Jetzt geht es darum, ob das Wörtchen evangelikal an den Anfang oder an das Ende der Einleitung gehört. Noch vor nicht ganz zwei Wochen, gehörte es gar nicht in die Einleitung lt. Arcy. Lt. Diskriminierung und Tecolotl gab es das Wort nicht einmal. Überspitzt ausgedrückt. Ein Rumgeeiere wie ich es noch nie erlebt habe. -- Widescreen ® 19:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen. Du liest zu wenig. Ich hab eine entsprechende Rechereche oben angegeben. -- Arcy 20:03, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich suche immer noch das neue argument, mit dem der editwar jetzt auch auf die anderen lemmata ausgedehnt wird --toktok 19:58, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry aber hast Du verstanden worum es geht? Gemäß Widescreen und Fröhlicher Türke würde mit der Positionierung die Aussage, WV=evang. sei nicht mehr stimmen. Bist Du ebenfalls dieser meinung? -- Arcy 20:07, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem nun Übereinstimmung darin besteht, dass das deutsche Wort evangelikal zurecht in der Einleitung verwendet werden kann, sollte meines Erachtens als Geste der Freundlichkeit und Kollegialität das Zugeständnis an Benutzer:Arcy erfolgen, dies am Ende der Einleitung zu positionieren. Bei Deinem Revert hast Du, liebe(r) Arcy, allerdings unachtsam die von Dir selbst beanstandete Literaturangabe wieder eingefügt, die ich bereits auf Deine Anregung hin entfernt hatte, vgl. unten.--Muesse 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was für ein Blödsinn, Arcy, den Du da von Dir gibst. -- Widescreen ® 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und Muesse, ist echt nett, Deine Einstellung, aber wir schreiben hier auf der Grundlage von wiss. Quellen einen Artikel. Nur weil einige, gewisse Tatsachen nicht akzeptieren wollen, können wir nicht den Artikel anders schreiben. Wo sollen wir den noch Zugeständnisse machen? Was meinst Du, was da noch kommt über WV!? -- Widescreen ® 20:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich messe der Frage, ob das Wort evangelikal ganz am Anfang der Einleitung positioniert wird oder am Ende, keine grundlegende wissenschaftliche Bedeutung bei. Die Aufgeregtheit erklärt sich wohl eher vor dem Hintergrund der vergangenen Monate und ist überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 20:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich genau so. Überflüssig wie ein Kropf. So wie bei Caritas steht: "Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche," so sollten auch die religiösen Hintergründe dieser evangelikalen Vereinigung durchaus als charakteristisches Merkmal, der Grundlage, des Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV einen zentralen Platz bekommen, so wie die meisten Autoren das auch sehen, die über WV schreiben. Oder etwa nicht? -- Widescreen ® 20:49, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Solange evangelikal in beiden Versionen in der Einleitung steht, hat es ja so oder so einen zentralen Platz. Also wozu die Aufregung? Nachdem nun klar ist, dass das Wort in der Einleitung stehen bleibt, kann man doch auch mal ein kleines Zugeständnis machen. Warum muss immer alles so verbissen bis zuletzt ausgefochten und ausdiskutiert werden, selbst wenn es überhaupt keine Relevanz mehr hat? Entscheidend ist doch nur, dass evangelikal in der Einleitung steht.--Muesse 21:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
evangelikal beschreibt nicht wie katholisch eine konfession. dann müsste es protestantisch o.ä. heissen. -- Arcy 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
seit wann sind "gesten der freundlichkeit und kollegialität und zugeständnissse an benutzer arcy" ein enzyklopädisches kriterium für die textgestaltung? es geht nicht um arcy, es geht um objektivierbare fakten. arcy spricht mir die fähigkeit ab diskussionen und artikel lesen zu können, quellen bewerten zu können und die gewichtung einer zutreffenden defintion (positionierung im einleitungssatz) einschätzen zu können. er kündigt an, den editwar nach ende der artikelsperre fortzusetzen zu wollen. er hat eine dritte meinung gehört und sollte bedenken, dass bei editwar nicht nur artikel gesperrrt werden und dass der weg mit mit dem kopf durch die wand dem kopf schadet. --Fröhlicher Türke 20:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Muesse: Siehe die Stellungnahme von Fröhlicher Türke, eins drüber... -- Widescreen ® 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Freundlichkeit und Kollegialität sind für Teamarbeit und einen konstruktiven Diskurs entscheidende Kriterien. Der Erfolg dieses Artikels und des gesamten Projekts steht und fällt mit dem Willen zur Teamarbeit. Das nur mal so am Rande.--Muesse 21:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Widescreen: Der Vergleich mit der röm.-kath. Kirche bei der Caritas ist schon deshalb falsch, weil evangelikal hier im Artikel keine präzise abgrenzbare juristische Person charakterisiert.--Muesse 21:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Okay, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der aktuelle Editwar geht um folgende Alternativen: a) "WVI ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation. Rhabarberrhabarber ..." und b) "WVI ist eine internationale Hilfsorganisation. Rhabarberrhabarber. Die Organisation wird als evangelikal beschrieben." Richtig? Das klingt mir nicht danach, als lägen Welten dazwischen. Die Formulierung "... wird als evangelikal beschrieben" erscheint mir dabei allerdings als wenig glücklich, denn das ist zwar inhaltlich richtig, aber sagt nicht unbedingt so sehr viel aus. Korrekterweise gilt ja auch: "... wird als nicht-evangelikal beschrieben", nämlich von manchen WV-nahen Quellen, die den wesentlichen Einfluss der Evangelikalen auf die Organisation bestreiten. Auf die "Beschreibung" abzustellen, hat zudem den Nachteil, dass man darin auch eine Art Distanzierung sehen kann (nach dem Motto: Wird zwar so beschrieben, muss aber nicht so sein. Ähnlich der Funktion des Konjunktivs bei Wiedergabe indirekter Rede). Sowas finden wir in der WP deshalb auch praktisch in keiner anderen Einleitung eines anderen Artikels einer Organisation, deren theologische oder ideologische Ausrichtung ein wesentliches Charakteristikum ist. Wenn man sich denn schwertut mit dem eindeutigen "ist evangelikalisch", dann gibt es Alternativen, die ich schon angedeutet hatte und denen z.B. auch Bhuck offenbar zuneigt. Außerdem sollte auch klar sein, dass "ist evangelikal" nicht gleichbedeutend ist mit: "Jedes Mitglied von WVI ist ein Evangelikaler", ich denke, niemand behauptet das ernsthaft und mit Sicherheit gibt es genug Mitglieder bei WVI, die den Evangelikalismus US-amerikanischer Richtung kritisch sehen. Aber in der Einleitung kann es nur darum gehen, sozusagen den "Trend" der Organisation zu beschreiben. Natürlich so, wie er sich in den Quellen darstellt, aber halt doch besser nicht in der Form: "Die Quellen sagen, dass ...", sondern: "Es ist so, dass ..." Dass natürlich niemand im Besitz der absoluten Wahrheit ist, ist dabei selbstverständlich, hindert aber in einer Enzyklopädie Trotzdem niemanden, dennoch eindeutige Aussagesätze zu formulieren. Und auch ich wiederhole gern nochmal, dass "evangelikal" in einer sachlichen Zustandsbeschreibung wie hier nichts Ehrenrühriges ist. --Proofreader 21:51, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerade WV-nahe Quellen sprechen von evangelikal. Nur auf der Homepage und der Selbst beschreibung steht, dass WV christlich sei. WVD hat derzeit offiziell 19 Mitglieder. -- Widescreen ® 22:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Worin liegt denn die besondere Bibeltreue - denn das ist ja wohl mit evangelikal gemeint - gerade der Organisation WVI? Da Wort Bibeltreue taucht im ganzen Artikel kein einziges Mal auf. Wenn der Begriff evangelikal bereits im ersten Satz verwendet wird, sollte die bibeltreue Ausrichtung von WVI auch belegbar sein. Oder soll im ersten Satz damit lediglich die Herkunft aus der evangelikalen Bewegung beschrieben werden? Dann sollte das vielleicht etwas vorsichtiger und weniger apodiktisch formuliert werden.--Muesse 22:17, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bibeltreu? Aber Bibeltreu kommt in der Einleitung des Artikel Evangelikalismus auch nicht vor? Man könnte aber auch Irrtumsfreiheit der Bibel sagen, oder fundamentalistisch oder auf die Worte unseres Herrn Jesu vertrauend sagen. Aber Bibeltreu halte ich für sehr komisch. "Bibeltreu" ist vor allem deren Bestrebung zur Mission. Und damit ist nicht nur die Innere Mission gemeint. Auch deren finanzielle Unterstützung für Evangelisationsprojekte ist darin eingeschlossen. Zusätzlich kommen noch deren grundlegende Ansichten über Homosexualität etwa, die Bestrebungen der Evangelikalen, die konservative Außenpolitik der USA zu unterstützen, keinen Respekt vor gewachsenen Gemeinschaften in den Zielländern zu haben, und generell alles zu zerstören, was nicht in ihrem Sinne christlich ist, wie etwa Naturreligionen. -- Widescreen ® 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir ging es (siehe Überschrift) hier vordringlich um die Positionierung der Aussage in der Einleitung. Mehr nicht. Mein Ziel war es herauszufinden, wie häufig Quellen WV in der Art beschreiben, dass evangelikal als ein hervorstechendes Merkmal verwendet wird. Dazu habe ich Goggle Books und Google Scholar verwendet und nach Sätzen mit "World Vision is (oder ist) gesucht. Das Ergebnis war, das gerade mal wenige Prozent entsprechende Satzverbindungen nutzen ("WV ist [...] evangelikal") Die Links dazu sind oben gepostet. Die Memnon335bc-Liste hat einen völlig anderen bzw. dem einen Zweck zu dem sie angelegt wurde: Zu verifizieren ob WV evangelikal ist. Beide Aussagen beissen sich also nicht. WVI ist evangelikal, in Schrifttum zum Thema wird dem jedoch eine untergeordnete Bedeutung beigemessen. Die Beschreibung "evangelikal" gehört, in welcher Formulierung auch immer, daher in der Einleitung nach hinten geschoben. -- Arcy 22:33, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem gequirlten Quark, den Du Arcy, heute hier abgeliefert hast, bloß um zu erreichen, dass das Wort evangelikal zwei Zeilen weiter unten steht. Dies um zu beweisen, dass Du, seit dem Du vor einem halben Jahr in die Diskussion eingestiegen bist, erst jetzt bemerkst, nachdem ich dir etliche Quellen hinterher getragen habe, Stundenlang mit Dir Diskutiert habe, dass dies doch die richtige Bezeichnung ist, nicht komplett inkompetent bist. Dies ist jedenfalls kein Grund, um an der Einleitung irgendetwas herumzuschrauben, und weiterhin hier totalen Blödsinn zu posten, nur um Dein Gesicht zu wahren. Dafür habe ich zu viel Zeit, Geduld, Recherche und jede Menge Sperren einstecken müssen, nur um jetzt Ei Ei mit Arcy zu machen. -- Widescreen ® 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schmeiss endlich dein Hirn an und stelle fest, dass mit der Positionierung einer Aussage diese nicht verschwindet. Ansonsten: Deine beleidigende Art ist bekannt. Lächerlich wirds alleding dann, wenn Du andere! wie heute geschen, zur VM laufen läßt, um positive Aussagen über Dich als PA anzumäkeln.  ;-) -- Arcy 23:19, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kinners, vertragt euch. Ansonsten zu Arcys Hinweis: Dass die spezielle Wortfolge "WV ist evangelikal/is evangelical" so nicht übermäßig häufig zu finden ist, ist erstmal lediglich ein Indiz dafür, dass die dahinter stehende Ansicht nur geringe Verbreitung hat; bewiesen ist damit aber noch wenig, da natürlich die gleiche Aussage in mannigfaltigen Formulierungen getroffen werden kann und sicher auch getroffen wird. --Proofreader 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
der hinweis kommt aus einer google-suche "world vision is" (wie arcy vorhin mehrfach dargestellt hat). diese wirft einige extrem irrelevante hits aus, andere, die traumabearbeitung zu thema haben, und schließlich einige nicht, in denen diese exakte wortfolge nicht vorkommt. ich finds gerade etwas abstrus... --toktok 23:31, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin sicher, du bist imstande, die Definitionen von den irrelevanten Sätzen zu trennen. -- Arcy 23:39, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich schon, aber nett wäre es im interesse der mitlesenden, nicht einfach nur zahlen, die irrelevante artikel mitzählen zu nennen (300:4), sondern, die liste user-gerecht aufzubereiten und sauber und angemessen zu zählen--toktok 23:42, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein auch da musst Du dich selber anstrengen. Das 1 x 1 haben wir in der Schule gelernt. Zum Suchen am besten "evang" eingeben. Und dann einfach mal drauf los schätzen.Oder ums kurz zu sagen: Einfach mal selber hinschaun. Augen aufmachen! Ausgezählt wird nur bei erheblichen Zweifeln. -- Arcy 23:49, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
belege, arcy, belege. behauptungen alleine reichen nicht. wenn du mir das sauber belegen kannst, glaube ich dir auch. aber die mühe musst du dir schon machen, und nicht mit google-links, die das internet zum thema haben--toktok 23:52, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Augen auf augen auf toktok. Jeder zweite satz springt einem ins auge ! Das lesen kann ich dir nicht abnehmen. -- Arcy 00:12, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
und wie es springt. dass du mit deinen interpretationen bisweilen etwas vorschnell bist, hast du zur genüge bewiesen.--toktok 00:15, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe speziell nach Definitionen gesucht um Schwerpunktsetzungen zu finden hinsichtlich dessen was WWI im kern ist. Das bedeutet nicht, dass die Ansicht WWI ist evangelikal, eine geringe Verbreitung hat. Es geht, wie gesagt nicht um die Wegnahme der Aussage, WVI in der Einleitung, sondern lediglich um das Hintenanstellen der Aussage entsprechend wissenschaftlicher Definition wie sie vielfach zu finden sind. -- Arcy 23:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Definitionen, Schwerpunktsetzung? Das klingt alles sehr gut. Aber in der wiss. Literatur, von der Du nicht die geringste Ahnung hast, wird WVI überhaupt gar nicht anders als evangelikal dargestellt. Lies Dir den Satz noch mal genau durch, und dann sag mir in einem halben Jahr bescheid, wie die Einleitung lauten soll. -- Widescreen ® 00:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Oh mein Gott! Es gibt noch tausend weitere Formulierungen! bspw: die der Belegliste: World Vision ... is one of the world's largest evangelical service organizations, Als ehemaliger Präsident des evangelikalen Hilfswerkes World Vision, These missions featured evangelism as well as direct service through World Vision. Oder man könnte auch schreiben: The evangelical ... WV oder massiv evangelical ... WV, oder oder oder. Arcys stängiger Weigerung Quellen zu akzeptieren, folgt nun sie zu vollkommen unnötig zu relativieren. Das ist allerdings noch weit besser als unsere Freunde Diskriminierung und Tecolotl, die sich ja nicht wie Arcy wenigstens von einer Fülle Quellen erschlagen lassen, so dass sie zumindest ein wenig anfangen daran zu zweifeln, ob sie nicht die ganze Zeit die Entwicklung eines Artikels verhindert haben, und duzende von Benutzern bis zur Weißglut genervt haben, mit blödsinnigen Thesen, Vergleichen und Wieseleien, für die ich mir normal nicht mal die Mühe machen würde sie als das zu entlarven, was sie sind: Dämliche Rumlaberei ohne Ahnung zu haben. -- Widescreen ® 23:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja Du hast hier eh Narrenfreiheit ... Und schmeiss dein Hirn endlich an. Die Quellen sind aktzeptiert. Hier geht um anderes. -- Arcy 23:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ARCY! Ein Jahr hat das gedauert! Du hast ein halbes Jahr gebraucht. Mit welcher Berechtigung, nachdem Du hier etlichen Unsinn abgesondert hast, denkst Du, dass Du hier irgendetwas vorschlagen könntest? Du lagst hier schon so oft falsch, dass ich mich frage, warum Du nicht schon von alleine eingesehen hast, was für einen Quark Du hier verzapfst? -- Widescreen ® 23:47, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen merkst Du nicht, dass du langweilst? Und gibt es irgendeinen Grund, weshalb Du hier deinen persöhnlichen Schmoder auf einer Artikeldiskussionsseite ablassen must. Du kennst doch WP:BNS? -- Arcy 23:53, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
TobiasKlaus & Widescreen, mal ganz "persöhnlich": Don't feed the troll. Fruchtlos. --Admittheboth 00:01, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh, die Diskussion mit Dir ist keineswegs langweilig. Ich bin immer wieder neugierig, was für Hirngespinsten Du als nächstes nachhängst. Hier aber geht es um die Darstellung einer Organisation, die, im Gegensatz zu Deinen Phantasien, auf Quellen beruhen soll. Ok, Du hast den Google Scholar nach einem halben Jahr entdeckt. Und? Sollen wir deswegen eines der wichtigsten Merkmale von WV hinten anstellen? Mit welcher Grundlage? Ach ja, in dem Artikel, der seit über einem Jahr von POVlern bearbeitet wird stehen die Bezüge noch nicht drin, die Du Dir problemlos aus der Literaturliste, oder eben aus dem Scholar besorgen könntest. Tja, das ist ja ein Argument, dessen plausibilität ich mich nur durch mengen an Alkohol erwehren kann. Wie lange hattest Du geplant, dass wir um Dein lächerliches Argument noch herum diskutieren sollen? Wieder ein halbes Jahr, bis restlos jeder verstanden hat, dass Du widerlegt wurdest? Oder gehts dies mal schneller? -- Widescreen ® 00:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich meine, man sollte in Anlehnung an z.B. die Ausführungen von Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel: global Christian fundamentalism, 1996, S. 184, inhaltlich im Artikel noch etwas besser verankern, was genau den spezifisch evangelikalen Charakter von WVI ausmacht. Bislang ist die Beschreibung der evangelikalen Haltung von WVI im Artikel noch etwas dürftig und nicht ausreichend mit Fachliteratur abgesichert. Dies könnte noch weiter ausgebaut werden. Wer wie Benutzer:Diskriminierung den Begriff evangelikal nochmals revertiert, sollte wegen dauerhaften Editwars gesperrt werden. Ein entsprechendes Benutzersperrverfahren würde ich dann unterstützen. Die Art der Gesprächsführung, wie sie hier im Artikel gepflegt wird, ist übrigens nicht geeignet, universitäres Fachpersonal für diesen Artikel oder generell für Wikipedia zu motivieren. Alles Gute für die weitere Artikelarbeit--Muesse 08:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Man muss aber erst einmal in der Lage sein, den Artikel derart zu bearbeiten. So kommt man in einen Kreislauf: Die Einleitung ist taboo, da der Artikel nicht bearbeitet ist, der Artikel ist taboo, da er nicht mit der Einleitung einhergeht. Dagegen sträuben sich gewisse Benutzer seit rd. einem Jahr. Es gab ja versuche, den Artikel dahingehend zu bearbeiten. Allerdings wurde das immer wieder durch EW verhindert. Darunter war auch Arcy, der bspw. aufgrund einer WV-nahen-Quelle behauptete, Pierce sei nie in China tätig gewesen, obwohl das mehrere Quellen bestätigen, da in dem Artikel stand: Asien. Wenn man sich um so etwas rumschlagen muss, ist das Argument, dass erst der Artikel bearbeitet werden muss, bevor die Einleitung verändert werden darf, geradezu lächerlich. -- Widescreen ® 09:07, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lenk nicht vom Thema ab Widescreen. Und lern endlich dass Chins in Asien ist. -- Arcy 10:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und genau darum wirst Du nicht mehr ernst genommen! Du willst im Artikel schreiben, dass es in Asien war, da dies eine WV-Quelle so angibt. Genauere Quellen nimmst Du gar nicht wahr, die auch genau die Länder beschreiben, in denen er angefangen hat. Wegen solchem völlig unnötigen Quatsch stellst Du Dich selbst ins Abseits. -- Widescreen ® 15:42, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist es denn nicht möglich, erst den Artikel "auf die Reihe" zu bekommen und dann abschließend eine Einleitung im Sinne einer prägnanten Zusammenfassung zu formulieren? WV ist ein "corpus permixtum" - die Zusammenfassung wird daher vermutlich immer auf Protest stoßen. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:40, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Muesse: Ich revertiere nur unbelegten POV ohne Konsens. Unser bisheriger Konsens war "envangelikale Wurzeln" Ich revertierte als "evangelikal" nicht, sondern fügte lediglich die Wurzeln wieder ein bzw. ich stellte Arcys Version wieder her, bei der evangelikal an des Ende der Einleitung gehört.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

vom Kopf auf die Füße

Ich bin dafür, dass wir die Diskussion vom Kopf auf die Füße stellen und die alte Kompromissformel solange in die Einleitung stellen, bis wir einen Abschnitt zum komplexen Thema fertig gestellt haben. Dann können wir diesen Abschnitt mit Sicherheit einfach zusammenfassen. Es ist aber nicht wahr, dass die meisten Quellen WVI als evangelikal beschreiben würden. Die meisten beschreiben WV US als evangelical und die Quellen, die WVI als evangelical beschreiben (es gibt auch sehr viele, die es einfach nur als christlich bezeichnen) meinen manchmal evangelikal und oft evangelisch-protestantisch. Und auch wenn Ca$e es mantrahaft immer wieder wiederholt, wir es nicht wahrer: Welche Quellen evangelikal meinen und welche evangelisch haben wir noch nicht geklärt. Schon gar nicht deshalb, weil noch niemand alle Quellen dort im Original gelesen hat (Sogar Ca$e scheint sie nur sehr selektiv gelesen zu haben, sonst wären ihm nicht so viele falsche Quellen zu WV US untergekommen). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier wird es keinen Kompromiss geben! Wenn Du und andere sich nicht durch hervorrangende Quellen beeindrucken lasst, kann es keinen Kompromiss geben, denn nur das ist maßgeblich für den Artikel. Die Phantasien, die hier derweil einbringt, können nicht mit guten Quellen in einen Kompromiss münden. So sehr ihr euch das auch wünscht. -- Widescreen ® 15:44, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es können alle Beschreibungen WWIs in den Text, sofern entsprechend valide Quellen vorhanden sind. Der Rubikon ist WP:NPOV . -- Arcy 15:52, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach, tatsächlich? Wo liegt dann das Problem? In Diskriminierungs Sprachschwierigkeiten, oder gar doch in dem Ansatz um Nichtigkeiten riesige Diskussionen zu führen? -- Widescreen ® 16:12, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier liegt das Problem vor allem wieder in deinem unerträglichen Tonfall. -- Arcy 16:15, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, mein Tonfall ist dem einjährigen Rumlabern hier durchaus angemessen. Das Problem ist, dass ich hier ein Jahr rumlabern muss, und jetzt noch weiter, da gewisse Spezialisten hier nicht zwischen ihrem eigenen Phantasien und einer äußeren Quelle unterscheiden können. -- Widescreen ® 16:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das habe ich gestern gemerkt!. Haste dir wirklich vor lauter Wiki-Frust die Birne mit Alk vollgeknallt ? Pass auf dass Du nicht als Prediger auf der Straße landest. EOD hier. -- Arcy 16:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ohne Alk ist der Blödsinn, den Du verzapfst kaum zu ertragen. Am schlimmsten ist aber, dass Du ernsthaft immer noch glaubst, hier irgendetwas sinnvolles beitragen zu können. Da hilft auch Alk nicht mehr. Da muss man schon zu härterem greifen. -- Widescreen ® 16:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fangen die Hände schon an zu zittern, wenn Du 5 min das Wort "evangelikal" nicht mehr hörst?. -- Arcy 17:30, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was für ein Quatsch! Also noch etwas sinnvolles außer den erneuten Riesenbogen um irgendwelche Nichtigkeiten, die Du Dir so ausgedacht hast, oder können wir dieses unsinnige Diskussion, wie wichtig evangelikal zur Charakterisierung von WV ist nun beenden? -- Widescreen ® 17:40, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wiedereinmal das Thema verfehlt WS. Diese Diskussion hat nicht die Frage, ob sondern wo das charakterisiert werden soll. Prost. -- Arcy 18:04, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach wirklich? Wie wäre es mit der Einleitung, und zwar ohne Gewiesel, dass das nicht so wichtig ist. Wer behauptet, dass das nicht wichtig sei, der hat sich noch null Komma null mit der angegebenen Literatur beschäftigt. Wer behauptet dass es nicht so wichtig ist, und darum in den letzten Absatz der Einleitung gehört? -- Widescreen ® 18:07, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zurück zum Thema III

Hier eine Zusammenfassung eines ersten Schwungs von Definitionen was WV schwerpunktmäßig ist. Wie schon zuvor beschrieben. Auffallend ist die äusserst geringe Verwendung des begriffes evangelikal. -- Arcy 21:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Quellenliste ist wie gesagt auch nur der erste Schwung. Es gab das Angebot dass sich jeder den Eindruck, dass evangelikal in Einleitungen/Definitionen eine marginale Rolle spielt. per Überfliegen der angebotenen Links selber einholt. Das wurde von diversen Usern als nicht korrekt angesehen und eine Liste hier in der WP eingefordert. Nun isse da ;-) -- Arcy 23:17, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Definitionen WV

Working Together to Make Aid More Effective
Oral and written evidence: Band 2 - Seite 96

Malcolm Bruce - 2008 -

World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization, dedicated to working with children, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people, ...

Anmerkung OL: Kein Text von Bruce, sondern ein Memorandum submitted by World Vision [105]. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
DFID's assistance to Zimbabwe
eighth report of session 2009-10, ...: Band 2 - Seite 88

Great Britain: Parliament: House of Commons: International Development Committee - 2010

December 2009 Written evidence submitted by World Vision UK World Vision is a Christian relief, development and advocacy organisation dedicated to working with children, their families and communities to overcome poverty and injustice. ...

Anmerkung OL: Ebenfalls ein Text submitted by WV UK. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gender, religión, and spirituality - Seite 62

Caroline Sweetman - 1999 - 87 Seiten -

Both the organisation's core values and its mission statement confirm that World Vision is a Christian organisation (Core Values, 22 September 1989); our work includes 'transformational ...

Anmerkung OL: Nicht von Sweetman, sondern von Linda Tripp, einer WV-Akteurin; im Predigerton aus der Wir-Perspektive geschrieben, um die Welt vom Bedarf für (auch) spirituelle statt (nur) technisch-praktische Hilfstätigkeit zu überzeugen. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ending World Hunger
School Lunches for Kids Around the World , ... - Seite 17

William Lambers - 2009

Burundi--World Vision April 18, 2009 The charity World Vision is helping to build peace in the African nation of Burundi. ... World Vision is scheduled to complete the current phase of the project in September, 2009. ...

Doing member care well
perspectives and practices from around the ... - Seite 282

Kelly O'Donnell, Kelly S. O'Donnell - 2002

Yet World Vision is unashamedly Christian, and to retain this identity it needs to ensure Christian leadership. World Vision has created a leadership training program that includes Christian maturity and experience at its core. ...

Anmerkung OL: Ebendort p.27 aus der gleichen Innenperspektive (von John Fawcett): "World Vision is an Evangelical Christian Organization" [106]. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
The Retirement Activities Guide
165 Ideas for Finding Fulfillment ... - Seite 71

Bruce Juell - 2005

World Vision PO Box 9716 Federal Way, WA 98063-9716 (888) 511-6598 worldvision.org World Vision World Vision is a ... Founded in 1950, World Vision is a Christian humanitarian organization serving the world's poorest children and ...

Anmerkung OL: Ein Spendenaufruf von WV, ideal als sprachliches und stilistisches Vorbild für WP? --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tribal development in 21st century
an experience from Manipur - Seite 149

M. Romesh Singh - 2006

Moreover, He couldn't afford to buy books and umbrella. lt was a great help to him from World Vision. From the above, it is clear that World Vision is helping the poor families, who cannot afford to buy books and umbrella, which is also ...

Anmerkung OL: Wie bitte? --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vision and action - Seite 5

Laurence Harris, Michael Jenkin - 1998

World vision can also be in an allocentric reference frame, as when considering the relationships of the various features of a single object. The category of world vision is too huge and unwieldly to be of much use ...

Anmerkung OL: Wie bitte? --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Maternal health
fifth report of session 2007-08, Vol. 2: Oral and ... - Seite 224

Great Britain: Parliament: House of Commons: International Development Committee - 2008

World Vision is a Christian relief, development and advocacy organisation, dedicated to working with children, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people. ...

Anmerkung OL: Eine der gängigen Selbstdarstellungen von WV [107], ja und? --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
The spirit of development
Protestant NGOs, morality, and ... - Seite 21

Erica Bornstein - 2005

Individualism, then, combined with the spirit ol American free enterprise, has shaped transdenominational evangelicalism's distinctive institutions. While World Vision is an ecumenical organization that hires staff members from many ...

Anmerkung OL: Das ist keine Definition, aber blind und unverstanden kopiert aus -- ausgerechnet -- dem Kapitel "World Vision and American Evangelicalism: God and the Individual", p.17ff. Der erste Satz ist das Ende eines Zitats aus einer Publikation von Marsden, von Bornstein angeführt als Beobachtung eines "important link between individualism and evangelicalism, which works through independent agencies and 'parachurch' institutions". Der zweite Satz ist die Fortsetzung von Bornsteins Text und unvollständig zitiert: "While World Vision is an ecumenical organization that hires staff members from many denominations, the philosophy that drives the institution was described to me as evangelical." --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Spiritual warfare
the politics of the Christian right - Seite 220

Sara Diamond - 1989

Pierce helped Graham build the Youth for Christ teams after World War n (see chapter I).89 Like Wycliffe Bible Translators, World Vision is theologically evangelical but not "charismatic." From its sprawling corporate offices in ...

Anmerkung OL: Auch hier bitte vollständig zitieren! Das Kapitel über WV beginnt auf derselben Seite 89 im vorhergehenden Absatz mit dem Satz: "World Vision, the largest evangelical relief and development agency, was started in 1950 by Bob Pierce, a spiritual "brother" of Billy Graham. Siehe außerdem p.11 eine Übersicht über die von den "Youth for Christ missionaries" ins Leben gerufenen "evangelical mission agencies ..., influential to this day", dort dann auch World Vision als Gründung von Bob Pierce ("one of the largest missionary relief agencies"). Ebenda p.225: "Like World Vision, FFH is moderately evangelical". --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


The handbook of large group methods
creating systemic change in ... - Seite 62

Barbara Benedict Bunker, Billie Alban (T.) - 2006

With over twenty thousand employees, World Vision is the world's largest distributor of food, and the agency feeds over seven million people each year through its international relief programs. It is known for its participative approach ...

Anmerkung OL: keine Definition, sondern beschreibt den für den Artikel von Kaplan und Fry wesentlichen Aspekt. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
The Rotarian - Juli 1988 - Seite 11

Band 153, Nr. 1 - 56 Seiten - Zeitschrift -

World Vision is a Christian relief and development organization, helping the poor in ...

Amerkung OL: Eine der gängigen WV "Who we are"-Selbstdarstellungen [108]. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
World vision today
Bände 2-3

World Vision International - 1998 - Snippet-Ansicht

World Vision is working with local Christian ministries who organize events for war-affected children, ... World Vision is also providing food aid, agricultural assistance, and basic health care to some 370.000 people. ...

Fundamental principles of family law - Seite 321

Laurence C. Nolan, Lynn D. Wardle - 2005 - 1006 Seiten -

Facts World Vision is an evangelical Christian relief organization operating in 30 countries. ... World Vision is not a California licensed adoption agency, World Vision transferred custody of the 20 children to Family Ministries with ...

Anmerkung OL: Und? Mehr dieser Art hast Du nicht gefunden?? --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Careers in international affairs - Seite 379

Maria Pinto Carland, Candace Faber - 2008

Working on six continents, World Vision is one of the largest Christian relief and development organizations in the world. World Vision functions as a partnership of interdependent national offices, overseen by their own boards or ...

Anmerkung OL: Eine der gängigen Selbstdarstellungen [109], die es auch in die englische WP geschafft hat, dort allerdings mit der vorhergehenden Definition: "World Vision, founded in the USA in 1950, is an international evangelical[2] relief and development organization whose stated goal is "to follow our Lord and Saviour Jesus Christ..." etc. --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
The encyclopedia of protestantism - Seite 2052

Hans J. Hillerbrand - 2004 -

... R. SHENK WORLD VISION World Vision is a Christian humanitarian organization whose mission is "To call people to a life-changing commitment to serve the poor in the name of Christ." World Vision was founded in 1951 by Dr. Bob Pierce ...

Anmerkung OL: Der Artikel ist nicht von R. Schrenk (das ist die Signatur des vorhergehenden Artikels), sondern von Maureen Kelly; der Textsorte nach hier von Interesse, stilistisch aber stellenweise eher als Werbeflyer geeignet (über Empfänger der Hilfe heißt es: "In this way dignity is restored and a new cycle of hope inspires the communities in their efforts for a better future"). --88.78.153.197 00:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mary's Prayers and Martha's Recipes - Seite 147

Tommy Tenney - 2002

During [its 50th anniversary in 2000], World Vision served well over 50 million people in 103 countries, including the United States.9 World Vision is a Christian organization, yet it does not limit its mission to Christians alone. ...

World vision today
Ausgabe 3

1998 - Snippet-Ansicht

For example, World Vision is distributing food and offering food-for-work activities to help 75000 families in Zimbabwe, using an $8 million US government grant. Floods, drought, and fluctuating economics all contributed to minimal ...

Say One for Me, Chaplain - Seite 125

Louis E. Kok - 2006

He says that World Vision is operating a large school here; writing the curriculum, hiring the teachers, and sponsoring the students. He does not know how much the tuition is. Many Vietnamese children do not go to school because schools ...

Careers for good samaritans and other humanitarian types - Seite 102

Marjorie Eberts, Margaret Gisler - 2006

Meanwhile, reaching beyond immediate needs, World Vision is providing for the future of the young lives that are saved by implementing water development projects, community health training, and, ultimately, economic development ...

Liquid Conspiracy - Seite 159

George Piccard - 1999

World Vision is an ominous organization. According to the reports of researchers, the church / televangelist outfit was funded primarily by the CIA. During the Vietnam War period the money was tunneled through USAID (which still is on ...

Comparative health systems
global perspectives - Seite 391

James A. Johnson, Carleen Harriet Stoskopf - 2010

The Salvation Army works in over 110 countries worldwide.31 World Vision World Vision is a Christian humanitarian organization that is dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach their full ...

Encyclopedia Of The Global Economy A Guide For Students And ...
Band 1 - Seite 181

David E. O connor - 2006

World Vision is one recognized CSO that, for decades, has worked to alleviate human suffering among the world's marginalized peoples. World Vision is a non-denominational, Christian humanitarian aid and development organization. ...

ThirdWay - Dez. 1989 - Jan. 1990 - Seite 11

Band 12, Nr. 12 - 44 Seiten - Zeitschrift -

World Vision is primarily concerned with long-term development rather than emergency relief, though, of course, when disaster strikes in a country where a World Vision office operates, the team does its best to help. ...

The Madwoman's Underclothes
Essays and Occasional Writings - Seite 302

Germaine Greer - 1994

It is taken as read that World Vision is the spiritual arm of the CIA, a charge the more gung-ho workers do not even bother to rebut. Most of the journalists struggling to see anything of Ethiopia are obliged to beg rides on World ...

DFID annual report
Oral and written evidence - Seite 83

Great Britain. Parliament. House of Commons. International Development Committee - 2009 -

Memorandum submitted by World Vision INTRODUCTION 1.1 World Vision is a Christian relief, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people. World Vision serves all people ...

Business management
fresh perspectives - Seite 19

S. Goodman, W. Ladzani, B. Bates, C. de Vries, S. Botha - 2005

World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...

Fresh Perspectives
MGI Custom Publication: Business Management - Seite 21

Banhegyi, Bates, Booysen, Bosch, Botha, Botha, Botha, Cunningham, de Vries, de Vries, Goodman, Krause, Ladzanie, Lotz, Musengi, Stweard Smith, Visser & Williams -

World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...

Department for International Development
Responding to HIV/AIDS: ... - Seite 17

2005 - 18 Seiten -

World Vision is already tackling AIDS in a number of programmes, working with communities and with high-risk groups such as sex workers, vulnerable children, teenage girls and migrant workers such as truck drivers and agricultural ...

Student voices against poverty
the Millennium Campaign curriculum ... - Seite 180

United Nations Millennium Campaign, The Millennium Campaign - 2007

World Vision is a member of several major agency groups including the Disasters and Emergency Committee British Overseas NGOs for Development, and the Consortium for Street Children. ...

The Change Imperative
Creating the Next Generation NGO - Seite 233

Paul Ronalds - 2010

World Vision is Australia's largest INGO with an annual income of more than A$350 million, funding approximately 700 aid and development projects across 65 countries. During his tenure at World Vision, Paul led a number of global ...

Business management - Seite 19

Banhegyi, Bates, Booysen, Bosch, Botha, Botha, Cunningham, de Vries, de Vries, Goodman, Ladzani, Lotz, Musengi, Stweard Smith, Visser & Williams - 2008

World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...

Developments
Ausgaben 1-8

Great Britain. Dept. for International Development - 1998 - Snippet-Ansicht

World Vision is one of the main recipients of UK funds in Mozambique. So who is it and what does it do. ... World Vision is able to offer emergency relief in times of crisis, and in the past years has been very involved in relief during ...

The Global Food Crisis - Seite 52

David Himmelgreen, Satish Kedia - 2010

Although implementation of a CEWS approach has been limited to a small area of southern Mozambique, this strategy has promise for wider application, and World Vision is working toward providing appropriate technical knowledge to its ...

The Cambridge companion to Merleau-Ponty - Seite 246

Taylor Carman, Mark B. N. Hansen - 2005

This identification finds a perfect illustration in Merleau-Ponty's understanding of vision as both of the world and in the world. Vision is the movement from the body to the object perceived. Accordingly, vision belongs to the world ...

Five Foundations of Human Development
Is Our Material Driven Life ... - Seite 141

Errol A. Gibbs, Philip A. Grey - 2006

Organization #3: "world Vision" is an international Christian relief and development organization working to promote the well being ...

Shadow Rulers
The Euro-American Trojan Horse - Seite 78

Ernest Millington - 2009

World Vision is probably the largest missionary organisation to have been tainted in this way. In recent times it has been charged as a front for Western intelligence agencies, while at the same time seen to be at the cutting edge of ...

A Market Facilitator's Guide to Participatory Agroenterprise ...

Ferris, S., Kaganzi, E., Best, R. -

World Vision World Vision is an international Christian relief and development organisation working to promote the wellbeing of all people— especially children. In 2004, World Vision offered material, emotional, social and spiritual ...

ThirdWay - Febr. 1991 - Seite 11

Band 14, Nr. 1 - 32 Seiten - Zeitschrift -

An international team is being built up. World Vision is seeking experts in child care, including occupational therapists, physical therapists, special language pathologists and pharmaceutical logisticians to join the team. ...

Exploring the religious life - Seite 154

Rodney Stark - 2004

This partnership with World Vision is unique among Orthodox Churches in eastern Europe or the former Soviet Union. The other national Orthodox Churches have become militant opponents of all possible competitors, especially "outsiders" ...

Development Centre Studies Public Attitudes and International ... - Seite 42

Ian Smillie, Henny Helmich, Tony German - 1998

The combined sponsorship income of Plan, Christian Children's Fund and World Vision is almost A$ 80 million, and combined, these three agencies probably sponsor about 240 000 children, up from about 160 000 in 1992. ...

World Mission
The Biblical - Seite 10-21

Jonathan Lewis, Meg Crossman, Stephen Hoke - 1994

World Vision is currently involved in an area of the world which has recently been resettled by the government. Each family has been given a plot of ground, half of which is to be used for a cash crop controlled by the government and ...

Further mechanics - Seite 79

Brian Jefferson, Tony Beadsworth - 2001

Encouraging peace in Kosovo In the 1990s Kosovo was torn apart by ethnic war. Today World Vision is building the first multi-ethnic school in Kosovo since the end of the war. It is called 'a project of peace'. ...

