Benutzer Diskussion:PDD/ältere Diskussionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups

[Quelltext bearbeiten]

hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ... was hältst du davon, en:User:Lupin/wpus.js noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die en:User:Zocky/PicturePopups.js, die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit importPage('...', 'en') bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript .. und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite en:Wikipedia:WikiProject User scripts werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --Regenspaziergang !? 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das hasst, wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! PDD 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (<div>) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne.
Ich hab weiter oben noch was gepostet unter "Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js" bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.
Viele Grüße, --Regenspaziergang !? 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? PDD 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo nochmal!
Zocky's PicturePopups ist ENORM praktisch. Es tut genau folgendes: Wenn man auf ein Thumbnail klickt, öffnet sich ja normalerweise eine neue Seite, die das Bild in einer größeren Vorschau enthält und dazu die Lizenz und History anzeigt. PicturePopups öffnet die Vorschau und die Lizenz auf der gleichen Seite. Nicht bei MouseOver, sondern nur bei Klick auf das Bild. Es öffnet eine Art Overlay, in dem man das Bild angezeigt bekommt, ohne die Artikelseite zu verlassen.
Vielleicht testest du es mal selbst hiermit: en:User:Regenspaziergang/monobook.js und einem Artikel mit Bildern wie etwa en:Middle-earth (da siehst du die Vorschau von zwei verschiedenen Lizenzen). Ich finde es enorm praktisch. Wär toll wenn du es einbaust. Viele Grüße, --Regenspaziergang !? 20:33, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke fürs Erinnern. Alles, was hier auf der Diskseite an „Altlasten“ herumsteht, sind offene Punkte, um die ich mich noch kümmern muss und werde (sonst hätte ichs ja archiviert). Es gerät also nix in Vergessenheit, keine Angst! Lieber Gruß, PDD 12:53, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schön zu hören. Falls du dir mal schnell einen Eindruck verschaffen willst, hier ein Screenshot: http://xs514.xs.to/xs514/07145/pp.png Cheers, --Regenspaziergang !? 20:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Süß! :-) PDD 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

monobook: Wunschliste

[Quelltext bearbeiten]

wann kommt denn das Katverschieben dazu? - Sven-steffen arndt 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. PDD 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)
Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt
  • "Ermahnen"-Button auf diff-Seiten (C-M)
setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk
  • Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)
Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage
  • OTRS-Bausteine (Taxman)
wie SLA stellen: Vorlage:OTRS und Vorlage:URV-OTRS, Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen
  • Notieren-Button (Taxman)
aktuelle Seite auf private "Beobachtungsliste" (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu
  • BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)
automatisch auf Benutzerdisk setzen etc. Wahrscheinlich ich, ist durch Benutzer:BLUbot hinfällig gewortden, danke fürs erinnern :-) --Mdangers 02:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter < 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?
bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein "ficken! ficken! ficken!" SLA-e. --Complex обс. 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, das war wohl auch keine gute Idee... PDD 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... PDD 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Ermahnen"-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --Fabian ?!? 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --Fabian ?!? 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die extremste Löschausrüstung hat übrigens Benutzer:DerHexer in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--Berlin-Jurist 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) PDD 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Es sind inzwischen sogar 15, wobei ich nicht weiß, wie oft er "Aua." verwendet... PDD 21:39, 24. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Noch was von meiner Wunschliste: VANDAL+ ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf Spezial:Beiträge/Benutzername und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --Complex обс. 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. PDD 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --Fabian ?!? 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) PDD 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --Complex обс. 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... PDD 13:47, 25. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --Fabian ?!? 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das geht natürlich: document.write('<script src="http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js"><\/script>'); Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --Fabian ?!? 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich doch hingeschrieben!? —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist immer einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... PDD 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —DerHexer (Disk.Bew.) 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das "MyPages" jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. PDD 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und "Neu laden", 2. "MyPages" 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt "MyPages" nach oben an die Stelle von "Neu laden". Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem "MyPages" blockiert wird.--Berlin-Jurist 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? PDD 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast eine E-Mail von mir.--Berlin-Jurist 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vision "srev"

[Quelltext bearbeiten]

Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button srev (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick

  1. Mit der Begründung "schwerer Vandalismus" revertet wird
  2. Der Benutzer mit der Begründung "schwerer Vandalismus" für 2 Stunden gesperrt wird.

Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--Berlin-Jurist 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

"User:Log:1" in "User:Log aktiv" und "User:Log:2" in "User:Log passiv". Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, Berlin-Jurist 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:


Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? PDD 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen Editcounter über "Stimmrecht"? Gruß, Berlin-Jurist 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der fällt an sich unter "Statistik", so wie jetzt schon ("User:Stats"), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... PDD 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, "Statistik" ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--Berlin-Jurist 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es "E-Mail" statt "E-mail" ;) --Berlin-Jurist 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh. PDD 11:41, 11. Mär. 2007 (CET)  :-) Beantworten

Graphisches Setup reloaded

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD

Ich konnte es nicht lassen und habe noch daran weitergebastelt. Nun funktioniert es sogar. Wenn du es testen willst musst du eine Benutzer:PDD/monobook.config.js anlegen die ungefähr so aussieht, die eigentliche Konfiguration ist egal, Hauptsache da steht was drin. Dann musst du noch meine Monobook.js-Datei übernehmen. Sie ist auf dem Stand von deiner (22:53, 26. Mär. 2007) mit ein paar kleinen Änderungen.

Ich kann mir nun vorstellen, den Leuten nun einfach zu sagen: schreibt in eure monobook.js rein:

document.write('<script type="text/javascript" src="' 
            + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js' 
            + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');

und ändert hin und wieder die Konfiguration. Fertig. Dann hätte wir ein automatisches Update + eine einfache Konfiguration. Es muss nur in den Modulen sichergestellt sein, dass jede Variable, die nicht in /monobook.config.js definiert wird einen Standardwert erhält.

Hier und da ist noch was zu tun (siehe "TODO"), aber ich wollte erstmal Feedback abwarten. --Spongo 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gabs schon Feedback? Ich hatte leider noch keine Zeit, mir das anzuschauen... PDD 22:17, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es bisher nur MrMage geschrieben, link. Er hat noch einen kleinen Fehler und ich nebenbei ein paar gefunden. Was man aber bisher sagen kann ist, dass ich keine Geschwindigkeitseinbußen im Seitenaufbau mit Firefox verspüre. Anscheinend cached er auch XMLHttpRequests. --Spongo 09:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Habe deine zwischendurch gemachten Änderungen bei mir nachgeholt (Vergleich unserer Versionen). Meinst du wir können das nun einbauen? Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich stelle mir die Umstellung bzgl. Kompatibilität zu alten Versionen nicht schwer vor. --Spongo 15:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Spongo, hoffe du fühlst dich nicht von mir hängengelassen, aber das dauert noch etwas. Das graphische Setup kommt auf jeden Fall dran, aber muss angesichts der aktuellen „Roadmap“ noch etwas in der Warteschleife bleiben. Die sieht im übrigen so aus:
  1. hat mich DerHexer dazu verdonnert, von größeren Änderungen abzusehen, bis er seine Ergänzungen (einklappbarer QuickBar via Cookies; lustige Adminfunktionen etc.) integriert hat.
  2. QuickBar-Code so umstricken, dass es in den gesamten Skripten keine document.write mehr gibt (also QuickBar ins DOM einhängen).
  3. Darauf aufbauend Auslagerung von allem, was nicht customisierbar sein muss, aus der monobook.js.
Danach sind dann einerseits graphisches Setup und andererseits größere Rewrites in Ajax (speziell der Revertfunktionen und Bausteinsetzungen, siehe TWINKLE) dran. Hoffe das ist okay so? Gruß, PDD 13:13, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht antwortest :-) aber ist ok so. Ich habe mir die anderen Anfragen nicht durchgelesen. Halten wir mal diese Reihenfolge ein. Wenn es soweit ist sprich mich auf meiner Disku an, weil ich das hier nicht mehr verfolge. Gruß --Spongo 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Ich bin's mal wieder :-) Ich würde mir noch eine Funktion für die monobook.js wünschen. Häufig gehe ich auf einen Artikel, gucke mir dann die Diskussion an und möchte dann die Artikelversionen sehen. Dann klicke ich versehentlich immer auf die Versionen der Artikeldiskussion. Könnte man zur Artikeldiskussion vielleicht noch einen Link zu den Artikelversionen erstellen?

Vielen Dank --MrMage 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß nicht ob das ein so gefragtes Feature wäre, dass man es standardmäßig einbauen kann, aber als Spezialanfertigung geht das auf jeden Fall. PDD 22:16, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine sehr gute Idee! --Regenspaziergang !? 01:27, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue Skin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, vielleicht hast du ja schon mitbekommen, dass auf Benutzer:Skinbastler eine neue Skin entworfen und getestet wird. Da deine monobook aber noch nicht ohne Zicken damit funktioniert hab ich mich mal ducrch dein Skript und die ganzen Stylesheets gewühlt und habe dann folgenden Bericht abgeliefert: Benutzer_Diskussion:Skinbastler#PDD. Liege ich richtig damit, dass beim Ersetzen des HTML die Quickbar rausfliegt? Ich habe die Zeilen am Ende der Benutzer:Skinbastler/myskin.js in Verdacht, aber ich kann kein Javascript, also konnte ich es auch nicht beheben. Weißt du eine Lösung? Sie dürfte sich wohl entweder beim Bau der Quickbar oder den genannten kritischen Zeilen finden. Danke. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:36, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh je. Muss ich mir anschauen, aber ich kann im Moment nicht sagen, wann ich dafür Zeit habe. Wo findet denn da überhaupt die eigentliche Arbeit statt? Hier ja offenbar nicht? PDD 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die myskin ist nach meinem Verständnis nur dazu da, die css und das html zu importieren. Gebastelt wird in Benutzer:Skinbastler/css und in der html von dem bzw auf eigenen Benutzerunterseiten (Benutzer:Versusray/css). Bugs kommen auf die Benutzerseite, Ideen hauptsächlich auf die Disku. Das Ganze geht eher gemächlich voran, aber tut dies wenigstens überhaupt. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah okay, und die Idee für die Testphase ist dann, am Ende von myskin.js (nach dem Aufruf von replaceSkin) meinen Krimskrams reinzukopieren? PDD 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Warum kriege ich wegen
padding: -0.3em;
in Skinbastlers CSS lauter Fehlermeldungen? PDD 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PPS: Habs mal kurz getestet; die Einzelmodule scheinen im Prinzip zu funktionieren, Fehlermeldungen gibts auch nicht. Der QuickBar wird geschrieben, dann aber entweder verdeckt oder ausgeblendet oder aus dem DOM entfernt. Mir stellt sich dabei aber erstmal schon die grundsätzliche Frage: wo soll der da überhaupt hin? Hab mir verschiedene Varianten mal kurz vorgestellt und alle sahen abscheulich aus :-) PDD 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tschuldigung dass ich mich nicht gemeldet hab, ich war auf kurzer Internetabstinenz. Mein Vorschag wäre, eine Art Dock für Skripte verschiedenster Art im Skinbastler-HTML einzurichten, wo dann beispielsweise die Quickbar reingeschrieben werden kann. Weißt du wie man sowas realisieren kann? --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 12:22, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe in deiner Rotlinksammlung etwas gesehen, womit ich schon ein bisserl angefangen habe, allerdings ein wenig Zeit- und Materialmangel die Fertigstellung noch bremsten. Siehe Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh Grüße. --Matthiasb 21:34, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oh. Du hast damit aus der Rotlinkliste einen Artikel erwischt, der mir sehr wichtig ist... herzlichen Dank! (Und gerade jetzt habe ich ärgerlicherweise keine Zeit, aber sobald ich welche habe, bastele ich gerne daran mit. Wenn du magst.) Lieber Gruß, PDD 21:42, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fragen bzgl. monobook

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dort ein paar Fragen gestellt. Wäre schön, wenn du antworten würdest. -- Chaddy - DÜP 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

[x] Z.K.g. :-) PDD 00:19, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was? :S -- Chaddy - DÜP 14:31, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fachspezifische Qualitätssicherungen (monobook)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, es gibt die Möglichkeit Redaktionshinweise und Portalhinweise mit Hilfe des Monobooks zu hinterlassen. Leider landet man mit den Redaktionshinweisen häufig an der falschen Stelle, wenn man neue Artikel zur Verbesserung melden will. Ich fände es toll, wenn man auch Hinweise auf den fachspezifischen QS-Seiten hinterlassen könnte (siehe hier). Wäre das möglich. Viele Grüße, Christian2003 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte da mal vor einiger Zeit versucht, mir einen Überblick zu verschaffen (siehe hier); das Ergebnis war, dass die meisten Portale bzw. Redaktionen ihr ganz eigenes Privatsüppchen kochen und die entsprechenden Seiten jeweils ganz anders aufgebaut sind, was ein automatisches Eintragen sehr erschwert. (Die in der Tabelle rot markierten waren die Seiten, auf denen man den Artikel irgendwo mittendrin oder sonstwie seltsam formatiert hätte eintragen müssen.) Hat sich da inzwischen etwas getan in puncto Standardisierung der QS-Seiten? Ansonsten sehe ich eher schwarz. PDD 13:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort (wollte dich nicht drängeln ;-)). Leider sind die Seiten immer noch sehr uneinheitlich. Ist es denn ein Problem, das Skript so zu schreiben, dass die Einträge unter einer bestimmten Überschrift erfolgen und dann z.B. nicht mit Überschrift erster Ordnung sondern mit Überschrift zweiter Ordnung? Ich könnte dir das für die einenzelnen Qualitätssicherungn auch auflisten. Wenn das zu kompliziert ist, müßte man wohl oder übel eine Vereinheitlichung anregen. Viele Grüße, Christian2003 13:46, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Problem. Genaugenommen ist alles außer „unten neuen Abschnitt anhängen“ ein Problem; nicht so sehr vom Technischen her, sondern wegen der Wartbarkeit. Man bräuchte für jedes Portal und jede Redaktion eigenen Programmcode, damit da alles an der jeweils richtigen Stelle landet, und sobald da mal jemand Frühjahrsputz macht auf den entsprechenden Portalseiten, funktionieren die Skripte nicht mehr. Und ich müsste sowieso die ständige Beobachtung von drölfzig Portal- und Redaktionsseiten in mein Pflichtenheft aufnehmen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass mir keiner Bescheid sagt, wenn sich da was ändert. Eine einheitliche Struktur wäre also sehr vorzuziehen. PDD 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe gerade erst deine Antwort gesehen: Bei folgenden fachspezifischen QS' kann der Eintrag ganz unten auf der Seite erfolgen mit Überschrift 2. Ordnung (==):

Fachspezifische QS Vorlage
Portal:Bahn/Qualitätssicherung {{QS-Bahn}}
Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung {{QS-Chemie}}
Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung {{QS-Elektrotechnik}}
Portal:Freie Software/Qualitätssicherung {{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}
Portal:Mathematik/Qualitätssicherung {{QS-Mathematik}}
Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung {{QS-Medizin}}
Portal:Physik/Qualitätssicherung {{QS-Physik}}
Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung {{QS-Psychologie}}
Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung {{QS-Sexualität}}
Portal:Wirtschaft/Wartung {{QS-Wirtschaft}}
Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung {{QS-Politiker}}

Das wäre doch schon mal ein Anfang und dürfte bei diesen QS problemlos funktionieren, oder? Wenn du bereit wärst, das monobook um diese Funktion zu erweitern, würde ich bei den anderen QS Werbung dafür zu machen, ihre Seiten umzustrukturieren. Ich könnte dir auch ein paar Aufgaben abnehmen, wenn du mir sagst was. Die Überprüfung der Seiten könnte ich auch periodisch (z.B. alle 4 Wochen) übernehmen. Wie siehts aus? Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. Christian2003 02:21, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön; schau ich mir demnächst an und sag dann Bescheid. PDD 02:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi PDD, hast du es dir schon mal angeguckt bzw. überlegt, ob man da was draus machen könnte. Viele Grüße, Christian2003 17:55, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schau mal weiter unten, dann siehst du, dass das Thema nicht in Vergessenheit geraten ist. Bis jetzt fehlte mir bloß die Zeit zur Implementierung. PDD 19:36, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geshen, lass dir ruhig Zeit ... ist ja nichts akutes. Gruß, Christian2003 19:47, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, ich pack mich mal hier dazu. Den Vorschlag wollt' ich auch gerade machen - und Dir, nebenbei, mal ein dickes Dankeschön aussprechen für den Aufwand, den Du hier treibst. Als Ergänzung: Wäre es denn möglich, ein paar "Blanko"- QS- Schaltflächen einzutragen? Also, dass Du soweit alles vorbereitest, nur da, wo der Link zur Fach-QS-Seite hinkommt steht dann in monobook.js groß "BITTE QS-SEITE HIER EINSETZEN | UND DIE ABKÜRZUNG HIER" oder so ähnlich? Da Du ja sicher nicht jedes Portal in die Leiste aufnehmen kannst, würde das solchen monobook-Nullen wie mir den Einbau doch um einiges erleichtern. Grüße, Uzruf Uroglen 00:18, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

monobook und SLAs

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, ich benutze eine Kopie deiner monobook.js. Heute ist mir etwas seltsames damit passiert. Ich klick im Redirect R+ auf SLA, geb' meine Begrüdung ein und schwupps ist der SLA in R (siehe hier). Kann es sein dass das monobook Probleme bei Lemmata mit einem +-Zeichen hat, und kannst Du das fixen? Danke. --JuTa Talk 03:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh... stimmt, + wird durch Leerzeichen ersetzt (aus Gründen, die mit den vielen verschiedenen URL-Varianten in MediaWiki zu tun haben), und da [[R ]] dasselbe ist wie [[R]], landet der SLA dann dort. Ich muss mal überlegen, wie man das fixen kann. PDD 03:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Passt scho, lasst Dir nur Zeit. Sooo häufig kommt das ja nicht vor. --JuTa Talk 04:08, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Monobook: History nach Revert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,
ich würde gern nach einem Revert in der Historie landen - kannst du mir einen Tip geben, wie ich das einstellen kann? Grüße, gerade deine Monobook testend, Conny 10:55, 18. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Dafür gibts noch keine Einstellungsoption; wurde aber schon öfters vorgeschlagen und scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein. PDD 16:10, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Interwikiverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

kennst du eigentlich TMg's Interwikiverschiebung? Find das ganz praktisch, evtl wärs ja auch für dein (muss sein: Geniales!) Projekt interessant. Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Monobook: Benutzerhinweis nach SLA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Dein wunderbares Monobook-JS erlaubt es auf Benutzerdiskussionen die Vorlage Benutzer:LKD/V/ALoesch einzubinden, die einen Benutzer auf die Schnelllöschung seines Artikels aufmerksam macht. Ich habe mir die Vorlage vor einiger Zeit mal kopiert und sie seitdem sehr verändert (meinPOV: verbessert :-)). Die Vorlage ist unter Benutzer:Church of emacs/geSLAt zu finden. Wesentliche Unterschiede zu dem Original von LKD:

  • Dynamische Auswahl von 8 vorgegebenen Löschgründen (es können beliebige Kombinationen der Gründe gewählt werden, z.B. „Kein Artikel“, „Relevanz fehlt“ und „Werbung“).
  • Es können eigene Gründe als Parameter in die Vorlage mit eingebunden werden.
  • Die alte Vorlage war ausschließlich für Administratoren gedacht, die nach einer Löschung den Benutzer informieren. Meine Vorlage kann auch von Nicht-Administratoren genutzt werden, da durch Parameter angegeben werden kann, ob die Seite bereits gelöscht wurde, oder dies erst in Kürze geschehen wird.
  • Die Vorlagenfunktionen sind ausführlich dokumentiert.

Die dynamischen Auswahlmöglichkeiten habe ich mit einen switch eingebaut (welches beim Einbinden gesubst wird). Ich habe bereits mit LKD gesprochen, der fand die Vorlage interessant. Es wäre schön, wenn du dir diese mal anschauen würdest :-) Gruß, --Church of emacs 15:33, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klingt großartig; werde versuchen das einzubauen. PDD 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, vielen Dank :-) --Church of emacs 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, erstmal Danke für diese tolle Monobook, die richtig hilfreich ist. Ich bin zwar nicht ganz ungeschickt in Sachen Programmierung aber langsam wirds für mich schwer, die Monobook teilweise für mich zu modifizieren. (sollte mal irgendwo nachhilfe nehmen ;-) ). Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir neben dem SLA+-Knopf auf Bildseiten einen weiteren Knopf machen SVGSLA+. Dort soll dann ein Eingabefenster erscheinen, in dem ich den Namen der neuen SVG eingebe und dann soll ein SLA mit einem vorgefertigten Text eingefügt werden, in dem der angegebene Dateiname als Variable mit eingefügt wird. Gibt es dafür eine einfache Lösung oder wird das sehr kompliziert? Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sagst mir mal den vorgefertigten Text, falls er schon vorgefertigt ist? :-) Lieber Gruß, PDD 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der soll lauten Verwaiste Pixelgrafik, ersetzt durch korrekte hochauflösende skalierbare SVG-Datei ([[:Bild:{{VariablefürBild}}]]. Alle Einbindungen wurden geprüft und ersetzt. + Unterschrift Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, ich schau mal was ich da basteln kann... PDD 01:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank schonmal, du Monobook-Gott ;-) Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:35, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider noch nicht geschafft & jetzt bin erstmal eine gute Woche weg vom Fenster. Hoffe du hast noch ein bisschen Geduld. Lieber Gruß, PDD 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein paar Monobook-Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre IMHO eine Möglichkeit, dem "Merge"-Baustein (Zusammenführen) automatisch setzen zu können (auf allen betroffenen Seiten)

Ebenfalls nett wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, selbst einiges anzupassen. So könnte z. B. vermutlich sehr leicht eine Funktion erstellt werden, sodass man in der Config nur etwas wie baustein("kürzel","Vorlagenname", 1) eintragen müsste und dann in der Liste wo auch QS+, URV+ etc. steht dieser Baustein auftauchen würde, wobei ein Parameter per Input-Feld abgefragt würde. Der Baustein würde natürlich nur auf der aktuellen Seite eingefügt, weitere Aktionen wie das Einfügen auf irgendwelchen Listen würde nicht gemacht. Auch gut wäre es, wenn ein einfacher Weg zum Anpassen aller anderen Sektionen existieren würde (entfernen/hinzufügen von Tool-Links etc.)

Zu guter Letzt wäre noch eine Config-Option (damit man nicht direkt im Source rumbasteln muss) "Schweben ausschalten" hilfreich, mit der der Kasten nicht immer mitscrollt (da der Menüzugriff bei kleinen Bildschirmen sonst arg unbequem wird), eventuell in Verbindung mit einer Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern (d.h. z. B."Kasten erst nach Navigation und Suche", wenn du zu viel Zeit hast ;-) auch gerne Neuordnen der normalen Navbar, z. B. "Zuerst Suche, dann monobook.js-Kasten, dann Navi, Mitmachen ausblenden, dann Werkzeuge")

Wenn es einige der Sachen schon mehr oder weniger gibt, teil mir das bitte mit! Vielen Dank im Voraus. -- Jan [Diskussion] 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, vergiss auch nicht, die beiden gelöschten Vorlagen Halb- und Vollsperrung aus dem Skript zu entfernen. --S[1] 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@S1: Danke, ist erledigt.
@Jan, ad 1: Den Baustein kenne ich noch gar nicht. ad 2: Frei konfigurierbares Bausteinsetzen ist ne gute Idee, sowas in der Art ist auch geplant. Anpassen der Sektionen geht schon immer, man muss nur die richtigen Stellen ändern :-)
ad 3: Der Kasten scrollt ja eben gerade nicht mit (in der Default-Konfiguration). Ändern kannst du das durch
var  releasequickbar = true;
Gruß, PDD 17:23, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, hab grad gemerkt das ich releasequickbar schon drin hab (woher auch immer...) und wohl vergessen hatte, dass ich die Lösung hab, sorry. Wann darf man auf ein Update bzgl. des Bausteins hoffen (ist ja nicht trivial, da auf mehreren Seiten zu setzen)? Vielen Dank jedenfalls für das super Tool! -- Jan [Diskussion] 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook.js - Löschanträge und Benutzerbenachrichtigung

[Quelltext bearbeiten]

Entweder schaffen wir es, die Löschregeln an die Realiät anzupassen - oder du solltest bitte noch eine Ergänzung einbauen.
Es geht um die Benachrichtigung des Autoren über den Löschantrag. Eine Gruppe von Inklusionisten benutzt jetzt diese Regel zum formalen Angriff auf Löschanträge, statt in der Sache zu argumentieren. Die Regel ist zwar ziemlich unnötig, da von den gleichen Leuten ja immer behauptet wird, das der LA ohnehin den Autor in eine tiefe Sinnkrise stürzt (was ja stillscheigend voraussetzt, das er den Artikel beobachtet) oder bei älteren Artikeln ist es vollkommen unbestimmt, wer diese Nachricht bekommen sollte.
Wäre es möglich, dem jeweiligen Erstautor oder dem letzten Autoren vor dem Antragsteller eine entsprechende Nachricht zuzustellen? --Eingangskontrolle 11:43, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

2 Monobook Vorschläge: Automatische BEO für LA/SLA, Benachrichtigung der Artikeleinsteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, hier zwei Vorschläge für das Monobook:

1. Automatische BEO für LA/SLA

  • Ich nehme normalerweise alle Artikel, auf die ich einen LA/SLA stelle auf die Beobachtungsliste, um Löschung, evtl. LA-Entfernung und auch Wiedergänger verfolgen zu können
  • Könnte man daher beim Stellen eines LA/SLA per monobook (Funktion hinter den Links LA+ bzw. SLA+) die Artikel automatisch auf die BEO nehmen
  • Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann
  • Default FALSE für beides

2. Automatische Benachrichitgung des Artikelerstellers bei LA/SLA

  • Ich benachrichtige normalerweise alle Artikelersteller, auf deren Artikel ich einen LA stelle auf ihrer Disk.
  • Mein Text-Template dafür ist hier.
  • Auch bei SLAs tue ich das manchmal, wenn der Artikelinhalt nicht absoluter Schrott ist, Template da.
  • Könnte man daher beim Stellen eines LA per monobook (Funktion hinter dem Link LA+) den Artikelautor automatisch benachrichtigen
  • Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann
  • Default FALSE für beides. Ideal wäre ferner eine Trennung nach angemeldeten Autoren und IPs, nicht jeder möchte auf IP-Disk posten.
  • Und man braucht eine Stelle im Scrip, in der man das Template ablegt und anpasst. Mit Platzhalter-Variablen für Artikelname (kennt das LA-Script eh), Autorname (muss das Benachrichtigungsscript aus der Artikelhistorie ziehen).

Muchas gracias. --Minderbinder 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Altes philosophisches Problem: wer ist der „Artikelautor“? PDD 11:46, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für diesen Zweck: Derjenige Benutzeraccount, der als erster in der Versionshistorie des Artiekls auftaucht, so wie sie ein Benutzer ohne Knöpfe sieht. Unabhängig von der Byte-Zahl. --Minderbinder 12:00, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD.

Noli bat mich um diese Funktionen, die sicherlich allgemein recht hilfreich wären – ich klick mich bei denen immer dumm und dämlich, erst Recht bei derlangen Quickbar. Könntest du natürlich gerne umbauend einbauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:56, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook - Fixdash-Funktion II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, PDD, bezugnehmend auf Hans Koberger oben: Wäre es auch ohne viel Aufwand möglich, Fixdash um eine Funktion zu ergänzen, die die Kombination "Leerzeichen Standardtrennstrich Leerzeichen" zu "Leerzeichen Bis-Strich Leerzeichen" ändert, und wenn ja, hättest Du irgendwann Zeit und Lust dazu? Vielen Dank -- Sozi Dis / AIW 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre relativ einfach möglich (zwischen Jahreszahlen macht die Funktion das ja schon, nur eben bei Entfernung der Leerzeichen vor und nach dem Halbgeviertstrich); ich könnte einbauen, dass in allen anderen Fällen durch Leerzeichen-Halbgeviertstrich-Leerzeichen ersetzt wird. Das würde allerdings sicher unerwünschte Nebeneffekte haben, die man abfangen muss; auf Anhieb fallen mir Seitenangaben in zitierter Literatur ein (da dürfen keine Leerzeichen hin). Fällt dir noch mehr ein? PDD 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Änderung mit dem Halbgeviertstrich bei Literaturangaben wäre zumindest keine Verschlechterung, da sich die Leerzeichen ja dann lediglich um den längeren Strich tummeln würden. Rein theoretisch gehört ja auch bei einer von-bis-Seitenangabe der Bis-Strich gesetzt. Da Dein Tool ja eine Ansicht vor dem Speichern bietet, hätte dies auch den Vorteil, das man darauf aufmerksam gemacht wird und das noch manuell regeln kann. Jede mögliche Kombi wird man sowieso nicht mit vernünftigem Aufwand abfangen können. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Monobook-Wunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

ich hatte den Hexer darum auf Benutzer:DerHexer/Monobookwünsche gebeten, den VANDAL+-Knopf, den es auf Benutzer- und Contribseiten gibt, auch in das Sperrlog einzubauen. Er meinte aber, dazu muesste auch bei dir was geaendert werden; nachdem ichs mir auch mal angeguckt habe, muesste wohl in deiner eintragen.js unter // special lemma handling for usernames (vandals, banned users): noch der Fall ( isLog) oder aehnliches ergaenzt werden. Waere das moeglich? LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:*ping* Hallo? Uebersehen? Mir wuerde ja schon ein Hab grad keine Zeit reichen...-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:44, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte grad keine Zeit :-) ... aber ernsthaft, ich müsste erst schauen, ob da der Username tatsächlich korrekt extrahiert wird; ist also nicht mit einfach mal eine Zeile ändern getan. Gruß, PDD 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Kein problem :) LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

monobook.js-Updater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

ich wollte dich informieren, dass ich den Monobook.js-Updater repariert habe und ihn unter http://toolserver.org/~jan/updater/updater.php veröffentlicht habe. Weiterhin bitte ich mir zu sagen, welche Verweise korrigiert werden sollten.

Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 11:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest bei mir spukt es immer noch den Fehler „Das Benutzerskript "Benutzer:Chaddy/monobook.js" existiert noch nicht. Bitte überprüfe die Schreibweise des Benutzernamens“ aus... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:37, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bug gefixt. Habe es mit deinen Benutzernamen(Chaddy) getestet. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 20:15, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es konnte keine Revisionsnummer gefunden werden. Ist aber vorhanden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:18, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, leider haben ich bis jetzt den Fehler nicht gefunden. Ich habe erstmal einen Aushilfe eingebaut. Momentan muss man die Rev-ID direkt in das Updater-Skript eingeben. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 14:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt eine Reparatur von CyRoXX’ Tool oder was Neugeschriebenes mit Kinderkrankheiten? PDD 04:37, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Reperatur(Erstetzung der alten query.php mit denen der neuen api.php). Nur komischerweise schneidet das Tool immer die Zeile mit der Update-ID ab, egal ob am Seitenanfang, -mite oder -ende steht. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 08:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Monobook.js, einsetzbar in anderen Wikis?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Ich wüsste gerne, ob deine Monobook.js ohne Kompatibilitätsprobleme in anderen WP-Sprachversionen einsetzbar ist; ich würde das Script nämlich gerne bei meinem französischem und englischem Account benutzen. Falls das so nicht geht, kennst Du vielleicht entsprechende Sprachversionen mit den Funktionen deines Scriptes? Grüße, Grand-Duc 00:14, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probiere es doch einfach aus. :) Es gibt viele Skripte in anderen BRNen. Wenn sie mit importJavascriptL('PDD/markAdmins','de'); eingebunden werden, sollte es eigentlich weiterhin gehen. Benutzer:APPER/IP-Patrol/js z.B. muss lokal vorliegen. Wenn irgendwelche Funktionen fehlen, kannst du sie eigentlich nur in MediaWiki:Common.js finden. Davon abgesehen: Das Vorgehen für LA, SLA, QS, URV, VM etc. ist in en-WP ganz anders. --Euku: 18:37, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem sind wir schonmal angegangen: Benutzer:PDD/Monobook/Projektspezifische Anpassungen. Allerdings ist das dann eingeschlafen. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:13, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/addEditAndRevertLinks.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Das Script hat bei mir in der bairischen Wikipedia vorhin einen eigenartigen Bug produziert: [1]. Statt den Benutzernamen "Purbo T" in die Zusammenfassungszeile zu setzen, hat es "bschprecha" (den Titel des Diskseitenlinks) als Benutzername übernommen... Was ist da schiefgelaufen? -- Chaddy · D·B - DÜP 15:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P. S.: Und wie ich gerade erst bemerke, hat das Script diesen Fehler auch noch mindestens ein weiteres Mal verursacht: [2]. Da hat´s eigenartigerweise richtig geklappt, da aber wieder nicht mehr...

Im Februar hat das aber auch mit fremden Benutzernamen noch einwandfrei geklappt. Könnte möglicherweise diese Änderung den Fehler verursacht haben? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich glaube, ich habe den Fehler gefunden: Offenbar verträgt sich das Script nicht mit der bairischsprachigen Benutzeroberfläche. Im Februar hatte ich noch Deutsch als Sprache in bar-WP eingestellt. Und als ich gerade testweise wieder auf Deutsch umgestellt habe, hat das Script wieder einwandfrei funktioniert: [3]. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:03, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jep, das Skript verwendet (leider) bisher nicht die API, sondern extrahiert die benötigten Infos aus dem Seitenquelltext, und geht dabei von der deutschen Sprachversion aus. PDD 14:35, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

automatische unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, das funktioniert leider nicht mit Opera. Kann man da was dran ändern?-- Flattervieh 02:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest als Sichter klappt das auch mit Firefox nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheint tatsächlich nicht zu funktionieren, und wohl auch schon eine Weile nicht. PDD 16:39, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem Sichter-Account funktioniert etliches schon seit Aktivierung des Sichtungsunfugs nciht. Account ohne Sichter war allerdigngs bislang weitgehend ohne Einschränkungen ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/convertEntities.js und Linearschrift B

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich nutze das konvertierungsscript von dir. Mir ist aufgefallen, das die 5-stelligen Hex-Entitäten in Linearschrift B nicht aufgelöst werden, da dein Skript nur 4-stellige mag. Gibt es ein Grund dafür? Besteht die Möglichkeit das zu ändern? Der Umherirrende 20:28, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zwei Tipps: Ein kleinere Diskussionsseite erleichtert die Kontaktaufnahme und schont die WP:Hamster. Auf deiner Benutzerseite kannst du DISPLAYTITLE für die Farbe nutzen, dann passt es auch übereinander, derzeit gibt es nämlich einen Versatz.

Dass der Versatz Absicht ist, hatte ich bisher für offensichtlich gehalten, da das ja quasi der Witz des ganzen ist. Man lernt also nie aus. Den Rest schaue ich mir mal an. PDD 20:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, nachdem ich den Schock überwunden habe, dass du meinen schicken 3D-Effekt für unabsichtlich gehalten hast, hab ich mich auch der Archivierung gewidmet. Bleiben noch die Entities. Sobald ich mich angemessen gestärkt habe, kümmere ich mich darum auch noch... PDD 23:46, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der 3D-Effekt ist jetzt auch sichtbar, nach dem der Abstand verschwunden ist. Vorher war das nicht erkennbar.
Mir ist aufgefallen, das ich bei dieser Änderung auch nicht alle Mitbekommen habe. Der Umherirrende 23:03, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was du mit dem verschwundenen Abstand meinst, versteh ich nicht; ich hab nix geändert. Und was den Algorithmus betrifft, mit dem das Modul hex-codierte HTML-Entities erkennt: Ich habs noch nicht übers Herz gebracht, mir das genauer anzuschauen. Eigentlich ist es nicht zum Normalisieren von sowas wie Codepage 437 gedacht (da hätte ich mir eher ein kleines Perl-Skript geschrieben...), sondern für Sachen, die im täglichen WP-Leben vorkommen, also im wesentlichen &dagger; o. ä. (Was aber nicht heißt, dass man die Funktion nicht mal verbessern sollte.) PDD 23:16, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte diesen Abstand: MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Abstand Überschrift. Ich wollte auf der Seite nur die Vorlagen-Parameter entfernen, da sie vollkommen unnötig sind, dabei ist es mir aufgefallen. An verbessern habe ich auch keine Lust, da ich damit nicht so vertraut bin. Solange es im Hinterkopf bleibt, wäre ja auch schonmal geholfen. --Der Umherirrende 23:36, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah okay, der Abstand hatte also mit der #siteNotice zu tun. Dann ist auch klar, warum ich deine Bemerkung nicht nachvollziehen konnte; ich habe schon seit Jahren keine Sitenotice mehr zu Gesicht bekommen (und das soll auch so bleiben) :-) PDD 23:40, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Monobook: Bugreport: JavaScript Fehler bei manchen URLs

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Benutzer solch einen Link verwendet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&limit=500&days=3 oder (nach normaler Navigation über die Anzeige-Optionen) in der URL seines Browsers etwas verändert kommt es zu einem Fehler in der function readparams() in deiner monobook.js. Ich bin mir nicht sicher ob dies ein Bug oder Feature ist. Getestet mit Firefox 3.5.1. Vorangegangen ist dieses Gespräch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Probleme_mit_PDDs_Monobook. Gruß, --Nfreaker91 17:09, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommt man denn auf so eine (falsch kodierte) URL? Kann ich momentan nicht nachvollziehen. PDD 17:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Passiert bei mir reproduzierbar wenn ich manuell einen der Parameter bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_Änderungen&limit=500&days=30 ändere und auf Enter drücke. Der Entdecker des Bugs wollte z. B. &days=0.04 angezeigt bekommen. Gruß, --Nfreaker91 17:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir passiert es da reproduzierbar nicht, wie gesagt. Eventuell liegts am von dir verwendeten Browser. Nähere Infos wären hilfreich. PDD 17:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Browser (momentan): Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; de; rv:1.9.1.1) Gecko/20090715 Firefox/3.5.1 (.NET CLR 3.5.30729) (Firefox 3.5.1 unter Windows Vista SP2). Das Problem tritt auf wenn http://kb.mozillazine.org/Network.standard-url.encode-query-utf8 false ist (standardmäßig). Auf true gesetzt wird der Fehler vermieden. charset=utf-8. Ich werde nachher andere Betriebssysteme und Browser testen. Ich hoffe du kannst den Fehler nachvollziehen. Gruß, --Nfreaker91 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein paar Betriebssystem/Browser Kombinationen ausprobiert mit folgenden Ergebnissen

  1. Ubuntu 9.04 - the Jaunty Jackalope
    1. Firefox/3.0.12 → Problem tritt nicht auf
    2. Shiretoko/3.5.1 → Problem tritt nicht auf
    3. Konqeuror/4.2.2 → Problem tritt nicht auf
  2. Windows Vista Service Pack 2
    1. Firefox/3.5.2 → Problem tritt auf

Die erwähnte Einstellung network.standard-url.encode-query-utf8 = true löst das Problem unter Windows (ist aber nicht standardkonform), unter Linux ist der Fehler weder bei true noch false festzustellen (Shiretoko/3.5.1). Der Artikel URL Encoding wirft vielleicht etwas Licht auf die Sache, besonders dieser Abschnitt ist interessant. Die Seite wird nämlich korrekt dargestellt (Wikipedia-Server), die quickbar aber nicht (betroffener Javascript Code). „Meist wird immer noch ISO 8859-1 (Latin-1) für die Darstellung benutzt“ - doch decodeURIComponent() erwartet ausschließlich UTF-8.

Ich denke als Konsequenz werde ich jetzt vermehrt unter Linux weiterarbeiten. Inwiefern andere Benutzer oder Browser betroffen sind kann ich nicht sagen – IE nehme ich nicht mal für Testzwecke. Mindestens ein anderer (der Fragesteller auf FZW) hat den Fehler jedoch auch bemerkt. Ein kompletter Codeumbau ist vermutlich ohne höhere Auftrittswahrscheinlichkeit nicht gerechtfertigt, aber eine exception einzubauen wäre vielleicht sinnvoll, damit zumindest andere Codeteile (Aufbau der quickbar) korrekt ablaufen. Ich möchte dir natürlich keine überflüssige Arbeit machen, aber ich dachte derartige Fehler könnten dich interessieren. Ich kenne mich zwar mit JavaScript nur wenig aus, aber wenn du möchtest kann ich selber etwas rumbasteln und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. PS: Eine Suche auf den Firefox Support und BugZilla Seiten hat keine Hinweise darauf ergeben dass dies ein weit verbreiteter Bug ist. Gruß, --Nfreaker91 19:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, hab nochn paar zusätzliche Testergebnisse:
Windows XP Service Pack 3
  1. Google Chrome 3.0.196.2 → Problem tritt nicht auf
  2. Opera 9.6.4 → Problem tritt nicht auf
  3. Safari 4.0.2 → Problem tritt nicht auf
  4. Firefox 3.0.12 → Problem tritt auf
Offenbar also ein reines Firefox/Windows-Feature. PDD 18:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Windows/Firefox dürfte nach Windows/Internet Explorer die zweihäufigste Kombination sein (gibt es da wikipedia-interne Statistiken?). Das ganze Array UrlParameters[], bei dessen Schreiben der Fehler auftritt wird wenn ich das richtig überschaue nie benutzt um den Inhalt von title=pagename zu bestimmen, sondern nur für andere Parameter. Sonderzeichen dürften ja nur als Title einer Seite vorkommen, alle anderen GET-Variablen sind wohl offenbar glücklicherweise in englisch gehalten. Ein unvollständiges Array sollte deshalb meiner Meinung nach nicht stören. Wie wäre es denn einfach mit i = 1 anzufangen bei
for (i = 0; i < asReadInUrlParameters.length; i++) {
Wenn title tatsächlich nicht gebraucht wird könnte das als quick&dirty Lösung funktionieren. Andernfalls wäre vielleich eine exception sinnvoll? Ein umbasteln damit decodeURIComponent() richtige Ergebnisse liefert (per unescape() oder sowas in der Art) ist imho nur dann sinnvoll wenn title tatsächlich mal verwendet wird
Gruß, --Nfreaker91 00:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, für title= wird das nicht verwendet, aber einfach anzunehmen, dass das immer der erste Parameter ist, wäre etwas gewagt. Normalerweise ist das zwar der erste, aber hier gehts ja um einen Fix ausschließlich für unnormale Situationen (wie z. B. die, dass Benutzer per Hand in der URL herumfrickeln :-). PDD 00:45, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Daran hatte ich nicht gedacht, das fällt also weg. Wie wäre es denn mit einer exception? Schlimmstenfalls könnte soetwas funktionieren:
if (decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0]) != "title"){
UrlParameters[decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0])] = decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[1]);
}
Das funktioniert auch wenn Zeichen escapet werden (richtig oder falsch, denn alle normalen, auftretenden Zeichen bis 128 (ASCII) sollten nach Unicode und UTF gleich kodiert sein). Sobald jemand anfängt Sonderzeichen in GET-Variablennamen zu verwenden gibt das wieder Fehler, aber das ist dann halt die gerechte Strafe. Gruß, --Nfreaker91 01:24, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Replace

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

In dem Neuangelenten Artikel Days In Paradise hat der Ersteller jedes wenn das Lemma im Text vorkommt auf sich selbst verlinkt. Also hab ich mit Replace alle [[Days In Paradise]] in Days In Paradise verwandelt. dabei passierte folgendes. Scheinbar kommt die Funktion mit [[]] nicht klar. --HAL 9000 12:34, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jo, der Suchstring wird dort einfach als Regex verwendet, und da stören dann z. B. eckige Klammern. Sollte ich wohl mal überarbeiten. (Trotzdem der, hoffentlich normalerweise überflüssige, Hinweis, dass keine der Textbearbeitungsfunktionen in der monobook.js dazu gedacht ist, einen Knopf zu drücken und danach ohne Kontrolle abzuspeichern.) PDD 17:04, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich auch nicht. War nur Überrascht. Bei Replace hatte ich bisher noch keine Probleme. --HAL 9000 02:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass dir dabei sonst noch kein Problem aufgefallen ist; dann reicht es vermutlich, wenn ich die eckigen Klammern escape. Ich kümmer mich demnächst drum. Gruß, PDD 02:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

zu Hülf!

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, ich habe dein monobook, das ich schon seit langem hier verwende, grob für Commons angepasst. Heute wollte ich mich daran machen, die markAdmins-Funktion zu übertragen, bin dabei aber leider gescheitert. Zu diesem Zweck habe ich mir hier eine Kopie von Benutzer:PDD/markAdmins.js angelegt, die ich später mit den entsprechenden Benutzern für Commons füllen will. Leider komme ich aber nicht mal so weit. Den Link in meiner Commons-Monobook habe ich angepasst, aber anstatt der Adminmarkierung bekomme ich nur folgende Fehlermeldung:

TypeError: searchExp.exec(href) is null
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:NEUROtiker/markAdmins-C.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=0 (306)

Kannst du mir weiterhelfen? Gruß, --NEURO  ± 16:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das mit Firefox? PDD 19:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jepp, Firefox 3.5.3. --NEURO  ± 19:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du irgendeine Idee? --NEURO  ± 19:53, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin noch nicht richtig zum Experimentieren gekommen, aber ist (wie üblich) in Arbeit. PDD 23:32, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, es eilt ja nicht. Gruß, --NEURO  ± 18:26, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

LAVORL+ in monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, bei Stellung eines Löschantrages auf eine Vorlage wird diese in der LD unter den Artikeln eingeordnet, siehe [4] und folgender Edit. Falls inzwischen behoben, dies als gegenstandslos betrachten, testen kann ich's vorerst nicht mehr. Gruß Niteshift 20:22, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ain al-Hilweh

[Quelltext bearbeiten]

Bin auf Ihren Wunschzettel gestoßen und finde Ain al-Hilweh (Der süße Brunnen?).Ich glaube, daß man eine Wikipedia-Seite zusammenbringen kann, da genügend Informationen im Internet und anderswo vorhanden sind. Ich vermute alle drei Seiten haben schon etwas verlautet, da das Problem ja erst 62 Jahre alt ist. Ich werde mich in der nächsten Woche mal dranmachen und hoffe, daß Sie mich unterstützen wollen und können. Sollen wir das lieber in Deutsch oder, wegen des größeren Publikums, evtl. in englischer Sprache machen?--91.35.193.56 23:31, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist leider ein etwas auf die lange Bank geschobenes Projekt, das ich aber wirklich gern endlich angehen würde. Bitte dabei beachten, dass der geschätzte Kollege Matthiasb bereits vor 2 Jahren einiges an Material zusammengetragen hat, und zwar auf Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh. Ich vermute, dass er nichts dagegen hat, wenn erstmal dort weitergearbeitet wird. Auf jeden Fall werde ich helfen, so gut ich kann. PDD 23:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf den zweiten Blick gibt der Artikel aus der englischen Wikipedia nicht so wahnsinnig viel her, also vielleicht sollte man doch ganz von vorn anfangen? Not sure yet. PDD 23:40, 10. Dez. 2009 (CET) Beantworten

LiquidThreads

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Schaust du bei dieser Diskussion vorbei? Es geht nicht um den Vorschlag von Kolossos, sondern um die Vorbereitung zur Umstellung auf LiquidThreads. Bitte nicht hier antworten. Weihnachtsgruß --Euku: (LiquidThreads) 21:01, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dateiupload-Vorschaubutton

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Vorschau-Button beim Dateiupload auf Commons herrlich. Hier ist die erste Meinung einmal ablehnend [5]. Soll mir recht sein, ich selbst komme auch so zurecht. Jetzt würde ich ihn gerne im http://www.homowiki.de haben. Die speziellen Formulare von Commons möchte ich mir aber erst einmal verkneifen, ich hoffe die Leute lernen ausfüllen wenn die Vorlage da ist. Der Button ist glaub ich keine besonders große Hexerei, nur ganz wenige Zeilen. Vermute ich Unwissender einmal. Derzeit habe ich dort beim Upload dasselbe Script wie hier, das die Vorlage:Information reinstellt. Was muss ich wo hinzufügen um einen (funktionierenden ;-) ) Vorschaubutton zu bekommen? --Franz (Fg68at) 11:30, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die „Vorschau“ liefert einfach nur lauter Fehlermeldungen in rot hinterlegten Boxen, sehe ich das richtig? PDD 11:36, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Es ist gar keiner da. Hab's noch nicht einmal probiert, weil ich bei Commons mit meinen so gut wie nicht vorhandenen JS-Kenntnissen und der Komplexität dort nicht durchblicke. --Franz (Fg68at) 12:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Missverständnis: Ich lade selten Bilder auf Commons hoch (und wenn, dann mit dem alten Upload-Interface ohne Schnickschnack) und wollte also erstmal wissen, was dich da konkret begeistert: Du meinst den Button namens „Vorschau“, der einem einfach nur anzeigt, welche Felder man noch nicht ausgefüllt hat? Oder gibt es da etwas spektakuläreres, was ich noch nicht gefunden habe? PDD 13:19, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich kannte das Rotwerden des einfachen Formulars noch nicht, da ich immer alles brav ausfülle, wenn ich es einmal verwende. :-)
Das Spektakuläre ist die normale Vorschau, wie beim Artikel-Editieren. Überprüfen, ob alle Klammern korrekt sind, keine vergessen, keine doppelte, keine Schreibfehler im Text, bei ähnlichen Versionen das thumb, gallery oder den Doppelpunnkt nicht vergessen, etc.
Wenn ich so recht überlege, wäre die im einfachen Formular neuentdeckte Meldung fehlender Pflichtangaben / Rotwerden auch eine nette und nützliche Funktion. Ich hab eh schon geschaut, ob ich das "keine Auswahl" raushauen kann. --Franz (Fg68at) 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Monobook: rev

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mir deine Monobook mal kopiert, leider funktioniert der rev-Link nicht. Ich kann zwar eine Begründung eingeben, dann wird das Bearbeitungsfenster geöffnet, aber es wird nichts zurückgesetzt und der selbe Text erneut gespeichert. WikiDienst 08:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Welches Betriebssystem und welcher Browser (und welche Version)? Gruß, PDD 10:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mac OSX 10.6.2 / Firefox 3.5.7 WikiDienst 15:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei Safari 4.04 ist es das gleiche. WikiDienst 16:03, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen, auch mit Safari nicht. (Habe allerdings keinen Mac zum Testen.) PDD 11:40, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs gerade unter WinXP Prof. mit Firefox getestet, es ist das gleiche. Das Bearbeitungsfenster wird mit dem alten Inhalt erneut gespeichert. WikiDienst 21:35, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt gerade noch eine Meldung mit einem ähnlichen Problem bekommen. Komisch komisch; ich teste mal weiter herum. PDD 17:15, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das jetzt mal mit exakt deiner monobook.js getestet (Win XP, Firefox 3.5.7). Der (rev)-Button funktionierte genau so, wie er soll; sowohl aus der Versionsgeschichte als auch aus der Diff-Ansicht. Ich kann also nicht herauskriegen, warum es bei dir nicht geht, weil ich es nicht reproduzieren kann. PDD 17:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo WikiDienst, kann es sein, dass Du auf den falschen rev-Button klickst? Wenn Du auf die vorherige Version zurück setzen willst, musst Du bei der vorherigen Version den rev-Button anklicken und nicht bei der aktuellen/Entwurfs-Version. Du kannst ihn also nicht anstelle des Zurücksetzen-Buttons dort verwenden. K.A. wazu der rev-Button in der Entwurfsversion überhaupt da ist. Liebe Grüße ___nbv8 23:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oops. Eigentlich eine sehr berechtigte Frage, warum da rechts im aktuellen Diff auch ein (rev)-Button ist :-) Aber jedenfalls revertiert der rechte Button auf die aktuelle Version, wenn rechts im Diff die aktuelle Version ist (und tut daher nix), logisch. PDD 12:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der falsche rev-Button wars! Warum ist der eigentlich auch bei der aktuellen Version zu finden? WikiDienst 16:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil beim Programmieren vergessen wurde eine Zeile einzufügen, dass er nicht in der aktuellen Versionen angezeigt werden soll? ;-) Liebe Grüße ___nbv8___ 16:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil die Benutzer des Skriptes nicht gegängelt und bevormundet werden sollen und daher natürlich auch auf die aktuelle Version „zurück“setzen dürfen, wenn sie unbedingt wollen :-) PDD 16:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
LOL ___nbv8___ 16:44, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

ein Spezialfall: Wenn man freundlichen [del]-Link, der offenbar aus monobook.js in die Löschkandidaten eingeblendet wird, auf ein Lemma anwendet, das das Sonderzeichen & enthält (hier Security & Safety Engineering aus [6]), dann wird dieses als Trennzeichen der Parameterübergabe interpretiert. Das Löschen geht dann in günstigen Fällen einfach nur in die Hose, in ungünstigen Fällen meuchelt es vollkommen Unbeteiligte dahin... Beste Grüße, -- Ukko 00:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jo, da muss das & wohl irgendwie escaped werden, damits keine Kollateralschäden gibt :-) Schau ich mir bei Gelegenheit an. Grüße, PDD 01:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Konfigurations-Helferlein

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

damit das Helferlein mit deiner Monobook funktioniert habe ich einige Änderungen vorgenommen, z.B. die "document.write"-Befehle ersetzt, so dass man deine Monobook nun auch per Import nutzen kann. Das Ganze liegt in der aktuellen Version noch in meinem lokalen Wiki, und ich würde es gerne vor der Veröffentlichung mit dir absprechen. Das wäre insbesondere der Ablauf bei der Übernahme der bisherigen Konfiguration ins neue Tool. Falls du heute Zeit hast, findest du mich im Chat.