Managing development
understanding inter-organizational relationships - Seite 10

Dorcas Robinson, Tom Hewitt, John Harriss - 2000

World Vision is an international partnership of Christians seeking to facilitate and empower the poor and oppressed . . . World Vision Tanzania consults with and ...

Encyclopaedia of AIDS
Band 7 - Seite 211

G.C. Satpathy - 2003 -

World Vision World Vision is well established in Uganda, carrying a wide range of developed programmes in 21 districts at present. The organisation commenced working with AIDS-affected communities in 1989 and, aware of the uniquely ...

Lord, save us from your followers
why is the gospel of love ... - Seite 191

Dan Merchant - 2008

So for as hard as World Vision is pushing for equity in the camps, there is still an imbalance between those who are sponsored and those who aren't. DAN: What was the goal for the alliance between KINK and World Vision? ...

Continentals
Webster's Quotations, Facts and Phrases - Seite 256

Inc Icon Group International - 2008

... and development organization whose goal is "working for the well being of all people, especially children." Working on six continents, World Vision is one of the largest Christian relief and development organisations in the world. ...

Devotions for the Soul Surfer - Seite 7

Bethany Hamilton, Ann E. Byle - 2006

One of the best ways to get involved with World Vision is by sponsoring a child for $30 a month or a family for $40 a month. I've supported a child for years, and I'm working with World Vision to let people know about the organization ...

Non-governmental organisations and governments
stakeholders for ...: Ausgabe 73 - Seite 93

Ian Smillie, Henny Helmich, Organisation for Economic Co-operation and Development. Development Centre - 1993

CARE officials see the potential for more activity of this sort, mainly as an income generating activity. World Vision is exploring a similar idea. It recently established a subsidiary called "Community Development Professionals" (CDP) ...

International Geneva Yearbook 2001-2002
Organization and ... - Seite 498

United Nations Office in Geneva - 2001

World Vision is an lnternational, Christian, Humanitarian Relief and Development organization. ... World Vision is guided by six Core Values and its work comprises of: ; Transformational Development that is community-based and ...

The Power of a City at Prayer
What Happens When Churches Unite ... - Seite 83

Mac Pier, Katie Sweeting - 2002

World Vision is an international partnership of Christians whose mission is to follow our Lord and Savior Jesus Christ in working with the poor and oppressed to promote human transformation, seek justice and bear witness to the good ...

A dictionary of civil society, philanthropy and the non-profit sector - Seite 290

Helmut K. Anheier, Regina List - 2005

... World Vision World Vision is an independent Christian relief and development organization, founded in 1950 to assist orphans of the Korean War. Since then, it has evolved into a global partnership conducting child-focused projects ...


Zealous Love
A Practical Guide to Social Justice - Seite 75

Mike Yankoski, Danae Yankoski, Eugene Peterson - 2010

World Vision is a Christian humanitarian organization dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach ...

Spiritual Leadership in the Global City - Seite 198

Mac Pier, Terry Smith, Bill Hybels - 2008

The team works alongside members of the community to roll mud, fetch water, carry rocks, and “get dirty” in order to build a home. The local World Vision staff explained to the 2006 team how World Vision is set up locally. ...

Angel Song - Seite 342

Sheila Walsh, Kathryn Cushman - 2010

World Vision WHO WE ARE: World Vision is a Christian humanitarian organization dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach their full potential by tackling the causes of poverty and injustice. ...

Social Justice Handbook
Small Steps for a Better World - Seite 152

Mae Elise Cannon, John Perkins - 2009

For $50, World Vision is able to send a poor child to school for a year. See how many children you and your community can sponsor. Visit www.worldvision.org/content ,nsf/learn/ways-we-help-education#need. ...

Negotiating social space
East African microenterprises - Seite 218

Patrick O. Alila, Poul O. Pedersen - 2001

One of the major contributory factors to the low repayment rates could have been the background for the scheme. World Vision is largely a relief agency offering assistance to the needy in the society. ...

Partnerships for malaria control
engaging the formal and informal ...

Nicole Fraser, Nel Druce, Global Partnership to Roll Back Malaria. Working Group on Financing and Resources - 2006 - 82 Seiten -

World Vision is responsible for collecting the nets and distributing them to the CCs. World Vision also administers the programme at the community level, collects money for nets sold, provides the sales commission to the CCs and ...

The ambivalence of the sacred
religion, violence, and reconciliation - Seite 272

R. Scott Appleby, Carnegie Commission on Preventing Deadly Conflict - 2000

... Pierce founded World Vision, Incorporated, an innovative organization structured to combine proselytism and professional relief work/ M Today World Vision is one of the world's largest relief and development agencies. ...

Development Co-operation Report 2000
Efforts and Policies of the ...

Jean-Claude Faure - 2001

(World Vision is a partnership of Christian NGOs working in 87 countries on over 4000 development, relief and advocacy projects.) ** Krugman, PR, “Delusions of Generosity”, The New York Times, 19 July 2000. ...

In the wake of disaster
religious responses to terrorism & ... - Seite 67

Harold George Koenig - 2006

World Vision World Vision is a Christian humanitarian organization in operation since 1950 whose purpose is to "transform the lives of the world's poorest children and families."33 The group responds to sudden natural disasters and ...

One Simple Act
Discovering the Power of Generosity - Seite 213

Debbie Macomber - 2009

... Vision World Vision is a Christian humanitarian organization serving close to 100 million people in nearly a hundred countries around the world. Their goal is to help children, families, and communities reach their full potential by ...

Visions in Conflict - Seite 242

Brian C. Alston - 2010

Responding to the January 2008 post-election violence in Kenya, World Vision is working to restore peace and reconcile Kenyans through sport and play. In Internally Displaced Persons (IDP) camps in Kenya, World Vision has created ...

How to Manage Children's Challenging Behaviour - Seite xii

Bill Rogers - 2009

World Vision is a charity that places a special emphasis on ensuring the needs and rights of children are met, because they are often the hardest hit by conflict, disaster and chronic poverty. To provide long-term, ongoing care for ...

New slavery
a reference handbook - Seite 191

Kevin Bales - 2004

W Federal Way, WA 98063-9716 Phone: (888) 511-6598 Web site: www.worldvision.org/worldvision/master.nsf World Vision is a Christian organization dedicated to ending poverty, hunger, and human rights abuses worldwide. ...

Participation, negotiation, and poverty
encountering the power of ... - Seite 12

Fletcher Tembo - 2003

WORLD VISION INTERNATIONAL (WVI) World Vision is an international community of Christians seeking to empower people by God's grace to transform their lives and their world (WVI, 1991, p. 1). ...

Up and Out of Poverty
The Social Marketing Solution - Seite 263

Philip Kotler, Nancy R. Lee, Nancy Lee - 2009

Community Emergency Response and Disaster Mitigation in Central America: A Case Story from World Vision3 World Vision is one of the largest international Christian relief and development organizations in the world, with a budget in 2007 ...

The Retirement Activities Guide: 165 Ideas for Finding Fulfillment and ... Von Bruce Juell

World Vision (US) is a religious organization working with poor children and families in nearly 100 countries, including the United States ... World Vision is a Christian humanitarian organisation

Kommentare
Arcy, mit Verlaub, ist das nicht einfach mit der heißen Nadel zusammengegoogelt? Zum Beispiel "The Retirement Activities Guide, 165 Ideas for Finding Fulfillment" als Quelle? Welche dieser Bücher hast Du denn tatsächlich gelesen? Wie steht es überhaupt mit Deinen Englischkenntnissen, kannst Du zuverlässig englischsprachige Literatur auswerten?
Die Diskussionsseiten von WV* leiden wirklich nicht an Byte-Mangel, es sollte vielleicht wirklich nur das Beste und Aussagekräftigste vorgebracht werden?! Also ich kann mit der Blochrevertierung durch WS sympathisieren.
--Pjacobi 22:59, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö ich bin schon jeden einzelnen Eintrag durchgegangen. Vielleicht sind mir ein zwei Einträge auch durch die Finger gerutscht. Byte Menge ist das Ziel der Liste. Es soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung "evangelikal" in Definitionen/Einleitungen von WV hat. Da Literatur raus zu schmeissen, würde das Ergebnis verfälschen. Aber Die Idee, zusätzlich noch die Aussagekräftigen Quellen gegenüber zustellen ist an sich auch ok. Da darfst gerne mit anfangen. -- Arcy 23:20, 30. Nov. 2010 (CET) -- Arcy 23:25, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Echt? Die Bücher bist Du alle in der kurzen Zeit durchgegangen? Welche Bibliothek in Bremen hat die denn alle im eigenen Bestand? --Pjacobi 23:47, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha ein Fachmann!. Wie lange haben wohl Du, Disk. oder ca$e für diese Liste gebraucht. Ich bitte dich, niemand liest den ganzen Klumpaquatsch vollständig durch. Wer behauptet, er hat alle gelesen hat mein vollstes Mitleid. Falls es Dir nicht aufgefallen ist, Hier sind nahezu nur Wikifanten am Werk ;-). Ansonsten sind Sätze wie "World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization, dedicated to working with children, ..." aus den die Liste im wesentlichen besteht klare Definitionssätze für jeden der sie liest. -- Arcy 23:56, 30. Nov. 2010 (CET) Und P.S. Unterlasse bitte irgendwelche Vermutungen zu meinem Privatleben. -- Arcy 23:58, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir die überflüssige Mühe gemacht, ein paar der "Belege" am Anfang der Liste bei Google Books (wo sie durchweg abgefischt sind) nachzuprüfen: Fast alle sind zur Stützung Deiner These einfach nur Quatsch, weil aus dem Zusammenhang gerissen oder von WV selbst verfaßt, die übrigen sind jeweils klare Gegenbelege (einer davon ebenfalls aus dem Umkreis von WV). Sehr treffend in diesem Zusammenhang Deine Erkenntnis: "Ansonsten sind Sätze wie "World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization, dedicated to working with children, ..." aus den die Liste im wesentlichen besteht klare Definitionssätze für jeden der sie liest: Es handelt sich auch hierbei, wie oben schon angemerkt, um eine der "About us"-Selbstdarstellungen von WV, für die Du im Web nach Google-Zählung 39.400 Treffer findest [110] (aber bitte nicht ebenfalls auf diese Diskussionsseite pasten!), und die gelegentlich auch in anderen Publikationen wörtlich übernommen werden [111]. So etwas gehört auf www.worldvision.org und steht dort auch schon, aber es eignet sich darum doch noch nicht für WP. Der langen Liste ganzer Ertrag läßt sich im übrigen mit der oben schon getroffenen Feststellung noch einmal zusammenfassen: "weder Du noch Diskriminierung (noch Benutzer Theoslogie, von dem ich sowieso nicht verstehe, warum er sich an dieser Narretei beteiligt) noch sonst jemand hat bisher eine explizite Quellenaussage (geschweige denn eine entsprechende Literaturliste) beigebracht, in der dargelegt würde daß WV(I) nicht oder nicht an herausgehobener Stelle als evangelikal zu bezeichnen wäre. --88.78.153.197 01:10, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dem ist nichts hinzuzufügen. Die Würfel sind insoweit längst gefallen. Blind ist, wer das nicht sieht.--Muesse 09:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Blind ist, wer seine Augen vor den Quellen verschließt. Die Würfel sind in der Tat gefallen. Aber wir sind hier in der Wikipedia. Wir sind lernfähig, heben sie auf und würfeln neu. Besser als Würfeln wäre ist sorgfältige Quellenarbeit, hier geht es nicht um die Eroberung Roms, sondern die Darstellung des NPOV. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meines Erachtens sollte man Dich sperren, weil Du Editwar betreibst und die Diskussion gezielt chaotisierst.--Muesse 12:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Betone hier einfach mal, dass Diskriminierung aus meiner Sicht nur ganz sachlich eine andere Meinung vertritt als Du und diese anhand der Quellen zu belegen versucht. Er bleibt dabei erstaunlich ruhig, trotz ständiger Vorwürfe. Editwar sieht anders aus. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es bleibt nur ruhig, da einige Benutzer, darunter ich, nicht auf die sofortige Umsetzung des eindeutigen Ergebnisses der Quellenrecherche bestehen. Einige lehnen sich zurück, und genießen die Wieselei hier regelrecht, andere schütteln verzweifelt den Kopf über die Uneinsichtigkeit und PoV-Diskussionen von, u.a. Diskriminierung, aber auch Dir. Dies als Ruhe zu bezeichnen, ist eine fatale Fehleinschätzung. -- Widescreen ® 12:32, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Beispiele für Editwar (z.B. heutiger Editwar bei WVD) und gezielte Störungen der geordneten Diskussion bei zugestanden höflichem Tonfall sollten vielleicht einmal zusammengetragen werden. Man kann auch höflich die Artikelarbeit sabotieren. Benutzer:Arcy respektiere ich übrigens und habe mich insoweit um eine Vermittlung bemüht.--Muesse 14:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Muesse. ich habe bereits im Berabeitungskommentar in deinem Diff-Link darauf hingeweisen, dass 1. das Löschen von Diskussionsbeiträgen (durch dich) ein NoGo ist[112] und dass 2. das eingerükte kommentieren die in der WP gängige Art ist, in Diskussionen auf Beiträge eines Vorgänger zu antworten[113], Diskussionsbeiträge also mitnichten, wie Du "nicht nachträglich Diskussionsbeiträge vor [deinen] eigenen früheren eingeschoben" werden dürfen[114]. -- Arcy 21:36, 1. Dez. 2010 (CET) Ich möchte Dich auch bitten nicht jeden Thread hier in der Diskussion mit den gleichen Postings vollzustopfen. Du hast bereits unten exact den gleichen Edit eingebracht. Bitte beachte also neben den obigen Links WP:Diskussionsseite, WP:Hilfe:Diskussionsseiten auch WP:BNS. -- Arcy 22:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

II Zurück zum Thema

Es wurde immer noch keinen plausibler Grund genannt, der begründet, weshalb die Aussage dass WWI evangelikal ist hervorgehoben in den ersten Satz muss. Toktok scheint ja mittlerweile zuzugeben, dass die Auswertung von Google Schoolar und Google Books bezüglich WWI Definitionen wohl aussagekräftig ist, weigert sich aber selber mal bis zehn zu zählen und will eine Auflistung aller WWI Definitionen auf der Welt mit einer entsprechenden statistischen Auswertung. -- Arcy 11:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

hmm ... spannend, wie du mich liest. nein. stop trolling--toktok 11:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
spannend ist lediglich, das "evangelikal" in WWI Definitionen nicht auftaucht, sondern erst später im Text verwendet wird. [115], [116], [117]. Spannend ist auch das dein wissenschaftlicher Horizont nicht soweit reicht, dass Du nicht erkennen kannst, das eine Quellensammlung (die wichtige Quellensammkung zur Problematik evangelikal) die lediglich ein scharf umrissenen Zweck hat, auch nur Aussagen über den Zweck machen kann. -- Arcy 11:20, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dein "stop trolling" schmier Dir also aufs Butterbrot. Ein Argument ist der PA nicht. -- Arcy 11:21, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
quellen können einen fakt nur belegen oder zurückweisen, wenn sie sich auch konkret mit der frage auseinandersetzen. und genau darum dreht es sich hier. wissenschaftlicher horizont? --toktok 11:27, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau. Die meisten der von Ca$e so fleißig" gesammelten Quellen "setzen sich nicht auseinander" sondern erwähnen nur. Eine Auseinandersetzung bedeutet, dass man definiert und unterscheidet. Definieren muss man evangelikacal und neo-evangelical. Unterscheiden muss man WV US von WVI - danach kann man ggf. begründen, warum die eine Soße wären. Quellen die diesem Standard nicht genügen sind zur Klärung dieser Fragen nicht brauchbar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:06, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(BK)Ihr könnt wohl beide nicht einmal aus euren evangeliaklen MasterMind Frage heraustreten? Meine Frage ist: Welchen Stellenwert hat die Tatsache, dass WWI evangelikal (oder was immer auch ähnliches) ist innerhalb von Beschreibungen zu WV. bzw. ganz konkret in den Kurzdefinitionen zu WWI. Meine Frage ist nicht "Ist WWI evangelikal" (oder was immer auch ähnliches). Es sind unterschiedliche Fragestellungen mit unterschiedlichen Implikationen. Die erste klärt die grundsätzliche Aufnahme entsprechender Aussage, Die Zweite klärt den Stellenwert der Aussage. Die Auswertung von Quellen auf meine Frage hin kannnur eine Konsequenz haben: Ein entsprechender Text hat in der Einleitung ein paar Zeilen tiefer zu erscheinen. -- Arcy 12:22, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber aus der Erwähnung am Anfang als christlich und erst später im Text oder am Rande als evangelical kann man schon etwas ableitgen: Die evangelical Aspekte von WVI sind den Meisten objektiven Beobachtern nur von sekundärer Relevanz. Eine genaue Wertung kann ich aber erst treffen, wenn ich alle Quelle gelesen habe - das kann bisher noch keiner von sich behaupten. Bevor wir daher eine Entscheidung treffen, sollten wir Arcys Rat folgen und erst Mal diese eindeutig erkennbare Wertung übernehmen und mit dem bisherigen Konsens der evangelikalen Wurzeln kombinieruen und einen Abschnitt zur theologischen Geschichte von WVI einbauen, den wir nach einem neuen Konsens darüber gerne in der Einleitung zusammenfassen können. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meine Fragestellung hat mit einem konkreten Vorschlag, was en Detail zum Thema "evangelikal" eingebracht wird nichts zu tun. -- Arcy 12:25, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Argumentation mit Hilfe des Google-Scholar zu führen, ist gut und schön, nur normalerweise führt man die Diskussion dann mit den Quellen, die darin gefunden werden, und nicht mit dem Google-Scholar selbst. Das müsste einleuchten. Arcy hat nach 1 (in Worten einer) Formulierung gesucht, und nimmt das als Basis dafür, mal wieder hier herumzulamentieren. Das entbehrt jeder Grundlage, und wirkt sogar auf einige, die diesen blödsinnigen Quatsch noch nicht kennen, als ernsthafter Versuch, hier etwas Struktur herein zu bringen. Dafür ist der Scholar aber leider nicht geeignet, hier Argumente für die Aufbereitung des Artikels zu liefern. Aus diesem Grund empfehle ich, diesen Quatsch einfach als das zu bezeichnen, was er ist: heiße Luft. -- Widescreen ® 15:48, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du bist alt genug, einen Link selber aufzumachen um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Dein Gerede ist lediglich ein billiger Versuch das offensichtliche nicht annerkennen zu wollen. Der Grund ist wohl, dass die Möhre vor deinem Gesicht seit Monaten "evangelikal" heisst. Im Gegensatz zu der heissen Luft, die Du hier verbreitest existiert mit der Google Schoolar und Books Untersuchung wenigstens eine argumentative Basis. Oder haben wir da wieder etwas verpasst und Du hast heimlich eine allumfassende Literaturübersicht zusammengebastelt, die nicht allein "Evangelikal" zum Thema hat. Red also hier nicht mit nichts in der Hose von ernsthaften Versuchen ... -- Arcy 16:38, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, was ist noch mal der Grund, eine bedeutsame Eigenschaft der Organisation, die sowohl die Grundlagen, den Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV erklärt, nicht auch prominent zu nennen? Ich meine Außer der Scholar suche, mit einem Satz? Gibbet den, oder soll ich wieder warten, bis Du Dir neuen Nonsens ausgedacht hast? -- Widescreen ® 16:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den gibbet. Der Artikel ist diesbezüglich fleischlos wie ein alter Knochen. ... diverse User waren bisher zu faul sind, die entsprechenden hochwichtigen "zweifelhaften Verstrickungen" (Rotlichtmileu ?, Mafia?, eine geheime Abteilung von Opus Dei?, Erfindung eines Bibelverlages?, Verantwortlichkeit für den Nordirlandkonflikt?) auch im Artikel darzustellen. -- Arcy 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach tatsächlich! Ich habe es versucht, bin aber schon bei der Frage, ob Pierce in China oder in Asien gewirkt hat, in einen Editwar geraten. Schau mal nach, wer der Schlaumeier war! Jetzt willst DU mir also sagen, dass die Zusammenhänge nicht im Artikel stehen. Das ist ja wohl nur ein Scherz! Ich stelle fest: Dein Einwand ist unbegründet. Du hast selbst die Bearbeitung des Artikels durch Blödsinn verhindert, forderst aber jetzt, dass die Änderungen im Artikel stehen. Na dann Prostmahlzeit. -- Widescreen ® 18:19, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inteeressant das dein Wissen über die Geographie Asiens in eine Gegensätzlichkeit von "in China" oder "in Asien" mündet. Rührt die Verwirrtheit von zu vielem Baijiu gestern Abend? -- Arcy 18:30, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehst Du, jetzt frage ich mich, ob Du es wirklich nicht verstehst, dann tut es mir Leid, nicht genug AGF zu haben, oder ob Du absichtlich so tust, als wenn Du nicht merken würdest, was Du da eigentlich für einen Unsinn fabriziert hast. Aber wie mein Eindruck auch ist, es läuft darauf hinaus, dass Du endlich aufhören solltest hier rumzulabern. -- Widescreen ® 18:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<Beginn Nachhilfestunde> Ich frage mich wieso Du die Quelle nicht lesen kannst Baijiu?. Hier noch mal für Dich der Text aus der angegeben Quelle. "Bob Pierce ted YFC teams throughout Asia and became deeply involved in relief woric in Korea. In 1950, he established World Vision, one of the largest missionary relief agencies (see chapter T)." (siehe Quellenangabe in deinem obigen Link) Ansonsten schlag deinen Atlas auf. China liegt in Asien. <Ende Nachhilfestunde>-- Arcy 19:14, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich erkläre es Dir: Ich war gerade dabei die Geschichte zu schreiben. Pierce war erst in China, für YFC dann in Korea für YFC. Später war er Kriegsberichterstatter und begann nebenbei Kriegswaisen zu vermitteln. Du willst schreiben, er war für YFC in Asien. Änderst das, ohne die Quelle zu ändern oder zu ergänzen. Du kommst gar nicht auf die Idee, dass man das auch genauer schreiben kann. Und, ja, China liegt in Asien, genau wie Saudi Arabien. Aber in SA war er nicht. Deine Angaben sind schlampig recherchiert, unzulänglich angesichts der Infos die man über den Sachverhalt hat, abgehackt und teilweise belanglos, für den Artikel. Darüber machst Du EWs und beschwerst Dich jetzt, dass nix über bestimmte Themen in dem Artikel stehen? -- Widescreen ® 19:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Arcy, Du bist wirklich nicht mehr ganz bei Trost. Angesichts der bereits bekannten und mühelos zu vermehrenden Quellenbelege, die die Relevanz des Themas belegen, willst Du jetzt mit einer derart depperten Suchabfrage wie "World Vision is" oder "World Vision ist" diese Relevanz relativiert oder sonst irgendetwas belegt haben, das irgendjemand zur irgendwelchen Gegendemonstrationen veranlassen oder ihn sogar dazu bewegen könnte, eine derart bananige Aussage wie "WV wird als XY beschrieben" in einer ARtikeleinleitung zu tolerieren??? Daß Du mit solchen Google-Abfragen nicht imstande bist, Dir ein Bild von der Berechtigung der Artikelformulierung zu machen, berechtigt Dich doch noch nicht, den Artikel mit einer solchen Banane zu verunstalten und die Beweislast für eine Wiederherstellung anderen aufzuerlegen! Streng Dich mal ein bißchen mehr an, dann findest auch Du Belege, die WV(I) nach dem Muster "WV(I), an evangelical ... organization/agency/etc" einführen [118] [119], oder -- das ist hoffentlich herausgehoben genug -- als die größte oder eine der größten evangelikalen Hilfsorganisationen vorstellen [120] [121] [122] [123] [124] [125] [126] [127] [128] [129] [130] [131] etc. pp. Ob das nun mehr oder weniger Quellen sind als diejenigen, die WV(I) bloß als christlich oder in jüngerem Schönsprech als "faith based" qualifizieren, ist dabei piepegal, Relevanz bzw. das geeigneteste Vorbild für die WP-Gestaltung läßt sich bei einer solchen Frage nicht auszählen. Beende also bitte diesen Unfug und laß die betreffenden Abschnitte archivieren. Otfried Lieberknecht --195.233.250.6 18:59, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bezüglich der Formulierung wie die Thematik "Evangelikal" aufgenommen hast Du den Text nicht richtig gelesen. Die Aufnahme der Thematik in welcher Formulierung auch immer wurde nicht in Frage gestellt. Es schlicht nur um die Positionierung der Aussage, zwei Sätze später aufgrund der Tatsache, das in entsprechende Definitionssätzen, was WV sei, evangeliakl keine Rolle spielt. Gegenteiliges wurde nicht vorgebracht und eine Literaturliste zu einem ausgewählten strittigen Thema belegt alleine noch keine Relevanz für eine hervorgehobene Nennung. Da gabs schon ganz andere Megadiskussionen in der WP wegen ganz anderen Nichtigkeiten. WP-Zwist ist da kein Massstab. Weiterhin ist zu nenen, dass die WP bis auf die historischen Ursprünge vor allem durch eine nichtbehandlung evangelikaler Hintergründe glänzen. Angesichts der monatelangen Artikelarbeit ein weiterer deutlicher Hinweis darauf, welche Bedeutung dem evangelikalen in der Einleitung zuzumessen ist. -- Arcy 19:31, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh je, Du meist also das Youth for Christ keinen evangelikalen Hintergrund hat? Kommst Du auf den genialen Gedanken dadurch, dass du den WP-Artikel gelesen hast, oder wodurch? Bemühen wir doch mal den Scholar: Ohhhhh! 800 Treffer Vielleicht überdenkst Du den letzten Beitrag noch ein mal? -- Widescreen ® 19:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du laberst hier großen Blödsinn im falschen Diskussionsthread. Selbstverständlich ist YfC evangelikal. -- Arcy 20:23, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Äh, ja, da habe ich Dich wohl tatsächlich falsch verstanden. Aber, um dann noch mal darauf zurück zu kommen: Warum, in Gottes Namen, jetzt diese Diskussion? Wenn Du durch die Nichterwähnung der Evangelikalen ebenso brüskiert bist wie ich? -- Widescreen ® 20:27, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lern lesen. Es geht hier in diesem Thread nicht um die Nichterwähnung des Evangeliaklen. Und vor allem lerne Quellen zu nutzen. Dann laufen deine Edits auch nicht in Nirwana [132] -- Arcy 20:42, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Nichterwähnung von evangelikal in der gesamten Wikipedia! Warum sollen wir jetzt evangelikal erst zwei Sätze weiter hinten nennen? Gibt es dafür einen triftigen Grund, oder willst Du einfach nur weiterhin hier ein bisschen Deine Phantasiewelt mit uns teilen? -- Widescreen ® 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also Arcy: Was soll der Grund für die Verschiebung des Wörtchens evangelikal in der Einleitung sein? Gibbet einen, sonst würde ich gerne zu WP:ESW wandern. Mit Deiner freundlichen Genehmigung natürlich. -- Widescreen ® 21:06, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es fehlt doch einfach "nur" der Beleg. Mal sehen, ob du einen anbringen kannst und dann einsetzt. --tecolótl 21:01, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Seufz, also jetzt nochmal ne lange Quellenliste mit entsprechender Debatte, nur, um zu klären, an welche Stelle in der Einleitung wir das Wörtchen "evangelikal" packen? Ist nicht wirklich euer Ernst, oder? Dass es einen deutlichen evangelikalen Einfluss bei WVI gibt, scheint ja nun weitgehend Konsens hier zu sein. Bleibt die fast schon scholastische Frage, ob dieses Adjektiv denn nun ein wirklich essentielles Merkmal von WVI ist oder nur eines von mehreren; das ist also das, worum hier der Bürgerkrieg geführt wird? Ich hatte weiter oben Formulierungsvorschläge gemacht, wie man das lösen könnte. "Geprägt", "beeinflusst", "dominiert", whatever, es wird doch ein brauchbares Adjektiv in Kombination mit "evangelikal" zu finden sein, das die Sache korrekt beschreibt, und wenn man denn unbedingt darauf abstellen will, dass sich das Evangelikale an WV aus bestimmten Quellen ergibt, dann ergänzt meinethalben "nach gängiger Meinung in der Fachwelt", "wird ganz überwiegend als ... angesehen", o.ä. (auch wenn ich das eigentlich für überflüssig halte, aber wenn's denn der Wahrheitsfindung dient). Man muss nicht an Worten kleben. Das sollte doch zu klären sein, ohne hier noch eine lange Metadiskussion darum zu führen, welchen Stellenwert die jetzt ja offenbar weitgehend unbestrittene Eigenschaft "evangelikal" für WVI hat. Also bitte, nicht noch ne Quellendiskussion, sondern konstruktive Vorschläge für eine Formulierung, die das abbildet, was wir inzwischen wirklich sattsam durchgekaut haben sollten. Nicht die Belege sind jetzt noch wirklich das Problem, sondern dass wir im Artikel selbst zu Potte kommen. Meinetwegen Schritt für Schritt, aber wenn's geht keine Megabyte-Diskussionen zu jedem Satz, danke. --Proofreader 23:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich für meine Person klebe da nicht an Worten (Siehe letzten Bearbeitungskommentar im Artikel). Aber ich habe den Eindruck, hier kleben einige an Positionen. Ihr nr. 1. Thema muss natürlich auch an erster Stelle genannt werden. Eine Berechtigung dafür außer "Es ist doch unser Nr. 1 Thema!" konnte bisher nicht genannt werden. Ich glaube auch kaum, dass von diversen Usern angesichts der bisher vorgenommenen eigentlichen Artikelarbeit ein wesentliches Interesses an Themen außerhalb des evangelikalen Dunstkreises besteht. -- Arcy 23:08, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • "Bezüglich der Formulierung wie die Thematik "Evangelikal" aufgenommen hast Du den Text nicht richtig gelesen. Die Aufnahme der Thematik in welcher Formulierung auch immer wurde nicht in Frage gestellt. Es schlicht nur um die Positionierung der Aussage, zwei Sätze später": Keine Sorge, das ist niemandem entgangen.
  • "aufgrund der Tatsache, das in entsprechende Definitionssätzen, was WV sei, evangeliakl keine Rolle spielt": Tatsache? Du glaubst, das mit Deinen -- ich wiederhole -- zwei depperten Google Suchabfragen als TATSACHE erwiesen zu haben? Hast Du mal durchgezählt, bei wie vielen von Deinen 3.150 Treffern für "World Vision is" Du überhaupt bei "Definitionsansätzen" landest, und bei wie vielen nicht? Hast Du ausgezählt, bei wie vielen nicht "is an evangelical etc" steht, weil es sich z.B. um die Encyclopedia of Evangelicalism handelt, oder weil zuvor ein Überblick über die "leading evangelical organizations" angekündigt wird oder auf andere Weise eben Evangelikalismus genau der bereits definierte Kontext ist, in dem World Vision thematisiert wird? Hast Du ausgezählt, in wie vielen Fällen lediglich die Selbstdarstellung "World Vision is an international partnership etc" zitiert oder paraphrasiert wird, und wie sie dann kommentiert wird? Hast Du bewertet, welche von den Treffern, die Dir für Deine Einschätzung zu sprechen scheinen, überhaupt als Modell für eine Phrasierung in der WP infragekommen? Und hast Du dann dagegen die Fälle gewogen, in denen eben doch Definitionen des Typs "WV[I] [is] [an/the/one of the] [...] evangelical [etc]", "the [...] evangelical [...] [agency/organization/...] WV[I]" erscheinen? Hast Du nicht? Macht nichts, brauchst Du auch nicht, denn es sind längst genug Belege auf dem Tisch, die es als Tatsache erweisen, und zwar wirklich als Tatsache, daß der Begriff "evangelikal" in Definitionen von WV und WVI eine Rolle spielt. Wie man das wägt und ob man das ebenso machen will oder besser anders, wie z.B. von mir vorgeschlagen, macht, ist eine ganz andere Frage, aber bei deren Erörterung störe bitte nicht weiter mit derart irrelevanter Googelei und solchem "Tatsache"-Stuß.
  • "Gegenteiliges wurde nicht vorgebracht und eine Literaturliste zu einem ausgewählten strittigen Thema belegt alleine noch keine Relevanz für eine hervorgehobene Nennung": nee, eine Literaturliste als solche belegt noch nichts, aber wenn Du mal geruhen würdest, Dir die Literatur anzuschauen, brauchten wir diese Debatte nicht. Richtig ist, daß es auch einige differenzierende Darstellungen gibt, die zwar den evangelikalen Charakter oder die "evangelical roots" oder den "evangelical background" der Organisation hervorheben, aber auch die jüngere Öffnung zur Ökumene betonen und sich insoweit für eine differenzierende Darstellung geltend machen lassen könnten, was auch für die Fälle gilt, in denen "neo-evangelical" bevorzugt wird; richtig ist auch, daß in manchen jüngeren Publikationen weder von "Evangelical", noch von "Christian", sondern im PC-Verhüllsprech nur noch von einer "faith based" Organisation die Rede ist. Wir haben aber jedenfalls genug Literatur -- und darunter genügend reputable Publikationen -- die belegt (und das gilt auch für einige der differenzierenden Darstellungen, die die begriffliche Zuordnung cum grano salis beibehalten), daß die evangelikale Herkunft und Orientierung dieser Organisation ein unter vielen durchaus verschiedenen Gesichtspunkten wichtiges Thema ist (und auch WV(I) für die Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz des Evangelikalismus eine herausragende Rolle gespielt hat), da verschlägt es nichts, daß eben dies in sehr vielen anderen Publikationen kein oder kein herausgehobenes Thema ist. Entscheidend für unsere Debatte ist eigenlich überhaupt nur eins: weder Du noch Diskriminierung (noch Benutzer Theoslogie, von dem ich sowieso nicht verstehe, warum er sich an dieser Narretei beteiligt) noch sonst jemand hat bisher eine explizite Quellenaussage (geschweige denn eine entsprechende Literaturliste) beigebracht, in der dargelegt würde daß WV(I) nicht oder nicht an herausgehobener Stelle als evangelikal zu bezeichnen wäre.
  • "Da gabs schon ganz andere Megadiskussionen in der WP wegen ganz anderen Nichtigkeiten": Kein Grund, hier mit solchen Nichtigkeiten den Betrieb aufzuhalten.
  • "Weiterhin ist zu nenen, dass die WP bis auf die historischen Ursprünge vor allem durch eine nichtbehandlung evangelikaler Hintergründe glänzen. Angesichts der monatelangen Artikelarbeit ein weiterer deutlicher Hinweis darauf, welche Bedeutung dem evangelikalen in der Einleitung zuzumessen ist": Dann beendet endlich die Blockade und Obstruktion mit selbsterfundenem Firlefanz, damit die Artikel vernünftig bearbeitet werden können. Otfried Lieberknecht --88.78.153.197 23:36, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Ottfried. Wenn man keine Ahnung, welche Beiträge andere hier einbringen, dann sollte man hier auch nicht als Überflieger seine Würste ablassen. Evangelikale Zusammenhänge beispielsweise im Artikel WWD sind auf meinem Mist gewachsen. Blockadehaltung, Obstruktion und Diskussionspalaver wie deines hier ist woanders. Du hättest deine Zeit besser für 5 Sätze verwenden sollen, um zu erklären auf welcher Basis evangelikal welche Bedeutung in der Einleitung haben soll. Ansonsten bringt dein Geplapper hier nichts. Aber dein Geplärre ist schon verständlich. Gegen einen Berg von Literaturangaben kann man mitden eigenen subjektiven Scheuklappen schlecht gegen angehen. Kreischende Polemik ist da ein beliebtes Mittel der Reaktion. -- Arcy 15:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verpackung: "Keine Ahnung", "Würste ablassen" (man beachte den skatologischen Feinsinn dieser Wurstmetapher), "Obstruktion", "Diskussionspalaver wie deines", "Geplapper", "Geplärre", "Kreischende Polemik"
Inhaltliche Substanz: -
Inhaltlich war der Kritik an Deinem "Berg von Literaturangaben" wohl auch nichts entgegenzuhalten. OL --195.233.250.6 15:55, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Position im Einleitungssatz

Welche gegenteilige Diskussion. Niemand hat sich bisher die Mühe gemacht, den Stellenwert des "evangelikalen" in Einleitungen/Definitionen zu WV näher zu untersuchen. Bitte um Diff Link, wer dies wo gemacht haben soll. -- Arcy 23:01, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

aus allen quellen die verlinkt sind und in der diskussion besprochen wurden geht hervor, dass die definition "evangelikale hilfsorganisation" zutrifft. sie ist korrekt und nicht herabsetzend. sie ist im ersten einleitungssatz richtig positioniert. (ps: bitte disk abschnitte nicht durch überschriften personalisieren, wir sind kein forum. der streit um den absschnitt "widescreene reloaded" hat dir gestern eine sperre eingebracht.] --Fröhlicher Türke 23:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich gibt es auch ein paar Quellen die "evangelikal" im Definitionsteil benutzen. Deren Vorkommen ist aber, wie aufgezeigt marginal. Das habe ich aber auch Dir persönlich bereits erklärt. Wie Dir sicherlich beim Durchgehen der obigen Liste deutlich geworden ist, findet sich z.B. die Beschreibung "christlich" in einem wesentlich häufigeren Ausmaß. Ich will hier nun nicht jener Beschreibung das Wort reden. Evangelikal mag also in irgendeiner Art und Weise zutreffen, die Aussage dass das Thema ein Schwerpunkt in Beschreibungen/Definitionen zu WV ist kann die Memnon335bc-Liste aber nicht liefern und liefert sie auch nicht. Es ist schlicht nicht das Ziel der Liste. Memnon schreibt "Es geht [dort] primär um die Einordnung von WV. Entweder als "christlich", "evangelikal" oder was den jeweiligen Autoren sonst als Einordung eingefallen ist. "-- Arcy 23:42, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur damit Arcy nicht sagen kann er hätte es nicht gelesen: [133] -- Widescreen ® 23:49, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach bk)@arcy, ich habe keine lust mit dir zu diskutieren. ich empfinde deine zutexterei der wikipedia [134] als nur noch nervtötende, zeitraubende und endlose wiederholung einer selber eingebauten schere im kopf oder reiner lust am endlosen streiten im sinn von WP:BNS. lies die ausführliche antwort einer ip [135]. --Fröhlicher Türke 23:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber fröhl. Türcke, ich habe auch keine Lust Dir tausendmal, den Sinn der Memnon335bc-Liste zu erklären. Du scheinst ja nicht einmal die Worte von Memnon335bc verstehen zu wollen. Als eine zensierte ("Schere im Kopf") Liste kannst Du meinen Beitrag nun wirklich nicht bezeichnen. Sie ist im Gegenteil das krasse Gegenteil davon. WP:BNS ist übrigens eindeutig: "Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien'"' Kurzübersetzung für dich: Belege sind keine Zutexterei, Meta-Laberabarber ohne Hand und Fuß dagegen al'a ich habe keine Lust und das permanente Ignorieren von Zwecken einer Arbeitsliste schon. -- Arcy 00:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Kommentar zu dem Ganzen. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:18, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
[136] auf den punkt gebracht. --Fröhlicher Türke 10:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die meisten bezeichnen WVI als christlich, nicht als evangelikal (Aber, wenn man nur nach evangelikal sucht, findet man auch nur evangelikale Quellen, ist doch logisch). Damit ist es völlig abwegig, evangelikal zu betonen, indem man es in den ersten Satz schreibt. Dafür wäre erfordertlich, dass es das herausstechende Merkmal an WVI ist. Es müsste also dessen Arbeit in allen Teilen prägen. Das ist schon deshalb zweifelhaft, weil ungefähr die Hälfte seiner Tätigkeit humanitäre Hilfe ist, wo jede Ausprägung christlichen Gedankengutes durch internationale Selttverpflichtungen (die WVI maßgeblich mitentwickelt hat) verboten ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:36, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Was istDiskriminierung, du meinst man soll bei einer recherche nach einem offensichtlichen sachverhalt die suchmaschine falsch bedienen, um zu keinen ergebnissen zu kommen? die defintion "evangelikal" ist übrigens keine diskriminierung. eine enzyklopädie sollte die fähigkeit und die kraft zu klaren aussagesätzen und defintionen bewahren, wenn diese schlüssig belegt sind. ein eiertanz im stil "der mond wird als rund beschrieben" ist nicht nötig. --Fröhlicher Türke 12:49, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das ist so falsch: der begriff "evangelikal" entspricht gerade dem anspruch einer enzyklopädie nach einer möglichst weitgehenden Diskriminierung im ursprünglichen sinne des wortes, d.h. im sinne einer unterscheidung. gerade deshalb verwundert der fehlende wille oder die fehlende fähigkeit von diskriminierung zur diskriminierung--toktok 12:55, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
logisch in der ursprünglich wertfreien bedeutung des wortes. es wird im alltag allerdings meistens zur beschreibung von benachteiligung oder herabwürdigung gebraucht. und das ist bei einer verwendung der beschreibung evangelikal im einleitungssatz nicht der fall. --Fröhlicher Türke 13:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
umgekehrt. Evangelikal ohne Definition wird als herabwürdigend verstanden. Wenn wir es neutral definieren, etwa, wie bei Berneburg ist es kein Problem, dieses Wort zu benutzen. Allerdings fehlt immer noch der Nachweis, dass das "Evangelikale" das prägenste Merkmal dieser Organisation sei und deshalb in den ersten Satz gehöre. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:59, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

der nachweis, dass das in der literatur als zentrales prägendes merkmal betrachtet wird, ist erbracht, alles andere ist pov. --toktok 14:22, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt kaum andere Merkmale, die derart in den Vordergrund gestellt werden, wie der evangelikalismus. Das ist überhaupt der Grund für das Interesse der Wissenschaftler am Thema World Vision. Sonst halt die üblichen Beiträge zur Strategie der Entwicklungszusammenarbeit, und ähnliches, was es zu allen Hilfsorganisationen gibt. -- Widescreen ® 14:29, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht. WV ist eine der größten INGO mit dem Schwerpunkt Entwicklungshilfe. Religösen Aspekte sind lediglich bei geschichtlichen Arbeiten zu WV von Bedeutung sowie als Randnote zur Beschreibung der Hintergründe. -- Arcy 19:53, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das sagst DU, die Quellen aber sagen etwas anderes. -- Widescreen ® 21:41, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetz wirds krass. Nun isses auch keine INGO mehr und der Schwerpunkt liegt nicht in der Entwicklungshilfe? -- Arcy 22:05, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ja, stimmt, denn dein satz hatte zwei hälften, von denen die zweite bis zum weiteren nachweis pov ist: "Religösen Aspekte sind lediglich bei geschichtlichen Arbeiten zu WV von Bedeutung sowie als Randnote zur Beschreibung der Hintergründe."--toktok 22:08, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unlautere Argumentation

Das, was Benutzer:Diskriminierung gerade hier (inzwischen revertiert) und in der Quellentabelle[137] eingefügt hat, ist m.E. ein prägnantes Beispiel seiner Arbeitsweise. Wenn man von AGF ausgehend eine absichtliche Täuschung ausschließt, bliebe als erklärung nur über, dass er unfähig ist, die Quellen auszuwerten. Die Folgerung wäre so oder so, dass er von diesem Artikelbereich administrativ ausgeschlossen werden sollte, damit die konstruktive Arbeit nicht weiter verhindert wird.

Er schreibt:

Dieses Zitat behandelt WV überhaupt nicht, allerdings kommt WVI in der Quelle vor, nur ohne Zuschreibung. Ich frage mich, was das Zitat beitragen will, außer, dass WVI sich (von evangelisch geprägter Seite) an der Ökumene beteiligt (was schon lange im Artikel belegt ist).

Und übersieht dabei, dass in der Schrift mitnichten von der modernen Ökumenischen Bewegung die Rede ist, sondern von der Redefinition dieses Begriffs durch die internationale evangelikale Bewegung (siehe z.B. Lausanner Bewegung), die sich als Evangelikale Ökumene koordiniert. Ja, in dieser Ökumene ist WV engagiert. Aber die Verwendung des Wortes "Ökumene" dafür, ohne weitere Erläuterung, ist irreführend.

--Pjacobi 12:34, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, auf diese Erklärung habe ich gewartet. Die stand aber nicht so eindeutig im Zitat. Deshalb habe ich dort um Erklärung gebeten: Ich frage mich, was das Zitat beitragen will - Das ist eine Frage. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hierzu auch noch mal mein inzwischen von widescreen dankenswerterweise gelöschter kommentar: "bitte weniger konfus. die quelle stellt einen klaren zusammenhang her, und im kontext der beteiligten einfach nur von einer allgemeinen "ökumene" zu sprechen ist unsachgemäß, fehlleitend und trollverdächtig --toktok 12:25, 1. Dez. 2010 (CET)"Beantworten

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass Benutzer:Diskriminierung die Diskussion gezielt chaotisiert. Obwohl selbst Benutzer:Arcy einer Verwendung des Begriffs evangelikal in der Einleitung zustimmt, wenn auch nicht im ersten Satz, missachtet Benutzer:Diskriminierung die fast einhellige und von Literaturauswertung gestützte Auffassung praktisch sämtlicher an der Diskussion beteiligter WP-Autoren und führt unbeirrt seinen Editwar im Stil eines Lobbyisten ganz aktuell fort. Beispiele: Beispiele für Editwar, heutiger Editwar bei WVD--Muesse 14:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verbitte mir dieses "gezielt chaotisiert" - Was Widescreen macht, wenn er wie wiederholt revertiert und dabei keine Begründung in den Bearbeitungskomentar schreibt oder unbelegte Behauptungen bei WVD reinschreibt, obwohl wir doch ausreichend Quellen gesammelt haben, wenn er meine Diskussionsbeiträge wiederholt löscht, das chaotisiert die Diskussion. Ob er das gezielt macht, kann ich nicht sagen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich verbitte mir diese "Selbst Benutzer:Arcy" Ich sehe durchaus die Bezüge zwischen Evangelikalismus und WV (Siehe z.B. die Einarbeitung von Zusammenhängen im Artikel Evangelikale Zusammenhänge beispielsweise im Artikel WWD
Darüberhinaus. Die Aktionen von Benutzer ca$e, Liberaler Humanist und Widescreen etc. gg. Diskriminierung haben mittlerweile einen Kampagnencharakter. Das Diskussionswirrwarr (3 neue chaotische Diskussionsberge auf Benutzerseiten) der tägliche VM Kampf ist nicht auf dem Mist von Diskriminierung gewachsen. -- Arcy 15:12, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das selbst war nicht abwertend gemeint, insofern brauchst Du Dir auch nichts zu verbitten.--Muesse 15:30, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Full ack zu Kampagnencharakter, wenn ich unter "etc." subsumiert bin. Wie willste sonst derart opstinates Verhalten kontern? Wenn Dein Gegenueber Schlammcatchen spielt, kannste keine kleine Rochade spielen. Selbst 'ne Bananenflanke hilft Dir dann nicht. fossa net ?! 15:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke Arcy für Deine klaren Worte; sehe das genauso wie Du. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Pjacobi: Könntest es Du bitte unterlassen Diskussionsseiten mit deinen inhaltlichen Anmerkungen zuzupflastern, die eine ganz andere Seite betreffen. Die dortige Seite ist der richtige Platz. Dort dann aber auch bitte neutral (schließe dich z.B. mal mit proofreader kurz) Ansonsten gilt auch für dich WP:BNS. -- Arcy 15:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@toktok: Könntest Du bitte deine inhaltlichen Diskussionen an entsprechender Stelle führen und das Zumüllen von Diskussionsseiten mit deinen persönlichen Animositäten gegen einzelne User unterlassen? Danke. -- Arcy 15:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Muesse. Sorry für die Platzierung der obigen Edits. [138]. Bitte aber Beiträge dann verschieben und nicht löschen.
@Fossa: Sorry Du läufst nicht einmal unter etc. ;-) No Edizts no credentials. Ansonsten nehme bitte zur Kenntnis dass die Schlammschlachten hier nicht alleine gespielt werden.
@all. Spätenstens morgen werde ich diesen Thread löschen: WP:Disk, WP:BNS. Wenn dieer Therad hier irgendetwas substantielles beinhalten sollte, dann bitte darlegen was. -- Arcy 15:55, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ach arcy. bitte fang mal an, die literatur angemessen zu bewerten. dann können wir auch wieder auf einem normaken niveau weiterdiskutieren. massenhaft verurteilende ad-personam-anschuldigungen helfen nicht weiter, wiewohl das konsistent mit dem umgangsstil in diesem themenfeld seit monaten ist. ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, dass ich bei sauberer quellenarbeit offen bin, nur merkwürdige google-suchen, die viele themenfremde hits hergeben, teilweise missleitend sind, worauf du von mehreren diskussionsteilnehmern wohlwollend hingewiesen worden bist, helfen hier nicht im sinne einer konstruktiven artikelzusammenarbeit. auch nicht hilfreich sind deine überaus engen sonderinterpretationen, die rolle und aussagekraft der literaturliste betreffend. bitte komm auf den boden zurück --toktok 16:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du das auch Ca$e rechtzeig gesagt hättest, könnten wir schon deutlich weiter sein. Er hat einfach alles in die Liste geschrieben, wo World Vision und evangelical drin vorkommen ohne Rücksicht darauf, was die beiden Wörter weiter meinten. Jetzt muss ich seine Arbeit machen, indem ich das alles aufdrösle. Du machst es ja nicht. Soviel zu angemessener Literaturarbeit. Arcy beteiligt sich daran.
obiger Beitrag ist nicht von mir, er ist nicht signiert--Muesse 22:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist hier ein interessantes Strukturproblem der WP, wie eine Mehrheit von Autoren damit umgeht, wenn nach langer Diskussion einer Detailfrage (evangelikal) eine Minderheit endlos weitermacht und der Mehrheit immer weitere Diskussionen mit teilweise unlauteren Methoden aufzwingt. Die Mehrheit wirkt hier bei diesem Problem irgendwie ziemlich hilflos. Zu der Diskussion einer Detailfrage gehört, dass sie letztlich auch einmal ein Ende haben sollte.--Muesse 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ach toktok. Lern endlich den Zweck der Memnon335bc Liste zu verstehen bevor Du von allgemeinen Bewertungen redest und zu falschen Schlussfolgerungen kommst. Die Liste ist nicht "DIE" Liste über WV. Sie will eine sehr begrenzte Frage untersuchen. In der Liste wirst Du wenig bis nicht finden zu den Themen Kinderpatenschaften, der Geschichte WVs oder zu Schwerpunkten der Projektarbeit wie z.B. bei WWD (Bildung, Landwirtschafliche Entwickung und Ernährungssicherung, Gesundheit und HIV/AIDSBekämpfung, Nothilfe und Katastrophenschutz Wasserbeschaffung und sanitäre Anlagen, Einkommen schaffende Maßnahmen, Qualifizierung/Aufbau Zivilgesellschaft, Kinderschutzmaßnahmen)Sie dient alleine einer Fragestellung. christlich oder evangelikal? Für die Beschreibung in der Einleitung ist diese Fragestellung evangelikal nachrangig. Weder ist WV ein Bibelverlag, noch ist WV eine Kirche. Dem beisst auch Du kein Bein ab. Vor allem nicht mit deinen substanzlosen "Ach Arcy". Wenn Du "normal weiterdiskutieren" willst, dann schieb deine allgemeinen persöhnlichen, niemand interessierenden, sich immer wiederholenden Mantras über Personen in die Tonne und arbeite hier entsprechend der Wikipedia:Richtlinien. -- Arcy 16:44, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

genau, arcy. wir wolen mit der liste auch keine aussage zu kinderpatenschaften etc treffen. das hast du gut erkannt. dann sind wir uns wahrscheinlich auch einig über den zweck der zugrundeliegenden fragestellung, die nach meinung der großen mehrheit der beteiligten diskutanden eine prominente qualifizierung im ersten satz zu stützen in der lage ist. --toktok 16:49, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nicht immer hat die Mehrheit recht... Natürlich könnte ich sagen, ich geb auf und lass das Ding mit evangelikal drin durchgehen. So heftig, wie einen manche Benutzer hier anpflaumen, ist man versucht, das zu tun. Aber wenn dieses Evangelikal nunmal begründet angezweifelt wird. Wenn die Möglichkeit besteht, dass es bei WV in Teilen nicht der Wahrheit entspricht und möglicherweise der Organisation schadet?! Sowas kann man als seriöser Autor nicht durchgehen lassen. Wir sollen hier in WP Wissen aufbauen, nicht Meinung. Ich bin wie Arcy der Ansicht, dass wir das Wort aus der Einleitung heraushalten sollten. Das könnte der Anfang eines Kompromisses sein. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich so was lese, könnte ich kotzen! Die Experten haben doch versucht, als ich noch alleine, oder wir zu zweit gegen denen ihr POV gewertet haben, andauernd abzustimmen. Diese Blödsinnige Diskutiererei ist echt das letzte, und zeugt von wenig bis gar keinem Verständnis für das was hier ein Jahr abgelaufen ist. Schändlich so was. -- Widescreen ® 17:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab keinen Bock mehr, auf maximal Sextanievau zu diskutieren, ueberlasst den Artikel den WV-Evangelisten. fossa net ?! 17:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schau halt mal nach oben und nicht immer auf die Körpermitte. -- Arcy 17:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alles richtig toktok?. Nur eine "prominente Qualifizierung im ersten Satz" kann die Liste nicht begründen. Das ist nicht deren Ziel und Zweck. Es wurde nichteinmal an irgend einer Stelle als Ziel ansatzweise angesproche, dass der Stellenwert des Eevangelikalen im Gesammtartikel Untersuchungsziel der Liste sein soll. Du erinnerst mich immer mehr an das Bild aus dem Chat von den HNO-Ärzten, die aufgrund ihrers gesammelten Wissens ihrer angesammelten Bibliotheken, dazu übergehen wollen, den Menschen aufgrund seiner Nase als die Krönung der Schöpfung anzusehen und deshalb in der Wikipedia den später als HNO-War bekann gewordenen Megawar um 2 Sätze in der Einleitung im Artikel Mensch begannen. -- Arcy 17:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@theoslogie: Zunächst einmal ist Arcy nur gegen die Verwendung im Einleitungssatz und nicht gegen die Verwendung in der Einleitung am Ende. Arcy ist also nicht Deiner Meinung, vgl. oben. Insofern bist Du gemeinsam mit Benutzer:Diskriminierung nach meinem Kenntnisstand der einzige Minderheitsvertreter, der sich total gegen das Wort evangelikal sperrt. Natürlich hat die Mehrheit nicht immer recht. Aber wir haben bei WP keinen autoritären Chefredakeur, der eine wie auch immer geartete vermeintlich objektiv-wahre Letztentscheidung gegen die Mehrheit der Mitautoren treffen könnte. Ich halte Deine Auffassung, unter Berufung auf eine angeblich objektive Wahrheit nach langer Diskussion Mehrheitsmeinungen endlos bekämpfen zu dürfen, erkenntnistheoretisch für fragwürdig. Ich selbst bin hier bei WP jedenfalls immer bereit, mich nach langer Diskussion einer Mehrheit zu beugen, auch wenn ich die Auffassung der Mehrheit im Ergebnis für falsch halte. Notfalls verabschiede ich mich auch einmal aus der Bearbeitung eines Artikels ganz, um nicht als Störenfried mit meiner Mindermeinung die Weiterentwicklung zu blockieren.--Muesse 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du hast mich falsch verstanden: Ich bin wirklich der Meinung wie Arcy. Das Wort sollte aus der Einleitung oben raus, könnte aber weiter unten in einer ausführlicheren, differenzierten Klarstellung über die religiöse Ausrichtung von WV aus meiner Sicht ohne weiteres drinstehen. So ist mein Beitrag gemeint. Ich finde den Gedanken von Arcy gut, weil das der Ansatz zu einem echten Kompromiss ist. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:00, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Muesse: Etwas präziser. Ich bin nicht dagegen, WVI und evangelikal beides in der Einleitung zu schreiben. Es muss nur wahr sein. Wahr ist, WVI wird von einer überwiegenden Mehrheit als christlich bezeichnet und wahr ist, WV US wird von der überwiegenden Mehrheit als evangelikal bezeichnet. Dazwischen ist Spielraum, der nicht so einfach zu überbrücken ist, weil unsere Quellen nicht präzise genug sind. Nachdem wir mindestens vier renommierte Autoren (2 von WV und 2 nicht von WV) haben, die beschreiben, dass WVI sich spätestens in den 80ern von WV US emanzipiert hat und gleichberechtigte föderale Strukturen entwicklelt hat, ist immerhin klar, dass man schreiben kann, WVI hat (mit WV US) evangelikale Wurzeln oder einen evangelikalen Anteil. Das stand auf meine Initiative schon im Artikel, so dass Du nicht schreiben kannst, ich wäre gegen den Begriff evangelikal. Ich war es auch, der dafür gesorgt hat, dass er bei WV US an erster Stelle steht. Aber bis jetzt war erst bei einer der von mir untersuchten Quellen in der Literaturliste eine Zuschreibung von evangelikal zu WVI die nicht ganz schlimm veraltet gewesen wäre.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: Die Diskussion ist hier richtig, und noch richtiger wäre sie nur auf Wikipedia:Benutzersperrung/Sperrverfahren Diskriminierung (aber soweit sind wir noch nicht), weil sich der Verdacht erhärtet, dass es einen Benutzer gibt, der unbeabsichtigt oder beabsichtigt die Weiterentwicklung dieses Artikels sabotiert. Oder wie deutest Du Benutzer:Diskriminierungs mangelnde Diskrimination zwischen "Ökumenischer Bewegung" und "Evangelikaler Ökumene"? --Pjacobi 17:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich sabotiere gar nichts, sondern arbeite mit, indem ich die Quellen auf der Quellenseite ergänze und bewerte. Das sehe ich als sinnvoller Artikelarbeit an. Solange diese Quellen nicht ausgewertet sind, kommen wir hier nicht weiter. Daher wäre es gut, wenn auch Du Dir mehr dieser Quellen durchlesen würdest. Bezüglich der Ökumene hast Du das ja schon getan. Bitte sei dabei nur etwas gründlicher. Wo bitte steht in dem oben zitierten Beitrag, dass die internationale evangelikale Bewegung die Ökumene umdefinierte? Bitte Seitenzahl nennen und Begründung, warum das mit evangelikal übersetzt werden muss und nicht mit evangelisch. Da bist Du auch konstruktiv. Immer seriös zitieren! -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verstehe ich das Zitat [139] richtig, dass es von der "Urbana mission conferences" solche? handelt und WV als Unterstützer ("the sponsoring organziations of this conference itself") genannt wird?. Was soll das wieder sein? Theoriefindung? oder soll in den Artikel aufgenommenwerden, das WV Unterstützer dieser "Urbana mission conferences" war/ist ? -- Arcy 18:07, 1. Dez. 2010 (CET) Diskriminierung stellt völlig zu recht fest dass die Teilnahme/Unterstützung einer Veranstalltung erstmal nichts über den Unterstützer aussagt. "Die Linke" ist auch keine evangelische Gruppierung nur aufgrund ihres Standes auf dem evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen. Solch ein Anheizen von Diskussionen bis hin zu Erwägung von Benutzersperrverfahen hätte ich im Hinblick auf die die angeführte Quelle von einem Admin nicht erwartet. -- Arcy 18:21, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist übrigens auch eine Chaotisierung der gesamten Diskussion, wenn durch Benutzer:Diskriminierung nachträglich über ältere Diskussionsbeiträge neuere Beiträge eingeschoben werden und damit die gesamte Chronologie und Gedankenfolge der Diskussion zerstört wird. Nachdem sich auch Benutzer:Arcy wiederholt an entsprechenden Aktionen beteiligt (Beispiel 1, Beispiel 2) daneben aber auch immer wieder andere Mitautoren beleidigt, besteht keine vernünftige Basis mehr für einen Diskurs mit diesen Usern. Ich folge damit dem Beispiel anderer Mitautoren und breche das Gespräch als mittlerweile völlig sinnlos ab.--Muesse 20:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Muesse. ich habe bereits im Berabeitungskommentar in deinem Diff-Link darauf hingeweisen, dass 1. das Löschen von Diskussionsbeiträgen (durch dich) ein NoGo ist[140] und dass 2. das eingerükte kommentieren die in der WP gängige Art ist, in Diskussionen auf Beiträge eines Vorgänger zu antworten[141], Diskussionsbeiträge also mitnichten, wie Du "nicht nachträglich Diskussionsbeiträge vor [deinen] eigenen früheren eingeschoben" werden dürfen[142]. -- Arcy 21:36, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay Arcy, dann quetsche ich mich jetzt hier auch mal noch rein. Das chaotisierende Reinquetschen ist anscheinend bei WP nicht generell unzulässig, insbesondere scheint es keine klare Chronologieregel für Einzelbeiträge zu geben. Damit muss ich Dir in dieser Verfahrensfrage leider absolut zustimmen, auch wenn mir das sehr schwer fällt. So long ;-) --Muesse 22:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, mein Resümee der heutigen Diskussion: Die ganze Literaturliste, die wir, und vor allem Case, in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen hat, und die nichts anderes erkennen lässt, als dass alle wissenschaftlich relevanten Quellen WVI und die Unterorganisationen, als evangelikal bezeichenen, ist überhaupt nicht zu gebrauchen, wenn es um die Gewichtung von evangelikal geht. Hierfür brauchen wir eine neue Liste, die uns Arcy in einer halben Stunde zusammengegooglet hat und so Bücher enthält wie: "The Rotarian - Juli 1988", "World vision today Bände 2-3 " oder "Devotions for the Soul Surfer: Daily Thoughts to Charge Your Life" Darüber hinaus haben wir immer noch ein Übersetzungs und, neuerdings, auch ein Definitionsproblem des Begriffes Evangelikalismus. Auch völlig unbeteiligte Zuschauer sehen, was hier vorgeht. Freilich eine Auswirkung hat das nicht. -- Widescreen ® 21:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen, Widescreen, noch ist man ja freundlich zu uns. Zurück zur Arbeit: Mittlerweile könnte Ich mir eine Klage beim Schiedsgericht vorstellen, die diesen Obskurantismus einfach verbietet. In EN konnte ein solches Verfahren soagr die Ausläufer der Bogdanov-Affäre einbremsen. --Liberaler Humanist 21:19, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen. Dein Resüme erfolgt im falschen Diskussionsthread. "Die ganze Literaturliste" ist hier nicht das Thema gewesen. Hier geht es lediglich um diesen einen Edit. [[143]]

@Arcy: Noch einmal für Dich und noch einmal warum ich die Überschrift "Unlautere Argumentation" gewählt. Es geht mir an dieser Stelle nicht konkret um die Qualität und Relevanz der Quelle ISBN 0878083820, sondern um Benutzer:Diskriminierungs kommentierenden Edit [144] "außer, dass WVI sich (von evangelisch geprägter Seite) an der Ökumene beteiligt". Ist das Unwissenheit oder Täuschungsabsicht? Darauf habe ich immer noch keine Antwort bekommen. --Pjacobi 23:47, 1. Dez. 2010 (CET) Ich habe Dir darauf oben schon geantwortet. Es war eine Frage. Und ich warte immer noch auf Deiner Antwort. Zur Gedächtnisunterstützung:Beantworten

  • Die Frage war: "Ich frage mich, was das Zitat beitragen will, außer, dass WVI sich (von evangelisch geprägter Seite) an der Ökumene beteiligt (was schon lange im Artikel belegt ist)"
  • Du hast (bis heute nicht in der Literaturliste sondern erst hier) dazu noch nicht (ausreichend) geantwortet. Diese Diskussion gehört darum eigentlich, um Doppelpostings zu vermeiden nach Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Charles_van_Engen, wo ich genau diese Frage schon gestern aufgeworfen habe, weil mir Toktok wenigstens in der Literaturliste geantwortet hatte. Also antworte bitte dort mit Seitenzahlen und Zitaten, dann werde ich Deiner Antwort Gehör schenken. Mir ist nämlich bis jetzt noch nicht so klar, wo im Buch stehen soll, dass WV als angeblich evangelikale Organisation die Ökumene umdeutete oder was immer. Bitte kläre diese Frage auf. Was kann dieses Zitat konkret für unseren Artikel und die Frage der Evangelikalität beitragen?

Danke. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:23, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Buch ist mir nicht wichtig. Es ist nur ein äußerst prägnantes Beispiel entweder von fehlendem Textverständnis oder absichtlicher Täuschung durch dich. World Vision beteiligt sich nämlich nicht an der Ökumene in der heutigen Hauptbedeutung des Wortes und das Buch behauptet dies auch nicht. World Vision unterstützt finanziell die sogenante evangelical oikoumene -- und hier meint "evangelical" sicher nicht "evangelisch", denn es gibt keine "evangelische Ökumene". Sondern die internationale Koordination und die internationale Mission der evangelikalen Bewegung.
Und selbstverständlich suche ich Dir keine Stellen heraus, Du musst das Buch schon einmal abschnitsweise oder zumindest seitenweise lesen, nicht immer nur herausgepflückte Zitate. Innerhalb des "Opportunities and Limitations" Beitrags im Buch meine ich insbesondere die Seiten 95-98. Bezeichnend der Absatz "The term should be recaptured..." auf Seite 97, kurz darauf wird WV als Sponsor genannt.
Wie gesagt, im großen Bild hat dieser Aufsatz wenig Bedeutung als Quelle, der eigentliche Punkt ist, wie Du diese recht eindeutigen Aussagen hier wiedergibts, als sprächen sie gegen die Einordnung als "evangelikal" und gar als Beleg für "ökumenisch".
--Pjacobi 11:55, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mein unsichtbarer Drache sagt:

Der unsichtbare, allwissende Drache, den Ich in meiner Bibliothek halte hat mir gesagt, dass World Vision erstens evangelikal ist, zweitens wir die Quellen korrekt benutzen, drittens World Vision nicht ein Verband von voneinander unabhängigen Franchisenehmern ist und viertens hier gewisse Regeln gelten, die einige Benutzer offensichtlich ignorieren wollen. Ich schließe mich Benutzer:Muesse oberhalb an, wir haben mittlerweile alle Argumentationen mehrfach behandelt. Ich und die anderen Benutzer, die an der oberhalbbehaupteten Kampagne beteiligt sein sollen werden uns an enzyklopädische Mindeststandards halten, wenn einige Benutzer der Ansicht sind, dass Wikipedia ein Gesellschaftsspiel sei, in dem man sich Probleme schafft um einen konversationsgegenstand zu haben sollen sie dieses an anderen Orten betreiben. Ich bedaure, dass wir so weit kommen mussten, sollte allerdings ein weiteres Mal irgendetwas von Geheimen Briefen über Ziegert, die nur Diskriminierung vorliegen behauptet werden, sollten weiterhin obskurante Interpretationen von Quellen betrieben werden werde Ich mich auf meinen unsichtbaren, allwissenden Drachen berufen, Ich sehe keinen Grund es anderen Benutzern nicht gleichzutuen. --Liberaler Humanist

Mal was zur Aufmunterung: [145] -- Widescreen ® 21:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verrate deinem allwissenden Drachen doch bitte auch, dass die Diskussionen hier sich nicht um die Frage ob WVX evangelikal ist oder ob die (nur diebezüglich!) zusammengestellten Quellen korrekt sind, sondern schlicht nur um die Bedeutung einer entsprechenden Aussage und deren Positionierung (Nicht Herausnahme!) in der Einleitung. Im Artikel steht viel wahres. Der erste Satz der Einleitung sollte aber nur jene Aussagen aufnehem, die gemäß Recherche vorhandener Quellen in deren Definitionen schwerpunktmäßig verwendet werden. Eine entsprechende Auswertung der gesammten Quellen zu WVI existiert nicht. Meine Liste ist ein Einstieg dazu. Das voläufige Ergebnis ist, dass "evangelikal" nicht den Schwerpunkt in Einleitungen hat, wie er hier von verschiedener Seite immer wieder unbelegt behauptet wird. -- Arcy 22:49, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

deine liste, ist wie mehrfach gezeigt, bedeutungslos. bücher, die sich mit der weltweiten vision des internets befassen, spendenfibeln, selbstdarstellungen und kopierte abschnitte aus selbstdarstellungen helfen sicherlich nicht. auch die suche "world vision is...", die du nach eigenen angaben durchgeführt hast, um deinen punkt zu belegen, genügt sicherlich nicht, denn die berücksichtigt weder den (ab)satz vorher oder nachher, geschweige den den gesamten kontext des jeweiligen schriftstücks. auch sagt eine solche suche nichts über die qualifikation der jeweiligen autoren aus, eine entsprechende einordnung qualifiziert zu treffen. rosa kaninchen?--toktok 23:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
die liste ist wesentlich bedeutsamer, als das was du bietest: doa is mol goar nix: ;-)-- Arcy 23:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also ich habe ja ein rosa Kaninchen in der Tasche. -- Widescreen ® 22:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und ich vertraue mittlerweile auch blind auf WV-Werbeaussagen, die ich ergoogle. Sozusagen evangelikale Werbetreue oder Werbealinspiration ;-) --Muesse 23:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Niemand will hier WV Werbeaussagen ergoogeln oder verwenden. Ich am allerwenigsten. Das solltest Du, falls Du es überhaupt gelesen hast, anhand meiner Beiträge und Auseinandersetzungen mit Diskriminierung, Theosologie und co. ([146], [147]),in denen ich auch mehrmals (erfolglos) auf die VM gezogen wurde eigentlich wissen. Solcherlei Polemiken wie "rosa kaninchen", "evangelikale Werbetreue" oder "Werbealinspiration" möchte ich mir daher verbieten. -- Arcy 23:20, 1. Dez. 2010 (CET) Und P:S. Was soll das Grinsemänchen am Ende? Setz dich also auf deinen Hosenboden und erarbeite eine umfassende Literaturliste, die sich nicht alleine mit der evangelikalen Frage befasst und präsentiere dann deine Ergebnisse. Mit Augenzwinkern kann man schlecht argumentieren. -- Arcy 23:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde auch gut, dass du dir jetzt die "evangelikale Werbetreue" verbieten willst, wird auch höchste Zeit. :-)
Literaturliste? Die haben wir schon. Dinge wie der geheime Brief über Ziegert, der Diskriminierung zwar vorliegt aber leider nicht veröffentlicht werden kann sind kaum eine ernstahfte Quelle. Übrigens sagt mein unsichtbarer Drache, dass der Brief von Diskriminierung anders interpretiert werden muss, es ist nicht klar, worauf sich manche Worte beziehen. --Liberaler Humanist 23:29, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von weiteren Literaturlisten halte ich ebenfalls nichts. Meine eigene inhaltliche Position ist primär von dieser Veröffentlichung des deutschen Bundestags und von diesem Fachbuch bestimmt. Den Aufsatz von Katharina Hofer (Afrika im hektischen Missionsfieber, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Das Parlament Nr. 10 vom 01.03.2004) habe ich in die derzeitige Fußnote 3 eingefügt, das Werk von Steve Brouwer, Paul Gifford und Susan D. Rose (Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996) hatte ich bereits vorgefunden. Susan Rose ist Associate Professor of Sociology am Dickinson College, Paul Gifford ist Professor of the Study of Religions at the School of Oriental and African Studies an der University of London. Im Übrigen ist der von Ca$e erstellte Literaturspiegel sehr hilfreich. Entscheidend ist, was für ein Geist im Ganzen herrscht, da sich nach meinem Kenntnisstand die rechtlich selbständigen nationalen Teile und WVI niemals von WV US als dem Herzen der Organisation distanziert haben und niemals eine eigenständige Position gegenüber der amerikanischen Mutter-WV betont haben. Die künstliche Differenzierung zwischen dem Ganzen und seinen Teilen ist deshalb meines Erachtens ein Scheinargument. Entsprechendes gilt für die angebliche Übersetzungsproblematik, die am Literaturbefund nichts ändert. Die Literaturlage ist meines Erachtens eindeutig und längst bekannt. Sollte man nun ein Meinungsbild einholen, um die Diskussion über den Einleitungssatz zu beenden?--Muesse 09:06, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schade, dass Du Deine Positionen von Veröffentlichungen des Bundestages bestimmen läßt, die Du nicht verstehst. Bitte kläre mich mal auf: Wen meint Hofer wohl mit evangelikale Hilfsorganisationen wie World Vision mit ihrem Jahresbudget (525 Millionen Dollar[1])?

Das von Dir zitierte Fachbuch handelt nicht von Evangelikalismus sondern von evangelical im Sinne von fundamentalistisch-missionarisch-orthodoxen Christen. Das Buch nennt Evangelikale im Gegensatz dazu "neo-evangelicals".

  1. Kleiner Tipp: WV US hatte dieses Budget zur Zeit der Veröffentlichung des Beitrages von Hofer

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:06, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin wirklich der Meinung wie Arcy: Das Wort evangelikal sollte aus der Einleitung raus, könnte aber weiter unten in einer 5 Zeiligen differenzierten Klarstellung über die religiöse Ausrichtung von WV ohne weiteres drinstehen. Ich finde diesen Gedanken von Arcy gut, weil es der Ansatz zu einem echten Kompromiss ist, bei dem alle mitkönnten. Außerdem freue ich mich sehr über seine Mitarbeit hier. Gerade weil wir zwei schonmal heftig andeinander geraten sind, bin ich mir bei ihm sicher, dass er hier eine neutrale Position vertritt. Was leider nicht bei allen, die hier mitreden, der Fall ist. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:28, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dir ist bestens bekannt, dass Arcy die Entfernung aus der Einleitung gerade nicht fordert, sondern lediglich die Entfernung aus dem ersten Satz der Einleitung bei Verbleib am Ende der Einleitung.--Muesse 11:06, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Selbst das ist besser als ne 4-jährige Diskussion ... zumindest hatte Arcy ne echte Kompromiss-Idee, was den meisten anderen hier leider fehlt. Allerdings halte ich meine Variante, es dann ganz aus der Einleitung zu nehmen und dafür 2 Absätze weiter unten differenziert zu erklären, für besser. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte Dich bereits schon einmal auf Deine falsche Vereinnahmung Arcys aufmerksam gemacht. Du sollst kein falsches Zeugnis geben, was ist damit? Gladius Dei super terram...--Muesse 14:20, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich verdeidige nur Arcys Standpunkt, weil er weit und breit der einzige hier ist, der eine sinnvolle Kompromissidee eingebracht hat. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:57, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du bist ein ehrenwerter Mann. Das sind sie alle, alle ehrenwert...--Muesse 15:14, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich stelle mir auch vor die Verknüpfungen differenziert darzustellen. Trotzdem ist es notwendig, dass das Wort in der Einleitung steht. -- Widescreen ® 10:30, 2. Dez. 2010 (CET) Kann nicht wer einen BOT programmieren, der das Wort minütlich abwechselnd rein und wieder raus nimmt? Das spart allen das lästige revertieren. ;-) Beste Grüße -- Jägerlatein 10:53, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mängel an LHs Belegeliste

Um Doppelungen zu vermeiden bitte ich alle, die allgmeinen Mängel an den genannten Quellen unter Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersich zu sammeln. Hierher gehören nur konkrete Mängel daran, was LH belgen will und Zusammenfassungen der allgemeinen Mängel der genannten Belege. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:50, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Allgemeines

siehe diskussion zur literaturliste. bitte keine crosspostings. ca$e 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Ca$e, ich habe gestern noch einige der Literaturnachweise aus der derzeitigen Fußnote 3 überflogen und meine, dass da noch ganz kräftig entrümpelt werden könnte. Da ist manches thematisch für die Frage des Evangelikalismus von WVI gar nicht relevant. Weiterhin viel Erfolg bei der Artikelarbeit.--Muesse 09:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es stand sogar schon zum Teil hier, aber Ca$e, Widescreen und Toktok löschen es immer wieder-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:16, 30. Nov. 2010 (CET):Beantworten

Mark R. Amstutz

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Amstutz und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Mark_R._Amstutz

Amstutz ist ungeeignet, evangelikal zu belegen. Er meint WV US und es ist nicht klar welche der vier Evangelikalismus-Definitionen nach Glos er benutzt. Ich bitte, die Fußnote dahingehend zu korrigieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer D. hat inzwischen stichhaltig nachgewiesen, daß die Aussage von Amstutz sich tatsächlich auf die US-Organisation bezieht, wie sich aus der von ihm genannten Höhe des Budgets ergibt, siehe [148]. Ansonsten "benutzt" Amstutz natürlich überhaupt keine "Evangelikalismus-Definitionen nach Glos", sondern er unterscheidet "evangelical" glasklar von "mainline protestant" (meint also wirklich "evangelikal" und nicht "evangelisch", "protestantisch", "lutherisch") und ordnet evangelikalen Christen außerdem eine politisch vergleichsweise konservativere Einstellung zu. OL --92.72.161.151 00:08, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist nicht richtig. Nur das eine Zitat ist ungeeignet. Ein weiteres zeigt deutlich, dass Amstutz die Gesamtorganisation WV als evangelikal bezeichnet. Vgl.: [149]. Gruß -- Widescreen ® 00:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Doch, es ist richtig. Das von Dir gefundene zweite Zitat stammt nicht von Amstutz, sondern von Natsios [150]. OL --92.72.161.151 01:38, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe ich auch bemerkt. [151] -- Widescreen ® 02:00, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Andrew S. Natsios

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Natsios und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Andrew_S._Natsios

Natsios als Mitarbeiter von WV ist eine Eigenquelle. Bei ihm ist nicht klar, welche der vier Definitionen von evangelical er verwendet. Ich tendiere dazu, er meint evangelisch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:56, 29. Nov. 2010 (CET) Wenn wir schon diese Eigenquelle erwähnen, sollten wir auch Whaites zitieren, der ist durch Bartlett, Bornstein und Karen Foreman mittlerweile bestätigt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Natsios, der nicht bloß Mitarbeiter, sondern Vizepräsident und Executive Director von WV US war, "verwendet" überhaupt keine Deiner "vier Definitionen von evangelical", sondern er verwendet den Begriff "evangelical" oder "evangelical Protestant" in Abgrenzung gegen "mainline Protestant" (auch "liberal" genannt) und bezieht sich für die NGOs auch auf deren Zugehörigkeit zur Association of Evangelical Relief and Development Organizations (AERDO), die er als eine "loose confederation of theologically conservative and more justice-oriented FNGOs" bezeichnet (p.191). Der Begriff ist bei ihm deshalb eindeutig mit "evangelikal" und nicht mit "evangelisch" zu übersetzen. --92.72.161.151 02:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Katharina Hofer

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Katharina_Hofer und World_Vision_Literaturübersicht#Katharina_Hofer

Hofer meint WV US. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das stimmt. Das Budget passt nur dazu, vgl. Benutzer_Diskussion:Ca$e#WV_income. OL --80.226.17.51 10:46, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Beitrag stammt nicht von Mitautor O. Lieberknecht, es handelt sich wohl um einen Täuschungsversuch.--Muesse 11:35, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ziegert

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Ziegert und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Ziegert

Ziegert ist ein Verschwörungstheorethiker. Nach der Veröffentlichung seiner Verwschörungstherien wurde eine Gegendarstellung gedruckt und sein Bischof sowie EKD-Ratsvorsitzender Bischof Huber distanzierten sich von ihm. Das ist einfach keine seriöse Quelle. Dass Ca$e diese aus der Mottenkiste geholt und die die Quellenliste geschrieben hat, läßt mich ernsthaft an seinen Absichten, hier NPOV beizutragen, zweifeln (Da ist mein AGF mittlerweile aufgebraucht, nachdem er in die Quellenliste zig Quellen zu WV US statt zu WVI eingetragen hat). Wer gewissenhaft wissenschaftlich arbeitet, checkt seine Quellen gegen, dem unterläuft so ein Kardinalfehler normalerweise nicht.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:40, 29. Nov. 2010 (CET) siehe meinen kommentar dazu: diente nur als veranschaulichung. wenn man schon die wv-top-leute sinnloserweise in die liste knallt, warum nicht auch einen berüchtigten wv-kritiker...? zu den repetierten märchenstunden aber kein kommentar mehr, wird langsam langweilig. selbstverständlich aber gilt: wenn wv-werbeaussagen enzyklopädisch relevant sind, sind das auch wv-kritiker, die sogar von bischof huber kommentiert werden! ca$e 20:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

kannst du bitte noch den genauen wortlaut von bischof huber über ziegert zitieren oder diese pressemeldung verlinken? bitte keine meldungen der Evangelische Nachrichtenagentur Idea der Deutsche Evangelische Allianz, sondern den wortlaut.ca$e 20:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Wortlaut hier schriftlich. Die komplette Meldung einzuscannen, hochzuladen und zu verlinken wäre illegal. Wenn Du meine Beiträge hier auf der Disk nicht löschst, würde ich Dir aber gerne einen Auszug hier aufschreiben. Aber besser wäre in der Quellenliste, oder willst Du jetzt Cross-Postings? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich habe m.w. keinen disk-beitrag von dir gelöscht, allenfalls habe ich etwas an einen sinnvolleren ort verschoben und die verschiebung auch dokumentiert.
es geht mir um den wortlaut, mit welchem huber direkt auf ziegert bezug nimmt. das zitat eines einzigen solchen satzes ist urheberrechtlich unbedenklich. bitte diesen satz zitieren, wo, ist egal, aber bitte nicht doppelt und dreifach. idea-meldungen, die von einer aussage hubers à la "evangelikale sind auch wichtig" auf "ich kritisiere hiermit ziegert" schließen, meine ich nicht. ca$e 12:16, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Steve Brouwer et alii: Global Christian fundamentalism

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Brouwer und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Steve_Brouwer_et_alii:_Global_Christian_fundamentalism

Brouwer meint mit evangelical mit hoher Sicherheit nicht egvangelikal. Obwohl er am Anfang des Buches vermehrt über Evangelicals spricht, definiert er diesen Begriff nicht. Er scheint manchmal protestantisch zu meinen, manchmal fundamentalistisch. Gegen evangelikal spricht, dass er dafür gesondert den Begriff "neo-evangelicals" gebraucht. Ein Google-Books-Link (So nützlich er auf einer Diskussionsseite ist) widerspricht im Übrigen diametral allen seriösen Zitierregeln. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und weil er die evangelicals so ungenau definiert, dass er sie sogar noch von den neo-evangelicals differenziert, können wir ihn nicht nehmen. Diskri. dem ist eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Jetzt noch seriöse Zitierregeln einzubringen ist so genial, das tut schon weh. -- Widescreen ® 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Evangelicals definiert er ungenau. Neo-Evaneglical jedeoch unterscheidet er von ihnen. Da die Übersetzung von Neo-Evangelicals mit Evangelikalen unstrittig ist, heißt das ganz zwanglos, dass er an den anderen Stellen nicht die Evangelikalen, sondern etwas anderes meint. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ungenau? Was genau bedeutet ungenau? Wie genau kann man eine ideologische Gemeinschaft überhaupt definieren? Die Antwort ist kaum. Darum würde ich vorschlagen, einfach seiner Definition zu folgen, und es zu unterlassen, hier Quellen in Deinem Sinne umzudeuten. Danke im Voraus -- Widescreen ® 15:51, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

James K. Wellman: Evangelicalism. In Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Wellman - Einen Diskussionsabschnitt gibt es bei den Quellen bisher nicht.