Grüße --Revvar (D Tools) 09:48, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weiß noch nicht ob ichs heute in den Chat schaffe, aber diskutieren müssen wir das auf jeden Fall bald. Muss an den eingebundenen Modulen auch was geändert werden? Gruß, PDD 15:12, 12. Mär. 2010 (CET) PS: Wenn zumindest der Quickbar nicht mehr per document.write() reingepfuscht wird, wäre das schon ein großer Fortschritt; das müsste allerdings dann auch extensiv getestet werden (ich hatte mich schon mal dran versucht, aber erinnere mich dunkel, dass es mit irgendwelchen Browsern Probleme gab).Beantworten
Kein Problem, am Wochenende bin ich in der Mittagsschlafzeit und ab etwa 19:30 im Chat. Grüße --Revvar (D Tools) 16:17, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Außer am Sonntag offenbar, aber wir kriegen das schon hin :-) PDD 22:48, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich musste da noch mal einiges Umstellen, damit es mit deiner Monobook nun auch wirklich in allen Browsern funktioniert, die hier aufgelistet sind. Zum Testen reicht es wenn du meine Monobook kopierst, zum Anpassen der Konfiguration sollten wir aber mal palavern. Wie wäre es heute Abend 19:45Uhr im Chat? Grüße --Revvar (D Tools) 09:53, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moonobook bei den Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Dein immer wieder nützliches Monobook zeigt mir bei den Löschkandidaten jeweils "[del] [hist] [keep]" vor der Überschrift an. Der Klick auf "Keep" führte früher auf die Diskussionsseite des zur Löschung kandidierenden Artikels, wo ein Skript die Einbindung der Vorlage "War Löschkandidat" fix und fertig vornahm. Das funktioniert bei mir nicht mehr (Firefox 3.6.3, Win7), ich gelange mit "Keep" nur noch auf ein leeres Eingabefeld für einen neuen Abschnitt der Diskussionsseite. Da ich nicht regelmäßig die Löschkandidaten bearbeite, kann ich leider nicht sagen, seit wann das so ist. Schönen Gruß --Superbass 01:04, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Superbass, das Löschkandidaten-Modul ist vom Kollegen mnh, den das aber vermutlich momentan nicht so brennend interessiert; ich schau bei der nächsten Gelegenheit mal, was da klemmt. Gruß, PDD 18:03, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]
Frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
-- Neozoon 10:51, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Frohe Feiertage auch von mir. -- Perhelion 23:24, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, PDD. Du bist mir ein Vorbild. In drei Jahren will ich können, was Du kannst. Herzlich! --Ute Erb 11:06, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2010#Vorlage:NurListe

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann zwar CSS nur in den Wirren von Mediawiki möchte ich ungerne herumpfuschen. Kannst du da helfen? Braucht es eine neue Klasse für display:none? Irgendwie sollte das jau auch in deiner vielbenutzten monobook enthalten sein und ev. in den benutzerdefinierten Einstellungen anklickbar? Ich habe vor, andere Wartungsbausteine ebenfalls in die Kategorie "für Angemeldete auf Wunsch sichtbar" einordnen zu lassen. Wie kann das realisiert werden, geht das mit Adminrechten oder greift das tiefer? --Marcela 17:56, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben schon eine generische CSS-Klasse namens metadata, die Otto Normaluser nicht angezeigt wird (wird z. B. genutzt in den Personendaten). Definiert ist sie in MediaWiki:Common.css wie folgt:
div.metadata,
span.metadata,
span.metadata-inline,
table.metadata,
tr.metadata {
	display: none;
}
Diese Klasse könnte man recyclen, dann bräuchte man kein neues Rad erfinden. Gruß, PDD 18:07, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Könntest du das übernehmen? Also quasi den LA (der ja kein richtiger ist) als Admin entscheiden und umsetzen? Und dann noch für die, die es möchten, die monobook anpassen? --Marcela 18:19, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Monobook muss man da gar nicht anpassen, da es unter Spezial:Einstellungen dafür schon ein „Helferlein“ gibt („Dauerhaftes Einblenden des Personendaten-Blocks und der PND-Info bei nicht-individualisierten PNDs“); da muss man nur sein Kreuzchen setzen.
LAs, die keine sind, arbeite ich eher ungern ab :-); wenn du die Vorlage ändern willst, dann tu das doch einfach, dann muss ich mich nicht in die Problematik einlesen... die erste Frage, die bei mir nämlich aufgetaucht ist, ist die, wozu es diese Vorlage überhaupt gibt; gibt es Leute, die eine Liste nicht als Liste erkennen, wenn sie sie sehen? Scheint mir ungefähr so sinnig wie Vorlage:Stub und ähnliche (zum Glück) Rotlinks. Gruß, PDD 18:26, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann das nicht umsetzen, ein "echter" LA wurde abgelehnt und die von dir genannte Klasse ist vollgeschützt. Die damalige Stub-Diskussion kennen wir beide, das ist aber lange her. --Marcela 19:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Änderung müsste in der Vorlage:Nur Liste erfolgen, und die ist nicht vollgeschützt.
Zwar wollte ich mich ums Einlesen drücken, aber jetzt hab ich zumindest mal kurz geschaut: Du hast schon mehrfach LA auf diese Vorlage gestellt (recht so!), den LAs wurde aber nicht entsprochen (schade!). Da die LAs von dir waren, hast du die Löschdiskussionen wohl gelesen und kennst also die Argumente der Gegenseite: Sinn der Vorlage sei, dass sie „den Leser [auf etwas] hinweist“; die Vorlage sei eine „willkommene Einladung an den Leser“ usw. Da kannst du jetzt nicht ernsthaft die Vorlage für ebendiese Leser verstecken wollen? Das würde schließlich genau den positiven Effekt verhindern, den andere Leute in dieser Vorlage sehen und der zur mehrfachen Nicht-Löschung geführt hat; mit anderen Worten, du würdest dich über mehrere Löschdiskussionen hinwegsetzen. Wenn du das Problem sauber lösen willst, führt IMHO hier wie überall kein Weg drum herum, die Kontrahenten mit Argumenten zu überzeugen; Kopf-durch-die-Wand und Mal-schauen-obs-keiner-mitkriegt sind eher BNS-Strategien :-) PDD 19:18, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also bleibt nichts weiter als weiter die blöden Bauklötze aus den Artikeln zu schmeißen. Die Kategorisierung der Stubs konnten wir noch verhindern, hier gewinnen wohl die Formalisten. Schade eigentlich, dem Leser und damit der Enzyklopädie ist damit nicht geholfen. "Obs keiner mitkriegt" ist ja wohl bei einem LA nicht angesagt. Aber sei es drum, sollen die Bauklotzschuppser weiter ihre Klötzchen verteilen, irgendwie vergeht mir die Lust an konstruktiver Mitarbeit hier. Bausteinipedia ist nicht mein Ding. *frustriert* --Marcela 19:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Öhm, du bist jetzt gerade in diesem Moment akut frustriert wegen nem Baustein, dens seit fast 7 Jahren gibt? Wird der jetzt gerade in diesem Moment in ganz viele Artikel eingebaut, wo er nicht hingehört? Anders lässt sich akute Frustration ja kaum erklären. (Über den Baustein selber müssen wir nicht weiterdiskutieren, da wir ja dazu offenbar dieselbe Meinung haben, nur reichts in der WP nicht, wenn zwei sich einig sind, und wir beiden sind auch nicht die einzigen auf der Welt, die ihre eigene Meinung für die richtige und die Gegenmeinung dementsprechend für falsch halten. Genau deshalb gibts die ganze Diskutiererei und ich wüsste auch nicht, was man stattdessen machen sollte, wenns nun mal unterschiedliche Ansichten gibt :-) PDD 19:49, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nee, du kannst nun ganz und garnix für meine Frustration, wir sehen das ja ähnlich. Mir vergeht nur die Lust an Artikelarbeit, wenn die Formalisten Überhand nehmen. Und genau das ist momentan der Fall. Nicht nur bei diesem Bauklotz. Ich habe schon zu viele Artikel von der Beobachtung genommen, die mir mal am Herzen lagen. Irgendwie ist die Luft raus. Sollen sich doch die Formalisten um den Scheiß kümmern. --Marcela 20:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das nenne ich

[Quelltext bearbeiten]

drei auf einen Streich! :-) Gruß, --91.89.57.202 01:23, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wolfram Kühn

[Quelltext bearbeiten]

60 min Gnadenfrist ist etwas kurz, wenn man einen neuen Artikel dazwischen erstellt. :)-- JLeng 10:18, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, also wenn ein auf über einem Dutzend Seiten verlinkter blauer Link zu einem Rotlink wird, muss da erstmal wieder was hin, bevor man sich anderen schönen Dingen zuwendet. Gilt analog fürs Linkfixen nach dem Verschieben: Immer erst putzen, danach kann man dann Kuchen backen, jedenfalls hab ich das so von meiner Oma gelernt :-) PDD 10:21, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Niederländische Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen PDD, schau mal hier zur Info. mfg aus WB Torsche 21:46, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geschaut hab ich. Offenbar haben die Personen bei http://www.biografischportaal.nl auch irgendwelche der PND vergleichbaren Nummern, aber eben offenbar ganz eigene; wie man die auf die üblichen Normdatenbanken beziehen kann (was ja eine Voraussetzung wäre, um damit automatisch irgendwas anzufangen) kann ich momentan nicht erkennen. Gruß, PDD 09:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PDD scheinbar gibs aber hinter der Suche irgent ne Datenbank die man vielleicht anzapfen könnte. mfg Torsche 22:02, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

IP-Range

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, schaust Du mal bitte hier? Kenne mich leider mit den Proxys nicht aus. Sperrst Du ggf. nach? Dankschön+Grüße, --Felistoria 22:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Huhu Felistoria, das ist kein Proxy, sondern eine ganz normale Kabel-IP; die kann man also bei der nächsten Auffälligkeit bedenkenlos für den einen oder anderen Monat sperren. Was wohl angebracht wäre, wenn sie nach der kurzen Pause weitermacht mit dem Unfug. Gruß, PDD 22:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dankschön (wasses alles gibt, "Kabel IP", hab' ich kein Kabel? Werd ich nie verstehen...;-), ich geh nachsperren. Man lernt nie aus, PDD, und herzlichen Gruß, --Felistoria 22:31, 27. Jan. 2011 (CET) P.S.: Zu spät, Kollege Hozro hat's schon für 2 Wochen dicht gemacht. --Felistoria 22:32, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vector-Version deines Monobooks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, vermutlich hörst du so etwas ständig, aber ich bin trotzdem so dreist und frage auch nochmal nach: Bist du noch aktiv in der JS-Programmierung tätig? Besteht die Chance, dass du dein wundervolles, allseits angepriesenes Script für Vector optimierst? Ich habe leider keinen würdigen Ersatz finden können, würde aber gerne Vector benutzen. Beste Grüße, --Nirakka 17:58, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nirakka, momentan bin ich ganz allgemein aus Zeitmangel wenig aktiv in der Wikipedia, sogar was die (mir) wichtigen Sachen wie das Schreiben von Artikeln betrifft. Bei den Skripten liegt mir natürlich was daran, dass sie benutzbar bleiben (ich benutze sie schließlich selber), aber für das Umstricken auf den (von mir weder jetzt noch vermutlich zukünftig) benutzten Vector-Skin bräuchte ich ein paar Tage absoluter Langeweile, und die hatte ich bisher nicht :-) PDD 19:04, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diesbezüglich möchte ich auf eine neue Art der Ausführung (und niemanden dabei sozusagen ausspannen) der „Scriptmodularisiertenfunktionsoberflächensammlung“ aufmerksam machen, die man bis auf weiteres testen kann, s. Benutzer:Schnark/js oder als Bsp.-Einbindung Benutzer:Schnark/vector.js, wobei das Kernstück das wikieditor.js ist. Viele Grüße -- Perhelion 21:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sieht interessant aus! Werde ich mir mal angucken. Gruß, --Nirakka 17:57, 2. Feb. 2011 (CET) @PDD: Dafür habe ich vollstes Verständnis.Beantworten
Jo, die Sachen von Schnark sind super! PDD 10:57, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was alles nach dem Update auf MW1.17 nicht mehr funktioniert...

[Quelltext bearbeiten]

... kann hier gesammelt werden; ich sortier dann :-) PDD 10:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

AutoPD macht momentan nichts. --HAL 9000 15:50, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kaputt (sagt Guandalug). PDD 07:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kaputt (sagt Guandalug). PDD 07:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(im Chat gemeldet) nach Revert erscheint Diff zwischen aktueller und aktueller Version (?!?), kann aber auch FR-Bug sein. PDD 14:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach einem Revert mit dem (rev)-Button zeigt er bei mir nach dem Speichern einen Diff zwischen der aktuellsten und der aktuellsten Version. Das macht eher keinen Sinn... Ich nehme mal an, irgendeine Variable in dem Skript übergibt die falsche Versions-ID (nämlich die der aktuellen Version statt die der revertierten Version). -- Chaddy · DDÜP 00:23, 22. Feb. 2011 (CET) P. S.: Ach ja, und es dauert ewig, bis er nach einem Revert die Version dann auch abspeichert (das funktioniert ja automatisch; manuell auf speichern Klicken hilft aber auch nichts)...Beantworten
findet die node nicht: document.getElementById('editform').insertBefore(VRef_neuDIV, document.getElementById('wpTextbox1'));
  • betrifft Unspezifisches:
Oben in der Werkzeugleiste sind 2 neue Icons aufgetaucht. Suchen und Groß/Kleinschreibung. Die beiden funktionieren, der Rest funktioniert nicht mehr. Interessanterweise bleiben die neuen Icon stehen wenn man unter Einstellungen den Haken bei Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen entfernt. Interessanterweise funktioniert auch die Vorlagenleiste unten (Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ •   [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″) nicht mehr. Hat zwar nichts direkt mit dem Monobook.js zu tun könnte aber vielleicht die gleiche Ursache haben. --HAL 9000 16:08, 16. Feb. 2011 (CET) PS. Nowiki und einiges andere aus der linken Spalte tut es auch nicht. ;-)Unter Einstellungen war entweder durch meine Unfähigkeit oder durch die Umstellung Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren Nach entfernen funktioniert wieder alles. --HAL 9000 16:27, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Liegt nicht an dir; die Einstellung ist durch das Update bei vielen verlorengegangen und muss also neu gesetzt werden. PDD 16:31, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hi PDD, sag sind "die" verrückt geworden?? Bei mir funktioniert gar nix mehr. Das fängt mit extrem langen Ladezeiten an, geht über die Navigation, die sich jetzt am Seitenende befindet und hört damit auf, dass das Bearbeitungsfenster auf den halben Bildschirm geschrumpft ist. Ein Arbeiten ist derzeit nicht möglich!! LG, -- Hans Koberger 11:46, 16. Feb. 2011 (CET) (und der Signatur-Button ist auch weg)Beantworten

Huhu Hans, nicht verzagen, gerade geht alles etwas durcheinander, aber das sollte sich im Lauf des Tages wieder einspielen. Gruß, PDD 12:00, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es funktioniert wieder. :-) -- Hans Koberger 14:41, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

JS-Minimierer

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie geht von dem Skript so gut wie gar nichts mehr. Am meisten vermisse ich derzeit den nützlichen Werkzeug-Kasten über der Suche-Box... -- Chaddy · DDÜP 00:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Entwickler bauen Mist und PDD muß das nun ausbaden. Zahlen die ihm das? Irgendwie ist hier was falschrum. --Marcela 01:05, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich frag mich nur, wieso diesmal so viel kaputt ging... Das war bei einem Software-Update noch nie der Fall. Bislang sind die eigentlich immer ziemlich unbemerkt von Statten gegangen...
Wenigstens merke ich jetzt, wie häufig ich PDDs Skript im Wiki-Alltag eigentlich verwende, einiges wurde schon zu einem Automatismus (und wenn ich da jetzt auf diese völlig alltäglich gewordenen Knöpfchen klicken will sind sie plötzlich weg o.O)... -- Chaddy · DDÜP 01:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geht überhaupt etwas bei Benutzer-Skripten ? Werden die überhaupt noch berücksichtigt ? (nicht signierter Beitrag von Antonsusi (Diskussion | Beiträge) -- Chaddy · DDÜP 01:33, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Jetzt musste ich das unsigned doch tatsächlich per Hand eintragen, per PDDs Skript geht das ja im Moment nicht. ;) Erst wenn man etwas alltäglich gewordenes nicht mehr hat, lernt man es wirklich zu schätzen... -- Chaddy · DDÜP 01:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heute Morgen ist meine PDD-Werkzeugleiste komplett verschwunden... Ich kündige... --Zollernalb 07:34, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin, meine Werkzeugleiste ist auch komplett verschwunden, dafür gibts ne Fehlermeldung:

Was nun? --Der Tom 08:13, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der verwendete JavaScript-Minimierer hatte bis vor kurzem einen üblen Bug, der unter Umständen dazu führen konnte, dass fehlerhaftes JavaScript ausgeliefert wurde. Der Fehler sollte inzwischen behoben sein, eventuell muss man durch eine minimale Veränderung (Leerzeile einfügen oder so) dem Server mitteilen, dass er eine neue Version ausliefern soll. --Schnark 09:48, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, bin nicht so versiert. Was soll ich wo minimal verändern? --Der Tom 10:00, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Edit. Habs doch kapiert. Habe die Monobook.js minimal verändern, in der Vorschau zeigt sich auch die Quickbar, nach Abspeichern und Browswer-Neuladen ist sie aber dann mit gleichem Fehler wieder verschwunden. --Der Tom 10:17, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Allgemeinen schimpfe ich ja nicht gerne über die Unfähigkeit der Mediawiki-Programmierer, aber ausnahmsweise ist es wirklich angebracht. Kannst du bitte deine monobook.js einfach mal so lassen, wie sie ist (rumprobieren bringt sowieso wenn überhaupt durch Zufall was), ich habe sie als Beispiel im Bug verlinkt. --Schnark 10:47, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okay, dann bitte hier Infos, was ich wann wie machen soll. Danke. --Der Tom 11:05, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schnark hats dankenswerterweise als Bug gemeldet (bugzilla:27528); jetzt muss man erstmal warten, bis der repariert ist. PDD 13:03, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessant finde ich, dass das Problem anscheinend nicht alle Monobook-Nutzer trifft! Mein Monobook funzt einwandfrei. --Druffeler 14:02, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

JS-Minimierer 2

[Quelltext bearbeiten]
  • der kasten links oben wird nicht richtig formatiert. (cleane monobook.js von pdd gerade genommen, zuvor kam gar nix mehr.) es erfolgt kein zeilenumbruch, so dass der text im kasten bleibt, stattdessen ragen zeilen wie "K FZW AU NEU VV AAF AN 3M AK A/W SG/A CU/A" weit nach rechts in die seiten hinein. (meine provisorische notlösung). ca$e 14:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch das dürfte mit den neu eingeschleppten Bugs im minifier zu tun haben; wir müssen da erstmal auf den Bugfix warten (oder jedenfalls scheint mir das sinnvoller, als jetzt am JS herumzuschrauben). Gruß, PDD 15:13, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe das selbe Problem. Mit der Version 0.99b gings bis gerade eben noch mit richtigem Zeilenumbruch. Mit 0.99c ist der Zeilenumbruch im Eimer (Browser: Opera 11.01). (Im Moment scheint er bei mir aber überhaupt kein monobook.js zu landen, da hilft auch kein "purge"). Grüße --Wkpd 15:19, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein paar Fixes (rev:82402) sind gerade live gegangen; mal schauen obs hilft... PDD 15:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ja hilft. super. ca$e 15:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Danke! Alles wieder OK, auch mit 0.99c! --Wkpd 15:49, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

frage von mir bei fzw betreffs monobook + chrome

[Quelltext bearbeiten]

moin. falls du 5min zeit hast, wäre nett, du könntest hierauf kurz einen blick werfen. wenn dir nicht gleich was dazu einfällt, ist es nicht übermäßig wichtig, jedenfalls sind gerade die update-probleme für viele leute bestimmt viel dringender ;) danke, schönen tag, ca$e 11:59, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zeichenfolgen im gespeicherten Text, die dort nicht hingehören, das finde ich sehr alarmierend! (Aber man bräuchte wirklich genauere Angaben, was da unverhofft im Text auftaucht.) Das monobook.js sieht im übrigen so aus, als wäre es seit 2009 nicht mehr geupdatet worden; das könntest du vielleicht mal nachholen :-) PDD 12:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
da stand dann irgendwas kryptisches zb $/&%/&%/&markrevision.js&(//&%$$/ oder so. ich finde gerade leider kein beispiel. solche updates sind wegen ein paar modifikationen von mir für mich immer recht mühsam zu erledigen, aber wenn du meinst, das könnte ein grund sein, mach ich das mal. ca$e 12:13, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, meine intuitive erste Idee war ja auch, dass es an deinen Modifikationen liegt und nicht am Grundskript (ich verwende auch Chrome und bei mir steht in der Editbox trotzdem nur das, was ich selbst reinschreibe :-), daher ist ein Reset keine schlechte Idee. „markrevision.js“ sagt mir erstmal nix, hmm. PDD 12:33, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ok, ich habe mal deine js genommen und meine modifikationen diesmal auf ein minimum beschränkt, mal sehen, ob es so klappt. danke schon mal! beste grüße, ca$e 15:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hallo. wie auch viele andere habe ich jetzt auch größere probleme mit praktisch allem, liegt vermutlich an hook on load oder sowas. (update: wenn ich deine aktuelle mb.js nehme, wird zwar wieder der kasten oben links angezeigt, aber es erfolgt kein korrekter zeilenumbruch.) inzwischen wird darüber an unüberschaubar vielen orten so viel zusammengetragen, dass ich nicht mehr mitkomme. könntest du mir vielleicht bescheid sagen, sobald deiner meinung nach deine monobook.js wieder so gut wie perfekt funktioniert? dann würde ich bis dahin warten und erst dann ein neues update meiner monobook.js vornehmen - ich habe leider nicht die zeit, jeden tag daran herumzubasteln. wäre sehr nett. danke und beste grüße, ca$e 14:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P098u?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend PDD!

Warum zeigt mein Versionscheck an, bei mir liefe die o. g. Version, obwohl ich das Script ordnungsgemäß in meiner monobook.js verkünpft habe und somit eigentlich Zugriff auf 0.99c (die auch angezeigt wird) haben sollte?

Zudem noch die Frage, ob es das Script auch für den Vector-Skin gibt. Wenn ich es einfach in die dortige js-Datei kopiere stimmt die Anzeige der Blocks auf der linken Seite hinten und vorne nicht. Gruß, Elvaube Disk 21:33, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich trau mich ja gar nicht zu fragen, aber hast du dein Browsercache gelöscht (oder mal auf PDDs monobook gehen und aktualisieren, was anderes kommt eigentlich bei dem Problem NICHT in Frage)!? Betreff deiner 2. Frage, siehe oben 3. Frage von hier. Ich glaube du hast gerade einen etwas ungünstigen Zeitpunkt getroffen eine FAQ zu stellen (es gibt ne Menge upzudaten seit 1.17). Das sollte kein Vorwurf sein, die Benutzer:PDD/monobook FAQ sollte dementsprechend aktualisiert werden. Gruß -- Perhelion 08:50, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, weil auf 1.17 umgestellt worden ist, wollte ich für mich herausfinden, ob sich mittlerweile ein Umstieg auf den Vector-Skin lohnt. Das Script an sich nutze ich schon eine längere Zeit, so dass zwischenzeitlich durch Cache-Löschung, Rechnerwechsel etc. bestimmt irgendwann auch einmal der Cache gelöscht wurde. Ansonsten stört es mich nicht, da es im derzeitigen Zustand funktioniert und ich auch viel Zeit habe. Da wir das hier auch alles freiwillig in unserer Freizeit machen, werde ich auch niemals auf Beantwortung der Fragen drängeln. Kommt Zeit, kommt Rat. Gruß, Elvaube Disk 10:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Elvaube, zu Frage 1: du bindest in Benutzer:Elvaube/monobook.js oben mein monobook.js ein („ordnungsgemäß“ würde ich das Reinschreiben per document.write allerdings nicht nennen :-) und ganz unten dann Benutzer:Codeispoetry/tarja.js, eine Abwandlung desselben Skripts (allerdings auf Version P098u basierend). Das ist auch das, was dann bei dir angezeigt wird.
Zu Frage 2: Irgendwelche vector-Versionen gibt es wohl, aber ob sie funktionieren weiß ich nicht. PDD 16:29, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS: Du könntest z. B. Benutzer:Jonathan Haas/vector.js oder Benutzer:Jón/vector.js ausprobieren. PDD 21:54, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo PDD! Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung der Fragen. Die Sache mit mit dem ordnungsgemäß habe ich geändert und Dein Script nun korrekt eingebunden. Die beiden von Dir genannten Scripte werde ich testen und mich ggf. noch einmal bei Dir melden, wenn ich sie für gut befunden habe. Gruß, Elvaube Disk 21:05, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Seite zu lang wird, räume ich auf und archiviere alte Diskussionen.

[Quelltext bearbeiten]

Der Browser ächzt und daher wäre es sehr nett, wenn die oben genannte Ankündigung nach vier Jahren nun endlich einmal in die Tat umgesetzt wird. Vielen Dank! -- 84.157.88.248 03:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Letzte Archivierung war am 13.1.2010, das ist zwar schon (zu) lange her, aber 4 Jahre sinds nun wirklich nicht. PDD 13:05, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Ladezeit ist aber schon recht lang. Wäre ein netter Zug von dir... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Served by srv237 in 2.514 secs. Reicht nichtmal zum Kaffee kochen :-) PDD 00:16, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mein...

[Quelltext bearbeiten]

...monobook hat sich verflüchtigt! Hilfe! --Juliana © 17:09, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ja dreist von diesem monobook! Vielleicht isses sauer, weil es seit Oktober 2009 nicht mehr geupdatet wurde? :-) PDD 17:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist das aber empfindlich... :( --Juliana © 17:54, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ha! Wieder da! :) Tanke Fön! :) --Juliana © 18:02, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

background-color: transparent

[Quelltext bearbeiten]

background-color: transparent ist schon das richtige, denn bei background: inherit gibt es Probleme mit folgendem:

  • Eins
  • Zwei
background:inherit
  • Eins
  • Zwei
background-color:transparent

--Fomafix 13:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bin ob des Unterschieds irgendwie mit Blindheit geschlagen, aber du hast sicher recht. Gruß, PDD 14:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Betrifft hier auch nur Firefox. Schau mal nach rechts. --Fomafix 14:12, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah, mit Firefox sehe ich was (da hätte ich durch -moz-repeating-radial-gradient aber auch selbst drauf kommen können...); danke! Chromebenutzer 14:17, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Bug 27458 umgesetzt wird, dann kann die Definition in MediaWiki:Monobook.css eh wieder entfallen. --Fomafix 14:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bug 27458 ist mit r92278 live.

ul.gallery { background-color: transparent; }

in MediaWiki:Monobook.css kann wieder entfallen. --Fomafix 11:26, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OK, ist raus. PDD 11:44, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn's mal nicht mehr geht (weil ich zu lange kein Update gemacht habe...), merke ich wieder ganz besonders, wie supergut dein Monobook ist!

Blaue Blume
Blaue Blume
Ein großes Dankeschön …
...für dein geniales Monobook!.
Liebe Grüße, Martina Disk.

Signatur anpassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe jetzt mein monobook upgedatet. Klappt auch soweit alles. Nur das Signieren geht jetzt nicht mehr auf allen Seiten automatisch. Wo muss ich da jetzt noch was ändern? Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab mich mal dran versucht; klappt es jetzt? PDD 20:39, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, jetzt klapt es wieder. Danke! Grüße -- Rainer Lippert 20:41, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

(A) (A)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich krieg seit dem Monobook-Update die Adminanzeige doppelt. Hast du ein Idee, warum? --Martina Disk. 20:06, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hast du vielleicht markAdmins als Gadget angeschaltet? Dann wirds doppelt ausgeführt. PDD 20:14, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab nachgesehen. Das war's tatsächlich. Danke! --Martina Disk. 20:20, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Monobook-Update

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, irgendwie sind meine ganzen Helferlein oben in der Kopfzeile weg und ich kann nur noch mit den mir persönlich unsympatischen Vektorwerkzeugen arbeiten. Kann man das irgendwie ändern? Grüße --Niklas 555 20:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einfach bei Einstellungen → Bearbeiten die beiden Häkchen unter Beta-Funktionen wegmachen. Gruß, PDD 20:38, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah, danke. Grüße --Niklas 555 20:45, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte mal gucken, warum das zusammen mit dem nicht (M) an die Mentorenseiten schreibt? Darfst gern direkt reparieren, wenn Du magst. Anka Wau! 21:29, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Drei Klammern waren nicht ganz richtig, geht jetzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Anka Wau! 23:20, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unsigniert-Fehler in der Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, seit ein paar Tagen habe ich folgenden Fehler in der Monobook:

Dadurch wird der "Unsigniert"-Reiter in der Reiterleiste nicht angezeigt. Was kann ich tun? Gruß -- Der Tom 13:42, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Modul signing.js hat mit dem Unsigniert-Reiter gar nichts zu tun; bist du sicher, dass der Fehler dort liegt? Gruß, PDD 14:04, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eine adaptierte aktualisierte Version, da ich Chrome benutze. Eventuell ist der Fehler dort nicht: Benutzer:Perhelion/signing.js Grüße -- Perhelion 14:40, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Leider sieht der Fehler nun so aus:

Ob der Fehler dort liegt,weiß ich nicht, allerdings ist das Ergebnis, dass der Unsigniert-Reiter nicht erscheint. --Der Tom 15:11, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur kurze Verständnisfrage: das Modul signing.js sorgt dafür, dass auf bestimmten Seiten automatisch unterschrieben wird (also ohne dass du ~~~~ einfügen musst); verwendest du das überhaupt? Sonst könntest du es nämlich einfach abschalten. PDD 15:17, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Um dieses Modul geht es mir tatsächlich nicht, sondern um den "Unsigniert"-Reiter, der nicht erscheint. --Der Tom 16:03, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Edit: Modul abgeschaltet, Reiter erscheint wieder. Warum auch immer, aber so bin ich zufrieden. --Der Tom 16:08, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bilderfreigabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, du bist doch im OTRS-Team? Ich habe von einer Person die Freigabe für zehn Bilder für einen Artikel erhalten. Die Bilder habe ich schon. Irgendwie haben wir aber Kommunikationsprobleme. Der Herr ist auch nicht immer Online. Nun, ich habe ihm die Bildfreigabe zugemailt, mit der Bitte, dies Unterschrieben an permissions zu schicken. Anscheinend hat er das aber falsch verstanden. Er hat jetzt die Bildfreigabe ausgedruckt, unterschrieben, und per Post zu mir geschickt. Nun weiß ich aber nicht, ob er dies auch per Mail gemacht hat. Kannst du also bitte mal nachschauen, ob von einem Herrn Heinz-Werner Weber in den letzten Tagen eine Mail eingegangen ist, mit der Freigabe zu zehn Bildern zur Heinrichshöhle? Wenn nein, geht das, wenn ich die von ihm Unterschriebene Bildfreigabe einscanne und selbst an permissions schicke? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, nein, im OTRS ist nichts eingetroffen, und ja, du kannst die Freigaben selbstverständlich einscannen und an permissions mailen. Viele Grüße, PDD 19:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo PDD, alles klar. Habe ich mir eigentlich schon so gedacht, dass er das falsch verstanden hat. Ich schicke dann die Freigabe an permissions. Sowie ich die abgeschickt habe, kann ich ja die Bilder dann hochladen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre eine Möglichkeit. Du kannst sie auch erst hochladen und dann die Freigaben und die Dateinamen ans OTRS schicken, dann muss niemand suchen, worauf sich die Freigabe bezieht. PDD 19:19, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dann lade ich die Bilder erst hoch. Ich bin in solchen Sachen immer ein wenig vorsichtig, damit eben auch alles rechtens in Ordnung geht. Deswegen mein Nachfragen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

fontsize im bearbeiten-fenster

[Quelltext bearbeiten]

moin, könntest du vielleicht ganz kurz bei Benutzer Diskussion:Orientalist vorbeischaun? danke, beste grüße, ca$e 11:04, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehn :-) PDD 20:23, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

für den Wink mit dem Zaunpfahl, das der noch keinen Artikel hatte! Gruß. --Schiwago 20:17, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Endlich mal wieder ein Beleg für die These, dass Rotlinks Wunder bewirken :-) Dank & Gruß, PDD 20:20, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du in der nächsten Zeit mal über diese Baustelle schauen und mal kritteln? Grüße.--Tvwatch 16:16, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt unter George Appo und wird natürlich auch als Nichtbaustelle gründlich gelesen, sobald Zeit da ist. PDD 16:58, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:AN

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, schaust Du bitte mal hier vorbei? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:22, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Getan; danke für den Hinweis! PDD 07:17, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hey, weils mir gerade aufgefallen ist: Die Zeile
w (1,intlinkstub+'Wikipedia:Versionslöschungen','LKV',qbtarget,'Versionslöschungen');
in deiner monobook-Vorlage ist wohl ab sofort überflüssig. Beste Grüße --Wkpd 19:44, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stümmt! Danke. PDD 19:58, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Russische Popmusik (nur wie schreibt man sie?)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du bist hier ja allgemein als jemand bekannt, der der russischen Sprache mächtig ist. Ich habe soeben in den Artikel Chanson einen Abschnitt eingefügt zum Russischen Chanson. Da ich mich auch in der englischen WP etwas kundig gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass es bei der Transliteration von Namen und Begriffen zum Teil erhebliche Unterschiede gibt. Ehrlich gestanden bin ich mit den im Deutschen anscheinends gängigen Konventionen nicht vollends glücklich. Vladimir Vysotsky etwa wird bei den Angelsachsen als Vladimir Vysotsky, hier jedoch als Wladimir Semjonowitsch Wyssozki geführt. ITunes, so vorhanden, und andere Popmusik-Quellen orientieren sich im Zweifelsfalls ebenfalls eher an der englischen Form – mit der Folge, dass mit den Namen, die hier unter Umständen auftauchen, kaum jemand was anfangen kann.

Bei Wiki-Links im Text kann man das (jedenfalls solange niemand aus dem Sprachenbereich querfunkt ;-) umgehen. Bei den Lemmas als solchen ist das schwerer. Frage: Gibt es eine Seite oder irgendwo Anmerkungen, wie insgesamt mit sowas umgegangen werden soll(te)? Thanx im Voraus --Richard Zietz 17:43, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was die Russischkenntnisse betrifft, da gibts z. B. bei den Aktiven im Portal:Russland jede Menge Berufenere; ich dilettiere ja nur :-)
Zum Thema Transkriptionen: Der Kern des Problems ist das alte Ärgernis, dass nun mal Englisch die Weltsprache schlechthin geworden ist und nicht populärere Kandidaten (Chinesisch) oder sympathischere, von Deutsch mal ganz zu schweigen. Da kann man nix machen. Und das wirkt sich z. B. so aus, dass weltweit ausgerichtete Datenbanken (ob nun iTunes für Musikdownloads oder die IMDb für Filmkram oder alle möglichen Sportdatenbanken) sich für die Transkription in der Weltsprache entscheiden, wenn sie sich für eine entscheiden müssen. Und entscheiden müssen sich auch Musiklabels, wenn sie russische Interpreten weltweit vermarkten wollen und aber doch nicht soviel überflüssiges Kleingeld haben, um für jedes Land ein eigenes Booklet mit der ortsüblichen Transkription zu drucken: da nimmt man Englisch und baut drauf, dass der Kunde schon findet, was er sucht.
Der eigentliche Grund, warum überhaupt transkribiert wird, ist der, dass jede Sprache ein eigenes Inventar an Phonemen und Graphemen hat und man die fremden Eigennamen so mit dem Inventar der eigenen Sprache darstellen will, dass jeder Muttersprachler sie annähernd richtig aussprechen wird, ohne die fremde Sprache zu kennen. Wenn wir hier irgendeine Transkription verwenden würden, die an einem ganz anderen Grapheminventar ausgerichtet ist, ist die Transkription aber für den Leser keine Transkription mehr, sondern ein willkürliches Zeichen: Wer kein Kyrillisch lesen kann, der kann aus Горбачёв oder Чехов nicht ableiten, wie mans ausspricht, und kann aber gleichermaßen aus Gorbachev und Chekhov auch nur ableiten, wie man es nicht ausspricht; dem Sinn einer Transkription läuft beides zuwider.
(Kann übrigens durchaus sein, dass irgendwann mal die englische Transkription tatsächlich weltweit die ortsüblichen ablösen wird, weils eben die Weltsprache ist, die eh jeder spricht. Ob der deutsche Sprachraum da aber die Vorreiterrolle spielen wird, wage ich zu bezweifeln: ein großer Teil der Leser unsere Volksenzyklopädie stammt ja bekanntlich aus der BRD, dem hochgebildeten Kulturland mit dem Fast-Alleinstellungsmerkmal, dass Filme in Kino und Fernsehen mit asynchroner und atmosphärisch nicht zum Bild passender Tonspur abgespielt werden müssen, weil man dem Deutschen die englische Sprache nicht zumuten kann. Das sind ja wohl dann unsre Leser, und ich kann mir nicht vorstellen, dass bei russischer Popmusik plötzlich die Englischkenntnis hinreicht, um aus Transkriptionen wie Pugacheva die korrekte Aussprache abzuleiten...) Gruß, PDD 20:28, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall mal Danke für die erhellenden Ausführungen zum Hintergrund. Das mit der gewohnten phonetischen Aussprache klingt schon schlüssig. Falls ich selbst mal vor der Herausforderung stehen sollte, da ein neues Lemma anzulegen, kann ich notfalls unsere Russkis ;-) beim Portal fragen. Gruss --Richard Zietz 21:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Rektoren der Albertus-Universität

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen PDD. Bitte entlinke die Namen nicht in den Listen der Rektoren. Die red links dienen auch zur BKL Gestaltung und damit wollen wir die Personenartikel abfangen, um sie anzupassen und kategorisieren zu können. Kennst das ja von deiner ADB Abfangliste. Das habe ich bisher bei der Liste der Rektoren der Universität Leipzig, der Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale), der Liste der Rektoren der Universität Wittenberg und der Liste der Rektoren der Universität Rostock so gehalten. Wir sind damit eigentlich ganz gut gefahren, da wir dann die Listen speziefisch angepasst haben. Übrigens könnte ich mal da deine Hilfe brauchen, da du in Berlin lebst und auch die dortigen Bibliotheken aufsuchen könntest (Crissi Demmer bekommt das irgentwie nicht so richtig gebacken). Die Liste der Königsberger Uni, kann ich erst mal nur anhand der mir zur Verfügung stehenden Quellen bis zum Sommersemester 1746 aufbauen. Die Matrikel der Uni fallen gerade in einen für uns sehr ungünstigen Zeitraum (Link), lassen sich also derzeitig nicht mit US-Proxy ziehen. Eigentlich der ganze Kram von Georg Erler ist kaum oder besser gesagt nicht zugänglich. Wenn du die fehlenden Rektoren ergänzen könntest, wäre das ne nette Geste. Übrigens hier befindet sich die Vorbereitung für die Frankfurter/O. Liste und hier findest du die Vorbereitung für die Uni. Harderwijk. Die Matrikel der Uni. Utrecht muss ich aber noch aufbereiten. Hab aber ganz gutes Bildmaterial hier und da gefunden, um das auch optisch ansprechend zu gestalten. Könnte die Bildgestaltung auch über einen ganz netten französischen Server ausweiten. Einarbeiten müssten wir vielleicht noch dies und das. In den Matrikeln der Uni Rostock verbirgt sich auch noch ne kleine Liste der Universität Bützow. Ich hoffe du verstehst meine Bitte. mfg Torsche 08:32, 17. Mär. 2011 (CET) (P.S. Ich globe das hieß Русский Поп Музыка. Es wäre nett von dir, wenn du mich in Skype unter meinem richtigen Namen kontaktieren könntest. Solche externen Chats sind wesentlich effektiver, als wenn wir alles über die Diskrunden und den Chat klären wollen. Es würde mich übrigens außerordentlich freuen. Weist ja, was für eine Sympathie ich dir gegenüber hab.)Beantworten

Meine ADB-Listen sind in meinem Benutzernamensraum, da kann ich im Rahmen der Projektziele ungefähr treiben, was ich mag, aber im Artikelnamensraum gibt es schärfere Regeln, und die werden auch nicht per Deliberation und Augenzudrücken aufgeweicht :-)
Im Artikeltext sollten Links nur auf andere Wikipedia-Artikel gehen, schon einfach aus dem Grund, dass sonst der Leser irregeführt wird (weil er erwartet, beim Klicken auf einen Link bei einem anderen WP-Artikel zu landen) und ebenso der potentielle Autor irregeführt wird (weil er annehmen muss, dass ein WP-Artikel existiert, wenn der Link blau ist und nicht rot, und also nichts zu tun ist). Grüße, PDD 08:40, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Menno PDD sei mal nicht christlicher als der Papst. Du weist genau was wir mit den Listen beabsichtigen. Es ist ein Bindeglied deiner Arbeit in den Commons und meiner Arbeit in der WP. Ich hab nichts dagegen am offenen Herzen zu operieren. Aber alles gemach. mfg Torsche 09:41, 17. Mär. 2011 (CET) (P. S. wenn ich mir mal meine kurzzeitigen Veränderunegen an der Liste anschau, musst du ganz ehrlich zugeben das es gar nicht so verkehrt ist was wir gemeinsam basteln)Beantworten
Ich sag doch nicht, dass der Gedanke verkehrt ist, bloß eben die Umsetzung... Schau mal: wenns drum geht, die richtige Namensform festzulegen für den Artikel, der geschrieben werden muss: einfach die Rotlinks überall vereinheitlichen, also überall aufs gleiche Lemma rotverlinken, inklusive der dazugehörigen BKL, und fertig; dann landet der Artikel auch dort, wo er hingehört. Oder wenns drum geht, dem Leser was zu bieten für die Wartezeit, bis der Artikel geschrieben ist: Fußnote dran, dort die ordentliche Literaturangabe für die ADB rein (da ist ja der Link auf Wikisource gleich dabei), bingo. Oder wenns um Wartungslisten geht, die du für deine Arbeit brauchst: genau dafür gibts ja den Benutzenamensraum. Usw. usf., jedes konkrete Problem lässt sich lösen, ohne dass man sich Extrawürschte bastelt, die den üblichen Vorgaben für WP-Artikel entgegenstehen. Meint jedenfalls, christlich wie immer, PDD 10:06, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo PDD, willst Du nicht mal zwei Drittel Deiner Disk archivieren? Die Seite ist etwas unübersichtlich … Meint jedenfalls, christlich wie immer, --Port(u*o)s 10:20, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Asche aufs Haupt, wo sie hingehört; ich werde weiter daran arbeiten :-) PDD 18:58, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja ich kritzle erst mal die Liste ab und was ich dann an Ungereimheiten finde, merze ich durch die richtige Verlinkung aus. Ich werd eh wieder alle Artikel der Liste vom 16-19. Jh. selbst schreiben. Ist ja nicht das erste Mal. mfg Torsche 06:02, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KLK an Ptx

[Quelltext bearbeiten]

Freitag, 25. März 2011 um 19.00 Uhr , Kino Talia in der Rudolf-Breitscheid-Str. 50; S-Bhf Babelsberg, von Berlin kommend den hinteren Ausgang nehmen, Treppe runter hopsen, links rum, nach 10m biste inne Rudolf-Breitscheid-Straße und siehst det Kino; bis denne – Osika 09:26, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Prima, merci! PDD 18:44, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zusätzliche Filter bei den eigenen Beiträgen verschwunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Die Filter "doppelte Beiträge entfernen" und "nur nicht mehr aktuelle Versionen anzeigen" (sinngemäß, da ich die exakte Beschreibung nicht mehr weiß) bei den eigenen Beiträgen sind bei mir nach dem Update auf FF 4 verschwunden (Cache leeren hilft nichts). Das ist ziemlich schade, da diese Filter sehr nützlich sind. Ich möchte deswegen aber auch nicht wieder auf den FF 3.6.15 zurückumsteigen... -- Chaddy · DDÜP 20:45, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jep, kann ich bestätigen. Auf den Benutzerbeiträgen kommt mit FF4 ein JS-Fehler can’t convert null to object, seltsamerweise aber angeblich ein Fehler in der Funktion ua der jquery-Bibliothek und nicht in Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js. PDD 12:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dürfte wohl damit zusammenhängen: Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Helferlein funktionieren nicht mehr.. -- Chaddy · DDÜP 17:28, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch die Dialogfenster z. B. beim Revert oder beim Replace-Skript sind kaputt, da erscheint nur noch ein Teil des Fensters... -- Chaddy · DDÜP 20:46, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit diesen Dialogfenstern gibt es noch mehr Probleme: Wenn man einen SLA oder LA stellt (mal abgesehen davon, dass auch da das Layout der Fenster völlig zerschossen ist, siehe meinen Beitrag von gestern Abend), wird ab einer bestimmten Zeichenlänge der Text unsichtbar... -- Chaddy · DDÜP 17:07, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Update: Seit Chrome13 sind auch bei mir die Zusatzbuttons aus Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js verschwunden (bei Chrome 12 waren sie noch da); offenbar der gleiche Fortschritt wie bei FF3→FF4. Ich hatte P.Copp schon mal angehauen deswegen (das Skript ist von ihm), aber er hat wohl auch nichts rausfinden können. In der JS-Fehlerkonsole gibts auch bei Chrome nur ominöse Fehler in der jQuery-Bibliothek ohne erkennbaren Bezug zu Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js. PDD 18:40, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gibts Neuigkeiten hierzu? Die Filter waren nämlich schon ziemlich praktisch... -- Chaddy · DDÜP 21:18, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Leider immer noch keine Neuigkeiten (ich vermisse die Filter auch :-). Ich habe ja schon verschiedene Leute in die Fehlersuche zu verwickeln versucht, die sich deutlich besser mit jQuery usw. auskennen als ich (also Schnark, P.Copp usw.), aber alles bisher erfolglos. PDD 11:50, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Fehler liegt in Benutzer:Stefan/Sperrstatus.js. Dort wird mw.config.get('wgRestrictionEdit') ausgelesen. Bei Beitragsseiten existiert das nicht und wird daher null. Firefox 3.6 liefert bei jQuery.inArray('dummy', null) den Rückgabewert -1 bei Firefox 4 und später wirft es ein Fehler. In Benutzer:Stefan/Sperrstatus.js muss daher vorher eine Prüfung eingetragen werden --Fomafix 18:23, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist ein Held! Falls man sich mal sieht, geb ich dir ein Getränk deiner Wahl aus :-) Lieber Gruß, PDD 18:56, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
in der Tat! (Das erklärt auch, warum es, wie unten vermerkt, bei mir (cf. Benutzer:Ca$e/Sperrstatus.js) geht.) ca$e 19:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@ca$e: Jep, deine Version ist im Prinzip noch die alte von Stefan, die keinen Fehler generiert; die bei mir eingebundene Originalversion hatte Guandalug aber zwischendurch mal jqueryfiziert (und da ich davon nix mitbekommen hatte, bin ich nicht drauf gekommen, dass es daran liegen könnte). Manchmal ärger ich mich, dass ich keine Beobachtungsliste mehr habe... :-) PDD 19:11, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zuverlässig wäre auch das Setzen von fallback nach mw:ResourceLoader/Default modules#mediaWiki.Map: mw.config.get('wgRestrictionEdit', []) --Fomafix 23:56, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Merk ich mir. PDD 00:05, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es endlich wieder. Danke fürs Reparieren! :) -- Chaddy · DDÜP 05:59, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mich gestern in die Tiefen des jQuery-Updates einlesen musste, kann ich mir die Bemerkung nicht verkneifen: Das war ein echt knapper Bugfix in letzter Minute. Hätte das auch nur einen Tag länger gedauert, dann wäre mit jQuery 1.6.4 eine Version live gegangen, die ohne zu murren auch nicht-Arrays in $.inArray akzeptiert, und der Fehler damit wohl von selbst verschwunden. --Schnark 09:33, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber der ungefundene und dann plötzlich wieder verschwundene Bug hätte uns bis an unser Lebensende in unseren Alpträumen verfolgt. Ist also besser so... :-) PDD 09:50, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tatsächlich. --Fomafix 10:00, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Juli 2017: Jetzt sind die beiden Zusatzfilter "doppelte Beiträge ausblenden" und "aktuelle Versionen ausblenden" wieder weg. Kannst du das nochmal reparieren? --Martina Disk.09:48, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Im Moment hakt einiges, scheint mir; ich schaue es mir an. Gruß, PDD 05:02, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Diese Filteroption vermisse ich sehr. --Martina Disk. 06:23, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

secure.wikimedia.org zertifikat

[Quelltext bearbeiten]

moin, falls du dich da auskennst, magst du kurz vorbeischaun? danke, beste grüße, ca$e 23:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dazu gibts eigentlich nicht viel zu sagen: die müssen ein neues Zertifikat heranschaffen, und bis dahin musst du halt die Browserwarnung wegklicken. Lieber Gruß, PDD 00:07, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
danke, hat sich wohl bis 2015 erledigt ;) beste grüße, ca$e 01:40, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lumet

[Quelltext bearbeiten]

Der von mir ungewollt hergestellte Gegensatz Serpico (nicht anspruchsvoll) ungleich Pfandleiher (anspruchsvoll) war misslungen, danke, dass Du das korrigiert hast; ich habe die Änderung viel zu eilig vorgenommen und musste dann afk. Ich wollte ausdrücken, dass er auch Filme außerhalb des grundsätzlich ja eher unterhaltenden Genres Thriller/Polizeifilm/Heist drehte, und Pfandleiher schien mir ein besonders geeigneter thematischer Kontrast zu sein, also ein Kammerspiel um einen psychisch labilen Holocaustüberlebenden.