Wellmann spricht von WV US. Dieses hat weltweite Beziehungen. Im Übrigen verwendet aus S. 183 ff. er eine sehr weite Definition von Evangelicalism, die bis in die Zeit des lutherischen Philipp Jakob Spener der alles evangelische von lutherisch über methodistisch bis pfingstlerisch umfasst. "Evangelisch" ist daher die richtige Übersetzung.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So, tut er das? Meint er WV-US in dem zitierten Satz? Deine Phantasie! Zu dem übrigen Versuch, die wissenschaftlichen Quellen mit Glaubensprädikaten zu versehen: Siehe meinen Beitrag, eins drüber. -- Widescreen ® 15:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stephen A. Kent (basierend auf Interhemispheric Ressource Center)

Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Kent - Einen Diskussionsabschnitt gibt es bei den Quellen bisher nicht.

Kent schreibt eindeutig über WV Inc., nicht WVI. Die Quelle ist also hier unbrauchbar. Eine Definition von evangelical als Evangelikal findet sich dort auch nicht. Der Beleg ist aber auch falsch, da nur Kent und nicht das Interhemispheric Ressource Center zitiert wird, das wäre ein Blindzitat und das geht nun mal wirklich nicht. Bei Links bitte ich die Konventionen zur Formationerung von Belegen zu beachten, Vorlage:Internetquelle ist dazu sehr hilfreich. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Berneburg

Die Quelle Berneburg hielte ich für geeignet, zu belegen, dass WVI bis 1994 als evangelikal eingeordnet wurde. Warum hat LH die nicht in Fußnote 3 gepackt? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:21, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Administratorenreaktionen nach unzähligen VM-Meldungen und destruktiven Kreisdiskussionen

[152] --Mostavoided 10:19, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sperrung des Benutzers:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit für die Dauer einer Woche.--Muesse 12:30, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was willst Du damit beweisen ? => WP:BNS. -- Arcy 13:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

arcy, du unterstellst muesse er wolle etwas beweisen. muesse hat der überschrift entsprechend einen kommentarlosen link auf eine administratorenreaktion gesetzt. daher ist dein hinweis auf BNS schaumschlägerei. ich schlage gerade dir vor, den artikel nach der entsperrung nicht sofort wieder zu ändern. die momentane version entspricht zu 98% dem verlauf der diskussion und zu 100% der quellenlage. änderungen sollten nur im konsens vorgenommen werden, ansonsten wird entweder der artikel oder es werden weitere benutzer gesperrt. änderungsvorschläge sollten zunächst zur diskussion gestellt werden --Fröhlicher Türke 13:51, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also noch mal von vorne!

Ich schlage vor, dass wir nochmals kurz die relevante Literatur zusammentragen. Das ist natürlich auch ein Zugeständnis an Arcy, Diskriminierung und Theoslogie. Aber in der Diskussion blickt ja eh keiner mehr durch. Wir können die relevante Liste auch in Hinblick auf die tatsächliche Bequellung der Einleitung sondieren. Ich schlage vor, dass wir hierfür lediglich sek. Literatur verwenden. Natürlich werden wieder die üblichen Argumente kommen wie: evangelical sei mit evangelisch zu übersetzen usf. Da dies nun tatsächlich abschließend geklärt ist, schlage ich vor, derartiges Ausweichen konsequent von dieser Diskussion abzutrennen. -- Widescreen ® 13:52, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Quellenvorschläge:

  1. Theodore A. Gill Jr. (2008) ([153]) -- Widescreen ® 13:52, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  2. Erhard Berneburg (1997) ([[154]]) -- Widescreen ® 14:52, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist wirklich ein Zugeständnis, vor allem an Diskriminierung (der aber seit gestern m.W. gesperrt ist). Les mal bitte auch den nächsten Abschnitt. Hat Charme?! Beste Grüße -- Jägerlatein 15:28, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag theologische Ausrichtung

Ich schlage vor, einen Abschnitt theologische Ausrichtung einzuarbeiten, de wie folgt beginnt:

WVI war seit seiner Gründung durch WV US bis mindestens 1994 als evangelikal einzuordnen (Beleg Berneburg). Für die Zeit danach gibt es Stimmen von innerhalb (Beleg:Whaites) und außerhalb der Gruppierung (Belege: Bartlett, Bornstein), die eine Verwässerung behaupten, während eine Reihe weiterer Quellen (die müssten wir noch raus suchen) WVI weiterhin als evangelical bezeichnen, was evangelikal, evangelisch, auf dem Evangelium gegründet missionarisch oder fundamentalistisch-politisch bedeuten kann (Quelle:Jeffrey Gros).

Wäre das ein Kompromiss? Es ist jedenfalls mein gegenwärtiger Sachstand in Abarbeitung der Quellenliste. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:28, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
WP:Theoriefindung. Hier geht es nicht um Kompromisse, sondern um Quellen. Du stellst eine Aussage auf, die du als faktisch korrekt behauptest, man muss eben nur mehr eine Quelle suchen, in der irgendetwas in dieser Richtung steht. Normalerweise sucht man zuerst eine Quelle und stellt dann eine Aussage auf, nicht umgekehrt. --Liberaler Humanist 12:49, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh, ich habe kein Problem damit, die angebliche Theoriefindung während eine Reihe weiterer Quellen (die müssten wir noch raus suchen) WVI weiterhin als evangelical bezeichnen wegzulassen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:54, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und wie willst du erklären, dass eine Unzahl von Quellen auch anch 1994 WV als evangelikal bezeichnet? Deine Aussage ist ein Wiederspruch in sich. WV war bis 1994 evangelikal, dannach aber auch noch. Normalerweise sagt man in diesem Fall "WV ist evangelikal". --Liberaler Humanist 12:57, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Welche Quellen sind das? Ich habe sie leider noch nicht gefunden. --80.226.17.51 10:48, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Theodore A. Gill Jr. (2008)? -- Widescreen ® 11:17, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich lege Wert auf die Feststellung, daß dieser Edit ebenso wie die

übrigen Edits der Vodafone IP 80.226.17.51, die jeweils mit "Otfried Lieberknecht" gezeichnet sind, nicht von mir stammt, sondern von einem Benutzer, der meinen Namen als Signatur mißbraucht. --Otfried Lieberknecht 11:04, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

die IP ist GLG zuzuordnen. not amused, ca$e 11:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch nicht Dein ernst? Wie krass ist das denn? -- Widescreen ® 11:18, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die IP hat recht, es fehlen Quellen für die angebliche Evangelikalität von WVI heute. Zu Gill: Die Quelle gibt an, dass WVI missionarisch in seinem missionarischen Anliegen mit Evangelikalen, der ökumenischen Bewegung und allen möglichen konfessionellen Missionsgesellschaften zusammenarbeitete. Aber warum soll dieses Zitat helfen, wo es um evangelikal geht? --theoslogie 16:47, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen "wobei Nichtchristen vom höheren Management ausgeschlossen sind"

Wo hast Du den Zusatz "hergezaubert". Die Quelle gibt entsprechendes nicht her. -- Arcy 15:45, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber er schreibt doch: World Vision's policies preclude non-Christians from becoming senior managers, […]. Oder? -- Widescreen ® 18:22, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Könntest Du bitte die Seitenzahl ergänzen, damit nicht nur Dir bekannt ist, wo es zu finden ist? -- Arcy 18:48, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
S. 282. Gruß -- Widescreen ® 21:47, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann trags doch bitte demnächst in den Artikel ein. -- Arcy 21:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Sorry. -- Widescreen ® 22:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Antrag: Leitbild wieder einbauen

Hier mein Antrag, den Abschnitt übers Leitbild wieder in die WVI-Seite einzubauen:

Er wurde kurz vor der Sperrung gelöscht, mit dem Hinweis, dass es darin nur WVI-Quellen gebe. Das entspricht so nicht der Realität. Natürlich findet man die Selbstaussagen über WVI fast nur in deren eigenen Publikationen, von daher muss man sie hier zwangsläufig nennen. Aber es sind auch einige Referenzen enthalten, die nach außen verweisen, bspw. unter der Rubrik Christlich und unter Finanzen.

Leitbild

World Vision ist eine internationale Organisation, die aus mehreren national-eigenständigen Werken besteht. Sie hat für ihre globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Eckpunkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das zentralen Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[1]. Diese Eckpunkte sind[2]:

  1. Christlich
  2. Den Armen verpflichtet
  3. Menschen mit Wertschätzung begegnen
  4. Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
  5. Verlässliche Partnerschaft
  6. Weltverantwortung

Christlich

WVI betont seine christliche Identität im Leitbild, sagt aber gleichzeitig, dass sie „großen Wert auf Sensibilität für den kulturellen Kontext der Länder, in denen ihre Mitarbeiter tätig sind, legen“.[3] Bei Hilfsaktionen vor Ort arbeitet World Vision mit lokalen Organisationen christlicher, weltlicher und andersgläubiger Ausrichtung zusammen. In Afghanistan beispielsweise wird auch muslimisches Personal eingesetzt; die Tätigkeit von World Vision unterscheidet sich dort nicht von anderen, nichtchristlichen Hilfsorganisationen.[4] Für World Vision International bilden die wirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt sowie die Verbreitung christlicher Werte eine Einheit.[5]

Den Armen verpflichtet

WVI verpflichtet sich in seinem Leitbild, „Leid zu mildern und sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in aller Welt einsetzen“.[6] Sie sehen es als einen Auftrag von Gott, Kindern zu helfen. Jesus zu folgen bedeutet für WVI, „sich mit Armen, Benachteiligten, Leidenden, Machtlosen, Verfolgten, insbesondere mit Kindern und ihren Nöten zu identifizieren“.[7]

Menschen mit Wertschätzung begegnen

WVI stellt im Leitbild fest, dass ihnen „Menschen wichtiger sind als Geld, Strukturen, Systeme und Institutionen“. Diese Würde und Einzigartigkeit des Menschen leiten sie ab vom Weltbild, dass Gott den Menschen erschaffen hat und liebt (Johannes 3,16 EU). WVI will seine Arbeitsbeziehungen aufbauen auf "Mitbestimmung, Partnerschaft, Ehrlichkeit und die Förderung des Einzelnen wie der Gemeinschaft".[8]

Sorgfältiger Umgang mit Finanzen

World Vision sieht dies als seine Selbstverpflichtung. Die Mitgliedsorganisationen haben in Ländern, in denen es für Organisationen mit Kinderpartnerschaften Spendensiegel gibt (bspw. in Deutschland und Österreich), solche Siegel. So hält sich WVD beispielsweise an die Vorgaben des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen, dessen Spendensiegel es trägt.[9] In der Schweiz gibt es keine Spendensiegel für Kinderpatenschaften und so hat Wold Vision Schweiz auch keins.

Verlässliche Partnerschaft

Die einzelnen Landesverbände von World Vision sind unabhängige, nationale Vereine, die sich nach dem Leitbild verbindlich in die weltweite Partnerschaft von WVI einbringen. Sie verstehen sich im gemeinsamen Dienst als "Partner der Bedürftigen wie der Wohlhabenden". Als überkonfessionelle Organisation ist WVI nach eigenen Angaben „der Dialog mit Kirchen und die Zusammenarbeit mit anderen humanitären Hilfswerken wichtig“.[10]

Weltverantwortung

Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich „einzumischen, wo Menschen, insbesondere Kinder, in Not geraten, missbraucht, benachteiligt oder ungerecht behandelt werden“. Die Organisation sieht sich „als deren Anwalt“ und will, „auf Not aufmerksam machen und konkret helfen“. Dies geschieht beispielsweise durch die Beteiligung am „Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie“[11]

  1. World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  2. World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  3. World Vision Schweiz, Wer wir sind. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  4. Abby Stoddard: Humanitarian NGOs: challenges and trends. In: Joanna Macrae (Hrsg.): Humanitarian action and the 'global war on terror': a review of trends and issues. Humanitarian Policy Group, Overseas Development Institute, London 2003, S. 27.
  5. Erica Bornstein: Developing Faith: Theologies of Economic Development in Zimbabwe. In: Journal of Religion in Africa. 32. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2002, ISSN 0022-4200, S. 4–31, S. 12.
  6. World Vision Schweiz, Leitbild. (PDF) Abgerufen am 3. Juli 2010.
  7. PDF-File: World Vision - christliches Selbstverständnis. (PDF) Abgerufen am 3. Juli 2010.
  8. WV - Vision und Grundwerte. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  9. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Spendensiegel. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  10. World Vision; Vision und Grundwerte. Abgerufen am 6. Juli 2010.
  11. Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.

Zudem möchte ich betonen, dass ich die Behauptung, dass es sich dabei um einen Werbeabschnitt handele, damals als etwas beleidigend empfunden habe. Ich gehöre nicht zu WVI und habe es von daher nicht nötig, für sie Reklame zu machen. Ich will Sachinfos einpflegen. Wer was anderes behauptet, tut mir unrecht. Ich habe mir mit dieser großen Passage eine Riesenmühe gegeben. Andere haben daran mitgearbeitet und ebenfalls sehr viel investiert. Ich wünsche mir, dass das zumindest in Teilen im Konsens mit allen Beteiligten wieder in die Seite reinkommt. Bitte um Eure Mithilfe zur Konsensfindung und herzliche Grüße, Euer --theoslogie 16:44, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wunsch nicht erfüllt. fossa net ?! 18:03, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gleichfalls mein Einwand: Die Behauptung, dass World Vision in irgendeiner Art und Weise ohne schwere semantische Entgleisung als "christlich" bezeichnet werden kann wurde bereits vor Monaten mehrmals anhand der Literatur und Quellen falsifiziert. "christlich" ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Des weiteren ist die Übernahme von Selbstdarstellung im Sinne von WP:NPOV nicht legitim. Wenn sich solche "Textvorschläge" schon wie Broschüren lesen muss man sich überhaupt fragen, was hier betrieben wird. --Liberaler Humanist 21:29, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du schreibst GROSSEN FALSIFIZIERTEN NONSENS. Auf der einen Seite willst Du evangelikal reinhaben [155] und auf der anderen Seite behauptest Du "christlich" sei falsifiziert. Führ deinen Kreuzzug woanders. -- Arcy 21:37, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit. Die Kritiker mögen ihre Quellen gerne hinzufügen. -- Arcy 21:38, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Arcy! Herzliche Grüße, --theoslogie 14:20, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ohne abgleich mit sekundärliteratur wertlos, ggf. bitte neu ausarbeiten und dann wiedervorlegen. bitte im BNR vorbereiten und bitte auch Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung in den BNR schieben. ca$e 07:45, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Sekundärliteratur haben wir ja in Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht. Wenn sich dort nichts gegenteiliges findet, können wir es gerne einbauen. Wir brauchen keine Vorbereitung im BNR, weil es im Wesentlichen schon stimmt und höchstens noch ein paar Sekundärquellen ergänzt werden müssen. Jedenfalls können die hier nötgien Selbstaussagen nicht aus diesen stammen. Formann würde ich ergänzen, die schreibt, dass das Leitbild durch die Partner gleichberechtigt festgesetzt wird. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:46, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe noch etwas vielleicht Brauchbares gefunden. Sie haben einen "Holitic approach" der es ihnen ermöglicht, auch in nichtchristlichen Ländern ihrem Glauben gemäß zu helfen: Research in church and mission Von Viggo Sogaard, Seite 233f. Gibt es Einwände gegen diese Quelle? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:26, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
welche aussage soll durch die quelle gestützt/entkräftet werden? --toktok 19:30, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Benutzer:Diskriminierung: Wenn der Weg zur nächsten Bibliothek zu weit, und das Budget zum Bücherkauf zu klein ist, mögest Du bitte wenigstens so viel wie möglich vom Kontext Deines Google-Books-Treffers lesen. Holistic heißt ja nun alles und nichts, wenn Du aber zumindest die Seiten 233 und 234 komplett liest, erfährst Du, was mit "holistic" bezeichnet wird: Glaubensstark an der Missionierung festhalten ("The ever-presentof disciple-making") auch im missionierungsfeindlichen Umfeld, in der Hoffnung, zwar keine sofortige Konvertierung zu erreichen, aber dafür den Boden zu bereiten. Wenn ich nicht generell skeptisch gegenüber dieser Quelle wäre (Du kannst mich gerne vom Gegenteil überzeugen), wäre das ein schöner Beleg für den Stellenwert der Missionierungsidee in der Arbeit von WV. --Pjacobi 20:45, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift

Frage und Hinweis zur Darstellung als "evangelikal"

Als Außenstehender, der die Auseinandersetzung hier über die Dauer-VMs mitbekommen hat, habe ich eine Frage und einen Hinweis.

Zuerst die Frage: Was ist eine evangelikale Organisation. Abgesehen davon, dass evangelikal nicht verlingt ist, finde ich auch unter Evangelikalismus keine Antwort auf die Frage, was eine Organisation, die keine Glaubensgemeinschaft oder deren Einrichtung ist (da stellt sich die Frage nicht), evangelikal macht oder umgekehrt was es bedeuten soll, wenn sie evangelikal ist.

Ich finde, eine so prominenten Adjektivierung (erstes adjektiv im ersten Satz der Einleitung) sollte für jeden nachvollziehbar sein. Wieso das adjektiv in der Form eher ungewöhlich und nicht selbst erklärend wirkt, wird mE mit dem folgenden Hinweis noch deutlicher.

Der Hinweis: Über die Frage, was eine evangelikale (oder christliche) Organisation (oder Unternehmen) ist, führte mich Google zufällig auf DER SPIEGEL: Ein christliches Unternehmen: Quelle GmbH. Natürlch findet sich das dort nicht in der Einleitung wieder. Vergleichbarkeit ist sicher nicht gegeben, aber viele der Argumente ließen sich auch dort anwenden. Dann schaute ich mir ein paar der Artikel christlicher Hilfsorganisationen an, die mir geläufig sind: Caritas oder Misereor oder auch Diakonisches Werk aber auch Diakoniekrankenhaus Mannheim. Das sind nur ein paar, die mir wahlos in die Hände gefallen sind. Auffällig an dieser, zugegebenermaßen nicht-repräsentativen Auswahl ist, das in der Einleitung nicht das Wort christlich (auch in keiner Konfessionsspielart) vorkommt. Erwähnt werden die kirchlichen Träger womit der sowohl kirchliche als auch konfessionelle Hintergrund deutlich wird.

Vielleicht bringt Euch diese Betrachtung von außen ein Stück weiter, was die Darstellung als "evangelikal" angeht. Auf eine Meinungsäußerung möchte ich darüberhinaus verzichten.

-- 7Pinguine 15:15, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guter Einwand 7Pinguine, der sich in etwa mit Benutzer:Arcys und meiner Sicht der Dinge deckt. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:33, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hilfswerke haben stets einen Grund für ihr tun. So kann dies Humanismus oder Philanthropie oder bei religiösen Hilfswerken, wie der Caritas die Grundlage des Glaubensbekenntnisses sein. Bei christlichen Hilfswerken ist dies stets der Auftrag zur Diakonie, der aus der Lehre der Bibel abgeleitet wird. Die unterschiedlichen Grundlagen zu Hilfe prägen natürlich auch die Art der Hilfe. Dies obwohl es internationale Abkommen gibt, die den Einsatz von Hilfswerken regeln, und die auch WV unterschrieben haben muss, um etwa mit den Vereinten Nationen zusammenwirken zu können. Dennoch gibt es natürlich spezielle Auswirkungen des Bekenntnisses auf die Art der Hilfe. So hat die Caritas erhebliche Probleme bei der Bekämpfung von Aids, da der kath. Glaube die Verwendung von Kondomen weitgehend verbietet. Aus diesem Grund verbreiten Caritas Helfer, zumindest offiziell, nur Aufklärungsmaterialien, aber keine Kondome [156]. Ein weiterer bekannter Fall ist etwa die Gründung von Donum vitae. Aber auch Protestantische Hilfswerke unterstehen den Maßregeln der Glaubensgrundsätze. Obwohl bspw. das Diakonische Werk hier als etwas liberaler gilt, ist Abteibung u.dgl. immer noch ein heikles Thema in der internationalen Hilfe. Evangelikale Glaubenssätze, umfassen eine viel radikaler Auffassung der Evangelisation, also der Mission, was im Evangelikalismus als eines der wichtigsten Aufträge an die Gläubigen verstanden wird. Darüber hinaus gibt es Verbindungen von WV und etwa der Lausanner Bewegung. WVI unterhält ein Logistikzentrum um die Evangelisation mit finanziellen und logistischen Mitteln zu koordinieren. Es gilt vielen als die koordinierende Einheit für die Evangelisation in der Lausanner Bewegung. Aus diesem Grund ist die Prägung natürlich von sehr großer Bedeutung, und fasst sowohl die praktischen Auswirkungen als auch die Grundlegenden Vorstellungen des Hilfswerkes in prägnanter Weise zusammen. -- Widescreen ® 15:30, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was das Adjektiv „evangelikal“ bedeutet ist doch unter dem Inhaltsverzeichnis, nach der Einleitung im Artikel erklärt: Das relativ junge Wort evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein protestantisches Christentum geworden, das sich auf besondere Weise als bibeltreu versteht und sich daher von liberaler Theologie, Säkularismus, aber oft auch von liturgisch orientierten evangelischen wie nichtevangelischen Kirchen abgrenzt. Eine evangelikale Organisation ist demnach eine, deren soziales und caritatives Handeln dem Evangelikalismus verpflichtet ist und von dieser speziellen Ausprägung des Christentums geprägt ist oder ihre Wurzeln (Ursprung) in dieser religiösen Richtung hat.--Mostavoided 16:04, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, das hat er m.E. auch nicht in Abrede gestellt, bzw. angesprochen. Er sagt, das bei seiner Stichprobe jeweils komplett auf die "religiöse Spielart" in der Einleitung verzichtet wurde.Im Sinne: ... die erzkatholische Cartias ... zu unterlassen. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wurde doch eher nicht. Ganz im Gegenteil steht ja bei Caritas: "soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche". Da erübrigt es sich noch mals zu erwähnen, dass diese auch selber kath. ist. Oder? Man könnte argumentieren, dass sie selbst ja nicht kath. ist, da sie ja keine Kirche ist. Das habe ich übrigens vor einem Jahr schon mal angesprochen. Aber irgendeeine Verbindung zum kath. Glauben wird es doch wohl geben? Das sollte auch dargestellt werden. Übrigens ist die Caritas rechtlich auch selbstständig in Deutschland. -- Widescreen ® 16:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK) @Widescreen: OK, so in etwa habe ich mir auch etwas ausgedacht. Aber ganz ehrlich, das steckt in dem Wort nicht drin. Es wird impliziert, dabei bleibt aber offen, was genau. Solche Implikationen finde ich persönlich unschön. Vielleicht ist das für andere eingängiger, weil sie sich mit dem Thema stärker beschäftigen. Nun ist der Artikel World Vision aber kein Themenartikel wo man das voraussetzen darf. Hier muss man wirklich an OMA denken. Wie eine Glaubensrichtung in einer Organisation etabliert ist und welche Auswirkung dies auf ihr Tun hat, lässt sich mE eben nicht in einem Wort ausdrücken. So auch beim Diakoniekrankenhaus (in kirchlicher Trägerschaft) spezielle Merkmale hat. (Habe gerade gestern einen Bericht zu kirchlichen Einrichtungen gehört.) So gilt dort das Kirchenrecht und nicht das deutsche Arbeitsrecht, es gibt keine Betriebsräte, eine Scheidung kann Kündigung nach sich ziehen (bei katholischen Trägern) etc. Wie dem auch sei, heißt das, dass zB beim Diakoniekrankenhaus dann stehen sollte "katholisches Krankenhaus", obowohl das die Umstände auch nicht darstellt, allenfalls andeutet? Bitte einfach mal kritisch hinterfragen, was im ersten Satz ausgesagt werden kann und sollte. -- 7Pinguine 16:29, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wegen BK Nachtrag: Kann man eventuell eine ähnliche Konstruktion für World Vision wählen? Wer ist der Träger? Wer ist für die evangelikale Ausrichtung verantwortlich? Wer überwacht die Einhaltung? Gibt es einen Kodex dazu? Bei einem kirchlichen Träger ist es eben deren Autoritäten die das in Organisationen überwachen. Aber wie kann eine Organisation selbst einer Konfession anhängen? Verstehst Du, was ich meine? -- 7Pinguine 16:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn wir an OMA denken, müssen wir auch versuchen, mehr wissen zu vermitteln als OMA selber besitzt. Sonst würde sie ja nichts dazu lernen und könnte sich das Lesen von Wikipedia sparen. Evangelikal ist nun mal der gängige Begriff in der Literatur für WV. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Aus dem Grund wäre es unsere Aufgabe OMA den Begriff näher zu bringen. Meinethalben wäre es auch möglich, in der Einleitung kurz auf den Begriff einzugehen, das wäre für mich ein nicht neues Vorgehen, da ich immer versuche, viele Clicks zu verhindern, damit ein flüssiges Lesen ermöglicht wird. Andere Begriffe, wie christlich-fundamentalistisch würde ich eher vermeiden, da nicht alle evangelikalen grundsätzlich Fundamentalisten sind. Auch wird dies nur schwach durch Literatur gedeckt. -- Widescreen ® 16:47, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einleitung-evangelikal-Eingehung. Wie könnte das aussehen? -- Jägerlatein 17:09, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Schnellschuss: das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. -- Widescreen ® 17:19, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn mit einer Erläuterung der Thematik erst einmal im Artikel und dann in der Einleitung? Dann kann der Leser auch etwas damit anfangen. Die Einleitung von World Vision ist definitiv der falsche Platz um den Leser über Evangelikalismus aufzuklären. Geht die Bedeutung des Evangelikalismus aus dem Artikel hervor, würde es dagegen vermutlich recht einfach sein, sich auf die Nennung in der Einleitung zu einigen. Auch für OMA ist das dann kein Problem, denn sie kann sich die Erklärung im Artikel abholen. -- 7Pinguine 17:28, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche seit einem Jahr Einfluss auf den Artikel zu nehmen. Jegliche Versuche, die niemals ohne Quellenangabe erfolgte, wurde von bekannten Benutzern verhindert. Meist mit wirren Argumentationen. Nun wollen wir das Pferd vom Kopf her aufzäumen. Eine Kehrtwende im Anlauf halte ich für nicht zielführend. -- Widescreen ® 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sounds .... almost good. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi 7Pinguine, hier gibt's einen alternativen Versuch, alle WV-Artikel in einem Text zusammenführen. In diesem Entwurf ist bereits eine prägnante Zusammenfassung der religiösen Einordnung von WVI enthalten. Schau mal rein, ob das nicht als Grundlage für Deine Idee herhalten könnte. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:03, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich befürchte, ich werde es momentan nicht leisten können, mich in die Materie einzuarbeiten. Wenn ich schon lese, dass es umstritten ist bis wann und ob noch oder inwiefern nur nach Selbstdarstellung oder einzelne.... oder doch ganz klar evangelikal aber nur verdeckt? Ich maße mir nicht an, da Stellung zu beziehen. Aber: Wenn es keine Einigung im Artikel gibt, wird es auch nichts in der Einleitung. Das steht sowohl entgegen der in WP üblichen Handhabung wie auch außerhalb in üblichen Darstellungen. Die Einleitung ist die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Artikels. In der Einleitung kann nichts stehen, was nicht im Artikeltext erläutert wird (abgesehen von den Lebensdaten bei Personen.) Ehrlich gesagt durchschaue ich inzwischen auch noch nicht einmal genau, was strittig ist und was nicht, und warum. Wer von Euch weiß das eigentlich noch? Nach meiner Erfahrung in anderen Gebieten kann es hilfreich sein, sich nach einer hitzigen Phase wieder zu verständigen, wo Einigkeit besteht und was noch strittig ist. Rein sachlich. Na, vielleicht habe ich am Wochenende doch mal am Abend die Zeit, mir die Quellen genauer anzusehen und genauer zu verstehen, was hier die inhaltlichen Knackpunkte sind. -- 7Pinguine 18:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na, wir versuchen gerade, diesen Aspekt zu klären. Wenn es einen eindeutigen Verlauf der Diskussion gäbe, der auf Quellen beruht, und von allen akzeptiert wird, würde sich die Formulierung des Artikels leicht gestalten. Aber, eine Einigung kann es hier nicht geben, da einige die Literatur immer noch konsequent ignorieren. Schade. -- Widescreen ® 19:05, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 7Pinguine, also wenn man es völlig unvoreingenommen angeht, hiervon als einer neutralen Kurzfassung der aktuellen Quellenlage ausgeht und WVD noch mit einbezieht, gibt es 5 mit Quellen belegte Begriffe, mit denen man WV von der religiösen Seite her einordnen kann: a) christlich b) protestantisch, c) evangelikal, d) überkonfessionell, e) ökumenisch.

  • Christlich und protestantisch stimmen ohne Zweifel für WV, und das weltweit für alle Länderorganisationen. Diese Begriffe haben das höchste Gewicht und sind auch hier in der Disk unumstritten.
  • Evangelikal hat von der Quellenlage her tatsächlich ebenfalls etwas Gewicht, weil WV-US unstrittig zu dieser Richtung gehört bzw. gehörte. Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt.
  • Überkonfessionell und ökumenisch sind ebenfalls mit Quellen belegbar, haben allerdings nicht ganz dieses Gewicht.

Problematisch wird es, wenn man WVI in der Einleitung nur als evangelikal bezeichnet und die anderen 4 Begriffe, die ebenfalls alle stimmen, weglässt. Beispielsweise schließen sich in den Augen vieler Leser die Begriffe evangelikal und die ebenfalls mit Quellen belegten Begriffe überkonfessionell und ökumenisch gegeneinander aus. Zudem könnte das Wort evangelikal von Lesern als negative Bewertung von WV und nicht als neutrale religiöse Einordung angesehen werden, weil dieses Wort verschiedentlich in der Presse so verwendet wurde in den vergangenen Monaten. Deshalb wird es von mehreren Benutzern hier nicht akzeptiert. In meinen Augen gibt es 2 Möglichkeiten:

a) Auf solche Worte in der Einleitung gänzlich zu verzichten und die religiöse Einordung detailliert weiter unten im Artikel klären. b) Ein unstrittiges, allgemeines Wort zu verwenden, wie christlich oder protestantisch, weil diese beiden alle anderen mit einschließen und keines der anderen 4 ausschließen.

Herzliche Grüße, --theoslogie 12:47, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@7Pinguine: Darüber, daß "evangelikal" im Einleitungssatz erklärungsbedürftig ist, besteht ein nahezu allseitiger Konsens. Eine Verlinkung zum Artikel Evangelikalismus wäre noch wenig hilfreich, jedenfalls nicht ohne vorherige Bearbeitung auch dieses Artikels. Denn Evangelikalismus ist nur bedingt "eine theologische Richtung", sondern eher ein Sammelbegriff für ein Vielzahl von Gruppen und Tendenzen mit einem gemeinsamen Nenner an Überzeugungen, unter denen auch die in der Definition des Artikels Evangelikalismus als einziges genannte Bibeltreue zwar ein wesentliches, aber nur in einem sehr spezifischen (mit fundamentalistischer Buchstabengläubigkeit nicht zu verwechselnden) zutreffendes und dabei noch längst nicht definitorisch hinreichendes Merkmal ist. Gerade weil Evangelikalismus keiner bestimmten Kirche oder Organisation zuzuordnen, sondern im Verständnis seiner Wortführer eine "trans-" oder "interdenominationale" Bewegung ist -- manchmal auch als "para-church" bezeichnet --, kann bei World Vision die Einordnung nicht analog zur Caritas auf dem Weg der Zuordnung zu einer bestimmten Trägerschaft erledigt werden. Auch die konfessionelle Einordung als "protestantisch" halte ich, wenn sie als Ersatz für "evangelikal" dienen soll, für schief, weil der Evangelikalismus und Initiativen wie WV durchaus in Absetzung von dem, was in der amerikanischen Literatur als "mainline protestantism" bezeichnet wird, entstanden sind und bis heute stehen. Um die Erläuterungsbedürftigkeit des Begriffs "evangelikal" wenigstens vorübergehend abzufedern hatte ich oben vorgeschlagen, den Begriff in der Einleitung mit einer Anmerkung zu versehen, die eine für den Artikel geeignete Definition zitiert (bei der Suche bin ich selbst noch nicht so richtig fündig geworden) und außerdem die religiöse Ausrichtung von WV an dem für alle WV-Organisationen und Untergliederungen mindestens richtungweisenden Mission-Statement konkretisiert. Ich halte das immer noch für eine gute Lösung, die, wie ich erst nachträglich bemerkt habe, auch im englischen Artikel gewählt wurde. Nötig bleibt darüberhinaus ein ausführlicherer Abschnitt oder Absatz im Hauptartikel, den entsprechenden Abschnitt zur religiösen Einordnung im zusammengeführten Artikel finde ich allerdings nicht geeignet.