Zu den entfernten Passagen: Ich wollte nicht, dass ein Artikel, der auf der Hauptseite verlinkt ist, zur Hälfte aus einer nicht bequellten, teilweise sehr speziellen Beschreibung nebst Baustein besteht, daher dachte ich, es wäre zunächst sinnvoll, wertfrei ein paar seiner bekanntesten Filme zu nennen. Eine Rezeption seines Schaffens wäre natürlich sehr schön, mir fehlt aber heute abend die Zeit. --bennsenson - reloaded 20:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na wenn du dich schon rechtfertigst, rechtfertige ich mich natürlich auch :-) : Ich hatte den Artikel auf der Hauptseite verlinkt, und musste ihn also fix hauptseitentauglich machen. Auf der Hauptseite dürfen keine Artikel mit Wartungsbausteinen verlinkt werden, also musste entweder der Wartungsbaustein und die bemängelte Passage raus (und dann hätte die Biografie 1957 mit Lumets erstem Film geendigt, was natürlich niedlich und typisch Wikipedia wäre), oder man betrachtet alternativ den Wartungsbaustein als das eigentliche Problem. Nach kurzem Nachdenken hatte ich mich für letzteres entschieden: die Diskussionsseite war rot und der Baustein augenscheinlich eher aufgrund des tiefen Schocks über die in der Wikipedia völlig ungewohnte inhaltliche Analyse (statt der üblichen banalen Lebenslaufabhakerei bzw. in Fließtext konvertierter IMDb-Filmografie) gesetzt worden. Die Ergänzungen des geschätzten Kollegen ThoR waren zwar unbequellt und zumindest der Vergleich mit Bresson auch IMHO nicht ganz naheliegend, aber zumindest war ein Versuch erkennbar, mal ein bisschen Reflexion in einen unserer Filmartikel zu bringen. Lieber Gruß, PDD 21:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sara Teitelbaum

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzung. -- Viele Grüße Dandelo 22:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aber gerne doch. Falls du estnisch kannst und die komplette Biografie aus diesem Lexikon brauchst, sag Bescheid. PDD 22:49, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Estnisch kann ich zwar nicht, die Biografie würde mich aber trotzdem interessieren. -- Viele Grüße Dandelo 11:09, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schick mir mal bitte eine Mail, damit ich dir den Scan zusenden kann. Gruß, PDD 11:19, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hätte da noch eine Frage zu dem Lexikon. Hat ihr Bruder Rubin Teitelbaum da auch einen Eintrag? --Dandelo 16:49, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, der ist auch drin. Gruß, PDD 16:56, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fein. Wenn es nicht zu viele Umstände macht würde ich mich für diese Biografie auch interessieren. Bin kein Freund von Rotlinks ;-) -- Viele Grüße Dandelo 17:03, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

bitte a) meinen Account für 6 Monate dicht und b) meine Diskussionsseite für die gleiche Dauer voll.

Besten Dank und Gruß - A.S. 15:08, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war so frei das zu erledigen. Gruß, - Inkowik (Re) 15:11, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Genieß die Pause, und komm auf jeden Fall wieder! Lieber Gruß, PDD 15:25, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Monobook.js - User:Stats

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

in meinem Benutzer:Escla/monobook.js scheint der Menüpunkt "User:Stats" genau so verlinkt zu sein, wie der "User:Log 2" darüber. Jedenfalls bekomme ich meine Log-Einträge, aber keine Statistiken. Leider bin ich mal wieder zu doof, auf Anhieb die entsprechende Stelle im Script bzw. das einschlägige eingebundene Script zu finden. Kannst du mal gucken, was da los ist?

Danke & Grüße --Escla ¿! 00:33, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, das lag an meiner Schusseligkeit; jetzt sollte es aber wieder funktionieren. Lieber Gruß, PDD 09:31, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, funzt. Dankeschön! Grüße --Escla ¿! 09:55, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bunsens Taufeintrag?

[Quelltext bearbeiten]
Hi PDD. Zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Wilhelm_Bunsen&curid=5660387&diff=88152905&oldid=88027300 Diese Bescheinigung soll aber erst am 21. Dezember 1831 austestellt worden sein. Da war er 20. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Robert_Wilhelm_Bunsen#Geburtsdatum
Ich dachte eigentlich, dass ein Taufeintrag (ins Kirchenbuch) recht zeitnah erfolgt. -- Virtualiter 23:35, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Pfarrer trägt das nach der Taufe ins Kirchenbuch ein, und wann immer jemand nachfragt, fertigt er eine Abschrift aus diesem Taufregister an, egal ob das nun 1831 oder 1931 oder gestern ist. Die maßgebliche Quelle bleibt das Kirchenbuch, in dem die Eintragung ursprünglich erfolgte. Das Wort „Bescheinigung“ suggeriert ein amtliches Dokument, diese gibt es erst für ab 1874 geborene. Die Formulierung „Geburts- und Taufbescheinigung“ suggeriert zudem, dass es sich da um zwei unabhängige Dinge handelt; es gibt aber immer nur einen Taufeintrag im Kirchenbuch, der sowohl Geburts- als auch Taufdatum enthält. Warum Lockemann beim Verfassen seiner Bunsen-Biografie (erschienen 1949) nicht einfach mal ins Kirchenbuch geschaut hat (immerhin war er zu der Zeit Lehrbeauftragter in Göttingen), ist verwunderlich; so eine kleine Schludrigkeit muss uns aber 60 Jahre später nicht an der Arbeit hindern. Gruß, PDD 05:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde, so wie ich es in der Disk. zitierte "eine ... „sub fide pastorali" ausgestellte Geburts- und Taufbescheinigung .." suggeriert es das nicht, dass das mehrere Dinge seien.
Lockemann war bis 1948 in Göttingen. Haben wir jetzt Benutzer aus Göttingen, die diesen Blick ins Kirchenbuch mal nachholen können? --Virtualiter 17:24, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein WP:TF-Blick ins Kirchenbuch wäre zwar schön, scheint mir aber nicht zwingend nötig; in der ursprünglichen Version mit dem dazugehörigem Beleg war eigentlich alles wesentliche schon drin: die dortige Fußnote 1 zitiert das Kirchenbuch exakt und liefert auch exakte Verweise auf zwei Lebensläufe Bunsens mit dem korrekten Datum (und nicht, wie aktuell im Artikel behauptet wird, nur „ein handschriftlich verfasster Lebenslauf“). Wie die Artikelverschlechterung (Entfernung des exakten Belegs und dafür Rückgriff auf das überholte Buch von Lockemann) zustande kam, ist mir unklar. PDD 15:00, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

0.99d

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

Hab gerade auf 0.99d aktualisiert. Dadurch sind 2 Button die vor einiger Zeit im alten Editor eingefügt wurden wieder weg. Das war einmal ein Such-Button und andererseits ein Button der Großschrift in Kleinschrift verwandelt. Gibt es eine Möglichkeit den auch mit der aktuellen Version anzeigen zu lassen? Hier sind beide nicht dabei. --HAL 9000 15:00, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also das mit der Kleinschrift müsste eigentlich der Button J1 von hier sein, jedenfalls hast du den momentan angeschaltet. Und der Such-Button ist vermutlich var searchbox = true; (das hattest du bei deinem Update-Versuch auf false gesetzt). Gruß, PDD 15:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Serge Ivanoff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich vermeine mich zu erinnern, dass du dich mit russischen Schreibenweisen auskennst. Könntest du dir mal Serge Ivanoff anschauen? grüße Stoerfall 21:49, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Stoerfall, das Lemma scheint mir in Ordnung zu sein; der Mann hatte seinen Lebensmittelpunkt in Frankreich und die französische Umschrift passt also gut. Gruß, PDD 14:50, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was hältst Du davon?

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sarah_Engels&diff=next&oldid=88628404

Ist das noch warm oder schon heiss? Gruss ME 78.55.54.137 14:38, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, stimmt doch alles?! Der geheimnisumwitterte Hamburger Stammtisch hat wirklich nix mit Madam Engels zu tun, und die IP-Beiträge haben die überflüssige Löschdiskussion auch nicht wirklich weitergebracht, scheint mir. Gruß, PDD 14:48, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mmh, war ja auch nur ne Arbeitsthese mit dem Hamburger Stammtisch. Bloss komisch, dass es sich bei den gelöschten Beiträgen um "Behalten" geht, gut begründet wohlgemerkt. Aber danke für deine Einschätzung. Der diskrete Kollege fällt mir bestimmt wieder auf. Bis denne 78.55.54.137 14:54, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau, behalte schön alles im Auge, aber echauffier dich nicht über sinnfreie Löschdiskussionen. Ob der Artikel behalten wird oder aber gelöscht und dann drei Tage später wiederhergestellt, ist gehupft wie gesprungen. Jeder dort Mitdiskutierende weiß, dass die Single von Frau Engels in die Top Ten der Charts einsteigen wird; Löschantrag plus Diskussion sind also ein reines Ritual ohne jeglichen tieferen Sinn. Gruß, PDD 15:06, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, kannst du mal bitte so freundlich sein und Benutzer:Satyrios Sichterrechte geben. Scheint sich in der WP auszukennen und leistet gute Arbeit. Hab mal ihn ein wenig gecheckt sieht gut aus. mfg Torsche 08:49, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eieiei, immer diese Socken. Ist erledigt. PDD 08:52, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht meine Socke, aber wir wollen uns ja immer freundlich zeigen :-) mfg Torsche 08:56, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

isbn2wiki im monobook?

[Quelltext bearbeiten]

hallo pdd. ich habe gerade einen einfall, den ich mal kurz hier notiere. man könnte vermutlich mit relativ geringem aufwand ein js schreiben, was hinter die verlinkungen zur wp-isbn-suche zb ein i2w o.ä. setzt (einsatzzweck natürlich allfällige unvollständige bibliographische angaben schneller vervollständigen). müsste man vermutlich nur so ein ähnliches js anpassen - das revertier-mit-1-klick-skript zb o.ä. falls du das selbst sinnvoll findest und mal ne stunde zeit hast, wäre das natürlich großartig, wenn du sowas machen könntest. oder vielleicht hast du mir einen tip, welches js dem schon am nächsten kommt (werde mich die nächsten wochen zwar wahrscheinlich nicht daransetzen können, aber ist auch erst mal nur eine note to self und to pdd ;). schönen abend, ca$e 20:10, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall machbar und auch pfiffig; allerdings gibts das mehr oder weniger schon, jedenfalls insofern, als der Klick auf die ISBN ja bei Spezial:ISBN-Suche landet und dort wiederum unten das Tool schon verlinkt wird („Die passende Literaturangabe zur ISBN ... liefert dieses Tool.“). Deine Variante spart aber natürlich einen Klick und ein bisschen Gescrolle; lohnt sich also vielleicht doch. Lieber Gruß, PDD 20:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ADB und NDB

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, Deine Korrektur zu Friedrich Ernst Feller. Dein Link zeigt jetzt auf eine, allgemein gesprochen (nicht auf Feller in diesem Falle) zum Teil nicht korrigierte Version des Textes. Während meine Art auf den Faksimilie Druck hinweist. Ich finde das besser, weil in jedem Fall korrekter Text angezeigt wird. Was meinst Du. Beste Grüße -- Whoiswohme 10:42, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der ADB-Link zeigt auf eine sehr wohl korrigierte (und, wie ich überprüft habe, bis auf den letzten Punkt und das kleinste Komma 100%ig korrekte) Textversion in unserem Schwesterprojekt Wikisource, von wo aus das Faksimile des Originals mit einem Klick erreichbar ist. Einen NDB-Artikel zu Feller gibt es nicht. Wo fehlt dir der Zugriff aufs Faksimile? Gruß, PDD 10:48, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS zum „Allgemeinen“: Allgemein wird die ADB immer so verlinkt; in den wenigen Fällen, wo die Textversion auf Wikisource tatsächlich unkorrigiert und fehlerhaft ist, kann man kurz Hand anlegen und den Text korrigieren (das mache ich regelmäßig). Da freut sich dann auch der nicht-frakturkundige Teil der Menschheit, also schätzungsweise unsere Hauptzielgruppe (die Schöööler). Und wie gesagt, das Faksimile ist immer nur einen Klick entfernt. Nochmal Gruß, PDD 10:52, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild im Artikel über die Oranienstraße entfernt

[Quelltext bearbeiten]
Realitätsfernes Foto
Realitätsnahes Foto

Hallo und guten Abend, warum hast du aus dem Artikel über die Oranienstraße das Bild Oranienstraße berlin.JPG herausgenommen? Du schreibst in der Zusammenfassung "keine ahnung was das foto darstellen soll, aber jedenfalls mit sicherheit nicht den "Blick von der Skalitzer Straße Richtung Westen in die Oranienstraße". Das Foto ist auf der Höhe der Skalitzer Straße aus aufgenommen (vermutlich auf der Kreuzung, es ist nicht von mir) und zeigt die ersten Restaurants in der Oranienstraße (Mirchi etc.). Der Blick ist nicht ganz in Richtung Westen, sondern eher Nord-West. Ein guter Anhaltspunkt ist das Axel-Springer-Hochhaus, welches im Hintergrund zu sehen ist. Viele Grüße --Assenmacher 19:58, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hab ich mir fast gedacht, dass sich jemand beschwert :-) Das Bild, keine Ahnung warum, zeigt eine Sicht, die es so in der Realität nicht gibt. Es eignet sich vielleicht gut als Illustration für irgendeinen verblüffenden fotografischen Effekt, aber nicht für einen Artikel über eine Straße, wo man ein Bild erwartet, dass der Realität nahe kommt. PDD 20:05, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Beschwert nicht, nur gewundert :-) Aber wie du meinst. Vielleicht komme ich ja bei Gelegenheit mal dazu, ein Foto von der Straße zu machen. Viele Grüße --Assenmacher 20:16, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sagt ein Bild ja mehr als 1000 Worte; jedenfalls bin ich gerade mal eben selbst zum Knipsen hingeschlendert (siehe unteres Bild). Mein Problem mit dem oberen Bild ist eben, dass alles so komprimiert aussieht: hinter der dritten Ampel (also wohl direkt hinterm Oranienplatz?) steht das Springerhochhaus, mit einem kleinen Wäldchen davor, quasi einen Steinwurf entfernt. Dass das in der Realität nicht so ist, weißt du ja sicher. Lässt sich das als problematisch nachvollziehen? Gruß, PDD 20:38, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Ecke kenne ich ganz gut. Du hast Recht - ein Foto in einem Artikel, der eine Straße beschreibt, sollte ein realistisches Bild zeichnen. Wie wäre es denn vielleicht mit dem SO36 oder dem kleinsten Haus in Kreuzberg? Die Fotos sind in Commons. Man könnte auch den Moritzplatz aufnehmen, wenn der Aufbau-Verlag offiziell eröffnet wird. Mal sehen, vielleicht komme ich da in den nächsten Tagen dazu, hier noch etwas zu machen. Viele Grüße --Assenmacher 08:19, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Monobook von Unterseite aus einbinden funktioniert nicht mehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Ich habe deine Monobook bisher aus Übersichtlichkeitsgründen (und zur besseren Wartung) auf eine Unterseite ausgelagert (Benutzer:Quedel/monobook-pdd.js) und diese dann via importScript-Funktion eingebunden (siehe hier oberste Zeilen) . Seitdem ich diese Woche von Firefox 3 auf Firefox 4 umgestellt habe, funtkioniert das nicht mehr. Mit vielen Hin- und Hers kann die Fehlerursache nur noch sein, dass das importScript nicht mehr zuverlässig arbeitet, denn wenn ich die gleiche Monobook direkt einbinde, gehts jetzt wieder.

Konkret gabs folgendes Problem: der Kasten links wurde nicht mehr angezeigt, die zusätzlichen Links unter Werkzeuge auch nicht mehr ausgeführt. Laut Fehlermeldung in der Javscript-Konsole von Firefox gabs folgende Meldung: document.getElementById("p-quickbar") is null mit Angabe von Zeile 116 der aktuellen Seite. Nach Benutzung von Firebug wurde folgende Zeile als problematisch angesehen: http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext!gadget!Personendaten%7Cjquery!checkboxShiftClick%7Cjquery!client%7Cjquery!cookie%7Cjquery!placeholder%7Cmediawiki!language%7Cmediawiki!legacy!ajax%7Cmediawiki!legacy!ajaxwatch%7Cmediawiki!legacy!mwsuggest%7Cmediawiki!legacy!wikibits%7Cmediawiki!util&skin=monobook&version=20110531T111029Z.

Nun, nach dem direkten Einbinden bekomme ich allerdings folgende Meldung in der JS-Konsole (ohne jetzt zu wissen, obs Auswirkungen hat):

Fehler: return not in function
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PDD/modifyLKs.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=0
Zeile: 207, Spalte: 36
Quelltext:
    if(location.href.match(/\{\{/)) return; 

Also schön wäre es, wenn ich wüsste, wie ich deine Monobook-Erweiterung wieder auf meine Unterseite auslagern könnte, bzw. wenn ich wüsste, wo der Fehler liegt. -- Quedel 15:31, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit FF4 existieren (siehe irgendwo weiter oben); bisher weiß ich nicht warum. Der „return not in function“-Fehler sollte jetzt wieder weg sein (war meine Schusseligkeit). Gruß, PDD 16:19, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

zwei kleinigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

hallo,

1) falls derhexer diesmal nicht schneller ist: Benutzer_Diskussion:DerHexer#Flag

2) hast du hierzu noch einen tip? den | kriege ich nicht weg, dort, wo es vorher (Diskussion | Beiträge | Sperren) hieß und jetzt (Diskussion | Beiträge | ) heißt?

beides gar nicht dringlich.

danke dir, ca$e 13:32, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also bei 1. ist ja gar nichts falsch (die kurze Phase, in der die Ex-SGler als normale Admins angezeigt wurden, lag an eurer Beförderung und daran, dass der Beförderer das auch im Skript aktualisiert hatte, ohne zu bedenken, dass die Alten ja noch gar nicht entfördert wurden). Catfisheye ist nach wie vor Admin (bis ein Steward das ändert) und damit auch nach wie vor SG-Admin, wenn auch nicht mehr im SG :-) PDD 14:10, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
oh stimmt. ich äh nehme alles zurück und behaupte gleich das gegenteil ... ;) ca$e 14:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
*grins* mal sehn wie lange der absonderliche Zustand anhält. PDD 14:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, das ist die Erklärung. Hoffentlich habe ich dann nachher nicht ein Ex-A hinten am Namen zu kleben, der ist schon lang genug. :) Catfisheye 22:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
wenn du deine signatur in [[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Catfisheye]] (demo: Catfisheye) umstellst, bist du solch klebereste zumindest in threads allemal los. ca$e 22:39, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zu 2: Das Gelump hat ja alles keine CSS-Klassen; eine zündende Idee für eine reine CSS-Lösung hab ich da auch nicht. PDD 21:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mann, Mann, auf deiner Disk. sollte man bloß nicht auf die Idee kommen, das Wort "monobook" suchen zu gehen: über 100 Treffer. Fast jeder Thread hat das Wort mit dabei. Da kriegt ja selbst jemand wie ich, wo ich doch Monobook weiterhin aus Überzeugung lieber verwende als Vector, nen Monobook-Schock. Und wieder 3-mal mehr M… ;-) --Geitost 23:17, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

hallo nochmal,

eigentlich war ich mit

#blockip, #ca-protect, #ca-unprotect, li#ca-unprotect, li#ca-delete, li#ca-protect, span.mw-revdelundel-link, strong.mw-revdelundel-link, span.mw-logevent-actionlink, a[href*="/wiki/Spezial:Sperren/"], a[href*="/wiki/Spezial:Benutzerrechte/"], #mw-fr-watchlist-pending-notice { display:none; }

bereits sehr zufrieden. jetzt sehe ich gerade, dass offenbar auch mw-rollback-link verschwindet, und bei IPs auch history-user - seltsamerweise? irgendwie bin ich zu dumm, das hinzubekommen (wie hebt man eigentlich display:none wieder auf?). falls du irgendwann mal darüberschaun magst, wäre ich dir natürlich dankbar.

beste grüße, ca$e 12:28, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, mir wurden erfolgreich die Rechte entzogen, aber per markadmins bin ich (und auch meine Kollegen) noch bisweilen als (A) oder (SG-A) gekennzeichnet. Magst Du das bitte ändern? Vielen Dank und herzlichen Gruß Catfisheye 20:13, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

port(u/o)s kümmert sich schon ;) schöne grüße beiderseits, ca$e 20:14, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Exakt, NNW und Ports haben sich gekümmert, vielen Dank. PDD 20:24, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte Dir auch den Vortritt gelassen, aber ich hab befürchtet, Du seist im Pfingstwochenende. Hoffentlich ist der Code jetzt für Dich noch lesbar ;-) --Port(u*o)s 20:37, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Im Garten hats geregnet, deshalb bin ich kurz mal wieder hier; ansonsten war die Annahme völlig korrekt :-) Lieber Gruß, PDD 20:54, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mir grad noch mal die markAdmins.js angesehen, da sind noch folgende 2 Fehler in Kommentaren drinne:

  1. „- Ausstieg: […] Blunt.: 30.11.2009 (SG-Admin seit 19.6.2010)“
  2. „- Untätigkeitsdeadmin: […] 09.06.2008: Herr Klugbeisser“, siehe dazu WP:LDA#Als Benutzer aktiv, der war als Admin durchgehend mind. mit 1 Edit/Jahr aktiv und hatte die Rechte rein freiwillig abgegeben. Hatte ich mal bei LDA korrigiert, steht hier aber noch falsch gelistet, müsste unter „Ausstieg“ fallen.

Thanks vor correcting. :-) --Geitost 23:48, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wurde hier zwar übersehen, aber DerHexer hats inzwischen korrigiert. Danke für den Hinweis! PDD 15:51, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mal so am Rande

[Quelltext bearbeiten]

Find ich ja klasse, dass du dich zu meinem Assistenten und Hilfsarbeiter entwickelst. Müsstest nur noch etwas weniger meckern. Aber das wird schon noch ... -- Michael Kühntopf 02:45, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bei Anfängerfehlern greife ich immer gern helfend ein, auch wenn der Anfänger nicht mehr ganz so frisch ist und schon etwas muffig riecht... :-) PDD 09:38, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Primitiv isser also auch noch. "Scherze mit dem Sklaven, und er wird dir seinen Hintern zeigen" (mein Leib- und Magen-Philosoph). -- Michael Kühntopf 12:27, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach nö, das muss nun wirklich nicht sein. PDD 12:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fjodor Fjodorowitsch Raskolnikow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Hast Du eine Quelle dafür, dass es sich bei seinem Bruder Alexander auch wirklich um den Schachspieler handelt? Selbst darüber, wer sein Vater ist, gibt es ja unterschiedliche Angaben/Vermutungen ... Gruß, --Gereon K. 17:15, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, das war mir gar nicht bewusst, dass es irgendeine Kontroverse über die Verwandtschaftsbeziehung bzw. die Eltern gibt (wo kann man das nachlesen?). Dass die beiden Iljins Brüder sind, steht so in verschiedenen gängigen Nachschlagewerken, z. B. im Большой Энциклопедический словарь (2000, hier nachzulesen) und im Энциклопедический словарь (2009, hier nachlesbar). Eine etwas längere Darstellung zu den Familienverhältnissen ist hier enthalten: der Vater der beiden illegitimen Kinder war Fjodor Alexandrowitsch Petrow, Protodiakon, die beiden Brüder hatten daher den Nachnamen der Mutter, Antonina Wassiljewna Iljina, Verkäuferin in einer Weinhandlung. Dieselben Angaben finden sich auch in der Autobiographie von F. F. Raskolnikow (siehe hier, auf dieser Seite gibts auch ein Foto der zwei Brüder mit ihren Eltern und ein späteres gemeinsames Foto). Gruß, PDD 19:54, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann kann ich den Artikel über Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski sichten. Ich las in en.wikipedia: Fedor Raskolnikov was born out of wedlock to a general's daughter, A. V. Ilyina, and an Orthodox priest F.A. Petrov [2] (according to other sources, archpriest Sergushenkov[1]. Da im einzigen Link im Raskolnikow-Artikel nur der Vorname des Bruders erwähnt war, dachte ich, ich frage besser mal nach. --Gereon K. 22:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der auf en.wp verwendete Weblink (dieser) ist zwar tot, aber scheint dasselbe zu sein wie das hier. In dem dortigen Text aus Империя Сталина von 2000 (ISBN 5-7838-0716-8; nicht: „Stalin Imperia“ von 2002, die englischen Kollegen zitieren wohl auf gut Glück und haben selbst mit Jahreszahlen Übersetzungsprobleme) heißt es: Внебрачный сын протоиерея Сергеевского. Wie man daraus einen „archpriest Sergushenkov“ machen kann, ist mir schleierhaft; vermutlich wurde da mit suboptimaler Übersetzungssoftware gearbeitet. Das Wort Сергеевского bezieht sich einfach nur auf den Namen der Kirche, an der der geistliche Vater zugange war. Jedenfalls halte ich das nicht für eine ernstzunehmende Kontroverse. Lieber Gruß, PDD 01:58, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Ich möchte dich um Entschuldigung bitten; ich habe hier die Unwahrheit geschrieben. An deine erfolgte Ansprache in genau dieser Sache konnte ich mich tatsächlich nicht mehr erinnern, du hast aber vollkommen Recht damit. Ich werde also hinkünftig, sollte ich das überhaupt noch ins Auge fassen, keine Regisseure in Filmografien mehr entfernen. Allerdings werde ich mich wohl ohnehin zurückhalten; die Diskussionen mit Nur-Regelhubern und Pünktchenschubsern über von mir angelegte Artikel und Formulierungen darin nehmen mir derzeit das Vergnügen, das ich eigentlich am Schreiben von Artilelstübsen habe. Also nochmals, bitte um Entschuldigung. Si!SWamP 16:19, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung natürlich angenommen, und falls ich mich in der Diskussion (wie üblich) zu harsch ausgedrückt habe, entschuldige ich mich gleich zurück :-)
Was das Pünktchenschubsen angeht, bin ich hin- und hergerissen: Natürlich ist das auf Dauer keine erfüllende Tätigkeit, aber das Gefühl kennst du ja wie jeder andere, wenn man über einen Artikel stolpert und als erstes nicht denkt: „Interessant, den will ich lesen!“, sondern eben: „Wie sieht das denn aus?“ Und wenn man dann mal schnell durchformatiert, Links repariert, ins Deutsche übersetzt und, ja, eben auch die Punkte, Doppelpunkte und Konsorten an die Stellen schiebt, wo sie in WP-Artikeln normalerweise hingehören: Dann ist man eben auch so einer (und muss sich drauf einrichten, dass einem der Autor des Artikels auf der eigenen Diskseite einen Polterabend veranstaltet, weil ja jeder Autor immer absichtlich alles falsch macht). Aber da muss man ab und zu durch, auf beiden Seiten. Auf keinen Fall solltest du dich dadurch aber vom Bereitstellen von Inhalt, also Artikeln, abhalten lassen: da wirste selbst nicht glücklich (weil, man schreibt ja Artikel weils einem Spaß macht) und die Pünktchenschubser auch nicht, weils nix mehr zu schubsen gibt. Ergo: in jeder Hinsicht schlechte Idee!
Frohes Schaffen, hoff ich doch mal. PDD 16:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fritz Semmelmann

[Quelltext bearbeiten]

Du hast ins Lemma eingetragen, dass Semmelmann gestorben ist. Bitte füge eine Quellenangabe hinzu. Danke -- Jamiri 14:41, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quellenangabe (OTRS-Ticket, Information aus der Familie) war im Versionskommentar angegeben. Danke ebenfalls. PDD 14:46, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Edit-War mit Benutzer:Coolewampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, herzlichen Dank für Deinen Beitrag und Deine Unterstützung. Offenbar hast Du auch schon Deine speziellen Erfahrungen mit Coolewampe gemacht. Ich staune, wie weit er innerhalb der WP als notorischer Querulant bekannt ist, und Du wirst auch bestimmt einige Leute kennen, die er mächtig durch seine hartnäckige Dreistigkeit genervt hat. Ich hatte eigentlich unter meinem Beitrag “Absurditäten“ nur möglichst viele Sätzchen: „Ich finde die Argumentation von Ulrich Waack überzeugender“ erhofft, aber dass Du ihm nun detailliert und präzise manipulatives Zitieren nachweisen kannst, ist natürlich ein besonders wertvoller Beitrag. Er ist ja mit seinen Absurditäten völlig isoliert, und daher steht es im Moment 4:1, was natürlich bei einer etwaigen Fortsetzung des Edit-Wars sehr hilfreich ist. Nochmals danke und herzlichen Gruß --Ulrich Waack 12:52, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kleines Problem mit meiner Monobook.css

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte schon Benutzer:XenonX3 gefragt; er konnte mir aber nicht weiterhelfen und hat mich an Dich verwiesen. Ich habe dort einen Abschnitt "Von mir erstellte Artikel". Ich habe heute Sado – Stoß das Tor zur Hölle auf und Vorlage:Navigationsleiste Filme von Joe D’Amato eingebunden. Ich weiß, dass man Sonderzeichen hexadezimal einbinden muss, aber irgendwie bekomme ich das mit dem ß bei Sado und dem ' bei der Vorlage nicht gebacken. Kannst Du mir helfen? Danke schonmal und Gruß, --Martin1978 /± 23:43, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das müsste eigentlich funktionieren, wenn du die Sonderzeichen UTF8-codierst: also Sado_%E2%80%93_Sto%C3%9F_das_Tor_zur_H%C3%B6lle_auf bzw. Vorlage:Navigationsleiste_Filme_von_Joe_D%E2%80%99Amato. Gruß, PDD 23:49, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Fettes merci! Klappt. Danke! Gruß und N8, --Martin1978 /± 23:56, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:WWW-DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Link zur Datenbank "Wer war wer in der DDR" wurde geändert. Sie befindet sich jetzt (einschließlich von Deutsche Kommunisten: Biographisches Handbuch 1918 bis 1945) unter: http://www.stiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html . Kannst Du das bei Gelegenheit mal anpassen? Danke --Rita2008 21:34, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Leider haben die Aufarbeiter von einem Tag zum anderen nicht nur die Links, sondern auch die Personen-IDs komplett umgestellt, so dass man da offenbar per Hand alles ändern müsste. Vorher sollte man überlegen, ob die Verlinkung eines dermaßen planlos und irrsinnig vorgehenden Webangebots weiterhin Sinn macht. Die steuerfinanzierte Stiftung hat mit Sicherheit auch einen steuerfinanzierten Webadmin, dem bekannt ist, dass sie die Mehrzahl ihrer Clicks (und damit die Rechtfertigung ihres Webangebots) via Wikipedia bekommen; und wer dann trotzdem so eine chaotische Umstellung veranstaltet, verdient eigentlich erstmal einen Tritt sonstwohin. Gruß, PDD 01:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hi pdd. Seit ein paar Tagen habe ich folgendes Problem: die verschiedenen "Zurücksetzen"-Buttons, die automatisch einen Hinweis auf der Disk des zurückgesetzten Nutzers hinterlassen ("Test", "Werbung", Relevanz" etc.) sind nicht mehr da. Liegt das an FF4? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Möglich wärs, aber genau weiß ichs nicht, weil das entweder Huggle ist oder das erweiterte Rollback vom Hexer, und von beiden habe ich so gut wie keine Ahnung. Lieber Gruß, PDD 01:32, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, hab` den Hexer angeschrieben. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 01:39, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

superscript in css

[Quelltext bearbeiten]

Ich mal wieder mit einer Frage. Diesmal zur Textformatierung in CSS. Wie formatiert man denn text als hochgestellt (superscript) und tiefgestellt (subscript)? Gruß, --Martin1978 /± 09:10, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür gibts die Property vertical-align, vgl. z. B. hier. PDD 09:25, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und wieder: merci für die schnelle hilfe! --Martin1978 /± 09:32, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/modifyLKs.js

[Quelltext bearbeiten]

Wie unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vector und die Löschdiskussionen angemerkt, will die Variable class in irgendwas anderes umbenannt werden. Bei der Gelegenheit würde ich auch noch den regulären Ausdruck /\([^\)]*erl/i in /\([^\)]*\berl/i umändern, Artikel mit (Berlin) erledigen sich nämlich trotzdem nicht von selbst … --Schnark 11:03, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So lob ich mir das :-) Vielen Dank. Und falls du gerade in Debugginglaune bist, wirf doch mal einen Blick auf #Zus.C3.A4tzliche_Filter_bei_den_eigenen_Beitr.C3.A4gen_verschwunden. Da zeigt (wie oben erwähnt) meine Fehlerkonsole nur wirres Zeug an bzw. ich hab vergessen, wie man den minifier ausschaltet, um was potentiell Aussagekräftigeres zu erhalten, aber der Fehler besteht und Downgraden auf FF3.6 bzw. Chrome12 bzw. (...) ist ja keine dauerhafte Optimallösung. Gruß, PDD 11:24, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Den Minifier bekommst du mit &debug=true weg (das ist sogar dokumentiert!). Fehler, die in jQuery gemeldet werden, sind mir nicht ganz unbekannt, allerdings war es dann immer ein Syntaxfehler in meinem Skript, was oben nicht zutrifft. JSHint sagt in diesem Fall auch nichts wirklich nützliches (die Variable namens class hätte es gefunden, das weiß ich aus eigener Erfahrung). --Schnark 11:45, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke an euch beide, das LK-Skript geht wieder :) XenonX3 - (:±) 11:48, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für &debug=true (kann man ja nicht ahnen, dass das dokumentiert ist!). Was das nichtfunktionierende Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js betrifft, kommt sicher irgendwann irgendwem eine Erleuchtung. (Witzigerweise funktioniert es einwandfrei auf Wikisource, auch mit FF5, und laut P.Copp auch auf WP, wenn man es solo einbindet und nicht im Gesamtpaket; der Fehler kann also sonstwo stecken.) PDD 11:59, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Immer noch kaputt mit FF5/Chrome13: Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand mitsuchen will: Die Fehlermeldung

load.php:734 Uncaught TypeError: Array.prototype.indexOf called on null or undefined

entsteht in folgendem jquery-Schnipsel:

if ( indexOf ) {
    jQuery.inArray = function( elem, array ) {
        return indexOf.call( array, elem );
    };
}

Interessant wäre, um welches indexOf es dabei gehen soll; in Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js gibts jedenfalls keines. PDD 12:10, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist Code, der über $.inArray aufgerufen wird (um Kompatibilität mit so komischen Browsern wie IE 7 herzustellen, die kein indexOf für Arrays kennen). Intern in jQuery wird das vermutlich relativ häufig aufgerufen, im MediaWiki-eigenen JavaScript vermutlich auch. Von daher wäre der Aufrufstack bis zu diesem Punkt interessant, wie ihn Firebug anzeigt. --Schnark 12:21, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hey PDD,

ich würde gerne eine Vorlage erstellen ähnlich wie diese erstellen: Vorlage:Air Force Weather nav Kannst du mir da vielleicht helfen?--Churchymayer 10:38, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Churchymayer, ich weiß gar nicht, ob diese Art von Navileisten hier erwünscht sind (die deutschsprachige WP hat ja ein etwas anderes grafisches Erscheinungsbild als die englischsprachige, und zwar nicht, weil wirs nicht besser können, sondern absichtlich), aber sowohl diese Frage als auch das Technische solltest du am besten mit den Kollegen der Vorlagenwerkstatt klären. Lieber Gruß, PDD 10:47, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig Wilhelm von Schorlemmer

[Quelltext bearbeiten]

Hi, PPD, du hast im Artikel mit einem Verweis auf das Alter der Kinder korrigiert, kannst du die Namen und Daten ggfs. nachtragen ? Ich habe keinen Zugang zu deiner Quelle -- A1000 15:19, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bin nicht sicher, ob die Namen & Daten der Kinder relevant sind (die Söhne haben zwar unter ihm gedient, aber ohne höhere Dienstgrade, wenn ich mich recht erinnere). Ich kann dir aber gern den Scan aus Priesdorff schicken, dann kannst du selbst ergänzen, was du für sinnvoll hältst (müsstest mir dafür eine Wiki-Mail schicken). Gruß, PDD 21:56, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Wiki-mail ist frei gegeben. Die Kinder sind mM nach Interessant a) der Vollständigkeit b) Verwandtschaft gerade b erklärt manches mal gewisse Entscheidungen, das hat mir bei andren Artikel schon ein paar mal weiter geholfen, seit dem packe ich sie immer rein. -- A1000 09:40, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hab dir den Scan geschickt (und gleich auch noch den Priesdorff zum Székely, wo es ja Unstimmigkeiten bzgl. der angeblichen Tochter gibt). Gruß, PDD 11:24, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]
Note: Es geht um die Neuburger Kammeroper. PDD 21:55, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

S. g. PDD,

mir ist das wurscht, sollen die Leuts halt selbst googln.

Könnten Sie dagegen aber vielleicht versuchen, den Artikel:

The Magic Flute Second Part

kompliziert wegen der vielen unterschiedlichen Titel, aber das Ding lief wirklich unter "Der Zauberflöte zweiter Teil"

ordnungsgemäß in die englische Wiki einzufügen? Das ist mir nicht gelungen, so existierent ein Entwurf und ein Einstellwunsch nebeneinander:

Voilà:

http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:The_Magic_Flute_Second_Part

Merci!

-- 85.127.113.203 21:41, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Na die Leute solln primär nicht googeln, sondern die 4 fehlenden Artikel schreiben (und dass die fehlen sieht man eben an den roten Links). Konsumenten zu Autoren machen, darum gehts ja :-)
Den englischen Artikel hab ich auf The Magic Flute Second Part verschoben, passt das so? Gruß, PDD 21:47, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Super, danke, und dann vielleicht noch den deutschen sichten, wo der Link auf die englische Version nun gesetzt ist!

Dann bin ich rundum zufrieden!!!

Nochmals danke!

-- 85.127.113.203 21:49, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schon erledigt; gern geschehen. PDD 21:50, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/markAdmins.js in anderen Projekten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, wenn ich dein markAdmins-JavaScript beispielsweise im Wiktionary einsetzen wollte – ginge das unkompliziert? Kann ich (und darf ich) das Script einfach kopieren? Gruß, --Nirakka 12:36, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hey Nirakka! Ja, das geht unkompliziert (für de.wikisource hatte ichs schon mal angepasst und musste im Wesentlichen nur Ballast rauswerfen). Und natürlich darfst du das Skript kopieren, es steht ja unter irgendeiner (ominöserweise nirgends angegebenen) freien Lizenz. Gruß, PDD 12:42, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt hatte ich schon fast gehofft, es würde ohne Anpassung funtionieren – so will es aber noch nicht. :/ --Nirakka 12:58, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ein kleines bisschen Bastelei brauchts schon :-) PDD 13:04, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe mir das Script soeben erstmalig angeguckt. Ich hatte angenommen, die Rechte der jeweiligen Benutzer werden tatsächlich "erkannt" – wie ich sehe, sind jedoch vielmehr die Benutzernamen manuell einzutragen. Wenn ich die korrekten Namen eingetragen habe, muss ich außerdem WT-spezifische Anpassungen vornehmen oder besteht die Chance, dass es so läuft? Gruß, --Nirakka 13:31, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es in der jetzigen Form gar nicht läuft, dann läuft es mit den richtigen Benutzernamen auch nicht. Wenn es aber läuft (und nur die falschen Accounts markiert werden), läuft es auch mit aktualisierten Benutzernamen. Gruß, PDD 13:34, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt etwa 90% des Scripts über Bord geworfen: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Nirakka/markAdmins.js – könntest du beizeiten einen kurzen Blick darauf werfen? Vielleicht siehst du ja auf den zweiten Blick, wo es hängt. Gruß, --Nirakka 14:41, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, klar, ich schaus mir (nach Feierabend) mal an. PDD 14:46, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke! ;-) --Nirakka 14:54, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du musst noch
 // get URL parameters (used for page type variables)
 var UrlParameters = new Array ();
 readparams();
 
 function readparams() {
  var asReadInUrlParameters;
  var asReadInUrlParameter;
 
  // Get URL parameters
  asReadInUrlParameters = location.search.substring(1, location.search.length).split("&");
  for (i = 0; i < asReadInUrlParameters.length; i++) {
    asReadInUrlParameter = asReadInUrlParameters[i].split("=");
    UrlParameters[decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0])] = decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[1]);
  }
 }
irgendwo (am besten ganz an den Anfang) kopieren. --Schnark 09:13, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, Schnark hatte vor mir Feierabend :-) Und daran wirds wohl liegen; die Einbindung braucht ein paar Variablen und Funktionen, die normalerweise schon in der vector.js enthalten sein sollten. Die Einbindungshinweise gibt es hier: Benutzer Diskussion:PDD/markAdmins.js. PDD 10:07, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also mal wieder ein klassischer Fall von RTFM … ich danke euch! Jetzt funktioniert alles, wie es soll. Gruß, --Nirakka 13:36, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Sache bereitet mir noch Magenschmerzen: Einer der Admins heißt unpraktischerweise "Ыруатук" (ohne Anführungszeichen). Wie muss ich das kodieren, damit das Script damit zurechtkommt? --Nirakka 13:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vermutlich so: %D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA PDD 14:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Japp! Das ist Hex, oder? --Nirakka 14:38, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jep, UTF8-Kodierung in Hexa :-) PDD 14:44, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

könnten Sie vielleicht eine Umtitelung vornehmen?

Das Labyrinth

verschieben nach:

Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth

Dies wäre dem Gegenstand gemäß, so "verkaufte" der Autor Schikaneder das Werk im Erstdruck 1798 und auch der Komponist in den Erstdrucken des Klavierauszugs.

Wegen des bereits bestehenden Goethe-Artikels war der Untertitel für den ersten Autor in der Wiki, der sich offenbar nicht genügend auskannte, dann die Lösung für einen eigenständigen Artikel …

-- 85.127.128.53 12:50, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wunschgemäß verschoben. Gruß, PDD 12:56, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe/r PDD,

danke für die umsichtige Verschiebung samt Verlinkung mit redirect …

Das habe ich nun noch ergänzt.

Nun sollte es passen!

Das entspricht auf alle Fälle der Intention des Librettisten und Komponisten. Und da es nun auffindbar ist unter allen teils komplizierten Alternativtiteln ist ja alles in bester Ordung!

-- 85.127.128.53 13:09, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

The Magic Flute’s Second Part

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist noch ein Grammatikfehler im Englischen: The Magic Flute Second Part

Es sollte

The Magic Flute’s Second Part

heißen. Ginge das vielleicht auch noch?

"Thanks" again!

-- 85.127.128.53 13:15, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auch erledigt. Gruß, PDD 13:35, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


IP dreht in der Althusius-Diskussion durch

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

die bekannte IP dreht nun in der Diskussion vollkommen durch und entfernt missliebige Beiträge u.a. auch deinen gestrigen Einwurf. Gruß --Laibwächter 14:51, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wollte Mautpreller da nicht den Trollflüsterer geben? Falls nicht, sollte man vielleicht mal die Disk halbsperren, damit der Herr wieder etwas Zeit für andere Hobbies hat. (Ich kann nicht, da inhaltlich beteiligt, wenn auch sehr marginal.) Gruß, PDD 15:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wollte er, es klappt aber nicht. Kann man nichts machen. Der Versuch hat sicher nicht geschadet.--Mautpreller 15:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hat sicher nichts geschadet, außer vielleicht deinen Nerven oder Laibwächters. Das Problem tritt leider immer mal wieder (und letztlich gehäuft?) auf, dass einigermaßen kompetente und daher an sich willkommene Mitarbeiter aus anderen Gründen (Umgangsformen, Schludrigkeit und sonstwas) leiderleider doch hier fehl am Platz sind. Kammanixmachen. PDD 15:28, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meinen sicher (die halten aber was aus), Laibwächters wohl auch. Ich hab eben ein weiches Herz: Es gibt eine ganze Menge gute Mitarbeiter, die Querulanten und Trolle geworden sind. Das hat natürlich mit ihnen selber zu tun, aber auch mit der Wikipedia (wie sie ihnen gegenübertritt). Ich sehs ja ein, in dieser Verfassung kann man sie nicht mehr brauchen; aber vielleicht kann man mit Sachlichkeit etwas dafür tun, dass es nicht erst so weit kommt. Hier ists offensichtlich zu spät, Sozialpädagoge bin ich nicht.--Mautpreller 15:35, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher ist immer irgendwie auch das System Schuld. Ich habe aber auch kein Rezept dafür, wie man ein buntes Häufchen von tausenden Mitarbeitern im Gleichschritt zu mehr Freundlichkeit, Sachlichkeit, Gelassenheit etc. pp. bringen könnte. Bei den sachkompetenten Querulanten geht es ja immer erstmal los mit Reibereien mit einzelnen, und dann werdens halt immer mehr und mehr, bis die kritische Masse erreicht ist und es sich ausmendelt, wer der Geisterfahrer ist... PDD 15:43, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Yo. Den Test könnte man ab und an aber machen. Sprich: Den Leuten nicht mit kryptischen Richtlinien und Kürzeln kommen, auch nicht gleich mit "So wird das hier gemacht", sondern zunächst mal auschecken, ob sie wirklich Interesse am und Fähigkeiten zum Schreiben haben.--Mautpreller 15:47, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dies kann Zufall sein. Aber sowohl der Vorname als auch die Abk. passen zu zwei Dingen und erklären sein Bemühen um die Entfernung von Diskussionsbeiträgen + seine Drohungen[7]. --Laibwächter 15:17, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erklärs mir doch mal, notfalls per Mail.--Mautpreller 15:26, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Kollege hatte aber bis zum Providerwechsel (?) vor wenigen Monaten immer nur 80.131.x.x-IPs. PDD 15:30, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Er hat ja im Verlauf seiner Drohungen durchblicken lassen, dass er Zugang zu verschiedenen Rechnern und wie auch immer gearteten (technischen) Druckmitteln habe. Seine Begrifflichkeiten ("Krieg", "Held der Arbeit", "Sandkastenspiele", "Korpsgeist") lassen IMHO tief blicken. Seine letzten Auslassungen auf Mautprellers und auch McFlys Seite offenbaren ein bekanntes Muster. --Laibwächter 17:49, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Als Nachtrag: Vielleicht hat es aber doch was gebracht. Ich finde, die Diskussionsbeiträge der IP sehen jetzt gut aus. Das klingt mir nicht (mehr) nach verbitterter Abrechnung, sondern nach inhaltlicher Bereicherung. Und ich hab eigentlich nicht so recht den Eindruck, als hätten wir an Althusius-Experten einen solchen Überfluss, dass wir es uns leisten können, die zu verscheuchen. Wenn es nicht anders geht wg. mangelhafter Umgangsformen und Bereitschaft: okay. Im Moment sieht es mir aber nicht so aus. Der Trollflüsterer --Mautpreller 13:25, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zufällig darauf gestoßen, weil ich die Überschrift in Mautprellers Beiträgen fand. Ohne den Fall zu kennen, Semi-Sperren bei inhaltlichen Konflikten sind Unfug. Das führte bei mir (einer ehemaligen IP) dazu, dass ein Benutzer mir hier mit süffisanten Bemerkungen zu meinen Belegen mit wie hübsch, toller Vergleich usw. mich provozierte und anschließend, meine Argumente und Belege mit Verweis auf die Realität vom Tisch wischte und dann mir schließlich Fanatismus vorwarf. Ich kann ja Misstrauen gegenüber IPs verstehen. Aber Semi-Sperren bei inhaltlichen Konflikten führen bei IPs zu Frust und Frust ist nicht gut, um Lösungen zu finden. Meine Meinung ... (zumal man sich z.B. gegenüber der IP herausnahm, dass der Vorschlag, der bei einer Semi-gesperrten Seite reingeschrieben wurde vom sperrenden Admin kam, dessen Stimme dann auch noch mitgezählt wurde. Man bekommt teilweise eben die Trolle, die man verdient.) --BCBC 15:00, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wir "Trollflüsterer" habens schon nicht leicht.--Mautpreller 16:11, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Josef Leitenberger

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufmerksamkeit, mir wäre es nicht aufgefallen. Ich habe in der Zwischenzeit bei AHZ nach dessen Quellen nachgefragt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:57, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eine (mögliche) Quelle habe ich gefunden und verbaut; die bisher einzige angegebene Quelle (also der Sammelband von Seibt) hat hingegen auch 1730 als Geburtsjahr, war also offenbar nicht wirklich Quelle des Artikels :-) PDD 10:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quelle wurde erst nach AHZ eingebaut, der hätte das sicher dazugeschrieben, allerdings war 2005 noch eine etwas andere Wikizeit :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:17, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Falls AHZ seine Quellen partout nicht rausrücken mag, würde ich ja vorschlagen, die Daten bei Otruba ins Intro zu nehmen (der scheint zumindest selbst recherchiert zu haben, vermutlich in den Kirchenbüchern, während sich das ÖBL nur auf uraltes Zeugs beruft und die Quelle für den 20. Jänner, die ich gefunden habe, auch nicht mehr ganz frisch ist). Die anderen Daten natürlich dann weiterhin als Fußnoten, bis man genaueres weiß. PDD 00:13, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Otruba und ÖBL sind ja eh ident. Nur AHZ sagte seinerzeit andere Zahlen, die dann eigentlich unbelegt sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:10, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, ÖBL hat 17. statt 27. März und 30. statt 20. Mai. Könnte man zwar als Druckfehler verbuchen, aber ist schon nicht dasselbe. PDD 08:12, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BKPS: Welche Daten in der Literatur stehen, kann ich nicht sagen. Ich würde auch sagen, wir schreiben die Daten lt. Otruba rein. Die AHZ Daten können wir rauslöschen, sie sind ja nicht verloren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:14, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe mich nochmal durch die Literatur gewühlt und die Lebensdaten daraufhin überarbeitet. Ich bin dabei nun doch nicht Otruba gefolgt; warum, steht in den Fußnoten (die jetzt fast länger als der Artikel sind, aber was soll man machen...). Gruß, PDD 09:31, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die wirklcih sorgfältige Aufarbeitung --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:49, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Strandbad Müggelsee

[Quelltext bearbeiten]

danke für den Hinweis, dass ein Artikel zum Strandbad Müggelsee fehlt... das ging ja gar nicht! ;) Habe es aufgegriffen und mich mal ein paar Stündchen rangesetzt! --RoB 19:36, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jede Lücke weniger macht die kleine Wikipedia-Welt ein bisschen schöner :-) PDD 19:48, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Falls irgendwelche Findnummer aus dem Landesarchiv benötigt werden zum Strandbad, lasst es mich wissen, da ich mir rein zufällig heute morgen einige raus geschrieben habe. ----FranzGästebuch 20:27, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na ich brauch die nicht mehr, ist ja jetzt RoBs Baustelle. Ich mach höchstens noch Fotos vom Gebäude (auf Commons scheints nur verschwommene Fata Morganen und Nackerte ausm Bundesarchiv zu geben). PDD 20:49, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Arbeitsverweigerung mal wieder ?!?!

[Quelltext bearbeiten]

ohne Worte =! vgl WP:VM--in dubio Zweifel? 04:10, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

endlich, der kommt aber wieder--in dubio Zweifel? 04:14, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

„ohne Worte“ passt ganz gut zu diesem Morgengruß; vielen Dank. PDD 04:37, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

muss mich entschuldigen für die rüde Ansprache, ich war nur noch völlig entnervt nach dem zichfachen Editwar auf WP:VM und in den Artikeln aufgrund der Sperrumgehung von Anomalie. Ich sollte nachts auch nicht mehr so lange vorm PC hocken;-) Gruß--in dubio Zweifel? 22:09, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, im Eifer des Gefechts :-) Jedenfalls reicht bei mir (und, vermutlich, den meisten arbeitsscheuen Admin-Elementen) ein einfaches „Schau mal auf die VM“ völlig aus. Gruß, PDD 22:14, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hast ja recht, ich werde die nächsten Tagen jedenfalls mal etwas Pause einlegen, zu stressig die letzten beiden Nächte und viel zu wenig Schlaf;-) Schlaf gut und gute Nacht--in dubio Zweifel? 22:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke gleichfalls :-) PDD 22:21, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:PDD/markAdmins.js#Ex-Schiedsrichter?