@Theoslogie: Daß der Begriff "evangelikal" nicht auf alle Teile von WV im selben Maße zutrifft, scheint auch mir richtig zu sein, aber doch nicht in dem Maße, daß der Begriff deshalb auf WVI nicht mehr oder gar nur noch auf WV US anzuwenden wäre. Deine Aussage "Für manche Länderverbänden ist eine evangelikalität jedoch nicht nachweisbar, deshalb wird dieser Begriff hier, wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt, begründet angezweifelt" würde ich gerne mal anhand einer geeigneten Quelle nachvollziehen. Meine wiederholte Forderung, diese Auffassung in Quellen zu belegen, ist bisher nie beantwortet worden. Kannst Du mir dafür eine Publikation nennen? --Otfried Lieberknecht 22:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entsprechende Publikationen finden sich im Artikel World Vision Deutschland sowie der Diskusion dazu. Auch die aktuelle Quellensammlung spricht es an. Beispielsweise Scheunpflug. Scheupflug hat einen Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Bildung sowie der Religionspädagogik und ist Mitglied im Beirat für entwicklungsbezogene Bildung an Schulen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie kann also als kompetent gelten WWD (Projektschwerpunk 1. ist Bildung!) entsprechend zu beurteilen. Darüberhinaus beschreiben Christopher A. Bartlett, Daniel F. Curran die Struktur WV als föderal. Von einer Organisation kann daher nicht auf eine andere geschlossen werden. Als Zweifelsfrei gesichert gilt die eine evangeliakle Geschichte infolge der Zugehörigkeit zur WV Welt (bzw. der Geschichte WVIs und WVUs) sowie personelle Verbindungen der Führungsetage zu evangeliaklen Organisationen. Weitere Aussagen lassen sich nicht treffen. Nicht nachgewisen werden konnten bisher - um den Verfassungsschutzslang zu gebrauchen - bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum. Wenn Dir ein anderer Quellenstand bekannt ist, Quellen in denen Länderorganisationen explizit auch untersucht werden, dann teile es bitte mit. -- Arcy 00:30, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:31, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Scheunpflug also. Sie schreibt -- in nicht ganz eindeutiger Weise, ob damit WV DE oder aber WVI gemeint sein soll --, daß "die Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes betont" werde (ohne zu sagen, wo), und merkt dazu in der Fußnote an: "Dieses wird hier deshalb betont, da sich World Vision Deutschland e.V. in dieser Hinsicht erkennbar von der US-Organisation von World Vision unterscheidet, die Nähe zu evangelikalem, fundamentalistischen Christentum - etwa in den Gebetsideen für einzelne Patenkinder in unterschiedlichen Ländern - zeigt und missionarische Aktivitäten erkennen lässt". Die Bereitschaft zur "Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig ihres religiösen Hintergrundes" ist nun allerdings kein distinktives Merkmal gegenüber "der US-Organisation" (WV US? WVI?), sondern eher das Ergebnis einer wesentlich auch von US-Vertretern getragenen Entwicklung (Stichwort Lausanne), um die sich als Funktionsträgerin in WV US und WVI u.a. Roberta Hestenes verdient gemacht hat, und es handelt sich dabei auch keineswegs um ein per se un-evangelikales Merkmal, sondern vielmehr um einen, wie Cormartie es nennt, "liberal impulse" [157], den WV innerhalb des "international evangelical orbit" repräsentiert.
Aber geschenkt. Scheunpflug sieht also in einer Fußnote speziell die "US-Organisation" in besonderer "Nähe" zum Evangelikalismus, wie sie ihn versteht. Inwiefern ist dieser Standpunkt jetzt relevanter als der anderer Autoren, die World Vision insgesamt und/oder WVI ganz ausdrücklich als "evangelikales Hilfswerk" [158] [159] [160], als "evangelical agency" [161], als "an Evangelical Christian organization" [162], als "an Evangelical relief agency" [163] [164], als "evangelical relief and development agency" [165], als "an evangelical international humanitarian organization" [166], als "a US -based, worldwide Christian organization that provides humanitarian assistance in support of the evangelical movement" [167], als "the largest Evangelical social ministry agency" [168], als "the largest evangelical mission agency" [169], als "the largest evangelical relief and development agency in the world" [170], als "the world's largest evangelical relief and development Para-Church Organization" [171], als "probably the most effective Evangelical relief agency" [172] vorstellen? Wenn es genügend und genügend reputable Quellen gibt, die WV -- und zwar durchaus WV als internationale oder globale Organisation -- als evangelikal darstellen und hierbei z.T. auch differenziert die Stellung innerhalb des Evangelikalismus und die Bedeutung für dessen Entwicklung behandeln, warum soll WP sich dann an einer vereinzelten Fußnote einer deutschen Religionspädagogin orientieren, die das in einer mit WVI garnicht nennenswert befaßten Arbeit auf nicht ganz klare Weise anders sieht?
Es soll hier nicht "von einer Organisation (...) auf eine andere geschlossen werden", da sind wir uns einig. Aber nicht wir schließen hier von WV US auf WVI, sondern Autoren wie die zitierten äußern sich zu WVI und/oder WV allgemein und haben ihre Schlußfolgerungen gezogen. Sie mögen dabei berücksichtigt haben, daß WV US bis heute (mit geringfügig abnehmender Tendenz) annähernd die Hälfte des Gesamteinkommens von WV einbringt, in den internationalen Führungsgremien nicht unmaßgeblich vertreten ist und an den internationalen Positionierungen der Organisation wesentlich beteiligt war und bis heute geblieben ist. Aber was immer sie berücksichtigt haben mögen, sie teilen jedenfalls nicht die Auffassung, daß der Begriff "evangelikal" auf WVI und WV gesamt nicht anzuwenden sei, daß WV US zwar irgendwie evangelikal, ansonsten aber Evangelikalismus in der WV-Welt irgendwie "nicht nachgewiesen" oder "zweifelhaft" sei, oder daß es sonst irgendwie erforderlich sei, WV-Organisationen als im Einzelfall "evangelikale", ansonsten aber bloß "christliche", "protestantische" oder "humanitäre" voeinander zu unterscheiden. Den "Nachweis" der Evangelikalität einzelner Organisation braucht deshalb auch niemand zu führen, solange nicht belegt wurde, daß diese für WVI strittig wäre oder in relevanter Literatur sogar ein Konsens darüber bestünde, WVI nicht (mehr) so einzuordnen. Was aber das freischwebende Schlußfolgern und Verallgemeinern angeht, verhält es sich ja wohl ganz im Gegenteil so, daß es einigen Mitarbeitern hier darum geht, WV DE (oder ihre Sicht davon) möglichst flächendeckend auf WV gesamt zu übertragen und WV US als zu vernachlässigende Ausnahme und gewissermaßen schwarzes Schaf in der ansonsten geläuterten Familie darzustellen.
Vielleicht kann Theoslogie selbst ja noch befriedigendere Antwort geben. --Otfried Lieberknecht 03:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das ist im übrigen konsistent mit whaites (allerdings eigenquelle), der feststellt, dass der evangelikalismus von wv-gesamt über die jahrzehnte hin komplexer geworden sei, und das das auch ein resultat der internationalisierung sei.--toktok 09:33, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Lieberknecht: Die Frage war, welche Quellen explizit WWD, die Länderorganisationen betreffen. Könntest Du bitte deine undiferenzierte Zusammenstellung (Quellen die "und/oder") an deine und meine Fragestellung anpassen und nur die Quellen auf die Thematik "Länderorganisation" beschränken aufzählen. Für die Beschreibungder antionalen Organisationen haben diese eine besondere Bedeutung. Die ist gerade im Hinblick auf die von Dir angesprochenen "freischwebener Schlußfolgerungen" von besonderer Bedeutung. Es sollte lediglich das beschrieben werden was an "evangelikalem" gemäß Quellen bekannt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und das kann dan in eine differenzierte Beschreibung der Quellenlage einfließen. -- Arcy 11:18, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achja: Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört. Dies ist der Artikel WVI.-- Arcy 11:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bezüglich der Darstellung des evangelikalen in der Einleitung dieses Artikels zeigen deien Quellen die ganze Pallete an Möglichkeiten auf die hier bisher durchexiziert wurden. Die geht von Quellen die von eine christliche Hilfsorganisation sprechen um dann, eher hintenanstellend, auf die evangelikalen Aspekte zu sprechen zu kommen (Fawcett) bis hin zu Quellen die voranstellend WV als evangelikal beschreiben. . -- Arcy 11:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
??? Darf ich annehmen, daß der Groschen ("Ich denke das die Diskussion bezügl WVD hier nicht hingehört") bei Dir nunmehr gefallen ist? Darf ich dann bitte auf meine Frage an Theoslogie zurückkommen, die doch wirklich klar genug formuliert war: welche Quellen vertreten die Auffassung, daß manche "manche Länderverbänden (...) eine evangelikalität (...) nicht nachweisbar" sei und deshalb "dieser Begriff (...), wenn man ihn für ganz WV (alle Länderverbände weltweit) einsetzt" als zweifelhaft ("begründet angezweifelt") abzulehnen sei. Wenn Du solche Quellen -- außer der nur sehr entfernt in diesen Zusammenhang gehörenden Fußnote von Scheunpflug -- kennst, will ich meine bisherige Position in dieser Debatte gerne überdenken, andernfalls wäre es nett, wenn Du Theoslogie antworten lassen könntest. --Otfried Lieberknecht 12:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels. Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant. Eine Quellendiskussion zu den Landesverbänden hier an diesem Ort, diesem Therad ist off Topic. Postet eure Quellen, die ausschließlich oder implizit Aussagen über WVD machen also bitte im dortigen Artikel (z.B. Hier?). -- Arcy 13:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

alle quellen, die nicht explizit unterscheiden, gelten für wv-gesamt. und natürlich ist die personelle besetzung indikativ für die ausrichtung der organisationen--toktok 13:54, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Eine "evangelikale" personelle Besetzung ist auffallend (aber nicht durchgängig, WV Östereich oder Schweiz z.B. nicht) läßt sich beschreiben. Darüberhinaus sollte der historische Kontext (Pierce Graham) nicht vergessen werden. Das kann entsprechend wiedergegeben werden. -- Arcy 15:19, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • "Ich möchte Dich bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen": Die Bitte gebe ich gerne zurück, verbunden mit der Erinnerung, daß ich meine Frage an Theoslogie gestellt hatte und es auch deshalb begrüßen würde, wenn Du nicht ständig in dieser arroganten Weise dazwischenfunken würdest.
  • "Die Frage nach dem Evangelikalen in den einzelnen Landesorganisationen ist nicht Thema der Einleitung und nicht Thema des Artikels": Eben. Warum beantwortest Du dann meine an Theoslogie gestellte Frage nach Quellen für seinen Standpunkt zur Einleitung mit der Behauptung, daß " bei WVD evangelikale Aktivitäten oder evangelikales Schriftum" bisher nicht nachgewiesen sei, forderst mich auf, gegenteilige Quellen vorzulegen, und verweist im übrigen auf Scheunpflugs Fußnote?
  • "Deren Charakter ist für die Wiedergabe von Quellen, WVI betreffend, irrelevant": Davon gehe ich aus, aber da Theoslogie das nicht so sieht, frage ich nach Quellen für diesen Standpunkt. Um es Dir noch einmal auseinanderzusetzen: Es gibt hier eine Reihe von Mitarbeitern, mich eingeschlossen, die WVI und WV insgesamt in der Einleitung (und darüberhinaus im Hautteil des Artikels) als evangelikale Organisation vorstellen wollen und zur Stützung dieser Auffassung eine Reihe von Quellen angeführt haben. Es gibt dagegen massiven Widerstand von Benutzer Diskriminierung, von Benutzer Theoslogie und außerdem Deine per Editwar durchgepaukte Aktion, diese Charakterisierung in der Einleitung zwar zuzulassen, aber so tief wie möglich am Schluß der Einleitung in die banale Aussage "wird als evangelikal beschrieben" zu hängen. Weil Theoslogie ähnlich wie zuvor auch Diskriminierung noch einmal die -- mit anderer Stoßrichtung auch von Dir -- vertretene Auffassung geäußert hat, daß WVI nicht als evangelikal zu bezeichnen sei, weil Evangelikalität für "manche Landesverbände" (gemeint ist offenbar vor allem WV DE) "nicht nachweisbar" und in letzter Konsequenz oder unstreitig eigentlich nur für WV US zu verwenden sei, habe ich ihn gebeten, dies als eine in der Literatur vertretene Auffassung zu belegen, denn mir ist in dieser Hinsicht bisher nichts bekannt. Hör also bitte auf, hier Konfusion zu stiften und den Eindruck zu erwecken, daß ich eine nicht zu diesem Artikel gehörige Debatte eröffnen wollte. --Otfried Lieberknecht 16:03, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Ich möchte Dich noch einmal bitten, hier nicht mit in diesem provozierenden Ton zu kommen. Dein Tonfall steigert sich noch mehr in persöhnliche "Du-Sätze" hinein.
  • Vermutungen dazu, warum hier wer was schreibt sind nicht Gegenstand des Artikels. Ein kurzes Eingehen auf die hier offtopic behandelte Fragestellung muss nicht gleich in eine mega Quellendiskussion ausarten, die hier nicht hingehört.
  • Unterlasse bitte Vermutungen und entsprechenden Unterstellungen darüber welche "Stossrichtung" hier wer verfolgt verfolgt. Ich bin wie Du der Meinung, dass der Charakter der Landesorganisationen für die Beschreibung von WVI entsprechende der Quellenlage völlig irrelevant ist und imho lediglich TF darstellt. Ich bin der Meinung, dass entsprechende vorhandene evangelikale Muster bei WV auch konkret beim Namen genannt werden müssen. Diese Muster sind "Geschichte" und "organisatorisch-personelle" Verpflechtungen und diese Muster bringe und brachte ich in die Artikel ein.
  • Bezüglich der "Positionierung" in der Einleitung möchte ich Dich darauf hinweisen dass Du oben selber Beschreibungen als Quelle anführst (John Fawcett), die ebenddies machen. Und bezüglich "so tief wie möglich" kann ich nur bemerken. Ob nun in zweiten oder dröfflzigsten Satz. Das ist mir wurscht. Das evangelikalle hat nur nicht jenen Stellenwert, dass es gleich als drittes Wort auftauchen muss. -- Arcy 17:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also ich fasse zusammen: WV ist keine evangelikale Organisation, da lediglich im historischen Kontext und in der personellen Besetzung evangelikale Bezüge bestehen. Eine Quelle die das stützen würde (etwa die schrieb, WV war evangelikal), gibt es nicht! Einzelne Unterorganisationen haben keine Auswirkung auf die Sicht auf das evangelikale, dennoch könne man nicht sagen WVI sei evangelikal, da einige Unterorganisationen nicht evangelikal seien. Quellen gibt es auch hierfür nicht. Außer Scheunpflug, über die wir hier schon des öfteren gesprochen haben, und für alle eigentlich klar ist, dass sie, im Vergleich zu den anderen irrelevant ist, da keine wiss. Veröffentlichung. Die Argumente klingen recht schlüssig, das Problem ist nur: Die Quellen, die wir hier verwenden wollen, und können, sagen durchweg etwas anders. Ich frage mich, was die Argumentation dann soll. -- Widescreen ® 17:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wen oder was fasst Du hier zusammen? Niemand hat imho solch eine Behauptung hier aufgestellt. Unterstelle daher keine sochen Behauptungen. Jeder hier weiss, es gibt diverse Quellen, die schreiben, das WV evangeliakl ist. Das ist seit Monaten bekannt. Auch Scheunpflug wird hierfalsch wiedergegeben. Sie diferenziert und beschreibt WV US als evangelikal. Diese Art von "Zusammenfassung" oder was immer das sein soll, bring den Artikel nicht weiter. Thema ist hier das "Wie" der Wiedergabe und nicht das "Ob". Es geht um konkrete Formulierungen und Positionierungen entsprechender Aussagen. -- Arcy 18:03, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, Du beziehst Dich ja konkret auf derartige Argumentationen. Dabei versuchst Du die Bedeutung des "evangelikal" zu relativieren. Wodurch eigentlich soll das relativiert werden? Gibt es konkrete Anhaltspunkte dass das evangelikal nicht wichtig wäre für den Artikel? Wenn dies gefragt wird, antwortest Du immer: Dass ja noch nichts im Artikel stünde, was das evangelikal in der Einleitung rechtfertige. Das haben wir schon x-mal durchgekaut: Es steht noch nichts drin, da eine sinnvolle Bearbeitung des Artikels seit über einem Jahr verhindert wird. U.a. auch von Dir. Aber das evangelikal ein wichtiges Merkmal ist, ist doch offensichtlich. Sonst würden die genannten Autoren das doch nicht in direktem Zusammenhang mit WV nennen. Oder, was auch einige Male der Fall ist, WV als wichtigen Bestandteil der evangelikalen Bewegung. Ich weiß, ich stelle die Frage nun schon zum dritten mal: Warum sollte das nicht als eines der Merkmale von WV dort in der Einleitung stehen? Warum? -- Widescreen ® 18:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nichts mitbekommen? No ad personam Argumetation bitte. Die Relativierung der Bedeutung des Evangelikalen hat ihre konkreten Hintergründe. Zum einen die von Dir angesprochene Substanzlosigkeit des/der Artikel diesbezüglich. Zweitens ist keine Bereitschaft zu erkennen, die Bedeutung des Evangelikalen an konkreten wenigstens entfernt evangeliakl Aussagen und Aktivitäten WVx zu illustrieren. Dittens weisen auch die das Evangelikale belegende Quellen entsprechende Relativierungen auf. Ottfried Lieberknecht hat oben entsprechende Quellen aufgezeigt. John Fawcett war diesbezüglich das prägnanteste Beispiel. Und Viertens gibt es eine Reihe von Quellen die das Evangelikale gar nicht erwähnen. Das "Relativieren" des Evangelikalen bei WV ist also nicht auf meinem Mist gewachsen, wie deine ad personam Argumentation nahelegt. "Relativierung" ist zudem ein etwas zu mächtiges und reichlich pathetisches Wort für die eine entsprechende Beschreibung eine handvoll Wörter weiter. Formulierungen, die nicht erst als "nur als das dritte Wort" auftauchen, könnten konsensfähig sein uns die leidigen Diskussionen beenden und bieten zudem die Möglichkeit einer etwas detailierteren Beschreibung. Dem letzteren kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zudem noch eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 19:40, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, dann sage ich es halt so: Der Artikel konnte bislang aufgrund von POVlern nicht bearbeitet werden. Entsprechende Quellen, die die evangelikalen Aktivitäten klar darlegen sind in der Liste verfügbar. Von Stoll über Lindsay bis hin zu René Holvast, Yves Beigbeder usf. Ich würde Dich bitten, doch erst die Literatur zu sichten, bevor Du voreilige Schlüsse ziehst. John Fawcett schrieb: "World Vision is an Evangelical Christian Organization and all expatriate staff are Christian." Da gibt es nicht viel zu diskutieren? Eine Relativierung kann ich nicht erkennen. Eine Relativierung der eindeutigen Quellenlage ist es somit. Bitte nenne treffende Gründe für diese Relativierung. Es geht auch nicht um einen Konsens, der Aufgrund von immer wiederkehrenden falschen Argumenten getroffen wird, es geht darum quellenbasierte Änderungen vorzunehmen. Dem verweigerst Du Dich. Die Diskussionen sind leidig. Das ist richtig. Vor allem da sich einige, trotz des eindeutigen Verlaufes, immer noch gegen eine entsprechende Änderung ausgesprochen wird. Dies mit kaum nachvollziehbaren Argumenten. Bitte beende diese Diskussion, und beuge Dich wenigstens den wiss. Quellen. Das wäre die einzig logische Konsequenz. -- Widescreen ® 20:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: Wenn Dir mein Ton nicht paßt und Du ihn weiter kommentieren willst, dann tu das bitte auf meiner Benutzerseite oder in der VM. Hier möchte ich diese Art von Gezänk jedenfalls nicht fortsetzen, und es ist wohl auch niemand sonst interessiert daran. Zur Sache:

Ich führe keine "mega Quellendiskussion" zu einer "offtopic Fragestellung". Benutzer Theoslogie hat die Stellungnahme, auf die sich meine Frage nach seinen Quellen bezieht, nicht nur hier, sondern auf mehreren anderen Benutzer- und Funktionsseiten gepostet, aber sie gehört wesentlich in die hiesige Diskussion, weil sie den Standpunkt noch einmal sehr deutlich macht warum er (und warum auch Benutzer Diskriminierung) meinen, daß das Thema Evangelikalismus aus der Einleitung herauszuhalten und stattdessen nur im Hauptteil des Artikels zu behandeln sein. Wenn das nicht Dein Standpunkt ist, nehmen wir das zur Kenntnis, aber Deine Meinung ist nicht die einzige, die hier interessiert. Ich erneuere deshalb noch einmal meine Frage und stelle fest -- man möge mich korrigieren, wenn ich da etwas übersehen habe --, daß außer der nur sehr entfernt in diesem Zusammenhang gehörigen Fußnote von Scheunpflug bisher keine Quellengrundlage nachgewiesen ist, in der die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen eine allgemeine Einstufung von WV als beachtenswerte Forschungsmeinung publiziert worden wäre. Ob solche Quellen existieren ist für die hiesige Diskussion, für die Beurteilung des fraglichen Standpunktes (auch wenn es Deiner nicht ist) von einigem Interesse, deshalb meine Frage an Theoslogie.

Deine eigene Position haben wir mittlerweile wohl alle verstanden. Du bist zu der Einschätzung gelangt, daß das Thema Evangelikalismus nicht relevant genug sei, um gleich im ersten Satz angesprochen zu werden. Du stützt Dich auf eine mit der Suchabfrage "World Vision is" erstellte Trefferliste bei Google Books, die -- wie gezeigt -- Selbstdarstellungen und Spendenaufrufe von WV (oder WV US) sowie sonst beliebige Texte teils definitorischen, teils nicht definitorischen Charakters auflistet, in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist. Was von diesem Vorgehen zu halten ist, haben ich und einige andere bereits sehr deutlich gesagt. WP kann sich bei der Entscheidung über Terminologie und Inhalt einer enzyklopädischen Definition nicht nach der Phrasierung von Spendenaufrufen richten, die Entscheidung ist Sache einer Beurteilung und Abwägung, um die man auh mit dem Abzählen einer geeigneteren Literaturliste nicht herumkäme. Was im übrigen Fawcett angeht, wirst Du feststellen, wenn Du über den ersten und zweiten Absatz hinausliest, wie wenig nachrangig er -- oder sein Arbeitgeber WVI -- den Evangelikalismus von WVI einstuft. Fawcett beginnt, das ist richtig, mit einer allgemeinen Darstellung von WVI als "one of the largest Christian humanitarian organisations in the world", mit den entsprechenden Mitarbeiter- und Einkommenszahlen. Mit dem zweiten Absatz "World Vision is an Evangelical Christian organization" geht er über zu seinem eigentlicheren Thema, wie unter den heutigen globalen Bedingungen einer multinationalen und auf den unteren Ebenen der Hierarchie auch nicht-christlichen Mitarbeiterschaft mit dem religiösen Auftrag und Anspruch dieser Organisation speziell im Personalwesen umzugehen sei. Er führt aus, daß die Beziehung zwischen Helfer und Hilfeempfänger am Ende immer, auch bei anderen Hilfsorganisation, eine Beziehung zwischen zwei "menschlichen Wesen" sei, aber er läßt diese Ausführungen kulminieren in der Feststellung, daß dieser menschlichen Beziehung, um die sich alles drehe, im Fall von World Vision in einer Beziehung zu Jesus Christus begründet sei ("the pivotal point of human caring is a human relationship, birthed, in World Vision's caes, in a relationship with Jesus Christ"). Das ist nicht nur eine allgemein christliche, sondern eine pointiert evangelikale Vorstellung. Das Gewicht, das ein Begriff und sein Inhalt für einen Text haben, läßt sich eben nicht einfach daran abzählen, ob er schon im ersten Satz oder Absatz vorkommt.

Ich selbst hänge nicht daran, den Begriff bereits im Einleitungssatz zu verwenden, aber wenn wir uns dagegen entscheiden, dann bitte mit guten Gründen und einem besseren Ergebnis als der distanzierend banalisierenden Aussage "WV wird als evangelikal beschrieben". --Otfried Lieberknecht 20:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Darf ich noch ergänzen: Es wäre nicht so beeindruckend, wenn Fawcett schreiben würde, WV sei die größte evangelikale Hilfsorganisation, da WV die größte christliche NGO ist. Vielleicht auch ein grund, warum er das erst im zweiten Satz schreibt. Trotzdem wird das als wichtige Charakterisierung genannt. -- Widescreen ® 21:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • @WS. Richtig, erst im zweiten AbSatz. Ist das so schwierig zu verstehen?>
  • @OL: Du hast glaube ich nichts verstanden. Es ist nicht alleine dein ad personam Tonfall. Es sind vor allem auch deine oft danebenliegenden Vermutungen, die Du hier über meine Person äusserst. Ich möchte dich bitten, mit solcherlei Vermutungen nicht dem Thema auszuweichen. Mich persöhnlich nerven sie zudem. Wen Du Wikistress brauchts, ... dann bitte nicht hier
  • Was die Beschreibung von Fawcett hier im Deteail soll wird nicht klar. Sie ist richtig un entspricht im wesentlichen dem Verlinkten für jederman einsehbaren Text. Und es wurd korrekt wiedergegeben, dass der Evangelikale Part erst später erwähnt wird. Interesant an der Zusammenfassung aber nicht erwähnt, ist am Fawcett Text zudem die Feststellung Fawcetts, dass ein relativ hoher Prozentsatz der Mitarbeiter World Visions keine Christen sind.
  • Die Google Books Liste hat für mich ihren ihren Zweck erfüllt, es wurde korrekt von Ottfried Lieberknecht annerkannt dass das Evangelikale oftmals eine nebensächliche Bedeutung hat wenn er schreibt. "in denen nach Deiner (in vielen Fällen auch zutreffenden) Ansicht der Begriff "evangelical" nicht Bestandteil der (unterstellt) definitorischen Aussage ist"
  • Auch ich will hier nicht auf Deubel komm raus eine entsprechende Positionierung verteildigen, denke aber das die Argumente und Hinweise für eine spätere Positionierung sprechen und auch im Einklang mit vielen Quellen stehen - inklusive der Quellen, die von der P"ro 1. Satz Fraktion" angeführt wurden. Aufgrund der Quellen sollte es also kein Problem sein. Zudem wurden keine Argumente vorgebracht weshalb die 1-Wort-im-1-Satz Lösung zu bevorzugen sei.
  • Auf die Art un Weise, wie die Beschreibung erfolgen soll wurde bereits eingegangen. Die Formulierung "WV wird als evangelikal beschrieben" ist bereits in früheren Diskussionen passe. Oben hatte ich bereits den Vorteile erwähnt. Ich möchte sie noch einmal Wiederholen. Es bietet sich die Möglichkeit einer detailierteren Beschreibung statt der Ein-Wort:Lösung. Dem kommt im Hinblick auf fehlende Artikelinhalte zum Thema "Evangelikal" zudem eine besondere Bedeutung zu. -- Arcy 21:37, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das verzerrt doch durchgehend zumindest ein wenig--toktok 21:41, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach Arcy, the largest christian ist etwas anderes als evangelical. Das müsste Dir doch klar sein, dass Fawcett nicht largest evangelical schreiben wird, wenn WV sogar die lagest christian ist. Oder? -- Widescreen ® 21:55, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was die Betonung des offensichtlichen Unterschieds zwischen "christian" and "evangelical" hier verloren haben soll erschlisst sich nicht. Ich möchte bitten dass solcherlei allen Beteildigten bekanntes Grundwissen hier nicht unnötigerweise kommuniziert werden.
Fawcett wird sich über die Struktur seiner Texte und den Schwerpunktsetztungen sicherlich seine eigenen Gedanken gemacht haben; es macht aber wenig Sinn zu spekulieren, was Fawcett alles geschrieben hätte könnte müsste wenn usw. Im vorliegenden Fall finden wir eine Struktur in der das evangeliakle erst im 2. Absatz Erwähnung findet.

-- Arcy 22:12, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Arcy du hast ja absolut gar nichts von meinem Text verstanden. Egal, Fawcett hält es für wichtig, erst christlich, dann evangelikal zu sagen. Warum auch immer (weil er erst von der Größe der Oganisation schreibt. Sorry, ich kann es nicht lassen.) Halten wir also als unüberwindbare Tatsache fest, Fawcett findet es zu erst wichtig zu erwähnen, dass WV die größte christliche NGO ist, erst danach stellt er fest, dass WV evangelikal ist. Also schreiben wir: WV ist die 1. größte christliche; 2. evangelikale NGO? Konsens gefunden! Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Danksagungen bitte nur per E-Mail. Gruß -- Widescreen ® 22:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine Erläuterung zu Fawcett sollte verdeutlichen, daß man den Quellen eben nicht an den Knöpfen (oder Absätzen) abzählen kann, welches nebensächliche oder nicht nebensächliche Gewicht sie einem solchen Begriff einräumen (besten Dank in dem Zusammenhang an Widescreen für die ergänzende und noch viel treffendere Kommentierung, die ich tatsächlich -- wir sind ja sonst keine großen Fans voneinander -- überhaupt nicht deplaziert finde!). Nebensächlichkeit läßt auch nicht daraus ableiten, daß X Texte einer derart ungefilterten Liste wie der von Dir hier ausgekippten einen Begriff überhaupt nicht verwenden, weil sich eine solche Beurteilung "e silentio" ohne Berücksichtigung von Genre und eigenem Schwerpunktthema des einzelnen Textes überhaupt nicht vornehmen läßt. Wir suchen hier nach der besten Formulierung für einen bestimmten Zweck und nicht nach der ohne Ansehung des Zwecks am weitesten verbreiteten. Ich akzeptiere deshalb keineswegs irgendeinen Beweiswert Deiner Liste, belegen kann sie nur die Trivialität, daß "evangelical" kein Wort ist, das in weitgehend beliebigen Aussagen beliebiger Publikationen über "World Vision" zwangsläufig vorkommen müßte.
Die von mir verlinkten Belege, in denen "evangelical" eben doch in mehr oder minder definitorischen Aussagen über WVI oder über WV allgemein (jedenfalls aber nicht bloß über eine Teilorganisation wie WVUS) verwendet wird, können ihrerseits natürlich ebenfalls noch keine Entscheidung darüber erzwingen, daß das hier notwendigerweise ebenso zu geschehen hätte. Sie sollen aber deutlich machen, daß Quellen dieser Art, mit belastbaren expliziten Aussagen (und nicht nur mit einem auslegungsfähigen Schweigen) zur Verfügung stehen, während die hier ständig vorgetragenen Vorbehalte gegen die (prominente) Anwendung des Begriffs bisher, abgesehen von der noch wenig ergiebigen Fußnote Scheunpflugs, bisher nicht auf explizite Quellenaussagen gestützt wurden. --Otfried Lieberknecht 22:55, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Da ich der (unfreiwillige) Verursacher dieser im April losgetretenen Diskussionswelle bin, will ich mich an dieser Stelle noch mal einmischen.
(1) Ausgangspunkt: Damals gab es nur einen Artikel unter dem Lemma World Vision. WV wurde in der Einleitung als evangelikale Organisation beschrieben.
(2) In der Diskussion schlug ich vor, evangelikal durch christlich zu ersetzen. Begründungen: Evangelikal ist als Begriff aufgrund seiner Unschärfe erklärungsbedürftig. Wir haben
a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal,
b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!)
c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)
d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können.
(3) Eine weitere Begründung für christlich in der Einleitung habe ich später hinzugefügt: In den mir vorliegenden enzyklopädischen Artikeln wird WV als christliche, größte christliche (etc) NGO vorgestellt - und das auch von Autoren, die WV für (durch und durch) evangelikal halten, dies auch im weiteren Verlauf ihrer enzyklopädischen Artikel näher ausführen. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, könnte man sich daran ein Beispiel nehmen.
(4) Aufgrund der Quellenlage ist WV für mich von ihrer Geschichte her eindeutig evangelikal. Auch halte ich WV-US (mit einigen Abstrichen, was die Gegenwart angeht) ebenfalls für evangelikal. WV-D,Ö,S (u.a. ?) weisen zwar durchaus evangelikale Spurenelemente auf, können aber nicht eindeutig als evangelikal bezeichnet werden.
mfg,Gregor Helms 00:52, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum schreibt Fawcett "christlich"? Weil er ein möglichst gut klingendes Superlativ für World Vision finden will. WV ist sicher nicht die größte Hilfsorganisation weltweit, aber (nach eigenen Angaben) doch die größte dezitiert christliche. Es hat zwar keiner die Finanzen der weltweiten Caritas-Organisationen zusammengezählt, oder der evangelischen Diakonien, aber von dem was so allgemein publiziert zur Verfügung steht, ist WV die größte "christliche". Nicht christliche, die noch mehr Geld verwalten gibt es hingegen durchaus, die King Faisal Foundation, die Soros-Stiftung oder die Bill & Melinda Gates Foundation und natürlich die ganzen UN-Institutionen, die Entwicklungsbanken, gemeinnützige Mikro-Kreditbanken wie die Grameen Bank, etc. Einen schönen Superlativ, der relativ unwidersprochen im Raum steht, hat er also gefunden. Zur Definitionsfrage, was evangelikal ist und was nicht, hilft uns dieses kleine Zitat aber gar nichts, denn natürlich sind die Evangelikalen auch Christen. Da besteht ja gar kein Zweifel. Aber einen Umkehrschluss daraus ziehen, dass wenn er "christlich" schreibt, nicht "evangelikal" gemeint sein kann, ist logisch einfach inkorrekt. --El bes 02:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Gregor Helms: Wenn auch Autoren der Dir vorliegenden enzykl. Artikel „WV für (durch und durch) evangelikal halten“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir), dann stellt sich schon die Frage: Warum soll man Ross und Reiter nicht gleich im Einleitungssatz benennen? Die Antwort gibst Du selbst: Es geht um den „negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus)“ (Dein Wortlaut, 100 % Zustimmung insoweit von mir). Im Klartext: Hier geht es um Geld. Man soll die unbequeme Wahrheit nicht gleich in die Einleitung schreiben, weil sonst weniger Spenden fließen könnten als bei dem unverdächtigen Begriff „christlich“. Dann sind wir wieder bei dem Problem dieses Artikels, was macht ihn zum Chaosartikel Nr. 1 der deutschsprachigen Wikipedia? Lobbyarbeit und daraus resultierende Endlosschleifen garniert mit Fäkalrhetorik, Beleidigungen und ersten Stalkingansätzen. Ca$e hat sich mittlerweile übrigens leider selbst sperren lassen, auch dies genauso wie alles andere überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 12:00, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

siehe VM. -- Arcy 12:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, und die VM wurde sofort eingestellt. Also was wäre also eine Antwort auf den Beitrag von Muesse? Vielleicht, dass die Autoren, die immer noch versuchen, die Arbeit am Artikel zu verhindern, damit aufhören, und nur noch etwas beitragen, wenn es neue Erkenntnisse gibt? -- Widescreen ® 13:02, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
siehe dazu [173], wieder eine BNS VM-Meldung von Arcy. --80.187.107.134 13:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh Wintereise vergisst nie!. Das nur zum Thema Wikihounding.

Leuts auf eure 1-Wort_"Aufklärung" im Kampf gegen "Lobbyarbeit" können wir gerne einarbeiten. Mehr wird eurerseit eh nicht kommen. Es kam ja auch nie mehr ;-). Auf meinen Vorschlag, in der Einleitung eine paar differenzierte und detailierte Sätze zum Thema einzuarbeiten verzichte ich hiermit. --Arcy 13:49, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun gut. Dann schlage ich vor, hier eine Einleitung zu formulieren. Zuerst wäre ich dafür einen ersten Satz als Anfang zu wagen. Gruß -- Widescreen ® 14:06, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich aus Zeitgründen momentan nur kurz einschalten, will später noch auf Gregors Punkte eingehen. Hier nur kurz zu der von Benutzer Theoslogie oben eingeschobenen Antwort auf meine Frage, in welchen Quellen seine Einwände gegen die Bezeichnung von WVI als "evangelikal" als relevante Meinung der Literatur zu WV zu belgen seien:

@Otfried Lieberknecht: Das Problem mit den Quellen stellt sich eher umgekehrt. Versuch doch mal, zu belegen, dass WV-Neuseeland oder -Australien oder -Deutschland evangelikal sind. Das wird kaum gelingen. Und dann überleg mal, warum sich keine ordentliche Quelle dafür findet? Vielleicht, weil sie es nicht sind?! Auch ein Mangel an Quellen in eine bestimmte Richtung kann etwas aussagen.

Ich hatte mir, ehrlich gesagt, mehr von Deiner Antwort versprochen. Du unterliegst offenbar einem fundamentalen Irrtum über die Arbeit in WP. Es wurden eine Reihe "ordentlicher" Quellen angeführt, die WVI als "evangelikal" einstufen. Wenn Du das inhaltlich streitig stellen willst, dann genügt es nicht -- genaugenommen ist es nicht einmal zulässig -- eigene Beurteilungen der Teilorganisationen anzustellen und die belegte Literaturmeinung an jedem Einzelfall zu überprüfen oder gar als durch die eigene Sicht eines jeden Einzelfalls gedeckt einzufordern, sondern Du bist vielmehr nach WP:TF und WP:NPOV verpflichtet, Deinerseits Quellen anzuführen, die die Richtigkeit dieser Einstufung bestreiten. Ob die zitierten Aussagen zu WVI einzelne minder- oder nicht-evangelikale Landesorganisationen angemessen als quantité négligeable gewichten, oder ob diese Länderorganisationen vielleicht auch im falschen Dachverband organisiert sind, alles das haben wir nicht zu beurteilen. Wenn da also nicht doch noch geeignete Belege kommen, dann stelle ich mal als Fazit der Quellenkontroverse fest, daß denjenigen Belegen, die WVI oder WV insgesamt als evangelikal einstufen, keine gegenteiligen Quellenaussagen gegenüberstehen (mit Ausnahme der vielstrapazierten Fußnote von Scheunpflug, die allenfalls indirekt als Aussage über WVI/gesamt gewertet werden kann). --Otfried Lieberknecht 11:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Eine Bewertung der, bestimmten Benutzern so wichtigen, europäischen WV-Organisationen, kann später dann in den entsprechenden Abschnitten des Gesamtartikels erfolgen. -- Widescreen ® 12:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Gregor Helms: Vielen Dank, daß Du die einzelnen Gesichtspunkte noch einmal so trennscharf und hilfreich auseinanderklamüsert hast!

  • a) das Übersetzungsproblem evangelical / evangelikal: da wir deutsch schreiben, können wir das wohl vernachlässigen. Bei der Interpretation englischer Quellen muß man auseinanderhalten, ob "evangelisch" oder "evangelikal" gemeint ist, aber im Deutschen besteht in dieser Hinsicht keine nennenswerte Gefahr der Verwechslung.
  • b) das inhaltliche Problem: Was genau meint diese Bezeichnung? Rechts- oder Linksevangelikalismus? Neoevangelikalismus? Postevangelkalismus? etc. (Der Artikel Evangelikalismus hilft da nicht weiter!): Ja, ein inhaltliches Problem besteht, und die Verlinkung auf den Begriffsartikel löst es (noch) nicht. Ich sehe das inhaltliche Problem allerdings etwas anders. Dem Normalleser dürfte schon der Begriff "evangelikal" nur vage, und dann eher mit Assoziationen (siehe c) als in einer definitorischen Bedeutung geläufig sein, während ihm die von Dir genannten Unterbegriffe und Deutungsoptionen vermutlich nur einer kleinen Zahl von Experten präsent sind. Zur Verdeutlichung des Inhalts in der Einleitung halte ich es nach wie vor für das beste, ihn anhand des Mission Statements zu konkretisieren, mit einer anknüpfenden Formulierung, wie ich sie ähnlich schon oben vorgeschlagen hatte: "Im Mission Statement der Organisation bekennen sich die Mitglieder zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten dem Vorbild Jesu Christi zu folgen, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von 'der guten Botschaft des Reiches Gottes' abzulegen". Das sind -- auch im Selbstverständnis von Evangelikalen -- durchaus traditionelle christliche Leitvorstellungen, deren spezifische Bündelung und Gewichtung aber recht gut umschreibt, was den evangelikalen Kern dieser sozial-karitativen Bewegung ausmacht.
  • c) den negativen Beigeschmack, den dieser Begriff in deutschsprachigen Landen verursacht (zB in Richtung Fundamentalismus): in der breiteren deutschen Öffentlichkeit (z.B. der Pressesprache, wie sie im Leipziger Wortschatzlexikon ausgewertet ist) werden Evangelikale mit Gegnerschaft gegen Abtreibung und Homo-Ehe und mit kämpferischer politischer Durchsetzung konservativer oder fundamentalistischer Glaubens- und Moralvorstellungen assoziiert. Durch den vorgeschlagenen Rekurs auf das Mission Statement wäre das Verständnis des Begriffs bereits in eine, wie ich meine, substantiellere Richtung gelenkt, zugleich auber Raum gelassen für die trotzdem im Prinzip berechtigte und in der Einleitung tatsächlich nicht zu beantwortende Frage, inwieweit der karitative und als Vorbild, im Sinne einer mindestens passiven Missionierung als "Zeugnis" gedachte Einsatz letzlich auch eine konservative Umgestaltung der Gesellschaft und der von der Hilfe erreichten Länder bezweckt.
  • d) die im letzten halben Jahr extrem kontrovers diskutierte Frage: Bezeichnet evangelikal das gesamte WV-Spektrum? Oder nur die WV-Geschichte? Oder nur WV-USA und die davon abhängigen WV-Organisationen? Fragen über Fragen also, die mE nicht in der Einleitung des Artikels abgehandelt werden können: auch in der Literatur wird die Transformation und Diversifizierung von WV im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung, werden Unterschiede zwischen den Ländern (z.B. in Bezug auf den Anteil von Mitarbeitern und Spender anderer Konfessionen oder auf den Einfluß kooperierender katholischer Organisationen) durchaus behandelt, ohne daß dabei -- nach Lage der hier bekannt gewordenen und anderer von mir geprüfter Quellen -- die Berechtigung des Begriffs Evangelikalismus ausdrücklich infrage gestellt würde. Ich sehe da im wesentlichen zwei Einstellungen: die Entwicklung wird als eine innerhalb des Evangelikalismus angesehen, oder es wird stillschweigend auf den Begriff und vielfach auch auf eine sonstige konfessionelle Zuordnung (zum Protestantismus) oder selbst auf die Apostrophierung als "christlich" verzichtet und stattdessen nur noch von einer "faith based" NGO gesprochen (ein Begriff, den auch diejenigen vielfach als Oberbegriff verwenden, die weiter mit dem Begriff "evangelikal" operieren). Der erstere scheint mir der richtigere und sicher deskriptiv einträglichere zu sein. Der letztere hat den Nachteil, daß man ihn in das Schweigen der Quellen hineininterpretieren muß.
  • Damit auch zu Deinem Punkt 2: Mit "christlich" kann man nicht danebenschießen, hat man aber auch noch nicht viel getroffen. In unserer Gesellschaft wird "christlich" hauptsächlich mit der römisch-katholischen Kirche und den protestantischen Landeskirchen assoziiert, werden christliche Hilfswerke als Caritas oder Diakonie vorgestellt. Die Präzisierung "evangelikal" signalisiert, daß man es (auch noch) mit etwas anderem zu tun hat, das durch den Rückgriff auf das Mission Statement noch konkretisiert werden kann.
  • Zu 3: Beispiele für die definitorische Verwendung des Begriffs mit Bezug auf WVI oder WV insgesamt wurden mittlerweile ja angeführt, von der Quellenlage her mindert die Verwendung des Begriffs den enyzklopädischen Charakter nicht.
  • Zu 4: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern bestreite ich nicht (bestreitet hier auch sonst wohl niemand) und kenne ich zu wenig, um sie als prinzipiell unerheblich abtun zu können, mir leuchtet aber nicht ein -- und in der Literatur finde ich in dieser Richtung keine Hilfestellung --, warum sie gegen den evangelikalen Charakter und nicht eher für unterschiedliche Ausformungen (und zeitlich letztlich für eine anhaltende Transformation) dieses evangelikalen Charakters sprechen sollen. Ist das, was an Unterschieden betont wird -- die Öffnung für die Mitarbeit von oder Zusammenarbeit mit anderen Konfessionen auf der Basis gemeinsamer "core values", die Zurücknahme der aktiven zugunsten einer letztlich größeren Akzeptanz und Wirksamkeit der passiven Missionierung, die teilweise Zurückstellung konservativer zugunsten "liberaler" Wertvorstellungen auf der Basis eines an Jesus orientierten, im Eintreten für die Rechte von Kindern, Frauen oder HIV-Erkrankten manchmal geradezu kämpferischen Egalitarismus --, ist das wirklich un-evangelikal oder nicht vielmehr sehr lebendig evangelikal und dem Evangelikalismus dieser Organisation seit ihrer Gründung inhärent? --Otfried Lieberknecht 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten


@Otfried: Danke für deine umfangreiche Antwort. Zu den Punkten 1 - 3: Mit Deinen Ausführungen bin ich weitgehend einverstanden und teile auch die dort skizzierten offenen Fragen. Stärker bedenken würde ich vielleicht das Verständnisproblem des unbedarften Lesers, der - wie eine Umfrage in meinem kirchendistanzierten Bekanntenkreis ergab - keinen oder einen nur verschwommenen Begriff vom Atttribut evangelikal hat. Von 16 Befragten konnten 9 den Begriff überhaupt nicht mit Inhalt füllen (zwei von ihnen sagten: "na ja, nicht katholisch, eher evangelisch"). Vier meinten evangelikal stünde für super-, extrem- bzw. stark fundamentalistisch (!). Zwei meinten, es wäre ein Synonym für fundamentalistisch. Einer hielt evangelikal für eine (amerikanische) Sekte. - Diese Umfrage erhebt natürlich keinen Anspruch auf Repräsentativität, Deine von mir ja dankbar begrüßte umfangreiche Antwort sowie die Endlos-Diskussion hier und an anderen Orten zeigen jedoch, dass beim Stichwort evangelikal erheblicher Erklärungsbedarf besteht, dem in der Einleitung eines Artikels nicht genügend Raum zur Verfügung steht. (Dieser Erklärungsbedarf scheint mir im deutschsprachigen Raum, für den wir schreiben, erheblich größer zu sein als im angloamerikanischen.) - Zu 4: Genau deshalb bezeichne ich mich u.a. ja auch als evangelikal, genauer als linksevangelikal. Aber die hier erwähnte begriffliche "Begleitmusik" wird nicht mitgehört, wenn es im ersten Artikel-Satz schlicht und einfach heißt: WV ist eine evangelikale NGO. - (3) Für mich sieht die logische Abfolge so aus: a) WV ist eine NGO; b) unter den NGOs eine christliche; c) unter den christlichen die größte; d) innerhalb der christlichen NGOs wird sie in den Quellen (weitaus) überwiegend als evangelikal beschrieben. - WV-international bezeichnet sich ja (soweit ich weiß) nicht selbst als evangelikal / evangelical, sondern wird in den genannten Quellen als solche beschrieben. Damit verhält es sich hier anders als etwa bei Caritas, Misereor und Brot für die Welt, die ihre konfessionelle Einbindung in ihren Veröffentlichungen klar benennen. Die Erwähnung des Mission Statements in der Einleitung halte ich aber durchaus für richtig und wichtig. --mfg,Gregor Helms 01:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hierzu mein vorläufiger Definitionsversuch [174] (orientiert am Artikel Evangelikalismus): das evangelikale Hilfswerk WV ist die größte, international tätige christliche Organisation auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Lobby- und Bildungsarbeit. Ihre evangelikale Prägung leitet sich aus der Nähe zu der internationalen evangelikalen Bewegung ab, die eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus ist, die sich auf die Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft und Evangelisation als wichtigen Teil ihres Glaubens betrachtet. Diese theologische Richtung ist keiner protestantischen Kirche zuzuordnen, und findet ihren Ursprung in der freikirchlichen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Gruß -- Widescreen ® 07:03, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schwerpunkt Missionierung ?