[Quelltext bearbeiten]

magst du dich dazu mal äußern oder meine vorgeschlagenen änderungen gleich übernehmen? --Akkakk 15:50, 21. Jul. 2011 (CEST)

ich habe es soeben ebenfalls getestet - scheint bestens zu funktionieren. vielen dank und beste grüße, ca$e 16:05, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nur mal so: Wofür braucht es das? Gruß Catfisheye 16:07, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
für nix. ich finde es halt ganz nett, vormalige gremlins zb in meta-diskus gleich zu erkennen, schließlich ist mein gedächtnis nicht so das beste. ca$e 16:10, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sollteste Dir Port merken. ;) Catfisheye 16:16, 21. Jul. 2011 (CEST) /me mag dennoch nicht irgendwo als Ex markiert sein und nein, ich will meine Ursprungssig behalten.Beantworten

Jodmangel

[Quelltext bearbeiten]

Hat mit dem MB nichts zu tun, sondern ist unstrittig gemäß WP:NK. Bitte zurückschieben. --SchallundRauch 00:16, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Halte ich nicht für unstrittig. Durch Mangel an Iod entstehende Verwandlung von I in J erfordert im Gegenteil plausible Motivation, die in der bisherigen Diskussion fehlt, was aber sicher an der geringen Teilnehmerzahl und Diskussionsdauer liegt. WP:3M empfohlen. PDD 00:22, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

adb = buch = literatur

[Quelltext bearbeiten]

ja, aber die ansprüche an weblinks sind i.a. geringer als an literatur - ich habe aber noch einen provisorisch akzeptablen kompromiss gefunden, denke ich. danke und schönen abend, ca$e 01:00, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Willst jetzt aber nicht ernsthaft drüber diskutieren, ob eine alte Schwarte (daher gemeinfrei, daher für jeden Leser einsehbar) nun tatsächlich ein Buch ist oder doch eher ein Ei, Staubsauger oder Weblink? :-) Hab mich ja schon revanchiert. Frohes Schaffen, PDD 01:04, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
danke. eigentlich müsste http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Nikolaus_von_Straßburg verschoben werden auf Nicolaus ..., oder gibt es da andere konventionen bei wikisource? dank und gruß, ca$e 12:36, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, in der WS-Version der ADB werden dieselben Lemmata verwendet wie im ADB/NDB-Register der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, und das sind meist die Lemmata aus der NDB (im konkreten Fall also mit k). Lieber Gruß, PDD 13:45, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:ISSN

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, Du bist mir als ausgewiesener Kenner der Materie im Bereich Vorlagen in Erinnerung. Da ich nicht weiss, ob das folgende Anliegen auf der Diskussionsseite der Vorlage wahrgenommen werden würde, wende ich mich deswegen gleich mal direkt an Dich :). Seitdem ich Skype installiert habe, entsteht in Artikeln, welche die Vorlage:ISSN nutzen, beim Betrachten im Internet Explorer eine Skype-Verlinkung bei ISSN-Nummern, welche mit einer Null beginnen (weil Skype sich anscheinend irgendwie in den Browser einnistet und die ISSN für eine Telefonnummer hält, die man anrufen kann). Soweit ich das überblicke, passiert das nicht im Firefox und komischerweise auch nicht bei allen 0xxx-xxx-ISSN-Nummern. Kannst Du mal schauen, ob Du das Problem reproduzieren kannst, und wenn ja, ob sich das durch Änderungen an der Vorlage beheben liesse (Einfügen eines unsichtbaren Zeichens oder was auch immer)? --Uwe 10:15, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

sorry fürs dazwischenreden: welche skype-version hast du (noch)? evtl. skype browser plugin deaktiveren. siehe auch. einen kommentar zur technischen güte von IE willst du vermutlich nicht hören? ;) beste grüße, ca$e 10:43, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Es kann manchmal so einfach sein :). Hat sich damit wohl erledigt. --Uwe 12:17, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Tuck Tengelmatz. Grüße.--Tvwatch 12:50, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist toll! :-) Denkst du eher an einen biografischen Artikel, oder eher an einen über die Fiktionalisierung (?) durch Endler? PDD 12:53, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Fiktionalisierung durch Endler gibt wegen wenig Fiktionalisierung nicht viel her. Da bleibt wohl nur Bio. Da gibt es allerdings die Riesenlücken 1936-1962 und 1967-1992. Beim Lyrikabend gibt es übrigens noch ne Menge einzubläuender Dichter... Grüße.--Tvwatch 12:45, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was wir alles für Artikel haben! Eine einzige Wundertüte, diese Wikipedia... PDD 13:27, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Leicht bläubar wohl Peter Diezel, Joachim Rähmer, Rolf Richter, Axel Schulze, Erika Stürmer-Alex, Günter Wünsche und Hannes Würtz, etwas anspruchsvoller Micaela Lübke und Christof Walther. Die anderen scheinen irgendwie verschollen zu sein... PDD 14:25, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Diezel hab ich schon angefangen...--Tvwatch 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich war gerade am Grübeln überm Richter, aber jetzt bin ich mir plötzlich nicht mehr so sicher, welcher denn als junger Mann lyrikte. PDD 14:57, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erweiterte Bearbeitungsleiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, seit gestern startet bei mir am Heimrechner (Vista, IE9) die Erweiterte Bearbeitungsleiste nicht mehr, sondern nur 12 Standardbuttons. Ist näheres dazu bekannt? Ich habe seit Urzeiten nicht mehr an meiner monobook rumgeschraubt. Gruß --Der Tom 13:55, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Idee? --Der Tom 11:36, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bis jetzt keine Idee, was du mit der erweiterten Bearbeitungsleiste meinst (was war denn da drin in dieser Leiste?). Da ich momentan mit dem Handy unterwegs bin, kann ich mir technische Sachen auch nicht genauer anschauen; wenn du es also so eilig hast, kann ich erstmal nicht helfen. PDD 11:40, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, dann warte ich. Ich meine übrigens die Erweiterten Editbuttons über dem Bearbeiten-Fenster (Helferlein), z.B. für Unterüberschriften, Referenzen usw. Am Arbe4itsplatz (XP, IE8) hat am Freitag alles funktioniert. --Der Tom 11:50, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Angeschaltet hast du es aber (unter Spezial:Einstellungen → Helferlein → Extra-Editbuttons-Helferlein), und als Skin verwendest du Monobook? PDD 11:55, 7. Aug. 2011 (CEST) PS: Evtl. hilft auch der Hinweis zur konkurrierenden Bearbeitungsleiste aus den Beta-Funktionen (siehe Wikipedia Diskussion:Helferlein/Extra-Editbuttons#Ausfall_des_Helfereleins_mit_Monobook_am_03.03.2011); es geht immer nur eine von beiden, nicht beide zusammen. PDD 11:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, also angeschaltet isse und Beta ist aus. Hier unter IE8 läuft auch alles. --Der Tom 08:45, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, wenn die einfachen Ursachen offenbar nicht zutreffen, hat wohl entweder das Skript oder der IE9 ein Problem :-) Da ich keinen IE9 auf meinem Computer habe und daran auch nix ändern möchte: gibt es denn irgendeine Art von Fehlermeldung irgendwo? PDD 22:44, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, keinerlei Fehlermeldung, auch nicht unten links in der IE-Statusleiste. Übrigens, meine Rechnerkonfig (Vista, IE9) läuft schon seit Monaten auf dem PC - bis Freitag mit erw. Bearbeitungsleiste. --Der Tom 08:00, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab den Fehler gefunden, die Kompatibilitätsansicht hatte sich aktiviert - warum auch immer. Häkchen raus (Extras->Optionen) und es funzt wieder. Gruß --Der Tom 08:27, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hannes Würtz

[Quelltext bearbeiten]

Was möchtest du denn über Würtz wissen? Der jW-Arttikel enthält nicht viel verwertbares. --Nuuk 14:34, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das wird beim ND-Artikel von Frau Gutschke auch nicht anders sein; primär interessiert mich, ob einer der Artikel das genaue Todesdatum hat und sekundär, wie soll ich sagen, einfach der Volltext der zwei Nachrufe, weil ich (auch unbrauchbare) Quellen gern zur Kenntnis nehme, bevor es mit dem Artikel losgeht. Baustelle ist übrigens hier. Lieber Gruß, PDD 14:37, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Todesdatum steh in der jW nicht. Ich fasse den Artikel mal kurz zusammen: Parteiloser mit Fixum-Vertrag. Seit September 1967 betreute er die »Poetensprechstunde« der Abteilung Kultur der jungen Welt. Mehr als 25000 Briefe mit fast 100000 Texten sichtete er, den meisten hat er auch geantwortet, täglich bis zu zehn Leuten. Sein Weg begann 1933 im heutigen Polen begann, über Wustermark nach Berlin. Offenbar litt er ziemlich in den Hungerjahren. Erste Schreibversuche in der Nachkriegszeit, Reporter der BZ am Abend, Junge Welt. Redakteur der Neuen Deutschen Literatur. Rezensent, Interviewer, Autor, Herausgeber. Hat in der DDR schon Reiseanträge für die Fidschi-Inseln gestellt, konnte sich aber auch nach der Wende diese nicht leisten. Es zog ihn „in die Ferne, Skandinavien oder nach Sri Lanka zu Freunden. Ende Juli freute er sich auf eine Kur in Estland. Es war seine letzte Reise.“ --Nuuk 14:55, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dankeschön; klingt ja fast so, als wäre er in der Kur verstorben... Auf jeden Fall interessant. PDD 14:56, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Held der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ein Lob muß auch mal sein... Gruß -- Stefan1973HB Disk. 03:36, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
PDD
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
sein monobook.js, das die Arbeit mit der Wikipedia erheblich erleichtert
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. -- Stefan1973HB Disk. 03:36, 19. Aug. 2011 (CEST)

Stephen Lang

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend PDD, kannst du mir mal sagen, was an meinen Änderungen eine Verschlecherung des Artikels sein soll? Die Regisseure haben in dem Artikel nichts mit dem Thema des Schauspielers zu tun und können auf den entsprechenden Artikeln bzw. in der IMDb nachgelesen werden. -- Serienfan2010 23:20, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene nach den Richtlinien der WP:RFF zulässige Formen der Filmografie bei Schauspieler-Artikeln; einmal mit Regisseuren, einmal ohne. Welche davon gewählt wird, entscheidet im Streitfall der Autor des Artikels. Gab es (vom Starttermin von Terra Nova abgesehen) irgendeine inhaltliche Verbesserung in deinem Edit, die ich evtl. übersehen habe? PDD 23:24, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja etliche kleinere. Zunächst einmal die Beschreibung des Bildes danach die Einleitung. Dann habe ich die Einzelnachweise richtig angeordnet, gefolgt von der bereits bekannten Änderung des Satzes über Terra Nova. Zum Schluss noch die Weblinks vor den Einzelnachweisen und dann noch die Personendaten richtig ergänzt. -- Serienfan2010 23:32, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In der Beschreibung des Bildes hast du 2009 nach hinten gerückt, da sehe ich keine Verbesserung (es geht ja nicht darum, wann irgendeine Convention stattfand, sondern in welchem Jahr Lang so aussah, also steht das Jahr besser vorne). Die Einzelnachweise hast du nicht „richtig“ angeordnet, sondern in der veralteten Form (mitten im Text); sie unten bei den References anzuordnen ist der aktuelle Stand der Technik und also besser. Ob die Einzelnachweise vor oder nach den Weblinks stehen, ist nirgends festgelegt und also Entscheidung des Autors. Und die Änderung bei Terra Nova von Mai auf September hatte ich ja übernommen, nachdem ich sie im Wust der Verschlechterungen endlich entdeckt hatte. Warum fragst du eigentlich nicht zuerst nach, bevor du gegen den Autor eines Artikels einen Edit-War veranstaltest? PDD 23:40, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem du meine Verbesserungen mal wieder rückgänig gemacht hast, erkläre ich es dir nun nocheinmal:

  1. In die Bildbeschreibung habe ich einen Link gesetzt, daher absolut eine Verbesserung
  2. Es heißt US-Amerikaner und nicht nur Amerikaner
  3. Die Stadt heißt New York City und nicht nur New York, daneben gibt man bei den meisten Artikeln den Bundesstaat ebenfalls an
  4. Wo steht bitte das die Einzelnachweise nun ans Ende des Artikels gehören? Wer sagt das, die Einzelnachweise in den Fließtext zu packen, eine „veralteten Form“ ist ? Wo steht das?
  5. In die Filmografie dürfen noch nicht erschienende Auftritte, versteckt und mit einem Hinweis ausgestattet, stehen
  6. Die Personendaten sollten schon vollständig sein und auch bisauf den Geburtsort nicht verlinkt, lies H:PD

Und nun lasse meine Verbesserungen im Artikel stehen. -- Serienfan2010 22:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise habe ich dir bereits weiter oben erläutert, das mit der Jahreszahl in der Bildunterschrift ebenfalls. Was es mit „US-Amerikanern“ auf sich hat, kannst du in dutzenden Diskussionen (und in den Namenskonventionen) nachlesen. Angesichts deiner für einen offensichtlichen Neuling recht dreisten Vorgehensweise habe ich keine Lust mehr, dir hier in epischer Breite alle möglichen Sebstverständlichkeiten zu erklären, deshalb der Hinweis aufs Mentorenprogramm. Wenn man Sachen erklärt haben will, dann fragt man nämlich (und zettelt nicht alle paar Tage einen Edit-War an, um Erläuterungen zu erbetteln). Und jetzt lässt du bitte deine Griffel von diesem Artikel. PDD 22:09, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zu den Einzelnachweisen hast du mir überhaupt nichts erklärt. Du hast lediglich gesagt das das der modernste Stand ist, mehr nicht. Wu und wann das beschlossen wurde, dass man es in Zukunft so macht hast du nicht aufgezeigt. Das gleiche mit der Bildbeschreibung, wo du mal wieder meinen hilfreichen Link entfernt hast. Selbst auf dem lesenswerten Artikel zu Betty White steht „US-Amerikanern“, also komme mir hier nicht mit einer meterlangen Seite, wo ich eventuell in einem Satz etwas dazu finden könnte. Da musst du schon genauer darauf hinweisen. Und mich als Neuling zu bezeichnen empfinde ich als „dreist“, den ich arbeite hier schon seit ungefähr zwei Jahren schon mit. Und zu den anderen Sachen erwarte ich auch noch eine Erklärung. -- Serienfan2010 22:17, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was genau ist so schwer zu verstehen an: Wenn du möchtest, dass jemand Zeit investiert und dir Sachen erklärt, dann frage höflich an und pfusche nicht stattdessen immer wieder in einem Artikel herum!
Um Erklärungen zu erbitten, gibt es Diskussionsseiten; die Versionsgeschichte eines Artikels ist dafür nicht gedacht. Deine ganzen Änderungen von heute hast du genau so (!) schon vor ein paar Tagen in den Artikel zu drücken versucht; ich habe revertiert und damit gibt es für deine Änderungen keinen Konsens, und wenn du sie trotzdem gern im Artikel haben möchtest, dann musst du erst (!) diskutieren und darfst erst nach Konsens (!) deine Änderungen wieder einbringen. Und bis dahin bleibt der Artikel wie er ist. Das ist eine Grundregel der Arbeit hier; wie hast du es geschafft, hier 2 Jahre zu überleben, ohne die primitivsten Grundregeln zur Kenntnis zu nehmen? PDD 22:29, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du blind oder zu stur bist Verbesserungen an (d)einem Artikel zu erkennen dann kann ich auch nichts dafür. Du hast immer noch nicht auf meine Fragen geantwortet, sondern längst hier nur vom Thema ab. Das ist eine absolut tolle Zusammenarbeit hier von dir. -- Serienfan2010 22:38, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Damit musst du rechnen, dass eine „absolut tolle Zusammenarbeit“ nicht dadurch entsteht, dass du in einem Artikel deine Kleinkram-Gefummel-Änderungen per Edit-War durchzusetzen versuchst und damit sogar den Artikel in eine Sperre treibst. Zusammenarbeit erfordert Kommunikation. PDD 22:49, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn mal damit das du meine Verbesserungen, die du als Kleinkram-Gefummel-Änderungen bezeichnest, akzeptieren würdest, da sie in allen anderen Artikeln, die ich kenne, so sind? Aber nein, der Benutzer muss ja unbedingt seine Vorstellung eines Artikels per Editwar durch drücken. Und dein Revert gerade eben ist ja mal wieder toll. Verstehst du nicht, das Die Stadt heißt New York City und der Bundesstaat New York heißt? Anscheinend nicht. -- Serienfan2010 22:55, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch das mit New York ist wieder eine sprachliche Feinheit, die länger Mitarbeitenden bereits bekannt ist und die ich dir bei entsprechend freundlichem Auftreten sicher gern erklärt hätte. Wer frech ist und editwart, muss sich die entsprechenden Diskussionen dazu selbst suchen (oder bei FzW anfragen). PDD 23:06, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist eben keine sprachliche Feinheit, da die Stadt nun mal offiziell New York City heißt und nicht anders. Aber das willst du wohl offensichtlich nicht verstehen. -- Serienfan2010 23:12, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Stadt heißt offiziell keineswegs New York City. Und nochmal der Hinweis, dass ich dir hier keinen Nachhilfeunterricht erteilen werde. Ganz einfach weil ich dazu nicht verpflichtet bin: Deine Änderungen wurden nicht angenommen, daher bleiben sie draußen, und wenn du das nicht akzeptierst, hast du dir bald mal eine Sperre verdient, fürchte ich. PDD 23:15, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Solange du mir hier keinen offensichtlichen Grund bzw. keine Seite oder Diskussion nennst wo es steht, das meine Änderungen falsch sind, werde ich sie wieder einfügen. Und deinen Nachhilfeunterricht must du dir wohl mal selber geben. -- Serienfan2010 23:22, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist hier beendet. PDD 23:23, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:22, 30. Aug. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:22, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stephen Lang II

[Quelltext bearbeiten]

Peinlich wegen solchem nichts einen EW zu führen und dann sogar noch ne VM abzusetzen . Und sowas schimpft sich Admin - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 23:42, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, du kannst mich gerne aufklären, was die Alternative wäre: dem Benutzer erklären, warum er falsch liegt? Seit Tagen versucht, siehe oben. Andere Ideen? PDD 23:46, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Wir reden hier übrigens über einen Benutzer, der solche Änderungen vornimmt, in einem einzigen Satz 4 Rechtschreibfehler unterbringen kann und angeblich seit 2 Jahren dabei ist. Die Vermutung, dass es sich um einen enzyklopädisch hoffnungslosen Fall handelt, teilst du ja offenbar nicht, also wärst du prädestiniert, ihm sowohl die Regel für grafie/graphie als auch den Usus für New York/New York City zu erläutern. Viel Erfolg! :-) PDD 23:52, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PPS: Sorry dass ich dir überhaupt geantwortet habe; ich hätte natürlich erkennen müssen, dass es dir nur um sinnfreies Herumgeblubber (in Tateinheit mit Themaverfehlung: ein Autor, der einen Artikel gegen Herumpfuscherei verteidigt, hat ja keinerlei Vorteil davon, dass er außerdem Admin ist) ging und nicht um irgendeinen Diskussionsanstoß. Soll nicht wieder vorkommen; Ehrenwort! PDD 00:44, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rückkehr des Update-Tools

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, long time no see! Wollte dich nur darüber informieren, dass ich gerade mein Update-Tool[8] aktualisiert habe und es jetzt wieder funktionieren sollte. Hoffe, es wird noch gebraucht, trotz der Umstellung auf den anderen Standardskin, die ja auch schon wieder Ewigkeiten her zu sein scheint. Viele Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:27, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verwende weiterhin Monobook (Vector kann mich mal :D). Danke für dein tolles Tool und dass es jetzt endlich wieder funktioniert. ;) Es gibt allerdings inzwischen eine Alternative: [9]. -- Chaddy · DDÜP 01:39, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Heyo CyRoXX! Willkommen zurück! :-) PDD 12:14, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Neues Deutschland / Junge Welt

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Wo soll ich das denn hinschicken? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:08, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Mail. Grüße, PDD 10:28, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

dein monobook Skript

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe ein kleines Problem mit deinem Skript. Könntest du hier mal vorbeischauen? Vielen Dank. Grüße --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 13:02, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Buckesfelder, ich kann leider das Problem nicht ganz nachvollziehen; geht es aktuell um die monobook.js oder wieder um das Gadget und/oder vector? Mit dem Gadget habe ich gar nichts zu schaffen. Lieber Gruß, PDD 11:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:21, 11. Sep. 2011 (CEST)

Bernhard Blume

[Quelltext bearbeiten]

Du hast das Geburtsdatum von Bernhard Blume gesichtet. Gibt es dafür eine Quelle? Dann sollte sie angegeben werden. Bis dahin setzte ich es zurück. --Gerda Arendt 21:15, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Geburtsdatum steht z. B. im Ausstellungskatalog Von hier aus. Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf. 29.9.–2.12.1984 (ISBN 3-7701-1650-X) auf S. 325. Gruß, PDD 21:26, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Viktor Kortschnoi

[Quelltext bearbeiten]

Servus PDD, mir wurde zugetragen, dass in Viktors Schweizer Pass der Familienname Kortchnoi eingetragen ist. Ich weiß nicht, ob das für uns von Bedeutung ist und wenn ja (Erwähnung im Artikel, Redirect etc.), ob wir eine Ablichtung des Passes als Beleg bräuchten. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 12:03, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Griaß di Hans! Nach meiner Interpretation der Namenskonventionen fürs Russische ist die Sache eigentlich klar: Wäre er Russe, müsste er ohne Diskussionsbedarf unter Wiktor Lwowitsch Kortschnoi stehen, aber da er keiner ist, gilt die Transkription, die er selbst verwendet, und die sollte ja hoffentlich der (wohl von ihm selbst ausgewählten/ausgedachten) in seinem Pass entsprechen. Falls da also wirklich Viktor Kortchnoi in genau dieser Mischtranskription stehen sollte, dann muss er hier wohl leider Viktor Kortchnoi heißen. (Kopie vom Pass als Beleg ans OTRS-Team wäre sicher hilfreich, wenn das machbar ist.) Lieber Gruß aus Tirol, PDD 19:38, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Griaß di Tiroler :-) Ich versuche den Herrn (blöderweise hab ich mir seine Daten nicht aufgeschrieben und er hat hier kein Benutzerkonto), den ich am Wiener Stammtisch kennengelernt hab, zu erreichen. Er hat gesagt, er hätte eine Kopie des Passes. Ich werde mich mal bei den Wienern erkundigen, ob ihn jemand kennt. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 18:50, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Referenzkundenmasche

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte erklären warum du diesen Artikel gelöscht hast dies war kein Selbsterfahrungstrip sondern eine Darstellung einer in Deutschland gängigen Verkaufsmethode entschuldige bitte die persönliche Einfärbung aber alle diese Dinge können belegt werden. Diese Belege hätte ich in den nächsten Tagen nachgereicht aber so ohne Diskussion einfach zu löschen ??--Thomas der Linke 21:16, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Artikel, in dem jemand aus seiner eigenen Arbeitserfahrung berichtet, ist in dieser Enzyklopädie fehl am Platz; da helfen dann auch keine eventuell nach ein paar Tagen nachgelieferten Belege (was wär das denn gewesen, Forenkommentare und Blogeinträge?). In der Form war an dem Artikel einfach nichts zu retten, und dir das möglichst schnell mitzuteilen, ist ein Gebot der elementaren Höflichkeit (sonst bastelst du noch eine Weile am Artikel, der sowieso gelöscht wird, und ärgerst dich dann noch mehr über die vertane Zeit). Gruß, PDD 21:30, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für diese Hinweise nein es geht hier nicht um Blogeinträge oder sonstiges sondern ganz hart um entsprechende Unterlagen wie Leitfäden Schulungsdokumente und auch Stellenbeschreibungen die belegen das es sich um eine voll ausgereifte Verkaufsmethodik unter dem Namen ANTIVERKAUF handelt diese wird ausschließlich für dienstleistungsgebundene Produkte und für sogenannte KMU`s (Klein und mittelständische Unternehmen) verwandt es ist eine eigenständige Art des Verkaufens die einer gewissen Logik nicht widerspricht siehe dazu auch den Wikipediaeintrag Referenzmarketing, ich wäre dir dankbar wenn du mir mitteilst ob dies besser als Zusatz dort aufgehoben wäre oder einen eigenständigen Artikel als Vertriebsmethode verdient (ich will gerne hier mitarbeiten und fange aber erst damit an) Danke nochmal für die Hinweise--Thomas der Linke 21:41, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du mitarbeiten möchtest, hielte ich es in deinem Fall für sinnvoll, wenn du dir einen Mentor suchst, der dir dann auch alle deine Fragen beantworten wird. Wie das mit den Mentoren funktioniert, steht in WP:Mentorenprogramm. Gruß, PDD 21:47, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke schaun mer mal--Thomas der Linke 21:50, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtschicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, zufällig stieß ich auf Deinen Hinweis: "Ab 4 arbeitet man hier nicht mehr mit, außer man ist nicht ganz dicht oder hat sonst keine Freunde :-) — PDD — 01:10, 16. Sep. 2011 (MESZ)". Ohne "nicht ganz dicht", aber mit dem Hinweis auf "vermutlich wenig Freunde" eines konkreten Benutzers, hat mir eben der Gedanke ein PA-Verfahren eingebracht. Grüße--Georg123 12:38, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nur damit das, so aus dem Kontext gerissen, noch verständlich bleibt: die 4 in diesem Zitat bezog sich auf Stufe 4 des von einem Kollegen herbeizitierten Kübler-Ross-Modells und nicht etwa auf eine Uhrzeit. Es ist nicht nötig, nicht ganz dicht oder sozialverarmt zu sein, um hier ab 4 Uhr früh noch zu wirken; dafür reicht auch Alkohol. Gruß, PDD 00:29, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen das habe ich auch zuerst anders verstanden. Nichtsdestotrotz sollte es auch einen Artikel Kübler-Ross-Model geben, der sich momentan unter Elisabeth Kübler-Ross befindet!? -- πϵρήλιο 00:36, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Missverständnisse bin ich mir keiner Schuld bewusst; ich hatte alles ordnungsgemäß als Antwort auf den vorigen Beitrag eingerückt. Und es war noch deutlich vor 4 :-) PDD 00:38, 17. Sep. 2011 (CEST) PS: Bzgl. Frau Kübler-Ross scheint mir eine Auslagerung der Phasen in einen eigenen Artikel auch sinnvoll zu sein, schon weil sichs dann besser verinterwikilinken lässt.Beantworten

ADB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, da wir nach Abschluss der Erstkorrektur ein wenig aufräumen möchten, wäre es ganz gut, wenn du mal vorbei schaust, vielleicht hast du noch Ideen dazu. Robot Monk hilft im Moment, den Listenkram zu ordnen, so dass sich möglichst auch neue Leute in den verbleibenden, nicht geringen Metaarbeiten zurecht finden können. Eine Erweiterung der Vorlage für weitere Wartungsarbeiten ist im Gespräch, z. B. zum Stand der internen Verlinkung, ich glaube, ein Vorschlag von dir. 92.75.111.137 20:44, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorbeischauen wird gemacht und war auch für ca. nächste Woche sowieso geplant; ich habe nur mal (zeitbudgetbedingt) eine kleine Pause einlegen müssen. PDD 00:30, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So, hab vorbeigeschaut und das übliche entdeckt: du hast am 9.9. was vorgeschlagen, dazu gab es einen einzigen weiteren inhaltlichen Beitrag, und schon war die Diskussion in andere Gefilde abgedriftet. Das Skriptorium, scheint mir, ist dafür inzwischen nicht mehr die richtige Adresse: man kann da Fragen stellen oder schimpfen, aber dass da mal gemeinsam ein Problem gelöst wird, kommt nicht vor. Vorschlag: lass uns irgendwo auf einer Unterseite einen handfesten Lösungsvorschlag ausarbeiten, und wenn der soweit ist, dass nur noch irgendwer seinen Bot anwerfen und die Sache ausführen muss, dann wird das im SKR vorgestellt und los gehts. Anders kommt man auf WS, leider, nicht zu Potte. Gruß, PDD 14:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

commons:Category:Cultural heritage monuments in Berlin-Alt-Hohenschönhausen

[Quelltext bearbeiten]

so, der größere teil meiner fotos ist hochgeladen, der rest folgt in den nächsten tagen. das fotografieren macht in der tat wesentlich mehr spaß als das hochladen. lad mal deine auch hoch und steck sie in die passenden kategorien, dann können wir anschließend entscheiden, welches bild wir jeweils am besten finden und in die Liste packen. vielleicht hast du ja auch ein paar ideen, wie man die liste noch ein bisschen aufhübschen kann. --Tolanor 03:56, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bin am Geraderücken meiner windschiefen Fotos; sollte aber heute noch fertig werden. PDD 14:43, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es zieht sich hin, aber ein paar habe ich schon hochgeladen. Von der Qualität bin ich nicht begeistert (der fehlende blaue Himmel macht einiges aus), aber wat mutt dat mutt... PDD 19:49, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der ZK-Abteilungen

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest da im Juni mal auf meinen Edit von 2010 geantwortet. HAst du dir mal die Mühe gemacht, im Findbuch des Bundesarchivs zu den ZK-Abteilungen bissl nachzulesen? DA gibt es nämlich auch eine zeitliche Gliederung. Grüße--scif 14:17, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Scialfa, in bedächtigem Tempo nähern wir uns dem Punkt, wo du dann als Schlusspointe vielleicht verrätst, welche Informationen du denn nun wo gefunden hast. Im April 2010 hieß es noch äußerst ominös die Seite des Bundesarchives spricht da doch eine etwas andere Sprache, heute immerhin schon etwas genauer HAst du dir mal die Mühe gemacht, [Antwort eingeschoben: natürlich nicht, da du dieses (aber welches?) Findbuch ja eben gerade zum ersten Mal erwähnst...] im Findbuch des Bundesarchivs zu den ZK-Abteilungen bissl nachzulesen?. Ich kombiniere mal aus den bisherigen Informationsschnipseln, dass mit „Seite“ die Webseite des BA gemeint war und mit „Findbuch“ die dortige Übersicht über im BA verfügbare Findmittel, also diese. Mit Spannung auf den dritten Akt der Schnitzeljagd wartet & grüßt freundlichst: PDD 14:42, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, und das meine ich ohne Häme, dachte ich, das du bissl tiefer in der Materie steckst. Sollt der Link funzen? Ansonsten ist bundesarchiv argus als Google-Eingabe das Zauberwort. (Mir is technisch noch nich klar, wie man beim BA gefundene Seiten per Direktlink festmachen kann) LAnge Rede, kurzer SInn, in den Findbüchern steht schon allerhand.--scif 16:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir ja auch leid, dass ich dich enttäuschen muss... :-) Findbücher des BA verwende ich dann und nur dann, wenn ich im BA (also vor Ort in Lichterfelde) etwas finden möchte, und zumindest in Sachen SED war ich dort bisher noch nicht zugange. Aber immerhin glaube ich nun zu wissen, dass es dir um die Bestandsübersicht unter „5.1.1.2.5.3. Abteilungen, Arbeitsgruppen, Kommissionen beim Politbüro“ und die dortigen Kommentare der BAler geht (richtig geraten?), nur weiß ich dadurch immer noch nicht, welche konkreten Desiderate sich daraus für unsere Liste der ZK-Abteilungen und ihrer Abteilungsleiter ergeben. Oder meinst du ganz generell, dass man mal die ganzen Vermerke der Archivare mit unserer Liste abgleichen und bei eventuellen Unstimmigkeiten die zitierfähige Literatur (ein Findbuch ist keine solche) bzw. die Akten selbst noch einmal sichten sollte? Lieber Gruß, PDD 16:46, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wir müssen uns mal unterhalten.... Bei der Quellendefinition haben wir offensichtlich unterschiedliche Meinungen. Wenn in einem Findbuch die zeitlich unterschiedlichen Bezeichnungen drin stehen, deren Leiter etc, ist das für mich eine valide Quelle. Punkt. Es wurden Findbücher vom BA schon als Printversion mit ISBN herausgebracht!!! Wenn du wirklich ab und an im BA bist, du könntest mir wirklich einen lange gehegten Wunsch erfüllen. Mit einer Mitarbeiterin im BA bin ich mittlerweile soweit, das ich mich melden soll, wenn jemand käme, sie würde wohl zuarbeiten. Es ließe sich da also was koordinieren, zum zielgerichteten Arbeiten. Bei Interesse gern mehr.--scif 19:39, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bei der Quellendefinition haben wir offensichtlich unterschiedliche Meinungen, aber momentan keinen konkreten Anlass zum Weiterstreiten, also setz ruhig deine Punkte :-) Was Besorgungsgänge und/oder Rechercheaufträge im BA betrifft: Wenn es keine Eile hat, kannst du ruhig mit den Details herausrücken. Gruß, PDD 19:51, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht konkret um die Fertigstellung der Abgeordnetenlisten der Volkskammer und des Deutschen Volksrates. Es existiert dazu im BA eine Abgeordnetendatei. E-Mail-Verkehr könnte ich dir zumailen. Fakt ist wohl, das mittlerweile Bereitschaft besteht, ein zielgerichtets Abgleichen zu unterstützen. Konkret ginge es um den 1. und 2. Deutschen Volksrat, die Provisorische Volkskammer und die 1. Wahlperiode der Volkskammer. In WP würde sich dann erstmal eine komplette Auflistung aller Abgeordneten finden. Meines Erachtens ist diese bisher noch nie so publiziert.--scif 22:46, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann maile mal zu, damit ich im Bilde bin. Grüße, PDD 23:01, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du müßtest ne Mail von mir haben.--scif 12:15, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist die angekommen?--scif 14:35, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jaha, bin bloß noch nicht zum Lesen gekommen. Gruß, PDD 14:37, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Öööömmmmm..--scif 15:35, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hast Mail. PDD 18:01, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hätt da mal gern ein Problem

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meinem Mentee Benutzer:Hollywoodfreak ein Archiv mit Erledigtvermerk eingerichtet. Zusätzlich hat er die Seite Benutzer:Hollywoodfreak/vector.js angelegt und das Script für den Erledigtlink eingefügt. Aber egal, was er macht, der link will nicht erscheinen. Kannst Du Dir das mal anschauen? Gruß, --Martin1978 /± 20:49, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Mentee setzt da nur eine Variable, bindet aber das Skript (Benutzer:Euku/markErledigt.js) nicht ein; das müsste noch nachgeholt werden. Außerdem behauptet das Skript in seinem Header, dass auch noch die Hilfsfunktionen (Benutzer:PDD/helperFunctions.js) eingebunden werden müssen. Gruß, PDD 19:55, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dank Dir! Gruß und schönen Sonntag noch, --Martin1978 /± 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ebenso! (Und sag Bescheid, falls es beim Einbinden weitere Probleme gibt.) PDD 20:19, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Er hat sich noch nicht wieder gemeldet, aber kannst Du mal hier drüberschauen, ob ich es ihm richtig erklärt habe? --Martin1978 /± 08:39, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es hat leider immer noch nicht funktioniert, obwohl ich alles gemacht habe!--Hollywoodfreak 15:11, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

contribs

[Quelltext bearbeiten]

Magst du vielleicht kurz bei Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt#js:_Output_von_Tool_sortieren_.2F_weiterleiten vorbeischaun? Dank und Gruß, ca$e 13:10, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Huhu ca$e, Ausblenden nach Namespace könnte man in Benutzer:PDD/hideduplicatecontribs.js problemlos (wenn auch rechenzeitintensiv, außer man stellt das Tool auf die API um) einbauen; leider gibt es dabei aber noch ein anderes Problem, das gelöst werden müsste, und das ist bisher nicht gelungen: hideduplicatecontribs.js funktioniert seit längerem nur noch, wenn man entweder einen veralteten Browser hat oder aber nicht das komplette monobook.js-Gesamtpaket verwendet (vgl. verschiedene Diskussionen weiter oben auf dieser Seite). Im Paket funktionierts nicht mehr (die Kästchen zum Anklicken erscheinen nicht). Gruß, PDD 14:05, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hatte heute schon begonnen, mich ein wenig in die Skripte einzuarbeiten, aber das Hauptproblem wurde glücklicherweise wohl erstmal durch Zurücksetzen gelöst. ca$e 16:45, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Bei mir (FF7.0.1) klappt's auch mit hideduplicatecontribs.js - nicht aber mit deiner monobook.js. Der Fehler liegt zu 99% irgendwo anders als an diesem Skript (allein). ca$e 16:51, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Fomafix hat das Problem gefunden; es war tatsächlich ganz woanders :-) PDD 19:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ja. hatte ich gerade gesehn, ganz formidabel von formafix mal wieder! ca$e 19:05, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuelle Löschdiskussion zu Manuel Werner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und guten Abend, vielleicht möchtest du dich an der Löschdiskussion zu Manuel Werner beteiligen? [10]. Viele Grüße --Assenmacher 18:12, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oh je. Erst müsste ich mich durch den romanhaften Löschantrag durcharbeiten :-) PDD 18:20, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wenn du keine Zeit oderwasauchimmer hast, ist das auch nicht schlimm. Danke und Grüße --Assenmacher 20:10, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch nicht viel außer „Natürlich kennt man den in Berlin“ (und damit ist er selbstverständlich, auch wenn so eine Lex Berlin vielleicht Kleinstädter wurmt [aber die dürfen gerne umziehen!]), relevant. Und der Artikel war ja auch in Ordnung. War mir auch ziemlich sicher, dass der nicht gelöscht wird, aber die Wege der Wikipedia sind manchmal verschlungen. PDD 21:59, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, hast du Lust, dich hier mit einzubringen? Grüße, --Komischn 19:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So schnell kann man ja gar nicht gucken, wie sich die Diskussion verlagert. Aktueller Ort zum Palavern ist hier :-) PDD 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

markAdmins (I)

[Quelltext bearbeiten]

User:Catrin ist seit gestern kein Administrator mehr, sondern eine Administratorin, die von deinem Skript ganz fürchterlich diskriminiert werden ;-) Falls du also nichts zu tun hast, kannst du den Test auch auf ein Benutzerin: in der URL bzw. im Titel ausdehnen. --Schnark 12:47, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die menschenverachtende Diskriminierungsepisode ist glücklich beendet :-) PDD 14:29, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:11, 7. Okt. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:11, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. PDD 20:17, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

pesctitle

[Quelltext bearbeiten]

moin, bei

w (1,"http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&page="+pesctitle+"&since=&until=&grouped=on&order=-rev_timestamp&max=100&order=-rev_timestamp&format=html",'conts',qbtarget,'Beiträge zu diesem Artikel');

klappt das escaping nicht, wenn der seitentitel anführungszeichen enthält, wie zb bei

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/SG-A_Persönliche_Konflikte_rund_um_die_Portale_"Waffen"_und_"Militär"

copypaste ins tool geht:

http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&page=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FSG-A+Pers%C3%B6nliche+Konflikte+rund+um+die+Portale+%22Waffen%22+und+%22Milit%C3%A4r%22&since=&until=&grouped=on&order=rev_user_text&max=100&order=-edit_count&format=html

bevor ich länger hin und her bastle, kannst du oder ein mitleser (schnark, formafix, ...? ;) mir das problem vermutlich ganz schnell lösen? danke und beste grüße, ca$e 11:18, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt, pesctitle ist ein ziemliches Herumgepfusche; die ganzen selbstgestrickten Escape-Funktionen müsste ich wohl mal durch irgendwas aus jquery ersetzen (wirds ja wohl geben?). Ich hoffe ich komm bald mal dazu, mir das anzuschauen. Lieber Gruß, PDD 12:33, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

der SLA auf den Redirect...

[Quelltext bearbeiten]

...war Unsinn; Du hast es richtig dargestellt. Sorry! Danke & Gruß --Sir James 00:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, dafür gibts ja hier das 4-bis-massenweise-Augen-Prinzip :-) Gruß, PDD 00:51, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

markAdmins (II)

[Quelltext bearbeiten]

moin, kann ich vielleicht auf einfache weise auch wieder die benutzerdiskussionsseiten markiert haben? so klappt es nicht? dank und gruß, ca$e 15:13, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das „wieder“ versteh ich nicht ganz, da ja erst seit zwei Wochen Diskseiten markiert werden (vorher gabs das überhaupt nicht). Wenn du diese Diskseiten immer markiert haben willst, musst du in meiner Version einfach die Zeile
if (!followupmark)
auskommentieren. Gruß, PDD 16:37, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
hmm, danke, funktioniert aber gerade noch nicht... ca$e 17:25, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, kann ich nicht nachvollziehen; wenn ich deine Version 1:1 kopiere, werden bei mir Diskussionsseiten markiert. Was nicht markiert wird, sind die Ex-SGler (und damit ist nicht recht ersichtlich, warum du da überhaupt deine eigene Version des Skriptes unterhältst), aber die Diskseiten funktionieren :-). Gruß, PDD 23:24, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
stimmt - jetzt geht's ... dabei hatte ich garantiert purge / browsercache geleert / reloaded usw... was aber auch geht, die die markierung von ex-sglern (zb auf deiner seite und diskseite und signatur steht bei mir "... (A/esg)" insofern klappt gerade alles, warum auch immer, vielen dank und beste grüße, ca$e 09:51, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na vielleicht hatte ich auch einfach nur vergessen, den markexarbcom-Parameter zu setzen, egal, Hauptsache es funktioniert jetzt :-) PDD 10:34, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Außerkörperliche Erfahrung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, wenn ich an "Admin" denke, fällst Du mir immer zuerst ein... Ich will Dich nicht belästigen, aber ein neuer schon auffällig gewordener Benutzer schreibt immer denselben Text in den Artikel. Und ich will wahrlich keinen Editwar. Kannst Du das beobachten? Dank im Voraus.--Tvwatch 15:00, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schau es mir mit an, wie es mit dem Hemisphärensynchronisator weitergeht. Lieber Gruß, PDD 12:21, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Und wenn Du meinst, ich übertreibe mit meiner Rechthaberei, brems mich bitte. Grüße.--Tvwatch 13:30, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ratlos. Hast Du Rat? Grüße.--Tvwatch 10:22, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

CU?

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Derzeit werden ja bekanntlich Kandidaten für die Checkuserwahl gesucht. Könntest du dir nicht vorstellen zu kandidieren? Ich denke, daß du als Persönlichkeit gut zu dieser Position passen würdest, so zeitraubend, arbeitsintensiv und nicht immer ganz friedlich dieses Amt auch sein mag. Wäre schön, wenn du antreten würdest, gäbe mir ein gutes Gefühl. Marcus Cyron Reden 23:40, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1 --Marcela 23:59, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachfrage, aber ob man die schöne, quasi sozialistische Harmonie (4 Kandidaten für 4 Posten) noch so kurz vor Schluss stören sollte? Ich weiß nicht. PDD 12:19, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einige Probleme nach monobook-Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, ich habe vorhin nach längerer Zeit mal wieder mein monobook aktualisiert. Klappt scheinbar auch ganz gut, selbst unter secure.wikimedia.org. Zwei kleine Probleme sind mir aber schon aufgefallen, die nicht mehr funktionieren:

  • Der Link in der Quickbox auf "Meine Seiten im Benutzernamensraum" läuft ins Leere, stattdessen kriege ich eine Art Fehlerseite mit der Aufschrift "Wiki does not exist".
  • Das kleine Anti-Anmeldetrollspecial klappt auch nicht mehr, was aber wohl daran liegt, dass mir im Neuanmeldungs-Logbuch kein "Schnellsperrlink" mehr angezeigt wird.

Was muss da jeweils umgestellt werden, damit das wieder klappt? Auf Hilfe hoffend grüßt Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:16, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Huhu Ra'ike, zum ersten Problem: probier mal bitte, ob es mit der neuesten Version klappt. Zum zweiten Problem: „Schnellsperrlink“ sagt mir erstmal nix, ist also wohl nichts aus meiner JS-Sammlung (vielleicht vom Hexer?). Grüße, PDD 15:05, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin PDD, Deine Anpassungen waren erfolgreich. Ich komme wieder sauber auf meine Unterseiten, Danke! :-)
Wegen des eingefügten Schnellsperrlinks werd' ich wohl nochmal Guandalug anpingen müssen. Vielleicht hat er 'ne Lösung. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 07:46, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Für das Auto-Fillin der Sperrparameter hat Guandalug eine etwas frischere Version in seinem Benutzer:Guandalug/vector.js; die könntest du probieren. Der „Schnellsperrlink“ ist, vermute ich, Benutzer:DerHexer/logblock.js. Gruß, PDD 08:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein AutoFillin hakelt noch etwas, das ist aber in Kürze erledigt (mal sehen, eventuell komme ich gleich mal dazu). --Guandalug 08:42, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, nun tuts. Haupt-Änderung: Die Site heisst nicht mehr "Spezial:Sperren" sondern "Spezial:Sperren/Benutezrname". Toll... ;) --Guandalug 09:33, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

für dich. Hat zwar bissl gedauert, aber sie kommt.--scif 00:01, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jakob Hegner

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht einfach auf die Quelle hinweisen? --Derschueler 08:52, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe deine Diskussionsseite (und bitte Diskussionen am besten immer an einem Ort halten: wenn dich jemand auf deiner Diskussionsseite anschreibt, also auch dort antworten). Gruß, PDD 09:32, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:PDD/eintragen.js

[Quelltext bearbeiten]

Die Variable wpath sollte dem tatsächlich verwendetem Server entsprechen, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vector.js SLA+. --Schnark 11:18, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dazu schon ein paar Änderungen vorbereitet: diff. --Fomafix 11:26, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich dann gleich mal übernommen; vielen Dank fürs Vorbereiten. PDD 11:48, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

monobook

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kannst du mir das problem lösen? Gruß--ot 18:14, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mal schauen ob ichs richtig verstehe: du hast einen Diff [11] und klickst rechts oben auf (rückgängig) und dann passiert: gar nix? Oder passiert irgendwas? PDD 19:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich klicke, es tut so ob und dann registriert das system nix und der artikel ist wie vorher da. Gruß--ot 22:30, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Interessant, wenn ich obigen diff klick steht rechts oben erst rückgängig und dann (dank deiner 249Kb großen disk) nach einiger ladezeit bearbeiten. Gruß--ot 22:34, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzteres ist ungewöhnlich; eigentlich müssten (Bearbeiten) und (rückgängig) exakt gleichzeitig auftauchen, da beides ohne weiteres Herumgeskripte von MediaWiki bereitgestellt wird. Irgendwas ist da faul bei dir. PDD 22:59, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Merkwürdig - heute morgen kann ich drei möglichkeiten anklicken: (rev) (Bearbeiten) (rückgängig) - und keine geht. Gruß--ot 07:47, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn ich noscript deaktiviere im browser, dann geht (rückgängig), aber die anderen beiden nicht. Gruß--ot 07:52, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Doppelte Amtsmarkierungen in Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, hast du dieses Phänomen auch in deinem monobook, wonach alle Admins, Bürokraten, OS, Com-A und SG sowie deren Ex nicht einmal sondern 2x markiert sind? Also in deinem Fall PDD (A)(A)? Das ist bei mir nämlich der Fall. Schalte ich die Markierung aus, sind die ganzen Markierungen weg. Schalte ich die Markierung aber wieder an, sind die Markierungen doppelt zu sehen. Was könnte da für ein Problem vorliegen? Gruß --Funkruf WP:CVU 10:35, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nö, das Problem habe ich nicht, aber ich hab das schon mal gesehen & da lag es tatsächlich daran, dass das Skript doppelt eingebunden war (z. B. einmal über das eigene monobook.js/vector.js und dann noch mal als Gadget). Kannst du mal schauen, ob das bei dir der Fall ist? PDD 10:39, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, beim Gadget war auch der Haken drin, jetzt haut es hin. Gruß --Funkruf WP:CVU 20:38, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Robert Baumgartner (Beamter)

[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung auf ein Klammerlemma mit "Autor" macht wenig Sinn. Seine Werke stehen ihn unmittellbarem Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Leiter der Obersten Baubehörde. Ein Autor im klassischen Sinne ist er nicht. Übrigens sind auch nach WP:RK Leiter oberster Landesbehörden als solche relevant. -- 92.250.95.241 12:23, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Huhu, ich hab den Artikel nicht verschoben (Verwechslung?) und kenn auch unsere RK für Beamte nicht besonders gut; insofern leuchtet mir erstmal das Argument des Verschiebers ein, dass er als Autor relevant ist. Falls ich und der Verschieber falsch liegen, schieb ihn doch einfach zurück (öhm, also mit deinem Beobachtungslisten-Account o.ä.). Grüße, PDD 12:26, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gegen den SLA von Jogo30 hatte ich in den Artikel Einspruch gesetzt. Gelöscht hast am Ende Du. -- 92.250.95.241 12:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Den Einspruch hattest du aus technischer Unkenntnis gesetzt: nur wenn das Lemma frei ist, kann ja zurückverschoben werden. Stets zu Diensten: PDD 12:36, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nö. Einsprüche gegen Verschiebungen mit anschließendem SLA werden in der Regel in den SLA gesetzt, bis der Admin entscheidet. Also alles im Rahmen der Praxis und Du auch der richtige Ansprechpartner. -- 92.250.95.241 12:50, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nö, SLA stellen, um Aufmerksamkeit zu erregen (wie du es auch hier gemacht hast) ist unüblich; dafür gibts WP:AAF. SLAs stellt man, wenn etwas gelöscht werden soll. Aber der gute Admin ahnt natürlich, was du eigentlich willst, und setzt das dann entsprechend um, was hier in beiden Fällen geschehen ist. PDD 12:53, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Den SLA gegen oben genanntes Lemma hat Jogo30 gestellt -- 92.250.95.241 12:54, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also nochmal: auf das BKL-Lemma hast du SLA gestellt, obwohl du keinen SLA wolltest (sondern eine Verschiebung). Beim Beamten-Lemma hast du gegen einen SLA Einspruch gesetzt, obwohl du für eine Rückverschiebung und damit für die Löschung warst. Du machst also immer das Gegenteil von dem, was du willst, aber es wurde ja trotzdem richtig interpretiert. Mir ist also immer noch nicht klar, was du bemängeln möchtest, wenn sogar administratives Gedankenlesen so prima funktioniert? PDD 12:58, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In das Beamten-Lemma hatte ich Einspruch gegen Löschung und Verschiebung gesetzt. Du hast gegen Einspruch gelöscht.
Wenn das aber jetzt so schwierig ist, die Diskussion hier ist ja schon wieder länger als der Artikel, und IP_Autoren derart geschnittenw erden - jeder angemeldetet Benutzer könnten den Artikel wieder einfach auf das Ursprungslemma setzen - kann ich auch lizenzkonform per C&P den Artikel verschieben. Dann haben halt nur andere mit dem Nachimport der Versionsgeschichte mehr Arbeit. -- 92.250.95.241 13:07, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Einspruch gegen eine Verschiebung, aber das weißt du ja sicher. Mein Mitgefühl für IP-Benutzer erstreckt sich prinzipiell nur auf die sprichwörtlichen Neulinge; nicht auf langjährige Mitarbeiter, die über Dutzende Accounts verfügen, diese aber nicht nutzen, um dann bei Gelegenheit die IP-Mitleidskarte aus dem Hut zu zaubern. Und die Länge dieses Gesprächs liegt im wesentlichen daran, dass alle deine Fragen bereits in meiner ersten Antwort erschöpfend beantwortet waren und du danach nur weiter diskutiert hast, weil du halt gern diskutierst. Gruß, PDD 13:14, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Trööt

[Quelltext bearbeiten]

.*konfettiwerf* alles gute! :) snotty diskussnot 00:15, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hossa & Hosianna!! Ich muss mal wieder irgendwie diesen mIRC in Gang bringen, wa? :-) PDD 00:18, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
das wäre überlegens- und begrüssenswert! hab mich schon gefragt wo du abgeblieben bist... snotty diskussnot 16:11, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

28 Days Later oder 28 Tage später

[Quelltext bearbeiten]
Sich nach dem Lexikon Lexikon des Internationalen Films zu richten, mag vielleicht in einigen Fällen in Ordnung sein. Aber generelle Anwendung aber wiederum nicht, in diesen Lexikon sind bedeutend weniger Filme (ca. 54000) gelistet als wie bei IMBd (ca. 500000). Viele relevante Filme findet man dort leider überhaupt nicht, nicht einmal unter dem Originaltitel. Filme werden oftmals nur eingetragen kurz nach ihrer Enstehung, danach oftmals nicht mehr upgedatet. Genauso werden viele deutsche Filmtitel, die tatsächlich existieren und auch nach einen deutschen Vermarktung/Verleih vergeben werden (auch hauptsächlich), nicht immer in jeden Fall überhaupt nachtragen. Eine Orientierung nicht nur nach dem "internationalen Lexikon" ist daher auf jeden Fall für sinnvoller, so lange das "Internationale Filmlexikon" nicht Schritt halten kann. Vielleicht kannst du wenigsten bitte wieder den deutschen Titel im Filmlemma und Filmbox, als Zusatz wieder ergänzen, denn die gibt es nun mal wirklich. Vielen Dank und viele Grüße -- Coffins 01:09, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe auf deiner Diskussionsseite geantwortet; bitte Diskussionen immer dort lassen, wo sie sind, solange es für Diskussionsverlagerung keinen Grund gibt. PDD 01:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BKL

[Quelltext bearbeiten]