Die Jahresberichte verschiedener WV organisation sowie Quellen schweigen sich bezüglich eines entsprechenden Schwerpunkts aus. Das MARC Institut "research center", angesprochen in Beleg 6, hat zudem die Missionsforschung, nicht das Missionieren als Schwerpunkt. Für den zweiten Beleg fehlt eine Seitenzahl. Bitte herausstellen, inwiefern Missionierung ein Schwerpunkt sein soll und deshalb in die Einleitung gehört. Entsprechendes kann im Artikel und dann bitte mit korrekter Literaturangabe erwähnt werden. -- Arcy 22:43, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

primärquellen ... marc ist eindeutig, und zentral für die lausanner bewegung--toktok 22:48, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ausserdem ist das "Transformational Development" das zentrale Konzept der Entwicklungsarbeit von WV. Dort ist Evangelisation mit Entwicklungsarbeit verknuepft. Soziale und materielle Entwicklung sowie Evangelisation werden dort holistisch als unaufloeslich betrachtet. Bei der Evaluation von Projekten spielen entsprechende Punkte auch explizit eine Rolle. --MTYM 22:57, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Relativ klar, wurde auch niemals bestritten? Mit der Seitenzahl, dass schaue ich noch mal nach. -- Widescreen ® 22:58, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel beschreibt nicht die Lausanner Bewegung. Wie zentral MARC für die Projektarbeit WVs ist, muss zudem anhand von Quellen dargelegt werden. Totoks statement ist daher hier recht aussagelos. Eine besondere Bedeutung geht wurde mit dem Statement nicht belegt.
Bornstein beschreibt "Transformational Development" nicht als Missionstätigkeit im Sinne einer Verbreitung einer religiösen Lehre unter Andersgläubigen, sondern als "corporate mission statement" bzw.als Mission im Sinne von "Auftrag". Das bei einer christlichen insb. auch bei einer evangelikalen Organisation eine eine Verknüpfung zum "Glauben" besteht als treibende Kraft gesehen wird, bezw. als holistisch und unauflöslich betrachtet wird ist daher nicht weiter verwunderlich und wird bereits mit der "evangelikal" beschrieben. -- Arcy 23:37, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, Bonstein beschreibt, wie die "Mission" nach außen getragen wird, namentlich durch "Transformational Development". "Transformational Development" selbst beschreibt sie nicht! Sie schreibt: participatory techiniques were linked to a theology of "Transformational Development" that addressed social, economic, and spiritual povertry. -- Widescreen ® 00:14, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was den nun "Mission" oder "Missionierung". ? Und wenn sich Bornstein bzgl. TD nicht auf "Missionierung" bezieht .... Thaut der Litearturliste ebenfalls nicht. Sie schreibt - zwar mit einem but versehen - aber doch deutlich "the agency’s policy clearly disavows proselytism". Wer bezieht sich denn nun auf Missionierung als Schwerpunk World Visions ? -- Arcy 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In diesem Fall meint sie wohl die Mission im Sinne der Umsetzung der Ansprüche des Herrn Jesu an die Gläubigen. Die Frage ist, was wohl mit TD gemeint sein kann, denn wie würdest Du wohl einschätzen, was solche Christen, unter "spiritual povertry" verstehen? Ich denke, dass kann man durch die Quelle Bornstein nicht klären. -- Widescreen ® 13:52, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn sich das mal nicht nach WP:TF anhört.... --tecolótl 13:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar! Aber das sage ich Dir ja schon seit einem Jahr! Trotzdem kommen immer wieder solche Kommentare. -- Widescreen ® 13:59, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
stimmt, seit 1 Jahr also wendest du, W., WP:TF an??...--tecolótl 14:03, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ganz sicher bin ich das in dieser netten Konstellation. Gibt es sonst noch irgendwelche Anmerkungen, Wünsche oder Einwände? -- Widescreen ® 14:06, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

MARC ist für WVI nur eine Marginalie. MARC gehört zu WV USA, nicht WVI. --178.33.255.188 14:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wo steht das? -- Widescreen ® 15:19, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Arcy: disavows bedeutet leugnen. WV leugnet, proselytism. Weiter schreibt sie: "(...) but the freedom of aid workers to share their faith when asked the reason for their work blurs the line and depends on aid workers to appropriately understand the distinction between explicit evangelism and merely responding to questions about their faith... the agency’s programs “employ processes and actions that…invite a restored relationship with God.” It is unclear how this goal is translated in aid work and how it is distinguished from evangelism... Christ is at the center of World Vision’s transformation focus... “Christian witness” is clearly one of the agency’s goals.." und bezieht sich dabei auf deren Website, WVI.org. Sie beschreibt die Doppeldeutigkeit, mit der WVI sich dem Punkt der Evangelsation widmet. -- Widescreen ® 15:32, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
oder "nicht anerkennen" oder oder ... -- Arcy 15:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist irrelevant, ob hier irgend jemand behauptet MARC ist eine Marginalie. Hier muss, um die Info zur Missionierung in der Einleitung lediglich belegt werden, das MARC ein Schwerpunkt der Arbeit World Visions ist. Bisher wurde lediglich eine Bedeutung für die Lausanner Bewegung behauptet, was hier 1. off topic ist und 2. ebenfalls unbelegt. -- Arcy 15:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man die Aktivitäten von WVI aufzeigt, geht es zwar um Schwerpunkte, aber doch auch um Vollständigkeit. WV wird von Außen und von innen nicht nur als Hilfsorganisation dargestellt, sondern auch als Organisation, die der LB und anderen evangelikalen Gruppierungen und Strömungen nahe steht und diese in ihrer Funktion als Hilfsorganisation unterstützt. Das kann man doch nicht verschweigen, will man darstellen, was WV ist? -- Widescreen ® 15:40, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Arcy: MARC kann erst dann überhaupt ein "Schwerpunkt" sein, wenn es überhaupt zum Tätigkeitsbereich von WVI gehört, also nicht, wenn es eine Tochter von WV US ist. Zum Vergleich: 1/2 des Budgets von WVI ist missionsfreie humanitäre Hilfe. Nur in der anderen Häfte kann Mission sein. Im Moment beträgt das Gesambtbudget von WV US genausoviel, aber wiederrum 1/2 davon, also 1/4 des Gesamthaushalts von WVI sind humanitäre Hilfe. Finanziell wäre MARC also in einem Viertel des WVI-Budgets verankert zusammen mit der Entwicklungshilfe, die dort der eigentliche Schwerpunkt ist. Sicher, Finanzen sind nicht alles, aber sie helfen manchmal, den Überblick zu behalten. --92.227.135.115 16:22, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) (nicht signierter Beitrag von 91.20.77.98 (Diskussion) )

Wie gehts weiter?

Ich frage mich gerade, ob es so sinnvoll ist hier Änderungen vor zu nehmen, da wir ja noch den Gesamtartikel im Benutzernamensraum von Bhuck liegen haben? Wollen wir hier WVI so weiterschreiben, oder die Änderungen, jeweils in den BNR von Bhuck übertragen und den Artikel dort zuende schreiben? -- Widescreen ® 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist keine Frage des Wollens. Es sind mehrre Artiel möglich und Usus in der WP. Auf die Artikel zu den relevanten Landesorganisationen und der Dachorganisation kann per "siehe Hauptartikel" verwiesen werden. -- Arcy 23:15, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber lt. Diskriminierung und Theoslogie, wenn ich mich recht entsinne, sind nicht alle Kritikpunkte und Geschichtliche Dinge und dem Art. WVI zu subsummieren. Aus diesem Grund halte ich immer noch einen Gesamtartikel für notwendig. -- Widescreen ® 23:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar, Die Geschichte des Evagelikalismus. ;-) -- Arcy 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es steht Dir/euch frei einen Löschantrag zu stellen. -- Arcy 13:28, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gründer und Gründung

Was soll diese unbelegt Änderung? World Vision Inc. wurde 1950 gegründet, das World Vision allgmein im Gesamtartikel wurde 1950 gegründet, aber World Vision International (dieses Lemma) wurde erst 1977 von Mooneyham formal errichtet.

Allerdings sollte man auch im Geschichtsteil erwähnen, dass dieser Name vorher schon von World Vision Inc. eingeführt und benutzt worden ist. --78.55.32.89 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rene Holvast

Die Aussage: "World Vision hat damit maßgeblich (Hervorhebung der kritisierten Formulierung) zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen.[8]" wird durch die Quelle: René Holvast: Spiritual Mapping in the United States and Argentina, 1989-2005. A Geography of Fear, Religion in the Americas 8, Brill, Leiden-Boston 2008, ISBN 9004170464, S. 25, nicht gestützt oder belegt, bzw. ich kann es dort so nicht lesen. Bitte an die Autoren, das mal gegen zu checken. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:16, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann lösch es doch ;-) -- Arcy 18:24, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Quelle von anderen auch so verstanden wird und darüber Konsens besteht, werde ich das tun. Beste Grüße -- Jägerlatein 20:54, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da hast Du vollkommen recht. Ich habe das mal verbessert. -- Widescreen ® 21:22, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Linksaussen"? Beste Grüße -- Jägerlatein 22:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na der Text dreht sich nun mal um die Verbreitung des Evangelikalismus, und was dazu beigetragen hat. Siehe S. 25. Wenn Du eine treffendere Bezeichung hast, ich bin wirklich für jede Verbesserung dankbar. -- Widescreen ® 22:31, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich wohl erledigt. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

1950 gründete Robet Pierce World Vision INTERNATIONAL

... zumindestens laut Vandalismus eines Wikifanten im Text. ;-) -- Arcy 16:50, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

[175] -- Widescreen ® 21:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
soll heissen ? -- Arcy 21:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Steht so im Text. Beste Grüße -- Jägerlatein 22:02, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht das im Text? -- Widescreen ® 22:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast es ober selber verlinkt! Ich sach nur Könecke Tolle ... ! Ein archetypisches Beispiel für die neue Qualität der Arbeit hier.-- Arcy 22:51, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry Jungs, es ist zu spät für eure Späße, etwa ein Jahr zu spät, könntet ihr bitte konkret sagen, was falsch sein soll, und warum? -- Widescreen ® 22:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Checkung was da falsch sein soll. Sorry. Hier wird 1950 als Gründungsjahr und Bob Pierce als Gründer von WV genannt. Die Gründung von WVI ist dort auf das Jahr 1978 beziffert. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:38, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Gegründet 1972" ist so oder so falsch. @Arcy - OK, jetzt sehe ich was Du vermutlich meinst. WV=1950 Pierce vs. WVI=1978 Mooneyham. Laut der WVD-Quelle (s.o.) müsste das Gründungsjahr 1978 sein. Für die Historie wird man WVD-Quellen ja wohl hoffentlich heranziehen dürfen, oder muss sowas auch von einem Soziologen geschrieben sein? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:56, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WVI wurde als Marke aber schon 1972 registriert. Ab ca. 1968 wurde im Geschäftsverkehr schon der Name WVI verwendet. Hier ist auf externe Quellen zurückzugreifen. -- Widescreen ® 10:38, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber wäre es verwerflich, hinderlich, ... das Gründungsdatum (D Eintragung ins Vereinsregister, USA ?) zu verwenden. Rechtsfähig wird eine Organisation m.W. nicht durch eine eingetragene Marke (Auf wen ist eine Marke registriert, wenn es die Fa. dazu noch gar nicht gibt?) oder die Benutzung eines Names im Geschäftsverkehr. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:09, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Christopher Bartlett geht hier auf die Geschichte ein. Ab Seite 3 (unten) beschreibt er unter der Überschrift Moving Toward Partnership: Forming WVI die Gründung von WVI. Auf Seite 4 (erster Absatz) lese ich den Beschluss der Leitung The council agreed to WVI's mission and, in May 1978, adopted a formal declaration of internationalization. Die Angabe würde sich zudem mit der WV-Eigenquelle hier decken. WVI wurde IMHO 1978 gegründet. Die Angabe im Infokasten des Artikels ist irreführend. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Namedropping MARC in der Einleitung

... der Text wurde von mir als Teil meiner Lobbyarbeit eigeführt um von den durch WV veranstalteten Religionskriegen (siehe Beiträge in der WWD Diskussion von Widescreen und toktok) abzulenken ;-) -- Arcy 18:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Marc ist ja nur ein Teil der Evangelisationsbemühungen. Wenn Du Änderungen vornehmen willst, am besten auch nur solche, die sinnvoll sind. -- Widescreen ® 21:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst schlicht eine Textverschiebung nicht von einer Textlöschung unterscheiden. -- Arcy 23:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann baue es doch endlich ein. Es wird langsam Zeit, das die WoWp die Wahrheit erfährt. -- Arcy 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erstens steht die Fußnote 7 nach meinem Revert längst wieder an ihrem alten Platz, so dass ich sie nicht endlich einbauen kann; zweitens hattest Du sie nicht verschoben sondern gelöscht. Wohin willst Du sie denn verschoben haben, in´s Nirvana? Der Difflink zum Verschwinden von Brouwer et al. ist doch eindeutig. Du redest hier mittlerweile ziemlich wirres Zeug.--Muesse 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie gehts weiter?

Ich frage mich gerade, ob es so sinnvoll ist hier Änderungen vor zu nehmen, da wir ja noch den Gesamtartikel im Benutzernamensraum von Bhuck liegen haben? Wollen wir hier WVI so weiterschreiben, oder die Änderungen, jeweils in den BNR von Bhuck übertragen und den Artikel dort zuende schreiben? -- Widescreen ® 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist keine Frage des Wollens. Es sind mehrre Artiel möglich und Usus in der WP. Auf die Artikel zu den relevanten Landesorganisationen und der Dachorganisation kann per "siehe Hauptartikel" verwiesen werden. -- Arcy 23:15, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber lt. Diskriminierung und Theoslogie, wenn ich mich recht entsinne, sind nicht alle Kritikpunkte und Geschichtliche Dinge und dem Art. WVI zu subsummieren. Aus diesem Grund halte ich immer noch einen Gesamtartikel für notwendig. -- Widescreen ® 23:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diskriminierung ist momentan noch ausgebootet. Theosologie kann sich selber äussern. Jeder Artikel hat zudem seine Eigenen Schwerpunkte. -- Arcy 23:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und es gibt einen gesamten für WV, wie am Anfang des Vermittlungsgesuches klar gestellt wurde. -- Widescreen ® 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, alle Artikel auf einen zusammen zu legen, in lesbarer Länge und mit kurzen Unterpunkten zu den relevanten Ländern (also was unsere D-A-CH-Leser interessiert). --El bes 02:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das jetzt sehe, wird allein der Geschichtsteil einen Großteil des Artikels ausmachen. -- Widescreen ® 08:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar, Die Geschichte des Evagelikalismus. ;-) -- Arcy 18:25, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es steht Dir/euch frei einen Löschantrag zu stellen. -- Arcy 13:28, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gründer und Gründung

Was soll diese unbelegt Änderung? World Vision Inc. wurde 1950 gegründet, das World Vision allgmein im Gesamtartikel wurde 1950 gegründet, aber World Vision International (dieses Lemma) wurde erst 1977 von Mooneyham formal errichtet.

Allerdings sollte man auch im Geschichtsteil erwähnen, dass dieser Name vorher schon von World Vision Inc. eingeführt und benutzt worden ist. --78.55.32.89 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Namedropping MARC in der Einleitung

... der Text wurde von mir als Teil meiner Lobbyarbeit eigeführt um von den durch WV veranstalteten Religionskriegen (siehe Beiträge in der WWD Diskussion von Widescreen und toktok) abzulenken ;-) -- Arcy 18:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Marc ist ja nur ein Teil der Evangelisationsbemühungen. Wenn Du Änderungen vornehmen willst, am besten auch nur solche, die sinnvoll sind. -- Widescreen ® 21:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es nicht noch irgendwo einen Text aus dem hervorgeht, dass das ganze Hilfsgedöns nich einfach nur ein trojanisches Pferd ist? -- Arcy 21:57, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den solltest Du eigentlich kennen. Es ist Stoll. Aber da Du die Quellen, die ich Dir ein Jahr hinterher getragen habe, niemals gelesen hast, kannst Du so etwas natürlich auch nicht wissen. Aber der Knackpunkt ist ja, dass WV Hilfe auch als spirituelle Hilfe ansieht die Menschen auf die Wiederkehr von Jesus vorzubereiten. Die nennen das dann Transformational development. Auch das könntest Du wissen, wenn Du nur ein mal etwas von dem gelesen hättest, was bspw. MTYM Dir nun seit drei Monaten hinterherträgt. -- Widescreen ® 22:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man muss ja schon bewusst die Augen vor der Fachliteratur verschließen, die Arcy versucht hat, zu löschen. Arcy löschte doch tatsächlich auch diese derzeitige Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf MARC bezieht: Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184: „World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“. (Übers.: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, die sich auf die Bereitstellung medizinischer Versorgung und Nahrung für die Armen konzentriert, oft in Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfeprogrammen der US-Regierung. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere Einrichtungen der Evangelisation, aber immer noch betont sie den Vorrang aggressiver Christianisierung der Welt mit ihrer charismatischen Theologie. Eine Untereinheit, das Mission Advanced Research and Communications Center, veröffentlicht das Mission Handbook und widmet sich dem „großen Auftrag“, die bislang „nicht erreichten Völker“ zu ermitteln und beschreiben.) Das Mission Advanced Research and Communications Center ist abgekürzt MARC. Zwei der Autoren sind Universitätsprofessoren. Arcy zerredet und löscht diese Fachliteratur und produziert dadurch Endlosschleifen, aus dem gleichen Grund wurde Benutzer:Diskriminierung wegen Lobbyarbeit gesperrt.--Muesse 23:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst schlicht eine Textverschiebung nicht von einer Textlöschung unterscheiden. -- Arcy 23:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann baue es doch endlich ein. Es wird langsam Zeit, das die WoWp die Wahrheit erfährt. -- Arcy 23:58, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erstens steht die Fußnote 7 nach meinem Revert längst wieder an ihrem alten Platz, so dass ich sie nicht endlich einbauen kann; zweitens hattest Du sie nicht verschoben sondern gelöscht. Wohin willst Du sie denn verschoben haben, in´s Nirvana? Der Difflink zum Verschwinden von Brouwer et al. ist doch eindeutig. Du redest hier mittlerweile ziemlich wirres Zeug.--Muesse 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Worum geht es gerade?

Hallo,

wie ihr alle bestimmt gemerkt habt, war ich ein paar Tage abwesend. War nicht so geplant, aber der Wetterumschwung führt auch bei mir hin und wieder zu einer Erkältung. War deshalb nur sporadisch am PC und hatte dann keinen Nerv um die laufenden Bildschirmkilometer im WV-Bereich durchzuarbeiten. Nun bin ich allerdings wieder fit und würde mich auch wieder hier einschalten, wenn dies erwünscht ist. Dazu müsste mich nur mal jemand darüber informieren, was genau gerade die Streitpunkte in diesem Artikel sind.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Diskriminierung wurde für 7 Tg. gesperrt. Ca$e hat sich für sechs Wochen sperren lassen. Der Artikel ist nun, vorläufig ohne großen Editwar, bearbeitbar. GregorHelms geht es noch mal um die üblichen Punkte, vor allem aber, dass der Begriff evangelikal in der Einleitung nicht näher erklärt wird. Arcy ist mit der Bearbeitung des Artikels nicht einverstanden, und macht auf vermeintliche Fehler aufmerksam. Muesse, Theoslogie, Jägerlatein und ich versuchen gerade, hier im Artikel den Geschichtsteil zu bearbeiten. Gleichzeitig ist immer noch fragwürdig ob die Bearbeitung nicht besser in dem Gesamtartikel im BNR von Bhuck stattfinden soll? Es gab auch zaghafte Diskussionen im Artikel WVD, die wurden aber wohl eingestellt. Habe ich was vergessen? Nö. -- Widescreen ® 07:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja ... WWI wurde nun schon 1950 gegründet und heist laut InfoBox WW Inc. -- Arcy 09:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siehe oben. Braucht hier nicht weiter erörtert werden. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pillepalle! Diese Infobox ist nur eine Übersicht, aus dem Artikel. Im Artikel steht es, bislang, richtig. Ich denke, dass WVI eh nur als Ausleger, oder Tochter von WV inc. gegründet wurde. Erst später wurde das internationalisiert. Aus dem Grund ist es kaum zu bestimmen. Schaffung interner Strukturen bei WV inc. dann Markenregistrierung und Anmeldung beim Unternehmensregister und via IRC, bis hin zur großen Eröffnungsfeier. Ich bin aber auch mit dem Gründungsdatum 1978 (1972) einverstanden. -- Widescreen ® 10:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pillepale? Der Artikel heist WWI und nicht WW-US. U.a. Wegen Gründungsdatum und Name meinet Muesse revertieren zu müssen und schmiss mit "Lobyarbeit" Vorwürfen gg. Theosologie um sich. Dir war das bekannt. Das jemanden, der meint das insb. der Geschichtsteil erweitert werden muss, solch grundsätzliche seit ewig bekannte Fakten egal sind, egal ob WWI nun 1950 oder 25 Jahre später gegrundet würde, zeigt wo hier der Hase langläuft. --Arcy 12:22, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unfug, revertiert wurde wegen Deiner Löschung von Fachlitertur in Fußnote 7 zur Mission, die sich explizit auf WVI und MARC bezieht, vgl. oben. Du verursachst hier wie so oft chaotische Endlosschleifen.--Muesse 14:04, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich frage einfach mal so direkt: gibt es sachliche Gründe, die gegen eine Konzentration auf einen Gesamtartikel (derzeit im Namensraum von Benutzer Bhuck) sprechen. mir scheint es nämlich, als würde man sonst gefahrlaufen alle Punkte zweimal zu diskutieren. Und so spaßig das Schnattern auch sein kann, sollten wir doch etwas ökonomisch mit unserer Energie umgehen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es wäre sinnvoll, den Artikel hier in dem Status quo durch Sperrung einzufrieren. Widescreen sollte aber vorher nochmals alles durchsehen. Nach Abschluss der Arbeiten im BNR Bhuck könnte dann WVI gelöscht und WV (gesamt) in den ANR übertragen werden.--Muesse 15:36, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+10. Endlich mal ein venünftiger Vorschlag! @Widescreen. Wie stehst Du dazu?. Das wär doch mal eine Aufgabe! Schreiben jenseits des Wikikorsets ohne die leidigen Grenzen anderer Autoren! Ich glaube da hat jmd. Dein WAHRES SELBST erkennt. -- Arcy 17:57, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Quatsch. Ich habe nicht gesagt, dass Widescreen nach dem Einfrieren allein weiterschreiben können soll. Aber um das ganz deutlich zu machen: Er ist der einzige Autor, der dem geballten Unfug und Chaos seit wirklich langer Zeit trotzt. Und das ist eine Leistung, die ich ausdrücklich anerkenne. Chapeau!--Muesse 18:49, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer hat sich gegen einen Gesammtartikel ausgesprochen. Gab es hier eine Stimme dagegen? Warum also Gründe dafür sammeln. Memmon deine Frage müsste lauten: Gibt es sachliche Gründe die für ein Löschen der WVx Artikel sprechen. -- Arcy 16:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
nein, es gibt keine bisher vorgetragenen sachlichen Gründe, die für ein Löschen der WVx Artikel sprechen. --tecolótl 16:18, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

 Info: zur Fortsetzung des Verhaltens von "Diskriminierung" während Benutzersperre mit IP-Beiträgen 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar) [176].--Mostavoided 16:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin grundsätzlich dafür. Es sollte einen Gesamtartikel WV geben, dann kann man ja mal schauen, ob eine Artikel WVI, WVD usf. noch nötig ist. -- Widescreen ® 18:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also, da keine Einwände mehr gekommen sind, würde ich vorschlagen, dass die Arbeit an WVI jetzt eingestellt wird, und die ganze Meute in den BNR von Bhuck wandert. Grup -- Widescreen ® 13:12, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tschüss. Ohne Mich. -- Arcy 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich werden dann trotzdem noch ein Auge auf diesen Artikel hier werfen. Gruß -- Widescreen ® 13:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pass lieber auf dass Du in Bhucks Artikel nicht wieder Jahreszahlen und Inhalte durcheinanderbringst.-- Arcy 13:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ja, ich werde da höllisch aufpassen müssen, aber das muss man ja immer. -- Widescreen ® 13:46, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich habe ich ja hier gearbeitet - und den kompletten WVI-Artikel einfach mal drastisch gekürzt und alles Redundante herausgenommen. Dabei bin ich schlicht davon ausgegangen, dass die Fakten stimmen. Neue Infos habe ich nicht eingebaut. Unter Geschichte haben wir dort erstaunlicherweise am Ende eine Einigung mit allen Beteiligten erzielt. Derzeit verbessert Bhuck das noch ein wenig. Aber der Abschnitt über Geschichte wird gut. Daher schlage ich vor, diesen Teil über die WV-Geschichte ins echte WVI zu übernehmen. Die kürzere Fassung der Geschichte im BNR von Bhuck ist deutlich leichter lesbar. Bitte schaut mal rein. Herzliche Grüße, --theoslogie 19:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also sehe ich das richtig, dass wir ruhig zum neuen Artikelentwurf umsiedeln können. Die frage ist, ob ich den hiesigen Artikel einfrieren muss oder ob es auch so geht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:34, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es müsste auch so gehen. Wikipediaartikel sind zum Bearbeiten da. Ich schlage aber vor, dass sich alle Beteiligten ein mal auf den Gesamtartikel konzentrieren. Was Theoslogie schon wieder für komische Konsense sieht und was er als fertige Bearbeitung interpretiert, bringt mich aber so langsam an den Rand der Verzweiflung. Aber gut, ist ja nix neues. -- Widescreen ® 21:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte nur hier betonen, der Artikel in meinem BNR ist am ehesten dafür da, dass Leute, die meinen, es braucht nicht 4 oder 5 WV-Artikel (WVI, WVD, WVUS, WVÖ, WV-CH) sondern es reicht ein Artikel dazu, diesen Gesamtartikel unter Einhaltung der Lizenzbedingungen erstellen können. Da es nicht im ANR ist, ist die "aktuelle" Version relativ egal, kann also ruhig falsch sein, und es braucht nicht zum Editwar zu kommen. Aber dieser Artikel hier (WVI) im ANR ist eben im ANR, wo andere Regeln gelten, und wo man ggf. auch noch der Meinung ist, die Verschmelzung der Artikel sei nicht sinnvoll. 1:1 sind die Artikel also nicht aufeinander übertragbar, aber klar gibt es Parallele und möglicherweise Strukturen, die dafür sprechen, hier oder dort zu editieren.--Bhuck 22:39, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also ich bin mir noch nicht sicher, ob es nicht sinnvoll ist, auch mehrere Artikel zu haben. Allerdings halte ich es für sinnvoll, einen Gesamtartikel zu haben, der eben die Gesamtorganisation erklärt, die sie nun mal ist. Andere müssen dann aber von diesem ausgelagert werden. Vor allem bin ich dafür, dass das Themenfeld ruhig sehr genau beschrieben wird. -- Widescreen ® 22:50, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In dieser Frage gibt es nur ein Entweder-Oder: Entweder, der hiesige Artikel geht ins Nirvana und wird gelöscht und der Gesamtartikel wird an seine Stelle gesetzt, oder der hiesige Artikel muss offen bleiben, damit Fehler geändert werden können. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hiermit stelle ich meine Mitarbeit in dieser Seite und auch in der im BNR von Bhuck für die nächsten Wochen ein. Der Grund: siehe hier. Es lohnt sich einfach nicht, in den Text von WV redaktionell zu investieren, weil keiner es wagt, Chaoten, die das Ding immer wieder kaputt machen, Einhalt zu gebieten. Bin mal gespannt, was in dieser Seite hier und bei Bhuck in 4 Wochen steht. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es Dir hier gesagt, ich habe es Dir hier gesagt. Wenn Du es besser weißt, und so tun willst, als wenn dem Geschichtsteil nichts mehr hinzuzufügen wäre, und es einen Konsens gäbe, den ich böser Benutzer kaputt gemacht habe, dann ist das DEIN SCHEIß PROBLEM! -- Widescreen ® 13:56, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Falls die Moderatoren auf der Suche nach der Moderation sind? Wir duellieren uns gerade im BNR von Bhuck: --> hier gehts lang --> -- Widescreen ® 00:56, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da duelliert sich niemand mehr. Du kannst also endlich mit deiner Arbeit loslegen. -- Arcy 11:32, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerne, leider habe ich gerade keine Zeit. Mal sehen wann ich genug Zeit am Stück habe. -- Widescreen ® 12:04, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann lass es man nicht einschlafen. Man könnte ja sonst denken, dass die Motivation der Artikelarbeit sich vornehmlich auf Diskussionsseiten beschränkt. Es ist ja sowieso ein mächtiges Desinteresse an der Artikelarbeit dort festzustellen. Die diverse Kritiker der angeblichen Lobbyarbeit am Artikel scheinen sich nicht bemüssigt zu fühlen zur Artikelarbeit überzugehen. -- Arcy 12:41, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Leider bin ich nicht in der Lage, mich sozusagen hauptberuflich um Artikel zu kümmern, wie so manch anderer. -- Widescreen ® 12:52, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
An edit a day keeps the doctor away. -- Arcy 13
06, 11. Dez. 2010 (CET)

So, ich bin auch wieder da und stehe für die Vermittlung vernünftiger Lösungen weiterhin zur Verfügung; sorry für die zwischenzeitliche Sendepause, war bei mir technisch bedingt. Ich sehe, insgesamt geht es doch inzwischen wieder vergleichsweise zivilisiert zu, ich schätze, die Sperrung von Benutzer:Diskriminierung und Ca$e wird da zur verbalen Deeskalation mit beigetragen haben. Arcy meinte, ein dringender Bedarf nach Moderation sei aktuell kaum noch gegeben, aber ich nehme mal an, dass nach einer Rückkehr von Benutzer:Diskriminierung auch das Konfliktpotenzial rund um WV wieder ansteigen dürfte, deswegen stehe ich vorsorglich erstmal Gewehr bei Fuß und beobachte. Ansonsten der Hinweis, dass bitte auch die aktuellen Diskutanten sich mal selbstkritisch fragen, ob Ausdrücke à la "Chaoten" und "dein Scheißproblem" wirklich sein müssen. Ich denke, wir kommen hier besser ohne solche Sticheleien aus. Ich schau dann ansonsten auch mal, was sich zwischenzeitlich auf Bhucks Unterseite getan hat. --Proofreader 21:24, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hallo proofreader, ich habe gelesen, dass du hier ein vermittler bist. welche funktion hat ein solcher vermittler? ich bin auf haufenweise text unter Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht hingewiesen worden, der irgendwie zum hiesigen thema ist. kannst du mir erklären, warum diese sammlung nirgends eingearbeitet wurde? was genau ist/war der zweck dieser sammlung? (auf der Seite selbst wird es nicht wirklich erklärt) kannst du mir das bitte in ein paar kurzen worten erläutern? --Kewn Jänkins 17:59, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum ist eine zusätzliche Übersetzung eines englisch angegeben Textes notwendig

Warum wurde die Übersetzung von Widescreen wieder hineinrevertiert? [177] -- Arcy 08:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil man sich an Quellen halten sollte, und nicht Aussagen aus ihnen weg lassen darf. -- Widescreen ® 08:25, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
und wo steht das Hauptziel bitte? --tecolótl 08:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Antwort ist verquer. Der englische Part war doch noch drin! Die Frage war, worin der zusätzliche Nutzen einer zusätzlcihen deutschen Übersetzung bestehen soll. Hällst Du dem Leser für so blöd, dass er das Lesen englischer Text nicht mächtig ist? -- Arcy 08:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also das Hauptziel kann gerne geändert werden. Das sehe ich genau so. Zu übersetzen ist doch üblich und leserorientiert. Ich sehe da kein Problem. -- Widescreen ® 08:57, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist der Text in irgendeiner Art und Weise schwieriges Englisch? Zudem ergibt sich ein - wenn auch wohl nur ein kleines - URV Problem -- Arcy 09:03, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bitte lesen: [178] -- Widescreen ® 09:44, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll das eine Verarschung sein? Natürlich ist die Zitierung des englischen Originals statthaft. Aber was soll das mit der URV bezüglich Übersetzungen zu tun haben? Hier noch einmal Fett für Dich der bereits oben verlinkte Text: " 'Übersetzungen von Texten, die nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz oder einer freien Lizenz stehen, deren Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind (weniger als 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder die aus anderen Gründen nicht gemeinfrei sind, dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers nicht in die Wikipedia eingestellt werden.' " -- Arcy 11:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, was hat das aber mit einem wiss. Zitat zu tun? Dort steht nicht, dass man die nicht übersetzen darf. Hier geht es um URV. Also das Nichtnennen von Quellen. Aber mach Dich mal schlau, wie das genau ist. -- Widescreen ® 12:01, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nö Die Regelung ist eindeutig. Such Du Dir eine Lücke. Ich werde die Übersetzung mit verweis auf die URV Verletzung löschen. -- Arcy 12:06, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ach Arcy. -- Widescreen ® 12:13, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzungen eines Zitats sind nach dem Zitatrecht juristisch zulässig, wenn sie nicht entstellend sind. Vgl. z.B.[179]--Mautpreller 13:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

(BK) Da nicht jeder unserer Leser gut Englisch kann, halte ich eine Übersetzung für sinnvoll. Damit das auch ganz sicher ohne URV geht, biete ich hier einfach mal eine von mir persönlich an, die ich gerne ohne Einschränkungen zur Verfügung stelle:

Zitat: World Vision International is an evangelical relief organization that concentrates on supplying medical care and food to the poor, often in conjunction with foreign-aid programs operating through the U.S. government. It is more dedicated to long-term social amelioration than many evangelizing agencies, but still emphasizes the primacy of aggressively Christianizing the world with its charismatic theology. A subdivision, the Mission Advanced Research and Communications Center, publishes the Mission Handbook and dedicates itself to „Great Commission“ research and defining „the unreached peoples“.

Übersetzung: World Vision International ist eine evangelikale Hilfsorganisation, deren Tätigkeitsschwerpunkt in der Bereitstellung von medizinischer Hilfe und Nahrungsmitteln an Arme liegt, was häufig in Zusammenarbeit mit von der US-Regierung organisierten Auslandshilfsprogrammen geschieht. Eine langfristige Verbesserung der sozialen Umstände steht dabei stärker im Vordergrund als bei vielen anderen missionarisch tätigen Organisationen, eine aggressive Christianisierung der Welt mittels charismatischer Theologie wird dennoch als primäre Aufgabe der Tätigkeit betont. Eine Abteilung, das Mission Advanced Research and Communications Center (etwa: „Zentrum für fortgeschrittene Missionsforschung und Kommunikation“), verlegt das Mission Handbook und widmet sich der Forschung zur „Great Commission“ (etwa: „Großer Auftrag“) und der Definition der „unreached peoples“ (etwa: „(noch) nicht erreichte Völker“).

Wer möchte, kann gerne auf der Basis Feinschliff vornehmen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herrlich. Prakmatismus ist eine feine Sache. Danke. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:47, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke an Mautpreller. -- Arcy 14:38, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe WP:Ü entsprechend angepasst. -- Arcy 14:49, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieder eine vollkommen sinnlose und nervige Aktion. -- Widescreen ® 20:11, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach Widescreen... wie er ich genüsslich steckt und leckt ... und selber nicht Bescheid weiß und entsprechende Anfragen stellt.
Beantworte lieber die untige Anfrage, was die bloße Existens eine Handbuch ausser deiner TF schönes zu illustrieren vermag. ;-) -- Arcy 20:20, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also Arcy, ich muss sagen, ich bewundere das. Ich habe noch keinen Benutzer erlebt, der sooft unrecht hatte wie Du. Wirklich noch keinen einzigen. Für die meisten bricht ja schon eine Welt zusammen, wenn sie in einem Spezialthema die Leviten gelesen bekommen, andere ziehen sich schmollig zurück, und verübeln einem das ewig. Aber sooft unrecht zu haben, und trotzdem weiter Forderungen zu stellen, so etwas ist unersetzlich. -- Widescreen ® 20:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

...LOL. Kannst also auf die Frage nach deine untigen Handbuch-Spieleien nur noch kindische Antworten geben. 100 EURO das Du weder die Traute hast, zu schreiben dass der Beitrag Schrott ist, noch dass Du einen Beleg dafür findest, dass das speziell dieses Handbuch die Aussage zuvor zusätzlich belegt. -- Arcy 21:28, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herrlich. -- Widescreen ® 22:00, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Mission Handbook" in der Einleitung

Was soll die zusätzliche nichtssagende Information das MARC ein Missionshandbuch rausbringt ? Wieso wurde die Information von Widescreen wieder hineinrevertiert [180]. -- Arcy 08:12, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil dies nunmal die Hauptaufgabe von MARC ist. -- Widescreen ® 08:25, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Haupaufgabe ist das Handbuch zu erstellen ? Wo steht das bitte? -- Arcy 08:56, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hauptaufgabe ist die Evangelisation oder die Evangelisation zu unterstützen. Das Handbuch finde ich eine schöne Illustration. -- Widescreen ® 09:45, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was illustriert es denn ? Nicht jeder Leser wird angesichts der Tatsache "Oh die haben einen Flyer rausgebracht!" gleich in deine Gedankenwelt einsteigen und zu dem Schluss kommen: "Super Illustration. Das bringt die Sache nun wirklich auf den Punkt!". -- Arcy 11:56, 23. Dez. 2010 (CET) Die Aussage mit der "Haupaufgabe" steht zudem in dem Satz davor und ist einer anderen Quelle zugeordnet. In dem Sinne ist deine Intention, damit die Quelle zuvor zu unterstützen zusätzlich TF. Die zweite Quelle gibt eine entsprechende Aussage nicht her. -- Arcy 12:00, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
J. Gordon Melton, Seite 588: "MARC compiled a mission handbook, including key data about North American-based sendig agencies, and about unreached peoples, as defined in the LAUSANNE COVENANT." Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und? Es stellt doch niemand das Vorhandenseins des Handbuchs in Frage. Was soll das Vorhandensein eines Handbuchs aussagen ist die Frage. Das ganze ist so Satzdropping. Völlig zusammenhanglos und nicht einmal assoziativ theoriefindend irgendwie brauchbar. Lediglich WS findet, dass es eine "schöne Illustration" sein soll. Dein Zitat unterstützt jedenfalls nicht den Satz zuvor im Artikel oder habe ich etwas bezüglich "Hauptaufgabe" in deinem Zitat übersehen? -- Arcy 14:32, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Arcy, du hast heute schon die VM terrorisiert weil Widescreen ein zitat anders als du übersetzte. Könntest du nun auf selbst erfundene Regelen verzichten und zur Kentniss nehmen, dass es der Zweck von WP ist, Inhalte zu sammeln? Wir hattens chon genügend "Als das scheint auf keinen Fall im Artikel auf"- Debatten. --Liberaler Humanist 23:02, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
LH Du checkst es wieder einmal wie immer nicht. Die entsprechende WP-Regelung war diesbezüglich absolut mussverständlich. WS und weitere stellten diesbezüglich sogar eine Anfrage. Ansonste erkläre Du was der Satz mit dem Handbuch, aussagen soll. ist er für Dich ebenfalls eine hübsche Illustration ? Die Quelle Melton jedenfalls schweigt sich bezüglichs Widescreens Intention "Weil dies nunmal die Hauptaufgabe von MARC ist" aus. Die Einleitung ist nicht der Platz um über artikelfremde Themen hübsches zu schreiben. -- Arcy 19:53, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
könnte man es vielleicht retten, wenn man das unter eine eigene überschrift stellt? bei Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht steht ja noch eine menge mehr zeugs, das man einarbeiten müsste. könnte solch eine überschrift heißen: kritiker zu world visions theologie? --Kewn Jänkins 17:54, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollen das unbedingt Kritiker sein, wenn sie schlicht einen Fakt beschreiben. Das World Visions Taetigkeit, speziell die Art der Entwicklungshilfe wie sie von WV betrieben wird (Tranformational Development) untrennbar mit Evangelisierung verknuepft ist, kann man sogar durch Zitate z.B. der ehemaligen Praesidenten Ted Engstrom, Greame Irvine, oder des WV-Chefstrategen Bryant Myers deutlich belegen. Das sind doch wohl keine Kritiker von World Vision? Bryant Myers erwaehnt in seinem Buch "Walking with the Poor" ausserdem mehrmals explizit, dass Transformational Development nicht mit Trennung von Kirche und Staat vereinbar ist. In dem Buch sind auch Evaluierungs-Standards und Indikatoren, wie von WV benutzt, abgedruckt. Dort kommen z.B. zu evaluierende Punkte wie "Establish the rule of God; announce that Jesus is Lord?" vor. Das koennte man in einen Abschnitt zu "Transformational Development" reinpacken. --MTYM 18:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie will man Kritiker der Theologie WVIs beschreiben, wenn man hier noch nicht einmal fähig ist, eine "Theologie" WVIs zu beschreiben oder zu beschreiben, worin der genaue evangelikale Charakter WVIs besteht ? -- Arcy 13:25, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wäre das vielleicht die richtige überschrift, "Theologie World Visions"? --Kewn Jänkins 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

5 % der Ausgaben der Ausgaben gehen in Richtung "Glaubenssache" 50 % der Einleitung handeln von Glaubenssachen

Der Part Evangelikalismus macht sich mittlerweile in der Einleitung dick und fett breit und überschattet alle anderen Abschnitte des Artikels bei weitem. Ich denke die letzten 50 % der Einleitung können mittlerweile in einem eigenen Abschnitt ausgelagert werden. -- Arcy 20:14, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das heute neu hinzugekommene koennte man tatsaechlich in einen eigenen Unterabschnitt verlagern. Dort koennte man auch einige ander Sachen erlautern, z.B. welcher unterschied im Sprachgebrauch von WV zwischen "Proselytysm" und "Evangelisierung" gemacht wird. Wenn 5% direkt in Richtung religiösen Aktivitäten in Ländern und in Proselytismus gehen, heisst das aber nicht, dass die restlichen 95% nichts mit Glaubenssache zu tun haben. Deshalb ist dem in der Einleitung durchaus gebührend Raum zu geben. --MTYM 23:31, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
was heißt denn dann "gebührend"? Platz ja, 50% auch noch? --tecolótl 09:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wusste gar nicht, dass man die Einleitung nach den Ausgaben einer Organisation aufbaut. Wenn es aber darum geht, was die Wissenschaft so interessiert, an WV, bestünde die Einleitung zu 95% aus Glaubensfragen. Genauer zu 94,968%. Just kidding. -- Widescreen ® 09:56, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
unser Spassvogel ist auch dabei....! Man sollte schon überlegen, ob ein eigener Abschnitt nicht sinnvoller wäre. --tecolótl 10:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich habe überlegt. Nein. -- Widescreen ® 10:07, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
nicht das deine Meinung noch irgendjemanden interessiert....aber zumindest ´ne Antwort. --tecolótl 10:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da ausser dem vernachläßigbaren Argument "Nein" keine Bedenekne dagegen kamen werde ich es mal umsetzen.: "Unterstützung der Mission" Über den Titel des Abschnitts könnt ihr euch ja noch streiten. ;-) -- Arcy 11:23, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Widescreen: Dir ist klar das deine Standardfloskel beim Revertieren "Keine Verbesserung bla bla" die Argumentation hier nicht ersetzt?. Ich bitte dich diese hier nachzutragen. Deinen Revert entgegen dem Diskussionsstand werde ich daher rückgängig machen. -- Arcy 13:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

die überschrift von arcy war vielleicht etwas zu provokativ. kann man es nicht "spezifisch christliche aspekte in der tätigkeit von world vision" nennen? --Kewn Jänkins 13:26, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was die Gewichtung angeht, könnte man ja mal benennen, wie viel Prozent der Einnahmen etwa 'Ärzte ohne Grenzen' für die "Missionsarbeit" ausgeben? -- Widescreen ® 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
jeder hat seine mission. wenn äog für etwas anderes geld ausgeben, als rumzudoktoren, etwa indem sie ihre westliche sicht von demokratie verbreiten oder wenn sie bestechungsgelder verteilen, um überhaupt arbeiten zu dürfen,äög gehört das ebenso erwähnt. --Kewn Jänkins 13:32, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@arcy: du misachtest den diskussionsstand. es bringt nichts wenn du den ltzten beitrag (18:23, 29. Dez. 2010 (CET)) von mtym eine überschrift weiter oben ignorierst und eine neue überschrift aufmachst, nur um eine agenda durchzudrücken. deswegen revert--toktok 13:30, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Kewn: Ist nur die Frage, was problematischer ist? -- Widescreen ® 13:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Könntest Du nicht zuerst dein mageres "Nein" zu einer Auslagerung unterfüttern, bevor Du hier zu Nebensächlichkeiten wie die Abschnittüberschrifft Stellung nimmst? -- Arcy 13:45, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Tobias Klaus. Du willst doch nicht wirklich behaupten das das schlichte "Nein" von Widescreen eine Argumentation sein soll. Die Problematik das ein Thema sich in der Einleitung so viel Raum einimmt, dass es in einen eigenen Abschnitt kann, wurde im Beitrag gar nicht thematisiert. Hallte dich also bitte an die hiesige Thematik und lenke hier nicht damit ab, dass du dich nicht darüber aufregst, dass ein User nicht in einer x-beliebigen anderen Diskussion nicht auf den Beitrag irgend eines anderen Users nicht antworte. Komm bitte nicht hier mit grobschhlächtigen Vorwürfen a'la "Missachtung des Diskussionstands". -- Arcy 13:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@arcy: ich hatte den kommentar von mtym erwähnt, denn du komplett misachtet hattest.
@widescreen: nein, es ist egal, was problematischer ist. das gehört hier weder rein, noch bewertet. rein gehören aber die fakten--toktok 13:44, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Tobias Klaus. Lass bitte diese Verarschungen sein. Mytm schrieb vor dem Beginn dieses Diskusionsthreads nichts zu dem Thema Auslagerung und nach Eröffnung des Diskussionsthreads Mytm schrieb "Das heute neu hinzugekommene koennte man tatsaechlich in einen eigenen Unterabschnitt verlagern.". Hast Du also auch eigene Argumente gegen eine Auslagerung oder willst Du weiterhin deine Missinterpretation von Mytm als Argument heranziehen? -- Arcy 13:49, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@arcy: bitte steigere dich nicht schon wieder rein und lass die pa's. mach lieber nen spaziergang, komm wieder runter und lese die beiträge anderer sorgfältig --toktok 13:51, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tobias Klaus. Das wird doch langsam lachhaft mit deinen Argumentationsmustern. Deine Art, anderen Usern einen Tick anzuquatchen, hat zudem auch einen recht eckelhaften Charakter. Dazu der Verweis auf Userbeiträge anderer, die aber etwas völlig anderes aussagen. Und denVerweis auf solche Missinterpretation dan auch noch als PA zu werten hat schon einen besonderen Komikcharakter. Kannst Du oder willst du hier keine eigene Argumente liefern ? -- Arcy 13:56, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@arcy: genau lesen hilft. einen tick oder ähnliches hatte ich nie erwähnt noch impliziert. achten solltest du jedenfalls darauf, was du aus beiträgen anderer machst. es war die rede von "neu dazugekommenem" und du verschiebst einen gesamten abschnitt, der zur hälfte schon recht lange bestand hat. insofern solltest du die ratschläge, die du mir gerade machtest, lieber zunächst selbst beachten und nicht auf persönliche angriffe ausweichen --toktok 14:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

was soll den dieses gegenseitige hickhack hier? geht es hier um einen artikel oder wird hier eine persönliche fehde ausgekämpft?

was haltet ihr von meinem obigen vorschlag: "Theologie World Visions"? oder wäre "Theologische Praxis World Visions" besser? oder "Christliche Theologie und Mission"? --Kewn Jänkins 14:08, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wv eine eigene theologie zu unterstellen geht wohl zu weit. die gesamte arbeit von wv basiert auf vorstellungen, die im evangelikalen gedankengut verwurzelt sind. iinsofern verkürzt auch "theologische praxis". "christl. theologie und mission" ist ein anderes lemma. das ganze kann noch am ehesten in einem abschnitt "leitbild" (mag ich auch nicht) oder so ähnlich abgehandelt werden --toktok 14:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zum ursprünglichen Problem: Ich sehe das Thema weniger in der Einleitung als überrepräsentiert als dass einfach der Vergleich zwischen Einleitung und Artikel hinkt - was ausführlich in der Einleitung besprochen wird, sollte im Artikel noch detaillierter zu finden sein und umgekehrt gehört ein zentraler Punkt nicht "nur" in der Einleitung abgehandelt. Um die Funktion der Einleitung als Zusammenfassung zu bewahren und der Missionstätigkeit im Artikel ihren gerechtfertigten Platz zu geben (Wo sie ja derzeit als separat aufgeführter Punkt fehlt!), fände ich die Verschiebung in einen eigenen Abschnitt, wie Arcy das getan hat sinnvoll. Allerdings gehören dann in die Einleitung dafinitiv ein oder zwei Sätze, die auf eben diesen später ausfühlich behandelten Punkt hinweisen, z.B. sowas wie "Bis heute unterstützt World Vision International die christliche, vor allem evangelikale Mission. Diese wird von Kritikern als „aggressive Christianisierung“ der Welt mittels charismatischer Theologie und damit als eines der Hauptziele von WVI gesehen". Just my 2ct -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:44, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
2 good cents. Die Einleitung sollte dabei um einen entsprechenden Satz erweitert werden. Mein Vorschlag. Kurze erwähnung von MARC und der 5 % Ausgaben. -- Arcy 15:02, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
der ursprüngliche diskussionsstand ist akzeptabel: die alte einleitung war soweit ok, die [erweiterung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Vision_International&diff=83200742&oldid=82988696] gehört ausführlicher in einen neuen abschnitt--toktok 15:06, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum soll die Eine Hälfte zum Thema Mission in der Einleitung bleiben und die andere Hälfte in einem Artikelabschnitt auftauchen? Warum sollen die Informatioen zur Mission auseinandergerissen an zwei unterschiedlichen Stellen im Artiel auftauchen? Die Einleitung als kurze Zusammenfassung ist nicht der Platz für detailierte Schilderungen, die zudum in der Arbeit WVIs nur eine Marginalie darstellen. -- Arcy 15:48, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
weil das die übliche struktur ist: kerninhalte der organisation gehören zunächst in die einleitung und werden - wenn nötig - weiter unten in eigenen abschnitten weiter ausgeführt --toktok 15:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau diesbezüglich gab es oben einen entsprechenden Vorschlag, die Kerninhalte in ein zwei Sätzen in die Einleitung zu verpacken un den Rest in einen eigenen Artikelabschnitt zu stecken. Legst Du einen besonderen Wert auf einzelne Formulierungen oder muss es exat der Text sein wie Du ihn vorschlägst. -- Arcy 16:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn der erste vorschlag so umgesetzt worden wäre wie ursprünglich diskutiert, wäre das kein problem gewesen. die alte formulierung war ok, die ergänzungen sollten kontextualisiert aus der einleitung in einen neuen abschnitt. den neuen vorschlag finde ich zu stark verkürzend und pov-lastig. auch gehört mmn die diskussion mit kritikern nicht in die einleitung --toktok 19:31, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kannst Du Dich nun grundsätzlichj mit ein zwei Sätzen in der Einleitung anfreunden? Mach dann bitte einen Vorschlag mit ein zwei Sätzen. -- Arcy 19:53, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich habe geschrieben, womit ich mich anfreunden kann: "Bis heute unterstützt World Vision International die christliche, vor allem evangelikale Mission. Die Organisation widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere evangelikale Organisationen. Ein Hauptziel ist die „aggressive Christianisierung“ der Welt mittels charismatischer Theologie.[7] Hierzu gibt sie sowohl logistische als auch finanzielle Unterstützung. World Vision hat damit zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen.[8]" ist ausgewogen. "aggressiv" (incl anführungszeichen) kann gerne auch raus--toktok 20:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"aggressive" muss in der tat raus. es widerspräche deiner eigenen einschätzung, dass diskussion mit kritikern nicht in die einleitung gehört. mittels charismatischer Theologie gehört ebenfalls nicht in die einleitung. entweder, die sind evangelikal und das widerspricht sich mit charismatisch, dann ist es ein streitpunkt, der nicht in die einleitung gehört oder charismatisch wird als teil der evangelikalen bewegung betrachtet, dann ist es eine unnötige doppelung und verwässert das vorherige evangelikal. wie sie unterstützt (logistik + finanzen) ist kleinklein und gehört nicht in die einleitung. World Vision hat damit zu der Verbreitung des Evangelikalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen ist eine nullaussage. in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist redundant - wann sonst sollte world vision tätig gewesen sein? wie kann einer evangelikal sein und nicht zur verbreitung der evangelikalität beigetragen haben, wo es doch geradezu ein kennzeichen der evangelikalität ist, dass sie mission betreiben?
man könnte toktoks obige Formulierung wie folgt zusammenfassen, wenn man den redundanten teil weglässt: World Vision International unterstützt die christliche Mission und widmet sich stärker langfristigen sozialen Verbesserungen als viele andere evangelikale Organisationen.
alles, was belegt werden muss, ist kleinklein und gehört in den absatz "leitbild", toktok sollte vielleicht mal anfangen den zu schreiben, damit wir wissen, was wir in der einleitung zusammenfassen müssen. mir kommt das hier irgendwie kopflos vor. es gibt diese grandiose liste mit literatur zu world vision und keiner arbeitet sie im artikel ein, stattdessen wird hier über zusammenfassungen spekuliert, bevor überhaupt der inhalt im artikel ist, den man zusammenfassen will --Kewn Jänkins 10:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

den vorschlag von Cymothoa exigua fand ich gut und toktok schlug vor, das unter eine überschrift "leitbild" zu packen. ich wollte das gerade einarbeiten, aber jetzt ist der artikel gesperrt. wie kann man den wieder entsperren? --Kewn Jänkins 19:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Streitparteien hier einen Konsens finden, bei WP:EW anfragen oder direkt den sperrenden Admin um Entsperrung bzw. Einbau bitten. Aber um von einem Konsens zu sprechen fehlen hier noch zentrale "Spieler". -- Cymothoa Reden? Wünsche? 20:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich kenne jetzt schon admins und angemeldete benutzer. welche art zentraler spieler gibt es noch, die hier fehlen? wann werden die tätig? --Kewn Jänkins 10:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen wahrscheinlich. Er hat "Nein" gesagt. ;-) -- Arcy 12:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn ‚widescreen‘ also veto! schreit, darf kein anderer weiterschreiben, sonst wird der artikel gesperrt? muss er das irgendwie begründen? gibt es eine revisionsinstanz gegen ‚widescreen‘? --Kewn Jänkins 15:50, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ach, wenn es das nur gäbe! Dann wäre auch Ruhe vorhanden. --tecolótl 15:57, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

mein letzter Vorschlag wurde allseitig begrüßt. selbst vom vetoberechtigten kam kein veto. ich schreibe das daher jetzt rein. --Kewn Jänkins 08:12, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

pov von liberaler humanist - besser mitarbeit bei leitbild

es kann nicht anders gewertet werden, als absichtlicher vandalismus, wenn liberaler humanist in die einleitung, wo sonst keine quelle steht, unendlich viele belege für den evangelikalismus reinschreibt, obwohl wir dafür den abschnitt "christliches leitbild" haben, wo das schon grundsätzlich belegt ist. Zudem sind jetzt einige belege doppelt. wenn das nochmal passiert, beschwere ich mich bei einem admin.

aber seine bewertung, dass da wohl einiges "unter den tisch gefallen" sei, teile ich und versuche, seine links in betreffendem abschnitt einzuarbeiten. da ich jede quelle (und die hiesige diskussion) dazu lesen muss, kann es ein paar minuten dauern. --kewn → in memoriam Geos 09:18, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten


keine änderung erforderlich:

  • Katharina Hofer steht schon als quelle im leitbild.quetsch: jetzt nicht mehr hier, sondern bei us--kewn → in memoriam Geos 10:04, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Mark Amstutz steht schon als quelle im leitbild.
  • Steve Brouwer steht schon als quelle im leitbild.
  • James K. Wellman steht schon als quelle im leitbild.
  • Evangelical Manifesto steht schon als quelle im leitbild.
  • Charles van Engen steht schon als quelle im leitbild.
  • Steven Kent / Interhemispheric Ressource Center steht schon als quelle im leitbild.
  • William A. Dyrness steht schon als quelle im leitbild.
  • Kai M. Funkschmidt steht schon als quelle (13) im leitbild.
  • Julie Hearn steht schon als quelle im leitbild.
  • Michael Lindsay steht schon als quelle im leitbild.
  • David Stoll steht schon als quelle im leitbild.
  • Hans-Jürgen Prien steht schon als quelle im leitbild.

nicht im leitbild stehen

ich werde daher sehen, ob ich Michaud im artikel zu wv inc. verwursteln kann. --kewn → in memoriam Geos 09:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nachtrag: hofer und michaud habe ich jetzt beide bei us eingebaut. --kewn → in memoriam Geos 10:04, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich verweise wiederholt auf die Diskussionen vom November und Dezember 2010 in denen nicht zuletzt di entsprechende Quellenstruktur beschlossen wurde. Haben wir uns im übrigen nciht gegen dieses seltsame "Leitbildkapitel" ausgesprochen? --Liberaler Humanist 12:05, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gigantisch

" ... evangelikale [4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15] Hilfsorganisation. ..." :-)) Beste Grüße -- Jägerlatein 13:53, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat lächerlich. -- ChoG Ansprechbar 14:55, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ihr erinnert euch aber noch, wie es zu dieser vielzahl von Quellen gekommen ist? Oder? Muss ich euch auf die Sprünge helfen? Genau! Hier haben einige Diskutanten, darunter Jägerlatein versucht, all die Quellen zu leugnen, die oben aufgeführt werden. Es existieren übrigens noch weit mehr Quellen die das bestätigen. Irgendwann sah einer der Wikipedianer keinen anderen Ausweg mehr, als das Wort evangelikal mit 15 wissenchaftlich lupenreinen Quellen zu versehen um zu verdeutlichen, wie stimmig diese Aussage ist. Jetzt kommt einer der Leugner daher und zeigt wie lächerlich das sein soll, so viele Quellen dort hineinzustellen? Allein für diese Dreistigkeit solle man Jägerlatein einen Monat sperren. -- Widescreen ® 15:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ob Widescreen wohl bewusst ist, dass man in Wiki keine Quellen in den ersten Satz setzen soll? Grins. --theoslogie 15:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wer sagt Theoslogie, das sein Verhalten dazu geführt hat, dass dies hier überhaupt erst in Erwägung gezogen wurde? So EOD von meiner Seite zu diesem Thema. -- Widescreen ® 15:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Widescreen ® 15:24, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da einigkeit darüber herrscht, dass diese quellen, bis auf ziegert und nichtpassende zu us in den artikel gehören und dort auch im abschnitt leitbild bereits stehen, sind sie in der einleitung tatsächlich nicht erforderlich und die sache ist erledigt. widescreen hat oben bei Diskussion:World_Vision_International#pov_von_liberaler_humanist_-_besser_mitarbeit_bei_leitbild ja mit seinem erledigt um 15:24, 4. Feb. 2011 (MEZ) zu erkennen gegeben, dass seine rücksetzung ein versehen war. --kewn → in memoriam Geos 15:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Widescreen, wollte vor dem Wochenende nicht Deinen Blutdruck hoch treiben. WVI ist nur heute mal wieder (seit längerer Ruhe) in der BL aufgetauscht und da habe ich die Unmenge Quellen (erneut) gesehen und mich schlicht drüber amüsiert. Das ist alles. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:38, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist ok. Gruß -- Widescreen ® 15:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann man das nicht als eine Anmerkung formatieren, in der auf die vielen Quellen hingewiesen wird? Das wäre für den mit dem Hintergrund des WP-internen Streits nicht vertrauten Leser vielleicht besser. Sowas wie [1] Als evangelikale Bewegung wird WVI unter anderem in den folgenden Werken bezeichnet: A, B, C, ... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:48, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Done! -- Widescreen ® 15:56, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wozu? Diese Anmerkung = Fußnote 14 im aktuellen artikel http://de.wikipedia.org/wiki/World_Vision_International#cite_note-Evangelikal-13 gibt es doch schon. Sie war auch in meiner version drin.

jetzt ist sie doppelt:

in die einleitung muss gar keine quelle, denn im abschnitt christliches leitbild - um das es ja bei evangelikalität geht - ist alles belegt und erklärt. die einleitung fasst doch nur den artikel zusammen und ein beleg dort ist überflüssig. ein doppelter ist überflüssig wie ein kropf. --kewn 16:21, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Genau und in einem halben Jahr wird das Wort evangelikal gelöscht, weil keine Quellen angegeben sind. Sorry, das kennt man ja. Sonst: bitte erl. beachten. Gruß -- Widescreen ® 16:23, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ich werde es bestimmt nicht löschen. wer sollte evangelikal löschen, wenn es doch im artikel im abschnitt christliches leitbild belegt ist? was bedeutet das erl.? darf dann keiner mehr schreiben? oder wie soll ich es beachten? --kewn 16:28, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man es ganz besonders schön mag, kann man die gleiche Fußnote ja einfach zweimal verwenden, das ist dann elegant und eindeutig (einfach beim ersten mal <ref name="Evangelikal> statt <ref> und bei Folgezitaten nur <ref name="evangelikal">). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:31, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Dich als Sockenpuppe auf der VM-Gemeldet. Alles weitere kannst Du ja dort erklären. Ich bin sicher, dass Du den Weg findest. -- Widescreen ® 16:32, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das liebe cymothoa exigua habe ich gemacht. aber widescreen hat es rückgängig gemacht. warum bloß? --kewn 16:42, 4. Feb. 2011 (CET) wo bitte finde ich die vm? warum werde ich da gemeldet? --kewn 16:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du gestattest, dass ich schmunzele. -- Widescreen ® 16:46, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt kein Telepath, so dass ich Widescreens Gedanken lesen könnte, aber vielleicht, ganz vielleicht hat ihn ja gestört, dass Du neben dieser praktischen Formalie schnell mal auch inhaltliches aus dem Artikel in die Fussnoten überführt hast... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
das inhaltliche war doch schon geklärt - siehe den diskussionsabschnitt oben drüber. ich habe im Leitbild evangelikal mehr betont, ziegert als quelle rausgenommen und die beiden quellen rausgenommen, die ich im artikel world vision inc. verwurstelt hatte. wo soll da bitte das problem sein? gegen all dies hat widescreen keine einwände vorgebracht, vielmehr hat er mir bezüglich ziegert sogar zugestimmt. --kewn 16:57, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es geht um die ewigen Versuche, hinterrücks Quellen raus zu löschen, und rumzutricksen, und dann irgendwann inhaltliche Veränderungen vor zu nehmen: [181] Bsp. gefällig? Neutralitätsbausteine langsam rauslöschen. 1. Neutralbaustein umbenennen 2. Neutralitätsdiskussion wird sachlich aufgetrennt und die eine Hälfte, von insg. vier Neutralitätsmeldung ist erledigt. 3. Neutralität raus voila! -- Widescreen ® 16:14, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich habe hier überhaupt nichts hinterrücks gemacht. und um die umbenennung von neutralitätsbausteinen geht es auch nicht. was soll das ablenkungsmannöver. hast du das nötig? warum hast du ziegert wieder reingenommen? warum hast du meine umsetzung von cymothoas vorschlag rückgängig gemacht? ich bin ratlos. --kewn 17:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tja, Du bist ratlos, ich bin es auch. Ich habe keine Lust, für den Rest meines Lebens neben dem Artikel zu schlafen, und aufzupassen, dass nicht irgend eine Sockenpuppe anfängt, dort wieder herumzumachen. Da werde ich dann auch leicht fuchsig. -- Widescreen ® 18:00, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das hat hier langsam was von Stefan Raab; beim ersten Mal ist es leidlich lustig anzusehen, wie Regina Halmich den gelernten Fleischergesellen auseinandernimmt, aber beim zweiten oder dritten mal wird's Xtremeboredom. fossa net ?! 20:14, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alles in Deckung, Widescreen ist wieder auf Kriegsfuß. Das macht keinen Sinn und keinen Spaß mehr. Es gilt, dass in Wiki auch eine Einzelreferenz im ersten Satz nicht erwünscht ist - also weg damit. Außerdem ist die Diskussion über die Quellen bewusst von hier ausgelagert worden, damit man hier sinnvoll arbeiten kann. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:34, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

da inzwischen auch widescreen bereit ist, wenigstens einmal hinzuschauen, bevor er schreibt (ich hoffe, das gestern war ein einmaliger ausrutscher) hier meine bitte: schaut doch mal in den diskussionsabschnitt davor. besonders bei hofer, amstutz, michaud etc. zum vierten und beantwortet die frage: war dieser sturm im wasserglas es wert (mich vor die "vm" zu ziehen)? müssen diese thematisch verfehlten quellen zu wv inc. wirklich in die einleitung von wv int. inc.? --kewn 08:28, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, dass wird auch für Regine Halmich irgndwann mal langweilig. Könnte ich mir zumindest gut vorstellen. Bei Theoslogie muss ich leider wieder die Frage stellen, ob mit seinem Gedächtnis alles in Ordnung ist. Er scheint vergessen zu haben, das er hier mit seinen wilden Thesen jüngst erst ausgeknockt worden ist. Kwen hat auch vergessen, dass er die GESAMTEN Quellen löschen wollte, und nicht nur eine. Da fühle ich mich Diskussionskulturtechnisch Monate zurück geworfen. Geht das jetzt alles wieder von vorne los? -- Widescreen ® 09:07, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

wenn du weiter penetrant solche unwahrheiten über mich verbreitest, kann ich dich mit fug und recht als einen lügner und demagogen bezeichnen, dann ist es absicht deinerseits. deine haltlose behauptung, dass ich alle quellen löschen wollte ist falsch. es gibt keine einzige bearbeitung meinerseits, die das stützen würde. ich wollte die doppelung der quellen löschen, also nicht die quellen (selbst), ich wollte die quelle ziegert löschen, wozu du mir zugestimmt hattest und ich habe die quellen hofer, michaud und amtutz nach World Vision (Vereinigte Staaten) verschoben, wo sie hingehören.--kewn 12:42, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also komisch! Diese neuangemeldeten Benutzer heutzutage! Finden in den ersten zehn Edtis schon ein WV-Thema, und in den ersten 50 schon die Diskussionsseite von WVI! Fangen dann nach 1 Monat an über evangelikal und so herumzudiskutieren. Da frage ich mich, warum sperrt man so was nicht einfach weg. In der Woche werden geschätzte 50 DWR-Socken gesperrt, da kann man so was wie Kewn doch mal locker drunter packen. Das fällt doch gar nicht auf! Aber gut, da verstehe doch ein mal einer einen Admin und wie die so ticken. Na ja, nur noch eine Frage der Zeit. -- Widescreen ® 23:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Allgemein

Ich habe jetzt bereits mehrfach verweise auf die Quellenlage gehört. Anhand der Quellen zu argumentieren ist nicht nur wichtig, sondern auch Zweck der Wikipedia. Schließlich sollen wir nur etabliertes Wissen widergeben. Ich würde dieses etablierte Wissen gern auf einen Punkt bringen. Dazu habe ich untenstehende Tabelle vorgesehen. Die Autoren dieser Texte standen in etwa vor dem gleichen Problem. Deshalb würden sich hier evtl. auch Formulierungen finden, die wir vielleicht als Vorbild nutzen können. Würdet ihr bitte die Quellen, die ihr fü relevant haltet in die Tabelle kurz eintragen. Ihr kennt schließlich eure Argumente und dürftet die entsprechenden schneller finden als Proofreader oder ich. Danke. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:32, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

eine solche tabelle dürfte vermutlich in der tat das einlesen für hinzukommende dritte beschleunigen. bitte konkretisiere aber noch, um wolche konkrete sachfrage es gehen soll bei den zeilenfüllungen. ich empfehle, dass etwaige kommentare in der rechten spalte per signatur gekennzeichnet werden. für solche kommentare empfehle ich eine wortbegrenzung - sagen wir, maximal 30 worte pro kommentator und zitat? ca$e 15:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier primär um die Einordnung von WV. Entweder als "christlich", "evangelikal" oder was den jeweiligen Autoren sonst als Einordung eingefallen ist. Die Kennzeichnung der Kommentare mit Signaturen und deren Begrenzung auf das nötigste (10-15 Worte) halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Genauer kann man es ja noch auf Nachfrage erklären. Nicht jedermuss zu jeder Quelle einen Kommentar ergänzen, wenn er sich durch einen vorhergehenden dort schon wiederfindet. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:55, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ca$e, das ist hervorragende Arbeit. Man kann nur sagen: Vielen Dank, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast. Eine ganz hervorragende Übersicht über viele relevante Quellen. Gerne hätte ich natürlich auch Lindsay und Stoll in der Auflistung gesehen, wobei diese auch allen Beiteiligten hinlänglich bekannt sein dürften. -- Widescreen ® 19:50, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke. stoll und lindsay sind ergänzt. es gäbe noch wesentlich mehr, aber ich habe heute nicht alles im zugriff und halte die jetzige auflistung auch schon für bereits einigermaßen redundant. sehr gut, insb. dann für die anstehende artikelarbeit, wäre m.e., wenn jemand bei gelegenheit einige der systematisierungen von VanderPol 2010 zusammenfasste, insb. die taxonomie und die (m.e. fast durchgehend sehr präzise ausgeführten) gründe für die einordnung von WV. ca$e 20:38, 22. Nov. 2010 (CET) zb habe ich dummerweise just die nächsten tage keinen zugriff auf carpenter 1997. falls jemand das werk greifbar hat, wäre nett, dort die relevanten angaben nachzusehen. laut den reviews, die ich davon habe, müsste WV darin thematisiert werden. ca$e 22:44, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Case: Um Deine Gefühle nicht zu verletzen, habe ich mich nicht getraut, meine Balmer-Auszüge in Deinem Beitrag einzuarbeiten, halte das aber für sinnvoll, weil wir ja den selben Text zitieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:22, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irgendjemand hat das Format der Tabelle zerschossen. Und hört damit auf Diskussionen in den Tabellenspalten zu führen. Stichpunkte nicht mher. 10-20 Wörter das wars! Wenn derjenige das selbst nicht macht, ändere ich das heute Abend ab. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:40, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leute, bitte: Irgendwas läuft hier falsch, wenn ein Bartlett/Curran-Zitat von 8 Zeilen zu einer 10 mal so langen Kritik und einem mehrfachen Hin und Her von Antworten führt. Siehe Memnons Hinweis eins drüber. Wir können gerne bei Gelegenheit jede einzelne Quelle zehn Mal hin und her wenden, aber die Tabelle war eigentlich nicht dazu gedacht, sondern, Zitat Memnon: um das etablierte Wissen auf den Punkt zu bringen. Bitte auf beiden Seiten etwas mehr Selbstdisziplin. --Proofreader 22:33, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es wird leider so viel unfug von arcy und diskriminierung aufgetischt, dass man dem fortwährend widersprechen muss, zumal man ja offensichtlich nicht einmal voraussetzen kann, dass irgendein grundwissen zb über zitation, über kriterien für wissenschaftliche publikation, über die semantik von "evangelikal" oder über zb basalstes grundwissen über die geschichte des evangelikalismus (zb die bekanntesten lausanner dokumente) besteht. mit verlaub, es nervt gehörig, auf diesem nicht-niveau ständig alles richtig stellen zu müssen. einfach all den unfug löschen, auch die ganzen irrelevanten zeilenfüllungen (whaites!) und wiederkehrenden pseudoargumente, dann werden auch die richtigstellungen unnötig! solange ihr solchen unfug zulasst, müsst ihr eben auch die richtigstellungen zulassen! ca$e 22:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es nervt, wenn quellen bruchstückhaft selektiv zitiert, völlig falsch übersetzt und dann sinnentstellt interpretiert, werden. Es nervt das hier argumentationen aus ad personam "argumenten" und reflexhaften dagegenreden bestehen? --Arcy 08:47, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die vorstehende behauptung von arcy ist, wie unbestreitbar nachgewiesen, falsch. die moderation habe ich gebeten, diese lächerliche und nicht sachdienliche falschbehauptung zu löschen. ca$e 13:08, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es nervt. [182]. -- Arcy 13:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
in der tat. ca$e 14:04, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage: Was sollen die Spalten "WV allgemein, WVI, WV US, WVD und weitere Org" bedeuten? Warum ist bei Bob Pierce bei WV allgemein ein Kreuz, obwohl der nur etwas mit WV US zu tun hat? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:30, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wie begründet, ist das sowieso irrelevanter unfug. ca$e 13:59, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gab unten den Wunsch einiger User, die tabelle thematisch zu gliedern. eine sortierbare tabelle wäre eine möglichkeit. die spaltennamen sind lediglich ein vorschlag. -- Arcy 14:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die tabelle aufgrund ihrer schieren Größe ausgelagert. Außerdem ist sie nicht nur für einen Artikel von Interesse. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:30, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kommentare zu Einzelquellen und Zitaten

"Bob Pierce"

Der Ausspruch von Bob Pierce ist ein O-Ton, aber die dazu zitierte Quelle keine Primärquelle, sondern eine Sekundärquelle. Das macht einen gewaltigen Unterschied: Indem eine Sekundärquelle ihn zitiert und den Kontext weglässt, bewertet sie (was sie für uns höherwertiger macht als eine Primärquelle). Im Übrigen ist dieses Zitat für unser Thema wertlos, da niemand bestritten hat, dass WV US unter Pierce evangelikal gewesen sei. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:44, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bitte daher Memnon335bc den Kommentar primärquelle für die frühe eigendarstellung. ca$e 15:49, 22. Nov. 2010 (CET) aus der Tabelle zu löschen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Linda Tripp

Tripp ist, genau wie Pierce Mitarbeiter von WV, allerdings der Sektion Kanada. Ihr O-Ton ist allerdings eine echte Primärquelle. Primärquellen sind (bei wissenschaftlichen Arbeiten zwar wertvoller) hier aber nur nach WP:Q ergänzend erlaubt. WP:Q verbietet sie nicht. Primärquellen sind dann sinnvoll, wenn die Sekundärquellen dadurch mit O-Tönen unterfüttert werden oder zu bestimmten Sachverhalten schweigen. Dies ist ein Fall von letzterem: Bisher habe ich keine Sekundärquelle gesehen, die die Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft angeben würde. Dieses daten werden aber von WV an verschiedentlich angegeben, so dass man annehmen müsste, sie würden von einer Sekundärquelle korrigiert, wenn sie falsch wären. Das ist aber nicht passiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten


David Batstone

Ich würde gerne wissen, warum das laut Ca$e eine "Eigenquelle" werden soll, wenn WV Australia ihn mit einem anderen Beitrag zitiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mark A. Shibley

Ist ein Beleg dafür, dass WVI in den Siebzigern von WV US ausgehend evangelikal war. Das habe ich nie bestritten. In den Anfängen war WV US und damit auch WVI, das dessen Personal übernahm evangelikal. Das hat sich nicht zuletzt durch die Verlagerung des Hauptquartiers nach London dramatisch geändert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Annette Scheunpflug

1. Sie ist [http.//www.paed1.ewf.uni-erlangen.de/download/Kind_Pat.pdf von der Uni Erlangen veröffentlicht] worden 2. steht in ihrer Liste der Veröffentlichungen 3. steht bei Google-Scholar unter den zitierten wissenschaftlichen Werken. Siehe auch WVD und dessen 2. Teilarchiv 2010. -- Diskriminierung 17:33, 23. Nov. 2010 (CET)

Dir ist aber klar, dass im Scholar auch Webseiten aufgeführt werden? -- Widescreen ® 13:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich habe die situation bereits erklärt: wenn zb fossa, toktok oder ich irgendeine glosse auf unsere institutshomepage stellen, hat das unter dieser hinsicht exakt denselben status. ca$e 13:12, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
für den Du dann verantwortlich bist. Und daher wirst du auch nur etwas "vernünftiges, gesichertes", nicht den eigenen Ruf schädigendes einstellen, gelle? Daher als Quelle nutzbar. --tecolótl 07:57, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, ist halt nur die persönliche ungeprüfte Meinung. Wobei ja auch in den Wissenschaften derartig viel Blödsinn täglich veröffentlicht wird. Aber über den Weg wiss. Veröffentlichungen haben wir bereits x-mal gesprochen. Eigentlich müsstest Du jetzt ein absoluter Experte auf dem Gebiet sein. Aber gegen Expertisen, die Deiner nicht nachvollziehbaren Meinung zuwiderlaufen, sträubst Du Dich ja auch, wie der Teufel gegen das Weihwasser? -- Widescreen ® 08:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nichts neues von Widescreen. Quelle hat ohne weiteres Bestand. --tecolótl 08:23, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, sie steht aber immer noch unter dem Punkt: Kaum verwertbarer Quellenmüll in der Liste. Dort nennen wir das aus Kulanzgründen "sonstige Quellen". -- Widescreen ® 08:25, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir wollen doch vorrangig Quellen nutzen, die einem Peer-Review unterliegen. Das mag im Einzelfall auch bei WV-nahen Quellen gegeben sein, aber ich vermute mal, dass die Scheunpflug-Quelle diesen Standards nicht genügt, oder? Man kann sie mit anführen, sie hat aber aus den genannten Gründen kaum denselben Rang wie Quellen mit Peer-Review (ob von WV unabhängig oder WV-nah) und das sollte auch in der Quellentabelle dokumentiert werden. --Proofreader 12:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift oder einem Buch im wissenschaftlichen Verlag, ist Mindeststandard. Daneben gibt es noch viele weitere Bewertungskriterien, wie: wurde die Veröffentlichung von anderen Autoren aufgegriffen? Gibt es expliziten Widerspruch gegen die Äußerungen? Sind die Thesen schlüssig, und basieren sie auf vielen und guten Quellen aus anderer wiss. Literatur (Kennt der Typ sich aus, der das schreibt, und bezieht er sich auch auf andere, die ähnliches schreiben)? Aber auch, ich habe den Fall noch nie gehabt, wie bei Whaites, ist der Autor selbst unabhängig, oder sind seine Äußerungen aus äußeren Gründen anzuzweifeln? Scheunpflug schafft nicht mal die erste Hürde, von den weiteren gar nicht zu sprechen. So ist es komisch, dass sie sagt WVD sein nicht evangelikal, oder fundamentalistisch, da WVD keine "Gebestideen" für Patenkinder verbreiten würden, wie es offenbar die WV inc. macht. Das ist sicherlich ganz schlüssig aber noch lange kein Grund dafür, dass WVD nicht evangelikal sei. Ich stelle mir einen deutschen, bürgerlichen, nicht religiösen Spender vor, dem man vorschlägt, er solle doch mal für sein Patenkind beten. Darüber hinaus ist es so, dass beinahe der gesamte Vorstand aus evangelikalen besteht. Darauf geht sie gar nicht ein. Es ist ein gedanklicher Schnellschuss. Aber das ist auch egal. Es gibt hervorragende Quellen, die bestätigen, dass WV, WVI und sämtliche Unterorganisationen evangelikal-nahe sind. Warum sollten wir dann Scheunpflug einbeziehen? -- Widescreen ® 12:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

James K. Wellman, Jr.