Hier hast du natürlich völlig recht. Ich bitte nur zu bedenken, dass ich kein Spezialist bin, also noch nicht oft BKLs angelegt habe. Ich werde mir deine Hinweise aber zu Herzen nehmen. Das "romanhafte" waren nur gut gemeinte Informationen für einen künftigen Schreiber des Artikels. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der- oder diejenige erst die Versionsansicht der BKL durchsieht, also hättest du statt auskommentieren auch gleich löschen können, wenn du die Information an dortiger Stelle als unangemessen empfindest. Ich habe jedenfalls nichts dagegen, sondern es, wie gesagt, nur gut gemeint. --Anna 12:34, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Huhu Anna, das war ja auch völlig richtig gedacht, nur würden (wenn mans immer so machte) lauter als BKLs verkleidete Ersatz-Artikel dabei herauskommen, wo man einfach alles rein schreibt, was man so gefunden hat (und dann im Blaulinkfall keiner mehr den eigentlichen Artikel lesen will bzw. im Rotlinkfall keiner den fehlenden Artikel schreiben mag, weil schon alles in der BKL steht). Daher am besten immer schön kurz und knapp, damit die Leser den Artikel lesen bzw. die Schreiber den Artikel schreiben :-) Lieber Gruß, PDD 12:41, 22. Nov. 2011 (CET) PS zum Auskommentieren: Bei dem Blaulink könnte mans tatsächlich löschen; bei Rotlinks finde ich solche Kommentare in BKLs immer ganz praktisch (schon damit der nächste, der an der BKL herumwerkelt, sehen kann, dass die Relevanz schon überprüft wurde).Beantworten
schtümmt. Ich gucke jetzt mal, ob ich zu dem "Roten" nicht noch ein paar mehr Daten finde, um ein Artikelchen zu starten. --Anna 13:41, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit

[Quelltext bearbeiten]
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 16:18, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Anschauen!--Druffeler 17:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke schön! PDD 00:50, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mundlos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Siegfried M. ist als FH-Prof grenzwertig relevant. WP:RK spricht nicht von automatischer Relevanz, sondern von Relevanz wenn wissenschaftliche Bedeutung gegeben ist - was bei Profs im allgemeinen angenommen aber nicht vorausgesetzt wird. Ist das bei S. M. wirklich der Fall oder ist er vielleicht eher über seine Verwandschaft bekannt (für die er nichts kann)? Ich finde, man sollte das abwägen mit WP:Persönlichkeitsrechte, Abschnitt "Weniger bekannte Personen", insbesondere dem Grundsatz "schade niemandem" und "WP ist keine Tageszeitung". Grüße --O DM 21:37, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, ich fand bloß deine Begründung „Person nicht relevant“ nicht so stichhaltig, um den einen Prof ohne Artikel rauszuwerfen und den anderen Prof ohne Artikel drinzulassen; für den missratenen Sohn kann er erstmal nichts und muss dafür nicht auch noch aus der Wikipedia geworfen werden. Eine tiefschürfende Relevanzprüfung hab ich aber weder beim einen noch beim anderen Prof vorgenommen. Gruß, PDD 21:46, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass er von Publicity schon jetzt die Nase voll hat und nicht traurig ist, wenn er hier links liegengelassen wird. Ich hätte gerne möglichst viele Einträge zu Profs in der WP aber es gibt bestimmt dringlichere Fälle.--O DM 22:01, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tja, da kann man nur spekulieren, aber immerhin weiß ich jetzt, wie du die Relevanz überprüft hast :-) Wirklich dringlich ist er wohl nicht, das stimmt. PDD 22:04, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe den Siegfried erst mal rausgenommen; das kann man ja nochmal diskutieren, wenn jemand einen Artikel schreibt, in dem seine Relevanz als Wissenschaftler deutlich wird. Grüße --O DM 22:00, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar. PDD 22:06, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo PDD, Siegfried Mundlos hat sich im Spiegel zu den Taten seines Sohnes geäußert [12] - ein WP-Artikel fügt ihm wohl jetzt keinen Schaden mehr zu. Beste Grüße --O DM 19:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leider ergeben sich auch daraus keine neue biografischen Infos, aber vielleicht kommt ja noch mehr. Gruß, PDD 22:20, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

minus 2 plus 2

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, um Mitternach zum 1. Dezember ändert sich folgendes: Pjacobi und Carbidfischer scheiden aus dem SG, dafür haben wir zwei neue Kollegen, und zwar Alupus und Magister; ich habe zwar gefunden, wo die Einträge gemacht werden müssen (Benutzer:PDD/markAdmins.js), will die Seite aber nicht zum Kollabieren bringen - kannst du es machen? Danke, -jkb- 23:08, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi noch einmal, Guandalug hat's erledigt, also viel Spaß mit anderen Piesackern, -jkb- 01:04, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Is scho erledigt, Peh-Deh-Deh, alles klar. --Guandalug 01:05, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wusst ichs doch, dass man hier in aller Seelenruhe schlafen kann. Danke! PDD 06:59, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Waldemar von Mohl

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, danke für deine Ergänzungen. Woher stammen deine Angaben zu Mohl? Ich habe nur Quellen, in denen er ohne Arthur auftacht. Beste Grüße --Jürgen Oetting 12:30, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In Oxford hatte er ein Rhodes-Stipendium und taucht daher in der Stipendiatenliste (Schnipsel hier) auf, dort ist der Arthur und das genaue Geburtsdatum vermerkt und auch noch so einiges anderes, was du selbst noch einfügen kannst (EK im WK1 usw.). Seine Beamtenkarriere findet sich en detail in den Protokollen des Preußischen Staatsministeriums (Schnipsel hier). Die Verwandtschaftsverhältnisse schließlich finden sich in den Lebenserinnerungen seines Vaters bestätigt (Schnipsel hier). Lieber Gruß, PDD 12:47, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Prima. Danke --Jürgen Oetting 12:55, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Immer gern; wenn ich schon mal auf Neue Artikel klicke, dann sollte zumindest die eine oder andere kleine Ergänzung dabei herausspringen, sonst lohnt sich der Click nicht :-) PDD 12:57, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Formel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, kannst du anstatt dies bitte das nächste Mal einen QS-Chemiebaustein setzen und den Artikel in die QS-Chemie eintragen? Es ist ein leichtes eine Formel zu zeichnen und so lungert ein Artikel vielleicht unbemerkt ewig ohne Formel im ANR rum. Danke und Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:42, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werd versuchen, mir zu merken, dass bei den Chemikern eine fehlende Formel ein QS-Grund ist; ihr solltet am besten die Vorlage:Infobox Chemikalie so umbasteln, dass automatisch eine Wartungskategorie gesetzt wird, wenn kein Formelbild eingebunden ist. Das ist nämlich ein typischer Fall, wo eine technische Lösung die einfachste Lösung ist (oder jedenfalls einfacher, als wenn du jedem Menschen, der diese Chemiespezialität nicht kennt und vielleicht auch gar nicht kennen will, eine Mitteilung auf seine Disk schreiben musst :-) Lieber Gruß, PDD 16:55, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Oops, ich sehe gerade: die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden gibts ja schon. Da verstehe ich jetzt ehrlich gesagt noch weniger, warum du mir das mitteilen musstest, aber nun gut... PDD 16:57, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für die Nacharbeit meiner Tippos etc.! --Concord 04:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mit Vergnügen! (...und sorry für die 5 Edits, die ich dafür gebraucht hatte; ich war nicht mehr ganz frisch :-) Gruß, PDD 08:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als jemand, der sich grad ein wenig mehr für Normdaten zu interessieren beginnt, wollte ich nachfragen, wieso du nur die PND einträgst. Grüße, --Mai-Sachme 09:04, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich trage meist nur die PND ein, weil ich die in ungefähr einer Sekunde ermitteln kann, während ich für VIAF, LCCN & whatnot jedesmal unangemessen lange brauche, weil ich jedesmal wieder nachlesen muss, wie man die sucht. Andere Leute können das besser und deshalb, wir machen ja Arbeitsteilung hier, überlass ich das gern den Experten :-) Gruß, PDD 09:17, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay okay :-) --Mai-Sachme 09:23, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Will ja auch niemanden arbeitslos machen :-) Außerdem werde ich den Eindruck nicht los, dass da irgendwer mal einen Bot entwickeln sollte, der dann hinterherputzt: aus der PND lässt sich die VIAF ermitteln und aus VIAF wiederum die LCCN, wenn die Bibliothekare ihren Job ordentlich gemacht haben; menschliche Handarbeit sollte also eigentlich nur der erste Schritt (z. B. Ermittlung der PND) erfordern, aber offenbar sind wir da noch nicht so weit. PDD 09:26, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau den Verdacht hatte ich, dass ich da unnütze Arbeit mache und ein Bot bald den Rest erledigen wird, deswegen die Nachfrage. So, und wenn du schon anfängst: Auf viaf.org hat man nach Eingabe des Namens so ziemlich alles, der Rest ist buntes Fähnchenklicken (und die LCCN muss man dann halt bescheuert formatieren mit zwei /). Viel Expertise braucht man da nicht ;-) Wie auch immer, hat mich schon mehrmals gewundert, dass die Normdatler, die da sonst eigentlich recht patent und vernetzt sind, noch keine automatisierte Lösung haben. Das komplizierteste scheint mir eigentlich noch, Tp und Tn unterscheiden zu können. --Mai-Sachme 10:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist das etwas, was Benutzer:APPERbot eigentlich können sollte, und im April 2010 hat er das auch gemacht (siehe WP:ND#Geschichte die blaue und grüne Linie in der Grafik). Mein Skript kann das zumindest halbautomatisch, und da Pelz, Silewe und noch ein paar Benutzer fleißiger als jeder Bot sind, werden bei korrekter PND in den Normdaten VIAF und LCCN zumindest in den Fällen, wo die Personendaten noch optimiert werden können, recht schnell ergänzt. Und falls hier irgendjemand eine Idee hat, wie man automatisiert Tn und Tp unterscheiden kann: Her damit. --Schnark 10:28, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was Tn und Tp betrifft: da hatte ich (zwar nicht in Bezug auf WP, sondern hinsichtlich der ADB auf Wikisource) schon mal bei APPER nachgefragt; er hatte da einen Codeschnipsel, den ich aber nicht in ein überzeugend performantes Programm verwandeln konnte. (Da gings allerdings auch darum, mal schnell 25000 PNDs daraufhin zu überprüfen, ob sich eventuell ein paar Tn [oder Weiterleitungen auf andere Tp, oder gar nicht mehr existente Einträge] hineingeschmuggelt haben.) PDD 10:32, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich benutze seit einiger Zeit gern und mit Erfolg die Skripte Benutzer:Schnark/js/personendaten und Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten, die auch ich als absoluter technischer Laie einbinden konnte und die gute Vorschläge generieren. Das hat das ganze erheblich einfacher gemacht. --Concord 16:54, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab das jetzt mal getestet, wirklich hübsche Sache! --Mai-Sachme 11:16, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kühntopf

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst den sperren so oft du willst, wenn dir das einen Orgasmus verschafft. Tatsache ist, dass seine Edits Bestand haben und er dringend im Bereich Judentum gebraucht wird. Woher weißt du überhaupt, dass er das ist? Freihändig sperren ohne VM und ohne CheckUser ist ein Indiz dafür, wie moralisch korrupt Wikipedia ist und dass es hier um das Ausleben niedrigster Rachegelüste geht. Tschüss. - 84.227.230.238 12:53, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dir auch ein frohes Fest. PDD 12:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:29, 22. Dez. 2011 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:29, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kühntopf

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst den sperren so oft du willst, wenn dir das einen Orgasmus verschafft. Tatsache ist, dass seine Edits Bestand haben und er dringend im Bereich Judentum gebraucht wird. Woher weißt du überhaupt, dass er das ist? Freihändig sperren ohne VM und ohne CheckUser ist ein Indiz dafür, wie moralisch korrupt Wikipedia ist und dass es hier um das Ausleben niedrigster Rachegelüste geht. Tschüss. -- 84.226.242.110 17:12, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alles schön und gut, aber es wird durch Wiederholung nicht wirklich interessanter. Gruß zurück, PDD 17:20, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:16, 23. Jan. 2012 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:16, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aber gerne doch! PDD 01:20, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

siehe hier und auch hier beste Grüße --Graphikus 15:40, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist halt immer schwer, zu entscheiden, ob jemand einfach nur aus temporärem Mitteilungsdrang eine Diskseite zweckwidrig benutzt (in solchen Fällen geht, denke ich, eine zeitökonomische Löschung in Ordnung) oder aber, wie in diesem Fall, tatsächlich ein missionarischer Eifer dahintersteckt, den man zweckmäßiger mit ausführlicheren Erläuterungen bremst. Ich stehe dazu, nicht zum Herumlabern hier zu sein und daher die Kurz-und-Schmerzlos-Variante zu bevorzugen, aber wenns (wie in diesem Fall) dann anschließend 5 andere Leute von der Arbeit abhält, ist es wohl nicht optimal gelaufen. Aber vorher weiß mans halt nicht. Gruß, PDD 16:26, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS: Nur falls dich die inhaltliche Ebene interessiert und du den Beitrag auf RTL nicht gesehen hast (wovon ich ausgehe, da die „Lara“ ja lieber mit Unbeteiligten diskutieren möchte): aus dem Spiegel-TV-Beitrag ging eben keineswegs hervor, dass die Polizei „in dieser Angelegenheit schließlich aktuell auch gegen den Rapper“ ermittelt, und auch von „Direkten Verbindungen zum organisierten Verbrechen“ war dort keine Rede; das alles entspringt „Laras“ Fantasie und war der Grund für mich, davon auszugehen, dass da nicht genug Medienkompetenz vorhanden ist, um einen Fernsehbeitrag sinnentnehmend zu rezipieren und es also auch für die Mitarbeiterschaft in der WP eher schwarz aussieht. PDD 16:38, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erläuterungen. Ich hoffe nur dass ich bei allem was ich dazu ausgeführt habe nicht den Eindruck einer Schelte in Richtung der Beteiligten WP-Mitarbeiter erweckt habe. Da ich weder den Sternartikel noch den RTL-Bericht gesehen habe, kann ich mir ja auch kein abschließendes Urteil darüber erlauben. Ich denke es wird wie immer sein: Jemand liest etwas und interpretiert das ganz auf seine "eigene Weise". Wenn man nur lange genug auf SP gewesen ist wird man sowieso kein schnelles Urteil mehr abgeben ohne nicht mindestens 500 MB Diskussionen usw. gelesen zu haben. Ich danke Dir für Deine Info hier, und ja von Rappern halte ich mich fern – ist sowieso nicht mein Musikgeschmack ;) Gruß --Graphikus 17:36, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also wenns dich nun doch interessiert und du dir selbst ein Urteil über „Laras“ Interpretationskünste machen willst: das reißerische Dings ist jetzt online, dauert nur ne Viertelstunde :-) Gruß, PDD 17:44, 23. Jan. 2012 (CET) Ich kann dir aber auch ein Executive Summary geben, wenn du Zeit sparen willst: Bushido hat, vielleicht, einen Manager, und dieser eventuelle Manager besitzt außerdem zusammen mit Bushido eine Immobilienfirma und hat 5 Brüder, von denen 3 vorbestraft sind. Ähm... und das wars dann auch schon. Aber falls du eine Idee hast, wie man die Familienverhältnisse irgendwelcher Freunde/Geschäftspartner in den Artikel des Rappers sinnvoll einbauen kann, hast du mehr Ideen als ich :-)Beantworten

Da muss ich Dich aber enttäuschen, einen Artikel zu bearbeiten, den man nicht "liebt" ;) halte ich sowieso für problematisch. Irgendjemand hat schon vor längerer Zeit mal gesagt, dass nicht alles und jedes in eine Enzo gehört. Und das es Leute mit "dunklen" Seiten geben soll ist mir ja auch nicht ganz neu. ;-) Also im neuen Brockhaus werde ich bestimmt dazu nix finden :) danke für diesen vorzüglichen äh Executive Summary. Trotdem werde ich mir das Srückchen mal ansehen, auch wenn ich hinterher, zwecks Tiefgründigkeit enttäuscht sein sollte ;-) schönen Abend noch --Graphikus 18:51, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nun ja, zuviel „Liebe“ zum Artikelgegenstand kann leider auch ins Desaster führen; ich bin da eher ein Freund der gesunden Distanziertheit. Aber viel Spaß mit dem Fernsehjournalismus; vielleicht entdeckst du ja die von mir vermisste Tiefgründigkeit bzw. Substanz :-) PDD 20:44, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Immer diese flachen Splitter in den Artikeln der Brüder im Geiste, mit denen man so lange freundlich umgeht, bis man sie - westerngeprägt - und vermeintlich tiefgründig sperrt und sich für dann für gesund und distanziert hält. Golferglueck 13:10, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nanu, das war mir ganz entgangen, dass unsere Captchas neuerdings deutschsprachig sind :-) PDD 13:17, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Everrythime

[Quelltext bearbeiten]

Fällt Dir an dem was auf? ;-) --Feliks 12:17, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht hat er ja das Passwort vergessen :-) PDD 12:30, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich keine Socken verwende. Dieser Wirrwarr mit Kennungen, Passwörtern usw. ist mir zuviel. Und dann vergisst man wieder, unter welcher Kennung man mit wem Streit hat und mit wem man gutfreund ist. Nichts für Menschen meines Alters. --Feliks 14:32, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr vernünftig. Aber in diesem Fall liegt es ja anders, er muss ja, weil ihm die Community Hausverbot erteilt hat. Bzw. er glaubt er muss; irgendwelche Stimmen befehlens ihm, obwohl er doch eigentlich in Ruhe in seinem Ein-Mann-Wiki an der Komplettspiegelung aller Wikipedia-Inhalte weiterwerkeln könnte. Tja. PDD 15:10, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Emil Popp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Nur zur Klarstellung hier, weil es auf die Artikeldisk. nicht gehört. Ich habe ausdrücklich in der LD die Frage aufgeworfen, ob die gelisteten Publikationen ausreichend sind, wäre ich mir dessen sicher gewesen, hätte ich sie umgehend in den Artikel aufgenommen. Insofern war und bin ich mir keiner Schuld bewusst gewesen und habe deshalb in meiner ersten Antwort etwas angepisst auf deine Vorwürfe reagiert, dass du in deiner Antwort darauf ähnlich angepisst reagiert hast, kann ich verstehen. Es wäre übrigens gestern abend schon begrüßenswert gewesen, wenn auch du in den folgenden Antworten verbal etwas zurückgerudert hättest (das mit dem "bizarr" war schon ziemlich naja, zumal aus dem Kontext hervorgehen müsste, dass ich die zahlreichen Bäckermeister, Metzger u.dgl. von diversen genealogischen Webseiten als Autoren der Schriften von vornherein ausgeschlossen habe) - ich zumindest denke, dass ich es versucht habe. Aber sei's drum, im Lichte eines neuen Tages sieht die Welt freundlicher aus und dabei soll es auch bleiben. Gruß, Siechfred 14:19, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nur um auch von meiner Seite den Ablauf nochmal klarzustellen: Ich war (1) über den Artikel bei den Schnellöschkandidaten gestolpert und hatte, 13 Minuten nach Einstellung des Artikels, eine weitere Quelle ergänzt (natürlich vor allem, um den Autor zu weiterem Ausbau des Artikels zu motivieren, was aber nicht funktioniert hat). Später bin ich (2) durch meine Beitragsliste über den Löschantrag gestolpert, habe dort deinen Google-Books-Link gesehen und auch, dass schon jemand diese Angaben im Artikel verbaut hatte, um die Anzahl der Bücher auf 4 zu bringen. Allerdings war die Werkliste weit entfernt von den üblichen Vorgaben für Literaturangaben. Das habe ich also (3) repariert; dabei zeigte sich, dass da mindestens 2 Emil Popps vermischt wurden. Entsprechend habe ich (4) die Werkliste ausgemistet und einen Hinweis auf der Disk hinterlassen. Trotzdem wurde danach (5) noch einmal ein nicht dort hingehörendes Werk eingebaut, woraufhin ich (nun schon etwas genervt; wozu macht man sich schließlich Arbeit, wenns für die Katz ist) noch (6) einen zweiten Hinweis auf der Disk hinterließ. Dann kamst (7) du dazu, und dass du dich angesprochen fühlst, konnte ich an diesem Punkt nun wirklich nicht ahnen, da du am Artikel ja gar nichts gemacht hattest. Hätte ich dich für die Googlebookserei kritisieren wollen, hätte ichs natürlich schon bei Schritt (2) getan; dazu gab es aber keine Veranlassung. Und nun hat sich hoffentlich alles zu allerseitiger Zufriedenheit aufgeklärt und wir können entspannt auf die Löschung warten :-) PDD 15:01, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: die Recherchen zum Pilsener (später Augsburger) Pädagogen und Philologen, Oberstudiendirektor Dr. Emil Popp (1897–nach 1972), und zu seinem Namensvetter, dem Allensteiner/Königsberger/Stettiner/Berliner Pädagogen und Philologen, Oberschulrat Emil Popp (1880–1973), bewahrt die Wikipedia natürlich für die Nachwelt auf, und zwar unter dem formschön roten Link Diskussion:Emil Popp (Philologe). PDD 10:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sperr / Seitz

[Quelltext bearbeiten]

Bei imdb sind Sperr und Seitz komischerweise getrennt. Obwohl bei Seitz steht, dass sie auch unter dem Namen Sperr Filme geschnitten hat. Wie sagt man der imdb denn, dass bei denen was falsch läuft? Oder sinds doch zwei verschiedene Sperrs? --BlueCücü 08:42, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nönö, das ist schon dieselbe. Beim Filmportal ist es z. B. richtig ([13]). Als ich früher noch nicht zu faul war, hab ich solche Fehler immer bei der IMDb eingereicht, die haben da so unendlich lange & komplizierte Formulare, wo man Fehler melden kann, und die werden dann irgendwann korrigiert oder auch nicht. Kannst ja mal dein Glück versuchen! (Wichtiger wäre aber ein Artikel über die Frau Seitz bei uns hier, das lohnt sich wirklich; siehe auch hier.) Gruß, PDD 08:51, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Originelle Überschrift: Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Danke für das Update/Upgrade. Leider bin ich offenbar zu dämlich, wie kann man analog zu Vorlageneinbindungen etwa der IMDb die Vorlage:RE oder die Vorlage:DNP einbauen? Mit Vorlagen mit nur einer Eingabevariable wie Vorlage:IBU komme ich noch klar, aber RE und DNP überschreiten meine Kopistenfähigkeiten ;). Marcus Cyron Reden 10:04, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das geht ganz einfach analog zu den Einbindungen für ADB, NDB usw. Ich hab dir RE und DNP einfach mal eingebaut; hoffe es funktioniert. Gruß, PDD 09:08, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke dir :). Das mit dem "Einfach" ist immer relativ (wenn man kapiert um was es geht ;)). Marcus Cyron Reden 10:14, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

monobook 0.99e

[Quelltext bearbeiten]

Hoi PDD. Seit heute poppt die Meldung hoch, dass mein 0.99a veraltet sei und ich das 0.99e installieren soll. Ich hab das jetzt gemacht, und es gibt aber immer noch die PopUp-Meldung und in meiner Taskbox steht oben immer noch 0.99a. Was hab ich falsch gemacht? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:43, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast, wenn ich das richtig sehe, das JS-Skript in deine CSS-Datei kopiert. Das kann nicht recht funktionieren. Du müsstest dies durch das ersetzen. Gruß, PDD 16:48, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jou, hab ich auch gerade festgestellt. Jetzt hab's ich in di .js kopiert und es funzt. Danke - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:52, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da haste

[Quelltext bearbeiten]

aber auf der Vorderseite einen vergessen: "Da lebt noch einer. Kümmern Sie sich mal um den." Heinrich Himmler--WhatCulture 23:22, 30. Jan. 2012 (CET) (falsch signierter Beitrag von 88.71.71.205 (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Sigma Olmütz

[Quelltext bearbeiten]

Ich fordere eine Rückumbenennung in Sigma Olmütz!

Ansonsten könnte man ja Sparta und Slavia Prag ja in Slavia/Sparta Praha umbenennen! Denn es ist ja genauso ein Eigenname. --Dänemark-Sympathisant 14:18, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nach Einbau eines Begrüßungsbausteins spinnt meine Monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe mir seinerzeit deine Monobook.js entliehen (v0.99) und eben einen Begrüßungsbaustein (den zu IJWP) eingebaut. Seitdem fehlt mir auf der linken Seite der komplette obere Teil. Könntest du dir evtl mal die .js anschauen und mir sagen, wo der Fehler liegt? Wäre nett von dir (du kannst den Fehler natürlich auch selbst beheben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Holger(†) D-B-CVU-PW-IJWP 16:01, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich nochmal...Ich hab zwischenzeitlich noch ein paar Sachen versucht (incl. der erneuten Übernahme deiner js), aber der Kasten kommt nicht wieder. Chache leeren? erledigtErledigt nichts gebracht. Browser neustarten? erledigtErledigt nichts gebracht. Ich hab keine Ahnung mehr. --Holger(†) D-B-CVU-PW-IJWP 16:56, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Anscheinend mag die js diese Zeile nicht:
w (3,"'{{subst:Benutzer:DraGoth/IJWP:Willkommen}}\\n','','','Willkommen!'","IJWP-WK",'','Baustein Begrüßungsbox');
Weil, wenn ich auf die Vorversion zurücksetze, funktioniert wieder alles. Muss ich den Baustein wohl händisch eintragen. Geht nicht anders. Falls du eine Idee hast, kontaktiere miich bitte auf meiner Disk. --Holger(†) D-B-CVU-PW-IJWP 17:35, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Anscheinend habe ich den Fehler gefunden...lag wohl an einer anderen Zeile. Aber die Einfügung obiger hat das Problem ausgelöst. Obiges ist jetzt drin, die andere raus, und alles klappt.
Hat sich also erledigt --Holger(†) D-B-CVU-PW-IJWP 21:15, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

markAdmins (III)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Punkt deiner ToDo-Liste gerade behoben, falls du diese Änderung (evt. in einer weniger Hack-artigen Form) übernehmen willst, werden Links auf Benutzerseiten in anderen Projekten nicht mehr fälschlich gekennzeichnet. Auf [14] funktioniert es mit eingeschaltetem Gadget so wie es soll. --Schnark 12:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Super, vielen Dank! Ich bin mit der Übernahme von TMgs Beautifications noch nicht ganz fertig und baue deins dann mit ein. Gruß, PDD 12:15, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

markAdmins (IV)

[Quelltext bearbeiten]

Hey, schau mal hier vorbei, ob dir was einfällt. Eventuell ein Schon-Geladen-Flag.

Gruß --Steef 389 01:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hey Steef, danke für den Hinweis; ich seh allerdings kein echtes Problem, das man lösen muss: wer hinter den Signaturen gern (Ex-A) (Ex-A) (Ex-A) (Ex-A) (Ex-A) stehen haben will, bindet das Skript eben fünfmal ein und voilà! Es ist ja nur ein Werkzeug; wer es auf kuriose Weise verwendet, bekommt die gewünscht kuriosen Resultate. Durch die Änderung des Umherirrenden wird übrigens das Gadget jetzt ziemlich genauso geladen wie in meiner Kopiervorlage fürs monobook.js; Kollege Wahrerwattwurm hat da (so wie du ja auch) eine recht veraltete Version und daher ist die Einbindung dort anders. Gruß, PDD 11:47, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du könntest ja in der Monobook noch einen Kommentar einfügen, dass man entweder Gadget aktivieren, oder in der monobook einbinden soll. Problem sehe ich auch keines, fünfmal (A) ist doch super ;).
Ja, ich weiß, meine Version ist älter. Neue Version übernehmen steht irgendwann nach den Prüfungen mal an ;)
Gruß --Steef 389 13:01, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:PDD/modifyLKs.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, die Umstellung der Monobook.js von addOnloadHook auf $ bringt wohl dein Skript durcheinander. Ich vermute, das dein Skript jetzt nach der Monobook.js ausgeführt wird und daher der "editsection" nicht mehr an erster Stelle in der Überschrift steht. Der Umherirrende 11:12, 18. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis und kurzer Einspruch: es ist keineswegs mein Skript; der Autor ist im Header angegeben. Gruß, PDD 11:46, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Editcount soxred

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Kannst du bitte soxred in deiner Monobook.js rauswerfen? Dessen Account ist ausgelaufen und daher der Editcounter nicht mehr nutzbar. Ersatz steht durch tparis bereit: http://toolserver.org/~tparis/pcount/. -- Chaddy · DDÜP 07:27, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke fürs ändern. -- Chaddy · DDÜP 10:49, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aber gerne doch! Und danke für den Hinweis. Lieber Gruß, PDD 11:11, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beat Junker

[Quelltext bearbeiten]

Sorry und danke! --= 00:12, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dank gebührt wohl eher dir fürs Ergänzen des Artikels; vorher wars ja nicht so dolle. Lieber Gruß, PDD 00:15, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Inkompetent

[Quelltext bearbeiten]

wurde von einer IP eingesetzt. Grüße -- NyanDog ! 15:37, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ah ja, nun denn, eigentlich halte ich den ganzen Hinweis für überflüssig: er dient ja nur als Werbung für eine weitgehend unbekannte Vorlage, die zudem nirgends verwendet werden sollte (weil Vorlagen, genau wie Hyperlinks, Fußnoten, Textformatierungen und ähnlicher Klimbim, in Überschriften nix zu suchen haben). PDD 15:43, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich ja auch. Aber manche anderen Admins verwendeten seit ein paar Tagen diese Vorlage (subjektiver Eindruck). -- NyanDog ! 15:53, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

URV-Check in monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Servus PDD,

in der 0.99c hatte es nen URV-Check gehabt, der in der 0.99e nicht mehr existiert... ist angedacht, so etwas wieder zu implementieren (gibt ja einige Seiten im Netz, die Plagiate finden)? MfG --Odeesi talk to me rate me 16:52, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das damals verlinkte Tool wurde zwischenzeitlich abgeschaltet. Wenn du einen brauchbaren, funktionierenden Link auf so ein Tool hast, baue ich ihn gern ein. PDD 17:47, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich benutze mittlerweile das hier... in wie weit sich aber da ein Text als Parameter übergeben lässt... uhm... *kopfkratzt* --Odeesi talk to me rate me 20:46, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Provo-Socke wieder unterwegs unter neuem Namen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, die von dir unbeschränkt gesperrte Provo Socke (deine Wortwahl) IngmarB (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist in demselben Artikel unter einem on-issue-Account Schlaftrunken (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erneut aktiv. Da er damals mit einer zweiten Socke ja verkündet hatte, dem Artikel und mir hinterherzustalken und die identischen Edits vornimmt, dürfte der Fall einigermaßen klar sein. Grüße --Laibwächter 11:06, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Laibwächter, das scheint tatsächlich derselbe zu sein; allerdings war auch schon damals ein im Kern berechtigtes Anliegen zu erkennen, das dann aber inmitten von Bausteinschubserei, VM-Trara und Kommunikationsfauxpas völlig unterging. Von der neuen Inkarnation gibt es bisher 5 Edits im Artikel, an denen sich nichts aussetzen lässt; daher würde ich vorschlagen, das erst einmal weiter zu beobachten; es ist ja keinerlei Arbeit am Artikel im Gange, die er stören könnte. Deinen Pauschalrevert inklusive Wiederherstellung grammatischer Fehler und falscher Bezüge finde ich etwas unproduktiv. Lieber Gruß, PDD 11:31, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo PDD, nein, tut mir leid, er ist auch jetzt wieder weit über das Ziel hinausgeschossen und hat mich mit ein paar anderen Reinkarnationen in ähnlich gearteten, rechtsnational verwirrten Schriftsteller/-Artikeln (z.B. Julius Langbehn) verfolgt, die einhellig von der internationalen Forschung demensprechend gekennzeichnet werden, als Diskussions/Edit-Trawler verfolgen wollen. Erst als sich unbeteiligte Dritte einschalteten, hat er davon abgelassen. Er stört mich erheblich bei WP:WBWA - und das weiß er auch genau zu nutzen. Jetzt dem Trawler einen Hafen anzubieten, bedeutet nur noch Mehrarbeit für mich, während ich Wartungsbausteine abbaue und Artikel verbessere. Die falschen Bezüge sind von ihm doch nur konstruiert[15], über typos kann man reden. Gruß --Laibwächter 11:42, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
... und da er den Schlussnebensatz überlesen hat, ("in ihrem Entstehen begünstigt") ist seine Begründung TF absolute Trotzreaktion[16]. --Laibwächter 11:52, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Satz mit den Ideen von 1914 wirkt auf mich so, als sollte da der Zusammenhang zwischen Nationalismus und Antisemitismus von der Augsburger Puppenkiste interpretiert werden: nicht grundfalsch, aber auch nicht hilfreich; insofern stört mich die Löschung dieser Trivialisierung nicht. Auch bei Langbehn kann ich kein akutes Problem sehen; ganze zwei Arcor-IP-Edits dieses Jahr, beide inhaltlich zu vernachlässigen, aber auch nicht falsch oder störend, und dass du auf der Diskseite kurz diskutieren musstest, lag nicht direkt an der IP.
Anyway: ich muss, wenn du mich hier ansprichst, davon ausgehen, dass dich meine Meinung interessiert (zur Aktivierung von Adminsperrknöpfen gibts andere Seiten), und meine Meinung ist, dass es erstmal darum geht, ob Artikel verbessert oder verschlechtert werden. Bei den paar Edits im Schlaf-Artikel, auch wenn sie vom Leibhaftigen persönlich von Herrn F. stammen sollten, sehe ich eine Verbesserung. Gruß, PDD 11:57, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun, als Anhänger der Schule um Fritz Fischer und Imanuel Geiss ist mir diese Kontextlinie vertraut und sie ist schließlich auch in den damaligen Publikationen der pressure groups, wie z.B. dem Deutschen Flottenverein (vgl. Peter Walkenhorst: Nation - Volk - Rasse : radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007) eindeutig nachweisbar. Schlaf und Langbehn sind nun einmal Kinder ihrer Zeit und haben sich zum Teil recht opportunistisch Gehör verschafft. Dass der Antisemitismus und Nationalsozialismus wie ein Kaninchen von einem einzigen Mann aus dem Hut gezaubert worden ist, gilt doch erwiesenermaßen als die größte Lebenslüge beider Republiken jenseits und diesseits der Alpen, um sich entweder reinzuwaschen oder bequem in Sicherheit zu wiegen. Vielmehr war es eine Haltung im gesamten deutschen Sprachraum - die nicht einmal besonders isoliert von manchen anderen europäischen Nachbarstaaten (Frankreich, Belgien, Polen, Dänemark, selbst Norwegen und Schweden) - als Tradition der Ausgrenzung selbst bei den kulturellen Eliten als salonfähig galt. Da wirkt dein flapsiges Wortspielchen auf mich leider fehl am Platz. Der Artikel wurde wieder einmal im Sinne der "Rechtslastigkeit" verschlimmbessert – und Sperrumgehung kann bekanntermaßen auch ein Sperrgrund sein. --Laibwächter 14:02, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Artikel steht ein offenbar unumstrittener Satz (inklusive jetzt wieder falscher Grammatik), nämlich dieser: Derartige antirationalistischen und antiliberalistischen Ideen der Überlegenheit einer Rasse sind keine Erfindung Schlafs, sondern waren in dieser Zeit unter Philosophen, Literaten und Historikern stark verbreitet. Was der darauf folgende Satz (und speziell der Teilsatz, der nur der zusammenhanglosen Verlinkung auf den Artikel Ideen von 1914 dient) außer Redundanz an Mehrwert bietet, sehe ich nicht. Ich kann auch keine „flapsigen Wortspielchen“ meinerseits erkennen. Nochmal: du bist doch hier, weil dich meine Meinung interessiert, oder? Warum interessiert dich meine Meinung, wenn du vermutest, ich hätte keine Ahnung (weshalb du mir oben historische Zusammenhänge erklären zu müssen glaubst)? Sperrentscheidungen gibt es hier auf dieser Diskussionsseite jedenfalls nicht; für so etwas haben wir Funktionsseiten. Wenn dich die inhaltliche bzw. redaktionelle Ebene gar nicht interessiert, sondern einfach nur der Feind weg muss, dann kennst du ja das Prozedere: vielleicht revertiert er dich, dann revertierst du ihn, dann gehts irgendwann auf VM, und bald ist wieder Ruhe und im Artikel wird sich wieder eine Zeit lang nichts verbessern, und das ist schließlich der Idealzustand :-) PDD 15:13, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Deine Sperrung von Benutzer:Bayreuther7

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du Bayreuther7 gesperrt? Feuerlöschwasser 22:02, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:07, 28. Feb. 2012 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:07, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:08, 28. Feb. 2012 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:08, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte gern informiert werden, aber bitte mindestens dreimal. PDD 22:10, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

LD-Werkzeuge und Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, mir fällt gerade auf, dass meine LD-Shortlinks ([del], [keep] etc.) nicht mehr angezeigt werden. Hängt das mit Deiner Monobook-Überarbeitung zusammen? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:31, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das liegt an einer Änderung, die der Umherirrende in der systemweiten monobook.js vorgenommen hat (weiter oben steht hier kurz was dazu). Ich hatte bisher keine Zeit, mir das anzuschauen, und offenbar auch sonst niemand... PDD 21:56, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kennst Du

[Quelltext bearbeiten]

dieses Tool. Ich vermute mal das unser Freund mit der IP aus Barcelona damit arbeitet. Ein Bericht über das Tool stand vor einiger Zeit in der Computerbild. Soweit ich gehört habe, ist die IP damit sogar frei wählbar und der Proxywarner schlägt nicht an. Gruß --Pittimann Glückauf 21:41, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn das so wäre, würde das die Sache sehr verschönern; dann gehören die IP-Bereiche nämlich dem Hersteller des komischen Tools und man kann völlig ohne Kollateralschäden Spezial:Sperren/95.21.224.0/19 und Spezial:Sperren/95.23.224.0/19 und Spezial:Sperren/188.77.224.0/19 machen und dann gemütlich warten, bis uns die Laber-IP die anderen Ranges auch noch liefert. :-) PDD 21:52, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mary Hottinger

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, PDD, dass du den Text unter deine Obhut genommen hast, und ihm jetzt den nötigen Ernst gibst :-), jetzt fehlt nur noch ein Foto von ihr. Gruß--Schlesinger schreib! 09:36, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab sogar schon geschaut, ob die Tochter Elisabeth (die könnte ja als rüstige 80+erin noch unter den Lebenden weilen) an derselben Adresse wohnt wie weiland die Hottingers (Forchstrasse 36), aber natürlich nicht; da residieren heute nur ominöse Firmen... PDD 09:42, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schade ist nur, dass du die Bloody Mary rausgenommen hast, so wurde sie bei Diogenes genannt. :-) --Schlesinger schreib! 09:50, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, fand ich etwas albern, aber wenns dir am Herzen liegt, baus doch wieder ein! (Die Sorbonne ist rausgeflogen, weil ich glaube, dass sie da geflunkert hat.) Und wenn du einem Foto hinterherjagen willst: man könnte zum einen die Zürcher Kollegen (falls dir welche bekannt sind) über die Friedhöfe schicken, dann hätte man ein genaues Todesdatum und die typische WP-Sparbebilderung mit Grabstein; oder aber ganz klassisch den Diogenes Verlag anschreiben, die haben vielleicht ein Foto und garantiert die Adresse der Tochter (wejen die Tantiemen) und die wiederum hat Fotos im Familienalbum. Gruß, PDD 10:03, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

minimalVersion

[Quelltext bearbeiten]

Hey PDD,

Wo wird eigentlich minimalVersion definiert, bzw. wie stellst du sicher, dass diese Funktion in Benutzer:PDD/addLogsLink.js schon definiert ist? Ich bekomm nämlich immer nen Fehler und hab so ein Gefühl, dass das nachfolgende Scripte, die bei document.ready ausgeführt werden sollen, blockiert.

Gruß --Steef 389 15:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das wird in Benutzer:PDD/alertOnChanges.js definiert, und wenn das bei dir nicht mehr in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird, liegts an ☐ MediaWiki 1.19 / ☐ ResourceLoader / ☐ asychron ladendem Browser / ☐ ... (und da die JS-Experten anscheinend bisher keine Patentlösungen anzubieten haben, wie man sowas heutzutage korrekt machen sollte, habe ich erst recht keine; ich bin ja kein Experte). Gruß, PDD 16:53, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Asynchronladend ;) Aber ich bin sicher nicht der einzige mit diesem Problem, sondern es wird einige mit FF 10+ betreffen. Wenn mir ne sinnvolle Lösung einfällt, geb ich dir bescheid. --Steef 389 17:08, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke im Voraus, und Gruß vom Planeten Chrome18, wo alles funktioniert wie gehabt :-) PDD 17:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, und Danke Dir für die Löschung meiner Benutzerseite. Ich möchte gerne noch meinen Namen ändern bzw. irgendwie vermeiden, dass man weiterhin diese nutzlose Wiki-Seite von mir finden kann. Wie mache ich das?

Danke nochmals :)

-- Eric Julian Bäppler (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo EJB :-), dafür müsstest du einfach einen Antrag auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern stellen, dann kümmert sich jemand darum. Gruß, PDD 19:45, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass werde ich machen (hoffentlich verschwindet dann auch der Name hier, sonst ist es ja ziemlich sinnlos ;-)) :)

-- 77.1.77.231 18:06, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

fühl dich bitte benachrichtigt. Eine Sperre auf Zuruf geht m. E. nicht (du solltest die VM der IP kennen)? Was will der mit diesen seltsamen Verlinkungen?--Nopaseran-SP (Diskussion) 21:33, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Völlig d’accord, Sperre auf Zuruf geht nicht. Was fürn Zuruf? PDD 21:53, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, der hat einfach irgendwas verlinkt...was soll das denn? Und dann werd ich von dir mitgesperrt?--Nopaseran-SP (Diskussion) 22:01, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tja, was soll das denn, ich seh ehrlich gesagt keinen Bezug zwischen was auch immer „der“ da verlinkt und geschrieben hat und meiner (zutreffenden) Sperrbegründung. Siehst du einen? PDD 22:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hör mal, so geht das nich, was ist denn das für eine zutreffende Sperrbegründung? Was ist denn eine "metasockenpuppe"? Kannst du mir das mal erklären? Ich bin erst seit nen paar Tagen angemeldet und dann fragst du mich das? Komisch.--Nopaseran-SP (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, hatte ich vergessen, du bist ja ganz neu und dann sowas. Echt gemein. Lass dir das bitte alles auf WP:SP erklären, okay? PDD 22:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab einen ganzen Tag gebraucht um zu gucken, was da passiert ist und dieses dumme Formular mit der WP:SP überhaupt zu finden. Was willst du eigentlich von mir? Hab ich was falsch gemacht? Das hört sich alles zeimlich aggressiv an, was du hier schreibst. Versteh ich nicht. Schreib was auf der Seite, wenn ich sie schon gefunden hab, warum du meinen Account mitgesperrt hast.--Nopaseran-SP (Diskussion) 22:24, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wieso aggressiv? Keineswegs, ich nehme das doch alles mit Interesse zur Kenntnis: nach der Anmeldung hast du einen Tag intensiv gesucht, bis du die Burg Breuberg gefunden hast; nach fast zweitägiger Suche dann den Frauenstammtisch, und jetzt nach nochmal einem Tag aufreibender Sucherei die Sperrprüfung. Prima! PDD 22:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
EOD. Mit dir was zu diskutieren ist sinnlos. Was willst du denn von mir - nur weil ich den Frauenstammtisch hier besucht hab? Ehrlich gesagt, das ist - gelinde gesagt - "völlig unverständlich", dann irgendwie abgestempelt und gesperrt zu werden. Ich will das hier nicht weiter diskutieren, nimm bitte in der Sperrprüfung dazu Stellung. Das ist alles aggressiv und ich kann damit nichts anfangen????--Nopaseran-SP (Diskussion) 22:52, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist praktisch, dass du das hier nicht weiter diskutieren willst, denn du sollst es auch nicht: mit deinem SP-Konto sollst du ausschließlich auf WP:SP editieren, nachdem du den sperrenden Admin informiert hast, und informiert bin ich nun schon seit 21:33. Und das mit dem Informieren ist auch nur so Usus, damit ich „Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann“ (steht alles oben auf WP:SP), ansonsten gehts nur um eine „Überprüfung durch andere Administratoren“ (steht auch dort) und nicht durch mich. Die bisher häufigste Nachfrage beantworte ich dir auch schnell noch: Ich will gar nichts von dir. Im Gegenteil. PDD 23:01, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Woher soll ich denn das wissen? Du willst mich hier reinlegen? Ich wollte mit dir gar nicht diskutieren. Du hast diese ganzen Fragen gestellt.--Nopaseran-SP (Diskussion) 23:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das kannst du alles überhaupt nicht wissen, du bist ganz neu und hast nach tagelanger Suche zum Glück WP:SP gefunden; bis du auch noch gelesen hast, was oben fett auf WP:SP steht, gehen noch Wochen ins Land. Die vielen schönen Sachen, die du beim Suchen nebenbei aufgeschnappt hast, sowas wie „fühl dich bitte benachrichtigt“ und „EOD“ und so, da weißt du auch noch nicht, was sie bedeuten, aber „EOD“ erklär ich dir schnell: wenn du jemandem ein Gespräch aufdrängst und dann unvermittelt „EOD“ schreibst, heißt das ungefähr, dass du deinen Gesprächspartner ab diesem Punkt in Ruhe weiterarbeiten lässt. Er ist dir dafür dankbar. PDD 23:17, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hau mich weg! EOD! :-P -- πϵρήλιο 16:15, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bahnhof Paris Est

[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Weiterleitung Bahnhof Paris Est gelöscht. Dabei diese Schreibweise durchaus geläufig. --Fomafix (Diskussion) 10:43, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Genau zwei Treffer außerhalb der Legasthenie-Wundertüte und beide in anderer Schreibung, nämlich als Bahnhof Paris-Est. Überzeugt mich nicht so, aber lohnt auch keine Diskussion; wenn dus wichtig findest, stells bitte wieder her. Lieber Gruß, PDD 10:55, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Daniela Schadt & Müttergenesungswerk

[Quelltext bearbeiten]

Da habe ich was losgetreten, nicht wahr? Und alles - auch wenn es dir unverständlich sein mag - aus enzyklopädischem Interesse. Einen schönen Abend noch und diese IP auch sperren. Am besten für 8 Stunden. :) (Nachtreten ist unfair, macht aber Spaß) --188.174.48.102 19:02, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eieiei, um 17:04 noch gute Vorsätze allerlöblichster Art („Ich entschuldige mich für die Umgehung der IP-Sperre und werde jetzt besser offline gehen“), und knapp 2 Stunden später schon in billigster Trollmanier zugange. Unter vielem anderem würde die WP als Enzyklopädieprojekt besser funktionieren, wenn die Leute hier das, was sie schreiben, auch ernst meinen und nicht ständig das innere Kind wiederentdecken würden :-) PDD 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich war offline, aber du hast Recht. Mein inneres Kind hat gewonnen, ich habe wieder angeschaltet. Sollte man nicht machen, aber perfekt bin ich nun auch wieder nicht. Wenn man so sang- und klanglos gesperrt wird... Ach egal. Wikipedia würde übrigens auch besser funktionieren, wenn man nicht als IP permanent für nicht voll genommen wird. --188.174.48.102 19:15, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diesmal entschuldige ich mich besser nicht, wäre dann doch etwas verlogen. Es wird Zeit, dass Fußball ist. Spätestens dann ist Wikipedia erstmal für mich erledigt. Ich meine Zweite Liga. --188.174.48.102 19:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ad „Wikipedia würde übrigens auch besser funktionieren, wenn man nicht als IP permanent für nicht voll genommen wird“: Da bin ich völlig deiner Meinung. In die Sache mit der Lebensgefährtin spielt aber hinein, dass krawalliges Vorgehen bei gut eingeführten Benutzeraccounts eher mal toleriert wird als bei IPs. Das hat seine Gründe in dem Meritokratiedingens und ist hin und wieder zwar bedauerlich, aber andererseits: warum überhaupt Krawall? PDD 19:22, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tja, es gibt da einen Idealfall beim Meritodingens. Das Dingens mit "jedem den Platz, den er verdient". Funktioniert real nicht, also warum sollte es virtuell funktioklappen? Und warum Krawall? Das war weder mein Begehr noch Antrieb. Wenn das so rüberkommt ist das lediglich Interpretation. Und zwar hier falsche. Und genau deswegen war, bin und bleibe ich lieber IP. Denn nachher schalte ich - auch länger - den Rechner ab und morgen ist wieder ein wundervoller neuer Tag. So wie heute. --188.174.48.102 19:35, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte eigentlich nur, dass Daniela Schadt nicht nur deswegen einen Artikel in Wikipedia bekommt, weil sie des BuPräs Bett teilt. Empfinde ich irgendwie als Diskriminierung. --188.174.48.102 19:37, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Empfindet aber bisher außer dir niemand so, und dadurch entsteht für dich eine ganz binäre Entscheidungssituation: entweder du bestehst bockig darauf, als einziger Recht zu haben (= Krawall) oder aber du wendest dich anderen Dingen zu, die dir eventuell statt negativer positive Aufmerksamkeit bringen. Die Entscheidung liegt immer bei dir; entgegen anderslautender Gerüchte benötigt die Trollwerdung immer den inneren Antrieb des Trollwerdenden, die äußeren Umstände sind nur Nebenfaktoren. Viele weitere schöne Tage wünscht: PDD 19:45, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Îch kann immer nur für mich sprechen, woher kommt deine Sicherheit, dass es nicht auch andere gibt, die so denken wie ich? Ich bestehe nicht bockig auf mein Recht. Sonst hätte ich weiter geflamt. Eine IP wechseln ist schließlich nicht weiter schwer, nicht wahr? Nun, dass mit dem Artikel Daniela Schadt hat sich wohl erledigt. Aber das im Artikel des MGW die Behauptung, sie sei bereits Schirmherrin raus ist, ist auch ein Erfolg. Es stimmt nun mal nicht. --188.174.48.102 19:55, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast wohl das „bisher“ überlesen; hättest du es nicht überlesen, hätte der kognitive Prozess funktioniert („Was meint er mit bisher? Ach so, kann ja nur die von mir angestoßene Löschdiskussion sein... hmm, mal schauen.. tatsächlich! Niemand meiner Meinung! Nanu?“ etc.). Wenn ich dir sonst noch irgendwie konkret weiterhelfen kann...? Lieber Gruß, PDD 20:04, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei einer Antwort - bitte auf meine Disk-Seite. Ich les grad weiter Wikipedia. Da ist mir zu müßig immer bis nach unten zu scrollen. Danke. :) --188.174.48.102 19:57, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Bitte kann ich leider nicht entsprechen; meine Diskseite ist insofern für mich eine große Ausnahme, als ich hier mit jedem über alles gern plaudere. Für den Rest der WP gilt das ganz dezidiert nicht; dort mache ich nur, was mir nötig und wichtig erscheint. Gruß, PDD 20:04, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kockni was? Ist das was zum Essen? --188.174.48.102 20:11, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Möglicherweise hab ich es übelgelesen. Liegt wohl an Wikipedia - manchmal macht es doch etwas blöde. :D Oder liegt es am Wetter? Ick weeß es nicht. --188.174.48.102 20:13, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So. Fortuna Cottbus vs. Energie Düsseldorf! Baba! --188.174.48.102 20:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tja, kaum schläft man eine Nacht, nachdem man eine Diskussion angeworfen hat, was sehe ich da? Eine mögliche URV im Artikel des MGW? Und jetzt frag mich nochmal, warum ich Krawall mache? Möglicherweise einfach, weil ich Wikipedia gerne enzyklopädisch und nicht boulevardesk oder geklaut habe? --88.217.75.232 04:50, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das wird ja immer besser; erst durch dein Herumgewurstel konnte eine URV entdeckt werden! Wie ja auch fleißige Graffitisprayer nicht grundlos stolz darauf sein dürfen, dass dank ihrer Tätigkeit die Häuser immer wieder frisch geweißt werden. Weiter so! :-) Gruß, PDD 12:33, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Maler unter den Wikipedianern wird's freuen. Im übrigen, um in deinem Vergleich zu bleiben, bin ich nicht der Sprayer, das ist der UR-Verletzer. Ich bin nur derjenige, der euch Blinden zeigt, wie man sehen kann. Ihr seht das Graffiti gar nicht, weil ihr zu nahe dran steht. Ihr würdet vermutlich nicht mal den Wald vor lauten Bäumen sehen. Ich sehe es aus der Entfernung. Euch fehlt die Distanz. --84.163.244.90 16:08, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und noch ein Nachtrag: offensichtlich wissen sogar die Schlaueren unter euch, wie sehr man sich die Finger verbrennt, wenn man den kreischendem Boulevardwikipedianer die Meinung sagt, siehe hier. Feigheit vor dem Freund... --93.104.174.49 17:33, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte natürlich Wahrheit und nicht Meinung --93.104.174.49 18:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Dekra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, der von dir angesprochene und gesperrte Benutzer hat jetzt die Bestätigung geschickt (Ticket:2012032010005152), bitte Sperre wieder aufheben. Aber wäre es nicht besser, die User erst zu verwarnen und auf die Bestätigung zu warten und erst zu sperren, wenn dann nichts kommt? Das ist ja auch eher die Praxis, siehe auch diese Tabelle. Gruß, --Wnme 12:17, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wnme, der Anlass der Sperre war beratungsresistente Werbung. Den Weg über den „ungeeigneten Benutzernamen“ bin ich gegangen, weil dem Werbetreibenden beim Kontakt mit dem OTRS (jedenfalls wenn der OTRS-Bearbeiter aufmerksam ist) noch einmal deutlich per Mail mitgeteilt wird, dass er die Hinweise auf der Diskussionsseite zu beachten hat. In anderen Worten: es war eine durch AGF begründete zweite Chance für den Selbstdarsteller; Kulanz sozusagen. Insofern sind deine Vorschläge in diesem Fall etwas fehlgeleitet. Nichts für ungut, PDD 12:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so war das gedacht, sorry da hätte ich mir besser mal die Beiträge angeguckt! Ich war eben nur durch die Sperrbegründung iritiert. Also doch noch ein außerordentlich freundlicher Weg. Allerdings scheint das so für den Agenten nicht erkennbar genug gewesen zu sein, Reinhard Kraasch hat grade schon geantwortet. Dann schreib ihm doch jetzt am besten nochmal! --Wnme 12:49, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Herrjeh, unsere Agenten :-) Auch ein bisschen unschön, dass die Ansprachen von der Disk verschwunden sind, ich stell sie mal wieder her. (Für die Entsperrung am besten über WP:AAF gehen, Gewaltenteilung und viele Augen und so.) Ist ja schon, aber halt fürs nächste Mal. Gruß, PDD 12:53, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tja, das hatte ich übersehen, man kann aber ja seine Augen auch nicht überall haben. Insgesamt bin ich von unseren "verifizierten Adressen" nicht so begeistert. Vielleicht sollten wir mal diskutieren, ob wir das überhaupt so haben wollen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:08, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mir scheint das in der momentan anfallenden Masse auch etwas bizarr; jede Klitsche braucht offenbar momentan einen WP-Account (wird dafür irgendwo Werbung gemacht? oder liegts daran, dass die erst seit ein paar Wochen alle diese Bausteine auf die Disk bekommen?), der Aufwand ist entsprechend hoch, aber der Nutzwert bescheiden. PDD 17:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, ich habe schon das Gefühl, dass jetzt mehr User angesprochen werden. Ich erinnere mal an das (etwas kompliziertere) Ticket:2011120510015306. Aber das alles hat in der Tat keine angemessene Relation zeinander. Andererseits könnten solche Fälle ja sonst noch öfter auftreten, wenn jetzt neuerdings jeder ein Konto haben möchte. --Wnme 21:04, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, es war sogar ich, der das losgetreten hat (jedenfalls hatte ich mal diese Vorlage angelegt). Im Ergebnis meinen aber jetzt ja wohl doch einige (auch wenn auf der Vorlage das Gegenteil steht), dass mit dem "verifiziertem Konto" auch ein "Eigentum am Artikel" oder zumindest die Berechtigung zum quellenlosen Ändern des "eigenen Artikels" verbunden ist. (Wobei ich das im Einzelfall - z.B. wenn es um Firmenkennzahlen nicht-publizitätspflichtiger Unternehmen geht - sogar nachvollziehen kann: Da gibt es halt oft keine externen Quellen). Vielleicht sollten wir die Angelegenheit mal auf dem Workshop zum Thema machen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss in Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

mir ist gerade aufgefallen, dass im Monobook der Vermittlungsausschuss fehlt. Wurde das vergessen? Gruß Funkruf WP:CVU 13:29, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hat sich noch nie jemand gewünscht, glaube ich. Hmm. PDD 13:31, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK. Wäre vielleicht aber gut, wenn es drin wäre. Habe es bei mir schon neben der 3. Meinung. Den so wie heute kommt man dann schnell auf die Seite. Wäre vielleicht für das nächste Update ein Vorschlag. :D Funkruf WP:CVU 13:48, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schon eingebaut. Gruß, PDD 13:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke. --Funkruf WP:CVU 14:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, das ich nochmal störe. Ich sehe gerade das die Benutzersperrung (BSV) auch nicht drin ist. Könnte die auch noch rein? Funkruf WP:CVU 21:18, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Scheint mir nicht wirklich sinnvoll, weils in der täglichen Arbeit nicht gebraucht wird. BSVs finden selten statt und es kommt nichts Gescheites dabei heraus; wer will sich denn immerzu die öde Seite anschauen? PDD 23:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...hatte ja vor jahren schonmal nachgefracht, ob die Mentoren (M/Ex-M) mit reinkönnten - wurde aber mit der begründung abgelehnt, dasses sich nicht um eine explizite Benutzergruppe mit besonderen Rechten handelt. mittlerweile gibts eigene scripte dafür - geht ja auch! lg, --ulli purwin fragen? 19:57, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ts, also wenn schon Werbung, dann richtig: die Skripte gibts unter Benutzer:Ulli Purwin/markKatMentors.js und Benutzer:Ulli Purwin/markExMentors.js. Gruß :-) PDD 20:18, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...ganau! meine kto-nummer iss übrigens: SP Köln/Bonn, 201205152028... danke i..v.! --ulli purwin fragen? 20:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PDD

[Quelltext bearbeiten]

ich wollte gerade Monobook übernehmen, habe die Anleitung befolgt, aber wird nach aktualisieren nicht angezeigt: Benutzer:Berno.bahro/monobook.js Kannst dir das bitte einmal anschauen?--Berno.bahro (Diskussion) 13:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deine monobook.js scheint mir völlig in Ordnung zu sein; wenn wirklich nichts angezeigt wird, liegt der Fehler woanders. Gruß, PDD 08:45, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
ist wirklich komisch, ich habe es in verschiedenen Browsern ausprobiert – ohne Erfolg. Wenn sich ein Bekannter, der auch monobook in seinem Benutzerprofil hat, auf meinem Rechner einloggt, funktioniert es. Muss etwas mit meinem Account zu tun haben, kann aber nicht erkennen, was es ist.--BB 20:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ziemlich mysteriös; wenn dein Browser nicht irgendwo eine Fehlermeldung liefert, kommen wir der Sache erstmal nicht näher... PDD 23:03, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Einstellungen/Aussehen/Monobook? LG, -- Hans Koberger 23:24, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Datei-Duplikat-Anzeige verschwindet

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, eigentlich wollte ich Dich ja nicht damit nerven, aber ich finde beim besten Willen die Ursache nicht. Es geht um eine Feinheit in "Deinem" monobook.js. Schau am besten kurz hier vorbei; da habe ich mein Problem schon ganz gut beschrieben. Kurz hier nochmals: Irgendetwas lässt seit einigen Wochen (1.19 Update?) die Datei-Duplikats-Anzeige wieder verschwinden. D.h. sie erscheint kurz ganz unten, verschwindet dann aber nach Sekundenbruchteilen. Bisher war es so dass sie in einen Block nach oben rechts verschoben wurden. Benutzer:PDD/checkDupes.js hatte ich heute auskommntiert, leider auch ohne Erfolg. Woran kann das liegen. Danke schonmal.... Gruß --JuTa 20:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Der Codeschnipsel checkDupes.js ist von Codeispoetry; ich bin da also auch kein besserer Ansprechpartner als jeder andere in diesem Projekt, aber ich schaus mir natürlich gern an. Kann aber dauern. Lieber Gruß, PDD 08:27, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

jürgen heine

[Quelltext bearbeiten]

siehe auch "Satz von Heine": Der Satz von Heine (nach Eduard Heine; oder auch Satz von Heine-Cantor) aus der reellen Analysis macht eine Aussage über stetige Funktionen. Er wurde 1872 von Eduard Heine bewiesen und nach ihm benannt, nach Aussage von Jürgen Heine wurde diese Tatsache jedoch schon zuvor von Karl Weierstraß entdeckt. (nicht signierter Beitrag von Joerkell (Diskussion | Beiträge) 20:51, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ja, und genau das steht auch schon im Artikel Satz von Heine und hat aber im Artikel Jürgen Heine nichts zu suchen, da es mit seiner Biografie nichts zu tun hat. Danke für die Bestätigung, PDD 11:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Pastorenbücher

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD. Kannst du mal bitte so freundlich sein und über die QS Disk schauen. Hm wenn wir das dann bei der WS haben, können wir die Artikel Sachsens Kirchengalerie und Neue sächsische Kirchengalerie mit einbinden. Zudem eine Vielzahl von anderen Literaturen zu dem Themengebiet. Ich würde es quasi gern sehen, wenn es bei den biographischen Nachschlagewerken quasi als eigenständiger Themenbereich wie die Universitätsgeschichte einbinden könntest. Da du der Admin bist und ich nur der Autor, möchte ich dich gern mit der Erledigung der Aufgabe betrauen (hast ja mehr Rechte als ich das durchzuziehen). Kannst nach dem Export in die WS den Artikel aus der WP eliminieren, nativ mit Hinweis auf den neuen Verschiebungsort. Übrigens bist du ne ganz schöne Schlampe. Ich muss immer bei deiner Diskseite so weit runterscrollen, um mal mit dir zu labern :-). Also sei mal so lieb und kümmer dich um den Kram. Liebe Grüße aus WB mfg Torsche (Diskussion) 20:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schau ich mir an; allerdings sind zwar Admins dazu da, alles zu erledigen, wofür Autoren keine Lust haben (nur ein Scherz!), allerdings können sie nicht alles. Beispielsweise können auch Wikisource-Admins leider nichts aus der Wikipedia importieren. Lieber Gruß, PDD 11:54, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Guckst du, ob das alles da so passt. Du hast bei der ADB mehr Ahnung von den Regularien. Grüße --enomil 22:49, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe, ist das korrekt; ich kann nicht mal die von Gymel und der NDB behauptete Vermischung erkennen, da sich der ganze Artikel ausschließlich um den Älteren dreht. Gruß, PDD 23:00, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Regierungsform

[Quelltext bearbeiten]

??? Bitte keine Kategorien löschen ohne Prüfung, ob hier kein Vandalismus oder Unfug vorliegt. Hier war's Unfug. Bitte wiederherstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:23, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

!!! Kategorie war leer, und ansonsten bitte wie üblich mit denen rumzanken, die gern mit dir rumzanken (in diesem Fall Benutzer:Bahrmatt) und nicht versuchen, desinteressierte Dritte dafür zu begeistern; das wird eh nix. Gruß, PDD 15:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne ist übertrieben. Es geht hier um Gerechtigkeit und Ordnung. --Bahrmatt (Diskussion) 16:22, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da Matthiasb auch ein großer Fan von Ordnung ist, habt ihr ja dasselbe Ziel; ihr müsstet nur noch die Unstimmigkeiten klären. PDD 16:25, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kat war leer, weil sie Bahrmatt regelwidrig leergeräumt hat. Bitte wieder die letzte Version vor der Löschung herstellen, die derzeitige Einsortierung von mir ist nur provisorisch, damit die Kategorie überhaupt irgendwo hängt. Daß du die Kategorie ohne Diskussion auf WP:WPK gar nicht hättest löschen dürfen, sollte dir eigentlich bewußt sein. Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Bekommst eine virtuelle Schokolade. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:59, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
:-) Just for the records: Selbstverständlich können leere und redundante Kategorien per SLA entsorgt werden. Und bitte auch nachträgliche Einsprüche gegen einen SLA mit Begründung vorbringen, und vielleicht, wenns geht, ohne von dir erfundene Regeln („...gar nicht hättest löschen dürfen, sollte dir eigentlich bewußt sein...“) und ohne unfundierte und ziemlich abwegige Unterstellungen („...Kategorien löschen ohne Prüfung, ob hier kein Vandalismus oder Unfug vorliegt“). Dient ja alles dem Arbeitsklima. Firma dankt, PDD 17:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber den Inhalt des Löschbausteins in einer Kategorie hast du schonmal gesehen? :-) In den Schnellloschregeln ist jedenfalls von Artikel und nicht von Kategorien die Rede. Und gerade bei den leeren Kategorien ist Vorsicht angesagt. SO wie unlängst, bei Wikimaniac wars, glaube ich, als nach einem Infobox-Programmierfehler von Bergi alle portugiesischen Ortskategorien als leer gelöscht wurden. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:23, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie der Inhalt eines LA-Bausteins irgendwelche Regeln für SLAs definieren soll, bleibt unklar (alles, was hier irgendwo steht, hat irgendwer mal da hingeschrieben, aber dadurch wirds noch nicht zu einer „Regel“), und dass Kategorien nicht schnellgelöscht werden dürfen, weil sie auf WP:SL nicht erwähnt werden, ist auch nur wieder eine Argumentation, die ich von blutigen Anfängern gerne höre, aber bitte nicht von alten Hasen wie dir. Wenn „Alles, wofür es keine sog. Regel gibt, ist verboten!“ ein Prinzip der Wikipedia wäre, wären weder du noch ich jemals auf die Idee gekommen, hier mitzumachen, also bitte nicht je nach Bedarf unter deinem Niveau argumentieren :-)
Und ehe es noch abgedrehter wird, steck doch mal lieber etwas von deinem Elan in die ganzen redundanten Artikel rund um Staats- und Regierungsformen und -systeme; da liegt nämlich der Hase im Pfeffer bzw. das Kind im Brunnen oder sonstwo. Regierungssystem, Regierungsform usw., alles Sammlungen von peinlichem Gesülze auf Grundschulniveau, bei dem der Leser sofort merkt, dass es mit den Abgrenzungen zwischen den Begriffen wohl nicht weit her ist; da könnte man also wirklich ansetzen, wenn man aktionistisch veranlagt ist. PDD 17:40, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit den Kategorien ist das Ergebnis eines MBes von 2006, nachdem Kategoriendiskussion nicht im Hinterzimmer stattfinden sollen. Bei der Auswertung hat Sebmol die ggw. Einbindung der Kategoriendiskussionsseite bei den Löschkandidaten geschaffen, seitdem gelten für Kategorien die unter WP:WPK festgelegten Regeln. Hey, ich erfinde keine Regeln, ich lege sie nur, zugegebenermaßen, in meinen Interesse aus ;-)
Ob ich da Elan in diese Artikel stecken mag, nja, mit Benaveqtre (oder wie sich der schreibt) zu zanken, habe sogar ich keine Lust. :-) Ich geh' jetzt mal schauen, ob ich es geregelt kriege, HotCat und Popups unter den Helferlein in Wikinews zu implementieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:53, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im MB (Service) gings darum, wer wo LAs für Kategorien diskutieren darf; das hat mit SLA immer noch nix zu tun :-) Frohes Schaffen, PDD 17:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

changes to HHA page

[Quelltext bearbeiten]

Hi, i saw you reverted the wording for the page referring to HHA. I understand you refer to incorrect use of links and grammar. can you be more precise? it looked quite good to me when i reviewed it and also my friend is german and checked it out before publishing.... any hints? thanks (nicht signierter Beitrag von Onecyclopaedia (Diskussion | Beiträge) 01:26, 30. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Hi, there were quite a lot of problems with your edit here. It already starts with the formatting; e.g. you changed the correct article introduction from
Hans-Holger Albrecht (* 1963 in Brüssel) ist ...
into one with at least 5 formatting errors:
Hans-Holger Albrecht (geboren 1963 - deutscher Staatsbürger) ist ...
Then you have a wrongly formatted reference already in the first sentence. Then comes the second sentence „Gröflte Aktionär bei MTG ist Investment AB Kinnevik“, where both the grammar and the spelling are wrong. And so on...
Generally, completely rewriting an article in a language that you're not familiar with is never a good idea. You need at least a good proofreader, and you should make sure to find one (i.e. another person interested in the article) before you start rewriting. „Let's just dump it here and some day somebody will fix it“ is not the proper way to do it, I'm afraid. PDD 08:24, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kleines Hilfegesuch

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD! Benutzer:Adelfrank legt zur Zeit eine ganze Reihe neuer Artikel in der Kategorie:Homosexualität nach Staat an, was an sich ja sehr löblich ist. In den letzten Tagen hat er eine Reihe von Inselstaaten verlemmat, zieht dabei aber stur das – ohnehin eher unbefriedigende – Namensschema »Homosexualität in Irgendwo« durch, was IMHO bei den kleinen Landschnipselchen irgendwo im karibischen Meer zum Teil grammatisch eher unpassend ist. (Er besteht der Einheitlichkeit wegen auch auf experimentellgrammatischen Einleitungssätze: [17][18][19]) Die Diskussion mit ihm führt leider zu nix, daher meine Bitte, ob Du da mal draufschauen kannst und ggf. zurückschupsen würdest, wenn ich mich geirrt haben sollte. (Ohne Knöppe kann ich das ja nicht ohne weiteres.) Konkret geht es um: St. Vincent und die Grenadinen, Dominica, Antigua und Barbuda, St. Kitts und Nevis, Grenada, Barbados und St. Lucia --xGCU NervousEnergy ±11:53, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte mal feststellen, dass ich die Bemerkungen, ich sei stur und differenzierende Überlegungen seien nicht mein Ding, als beleidigend empfinde. Mit der Wahrheit nimmt es Nervousenergy auch nicht so genau, (eigentlich ist es eine faustdicke Lüge, was er da schreibt): Das Problem in unserer Disk. war zu keiner Zeit mein Bestehen auf experimentellgrammatischen Einleitungssätzen. Ich habe ganz einfach seine Lemma-Verschiebungen kritisiert und bemängelt, dass wenn er das Lemma von (in zu auf) nach Homosexualität auf Grenada, Homosexualität auf Barbados u.a. verschiebt, er folgerichtig auch das von Homosexualität in Malta, Homosexualität in Island verschieben müsste. Dass ein Gesetz in einem Staat z.B. in Barbados und nicht auf Barbados besteht, lehnt er definitiv ab, bleibt mir aber auch eine Erklärung schuldig, wieso in Island eine andere Sache sei. (Die Größe einer Insel dürfte doch wohl kaum rechtfertigen, dass die Situation der Schwulen in Malta, in Island, aber auf Barbados oder auf Jamaika impliziert, solange es sich um einen souveränen Staat handelt.) Meine Bsp. dass Sozialökonomie, Justiz, Menschenrechte in Malta, in Madagaskar, aber auf Barbados, auf Grenada nicht schlüssig sind, bezeichnet er als Nonsens. Da ich keine Lust auf weitere Verbalattacken habe, möchte ich auch keine weitere Disk., weder hier noch auf meiner Seite führen. Wollte das hier nur mal richtigstellen. --Adelfrank (Diskussion) 13:25, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Übrigens beteiligt sich Nervousenergy gerade an einer Disk. in der er vorschlägt, das Lemmma von „Homosexualität in $STAAT“ auf »Lesben und Schwule in $STAAT« zu ändern, verschiebt aber bei Inselstaaten in der Karibik von „Homosexualität in $STAAT“ zu „Homosexualität auf $STAAT“» diese differenzierenden Überlegungen kann ich wirklich nicht nachvollziehen. --Adelfrank (Diskussion) 14:18, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Herje. Aus dem Verlauf aus Deiner Disk ist klar zu sehen, das Du offenbar keine Lust hast, über sprachliche Unterscheidungen zu diskutieren. Und das sture Befolgen von (vermeintlichen) Konventionen (also eine Handlung) lässt IMHO auch nicht auf Sturheit einer Person (also eine Charaktereigenschaft) schließen. Meine Bitte: nicht unnötig aufregen und genauer lesen. Der Einschub zu den Einleitungssätzen oben ist lediglich ein Hilfestellung für PDD, Deinen – wie ich finde zu stringenten – Umgang mit dem Namensschema zu beurteilen. (Genau diese Stilblüten in der Einleitung sind bisher primär das Werk eines einzelnen Autors. Wir Portalmitarbeiter versuchen schon länger, diese bei der Artikelpflege und QS nach und nach zu korrigieren.) Der Nonsens bezieht sich ausschließlich auf Deine letzten beiden Beispiele (und das „auf Neuseeland, auf Australien“ weiter oben) in denen Du Handlungen an mehreren Orten implizierst. Zitat: „Er wurde ermordet auf Trinidad (Insel) und Tobago. (also 2 mal?)“. Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. BTW, ich empfinde Deinen Diskussionsstil von Anfang an als ausgesprochen herablassend. Tut mir Leid wenn ich mich genötigt sah, daher etwas deutlicher zu antworten. Die angesprochene Disk habe ich selbst gestartet und sie läuft bereits seit 2 Monaten, unter anderem eben weil es bisher keine wirklich zufriedenstellende Lösung gibt. --xGCU NervousEnergy ±14:37, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Na von wegen ihr kommt nicht zum Diskutieren :-) Ich melde mich aber trotzdem erstmal ins Feiertagsgetummel ab; too much work and no play ist bekanntlich ungesund. PDD 16:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hätte mich schon mal interessiert, welche Meinung der Admin deines Vertrauens hat. Elegant Raushalten ist aber auch 'ne diplomatische Taktik, mit der man im Leben viel weiterkommt. Viel Spass dann mal weiterhin. --Adelfrank (Diskussion) 17:16, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OK, Kriegserkärung angenommen

[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Self-fulfilling_prophecy (nicht signierter Beitrag von 188.174.135.153 (Diskussion) 22:50, 5. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Wann gibts denn mal wieder ein fundiertes Selbstgespräch? PDD 22:54, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Man sperrt den Boten

[Quelltext bearbeiten]

und lässt den Täter laufen - 93.82.127.155 10:50, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sieben von acht Abschnitten der VM behandeln momentan dasselbe Thema, da muss man keine weiteren hinzufügen, es sei denn man will trollen. Bitte auch Hozros Ratschlag beherzigen, sonst gibts zusätzlich eine Sperre für deinen Account. PDD 10:53, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bildschnitzerfamilien des Hannoverschen und Hildesheimischen Barock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, du hast bei Johann Daniel Köppel die o.a. Literaturangabe nachgetragen. Bist du im Besitz des Buchs oder kannst du es einsehen? Dort müssten sich auf S. 9 (vielleicht auch an anderen Stellen) Angaben über den Hildesheimer Bildhauer Johannes Süßemann finden, die mich interessieren. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einsehen kann ich es (es existiert hier in Berlin in der Stabi sowie bei der HU und FU). Falls du es nicht allzu eilig hast, kann ich mich beim nächsten Recherchetrip darum kümmern (und falls es eilig ist, ist WP:BIBA vermutlich effektiver). Gruß, PDD 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, keine Eile, ist nur für WP, und da wartet keiner drauf :) Wenn du also bei Gelegenheit dran denkst... Danke, --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:47, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Done. PDD 16:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Hier nun der Artikel. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sperrung Járvány

[Quelltext bearbeiten]

Nur zu deiner Info: Ich bin nicht Benutzer Steen. Ich schreibe hier von einer öffentlichen Einrichtung aus (Uni), von der Dutzende Teilnehmer aus auch schreiben. das es dort Überschneidungen gibt iat klar, aber kein Grund auf Verdacht die Leute zu sperren! --Oppenbar (Diskussion) 12:36, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oversightkandidatur anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, vielen Dank für deine Kandidatur zum Oversight. Bitte leg deine Kandidaturseite zeitnah an, damit die Spiele morgen beginnen können. Beste Grüße und viel Erfolg −Sargoth 08:39, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ist schon in Arbeit. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:31, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

quickEscape()

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab erst nachm Schreiben von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD/monobook.js#Aufgebl.C3.A4htes_quickEscape.28.29 gelesen, dass aus irgendeinem Grund sowas hierher soll.

Gorlingor (Diskussion) 17:21, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das soll nur hier her, weil ichs hier schneller mitkriege als dort. Gruß, PDD 17:25, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sicherheit Monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Ich liebe Deine monobook seit Jahren und schätze sie sehr. Also erst mal Riesendank, dann lange Pause. Vorsichtige Frage: könnte theoretisch mir jemand über die Datei Schadcode auf den Rechner pumpen, der irgendwas Böses anstellt? Sprich wenn ich starte, seh ich ja nicht, ob jemand sich daran vergriffen hat - erst wenn ich meine Beobachtungsliste aufrufe. Wenn das so wäre: empfiehlt sich dann ein Seitenschutz, dass nur der Benutzer die Seite editen kann? (ausnahmsweise mal anonym gefragt) Oder ist die für alle anderen Benutzer ohnehin tabu? Update: Offenbar kann das ohnehin nur der Nutzer selber (?) Ich hatte noch eine "Alt-Socke" und kann damit bei mir auch nicht editen. Kannst Du mich da ganz beruhigen? --188.61.64.168 08:32, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich antworte mal für PDD, da das das Gebiet ist, in dem ich mich bestens auskenne:
  • Eine Benutzerseite, deren Name auf .js bzw. .css endet, kann nur der Benutzer selbst oder ein Administrator (genauer: Benutzer mit dem Recht edituserjs bzw. editusercss, siehe Spezial:Gruppenrechte) bearbeiten.
  • Die Skripte, die du einbindest, werden von deinem Browser in einem Cache zwischengespeichert, sodass Änderungen, die du schon auf deiner Beobachtungsliste siehst, noch nicht unbedingt bei dir angekommen sind. Wenn du also tatsächlich alle eingebundenen Skripte beobachtest, solltest du "bösartige" Änderungen rechtzeitig mitbekommen (zumindest wenn du sie als solche erkennst). Dazu müssen aber wirklich alle Skripte auf deiner Beobachtungsliste stehen, neben denen von PDD gibt es noch weitere Skripte anderer Benutzer, die standardmäßig eingebunden werden.
  • Solange du nicht gerade den Internet-Explorer verwendest und in den Einstellungen festgelegt hast, dass Code von wikipedia.org sämtliche ActiveX-Komponenten ungefragt nutzen darf, beschränken sich bösartige Aktionen auf solche Aktionen, außerdem könnte ein Angreifer deine Beobachtungsliste und evt. deine E-Mail-Adresse herausbekommen.
  • Wie obiges Beispiel zeigt, liegt das Hauptproblem in sicherheitskritischen Programmierfehlern. Mir sind in PDDs Monobook keine solchen (mehr) bekannt, wohl aber in anderen weit verbreiteten Skripten. Da solche Skripte auch von Administratoren genutzt werden, wäre es mir und anderen, die diese Lücken finden, theoretisch (ob auch praktisch weiß ich nicht, und will ich auch gar nicht wissen) möglich, einem Administrator bösartigen Code unterzuschieben, der wiederum dir bösartigen Code unterschiebt (wenn ich einen Administrator angreife, habe ich ja dann die Rechte eines Administrators, und kann deine monobook.js bearbeiten). Allerdings würde ich in diesem Fall ohnehin die systemweite MediaWiki:Common.js angreifen, sodass die Tatsache, ob du PDDs Monobook verwendest oder nicht keinen Unterschied macht.
Fazit: Falls du nach den obigen Ausführungen paranoid geworden bist, solltest du JavaScript im Browser komplett deaktivieren, ansonsten kannst du aber relativ bedenkenlos jedes Skript verwenden, das von einem Autor zur Verfügung gestellt wird, dem du vertraust. --Schnark 09:48, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das beruhigt mich (ich bin ja nicht wirklich paranoid). No risk, no fun :-) --188.61.64.168 11:57, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Chronologieänderung bei Preisträgerlisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Immer wieder stoße ich nach Aktualisierungen bei Preisartikeln auf eine anschließende Korrektur der Chronologie, soeben auch durch Dich beim Sonning-Preis. Wenn es denn eine Regel hier gibt, mache ich das künftig auch gleich mit! Ungewöhnlich erscheint mir die umgekehrte Chronologie jedoch mittlerweile nicht, sie ist weitverbreitet, auch im wissenschaftlichen Bereich (Viten, Veröffentlichungslisten), und vor allem bei vielen Stiftern (Beim Sonning-Preis ist es immerhin die Universität Kopenhagen, die eine 'falsche' Chronologie verwendet!). Freue mich auf Deine Auskunft, --Albrecht1 (Diskussion) 00:20, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PDD! Gleich noch zwei ergänzende Fragen, die durch weitere Bearbeitungen durch Dich entstanden: Beim Wolfgang-Koeppen-Preis hast Du auch in dieser Woche die Chronologie auf 'korrekt' gestellt, aber zusätzlich noch eine Leerzeile zwischen Überschrift und Liste eingefügt; warum das? Ich beseitige sie immer, wenn ich im Zuge einer anderen Bearbeitung darauf stoße. (Generell übrigens, also auch bei 'Weblinks', 'Werke', 'Leben', etc.) Zweite Frage: Nach meiner Ergänzung des aktuellen Preisträgers fügtest zu allen Jahreszahlen noch einen Doppelpunkt hinzu; warum dieses? Nichts wird übersichtlicher oder gar 'korrekter', bei Auflistungen dieser Art kommt es mir sogar redundant vor. Gibt es zu diesen beiden ergänzenden Fragen (die mich häufig betreffen, weil ich Preise als Nebenbei-Hobby habe) auch allgemeine Regeln, die mir bisher entgangen sind? Danke auch hier für Deine Info,--Albrecht1 (Diskussion) 09:49, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Albrecht, Diskussionen über die „richtige“ chronologische Reihenfolge gibt es immer wieder aus verschiedenen Anlässen; als festgeklopfte Regeln haben wir das bisher nur in einigen Bereichen (beispielsweise für Filmografien „wird aufsteigend sortiert, wobei der jüngste Film an unterster Stelle steht“ oder für Werklisten in biografischen Artikeln „sollte chronologisch aufsteigend sein“). Es gibt also, strenggenommen, nicht einmal eine „Regel“, dass ein biografischer Artikel mit der Geburt anfängt und dann den Lebensweg der Person bis zum Tod nachzeichnet, und eben nicht umgekehrt das Leben rückwärts erzählt. Trotzdem wird das in der Regel „richtig“ gemacht.
Der Grundkonflikt zwischen Vorwärts- und Rückwärtschronologie ist IMHO der zwischen Tagesaktualität und Bilanzziehung. Ein Künstler findet immer das am wichtigsten, was er gerade macht, und deshalb schreibt er seine neuesten Ausstellungen nach oben. Eine preisverleihende Institution findet auch ihre neuesten Preise am wichtigsten und geht zudem davon aus, dass auch der Leser zuallererst das neueste wissen will. Ein Wissenschaftler bezieht sogar seine Reputation daraus, fleißig zu publizieren, also will auch er gleich zu Anfang seiner Publikationsliste möglichst viel mit „2012“ stehen haben, weil das die Kollegen auch so machen. Sobald aber zeitliche Distanz entsteht (z. B. der Künstler verstorben ist und also nichts neues mehr herstellt), kehrt der Bilanzmodus ein, und plötzlich ist nicht mehr Schillers „neuestes“ Stück (Die Huldigung der Künste?) das allerwichtigste und interessanteste. Das Besondere an einer Enzyklopädie ist nun, dass sie immer Bilanz zieht, auch bei aktuellen Dingen. Wir betrachten also (wenn alles optimal funktioniert) auch Dinge von heute so, als wären sie 500 Jahre her, und haben also keinerlei Grund zu der Annahme, dass den Leser primär das Brandaktuellste interessiert. Soviel zur Motivation einer einheitlichen, vorwärtschronologischen Sortierung in unserem Enzyklopädieprojektchen.
Zum Doppelpunkt: Auch da gibts keine „Regel“, weil es für Preisartikel bisher gar keine Regeln gibt, aber man kann sich auch hier an anderen chronologischen (und als „Jahreszahl plus Ding“ formatierten) Aufzählungen von Dingen orientieren, also beispielsweise den Filmografien.
Zur Leerzeile: Leerzeilen füge ich manchmal unter Überschriften ein, weil ich das übersichtlicher finde; das ist aber nur so eine Macke von mir und spielt weiter keine Rolle; und wenn mans als „Regel“ formulieren will, kommt folgendes heraus: „Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu.“
Lieber Gruß, PDD 12:59, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Info, die mir weiterhilft! Lg.,--Albrecht1 (Diskussion) 15:02, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Konstantin Restle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die hatten schon ihren Grund, diese Änderungen. Kennen Sie Frau Restle? Vielleicht könnte sie selbst zu diesem Link Stellung nehmen? Ich habe die biographischen Abschnitte behutsam umformuliert, da sie bis ins Jahr 2000 als (Ehe-)Mann und Vater lebte und bis 2000 auch unter ihrem Männernamen eine Reihe von Büchern publizierte: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_17#Transsexualit.C3.A4t -- Stadthausquai (Diskussion) 21:11, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beim Ausfüllen der Zusammenfassungszeile ist es nicht wichtig, ob das ganze in deinem Kopf „seinen Grund hatte“, sondern ob dieser Grund aus der Zusammenfassungszeile hervorgeht, und er ging in diesem Fall nicht :-) PDD 21:14, 20. Mai 2012 (CEST) PS: So als Sprachtipp: geschlechtsneutrales Umformulieren macht man nicht durch Verwendung von „erfolgen“ in jedem Satz, sondern beispielsweise durch Substantivierungen. Im konkreten Fall bleibt aber das Problem, dass der eigentliche Grund für die schrägen Formulierungen auch nach Umformulierung aus dem Artikel gar nicht hervorgeht.Beantworten
Es wurde bei dem Artikel das Geburtsdatum zunächst auf 1960 korrigiert und dann in der Folge unterdrückt mit dem Verweis auf die Privatsphäre. Die sollte man also achten, gerade auch in diesem Fall, so dass also der äußere Wechsel des Geschlechts (innerlich wird es wohl immer eine Frau gewesen sein) kein Gegenstand des Artikels zu sein hat. Aber es ist definitiv problematisch, davon zu sprechen, dass der Mann, der Restle war, Assistentin, Mitarbeiterin und Direktorin war. Insofern war es ein Versuch, korrekt zu sein und trotzdem nichts privates an die Öffentlichkeit zu zerren. -- Stadthausquai (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal einen Versuch völlig ohne „erfolgen“ gewagt; schau bitte mal drüber. PDD 21:35, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist jetzt ganz korrekt und entspricht vollkommen den Tatsachen, denn 2002 war sie wirklich Professorin und Direktorin, danke! -- Stadthausquai (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gendering

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Literaturhinweis. Das Büchlein scheint mir allerdings alles andere als feministischer Mainstream oder gar Alltagspraxis zu sein. Vgl. auch einen Gegenvorschlag von Luise Pusch [20] (wesentliche Rezeption abseits einer Buchbesprechung und einiger längerer Literaturlisten ist mir sonst im Netz nicht untergekommen).

Abgesehen davon bin ich immer noch der Ansicht, daß Gendering in geschlechtergerechte Sprache integriert werden sollte. --pep. (Diskussion) 11:03, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gerade auf der von dir verlinkten Seite schreibt doch aber Luise F. Pusch (unten in den Kommentaren): Dann schon lieber der “dynamische Unterstrich” irgendwo im männlichen Wortbestandteil: “Doze_ntinnen”. Vielleicht können wir uns vorläufig darauf einigen, bis die sinnigere Lösung der Desexualisierung greift. Ich würde das eher als Befürwortung denn als „Gegenvorschlag“ interpretieren. Und die Broschüre stammt aus dem Umfeld der Genderforscher der HU Berlin; dass die besonders unmainstreamig sind, war mir bisher nicht bekannt.
Das Chaos mit den multiplen Artikeln zum Thema muss zwar gelöst werden, aber solche Probleme löst man nicht dadurch, dass man den Status Quo zementiert und jede interessante Ergänzung aus den Artikeln heraushält, bis das Überschneidungsproblem gelöst ist. Lieber Gruß, PDD 11:17, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Pusch schreibt aber auch, daß sie eigentlich einen sächlichen Artikel bevorzugt. Bzgl. status quo: Ich habe ja nicht geschrieben, daß ich die Ergänzung aus dem Artikel heraußenhalten möchte. Diese Variante war mir bisher unbekannt (und ich beschäftigte zwar nur außerberuflich, aber doch recht intensiv mit dem Thema), daher mein erster Revert, als noch keine Belege angeführt waren. Was mich jetzt noch stört, ist die konkrete Formulierung. Derzeit entsteht der Eindruck, daß Gap und "dynamischer Unterstrich" ca. gleich weit verbreitet wären, was halt nicht der Realität entspricht. Diese Kritik am Artikeltext hat mit meinem ceterum censeo nichts zu tun. --pep. (Diskussion) 12:19, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kannte das auch nicht und war daher überrascht, als ich letztens in der taz drüber stolperte; ich hab dann kurz geschaut, ob sich das in der WP irgendwo sinnvoll ergänzen ließe und fands an dieser Stelle einigermaßen passend. Dass eine einfache Aufzählung von zwei Alternativmöglichkeiten den Eindruck einer Gleichrangigkeit erzeugt, kann ich nicht bestätigen, aber wenn du das irgendwie qualifizieren möchtest (noch ungebräuchlicher als der ungebräuchliche ... etc. :-), schadet das sicher nichts.
Auch der traditionelle „feste“ Gender_Gap ist im übrigen flächendenkend völlig unbekannt, aber das muss man der LeserIn nicht zwingend im Artikel unter die Nase reiben, denn der_die Les_erin hat den Artikel schließlich gefunden, weil sie_er sich für das Thema interessiert. Gruß, PDD 14:21, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Marx Jacob Marx

[Quelltext bearbeiten]

Soll der Mann tatsächlich so heißen? Mir kommt das eher wie ein (Druck)fehler vor, auch wenn er so in der PND steht. --Rita2008 (Diskussion) 15:31, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, dachte ich auch erst, aber der scheint tatsächlich so zu heißen. Es gibt leider nicht viele Digitalisate außer dem und dem und da kürzt er beide Vornamen ab, aber er heißt auch in den zeitgenössischen Nachschlagewerken (Meusel, Jöcher usw.) mit Vor- und Nachnamen Marx. Gibt halt komische Sachen... Gruß, PDD 15:46, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Thilo von Werthern (Politiker)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege,

so ganz verstehe ich die Umbenennung des Lemma nicht, erst recht nicht die Begründung Grund für Lebensdatenlemma nicht ersichtlich). Da hätte ein Blick in die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses geholfen: Es gibt noch einen Thilo von Werthern, der auch Herrenhausmitglied war und mit dem gleichen Recht Politiker genannt werden könnte. Zwar hat der noch keinen Artitel, aber das ist nur eine Frage der Zeit. Klar kann man die Herren, wie es früher üblich war, auch nach ihren Schlössern unterscheiden. Ob das nun Wiki-namensregelgerechter ist, lasse ich mal dahingestellt.

Man muss diese überflüssige Aktion nicht rückgängig machen, aber, mit Verlaub an anderer Stelle wäre die Energie sinnvoller eingesetzt gewesen. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 13:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber AnhaltER1960, wenn man mit jemandem kommunizieren möchte, ist es immer eine äußerst gute Idee, das Ergebnis des Gesprächs („überflüssige Aktion“, „Energie sinnvoller eingesetzt“) bereits in der ersten Anfrage vorwegzunehmen; das erzeugt beim potentiellen Gesprächspartner die gewünschte Motivation, seine Zeit und Energie in das (durch die Ergebnisvorwegnahme überflüssige) Gespräch zu investieren :-)
Aber zur Sache: Der EK-Träger TvW war unter dem Lemma Thilo von Werthern, das Herrenhausmitglied unter dem Lemma Thilo von Werthern (1818-1888). Das war gleich doppelt fehlerhaft; zum einen brauchen beide ein Klammerlemma und unter Thilo von Werthern gehört die Begriffsklärung (da keiner von beiden von überragender Bedeutung ist, bzw. um es etwas grob zu sagen, beide sind völlig unbekannt). Der zweite Fehler war der falsche Strich im Lemma des Herrenhausmitglieds (zwischen Jahreszahlen gehört ein Gedankenstrich, niemals ein Bindestrich). Diese zwei Probleme habe ich durch die Verschiebung einigermaßen gelöst.
Dass du den dritten Thilo von Werthern, also vermutlich den, der in deiner Liste momentan Hans Thilo Graf von Werthern-Beichlingen heißt, auch unter TvW lemmatisiert haben möchtest, ist nun natürlich eine neue Information, die eine neue Lösung erforderlich macht (vielleicht ganz ohne „Politiker“, da die ja alle im Hauptberuf Gutsbesitzer waren, sondern mit Großneuhausen bzw. Beichlingen in der Klammer?) Gruß, PDD 14:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, den Soldaten gab es auch noch. Ebenso trifft zu, dass keiner der Herren gegenüber den anderen hervortritt, daher war der Schritt zur Begriffsklärung richtig. Klar war der Erste eingetragene Herr, Lemma war ja noch frei, so eingetragen worden. Was dann kommt, sind wahrscheinlich das übliche Flickwerk beim An- und Umbau. Gerade bei den Adelsnamen fällt mir auf, dass so gut wie kein System besteht. Mit Adelstitel im Lemma, ohne, mit eins zwei drei oder noch mehr Vornamen, mit Herkunftszusatz, Klammerzusätze usw. Kraut und Rüben, passend zu den Krautjunkern :-). Und es wird nicht besser, denn da schlummern noch jede Menge Landräte, Offiziere, Bischöfe usw., mit oft, wie in vielen Familien üblich, den gleichen Vornamen. Vorteil des Klammerlemma mit Jahreszahlen ist da, dass sie meist eineindeutig sind und später nicht meher verschoben werden müssen. Verschiebung nunmal gerne (Stichwort "links auf diese Seite") mit Informationsverlust verbunden, denn eine nachträgliche Sortierung und Zuordnung wird immer schwerer. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 13:11, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das letztere Problem kann ich nicht ganz nachvollziehen; wenn man etwas verschiebt und/oder eine BKL anlegt, überprüft man anschließend natürlich sämtliche Links, ob sie auf die richtige Person führen; das gehört zur in diesem Projekt zu erwartenden Grundsorgfalt. Das Problem von Links auf die falsche Person entsteht eher dann, wenn unter dem Namen eben keine BKL-Seite existiert, sondern einer der Namensträger (meist der, dessen Artikel zufällig zuerst angelegt wurde), auf den dann fröhlich & irrig verlinkt wird.
Das Problem mit den Lemmata für Adlige sehe ich auch; meist haben die ja schön viele Vornamen, wodurch man sie ohne Klammerzusatz lemmatisieren könnte, wenn es nicht die Regel gäbe, dass nur der Rufname ins Lemma gehört.
Was gegen Klammerlemmata mit Lebensdaten spricht, habe ich oben schon angedeutet: der lästige, aber notwendige Gedankenstrich findet sich nun mal nicht auf der Tastatur, und deshalb ist die Eingabe eines solchen Links immer etwas komplizierter als eigentlich erwünscht. Das ist, denke ich, der Hauptgrund, warum solche Lemmata immer nur benutzt werden, wenn es gar nicht anders geht. Lieber Gruß, PDD 14:27, 8. Jun. 2012 (CEST) PS: Bei den Werthernschen Thilos werden übrigens evtl. die Karten neu gemischt, da auf Thilo von Werthern (Offizier) ein Löschantrag läuft.Beantworten
Gibt es nicht für die Adelsnamen schon lange eine Regel? Mir kommts so in Erinnerung, aber ich suche jetzt auch nciht danach.-- löschfix (Diskussion) 18:25, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Für Adlige gibts etliche Regeln, die vermutlich irgendwo stehen, also Sachen à la „Graf, Freiherr & Co. kommt nicht ins Lemma“, „bei adligen Damen kommt der Geburtsname ins Lemma“ oder „bei zu Lebzeiten an die Person verliehenem Adelsprädikat ist das Lemma i.d.R. ohne von, außer man kennt die Person nur als von :-)“ etc., aber zu Vornamen wüsste ich keine. PDD 11:37, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Rundungen" kaputt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Seit dem Update auf FF13 funktionieren die "Rundungen" mit border-radius scheinbar nicht mehr. Davon ist (neben meiner Benutzerseite) u. a. deine monobook.css betroffen. -- Chaddy · DDÜP 15:39, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

-moz-border-radius gibt es seit FF13 nicht mehr, man muss das jetzt alles mit border-radius machen. PDD 15:46, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte dir gerade diese Seite verlinken, in der dasselbe steht. :) -- Chaddy · DDÜP 15:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt sollte wieder alles rund sein (und da ich seit Jahr und Tag Chrome verwende und also ans Eckige inzwischen gewöhnt war, muss ich sagen: sieht ganz schön bizarr aus! :-) Gruß, PDD 09:55, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Super, danke! Funktioniert einwandfrei. :) -- Chaddy · DDÜP 18:42, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leider fehlt...

[Quelltext bearbeiten]

... seit einigen (etlichen) Versionen deiner monobook.js ein Menüpunkt um dem Benutzer eine wikimail zu schicken, wenn man die Benutzerseite aufgerufen hat. (War früher anders, ist aber lange her.) Benutze zur zeit Version 0.99e (ist wohl aktuell) und finde da nichts womit ich dem betrefenden Benutzer eine Mail zukommenlassen kann. Jedesmal dann die Benutzeroberfläche wechseln zu müßen, finde ich doch recht umständlich. --Finte (Diskussion) 21:57, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du mal ein konkretes Beispiel geben (also eine Seite, wo dieser Link fehlt)? PDD 21:59, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wenn ich [21] aufrufe würde ich gern links einen menüpunkt finden um die eine wikimail schicken zu können. Aber bei mir sieht das so aus:
Der Menüpunkt taucht nur auf, wenn du selbst Mails versenden kannst. Das kannst du aber nicht, weil du keine bestätigte Mailadresse angegeben hast. Gruß, PDD 22:19, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ok dann ist das wohl mein Fehler, und ich muß mir mal eine emailadesse dafür besorgen. Früher ging das auch ohne eigene Adresse. --Finte (Diskussion) 22:43, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass das mal ging. Mails ohne Absender gibt es nicht; anonyme Briefe waren laut RFC 822 noch nie zulässig. PDD 22:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

changeBeschriftungen.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich versuche gerade, mit Hilfe dieses Skripts meine Menüpunkte in Toolbarbuttons zu ändern, indem ich als "Beschriftung" ein IMG-Tag zuweise. Leider enthält dein Skript nicht für alle Ids eine optionale Austauschfunktion, mit der ich das bewirken kann. Besonders bei der "personal toolbar") und den "content actions" (ca-) ist das schade. Es wäre daher sehr nett, wenn du den Ids "pt-userpage" sowie "ca-viewsource", "ca-nstab-user", "ca-nstab-project" und "ca-addsection" eine derartige Funktion einbauen würdest. Danach kann ich diese Beschriftung dann mit einem IMG-Tag belegen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Übersehen ? Hast du eine bessere Lösung ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:06, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, nicht übersehen, aber bisher keine Zeit gehabt, um mir das anzuschauen. Gruß, PDD 18:12, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so. Na dann will ich mal brav sein und mich in Geduld üben. Kannst du abschätzen, bis wann du dazu kommen könntest ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:43, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, Anfang nächster Woche vielleicht. Eigentlich klingts auch nicht wie ein Notfall, von dem dein Leben abhängt, aber vielleicht täusche ich mich ja :-) Lieber Gruß, PDD 22:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Moment habe ich meinen Skin halb mittels deines Scripts (wie oben beschrieben) und halb mittels CSS ( content: url ... ) umgestellt. Letzteres erlaubt keine so guten Möglichkeiten. Ein Notfall ist dies nicht, eher schon, dass ich trotz der Bilderflut auf Commons keine passenden Icons finde... Evtl. erstelle ich mir ein Set. Da habe ich in der Wartezeit etwas zu tun. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hans-Joachim Mrusek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Dr. med., Dr. phil. ! und warum nicht Dr. Ing.?

--VH-Halle (Diskussion) 04:23, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo VH-Halle, diese Frage solltest du besser demjenigen stellen, der das geändert hat. Gruß, PDD 08:26, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Verzeihung, da habe ich mich wohl vertan, muss nochmal recherchieren. Gruß --VH-Halle (Diskussion) 11:45, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Findeisen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe diesmal habe ich den richtigen.

Ich hatte der Bild bewusst links hingestellt, aus gestalterischen Gründen. Ich finde es schlecht, dass die Person aus dem Bild heraus blick. Außerdem ist die Auflösung so, dass sich "miniatur" eigentlich nicht lohnt.

--VH-Halle (Diskussion) 11:42, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diesmal hast du den richtigen! Und es mag zwar bewusst gewesen sein, aber sah im Vergleich zu den zehntausenden anderer biographischer Artikel mit Bild einfach nur schräg bis missglückt aus. Eine gewisse Einheitlichkeit ist gerade in einem Werk mit vielen Autoren, also unserer kleinen Enzyklopädie, wünschenswert. Gruß, PDD 11:51, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: „miniatur“ hat nichts mit der Bildgröße zu tun, sondern mit dem dadurch erzeugten (und erwünschten) Rahmen um das Bild herum. Feste Bildgrößen in Pixel, so wie du sie dort angegeben hast, verwenden wir hier am besten gar nicht; was auf einem riesigen Computermonitor winzig aussehen mag, sieht auf einem alten Handy riesengroß aus und deshalb überlassen wir die Größe der Darstellung dem Leser bzw. dessen Browser.

Dauerlaberant, Filibuster und ähnliches

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte das angeboten, dass man mich sperrt, aber denn doch bitte mutig ist. Sie können auch ein Benutzersperrverfahren einleiten oder Sie ignorieren, wenn Sie mich als Laberant empfinden. Schon die Wortwahl ärgert mich, geb ich gerne zu. Und wie gesagt, ich werde mich auch bei einem Benutzersperrverfahren nicht zu meiner Sache selbst äussern, muss mir allerdings von einem wohl sehr lebensunerfahrenen Menschen keine Beleidigungen gefallen lassen. Dauerlaberant ist 'ne Beleidigung. Filibuster ist auch eine. Wenn Sie nicht in der Lage sind, inhaltlich und stringent auf etwas einzugehen, dann lassen Sie's bitte bleiben! Aber provozieren Sie bitte nicht auch noch hinterher. Ich lasse mich von Ihnen nicht als Dauerlaberant bezeichnen, ohne Ihnen 'ne ordentliche und verdiente Antwort drauf zu geben! Das gilt auch für Herrn Seewolf. Ne Unverschämtheit mit 'ner Beleidigung zu erlen. Machen Sie's endlich richtig. Leiten Sie ein Benutzersperrverfahren ein. Das können Sie auch gegen einen freiwillig gesperrten Benutzer tun, wenn Sie das als so eine grosse "Ungerechtigkeit" empfinden und Sie von mir Geäussertes so sehr stört, dass Sie's für notwendig erachten, dass man mich "ausmerzt". Dann kann seewolf auch wieder seinen Filter betreiben und alle sind glücklich, weil's so gerecht und gesetzmässig wirkt. Glaube, Sie werden da ganz schnell Erfolg haben. Das wird wahrscheinlich das kürzeste Benutzersperrverfahren der Welt.--95.19.83.57 15:43, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs dir schon damals bei deiner Zertrollung der Diskussion ums Oppong-Stipendium mehrfach und mit zunehmender Deutlichkeit mitgeteilt: du kannst niemandem hier ein Gespräch aufzwingen, genausowenig wie du das in deinem Realleben kannst. Du kannst allein im Lokal sitzen und deinen Tinto trinken, aber wenn du dazu noch stundenlang vor dich hinmurmelst und -fuchtelst, wird dich der Wirt irgendwann hinauskomplimentieren: es stört einfach die anderen. Hier in der Wikipedia störts zum Beispiel beim Schreiben an einer Enzyklopädie, zu der du nichts beizutragen hast. PDD 18:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich warte nach wie vor auf die Antwort des Oversight-Teams auf meine Email. Bitte bestätigen Sie wie gewünscht zumindest den Empfang der Email. Kommen Sie zumindest bitte Ihren Verpflichtungen nach, wenn Sie schon meinen hier Lehrstunden geben zu können und das angesichts der unglaublichsten Vorgänge in diesem "Wirtshaus" hier.--188.77.246.53 11:08, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erstens gehören Eingangsbestätigungen nicht zu den „Verpflichtungen“ des Oversight-Teams und zweitens werde ich mich mit deinen Problemen nicht befassen, auch nicht als Oversighter. Bitte an die Kollegen wenden. PDD 11:11, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Notiz: Hier hatte ich ausnahmsweise einige Beiträge zwecks Aufmerksamkeitsentzug nach dem RBI-Prinzip gestrichen; bei Interesse: siehe Versionsgeschichte. PDD 13:53, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, so einiges funktioniert bei mir schon seit geraumer Zeit nicht mehr, obwohl ich immer fleißig update. So wird die Copyright-Box nicht mehr ausgeblendet und so manche anderen redaktionellen Hinweise auch nicht.