Nicht klar, ob er nur WV US meint, das früher in allen Länder gearbeitet hat (Konsens) oder WVI (unser Problem). Evangelicalism wird als lutherischer Pietismus a la Philipp Jacob Spener im Gegensatz zum reformierten Protstantismus definiert (S. 183) und meint eine Bewegung, die um 1600 begann - unser Evangelikal meint im Wesentlichen eine Bewegung, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts begann. Pfingstler, Katholiken und Mainstream Protestants zählt es zu den Evangelikalen (S. 185). Sehr weite Evangelikalismus-Definition, fast identisch mit Protestantismus. -- Diskriminierung 18:39, 23. Nov. 2010 (CET)

Richard H. Bliese

Bliese nimmt Bezug auf den Artikel "World Vision" von Maureen Kelly in der gleichen Enzyklopädie. Dort steht in Band 4 auf Seite 2052 f. nur World Vision US, von WVI ist nirgends die Rede. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erica Bornstein: Zimbabwe

Eine der besten Einzelstudien - allerdings nicht zu WVI, sondern zu WV Zimbabwe. Sie stützt in Bezug auf WVI die Aussagen von Bartlett, Curran und Whaites. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Äh, ja sicher! Aber eins noch zu Bornstein, sie wird in einer Beschreibung des Buches ebenfalls als "religiös vorbelastet" beschrieben. Für mich stellt das kein Problem dar, da sie das offensichtlich gut trennen kann. Gruß -- Widescreen ® 22:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"religiös vorbelastet" - was muss ich mir darunter vorstellen? --tecolótl 08:25, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"She does not avoid the issue of her own spiritual convictions and speaks to her “ambivalent loyalties” as ethnographer." [183] Keine Ahnung was die meinen, aber eine gewisse Nähe zum religiösen Standpunkt wird nicht verleugnet. -- Widescreen ® 08:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
bornstein spricht s. 27ff von ihren eigenen erfahrungen, wie sie zu dem projekt kam, wie ein freund sie konvertieren wollte (s. 34) usw. meine persönliche meinung zu derartigen exkursen ist ohne belang, ich finde aber, dass der größte teil der darstellung nicht übermäßig dadurch beeinträchtigt wird, und die rezensionen sehen das m.w. ähnlich. ca$e 12:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Streng genommen führt der Quellen-Link zu einer Zusammenfassung des Bornstein-Artikels von Laura Suski. Beste Grüße -- Jägerlatein 08:05, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
da hat Jägerlatein mehr als Recht, aber davon auszugehen, dass W. eine Quelle ließt...nun....interessant ist auch "By detailing how World Vision provides a discursive space where the contradictions between spirituality and economic prosperity can be expressed, Bornstein uncovers the unique ability of Protestant NGOs to support a powerful development agenda of “benevolent prosperity” (p. 165)." --tecolótl 13:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mark R. Amstutz

Amstutz ist ungeeignet, evangelikal zu belegen. Er meint WV US und es ist nicht klar welche der vier Evangelikalismus-Definitionen nach Glos er benutzt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Andrew S. Natsios

Natsios als Mitarbeiter von WV ist eine Eigenquelle. Bei ihm ist nicht klar, welche der vier Definitionen von evangelical er verwendet. Ich tendiere dazu, er meint evangelisch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Katharina Hofer

Hofer meint WV US. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ziegert

Mehr stand: dort. Nach der Edit-Begründung hätte ich erwartet, dass der Löscher es hier einarbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ziegert ist ein Verschwörungstheorethiker. Nach der Veröffentlichung seiner Verwschörungstherien wurde eine Gegendarstellung gedruckt und sein Bischof sowie EKD-Ratsvorsitzender Bischof Huber distanzierten sich von ihm. Das ist einfach keine seriöse Quelle. Dass Ca$e diese aus der Mottenkiste geholt und die die Quellenliste geschrieben hat, läßt mich ernsthaft an seinen Absichten, hier NPOV beizutragen, zweifeln (Da ist mein AGF mittlerweile aufgebraucht, nachdem er in die Quellenliste zig Quellen zu WV US statt zu WVI eingetragen hat). Wer gewissenhaft wissenschaftlich arbeitet, checkt seine Quellen gegen, dem unterläuft so ein Kardinalfehler normalerweise nicht.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe meinen kommentar dazu: diente nur als veranschaulichung. wenn man schon die wv-top-leute sinnloserweise in die liste knallt, warum nicht auch einen berüchtigten wv-kritiker...? zu den repetierten märchenstunden aber kein kommentar mehr, wird langsam langweilig. selbstverständlich aber gilt: wenn wv-werbeaussagen enzyklopädisch relevant sind, sind das auch wv-kritiker, die sogar von bischof huber kommentiert werden! ca$e 20:43, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, Ca$e, bitte. Du hast Benutzer:Diskriminierung selbst oft genug WP:BNS vorgeworfen, nu fang du nicht selbst damit an. Muss ich dir erklären, dass "Deine Quellen sind unbrauchbar, also darf ich im Gegenzug auch Quellen reinnehmen, die unbrauchbar sind" nicht gerade ein sehr konstruktives Vorgehen ist? Ich glaube nicht, dass du das nötig hast. Nichts für ungut. --Proofreader 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
unterschiede bestehen u.a. darin, dass a) ziegert durchaus als primärliteratur brauchbar ist, b) ich den status selbst hinreichend deutlich gemacht habe, c) insb. durch platzierung in der liste sonstiger quellen. wegen a-c ist ziegert durchaus nicht unbrauchbar, er ist nur unbrauchbar unte der annahme, er wäre brauchbare fachwissenschaftliche sekundärliteratur, wie das diskriminierung bezüglich anderer autoren behauptet hatte. mithin liegt kein verstoß gegen BNS vor. bitte solche feinheiten bei künftigen stellungnahmen beachten. ca$e 12:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
kannst du bitte noch den genauen wortlaut von bischof huber über ziegert zitieren oder diese pressemeldung verlinken? bitte keine meldungen der Evangelische Nachrichtenagentur Idea der Deutsche Evangelische Allianz, sondern den wortlaut.ca$e 20:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier die Pressemitteilung [184] -- Widescreen ® 22:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, dass ist nicht "die Presseerklärung". Die ist vom 11.11.2004. Dort steht"Der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber (Berlin) und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Eberhard Cherdron (Speyer), haben sich von Angriffen des pfälzischen Weltanschauungsbeauftragten, Pfarrer Richard Ziegert (Ludwigshafen), auf Mitglieder des Rates der EKD und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) distanziert...."-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
1. ich hätte gerne den wortlaut von huber und nicht eine solche idea-meldung.
2. bitte dopplungen vermeiden und nach möglichkeit beseitigen. ca$e 12:33, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
sollen wir dir jetzt Herrn Huber ankarren, damit es dem Herrn Ca$e genehm ist, oder was? --tecolótl 12:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1.: Ich zitiere hier seriöse Sekundärquellen, warum forderst Du Primärquellen? Wo soll da der Sinn sein?
Zu 2.: Doppelungen sind nur nötig sofern bei WVI Quellen besprochen werden, die bei WVI eingebaut werden. Bitte beachte, dass jeweils der Schwerpunkt anders ist. Hier geht es um die allgmeine Geeignetheit der Quellen zum Thema, bei WVI geht es um die Geeignetheit des konkreten Zitates einschließlich der Zitierweise.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich frage mich, warum hier so ein Aufhebens um die eh kaum verwendbare Quelle gemacht wird? Habt ihr nichts besseres zu tun, bspw. weitere neutrale Quellen suchen, die die Evangelikalität von WV bestreiten? Was bringt es zu beweisen, dass die EKD sich von den Aussagen distanziert hat? Sind sie deswegen nicht wahr? Wovon will sich die EKD distanzieren? Von den Angriffen auf die evangelikalen, oder doch von den Aussagen über die Verstrickungen von WV? Was soll das bringen? Ok, ich erkenne an, die EKD ist mit dem scharfen Ton von Ziegert nicht einverstanden. Ja und nun? -- Widescreen ® 16:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wird hier so ein Aufhebens gemacht, weil LH diese Quelle tatsächlich in den Artikel eingebracht hat.

Hier kommt noch mehr aus meinem von Widescreen gelöschten Beitrag:

  • Warum Ziegert als Verschwörungstheorethiker gar nicht geht, steht hier: Diskussion:World_Vision_Deutschland/Archiv/2010/3._Teilarchiv#Frage_zur_Einordnung - Sogar sein Bischof hat sich von ihm distanziert. Fraglich ist bei ihm im Einzelnen:
    • Er schreibt fast immer nur über WV US, wenn er von WV schreibt. WVI ist nur in einem Fall gemeint.
    • Woher will er die "Intention" kennen ohne ins Gehirn reinzuschauen?
    • Woher will er wissen, dass WV (US, I?) eine Abhängigkeit von den USA wolle?
    • Ich bezweifle, dass die EKD an einer "Strikt evangelikelanfreundlichen Kirchenpolitik arbeitet
    • ProChrist-Veranstaltungen haben keine "Überwältigungspraxis"
    • Warum sollte die Kooperation mit der VEF problematisch sein?
    • Wo sponsort World Vision EKD-Events (Ich denke es wäre eher umgekehrt, siehe WV-Kinderpreis, siehe Gospel Award)?
    • Ich bezweifle, dass WVI die "Strategic Working Group", MARC oder "World Vision Resources" finanzierte. So weit ich das weiß war es WV US. Ich glaube nicht, dass die so dreist lügen würden. Es steht jedenfalls auf der Website: http://www.worldvisionresources.com/article_info.php?articles_id=15 , dass sie "worldvision.org" gehören, also WV US. WVI hat WVI.org.
    • Ich bezweifele die Aussage Seiples IGE ist heute die eigentliche Zentrale von World Vision. IGE ist (höchst) vielleicht die eigentliche Zentrale von WV US. WV US ist aber nur ein Rädchen von WVI und dominiert dieses nicht.
  • Ich kann gerne eine vielzahl Quellen dafür liefern, warum Ziegert nicht seriös genannt werden kann. Pars pro toto: "Magdeburg (idea) Der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber (Berlin) und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Eberhard Cherdron (Speyer), haben sich von Angriffen des pfälzischen Weltanschauungsbeauftragten, Pfarrer Richard Ziegert (Ludwigshafen), auf Mitglieder des Rates der EKD und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) distanziert. 11.11.2004" (In der Pressemeldung ging es um die Angriffe Ziegerts gegen WVD). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Steve Brouwer et alii: Global Christian fundamentalism

Brouwer meint mit evangelical mit hoher Sicherheit nicht egvangelikal. Obwohl er am Anfang des Buches vermehrt über Evangelicals spricht, definiert er diesen Begriff nicht. Er scheint manchmal protestantisch zu meinen, manchmal fundamentalistisch. Gegen evangelikal spricht, dass er dafür gesondert den Begriff "neo-evangelicals" gebraucht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und weil er die evangelicals so ungenau definiert, dass er sie sogar noch von den neo-evangelicals differenziert, können wir ihn nicht nehmen. Diskri. dem ist eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Jetzt noch seriöse Zitierregeln einzubringen ist so genial, das tut schon weh. -- Widescreen ® 21:05, 29. Nov. 2010 (CET) ist so genial, das tut schon weh. ist ein PA.Beantworten
Zitierregeln gehören nicht hierher. Der Beitrag von mir war aus dem Zusammenhang gerissen.

Er differenziert nicht von Neo-Evangelikals, er benützt beide Begriffe unterschiedlich. Lies nach, dann kannst Du mitreden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Charles van Engen

@Toktok: Wo bitte ist der Sachzusammenhang zwischen ökumenisch und evangelical, den Du meinst? Was soll uns dieses Zitat bringen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

das hat nichts mit einem klassischen verständnis von ökumene zu tun. der text belegt, dass wv in evangelikalen netzwerken aktiv ist--toktok 10:26, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Widescreens Source Warning

Hallo liebe Mitdiskutanten, da ich die Versuche kenne, hier WV via Quelle als christlich? (gibt es das überhaupt so?) darzustellen, möchte ich kurz meine Erfahrungen wiedergeben. Häufig wird jede Erwähnung von WV, in Verbindung mit dem Wort christlich als Beweis angeführt, dass es sich um eine christliche NGO handelt. Dafür werden Quellen herangezogen, wie bspw. Bücher/Beiträge, die über die Marketingstrategien von NGOs gehen. Diese Quellen analysieren aber nicht die Struktur und Hintergründe von WV sondern deren Marketingstrategie. Dabei übernehmen die Autoren häufig die Selbstdarstellung von WV und tun das, derweil auch mit Quellenverweisen kund. Andere Quellen, wie etwa Übergeordnete Wohltätigkeitsveranstaltungen, die bspw. teilweise von WV organisiert oder finanziert werden, oder wo es um eine Zusammenarbeit geht, um Spenden für WV zu sammeln, werden einen Teufel tun, und die religiösen Hintergründe von WV aufzudecken. Dabei ist bspw. Stoll auch der Ansicht, dass WV bemüht ist, die evangelikale Grundrichtung nicht in die Außendarstellung von WV zu übernehmen. Was christlich letztendlich bedeutet, ist sehr schwammig. Schwammiger jedenfalls als der Begriff evangelikal. Mir soll man mal erklären, was die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien mit WV zu tun hat. Die ist nämlich auch "christlich". Solche Verschleierungen, die mehrfach von vielen guten Autoren bestritten werden, können nicht mit einem Buch oder Beitrag über Marketing widerlegt werden. Sorry. -- Widescreen ® 11:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

na sicher, aber das ist ja nur die spitze des eisbergs: wenn ein copypaste von einer webpage als sekundärliteratur ausgegeben wird, wenn, wie ein paar zeilen höher, die begriffe "primärquelle" und "sekundärquelle" unbekannt sind, wenn buchpublikationen, die mit wv-werbekampagnen etc zusammengehören, kommentarlos eingestellt werden, wenn arbeitspapiere von zwei studentinnen neben die fachaufsätze von umfassend international ausgewiesenen professoren gestellt werden, usw usf, wen wundert sowas dann? ca$e 12:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich ja noch gar nicht gesehen! Sorry, kann das mal ein Moderator weglöschen? Wir sind hier doch nicht im Zoo. Sry, da wundert es doch nicht, wenn man die Argumentation nicht mehr ernst nimmt. -- Widescreen ® 12:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Niemand ausser Widescreen macht solche platte Argumentationen. Allerdings ist die Zusammenfassung, dass World Vision eine christliche Organisation ist (natürlich kein Beleg für gegen evangelikal) so doch ein Beleg dafür, dass bestimmte Quellen die Erwähnung einer möglichen evangelikalen Ausrichtung für die Kurzbeschreibung als nicht relevant genug ansehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:11, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oder, es gar nicht darum geht, welche religiösen Hintergründe WV hat. Diese werden ja auch nicht von BWL-Marketingexperten behandelt, sondern von Soziologen, Theologen oder auch von Historikern. -- Widescreen ® 13:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und uns geht es auch nicht darum, eine Formulierung für Soziologen, Theologen oder auch von Historiker zu finden, sondern für alle, auch BWL-Marketing-Experten, das nennt man WP:OMA. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unglaublich! Das ist doch keine Argumentation was die Quellen betrifft, auf die wir zur Bewertung zurückgreifen können. So ein Quatsch. -- Widescreen ® 13:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

unglaublich ist sowas! ca$e 14:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe schon eine Anfrage hier gestellt. So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Jetzt ist die Lit-liste vollkommen zerschrotet, und mit irrelevanten WV-Selbstdarstellungen vollgeklatscht. Hier müssen wir erst mal aussortieren. -- Widescreen ® 14:15, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag

Die Tabelle kann auch in Zukunft als Arbeitsmaterial sehr nützliche und wichtige Dienste leisten. Deshalb ist das Löschen von Einträgen, so übersichtlich es dann auch würde, langfristig nicht ratsam. Ich schlage deshalb vor, dass wir die tabelle in drei Tabellen teilen. In der ersten führen wir die unbedingt fachwissenschaftlichen Werke auf, d.h. von niemand aus dem WV-Kreisen verfasst und fachwissenschaftlich publiziert (keine Arbeitspapiere, Broschüren etc.) In die zweite tabelle kommen die Werke, die zweifellos aus dem WV-Kreisen kommen oder von denen offensicvhtlich beeinflusst sind, d.h. Eigenpublikatioenn, Darstellungen von Mitgliedern, Werbematerialien. Die dritte Tabelle, sofern sie überhaupt benötigt wird, umfasst dann die strittigen Fälle, d.h. Werke, die eigentlich was anderes wie z.B. Pädagogik behandeln, unabhöängig aber nicht fachwissenschaftlich publiziert sind. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gute idee! ca$e 14:46, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre auch sehr damit einverstanden. -- Widescreen ® 14:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wer möchte das übernehmen? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:01, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Immer der der fragt! :o) Und bei dem es unwahrscheinlich ist, dass ein EW entsteht. -- Widescreen ® 15:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ist schon erledigt. unser spaßvogel hat zwischenzeitlich einen inuse-baustein ignoriert, aber das zählt wohl zu den kleineren nettigkeiten. ca$e 15:21, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur bin ich in Kürze weg und nebenbei haben diejenigen, welche die tabelle erstellt haben, wesntlich mehr Ahnung davon, welches Werk in welche Tabelle gehört. Geht bei denen also viel schneller. Ich denke, dass nur bei wenigen Publikationen Streit entstehen dürfte. Und die kann man ja solange in der dritten Tabelle parken bis man sich geeinigt hat. Im Fall des falles könnte Proofreader oder ich die fraglichen Einträge dann nach eigenem Ermessen zuordnen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Gelöscht werden soll dabei nichts, wertende Überschriften sind zu unterlassen. Nötigenfalls einfach die Begriffe "Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3" verwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wertend sind die natürlich! Sonst können wir uns die Aufteilung doch auch sparen. Es geht darum, die Spreu vom Weizen zu trennen. Das geht nicht wenn man keine Standards hat. Sekundär-, Primär- und Minderwertige Quellen sind da ein guter Ansatz. -- Widescreen ® 15:42, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Neutrale Quellen", "World-Vision-Quellen", "Sonstige Quellen" klingen m.E. allgemeinverträglicher. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:50, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann man auch machen. Aber das verschleiert die eigentliche Güte der Quellen nach WP:Q. Sonstige Quellen haben wir gar nicht nötig in dem Punkt, um den es jetzt gerade geht, da hervorragende Sekundärliteratur vorhanden ist. Und ich bin dafür, das Kind hier endlich mal beim Namen zu nennen. Viel zu unklar ist es offenbar manchen, mit was für Quellenschund sie ihre Arguementation, soforn man das noch als solche bezeichnen kann aufbauen. -- Widescreen ® 15:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hab ich mal gemacht. schleier gibts eh schon genug, da kommts nicht so drauf an. ca$e 15:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Strukturierung: Dank erstmal an Memnon für die Auslagerung des Quellenteils. Das bringt doch einen erheblichen Fortschritt bezüglich der Struktur der Diskussion und auf der Diskussionsseite von World Vision scheint man ja bei der Frage der BKL-Gestaltung langsam weiter zu kommen. Mein Argument, dass bei einer Auslagerung der Tabelle die Quellen von der Diskussion der Quellen abgetrennt würde, hat sich auch erledigt, da diese Diskussion ja ebenfalls hier auf dieser Seite stattfindet. Ansonsten von mir ebenfalls Zustimmung zu der Aufteilung der Quellen. Die Kennzeichnung der WV-nahen Quellen als solche erscheint mir auch wichtig - das macht sie noch nicht wertlos, aber natürlich ist bei diesen Quellen zu prüfen, inwieweit bei den Autoren Interessenkonflikte vorliegen bzw. ob von einer bestimmten Agenda ausgegangen werden kann. Prinzipiell ist, im entgegengesetzten Sinne, eine Agenda auch bei externen Quellen denkbar, aber selbst Benutzer:Diskriminierung scheint das bei den allermeisten von Ca$e eingebrachten Quellen nicht anzunehmen. Sollte er die Unabhängigkeit einzelner Quellen bestreiten, steht es ihm frei, dies mit entsprechender Begründung auf dieser Seite anzugeben. In den bisherigen Diskussionen habe ich dazu von ihm nur einige kritische Hinweise zu Stoll gesehen, aber selbst wenn man den draußen lässt, bleiben ja zahlreiche andere Autoren, auf die zurückgegriffen werden kann. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Diskriminierung: Von dir sind ansonsten in der Zwischenzeit, soweit ich sehe, ausschließlich WV-nahe Autoren ergänzt worden. Es wäre hilfreich, zu wissen, ob von dir noch Quellen kommen, die zur Kategorie der neutralen Quellen zu rechnen sind. Insbesondere habe ich von dir bislang noch wenig zu den Komplexen MARC, statement of faith, personelle Vernetzungen zwischen WVUS und WVI gehört, die von der Gegenseite als klare Indizien für einen Einfluss des US-Evangelikalismus auf WVI bzw. die nationalen Organisationen sprechen. Wenn du neutrale Quellen anführen könntest, die das entkräften würden, käme das deinem Anliegen sehr entgegen; ist mit solchen Quellen noch zu rechnen? Es kam noch die Frage auf, wer die Wertung vornehmen soll, welche Quellen als WV-nah gelten sollen und welche nicht; ich denke aber, das sollte kaum zum Problem werden, denn den Ursprung der Quellen leugnet Benutzer:Diskriminierung ja wohl nicht, er hat nur andere Auffassungen zu deren Interpretation; ein EIngreifen der Moderation hinsichtlich der Zuordnung von Quellen zu den Kategorien sehe ich daher nicht wirklich. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Ca$e noch ein Hinweis zum Umgangston: Bitte Begriffe wie "Müll", "Quatsch", "Komiker", "Spaßvogel", u.ä. nach Möglichkeit vermeiden - man kann seine Ansichten zur Qualität der Argumente und der Quellen der Gegenseite auch mit weniger drastischen Vokabeln vortragen; die Begriffe sind gestern gefallen, heute klingt die Diskussion schon wieder wesentlich unaufgeregter, ich hoffe, das bleibt so. Danke. --Proofreader 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

danke. "unaufgeregter, ich hoffe, das bleibt so" - das hängt natürlich davon ab, ob andere benutzer die tabelle sinnvoll befüllen oder nicht. die einträge von benutzer:diskriminierung sind mit meinen worten sehr freundlich charakterisiert worden. ich sehe in der fortwährenden tätigung solcher einträge eine massive provokation und einen verstoß gegen WP:BNS, WP:WWNI, WP:Q und WP:TF. sollte sich nichts daran ändern, kann das darum auch reverts, entsprechende VMs usw zur folge haben. der einfachste weg, zu vermeiden, dass bhuck, mtym, widescreen, ich oder andere die beiträge von diskriminierung und zt auch anderen als das charakterisieren, was sie nun einmal sind, und dass es zu "aufgeregterem ton" kommt, ist, wenn ihr diese beiträge selbst entfernt. dann erübrigt sich auch die fortwährende richtigstellung zu diversen mären (man kann sie bereits vorläufig typologisieren: 1. die übersetzungsmär. 2. die mär vom ständigen nichtschließenkönnen von WV US und WVI auf unterorganisationen. 3. die mär vom ständigen nichtschließenkönnen von früher auf heute. 4. die mär, dass nicht wahr sein kann, was nicht in wikipedia steht. 5. die mär, dass uploads auf institutshomepages eine erstrangige fachwissenschaftliche publikation "von der uni" sind. 6. die mär, dass werbeaussagen, wenn sie in sekundärliteratur zitiert werden, sekundärliteraturaussagen sind. 7. die mär, dass mutigste spekulationen bei gelegenheit irgendwelcher lexikonartikel erlauben, die bedeutung anderer artikel im zufällig selben band zweifelsfrei zu erfassen. 8. die mär, dass, wer mit WV werbekampagnen, veranstaltungen usw organisiert, neutrale sekundärliteratur produzieren muss. 9. die mär, dass man mit selbstdarstellungen der wv-präsidenten die besten artikel schreiben wird. usw usf). entschuldigt, aber ich kann über solche spaßigen geschichten inzwischen bestenfalls lachen. ca$e 20:30, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe mit der Art von benutzer:diskriminierung und tecolotl sowie GregorHelm, der sich nicht an dem Vermittlungsversuch beteiligt, auch erhebliche Probleme. Dabei ist das Durchdrücken völlig indiskutabler Quellen noch das harmloseste. Darum hoffe ich, dass da Regularien von Seiten der Moderatoren kommen. Die Auflistung der Quellen ist natürlich eine große Hilfe. Ich bitte aber mal darüber zu reflektieren, warum wir hier so einen Aufwand betreiben müssen? Dann haben wie die Quellen aufgelistet, und nach einem Tag dann, müssen wir die Liste in verwertbar und kaum verwertbare Eigendarstellung und völligen Müll trennen, da sie erneut zugemüllt wurde. Wenn es eine Aufgabe für Moderatoren hier gibt, dann ist es dem Ausarten von derartigen völlig unsinnigem Treiben einen Riegel vor zu schieben, damit hier auch zielorientiert diskutiert werden kann. Es geht, das dürfte jeder hier bemerkt haben, darum, die Diskussion in die Breite zu ziehen, um sich etwaigen konkreten Ergebnissen noch entziehen zu können. Dieses Verhalten sieht man beeindruckend von Benutzer:Diskriminierung. Wünschenswert wäre auch, wenn den endlosen, z.t. frei phantasierten Assoziationsketten bestimmter Benutzern Einhalt geboten würde. Ein frommer Wunsch, befürchte ich. Gruß -- Widescreen ® 22:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1. in der tat beeindruckend! ca$e 22:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1001 Nacht zu Proofreader: Auch eine Quellenbewertung kann entsprechend ohne "Müll", "Quatsch" u.ä. auskommen. Wir haben eine Spalte Kritik in der belegte Hinweise zur Irrelevanz einer Quelle dargestellt werden können. Zitate können, erweitert werden. Wer von einem Mentor verlangt, er soll aufgrund eines dahingewischten "Müll" Kommentars tätig werden und eine nach aussen hin nicht nachvollziehbare Löschung (ca$e nanne es sogar mal "eliminieren") vornehme, hat seinen eigenen part hier nicht verstanden. -- Arcy 23:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nimmt man die anführungszeichen weg, wird ein schuh daraus: Auch eine Quellenbewertung [und -eintragung] kann ohne Müll, Quatsch u.ä. auskommen! ca$e 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bullseye, würde ich sagen, für case! -- Widescreen ® 23:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

bei derartigem müll gibt es höchstens noch passendere worte. ca$e 08:14, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschwinden von Kommentaren

Irgendwann während oder nach der Auslagerung sind einige Kommentare gelöscht worden. Es kann sein, dass dies redaktionell geschehen ist, aber wenn das der Fall ist, dann glaube ich, hätte mehr gelöscht werden müssen. Oder man sagt, man übt da keine Redaktion aus. Wenn man aber manche Kommentare löscht und andere stehen lässt, dann gibt das den stehen gebliebenen Kommentaren mehr Gewicht, und da würde ich an der einen oder anderen Stelle doch protestieren wollen.

Z.B. wenn mein Einwand Es ist vollkommen egal, welcher Sprachusus auf deutsch im Jahr 1952 üblich war, da die Quelle auf englisch ist, und erst heute übersetzt wird--dann wird sie auch ins moderne Deutsch übersetzt und nicht in die Sprachweise der Adenauer-Jahre.--Bhuck 09:30, 24. Nov. 2010 (CET) gelöscht wird, dann erwarte ich auch, dass die sehr spekulative Bemerkung, die mein Kommentar auslöste, dass 1952 gab es in Deutschland den Begriff "evangelikal" noch nicht - er wurde mit "evangelisch" übersetzt. -- Diskriminierung 15:48, 23. Nov. 2010 (CET), ebenfalls gelöscht wird. Es ist ein Unding, wenn diese irreführende Übersetzungsargumentation unerwidert stehen gelassen wird!--Bhuck 15:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du du was richtig stellen willst, dann tue das bitte in wenigen Worten. Es kann nämlich nicht sein, dass in der Tabellenspallte elenlange Quellendiskussionen geführt werden. Ja, die besoanders langen und sich ständig wiederholenden habe ich entfernt oder zusammengekürzt. Das war angesichts der Länge der Tabelle nicht wenig Arbeit, die nur aus mangelnder Disziplin bei der "Kritik" entstand. Wenn dabei einer von dir "zuviel" verschwunden ist, dann ist das sicherlich verzeihlich. Übrigens konnte ich beim Nachsehen heute feststellen dass schon wieder neue Diskussionen in der Spalte geführt wurden ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wie ich schon ein paarmal erklärt habe, provoziert eben die oftmals sehr lustige kommentierung durch diskriminierung et al. einige richtigstellungen. in solchen fällen ist es in der tat besser, gleiche die späße herauszulöschen, nicht, dass die noch jemand ernst nimmt. sowieso ist ja der ANR eigentlich gar nicht für lustige späße gedacht, aber ich denke, wir können darüber erstmal eine weile lachen. trotzdem wäre es nett, wenn beizeiten wieder ein wenig gesiebt wird, nur für den fall, dass mal jemand ohne humor vorbeikommt, kann im ANR ja geschehen. ca$e 15:23, 25. Nov. 2010 (CET) ich habe die entfernung der richtigstellung von bhuck korrigiert. ca$e 18:20, 25. Nov. 2010 (CET) dasselbe gilt für die übersetzungsmär - und andere pseudoargumente. entweder diese irreführungen kommen weg, oder die richtstellungen müssen dazu. ca$e 18:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich finde das schon lange nicht mehr komisch, und ich bin wirklich ein humoriger Typ. Ich wäre auch dafür, das wir strittig Quellen, und die wird es beim Editierstil von Diskr. sicherlich geben, lieber nicht auf der Hauptseite diskutieren, sondern hier, gesondert auf der Diskussionsseite. -- Widescreen ® 15:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Bhuck: Von mir waren mehr Kommentare weg als von Dir. Ich musste viele Kommentare neu schreiben. Aber für längere Kritik habe ich hier: #Kommentare_zu_Einzelquellen_und_Zitaten einen Absatz geschaffen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kommentare zu allgemeinen Interpretationen der Quellen

"förderale struktur" u.dgl.

ich verschiebe den thread mal nach Benutzer Diskussion:Bhuck/World Vision. ca$e 13:48, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum darf er nicht hier bleiben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist schleierhaft warum an dem Begriff "Föderal" nun herumgemäkelt wird. Der Begriff ist ein Standardbegriff für die Beschreibung von Organisationsprinzen. Wenn es darum gehen soll, diese von WV in Zweifel zu ziehe, bzw. die bisherigen Quellen dazu in Zweifel zu ziehen, dann bitte die entsprechenden Hinweise dazu nun auf den Tisch legen. Es macht ansonsten keinen Sinn hier Vermutungen und Hirngespinsten nachzujagen. -- Arcy 11:50, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und damit Hirngespinsten nachzujagen kennst Du Dich ja bestens aus? -- Widescreen ® 18:37, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irrelevante Quellen?

Avery T. Willis Jr.

Ich halte die Quelle Willis S. 185 f. für irrelevant. Was soll uns das bringen, dass WVI von einer Missionsgesellschaft möglicherweise Geld für Humantiäre Hilfe bekommen hat? Selbst das wäre Spekulation, weil da nur von "Relations" die Rede ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:40, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

World Vision Deutschland

Könnte man bitte eine Zusammenstellung von Quellen hier aufzählen die explizit WWD betreffen? Danke. -- Arcy 09:53, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ist dann sinnvoll, wenn dadurch belegt werden kann, dass die ausrichtung von wvd sich von der rest-organisation unterscheidet. solange keine differenzierenden belege vorliegen, muss nämlich aufgrund von gündungsgeschichte, personal, vernetzung und mit der aktuellen literaturlage angenommen werden, dass eine weltanschauliche differenzierung nicht notwendig ist.--toktok 09:57, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich versuche es mal, aber versprechen kann ich nichts. --Kewn Jänkins 17:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welche Quellen betreffen explizit WV everywhere?

Könnte man bitte eine Zusammenstellung von Quellen hier aufzählen die explizit everywhere betreffen? Danke. -- Arcy 20:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

da in der organisation die projektarbeit zentral über wvi koordiniert wird, gilt zunächst jede quelle für wv everywhere, außer wenn explizit von länderorgs die rede ist--toktok 20:33, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
coole liste das. aber die antwort von Benutzer:TobiasKlaus ist unlogisch. aus der organisation der projektarbeit kann man nur schlussfolgern, dass quellen zur zentral organisieretn projektarbeit für everywhere gelten. also weder quellen zu projekten, die national organisiert wurden, noch nationale aktivitäten noch quellen, die die zeit vor wv everywhere betreffen. sind solche schlussfolgerungen in der wikipedia überhaupt zulässig?
ich hatte gerade so ein problem. ein benutzer:widescreen hatte eine aussage von lindsay zu world vision amerika dem world vision deutschland angedichtet. dass der dort beschriebene seiple laut la times aber nur präsident von world vision amerika war, wird im kommentar der hiesigen literaturliste zum zitat nicht genannt. gehört so was auch in diese literaturliste? --13:57, 23. Dez. 2010 (CET)
ja, gehört in die Liste! --tecolótl 13:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Organisation

Weitere Vorschläge unten unten angefügt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weltanschauliche Ausrichtung: Vorschlag 1

World Vision International ist eine Organisation mit „evangelikalem Hintergrund“ [1] oder „evangelikalen Wurzeln“ [2]. Am häufigsten wird WVI, so auch von sich selbst [3] als christlich bezeichnet. [4] [5] [6] Die Bezeichnung als „evangelical“ kommt nur in Quellen vor, die eine spezifischere Beschreibung vornehmen. [7] [8] Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.. Obwohl der englischsprachige Begriff „evangelical“ in bestimmten, eher selteneren Fällen in deutscher Übersetzung als protestantisch oder evangelikal gelten kann, ist die häufigere Verwendung, die auch auf der Vorgänger World Vision United States passt, mit dem deutschen Begriff evangelikal zu übersetzen. Oft auch "überkonfessionell" bezeichnet,[1] [9] [2] nennen einige Quellen WVI explizit protestantisch. [10]


  1. a b Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom Original am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“
  2. a b Nicolas D. Kristof: Learning From the Sin of Sodom. New York Times vom 28. Februar 2010, online, WebCitation
  3. World Vision International: The Church and World Vision. – Partnership Policy vom September 2002: Today, we are Christians from a variety of church traditions including Anglican, Anabaptist, Evangelical, Historic Protestant, Orthodox, Pentacostal, Roman Catholic, Wesleyan and other Trinitarian churches. These differences in tradition are increasingly sources of dialogue and mutual enrichment.
  4. David Batstone: Sklavenhandel heute - die dunkelste Seite der Globalisierung, ISBN 3636015877, ISBN 9783636015877, S. 130, 313.
  5. Anja Appel: Strategieentwicklung als Balanceakt: Theorie und Praxis bei NGOs der Entwicklungszusammenarbeit, Band 31 von Bürgergesellschaft und Demokratie, VS Verlag, 2008, ISBN 3531163485, ISBN 9783531163482, S. 251, 312.
  6. Stephen D. Glazier: Encyclopedia of African and African-American religions Routledge encyclopedias of religion and society Religion & society. A Berkshire reference work, Taylor & Francis, 2001, ISBN 0415922453, ISBN 9780415922456, S. 381.
  7. Erica Bornstein: Child Sponsorship, Evangelism, and Belonging in the Work of World Vision Zimbabwe, American Ethnologist, Vol. 28, No. 3 (Aug., 2001), pp. 595-622, Published by: Blackwell Publishing on behalf of the American Anthropological Association, S. 605.
  8. Randall Herbert Balmer: "Encyclopedia of evangelicalism" Baylor University Press; Rev Exp edition (November 2004), Seite 390
  9. Alan Whaites: „Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study“, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411.: Die Organisation heute umspannt die christlichen Hauptströmungen mit Katholiken, Orthodoxen und Protestanten in breiter Koexistenz.
  10. Abby Stoddard: Humanitarian NGOs: challenges and trends. In: Joanna Macrae & Adele Harmer (Ed.): Humanitarian action and the ‘global war on terror’: a review of trends and issues. HPG Report 14 2003, ISBN 0-85003-672-0, S. 26.