Die Helferlein-Extrabuttons, obwohl angeschaltet und von Dir übernommen, werden meißt nicht mehr angezeigt. Sie stören sich auch mit Wick-Ed, was ohnehin vieles doppelt bringt. An WickEd funktioniert so manches nicht richtig und es nimmt oben als Balken viel Raum ein. Es ist überhaupt oft eine Plage, aber ich möchte es gern benutzen. Aber meißt schalte ich es aus, weil ich doch den Quelltext rutinierter so bearbeiten kann. Nur zur Übersicht schalte ich es manchmal an. Ganz abschalten geht ja ohnehin nicht, außer natürlich hier in der .js. Insgesamt sowieso sehr langsam. Aber die Buttons sind mir wichtiger, als WikEdi.

Vermutlich muss ich mir die Zeit nehmen und mich mehr mit allem beschäftigen. Vieles verstehe ich nicht richtig oder es ist doppelt. z.B. Sign. u. Zeitstempel aus WikEd funkt nicht. Automatisch signieren hat bei mir noch nie funktioniert. -- löschfix (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt ja alles ganz furchtbar; verrätst du mir mal kurz, mit welchem Browser in welcher Version du da arbeitest? Gruß, PDD 11:34, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne doch, auf verschiedenen (leider) und in verschiedenen Betriebssystemen. ;-) Also weil ich gerne für die WP einen eigenen Browser verwende, chrom/bzw. srware-iron benutze ich zum serven und es sind meißt zig Fächer offen, benutze ich auf einem Windows-XP ein Mozilla-derivat: K-Meleon, ein Gecko-Browser, den ich mir speziell für WP eingerichtet habe. Er versteht eigentlich alles java-script das auch Firefox beherrscht. Auf einem Linux-System (fedora 15 und aufwärts für ein Notebook) benutze ich zum serven auch srware-iron, aber für WP epiphany 3.03, das ist der Gnome-browser, er versteht javascript, kann aber sein, eingeschränkt. In beiden Fällen mache ich eigentlich nur WP mit den jeweiligen Browsern. Früher gab es weniger Probleme, seit einiger Zeit, Dein monobook seit Version 0.99c (ungefähr) gibt es die Probleme. aber wie gesagt, es kann auch an meiner Dummheit liegen. Es kam wohl mit dem WikEdi. ich weiß, das ist jetzt recht unspezifisch, aber ich weiß eben noch nicht in welche Richtung ich analysieren muss. Vielleicht hast Du ja eine Idee, es geht aber auch so, also nicht zu viel Zeit drauf verwenden bitte.--löschfix (Diskussion) 00:19, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auch "quickedit" bleibt oft unsichtbar. Es scheint ein Javascript-Problem zu sein. Keine Ahnung. --löschfix (Diskussion) 14:29, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Extra-Gadgets habe ich gelöst, ein Haken in den Benutzer-Einstellungen war falsch gsetzt. (Es ist etwas verwirrend, dass man die Extra-Helferlein unter Helferlein einschalten, unter Bearbeiten aber den Punkt Extra-Werkzeugleiste deaktivieren muss. Als absolut naiver WP-Benutzer habe ich große Schwierigkeiten die internen Bezeichnungen zu verstehen und auseinander zu halten. Es sind zu viele Parameter und ihre Bezeichnungen zu ähnlich.) Bleibt nur noch quickedit, Copyrightbox verstecken etc. etc.--löschfix (Diskussion) 13:38, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Alle möglichen Ausblendungen der Monobook.css funktionieren nicht. Alles nochmal nach Bluefish gecheckt, leider kein Erfolg. Erprobt unter firefox 4.-- löschfix (Diskussion) 17:46, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt alles sehr verwirrend; das monobook.css funktioniert gar nicht? Oder nur die Ausblendungen nicht? PDD 18:19, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sperre?

[Quelltext bearbeiten]

Hei PDD, hast du die Sperre mit Kulac abgesprochen oder wie kommst du darauf, dass das eine Socke aus dem Zoo sein könnte? Das Konto hätte bei der CU-Abfrage ja wohl auftauchen müssen, schließlich hat es in den letzten Monaten 3 x editiert (da das Ergebnis noch ein bissel gedauert hat, vielleicht auch noch die beiden Edits von Ende März, das wissen ja die CUBs, wann die Abfrage nun war), also müsste Kulac schon wissen, ob er es nur nicht genannt hat oder ob es einfach nicht dabei aufgetaucht ist. Grüße --Geitost 01:18, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich das mit Kulac absprechen? Wie kommst du denn auf sowas?
Und wie Checkuser funktioniert, ist glaube ich schon recht oft erklärt worden; vielleicht liest du vor weiteren übermütigen Annahmen wie „hätte auf jeden Fall bei der Abfrage auffliegen müssen“ einfach noch mal nach, was da genau geprüft wird bzw. werden kann? Viele Grüße, PDD 01:24, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also, du meinst, dass es möglich ist, dass es noch weitere als die 3 genannten Ranges gibt, in denen noch weitere Konten editiert haben? Hab ich das jetzt so richtig verstanden? Dann kann es also in den letzten 3 Monaten noch etliche weitere Konten gegeben haben, die durch die CU-Abfrage durchgeschlüpft sind? Rax sagt jedenfalls gerade, dass keine weiteren Konten aufgetaucht seien. --Geitost 01:47, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher kann es (vom ungesperrten Hauptaccount abgesehen) noch etliche andere Konten geben. Wenn Kulac weitere Konten hätte zuordnen können, hätte er sie genannt. Dass die Edits der gestern wiederstandenen Socke im fraglichen Zeitraum nicht aus den „3 genannten“ (genauergesagt, ungenannten) Ranges stammen, ist im übrigen gar nicht sicher; beim Checkusern prüft man nicht alle IPs einer Range (sonst wäre die gefühlte durchschnittliche Bearbeitungszeit wohl noch deutlich höher als die jetzigen 3 Monate), sondern man erhält beim Checken eines Accounts eine Anzahl von IPs und checkt dann wiederum diese IPs. Wenn du dir mal das Bearbeitungsmuster der Socken anschaust, siehst du, dass zwischen den Edits verschiedener Socken oft nur mal 1 oder 2 Minuten liegen; das reicht zum Aus- und Einloggen oder zum Wechseln in den anderen Browser, aber nicht zum aus der Redaktion mal schnell ins Internetcafé laufen oder nach Hause fahren. Dadurch fliegen also solche Socken zwangsläufig beim CU auf. Im Unterschied dazu wurden die paar Edits mit der Osnabrück-Socke im fraglichen Zeitraum, man weiß es nicht, vielleicht auf Urlaub bei Tante Liesbeth in der alten Heimat Osnabrück getätigt; dann wären sie nichtmal in denselben Ranges, und mit großer Sicherheit nicht unter denselben IPs getätigt wie andere Sockenedits am Montag davor oder am Mittwoch danach. Gruß, PDD 02:01, 10. Jul. 2012 (CEST) Unzutreffendes nachträglich gestrichen, siehe eins weiter unten. PDD 13:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Irgendwo las ich kürzlich mal, dass sämtliche Edits aus den Ranges durchgesehen werden. Dass es auch möglich ist, mit 2 Benutzern bzw. Benutzer und IP innerhalb von nur 2 Sekunden mit 2 Browsern je 1 Edit zu machen, kann ich bestätigen, das hab ich auch schon mal erfolgreich ausgetestet. Allerdings bleibt dabei die IP ja identisch und der Rechner auch. Und man benötigt dann vorher die Zeit zur Vorbereitung der jeweiligen Edits, wenn man es extra drauf anlegt. Das ist jedenfalls nix für ein dauerhaftes Editiermuster. Innerhalb von 2 Minuten kann man sich aber auch bei dynamisch vergebenen IPs eine neue IP besorgen, nach deiner Argumentation dürfte es dann ja wieder doch nicht auffliegen.
Na, zum Altkonto passt die Socke jedenfalls wohl. Hoffen wir mal, dass nicht allzu viele Socken durch den CU-Check durchgelaufen sind. Aber dass damit wieder weitereditiert wird, zeigt jedenfalls nix Gutes. :-( Dann weiß ich auch nicht mehr, wie das nun mit etwaigen weiteren Socken und dem Altkonto weitergehen mag. --Geitost 03:03, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„sämtliche Edits aus den Ranges durchgesehen“ würde, glaube ich, nicht zum Selbstverständnis unserer CUs passen und ist (wie gesagt) auch nicht praktikabel: eine der von ihr mal benutzten Ranges, nur so als Beispiel, ist die DTAG-DIAL20 (84.128.0.0/10), das sind über 4 Millionen IP-Adressen. Die will und kann wirklich niemand alle einzeln checkusern, und der Erkenntnisgewinn wäre auch denkbar gering.
Warum jetzt diese konkrete Socke beim CU nicht aufgefallen ist, darüber kann man zwar spekulieren, aber genau wissen es nur unsere Checkuser. Die letzten 3 Arbeitstage der Socke waren diese:
(1) 15. Mai:
10:51 – 14:56: 24 Edits als G. Vornbäumer
15:42 – 18:06: 9 Edits als Liesbeth
18:20: 1 Edit als OS Meyer
19:15 und 19:34: 2 Edits als Liesbeth
(2) 17. April:
9:31 – 12:20: 31 Edits als Kai von der Hude
12:47 – 16:31: 23 Edits als Liesbeth
16:37 und 16:42: 2 Edits als OS Meyer
16:59 – 19:47: 27 Edits als Liesbeth
(3) 29. März:
9:47: 1 Edit als Ipette
9:58 – 10:24: 6 Edits als Liesbeth
10:28 – 12:57: 32 Edits als Rieke Rittenmeyer
13:28: 1 Edit als Textkorrektur
13:31: 1 Edit als OS Meyer
14:37 – 20:00: 29 Edits als Liesbeth
22:24: 1 Edit als Textkorrektur
22:49 – 2:48: 15 Edits als Liesbeth
Wie du schon aus den Zeiten sehen kannst, fällt der Edit bei (1) in eine kurze Arbeitspause der Kollegin; da sind dann also etliche Szenarien möglich, warum dort eventuell eine andere IP verwendet worden sein könnte (kleiner Edit mit dem Handy auf dem Heimweg etc.). Die Edits unter (2) und (3), andererseits, gingen höchstwahrscheinlich nicht mit einer Verlagerung des Aufenthaltsorts einher, hätten also eigentlich beim CU zugeordnet werden müssen. Warum das nicht der Fall ist, wissen auch wieder nur die Checkuser: vielleicht reichten die Daten bei der Abfrage nicht so weit zurück (sicher wissen wir nur, dass die Daten mindestens bis zum 26. April zurückreichten, sonst wäre die nur für berufsnahe Spezialaufgaben eingesetzte Socke Testtext nicht aufgefallen), oder Kulac hat die IPs nur stichprobenhaft abgefragt, oder oder oder. Gruß, PDD 09:14, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht praktikabel, alle von den Accounts genutzten IPs einzeln abzufragen (das sind in der Regel mehr als 100). Deshalb wird das wohl auch selten gemacht, und relativ selten aktive Accounts haben eine Chance, durch die Abfrage zu rutschen, wenn kein Anfangsverdacht besteht. --Theghaz Disk / Bew 16:58, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Freischaltung "Michael Ehninger"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PPD,

ich habe gestern versucht einen Artikel über Michael Ehninger zu verfassen und zwar hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Ehninger

Dieser wurde dann sofort gesperrt, mir war nicht bewusst dass dieser zunächst vollständig verfasst sein muss um die Relevanz einschätzen zu können.

Das Mitglied mbQ hat mich darauf hingewiesen dass ich einen temporäre Seite zur erneuten Prüfung anlegen kann, was ich hier getan habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Barebone

Ich hoffe ich kann Sie über diese Seite erreichen und bitte Sie den Eintrag erneut zu prüfen und wieder freizuschalten,

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Barebone (Diskussion | Beiträge) 11:09, 10. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Barebone, Artikel sollten in der Tat so eingestellt werden, dass dem Leser schon in der ersten Version deutlich wird, warum z. B. diese Person einen Artikel in der Wikipedia hat (also: erst schreiben, dann abspeichern). Das ist dann die sogenannte „im Artikel dargestellte Relevanz“; unabhängig davon habe ich aber natürlich vor der Löschung auch die tatsächliche Relevanz bewertet, und da sieht es leider auch nicht gut aus: die gesammelten Werke umfassen im Prinzip nur Musik zu Trailern und Kurzfilmen (auch der dort als FEATURE FILM annoncierte Der Schrei ist ein Kurzfilm). Der einzige Film in Spielfilmlänge scheint Beyond Remedy zu sein, und der kam auch nie ins Kino, sondern wurde im Selbstverlag auf DVD veröffentlicht. Das alles unterschreitet die (sowieso schon sehr niedrigen) Relevanzkriterien für Filmschaffende; vgl. „in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde“. Ich kann dir also wenig Hoffnung machen, aber wenn du trotzdem einen Artikelversuch wagen willst, den du dann auf der WP:Löschprüfung vorstellen kannst, dann schreibe ihn unter Benutzer:Barebone/Michael Ehninger. Die gestern gelöschte Version wiederherzustellen macht wenig Sinn, da im Prinzip nichts drinstand, was du nicht in 30 Sekunden wieder aufschreiben könntest. Gruß, PDD 11:32, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe deinen Artikel mal von deiner Diskussionsseite (die ist zum Diskutieren, nicht zum Artikelschreiben) an die richtige Stelle in deinem Benutzernamensraum verschoben. PDD 11:39, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PDD. danke für Deine Nachricht und das Feedback. Bzgl. der Relevanzkriterien habe ich einige Fragen bzw. Anmerkungen die vielleicht zur Aufklärung beitragen.

Ich verstehe nicht ganz warum zwischen einem Langfilm und Kurzfilm unterschieden wird bzw. der Eindruck erweckt wird ein Langfilm sei etwas relevantes und ein Kurzfilm nicht. Der Schrei z.B. hat sich mit dem schwierigen Thema Kindesmissbrauch auseinandergesetzt, das ist sicher nichts für 90 Minuten Samstagabend Unterhaltung bzw. Kino. Dennoch ist es ein wertvoller Film zu dem alle Filmschaffende Ihren Beitrag ohne Gage geleistet haben. Der Film wurde z.B. mehrmals im Fernsehen ausgestrahlt so z.B. im BR auch hier: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/inhalt/film-und-serie/der-schrei-eine-ganz-alltaegliche-geschichte100.html Die FFB hat das Prädikat "besonders wertvoll" erteilt, ich finde das ist etwas relevantes.

Das gleiche gilt für "Judengasse" das letzte Filmprojekt, welcher bereits vom Kuratorium für die Filmfestspiele in Hof vorgeschlagen wurde und dort Premiere haben wird, bereits in Cannes lief und auf weiteren Festivals laufen wird.

Etwas weiteres das der momentane Stand meiner Homepage vielleicht nicht hergibt ist der Film "Chain Reaction / House of Horrors" ist im Vertrieb von Uwe Boll weltweit erschienen, zum Teil wurden lediglich alternierende Namen und Cover benutzt.

Du hast mich auf die Relevanzkriterien für Filmschaffende hingewiesen. Danke dafür. Es ist allerdings ja so dass sich mein musikalisches Schaffen nicht auf Filmmusik beschränkt, ganz im Gegenteil. Ich habe mit 2 Songs beim letzten und vorletzten Album der EAV immerhin bei einem in Deutschland mit Gold und Österreich mit Platin ausgezeichneten Album mitgewirkt, dies sowohl als Künstler und Autor als auch als Produzent. Dies bitte ich ebenfalls in die Relevanzkriterien mit einfliessen zu lassen.

Mir ist nicht ganz klar welche weiteren Kriterien ich noch erfüllen muss um als entsprechend relevant zu gelten. Vielleicht helfen die oberen Erläuterungen etwas. Danke im voraus für Dein Feedback. Kannst Du den Artikel aus dem Benutzerraum nach Erläuterung nun freischalten oder wie läuft das ab? Ich verstehe die Vorgehensweise bei Wikipedia noch nicht ganz. Danke!

Chain Reaction war im Verleih weltweit, hier noch eine Quelle für Komponisten / Autor / Produzent unter anderem den Titelsong "Amore", das Album war auf Platz 1. http://austriancharts.at/showperson.asp?name=Michael+Ehninger

--Barebone (Diskussion) 16:38, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Barebone, erstmal unter uns: es mag als gute Idee erscheinen, alles ein bisschen übertrieben und wichtiger darzustellen als es ist, aber am Ende erweist du dir damit einen Bärendienst, weil den von dir gewünschten Wikipedia-Artikel ja auch Kollegen und Freunde von dir lesen, die deine Arbeit kennen und sich sicher wundern werden, warum du Kurzfilme zu Spielfilmen umdeklarierst oder Direct-to-DVD-Trash zu Kinofilmen. Wenn z. B. Judengasse im Oktober auf den Hofer Filmtagen Premiere hat, dann ist er nicht in Cannes gelaufen (das ist in der Bedeutung des Wortes „Premiere“ enthalten); und falls er in Cannes beim Filmmarkt ein paar Verleihern und Vertriebspartnern gezeigt worden sein sollte, dann ist er ganz explizit nicht auf dem Festival in Cannes gelaufen und du solltest also Cannes in diesem Zusammenhang auch nicht erwähnen, wenn es nicht nach Aufschneiderei klingen soll. Dito für Chain Reaction, wo sich mit Olaf Ittenbach und Uwe Boll ja zwei passende Talente gefunden haben: wenn der tatsächlich in relevanten Märkten im Kinoeinsatz gewesen wäre, hätte es ja Rezensionen usw. gegeben (du weißt sicher, dass z. B. in Variety und Hollywood Reporter absolut jeder Film rezensiert wird, der irgendwo in den Staaten mal durch einen Projektor läuft); davon kann ich aber nichts erkennen. In den USA kam er auf DVD heraus, in Deutschland vermutlich auch, aber ob er mal ein Kino gesehen hat, ist doch eher zweifelhaft.
Wie gehts nun weiter? Zum einen, wenn du weitere Hinweise brauchst, wende dich am besten ans WP:Mentorenprogramm, da wird dir sicher gern geholfen. Und wenn du meinst, dass dein Artikel tatsächlich als Artikel veröffentlicht werden sollte, musst du das (wie gesagt) auf der Seite WP:Löschprüfung eintragen. Oben auf der Seite steht auch, was du dabei beachten musst. Gruß, PDD 17:15, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PPD, Deine Tipps nehme ich gerne auf und gebe Dir in den meisten Punkten recht. Du fokussierst Dich allerdings auch auf die vielleicht breiter gestreuten Filme mit vielleicht für Dich persönlich weniger relevantem Inhalt oder Unterhaltungswert. Ich stimme vollkommen mit Dir überein dass es kontraproduktiv ist Filme wie Du sagst umzudeklarieren. Sollte ich das irgendwo getan haben werde ich das umgehend ändern. Habe ich geschrieben dass ein Film im Kino lief der das nicht tat? Cannes und Hof, volle Zustimmung, ich möchte mich auch nicht um den Begriff Vorpremiere streiten. Sämtliche Produktionen bzw. von mir gemeinsam mit anderen Künstlern geschriebenen Werke welche nicht unter den Bereich Filmmusik fallen erfüllen aber doch die Kriterien, oder nicht? Was ich nicht ganz verstehe ist wer letztendlich darüber entscheidet was relevant ist und was nicht. Selbstverständlich ist nicht jedes Projekt gleich erfolgreich so gibt es aber doch eine Vielzahl anderer Künstler mit weit weniger (erfolgreichen) VÖs die ich in Wikipedia gefunden habe. Wer entscheidet letztendlich was bleibt und was geht? Danke für Deinen Tipps! Ich werde den Artikel nun nochmal überarbeiten und etwaige Film-Bezeichnungen ändern und versuchen ihn zu veröffentlichen.

--Barebone (Diskussion) 17:53, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einmischen darf, vielleicht solltest Du nicht selber über Dich einen Artikel schreiben. Vielleicht wäre ein gutes Relevanzkriterium, wenn jemand anderes auf die Idee kommt, einen Artikel über Dich zu schreiben. Und der sollte dann schon erklären, warum es relevant ist.-- löschfix (Diskussion) 18:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

MonoBook-Revert-Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Könnte die Zusammenfassung etwas geändert werden (siehe hier)? Hybridbus (Talk/Work) 13:11, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geht es um „Ich finde nämlich, aus Benutzer:X sollte man X machen“? PDD 13:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Hybridbus (Talk/Work) 13:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum? PDD 13:27, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt irgendwie besser, wenn da nur der Benutzername steht. Das ist bei den anderen Revertarten ja auch so. Hybridbus (Talk/Work) 13:32, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„irgendwie“ überzeugt mich irgendwie nicht. Wenn man „Benutzer“ rausstreicht, wird nämlich erstmal nur der Text länger: aus [[Benutzer:Hybridbus]] müsste man z. B. [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]] oder, wie in den anderen Revertarten, [[Spezial:Beiträge/Hybridbus|Hybridbus]] machen, das sind 10 bzw. 18 Zeichen mehr, die dann im zweiten Teil, nämlich der eigentlichen Begründung, fehlen, weil die Zusammenfassungszeile eben eine beschränkte Länge hat. PDD 13:40, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So groß ist der Unterschied ja nicht. "Benutzer:..." klingt mMn komisch, denn man heißt ja nicht "Benutzer:...", das ist nur der Titel der Benutzerseite, aber nicht der des Benutzerkontos. Hybridbus (Talk/Work) 13:46, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte auch ganz entlinken. Hybridbus (Talk/Work) 23:17, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Willoughby Hamilton(s)

[Quelltext bearbeiten]

Beide waren sowohl Tennis- als auch Badmintonspieler, meines Erachtens nach haben die Verschiebungen die Sache nur verschlimmbessert, auch mit Blick daruf, dass Klammerlemmata soweit wie möglich vermieden werden sollten.Florentyna (Diskussion) 15:52, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Und der James ist wohl als solcher bekannt [22]. Florentyna (Diskussion) 15:55, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Klammerlemmata sollen zwar vermieden werden, aber was noch viel mehr vermieden werden soll sind unübliche Namen im Lemma. Beide Personen sind ausschließlich als Willoughby Hamilton bekannt und deshalb gibt es gar keine Option, ein Klammerlemma zu vermeiden. Und das, was du gemacht hast, also die bei weitem unbekanntere Person das Lemma okkupieren zu lassen, bloß weil du da keinen Zweitvornamen finden konntest, geht schon mal gar nicht, tut mir leid. Gruß, PDD 15:57, 10. Jul. 2012 (CEST) Zum PS: Irgendeine Genealogie-Hobbyseite als Beleg für Lebensdaten zu verwenden, da kann man sicher ein Auge zudrücken, aber als Beleg für die Bekanntheit eines zweiten Vornamens ist es ungefähr das Untauglichste, was es gibt.Beantworten
Und du meinst jetzt wirklich, dass die Klammer mit Tennis- und Badmintonspieler hilfreicher ist? Das macht die Konfusion doch wesentlich größer als die vorherige Lösung. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass unser James auf [23] durchaus als James erwähnt wird, habe das Buch aber noch nicht ganz durch. Florentyna (Diskussion) 16:17, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht doch nicht darum, ob er irgendwo mal als James erwähnt wird (das war ja offenbar sein zweiter, oder, wenn man der englischen Wikipedia traut, sogar sein erster, Vorname; natürlich wird das gelegentlich auch erwähnt), sondern es geht darum, unter welchem Namen er bekannt ist. Um sowas zu ermitteln, braucht man eine Datenbasis, da reicht nicht eine Website oder ein Buch. Eine oft verwendete Datenbasis ist Google Books, und da hat zum Beispiel „Willoughby James Hamilton“ 2 Treffer, „Willoughby J. Hamilton“ 5 Treffer und „Willoughby Hamilton“ 78 Treffer. Auf dieser Datenbasis, nur als Beispiel, ist die Form nur mit Willoughby zweifelsfrei die bekannteste. Gruß, PDD 16:28, 10. Jul. 2012 (CEST) PS: Wenn der Badmintonspieler auch Tennisspieler war, sollte das vielleicht im Artikel erstmal überhaupt erwähnt werden. Dass der Tennisspieler auch Badmintonspieler war, wird zwar hier im Artikel irgendwo ganz unten behauptet, scheint aber sonst unbekannt zu sein (hier z. B. steht davon nichts). Wenn beide wirklich beides waren, sollte man eine andere Klammerlemmaform finden (z. B. die Lebensdaten), aber wie gesagt, ums Klammerlemma führt kein Weg herum, egal welche Tricks man sich ausdenkt :-)Beantworten

Michael_Ehninger

[Quelltext bearbeiten]

...hattest Du als irrelevant schnellgelöscht; jetzt gibt es einen Entsperrwunsch mitsamt Entwurf im Benutzernamensraum. Was meinst Du? Normale Löschdisk initiieren? --MBq Disk 18:14, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wär ne Option; mach doch einfach (ich fühl mich durch mein Coaching, siehe 2 Abschnitte weiter oben, jetzt nicht mehr recht unbefangen). Gruß, PDD 18:16, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Wie verbinde ich dein Monobook mit dem Adminzusatz des Hexers? Bloßes Reinkopieren funktioniert nicht, siehe Benutzer:Nikkis/monobook.js. Danke und Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Huhu Nikkis, das fragst du am besten DenHexer selbst, denn wenn der das nicht weiß, wer dann? :-) Zeilen in Benutzer:DerHexer/admin.js wie diese
if (wgUserName == 'DerHexer' || wgUserName == 'Pfalzfrank' || wgUserName == 'Complex' || wgUserName == 'Sinn' || wgUserName == 'FritzG' || wgUserName == 'Pill')
legen zumindest die Vermutung nahe, dass man für die eine oder andere Funktion irgendwie VomHexer freigeschaltet werden muss. Gruß, PDD 09:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Mag sein, eigentlich bin ich das schon seit vielen Jahren, aber vielleichte hat er etwas umstrukturiert, sodass es einer Aktualisierung bedarf. Leider ist er bis Ende Juli inaktiv, ich werde ihn fragen, wenn er wiederkommt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:58, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

FAZ-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, hast du zufällig die Zeitung zugänglich und könntest einen Scan vom Artikel machen? Online kann ich ihn nicht finden. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:54, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schick mir am besten mal ne Mail. Gruß, PDD 20:59, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre nett. --Julius1990 Disk. Werbung 21:00, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Schon gelesen? Gruß --84.161.164.43 16:22, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt ja :-) PDD 16:51, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aheadgroupy

[Quelltext bearbeiten]

hat noch keine Beiträge...--Müdigkeit 03:03, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist mir bekannt. PDD 03:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso hast du den denn gesperrt?--Müdigkeit 03:05, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach die Sperrbegründung lesen; da stehts. PDD 03:06, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und der Name... ist offensichtlich dem Troll zuzuordnen, weil...?--Müdigkeit 03:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weil die vom Troll verwendeten Benutzernamen seit fast einem Jahrzehnt einem bekannten Schema folgen und für den erfahrenen Mitarbeiter erkennbar sind. PDD 03:10, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Müdigkeit: im Zweifel komm einfach mal im WP:Chat vorbei (Webchat) ;) --T3rminat0r (Diskussion) 03:19, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sockenpuppenvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollten wir uns mit Sockenpuppenvorwürfen zurückhalten und diese ausschließlich auf den entsprechenden Seiten nach den dort festgelegten Regularien äußern. Man kann mit seinem Verdacht auch danebenliegen, auch mit zwei Augen.--Belladonna Plauderecke 00:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Meinung teile ich zwar, aber im Fall von völlig offensichtlichen Socken (und, das muss man noch hinzufügen, völlig offensichtlichen Störsocken mit einer Lebenserwartung von höchstens noch ein paar Tagen) wie dieser ist Zurückhaltung eine völlig unnötige Ermutigung.
Übrigens, eine weitere Lehre aus der Geschichte mit dem Liesbeth-Zoo, die ich dir gern ans Herz legen würde: Wenn du (und jede/r andere) es öfter mal vermeiden würdest, jeden hochsuspekten Account mit Solidarität zuzuschütten, nur weil er mal die Meinung zu vertreten scheint, die du selber vertrittst (in anderen Worten: wenn man weniger auf Allianzen mit egal wem bauen würde, um die vermuteten Gegner mit vermuteter Menschenmasse aus dem Feld zu schlagen, sondern sich stattdessen mehr auf die eigenen Argumente und die Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten konzentrieren würde): auch dann würde man Sockenfarmer weniger ermutigen. Weil es dann nämlich gar nicht auf die Masse an Accounts ankommt, die zeitgleich auftreten und alle dasselbe schwafeln, sondern auf das Argument, und das wird nicht besser, wenn es von 10 Leuten gleichzeitig formuliert wird. PDD 01:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
m. ich kann mich nicht erinnern, hochsuspekte Accounts mit Solidarität zugeschüttet zu haben. Ich habe als Liesbeth ziemlich übel mitgespielt wurde, sie allerdings unterstützt...und das würde ich bei gleicher Sachlage auch wieder tun. Mein Schluss aus der Sockenpuppengeschichte ist eher im Vorfeld achtsamer miteinander umzugehen. --Belladonna Plauderecke 07:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD kannst du mal bitte auf der Seite Vandalismusmeldung den letzten Eintrag ansehen uns prüfen? Ich hoffe du kommst zum gleichen Ergebnis. Gruß --Ignati »Игнатий« (Diskussion) 02:22, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, erstens, wie komme ich zu der Ehre? und zweitens, sowas sieht mir nicht wie Vandalismus aus. Zwar sprachlich etwas unbeholfen, aber der Wille zur Ergänzung des Vorhandenen ist doch erkennbar? Gruß, PDD 02:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erstens, du bist noch wach! Zweitens hast du tatsächlich Recht, nur bin ich der Meinung das diese Ergänzungen dort nichts zu suchen haben, da sie in den Artikel Gilgamesch-Epos gehören und dort schon vorhanden sind. Die Meldung bezüglich des Vandalismus bezog sich mehr auf die ersten Edits. Ich werde es mal mit einer Ansprache der IP versuchen. Gruß--Ignati »Игнатий« (Diskussion) 02:30, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mach das mal; bei anscheinend gutwilligen Änderungen, die aber vielleicht nicht passen, ist eine freundliche Ansprache das Mittel der Wahl. Gruß, PDD 02:33, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falsche angaben unter Don Bosco Kinderheim

[Quelltext bearbeiten]

Falsche angaben unter Don Bosco Kinderheim

Oben wird geschrieben dass es einen Waschraum mit Dusche und WC gab. Das ist so nicht richtig bis zum großen Umbau etwa 1978 gab es wohl einen Waschraum und WC in den Gruppen, aber keine Dusche.

Geduscht wurde früher im Keller des Haupthauses wo auch die Küche und die Zimmer der Nonnen untergebracht waren und wohl bis heute (2012) noch sind. Der große Duschraum war mit 8 bis 10 Duschen in eine Raum ohne Trennwände. Vor dem Duschraum stand dann immer die Nonne und hat das Wasser eingestellt. Es gab dort noch 3 oder 4 Kabinen mit einer Badewanne wo die älteren Baden durften.

Zudem wurde beim gossen Umbau (etwa 1978) auch die 2 Schlafsäle pro Gruppe in 4 Zimmer mit einen großen Flur in der Mitte der Gruppe umgebaut. Jeweils am Ende des neuen Gruppenflurs wurde eine Notausgangtür angebracht und von den oberen Etagen eine Nottreppe angebracht. Das Größte Zimmer nach den Umbau war ein 4 Bettzimmer wo man zu Not ein fünftes Bett reinstellen konnte. Und auch dann erst gab es in den Gruppen auch eine separate Dusche und ein Badezimmer mit einer eigenen Waschmaschine und Wäschetrockner.

Bis zum großen Umbau gab es auch nur die große Waschküche in einen eignen kleinem Haus, wo ganz früher auch der Hausmeister seine Wohnung hatte. Alle die so um 1972 in den Heim waren wird der Name Georg noch was sagen, das war der Hausmeister der in seiner Hausmeister Wohnung nach langer Krankheit verstorben ist und wo die Kinder ich selber (Volker Holstein) auch draußen vor der Wohnung das wohl mitbekommen haben

In den Heim kamen außerdem nicht nur Kinder aus den Kinderheim St. Johann sondern auch aus den Kinderheim Josefshaus in Osnabrück.

Wie bitte soll man einen Nachweis bringen?, Ich (Volker Holstein) war selber von 1972 bis 1984 in diesen Heim und wunder mich was hier für Fehler gebracht werden. Mann. kann gerne beim Heim erfragen ob ich in der Zeit dort war. Die Person die das Thema hier zusammen geschrieben hat ist um einiges älter und hat hier in einen Thema viel zu viele andere Heime und Organisationen angegeben die so nix mit dem Don Bosco Kinderheim zu tun hatten (nicht signierter Beitrag von VolkerH1965 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 24. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe deinen Beitrag auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, da er (wie schon gesagt) nur dort eventuell einen Sinn erfüllen kann, nämlich, dass ihn jemand liest, der sich für das Thema interessiert, und nach Belegen recherchiert. PDD 00:34, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

CU Janich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, da Du den Sockenbeitrag revertiert hast [24] und ich den Artikel nun halbgesperrt habe - was hältst Du von einem CU, wie hier bereits kurz angesprochen? Da sich meine WP-Lust momentan in Grenzen hält, will ich mich selbst in dieser Frage eigentlich nicht weiter engagieren. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 01:48, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, ich denke, dass man solche direkt in den Honigtopf fallenden Accounts auch weiterhin bei Bedarf formlos sperren sollte. Ein CU könnte zwar eine tiefere Aufklärung solcher Vorgänge möglich machen; allerdings weigere ich mich aufgrund der Fehlkonstruktion unserer CU-Regularien, in denen ja eine Quadratur des Kreises verlangt wird (einerseits muss die Übereinstimmung für jeden halbwegs intelligenten Menschen offensichtlich sein, sonst wäre es „Sockenfischen“, andererseits aber nicht zu offensichtlich, sonst ist der schwere Datenschutzeingriff überflüssig...), auch weiterhin, Zeit in CU-Anträge zu investieren. Lieber Gruß, PDD 01:59, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich auch wieder, die Quadratur hast Du gut beschrieben. Mario, der die Vorgänge seit langem beobachtet, versucht es dennoch:[25]. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 23:10, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Wege des CU sind zwar unerforschlich, aber das könnte für eine Abfrage reichen; bin allerdings etwas skeptisch, ob dabei wirklich neue Erkenntnisse herausspringen (ein sonst unauffälliges Hauptkonto bei solchen Einzwecksockenfarmen in Gebieten, die honestly kaum jemand interessieren, ist eher unwahrscheinlich), aber: abwarten! Lieber Gruß, PDD 23:16, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Herzlichen Dank für deine Korrekturen in der Liste europäischer Western. Gegen das Wort "Unsinnstitel" möchte ich mich (als Pfleger der Liste) deutlich verwahren. Danke -- Si! SWamP 22:41, 30. Jul. 2012 (CEST) PS. Deine Disk-Seite ist beim Laden sehr anstrengend.Beantworten

Erstens, gern geschehen; zweitens, Entschuldigung (aber da liegt halt der Unsinn auf Seiten des LdIF, die für einen deutschen Film nicht den korrekten deutschen Kinotitel angeben, sondern irgendeinen 30 Jahre später von hirnlosen *#?!* ausgedachten DVD-Quatschtitel); drittens, ich weiß und werde bei Gelegenheit mal wieder archivieren. Beste Grüße, PDD 22:46, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ganz korrekt, was du sagst. Bereits in Joe Hembus erster Ausgabe des Western-Lexikons (1977?) war der Film unter diesem Titel gelistet. Der muss also in BRD-Kinos gelaufen sein, was übrigens auch Habels "Gojko Mitic, Mustangs, Marterpfähle: die DEFA-Indianerfilme" behauptet. -- Si! SWamP 22:52, 30. Jul. 2012 (CEST) PS: Siehe auch dieses Kinoplakat oder diesen offenbaren KinotrailerBeantworten
Ich hab hier gerade nur Hembus (1995, also Benjamin) vorliegen, und bei Google Books ist der erste Beleg für das Titelmonstrum 1992. Stand das wirklich 1977 schon drin? Wäre eine interessante Info, wenn der in der BRD in den 1970ern im Kino gelaufen wäre; davon weiß auch das LdIF nichts (es sei denn, das dazwischengeklemmte „25.6.1969“ soll für „Kino BRD“ stehen). PDD 23:00, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das hab ich auch grad entdeckt; ja, das soll es. -- Si! SWamP 23:07, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann nehme ich die „30 Jahre“ natürlich sofort zurück :-) PDD 23:08, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf: Ich nehme an, dass in der Bundesrepublik der Titel Spur des Falken aus rechtlichen Gründen nicht möglich war, analog etwa zu dem in Westdeutschland nicht möglichen Buchtitel von Christoph Heins Der fremde Freund, der bei Luchterhand daher dann Drachenblut genannt wurde. --Port(u*o)s 23:10, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jep, das macht als Erklärung für den strangen Titel Sinn, aber mich fasziniert immer noch der eventuelle Westkinoeinsatz eines Ostwesterns im Jahr 1969. Hätte ich schlicht nicht erwartet. PDD 23:16, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Lieblings-Kacktitel (bei Spaghettiwestern) ist eine Super8-Version namens "Django passt in keinen Sarg"... Das erinnert mich irgendwie an die 30 Jahre und ebensoviel Kilo, seit ich mich mit EuroWestern beschäftige:-))) -- Si! SWamP 23:14, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Problem lässt sich leicht lösen, ohne Dollar keinen Sarg :-) PDD 23:27, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für eine der treffendsten Beschreibungen der deutschprachigen Wikipedia-CU-Problematik, die ich hier bisher gelesen habe.--bennsenson - reloaded 23:12, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und um den gordischen Knoten aufzudröseln, und um zudem mal einen der Verantwortlichen zu zitieren, hilft vielleicht ein mit bedacht vorbereitetes meinungsbild. Freiwillige vor! :-) PDD 23:21, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, mein Konto ist in der Hinsicht verbrannt. Umso mehr möchte ich Dich dazu motivieren.--bennsenson - reloaded 23:39, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Sperre für Benutzer:Stadtneurotikerin

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich hierauf aufmerksam machen. -- Freud DISK Konservativ 00:01, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gesehen, aber ehrlich gesagt keine neuen Aspekte des Sachverhalts gefunden, abgesehen davon, dass der Laberaccount wohl ein/e Bekannte/r von dir ist. Aber das finde ich als Grund für eine Entsperrung nicht hinreichend. PDD 00:08, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
deutlicher austausch von argumenten bei freud. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da stehen entgegen der Behauptung FTs keine „Argumente“. Du sperrtest mit der Begründung „Socke“. Der Nutzer ist / benutzt keine Socke, es ist die einzige Anmeldung bei WP, die er je vornahm. Sperrbegründung falsch. Warum Laberaccount? Im Gegensatz zu Benutzer:Cyane beruft sich Benutzer:Stadtneurotikerin wenigstens auf Belegtes und nachprüfbare Sachverhalte. Eine (nicht von mir) hinterfragte Sperre Cyanes blieb aus. Wie viele Maße stehen hier denn zur Verfügung? -- Freud DISK Konservativ 00:41, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sperrte mit der Begründung „Socke“? Diskussionen, die auf grundfalschen Tatsachenbehauptungen basieren, sind meine Sache eher nicht; darum habe ich nach deinem zweiten Satz nicht mehr weitergelesen. Vielleicht liest du die Sperrbegründung nochmal gründlich durch (sind ja nur 3 Wörter in einem syntaktischen Zusammenhang) und fängst dann von vorne an? Bedankt, PDD 00:46, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Du sperrtest mit der Begründung: „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount“. Keine grundfalsche Tatsachenbehauptung meinerseits. Der Nutzer nahm aus den von mir dargestellten Gründen den inkriminierten Edit vor. An diesem Edit war nichts ernsthaftes auszusetzen; er enthielt keinen PA etc. Dennoch wurde er gelöscht. Grund? Keiner - außer der Mutmaßung, daß es eine Socke sei, die nur zum Diskutieren verwendet werden soll. Dafür hattest Du und hatte FT kein besonderes Indiz; es ist eine blanke Vermutung. Nun sage ich Euch aufgrund eigenen Wissens: der Verdacht ist unzutreffend. Das ist vielleicht nicht viel, sagst Du. Aber es ist immer noch gewaltig mehr als Euer auf reiner Spekulation und selfulfilling prophecy-Mechanismen beruhender Verdacht. Ihr treibt TF und sperrt damit einen Nutzer infinit, nur weil der bei seinem ersten Edit diskutierte in einem Thema, in dem er sich auskennt, auf eine Weise, die für einen neuen Benutzer sicher nicht besonders tolpatschig war. -- Freud DISK Konservativ 00:52, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, der erste Edit war äußerst tolpatschig, was aber offenbar auf falscher Beratung durch „andere WP-Nutzer“ (namens Freud) beruhte: Man steigt hier nicht als Metadiskussionsaccount ein. Man steigt hier ein, indem man das tut, wozu dieses Projekt gedacht ist: Artikelarbeit. Das hast auch du getan. Wer an Artikelarbeit prinzipiell nicht interessiert ist, sondern nur irgendeine Meinung vertreten möchte, am besten dort, wo haargenau dieselbe Meinung schon x-mal vertreten wurde, hat sich in der Tür geirrt. Der Sperranlass „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount“ ist genau für solche Fälle gedacht. PDD 01:00, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, stellen wir fest: Sperrbegründung Metasockenpuppe ist falsch. Einstieg war unglücklich. Übrigens erfolgt von mir keine „Beratung“ bezüglich des Wachendorff-Edits, sondern bezüglich WP im allgemeinen; Deine Annahme ist unzutreffend. Ich habe mit dem Nutzer den heutigen Abend über die Gemengelage gesprochen, die zu dem falschen Urteil führte. Daß der Benutzer an Artikelarbeit prinzipiell nicht interessiert ist, ist Deine mit genau Null AFG hinterlegte Annahme, die alleine auf der Tatsache beruht, daß sein erster Edit ein Diskussionsbeitrag war. Übrigens ein durchaus legitimer, lies ihn Dir durch. Warum soll ein neuer Nutzer nicht auch diskutieren dürfen? Ich finde das völlig ok. Der anzeigende Nutzer FT hat, wenn das immer noch zutrifft, noch keinen einzigen Artikel angelegt. Trotzdem darf er diskutieren (was ich für richtig halte). Benutzer:Stadtneurotikerin hat gegen keine Regel verstoßen. Nenne mir bitte die, gegen die er verstoßen haben soll. Die Sperre ist unhaltbar. -- Freud DISK Konservativ 01:11, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, stellen wir fest: Du kannst „3 Wörter in einem syntaktischen Zusammenhang“ selbst nach gründlicher Lektüre nicht kapieren, sonst wäre nicht auch diesmal wieder dein zweiter Satz grundfalsch, da die Sperrbegründung eben keineswegs Metasockenpuppe war. Ich seh da keine Basis für weitere Diskussion. Das macht aber nichts; es gibt ja noch den bürokratischen Weg über WP:SP, bei dem ich viel Erfolg wünsche. (Und bei deiner nächsten „Beratung“ eines potentiellen neuen Kollegen wäre es schön, wenn du weniger über „Gemengelagen“ reden würdest und mehr darüber, was das hier ist. Nämlich eine Enzyklopädie, die Artikelautoren braucht und Meinungsbeiträger nicht braucht, da die im Überfluss vorhanden sind, mit allen erdenklichen Meinungen.) PDD 01:26, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Horst Call

[Quelltext bearbeiten]

Habe erst nach dem Löschen gesehen, dass Du auch schon gelöscht, dann aber wieder hergestellt hattest? Warum die Wiederherstellung? Wollte keinesfalls Deine Entscheidung revidieren ohne Dich zu fragen. Anka Wau! 12:03, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin im Wesentlichen nur die URVs von Benutzer:AgentScully durchgegangen und habe alle, wo sozusagen alle 5 Schrecken zusammenkamen (Sub-Stub bzw. kein Artikel, nicht erkennbare Relevanz, URV, Löschbitte des Erstellers, kein sinnvoller Einspruch gegen SLA) gelöscht. Beim Call hatte ich mich insofern verklickt, als da schon eine längere Versionsgeschichte und auch einiges an Diskussionen vorlag. Macht ihn aber IMHO auch nicht relevanter. Gruß, PDD 12:07, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. OK, dann lass ich es dabei. Anka Wau! 12:24, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Peter Cushing 1958.png

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du das bild mit der Begründung URV aus dem Artikel entfernt? Wa soll daran URV sein? -- 79.219.160.133 12:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Steht doch auf der Dateiseite, dass es aus diesem Bild ausgeschnitten ist, und das ist ein Screenshot aus dem Film Frankensteins Rache, und solche Screenshots werden gemeinfrei, wenn die Urheber 70 Jahre tot sind. Ob das wahlweise der Kameramann (Jack Asher, dann wird es im Jahr 2062 gemeinfrei) oder der Regisseur (Terence Fisher, dann wird es schon 2051 gemeinfrei) oder sonstwer ist, spielt erstmal keine Rolle; mit Sicherheit ist keiner von ihnen schon 70 Jahre tot. PDD 13:00, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Okay das wusste ich nicht. Danke für die Auskunft. Ich werde nach einem anderen Bild suchen. -- 79.219.160.236 13:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt [26] -- 79.219.180.253 15:26, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Jerry. „Eigenes Werk“? Du selbst hast das Foto von Cushing gemacht? Das glaubt dir erstens kein Mensch, und zweitens, da du offenbar nicht mal ansatzweise kapiert hast, was ich dir gerade erklärt habe (der Fotograf muss 70 Jahre tot sein!!!), wunderst du dich wirklich, dass kaum noch jemand Lust hat, dir irgendwas zu erklären? PDD 15:32, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein darüber wundere ich mich nicht. Ich bin wohl ein hoffnungsloser Fall, aber ich mach trotzdem weiter, weil ich selbst aus einem unerfindlichen Grund noch Hoffnung habe. -- 79.219.180.253 15:53, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
: ) -- Hans Koberger 16:06, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Derschueler/monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

ich habe deine Sammlung angepasst, jetzt sehe ich jedoch nur mehr einen weißen Streifen oben. Habe ich da etwas zu viel entfernt? gruß —Derschueler 20:09, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mir fehlt da ein Strichpunkt hinter w (1,intlinkstub+'Wikipedia:Checkuser/Anfragen','CU/A',qbtarget,'Checkuser/Anfragen') sowie in der folgenden Zeile (wenn du diese Version meinst. Gruß --Steef 389 21:13, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sail Away (Lied)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe eben in der schweizer Hitparade gesehen, dass dieses Lied in den deutschen-Charts war. Es sind auch andere Angaben zu den Textautoren etc. vorhanden. Vl. magst du einmal nachschaun ob da was brauchbares drinsteht. Gruß --Minérve aka Elendur 12:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da könnte man vielleicht eine Chartinfobox basteln; ansonsten sind die Angaben zu den Autoren tatsächlich interessanterweise abweichend von den GEMA-Angaben: bei der GEMA sind Todd Canedy und Bernd Vonficht (= Bernie Paul) als Komponisten aufgeführt; Canedy fehlt bei deinem Link. Als Textdichter führt die GEMA Irmgard Klarmann auf und als „Spezialtextdichter“ Vincent Promo und Timothy Touchton; dein Link nennt nur die beiden letzteren. Hypothese: ursprünglich gab es mal eine Version mit deutschem Text (von Klarmann), die dann von Promo & Touchton anglifiziert wurde, aber wie diese Originalfassung nun hieß usw.: keine Ahnung (und ohne Ahnung ändere ich nichts an einem Artikel). Dank & Gruß, PDD 10:56, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Abend PDD :-) Ich habe einmal bei Universal Music angefragt (die stehen bei der Gema beim Arabella-Verlag). Die Dame die ich angeschrieben habe, ist derzeit in Urlaub, aber ich hoffe das ich im laufe der nächsten Woche eine Antwort von ihr bekomme. Gruß --Minérve aka Elendur 21:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Idee; bin gespannt, ob neue Erkenntnisse kommen (oder überhaupt irgendwas, um den mageren Artikel etwas anzufüttern). Gruß, PDD 10:31, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Moinsen, ich habe eine Mail von einer anderen Dame bei Universal Music bekommen (wahrscheinlich ist die dafür zuständig) und díese Dame meinte, dass ich bei der Gema unter Titel enthält: SAIL AWAY und Name des Beteiligten enthält: KLARMANN fündig werden würde.
Das ist im Grunde das, was bereits bekannt ist. Es werden vier Titel gelistet, zwei mit Hans Hartz und zwei mit Promo/Touchton. Wenn man die einzelnen Titel für Zusatzangaben anklickt, bekommt man unter Weitere Titel neben Beck´s noch drei weitere Titel genannt. Ich weiß aber leider nicht, ob sich das darauf bezieht, ob die Beteiligten zusammen noch weitere Titel bzw. Zusammenarbeiten gemacht haben, oder ob Sail Away auch unter den dort bezeichneten Titeln bekannt ist. Gruß --Minérve aka Elendur 03:34, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Metasocke

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, ich bin da jetzt etwas verwirrt, wo hat dieser Benutzer --> Spezial:Beiträge/Comesnewsly editiert. Ich finde da nichts, der Filter hat da zwar gemeldet, aber keine Beiträge. komisch --Pittimann Glückauf 12:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hats versucht. Gruß, PDD 12:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Komisch das der über Beiträge nichts angezeigt hat. Gruß --Pittimann Glückauf 13:03, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 16:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wir suchen noch Mitarbeiter. Politik (Diskussion) 10:52, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

heute ein Grund zum Anstoßen (Sekt)

[Quelltext bearbeiten]

Beim Stöbern sah ich gerade, dass heute ein zahlenmäßig besonderer Tag ist: laut Wp-Statistik dein 2222ter aktiver Tag in der Wikipedia. Kein Grund ein bisschen zu feiern? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wow... was wir alles für tolle Statistiken haben! Danke für die Nachricht, glücklicherweise habe ich Schaumwein im Haus :-) PDD 20:52, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wann ist der 10. Jahrestag der monobook.pdd? --Marcela 20:57, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, wenn man das wüsste... es kommt sehr auf die Definition an. Die älteste Quickbar-Fassung, die ich kenne, ist vom 30. April 2004. PDD 21:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Literarische Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

von umseitig hierher -- Hans Koberger 11:21, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PDD,

von der technischen Seite her ok (Link geht ins Leere), von der Sache her nicht (die Fontane-Stellen gehören zu den wichtigsten Quellen für den Tunnel.) Hätte der Link-Entferner kurz begründet, warum er entfernt hat: gut. Nicht jeder hat die Zeit für weitere "Zugriffe".

Das Wichtigste: Mich ärgert der Ton. Einem langjährigen Mitarbeiter "Vandalismus" vorzuwerfen, ist zu arg. Kein Wunder, wenn freiwillige Mitarbeiter ausbleiben. Auch ich kann jetzt nur abraten.

Gruß --Venlige (Diskussion) 10:13, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Venlige, der Link-Entferner hat seinen Edit begründet, nämlich durchaus zutreffend mit -links, auf WS gelöscht. Du dagegen hast, ohne jede weitere Prüfung, den (sinnvollen) Edit kommentarlos zurückgesetzt - und damit nur für doppelte Arbeit weitere unnötige Prüfung und Auseinandersetzung gesorgt. Der Zeitverlust ist also durch Deinen Edit hier eingetreten, nicht durch PDDs völlig korrekte Aktion. Man könnte also auch argumentieren, dass durch solche unüberlegten und sinnlosen Reverts freiwillige Autoren verschreckt werden. Was soll man jetzt dazu sagen? Gruss --Port(u*o)s 12:07, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas7

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, vielleicht haben wir uns doch geirrt - [27]. Der neue aufgeschlagene Account sieht jedenfalls sehr nach T7 aus. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 08:04, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da hast du recht. Gruß, PDD 08:12, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kathrin Razum

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrektur. --Seth Cohen 16:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Versionsgelöschter IP-Edit in Anne Will (Fernsehsendung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

da Pittimann als „Normaladmin“ mir aufgrund Oversight-Eingriff vermutlich nicht weiterhelfen kann, wende ich mich einfach mal an dich. Die fragliche Giftschrank-Aktion betrifft eine Versionslöschung mit 57.543 Zeichen, und zwar am 27. September 2012 um 10:46 Uhr. Die involvierte IP hat die Kenn- bzw. Rangenummer 89.204.136.52; betroffener Artikel war das Lemma Anne Will (Fernsehsendung). Hier der fragliche Vorgang zweimal – als Benutzerbeiträge-Auflistung und Artikel-Versionsgeschichte. Links: der versionsgelöschte IP-Edit (in der Liste ganz unten) und die Versionsgeschichte der Seite „Anne Will (Fernsehsendung)“.

Mich interessiert bei den versionsgelöschten 57.543 Zeichen weniger der konkrete Text. Vielmehr geht es mir um einen inhaltlichen Anhaltspunkt, was die IP genau verbockt hat (oder aber vielleicht auch nicht). Hintergrund ist, dass die besagte Range während mehrerer Tage rege WP-aktiv war (= Indiz, dass es sich um einen Nutzer handelt) und auf das Konto der IP auch eine VM aus der Rubrik „Nachtreten gegen unliebsame Kontrahenten“ geht. An sich wäre das nichts Außergewöhnliches. Allerdings gibt es die letzten Wochen eine leichte, allerdings durchaus wahrnehmbare Verdichtung von Edits aus der rechten Ecke. Da in dem Umfeld auch ein (mittlerweile zurückgezogener) CU-Antrag gestellt wurde, hege ich etwas den Verdacht, dass das Ganze mit Anti-Antifa-Bemühungen zu tun haben könnte (RL-Namen von Nutzern rauskriegen, Verbindungen wer mit wem usw.). Falls der gelöschte Edit gar nicht in das Raster passt, bin ich einfach schief gewickelt. Falls nicht, müßte man weitersehen. Gruss --Richard Zietz 18:32, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, die IP ist irgendein O2-Proxy und diese Dinger haben, wohl auch im selben Zeitfenster, ziemlich viele verschiedene Nutzer. Nach flüchtiger Exegese des fraglichen Edits bin ich mir ziemlich sicher, dass der Urheber kein irgendwie bekannter WP-Benutzer ist (und daher hier auch keine „unliebsamen Kontrahenten“ haben dürfte) und dass er zwar ein 1a-Wirrkopf, aber ziemlich sicher kein rechter Wirrkopf ist. Gruß, PDD 20:22, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung. Darf man wenigstens andeutungsweise erfahren, was er bei der Will Wirres angestellt hat? --Richard Zietz 21:51, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Er wollte Frau Will auf diesem Wege eine Materialsammlung zu seiner Lebensgeschichte zur Verfügung stellen; vielleicht möchte er, dass sie die von ihm erkannten Missstände mal in ihrer Sendung thematisiert. PDD 21:54, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hat er sich doch glatt den richtigen Ort ausgesucht. Wo die Will-Show keinerlei e-Mail-Adresse, Webseite, Postanschrift und so weiter hat. Echt schlimm ;-) --Richard Zietz 22:08, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und plötzlich fehlt da ein "div"

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, seit ein paar Wochen fehlt ein abschließendes </div> (hier von einem anderen User ausgebessert), wenn ich Benutzer über Dein Monobook-Hallo begrüße. Das wurde nun auf meiner Diskussionsseite bemängelt. Ich habe am monobook seit Februar absolut nix verändert, die aktuellste Version ist es auch, aufgefallen ist mir das erstmals vor drei oder vier Wochen, denke ich. Ich nahm allerdings an, dass es eine allgemeine Softwareumstellung gab, ums besser lesbar zu machen oder wasweißich. Ist wohl aber nicht so. Weißt Du zufällig, woran das liegt und kannst es für mich fixen? Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. Liebe Grüße und schon mal Danke für's Lesen, --Tröte just add coffee 18:50, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, das wurde hier ins noinclude verschoben; war wohl keine gute Idee. PDD 18:53, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank! --Tröte just add coffee 20:14, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

modifyCA.js

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du da bitte völlig analog zum Bestehenden ein addInfo einbauen, das für die Seite action=info aufruft? Ich glaub, es wäre da besser aufgehoben als in einem neuen Script. Oder gibt es da schon was? Anka Wau! 18:38, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

„Bald kommt auch ein Link im Navigationsbaum zu dieser Seite“ habe ich eigentlich so verstanden, dass das sowieso bald als Reiter o.ä. auftauchen wird. Gruß, PDD 18:41, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Anka Wau! 18:54, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Link ist da. Und er ist (wie auch der zur Aufrufstatistik) in der Fußzeile. Alle, die diese ausblenden, sehen ihn also nicht. Anka Wau! 16:33, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, dann baue ich das ins Skript ein. PDD 18:20, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke schon mal dafür. Anka Wau! 21:46, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nö. Der Link in der Fußzeile ist eine de.wikipedia-Extrawurst. Der eigentliche Link wird in den nächsten Tagen in der Seitenleiste unter "Werkzeuge" auftauchen. --Schnark 09:19, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah ja. Na jetzt ist er erstmal (für Anka) im Skript; wieder rauswerfen kann man ihn immer noch. PDD 09:25, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke dafür. Dass der Link in der Fußzeile nicht alles war, wusste ich nicht. Anka Wau! 20:30, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Paul Dohrmann - Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Kannst du mir erklären, warum Du bei dem Aritkel die GND-Daten geändert hast? Dies war der erste Artikel, den ich erstellt habe, und dementsprechend dort auch zum ersten Mal mit Normdaten gearbeitet habe. Deshalb kann es gut sein, dass mir dabei ein Fehler unterlaufen ist.

Der neue Link[28] verweist jetzt auf einen Eintrag mit (recht dürftigen) persönlichen Daten, der alte Link[29] verwies hingegen auf die verfügbare Literatur von P. Dohrmann. Ist das der springende Punkt?

Gruß, --Johnny2b0 (Diskussion) 14:07, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Johnny2b0, nein, der springende Punkt ist überraschenderweise nicht, möglichst dürftige Daten anzubieten :-) Der springende Punkt ist, dass als Normdaten nur individualisierte GNDs angegeben werden. Im Katalog kannst du den Unterschied gut sehen: bei deiner GND steht dort „Name: Dohrmann, Paul“, d. h. der Eintrag summiert alle Werke, die von irgendwelchen Paul Dohrmanns veröffentlicht wurden (bzw. in diesem Fall halt zufällig alle Werke des einen Paul Dohrmann, weil es keinen anderen gibt; das spielt aber keine Rolle, da es nicht Sinn unserer Verlinkung ist, eine Werkliste anzubieten – dafür gibt es nämlich u. a. den Abschnitt „Werke“ direkt im Wikipedia-Artikel, der diese Aufgabe zu erfüllen hat – sondern den Artikel an einen individualisierten Normdatensatz anzubinden). Bei meiner GND hingegen liest du dort „Person: Dohrmann, Paul“, woran man erkennen kann, dass es sich um einen genau auf diese konkrete Person bezogenen Datensatz handelt.
Es gibt natürlich auch Fälle, wo es eine individualisierte GND noch nicht gibt. Auch dann kann man die Vorlage verwenden (und dabei vermerken, dass auf Seiten der DNB Handlungsbedarf besteht), nämlich so:
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDName=105330493|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-10-08}}
Lieber Gruß, PDD 14:50, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
okay, dann hab ich das richtig verstanden gehabt, danke! =) --Johnny2b0 (Diskussion) 17:36, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Babelvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,
ich hatte heute nach einer Ortsvorlage gesucht die ZZ9 Plural Z Alpha hätte. Gabs aber nicht. Also hab ich mir mal selber eine gebastelt. (Bis heute hatte ich weder Ahnung, wie man das macht, noch wie lustig das ist.) Bei der Suche bin ich dann auf deine Vorlage Benutzer:PDD/Babel/Erde gestoßen, fand sie richtig gut (vor allem die Option den Text anzupassen und die übersichtlichen Erklärungen) und hab eine abgeänderte Version jetzt mal für meine beiden Belange gemacht. Inzwischen ist die Vorlage komplett durch den Fleischwolf gedreht, aber die Grundstruktur ist noch von dir übernommen. Ich hoffe das ist okay.
Benutzer:Blart/Vorlage:Erde verwendet ein bewegliches Bild der Erde, was ich woanders gefunden habe und hat einen Douglas Adams-kompatibleren Text.
Benutzer:Blart/Vorlage:ZZ9PluralZAlpha verwendet ZZ9 Plural Z Alpha als Koordinaten.
Schöne Grüße, Blart (Diskussion) 19:19, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Na sicher ist das okay! Ist ja alles extra zum Recyceln gemacht worden :-) Gruß, PDD 19:23, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Cool, danke. Dachte ich mir fast, aber ich wollte natürlich trotzdem mal nachfragen. Schönen Abend noch, Blart (Diskussion) 19:41, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Ich möchte dich mal darauf hinweisen. Ich fürchte allerdings, da lässt sich nicht viel am Skript verbessern (Skripte sind nun mal nicht kluk genug ;) ). -- Chaddy · DDÜP 23:32, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jep, das ist FixMark, da muss man vor dem Speichern immer mit gut geschärftem Auge prüfen, ob alles noch okay ist. Ist doch aber andererseits schön, dass man als menschlicher Mitarbeiter immer noch was zu tun hat :-) PDD 23:37, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kachelmann

[Quelltext bearbeiten]

PDD, in der entfernten Leseprobe steht auf den ersten Seiten "VORNAME A.". Wird der volle Name weiter hinten erwähnt oder hat Amazon schon reagiert?

--Kurpälzer (Diskussion) 08:38, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bereits im Abschnitt Ein voller Aufzug kommt er mehrmals vor, weiter habe ich nicht geschaut. Gruß, PDD 09:06, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Okay dann müssen wir warten bis Amazon reagiert. --Kurpälzer (Diskussion) 09:10, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Skript für Nachsichtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Ich würde Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung lieber aufrufen, wenn ich anschließend nicht 30 Mal auf „sichten“ klicken müsste, damit die Bearbeitungen erstmal in einem Extra-Tab angezeigt werden. Könnte man das mit einem Skript lösen („alle nachzusichtenden Seiten in einem neuen Tab anzeigen“?). Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:44, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oh je, also ein Skript, dass dir sozusagen alle Links (oder alle Links mit einer bestimmten Beschriftung) auf einen Rutsch öffnet, dürfte (meiner Philosophie nach) gar nicht hier von der Site aus operieren, sondern das müsstest du in deinem Browser anstoßen, also als Bookmarklet oder evtl. via Greasemonkey oder sonstwie. Ich weiß nicht, obs dafür schon etwas Passgenaues gibt, aber kurzes Googlen liefert z. B. ein paar Ideen hier. Gruß, PDD 21:06, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich benutze Chrome, kennst du da eine mögliche Lösung? Etwas, das auf der Seite angezeigt wird, wäre gut, damit auch Uwe die anderen Nutzer davon profitieren. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:09, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also das Bookmarklet, auf das da in diesem Thread hingewiesen wird, sollte wohl auch unter Chrome laufen.
Ansonsten hatte ich ja schon die „Philosophie“ erwähnt: IMHO hat ein für alle sichtbarer Button mit der Funktionalität, im Falle des Falles ein paar 1000 Tabs auf einen Schlag zu öffnen und damit jeden Browser in die Knie (und dich, unter ungünstigen Umständen, zu einem Reboot deines Computers inklusive Datenverlust) zu zwingen, etwas sehr Malware-artiges; da möchte ich über mögliche Implementationen gar nicht erst nachdenken :-) PDD 21:13, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du bist wirklich ein Netter ;-) --Polarlys (Diskussion) 21:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PDD! Noch eine späte Nachmeldung zur Frage: Mit Linkclump (GitHub) gibt es eine nette Erweiterung für Chrome. Man zieht einen Rahmen um die gewünschten Links und diese öffnen sich dann als neuer Tab, als neue Seite oder werden kopiert. Man kann verschiedene Aktionen definieren, bspw. welche Links aufgrund welcher Bestandteile ausgeschlossen werden sollen. Mit "s + Rahmen mit linker Maustaste" ist jetzt bspw. für mich „Links zum Sichten“ öffnen. Sie werden mit jeweils einer Sekunde Verzögerung nacheinander in neuen Tabs geöffnet und schließen Links mit http://de.wikipedia.org/wiki/ (normale Artikelansicht) und action=history (Versionsansicht) aus. Geöffnet werden damit nur Links im Stil von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beispiellemma&diff=. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 23:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei all....

[Quelltext bearbeiten]

....den Löschfanatikern, Bausteinschubser und teilweise verblödeten Idioten, die nicht klarkommen mit dem, was sie selbst verzapfen, bin ich wirklich froh, dass es hier noch Nutzer gibt, bei denen man sich wirklich freut, wenn sie in meinen erstellten Artikeln editieren. Ich möchte einfach mal ein kurzes Danke da lassen. Du hast jetzt innerhalb von zwei Tagen in drei Artikeln wichtige zusätzliche Informationen dagelassen. Ich bist auch in Zukunft ein gern gesehener Gast :) -- Anstecknadel (Diskussion) 23:12, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, ziemlich unverdient eigentlich für meine minimalen Ergänzungen (aber man tut was man kann). Was „verblödete Idioten“ usw. betrifft, mein Tipp: Bitte aufpassen, dass du nicht in so eine dauererregte Haltung verfällst, wie sie leider manche fleißigen Artikelbastler gegenüber den Qualitätssicherern, Kategorienfüchsen u. a. einnehmen. Das ist hier kein Kampf Gut gegen Böse, sondern es hat alles seinen Platz im gemeinsamen Schreiben und Recherchieren und Verbessern. Lieber Gruß und frohes Schaffen, PDD 11:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

URV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich halte folgende Datei für eine klare URV:

Datei:Cinemaxx.aushang.jpg

Könntest Du es einmal überprüfen? Vielen Dank --CM (Diskussion) 08:07, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Claus, sehr sinnvoll, dass du das auf LKU eingetragen hast, besser wäre allerdings DÜP gewesen (unsere vielen schönen Abkürzungen :-). Meiner unmaßgeblichen Privatmeinung nach hat der Text keine Schöpfungshöhe und das Poster und das Logo sind als Beiwerk zu vernachlässigen, aber das sollten unsere Experten klären. Lieber Gruß, PDD 11:22, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe gerade, dass der Tipp mit DÜP auch falsch war, aber wie schon gesagt: bin dafür kein Experte. Gruß nochmal, PDD 15:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem , trotzdem vielen Dank. Gruß --CM (Diskussion) 08:34, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

PDD im P:DD

[Quelltext bearbeiten]

PDD im Bereich des P:DD aktiv (zuletzt mit Paul Lindau und Johannes Ernst Born)? Wie passend. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:40, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Reiner Zufall, ich schwörs! Das aktuelle Thema ist Forst, und die Forstenser haben ihre Bildhauer wohl immer aus DD geholt :-) Gruß, PDD 08:49, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Stolpersteine in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, hättest Du Interesse, Dich an solche einem Projekt zu beteiligen? Gerne auch als kritischer Prüfer, der die Stolperstein-Enthusiasten ein bißchen bremst und auf Lücken/Probleme hinweist? Ich versuche gerade, ein paar Interessierte zu finden, gehörst Du dazu?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:06, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo SchwarzerKater, klar bin ich an den Stolpersteinen interessiert, und ich habe auch die Absicht, an der einen oder anderen Stelle etwas beizutragen. Aber ob das unbedingt als Projekt deklariert werden muss? Das klingt nach dem Mitstreiter-suchen-und-gemeinsam-die-Ärmel-hochkrempeln-Ansatz, und der passt eher für Themenbereiche, die längere Zeit vor sich hingammeln und dringend mal angepackt werden müssen, aber die Stolpersteine sind so ziemlich genau das Gegenteil davon: Gerade erst per MB erlaubt und abgesegnet, frisch fotografiert und in Listen verpackt, und momentan auch von etlichen Leuten mit Enthusiasmus bearbeitet. Läuft also auch ohne Projekt prima, soweit ich sehe. Gruß, PDD 22:20, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Joujouka

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich bin im Portal auf Deinen Beitrag zum oben genannten Artikel gestoßen und finde, man sollte die Transliteration des Ortsnamens auf jeden Fall einfügen, wie etwa (DMG: ǧūǧūkāh). Was denktst Du dazu? šùþërmØhî (Diskussion) 08:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Transliterationen sind immer gut; ich kann da allerdings nicht mitdiskutieren, da ich kein Arabisch kann. Gruß, PDD 23:27, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Webspezialist gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hi, magst Du (oder ein Mitleser) mal http://marjorie-wiki.de/wiki/Benutzerin_Diskussion:Lady_Whistler#Eintopf anschauen und vielleicht eine Einschätzung abgeben, was da schief läuft? Das Problem der Koordination verschiedener angeschlossener Wikis war schon erheblich heftiger, ist aber immer noch nicht gelöst. Gruss Mutter Erde, drüben Commons postman 91.66.57.122 12:54, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Mutti, dich gibts ja noch :-) Ich muss dich leider erstmal vertrösten; beim ersten Überfliegen hab ich nicht einmal verstanden, worum es überhaupt geht, und zumindest diese Woche habe ich außerdem extrem wenig Zeit (und die wenige fließt in die Stolpersteine der Nachbarschaft, damit zum 9.11. zumindest die Koordinaten komplett sind, für den Fall, dass irgendwer mit Sidol hantieren oder Teelichte anzünden mag). Gruß, PDD 16:10, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Personenartikeln in der QS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe schon zahlreichen Benutzern geschrieben, dass die Kategorisierung von Personenartikeln nur in Allerweltskategorien wie Staatsangehörigkeit, Geburtsjahr und Geschlecht mehr schadet als sie nützt: So landet der Artikel immer noch nicht auf den Botlisten der zuständigen Portale, andererseits scheint die Kategorisierung „erledigt“ zu sein – und nun lese ich, Du hast ein Tool, mit dem man komfortabel Personendatenboxen erstellen kann und das dabei en passant die Allerweltskategorien mit setzt. Bloß blöd, wenn die Hauptkategorie (der „Beruf“, der die beschriebene Person relevant macht) fehlt, die wird dann oft vergessen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:25, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, das gemeinte Tool ist vermutlich dieses vom Kollegen Euku. Der Beruf wird dabei nicht eingefügt, da die Ermittlung der passenden Kategorie am besten in menschliche Hände gehört. Wenn Autoren von Personenartikeln vergessen, zumindest eine passende Berufskategorie anzugeben, ist das doch wohl kein Tool-Problem, sondern eher Unachtsamkeit des Autors, oder übersehe ich da etwas? Lieber Gruß, PDD 16:18, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Joseph Fränkel

[Quelltext bearbeiten]

Guten abend und wollte dir mitteilen: brauche noch zwei-drei tage aber dann dürfte alles schlüssig sein. ich muß noch zwei-drei sachen abklären. spätestens wochende steht der artikel "sauber". habe dir hier geschrieben um auf "lemma" disku "meine" ausuferung zu verhindern und danke für deine informationen. fGruß und hoffe auch i.d. sinne. --Ifindit (Diskussion) 20:51, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na sicher, und ich bin schon gespannt, was du noch herausfindest! In dem verlinkten Fränkel-Konvolut finden sich noch ein paar interessante Sachen (also z. B. Geburtstagsgrüße zum 14.1. statt zum 13.1. und eine genauere Angabe zur Firmengründung via 25-jähriges Firmenjubiläum, außerdem eine Art Porträt von Fränkel, das man sicher in den Artikel einbauen könnte). Gruß, PDD 21:07, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Guten abend Benutzer:PDD und habe deine quellen und weitere zusammengebracht. aus dem "siberhochzeitsbüchlein" geht hervor d. Alice und Max als "kinder" gratulierten. bzgl. d. Joseph Fränkel (16.8.1863) wird ein datum 1.4.1885 genannt. bevor ich "thoretis. brauche ich halt noch ein paar tage. sterbedatum und ort habe ich durch lit. belegt. angelegenheit hat vorrang und und gedulde dich bitte. danke für dein verständnis und f.Gruß und schönes wochenende aus kölnn (11.11.) ist in köln "feiertag" --Ifindit (Diskussion) 21:29, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Angelo Leopardi

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest eine Weiterleitung angelegt. Gibts da einen seriösen Beleg, dass das sein Pseudonym war? Könnreich (Diskussion) 16:48, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich; das (und etliche weitere Pseudonyme) sind in der im Invertito veröffentlichten Hohmann-Bibliographie enthalten, für die sein Nachlass ausgewertet wurde. Die Literaturangabe findet sich bereits in der (einzigen) Fußnote im Artikel; sollte man evtl. aber besser als Literatur oder Quelle angeben, da der ganze Artikel darauf zu beruhen scheint. Gruß, PDD 16:59, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Liegt Dir die Ausgabe des Periodikums Invertito vor? Auf welcher Seite findet sich die Zuordnung zu Leopardi? Könnreich (Diskussion) 17:05, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Liegt mir vor, ja. Auf die unter dem Leopardi-Pseudonym erschienenen Texte und Sammelbände wird auf S. 116 und 117 sowie in den Fußnoten 15 (auf S. 110/111) und 29 (S. 117) eingegangen, außerdem im thematisch und dann chronologisch geordneten bibliographischen Teil (S. 124–149) bei den jeweiligen Publikationen. Falls du unseren Hohmann-Artikel übrigens ergänzen und überarbeiten willst, was sich bei deinem offensichtlichen Interesse für das Thema förmlich anbietet, solltest du die (deinen Fragen nach zu urteilen: bisher unterbliebene) Lektüre des Artikels von Nottscheid im Invertito möglichst bald in der nächsten Bibliothek nachholen; er ist die zentrale wissenschaftliche Literatur zum Thema. Gruß, PDD 17:21, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stolpersteine in Mitte

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi. Wenn man das so sieht, können wir ja froh sein, heute nicht die gleichen Steine fotographiert zu haben ;-) Das Wetter bot sich aber auch geradezu an, mal eine verlängerte Mittagspause im Freien zu verbringen. Wer weiß, wann es wieder so wird... Vielen Dank jedenfalls für die Mitte-Bilder - an der Liste bin ich seit einigen Tagen am Werkeln. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:30, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na ja, was heißt „nicht die gleichen“, die in der Gips und in der Rosenthaler z. B. habe ich auch abgeknipst, aber ich freu mich ja, dass ich die nicht hochladen muss :-) Ich sollte mich trotzdem lieber mal wieder um Kreuzberg kümmern. Viele Grüße, PDD 21:54, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Frage/Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, ich benutze ein altes Skript von dir (s. Benutzer:Jón/vector.js) - seit einiger Zeit setzt er ein Leerzeichen bei QS-Einträgen vor den eigentlichen Eintrag, s. [30]. Weißt du zufällig, was in dem Skript dafür verantwortlich ist? Ich hoffe, du fühlst dich durch die Anfrage nicht belästigt, ich weiß aber niemanden, den ich sonst fragen könnte :) Grüße von Jón ... 21:12, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Jón, das scheint mir weniger etwas mit irgendwelchen Skripten und eher etwas mit der Vorlage:QS zu tun zu haben: Wenn man die in der Vorlagendokumentation gegebene Vorschrift zur Einbindung (also die zweite, für „Verwendung ohne Parameter“) exakt befolgt, ergibt sich nämlich genau dieses Ergebnis mit dem störenden Leerzeichen. Eventuell hat da jemand etwas kaputtgefummelt, aber unabhängig davon: Warum nimmst du nicht sowieso die (hübschere) Einbindung mit Parameter? Müsste eigentlich bei dir funktionieren, probiers einfach (dafür im vector.js signogrundparam auf false setzen.) Gruß, PDD 10:40, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hi PDD, danke, dein Tipp hat geholfen! Grüße von Jón ... 11:16, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikel-Feedback-Tool

[Quelltext bearbeiten]
Ansicht des Feedbacks für OS

Hallo,

da du unter anderem Oversighter bist möchte ich dich davon in Kenntnis setzten, dass geplant ist ab 25. November das Artikel-Feedback-Tool (für eine Testphase) zu aktivieren. Dadurch haben die Benutzer und auch IP-Gäste die Möglichkeit unter Artikel, die in der Testgruppe enthalten sind (ca. 1% des Gesamtartikelbestandes), eine Rückmeldung zu geben, ob sie im Artikel gefunden haben, was sie gesucht haben, und einen Kommentar/Verbesserungsvorschlag abzugeben. Die abgegebenen Feedbacks sind öffentlich einsehbar. (Bisher nur) Admins werden die Möglichkeit haben direkt an einem Post Oversight zu beantragen, dabei wird der Post automatisch für die Öffenlichkeit verborgen (ähnlich wie Versionslöschung) und eine Email an die OS-Adresse gesendet.

Das Feedback lässt sich bei Bedarf genauso wie normale Edits mit Missbrauchsfilter filtern. Die enwp hat einen Filter eingerichtet (hier), der verhindert dass Feedback mit Emailadressen abgeben werden kann (Alternativ kann statt 'verbieten' auch automatisch 'verstecken' oder 'OS beantragen' gewählt werden). Falls gewünscht, sinnvoll und Bedarf besteht lässt er sich natürlich auch hier einrichten.

Hier findest du weitere Information zum Thema:

Bei Fragen, Vorschlägen oder Bedenken, melde dich bitte bei WD:AFT.

Viele Grüße, se4598 / ? 17:26, 17. Nov. 2012 (CET) (die Nachricht geht an alle Oversighter)Beantworten

Hallo liebes Geburtstagskind

[Quelltext bearbeiten]
Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:13, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Herrjeh, schon wieder ein Jahr rum... Dank und Gruß! PDD 23:52, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stolpersteine Fichtmann

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi PDD. Kannst Du mir verraten, woher Du die Information für die beiden Stolpersteine Fichmann in Mitte [31] hast? Zum einen habe ich sie heute nicht gefunden (es war allerdings schon dunkel). Zum anderen ist aber auch die Adresse merkwürdig; weder heute noch vor dem Krieg gab es die Adresse Holzmarkstr. 54/56. Heute ist ein breiter Fußweg zwischen Holzmarktstraße 54 und Holzmarkstraße 56, früher war es sogar eine ganze Straße. Weiterhin sind für das Ehepaar Clara und Leo Fichtmann (Namensdoppelung wäre schon sehr erstaunlich) 2005 Stolpersteine in der Albert-Einstein-Straße 15 (Adlershof) verlegt worden.[32] viele Grüße --axel (Diskussion) 18:41, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Oh, ich sehe gerade den Beitrag drüber - alles Gute natürlich :-) --axel (Diskussion) 18:44, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

¡hola Axel!, danke für die PS-Wünsche, und ad Stolpersteine: Über die beiden bin ich, ähm, gestolpert auf der Suche nach deinem Siegfried Lewin (den ich „Nähe Holzmarktstraße“ aber erstmal nicht gefunden habe). Mit „54 / 56“ ist „zwischen den Aufgängen 54 und 56“ gemeint (im Unterschied zu „54/56“ ohne Leerzeichen, das hätte bedeutet: „vor dem Aufgang 54/56“, der aber dort nicht existiert). Zwischen dem Haus mit dem Aufgang 54 und dem Haus mit dem Aufgang 56 ist so ein aus Betonplatten gebasteltes quadratisches Ensemble mit einem zurechtgeschnittenen immergrünen Buschwerk und drei Fahnenmasten (?), wo vielleicht zu DDR-Zeiten die Arbeiterfahne gehisst wurde oder was auch immer, und dort liegen die beiden Stolpersteine. Fotos sowohl von den Steinen als auch von der Umgebung habe ich natürlich gemacht, aber nicht hochgeladen, da ich den Eindruck hatte, dass du für deinen Ortsteil Mitte einen neuen Fotostil etablieren willst (mit prozentual mehr Bürgersteig und weniger Stolperstein) und ich dir da visuell nicht mehr dazwischenfunken will. Kann ich dir aber gern mailen. Lieber Gruß, PDD 00:09, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ah ja, die Fläche zwischen den beiden Häusern kenne ich. Da gehe ich nahher mal rüber (ist jetzt gerade Luftlinie ca. 100 m weg).
Gestern war ich auch auf der "Suche" nach dem Stein für Siegfried Lewin. Auch ich habe ihn nicht gefunden, dafür aber einen Stein für Salomon Ephraim Jacobus an dieser Stelle. Ich hatte sogar extra eine aktuelle K5 über den alten 4000er Straube Plan überlagert. Demnach müßte das Haus Raupachstraße 5 ungefähr hier gestanden haben.
Bei den Fotos wollte ich keinen eigenen Stil etablieren. Ich finde es halt gut, ein kleines bißchen Pflaster um den Stein zu belassen (erleichtert ggf. auch das wiederauffinden). Ein Dogma ist das aber nicht. Ich werde auch keine neuen Fotos der bereits fotographierten Steine machen und finde es überhaupt nicht tragisch, wenn halt nicht alle Fotos gleich aussehen. viele Grüße --axel (Diskussion) 08:04, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

importJavascriptL und secure.wikimedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

ich flöhe die Tage den WPNR nach Resten von secure.wikimedia und fiel dabei über Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien #Mentoren kennzeichnen und kam damit auf dich.

Wie auf WP:JS/V nachzulesen, leitet dieser Code seit einem Jahr alle https-Benutzer auf http um und ist seit 14. November völlig gegenstandslos.

Ich würde hier wie da sinngemäß empfehlen:

function importJavascriptL(page, lang)
 {
    try {
        /* check the parameters and set defaults */
        if(!page) throw("importJavascriptL: Missing parameter page.");
        if(!lang) lang = mw.config.get( 'wgContentLanguage' );

        mw.loader.load( '//' + lang
                        + '.wikipedia.org/w/index.php?title=User:'
                        + page
                        + '.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=0'
                      );

        return true;
    } catch(e) {
        alert(e.message);
        return false;
    }
 }

Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:23, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Huhu PerfektesChaos, sorry, ich stehe gerade gerade etwas auf dem Schlauch, welcher Code „leitet … seit einem Jahr alle https-Benutzer auf http um“? Sicherlich nicht der in Benutzer:PDD/monobook.js, denn der macht nix dergleichen, und von anderen importJavascriptLs weiß ich ehrlich gesagt gar nix… Please explain:-) PDD 23:34, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke es geht in der entsprechenden Funktion um
 if ( mw.config.get( 'wgServer' ).indexOf('https://') == 0 ) {
denn wgServer enthält nämlich nicht mehr das Protokoll, sondern nur noch //de.wikipedia.org und daher wird (trotz vorhandenem https) ein http-Link generiert--se4598 / ? 01:40, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du musst dann auch lesen, was danach steht: wenn wgServer den String https:// enthält (was seit neuestem nicht mehr vorkommt), dann wird auf secure umgeleitet (den es seit neuestem nicht mehr gibt); wenn nicht, wird relativ addressiert und das funktioniert seit ungefähr einem Jahr sowohl mit http als auch mit https. Wo wird da also ein http-Link generiert? PDD 09:11, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • @Se4598: Ja, genau das.
  • Hier ging es um dein Kind im WPNR, das Bezug auf dich nimmt. Ich ändere keinen Quellcode, der unter der Autorenschaft anderer Benutzer im Projektnamensraum verbreitet wird. Dieser leitet seit über einem Jahr von https auf http um.
  • Die fragliche Sequenz steht protokoll-relativ in der aktuellen monobook als importJavascriptL() bei Zeile 1233–1238, als importPage() ab Zeile 1194 und kann inzwischen gekürzt werden, wie auch Zeilen 376–383 seit einer guten Woche vereinfacht werden können.

HGZH --PerfektesChaos 11:13, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ah, jetzt habe ich kapiert, worum es dir geht, wobei ich aber die Einordnung der Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien, auf der ich noch nie editiert habe und von deren Existenz ich gar nichts wusste, als „mein Kind im WPNR“ etwas zweifelhaft finde; meine Kinder kenne ich im Normalfall relativ gut. Die Funktion selbst könnte man bei Gelegenheit vereinfachen, das stimmt, aber wie üblich warte ich damit ein paar Wochen bis Monate, weil erfahrungsgemäß ein gewisser Prozentsatz solcher Konfigurationsänderungen wieder rückgängig gemacht wird (in diesem Fall zwar eher unwahrscheinlich, aber als Pragmatiker interessiere ich mich nicht so für Prognosen, sondern nur dafür, dass das Skript läuft, und das tat es und tut es). Gruß, PDD 17:56, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich normalerweise nicht um Benutzerseiten und Benutzerskripte; ich schmeiße aus ANR, WP: und Mediawiki: und ggf. Portalen die schon seit über einem Jahr obsoleten secure raus; mit Ausnahme von /Archiv/ und Disku-artigen Gebilden. Ein einziges Skript hat dauerhaft Sinn zur Umpfriemelung der Restbestände; mit dem Rest bin ich so gut wie durch und auf der ursprünglich aufgefallenen Seite werde ich dann kurzerhand importScript() daraus machen; das tut’s dort auch. Liebe Grüße --PerfektesChaos 18:15, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, ja, das dürfte am besten sein; jedenfalls besser als meine zwei Optionen, nämlich entweder den dortigen Schnipsel mit meinem aktuellen Skript zu syncen (inklusive secure-Ballast, der dich ja stört) oder aber einfach ungetestet dort irgendwas anderes einzufügen. Gruß, PDD 18:19, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen PDD, Du hast bei Roland Posner ein Link rausgenommen. Warum? auf Posners Seite steht "1987 ff.: Permanent Fellow, Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar" und das Link ging hierhin http://en.wikipedia.org/wiki/Netherlands_Institute_for_Advanced_Study . Da war ich so stolz, fast das erste Mal ein Link zu einer fremdsprachigen Version zu setzen und Du wirfst es wieder raus. :) - im Ernst: es gibt wohl nur dieses eine Institute for Advanced Study in den Niederlanden. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:09, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Huhu Cholo Aleman, du hattest den Link hier eingefügt mit dem Kommentar „+ interwiki“, und ich hab ihn wieder rausgenommen mit dem Kommentar „-link ins falsche projekt“. Das heißt nicht, dass der Link inhaltlich falsch war, sondern, dass er fehl am Platz war: Ein Interwiki-Link steht nämlich immer am Ende des Artikels und betrifft nur den Artikelgegenstand; im Artikel Roland Posner können also prinzipiell nur Interwikilinks zu anderen Artikeln über denselben Roland Posner stehen, keine anderen. Im Text des Artikels werden nur Artikel in unserer deutschsprachigen Wikipedia verlinkt; wenn es zu dem Institut hier noch keinen Artikel gibt, muss der Link erst einmal rot bleiben. Das verhindert einerseits, dass dem Leser falsche Tatsachen vorgespiegelt werden (nämlich dass wir hier schon einen Artikel zu diesem Institut haben) und ermuntert andererseits Autoren, Artikel zu schreiben (wenn der Link blau ist, kommt nämlich niemand auf die Idee, dass ein Artikel noch fehlt). Gruß, PDD 09:03, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort! - den Begriff "Interwiki" habe ich da schlampig gebraucht - ich sehe auch, dass Du völlig recht hast (ich habe mir die entsprechende Seite mit den Erläuterungen dazu vorher nicht angesehen). Solche Links machen keinen Sinn - ich hatte schon überlegt, die "Armenische Akademie der Wissenschaften" etwa bei Armenuhi Drost-Abgarjan auf armenisch zu verlinken :) :) --Cholo Aleman (Diskussion) 10:56, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Internationaler Lenin-Friedenspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Laut der Diskussion zum obigen Artikel hast du Anno 2006 mal versucht Ordnung in den Artikel zu bringen. Dabei wurden von dir auch Pablo Picasso und Rockwell Kent entfernt. In der englischen Wikipedia sind beide, augenscheinlich gut belegt, als Preisträger verzeichnet. Picasso hat den Preis sogar zweimal bekommen. (Einmal noch zu Stalins Zeiten) Überhaupt macht der englische Artikel einen weitaus besseren Eindruck als der Deutsche und scheint auch gut belegt zu sein. Scheint, da ich die zitierten Bücher weder besitze noch russisch kann. Spricht deiner Meinung nach was dagegen den deutschen Artikel anhand des englischen zu erweitern? Gruß --Intimidator (Diskussion) 01:20, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, woraus ergibt sich für dich der „weitaus bessere Eindruck“ des englischen Artikels? Weil Picasso drin vorkommt? :-) Im englischen Artikel ist die angebliche Verleihung an Picasso 1950 mit 2 Quellen belegt: einmal diese wenig vertrauenerweckende Seite (die wiederum das hier als Quelle angibt, und da diese „Olga“ völlig unbekannt ist, weiß man auch nicht, ob ihrer Privatwebsite zu trauen ist) und einmal ein nicht funktionierender Link. Demgegenüber ist im deutschen Artikel ein Link auf eine Transkription der originalen Verkündung der Preisträger für 1950 als Quelle angegeben, aus dem eben ganz klar hervorgeht, dass Picasso ihn nicht bekommen hat. Warum findest du nun die falsche Angabe mit 2 unseriösen Quellen besser als die richtige Angabe mit einer sinnvollen Quelle, und warum möchtest du den zusammengestoppelten Unsinn aus der englischen Wikipedia gern auch bei uns haben? Ist ne ganz ernsthafte Frage, weil ichs nicht verstehe. Gruß, PDD 01:46, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Da es vielleicht doch zu hart ist, die ganze englische Liste nur deshalb für unbrauchbar zu erklären, weil schon der erste Eintrag falsch ist, habe ich jetzt mal als Stichprobe die erste Hälfte der 1960er nachgeprüft. Ergebnis: sehr durchwachsen.
Ein generelles Problem ist, dass die Lenin-Friedenspreisträger immer im April beschlossen und zum 1. Mai für das vorhergehende Jahr verkündet wurden. Das erklärt allerhand Abweichungen zwischen den beiden Listen: Martin Niemöller steht also bei uns unter 1967, weil die Preisverleihung zum 1. Mai 1967 verkündet wurde und er den dann irgendwann im Lauf des Jahres 1967 auch bekommen hat, aber der Preis war für 1966, deshalb steht er in der englischen Liste unter 1966. Das müsste man also vereinheitlichen; in der englischen Liste ist es aber auch nicht einheitlich: da stehen z. B. für 1962 exakt 8 Preisträger. Nur 2 davon (Traikov und Glezos) haben tatsächlich den Preis für 1962 bekommen, 5 weitere (darunter endlich auch Picasso) den für 1961, und der achte (Simun) hat überhaupt niemals diesen Preis bekommen, also wieder mal ein Quatsch (wie der Picasso 1950).
Nächstes Jahr: 1963. Da stehen in der englischen Liste nur 2 Preisträger. Allerdings hat gar keiner von beiden den Preis für 1963 gekriegt (sondern beide den für 1962). Tatsächlich bekommen haben den Preis für 1963, neben Dolores Ibárruri (steht in der englischen Liste unter 1964), nämlich Ahmed Ben Bella und Herluf Bidstrup, die beide in der englischen Liste ganz fehlen; Bidstrup steht aber immerhin bei uns. Auch Gordon Schaffer (Preisträger für 1964) steht nur bei uns und fehlt in der englischen Liste.
Langer Rede kurzer Sinn: unsere Liste ist unvollständig, und die Jahresangaben müssen vereinheitlicht werden. Die englische Liste ist ebenfalls unvollständig, auch dort geht es mit den Jahreszahlen bunt durcheinander, und außerdem sind Unsinnseinträge enthalten, die es bei uns immerhin nicht gibt. Es spricht also auch nach weiterer Prüfung nichts dafür, die englische Liste zu übernehmen. PDD 02:56, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber es spricht nach diesen Ausführungen allerhand dafür den deutschen Artikel zu überarbeiten. Das Picasso den Stalin-Preis nicht bekommen hat denke ich nun auch, aber wie du nun selbst herausgefunden hast hat er den Lenin-Preis eben doch bekommen. Zu Kent sagst du hier gar nichts. Außerdem fällt auf das Nelson Mandela bei uns mit 1962 angegeben ist und im englischen Artikel mit 1990. Da 1990 mit einem Einzelnachweis belegt ist, gehe ich davon aus das es stimmt, kann das aber leider nicht überprüfen. Wo wir zur nächsten Frage kommen. Woher beziehst du denn dein Wissen was tatsächlich war und was nicht? Hast du die ganzen Jahrbücher oder ist das auch online verfügbar. Der bessere Eindruck der englischen Liste ergibt sich zuerst einmal daraus das weit mehr Namen drinstehen und dann das die meisten davon mit Einzelnachweisen belegt sind. Deine Behauptungen das das alles nicht stimmt kann ich wie gesagt nicht nachprüfen. Wie sieht es denn mit der russischen Wikipedia aus? Stimmt es dort oder ist dort auch alles falsch? Gruß --Intimidator (Diskussion) 03:32, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Preisträger von 1961 bis 1968/69 habe ich jetzt überprüft und ergänzt, da ist dann auch dein Rockwell Kent. Mandela habe ich auskommentiert, da ich dazu erstmal nichts finden konnte. Die russische Version ist leider bei den Jahreszahlen genauso eine wilde Mischung wie die englische.
Dein „Da 1990 mit einem Einzelnachweis belegt ist, gehe ich davon aus das es stimmt“ kommentiere ich mal nur insoweit, als die englische WP in diesem Gebiet uns gegenüber tatsächlich einen Vorsprung hat: dem naiven Leser durch eine Unmenge von Belegen zu suggerieren, dass auch der gröbste Unfug „die Wahrheit“ ist. Eigentlich sollten aber wir, als Nicht-nur-Leser-sondern-auch-Autoren, etwas schlauer sein und das Ganze durchschauen, eigentlich sogar: um so skeptischer werden, je mehr Fußnoten drankleben :-)
Nachprüfen und Weiterrecherchieren kannst du übrigens sehr wohl. Die beste Quelle für solche Preisverleihungen ist die Tagespresse; gerade bei so einem prestige- und propagandaträchtigen Preis dürfte es im ganzen Ostblock keine Tageszeitung gegeben haben, die die jeweils aktuellen Preisträger (wie gesagt, immer um den 1. Mai herum) nicht groß annonciert hat. Die in der englischen WP verwendete Quelle (Jahrbücher der Sowjetenzyklopädie) hat demgegenüber den Nachteil, dass die erst mit zeitlichem Abstand publiziert wurden, also zum einen Verwechslungen wahrscheinlicher werden, die man in der tagesaktuellen Tickermeldung ausschließen kann, und zum anderen immer die Gefahr besteht, dass ein Preisträger zwischen Verleihung und Jahrbucherstellung irgendwie in Ungnade gefallen ist und dann, leider leider, aus der Geschichte ausradiert werden musste. (Ich selbst habe die Sachen im ND recherchiert, da es das praktischerweise momentan noch online gibt.) Gruß, PDD 11:28, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, die Liste ist jetzt überarbeitet und sollte im Prinzip vollständig sein. Ein paar ungeklärte Fälle stehen auf der Diskseite. PDD 16:37, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Überarbeitung. Wenn das alles so stimmt war die deutsche Liste aber mindestens genausoschlecht wie die englische. Ich bewundere auch mit welcher Sicherheit du zu wissen glaubst wer den Orden bekam und wer nicht. Bei der unübersichtlichen Quellenlage. Das Neue Deutschland ist sicher nicht schlecht als Quelle, das Jahrbuch der großen sowjetischen Enzyklopädie meiner Meinung nach aber auch nicht. Und wenn ein Einzelnachweis an einem Namen steht gehe ich nach wie vor davon aus das es stimmt. Alles andere ist absichtlicher Betrug und der ist gottlob doch noch recht selten, insbesondere bei solchen Nischenthemen. Deinen Verschwörungstheorien mit den Einzelnachweisen kann ich also nicht ganz folgen. Was du schreibst mit der Ungnade leuchtet ein, den umgekehrten Fall das im Jahrbuch Namen stehen die im ND nicht standen erklärt es aber nicht. Vieles ist da möglich, z.B. das die Namen in der Zeitung vergessen wurden oder erst später bekannt wurden. Das man sich für das Jahrbuch noch ein paar Namen ausgedacht hat ist wohl die unwahrscheinlichste Variante. Deshalb denke ich auch nach wie vor das z.B. Louis Aragon in die Liste gehört, kann das aber momentan nicht prüfen. Hast du nach 1987 das Neue Deutschland nicht mehr gefunden oder nachgeschlagen oder stand nichts mehr drin? Zu Abdul Sattar Edhi habe ich nämlich folgende Quelle gefunden die auch in der en-wiki angegeben ist: [33]. Zu Nelson Mandela lässt sich folgendes finden: [34]. Ich weiß nun nicht wie du zur Daily Times stehst, Der Standard ist mir aber als seriöse Zeitung bekannt. Gut finde ich übrigens das du das Siehe auch entfernt hast. Das kam mir auch schon komisch vor, ich dachte aber es wäre von dir eingefügt worden. Die Verbindung soll wohl in Friedenspreisen von Unrechtsstaaten liegen. Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:05, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du wirst für alle Namen auf der Diskussionsseite Quellen finden, in denen angegeben ist, dass sie diesen Preis erhalten haben. Sonst stünden sie nicht auf der Diskussionsseite, sondern wären einfach gelöscht worden. Nur hat sich eben bisher keine zeitgenössische Quelle gefunden, und warum evtl. falsche Angaben in den Quellen stehen könnten, steht auch schon seit 2006 auf der Diskussionsseite: häufig verwechselt mit dem Weltfriedenspreis, ebenfalls häufig verwechselt mit dem Stalinpreis bzw. Leninpreis.
Ansonsten möchte ich auf die philosophischen Debatten zum Thema „alles, wo ein Einzelnachweis dransteht, muss stimmen“ nicht weiter eingehen; das wesentliche dazu habe ich oben bereits geschrieben. Wer auch immer in der englischen WP in der Bibliothek die Namen aus den Jahrbüchern abgeschrieben und dann in den Artikel eingegeben hat, hat Fehler gemacht, ob nun beim Abtippen oder beim Eintippen oder wegen mangelnder Russischkenntnisse: keine Ahnung und auch völlig egal. Ob außerdem auch in den Jahrbüchern selbst Fehler oder gar bewusste Falschdarstellungen sind: keine Ahnung und ebenfalls völlig egal, außer vielleicht für den Artikel zur Großen Sowjetenzyklopädie.
Eine bessere Quelle als diese Jahrbücher (warum besser? das steht schon oben) wurde jetzt ausgewertet, unser Artikel ist, was die Liste der Preisträger betrifft, jetzt um Längen besser als der in der englischen oder die beiden in der russischen Wikipedia. Wenn du die Quellen jetzt noch einmal überprüfen willst, kannst du das (anders als in der englischen WP): den Link zum Onlinearchiv hab ich dir gegeben, du musst also nicht in die Bibliothek und auch kein Russisch lernen. Wenn deiner Privatphilosophie zufolge die Angaben erst dann korrekt werden, wenn ein Einzelnachweis dranklebt: dann bau sie ein, Quellenangaben stehen schon exakt als Kommentare drin.
Ansonsten fühle ich mich hier jetzt langsam der Verantwortung für das Ganze enthoben: ich hab den Artikel 2006 aus dem Artikel Stalinpreis ausgelagert, weil er dort nicht hingehörte; ich hatte die Preisträger 1950 bis 1955 überprüft und vervollständigt (damals noch aus einem alten Meyers-Lexikon), und da sich 6 Jahre später immer noch niemand um den Rest gekümmert hat, habe ich jetzt (sozusagen auf deinen Wunsch) auch die restlichen Preisträger überprüft und vervollständigt. Das dürfte nun aber auch reichen. PDD 15:31, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Deine Arroganz ist beeindruckend, daher ist das hier jetzt auch mein letzter Beitrag zu diesem Thema. Die Art und Weise wie du hier von oben herab mit mir redest reicht mir. Auf die Argumente meines letzten Beitrages gehst du mit keinem Wort ein. Warum das ND als Quelle besser sein soll wie diese Jahrbücher bleibt dein Geheimnis. Es gibt Argumente dafür und dagegen. Wie du dazu kommst den Engländern Fehler beim ab- oder eintippen bzw. mangelnde Russischkenntnisse zu unterstellen ohne die Bücher selbst gesehen zu haben bleibt auch dein Geheimnis. Desweiteren weiß ich auch nicht was ein Artikel aus dem Standard von 2002 anderes sein soll als eine zeitgenössische Quelle. Diese abzulehnen mit der Begründung wenn es nicht im Neuen Deutschland gestanden hat kann es nicht wahr sein ist doch sehr gewagt. Ich habe übrigens auch weder eine Leidenschaft für Picasso, Kent oder Mandela, noch einen Fetisch für Einzelnachweise, auch wenn du mir das hier ständig vorwirfst. Du hast recht, dank des Links den du mir gegeben hast und deinen auskommentierten Hinweisen im Text sind deine Angaben wohl online nachprüfbar, leider wird das dem normalen Leser so verborgen bleiben. Aber was solls. Ob der Artikel so besser ist als der englische wird die Zukunft zeigen, sicher wäre ich mir da keineswegs. Sicher scheint mir nur zu sein das er jetzt besser ist wie vor deiner Überarbeitung. Dafür gebührt dir ein Dankeschön! Gruß --Intimidator (Diskussion) 16:14, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber da du dich anscheinend immer mehr in irgendeine Erregung hineinsteigerst („Verschwörungstheorien“, „Arroganz“ usw.), die mir völlig unverständlich ist, gehe ich mal einfach gar nicht auf deinen Beitrag ein (ist ja sowieso dein letzter) und notiere stattdessen nur für mich und eventuelle Interessenten: Eine schöne Zweitquelle zum Gegenchecken wären die digitalisierten Ausgaben der Prawda, die es hier für jeden als Nationallizenz frei verfügbar gibt. Ich habe eben nur mal kurz das angebliche Aragon-Jahr (1957 laut Artikel in der englischen WP, angeblich basierend auf dem Sowjetenzyklopädie-Jahrbuch) gecheckt. Laut unserem Artikel Verkündung der Preisträger im ND vom 2.1.1958, also stands in der Prawda vom Vortag, und tatsächlich: Prawda vom 1.1.1958, Seite 1, da stehen die Preisträger und auch die Namen der Mitglieder des Verleihungskomitees, u.a. Dmitri Skobelzyn als Vorsitzender und Guo Moruo und Louis Aragon als Stellvertreter des Vorsitzenden. Aragon ist auch hier kein Preisträger für 1957; dass er sich als stellv. Vorsitzender des Komitees den Preis selbst verleiht, wäre auch etwas kurios, und eine mögliche Fehlerquelle entweder für das Jahrbuch oder für den englischen Abtipper ist damit auch schon gefunden: der Name steht ja da, bloß halt nicht als Preisträger. PDD 16:29, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte dir für deine Arbeit danken, für die ich keine guten Quellen auftreiben konnte. --kopiersperre (Diskussion) 18:59, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Siehste ja, ich brauchte auch erst den Anstoß vom Kollegen Intimidator. Fragt sich, ob man den jetzt gefundenen Workflow (erst im ND-Archiv suchen, weil da die Suche funktioniert; dann mittels des gefundenen Datums den passenden Originaltext in der Prawda finden, wo ich leider mit der Suchfunktion kein Glück hatte) auch anderswo sinnvoll anwenden kann. Die Artikel zu anderen sowjetischen Preisen (Stalinpreis, Leninpreis, Leninorden, Staatspreis der UdSSR...) sind ja auch in keinem besonders guten Zustand, aber bei den hunderten bis tausenden Preisempfängern sieht das nach Sisyphosarbeit aus. Gruß, PDD 19:18, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

WP:?#markAdmin

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis. --Leyo 14:51, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da auch nochmal: BD:PDD/changeBeschriftungen.js#Fehler in aktueller MediaWiki-Version. --TMg 15:05, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@Leyo: Danke. @TMg: Sowieso danke. PDD 15:19, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

script und copywarnfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich hatte versucht dein Script in Verbindung mit dem Befehl .mw-tos-summary, #editpage-copywarn { display:none; } zu Nutzen. Wo muss der Befehl stehen, irgendwie bekomme ich das nicht hin. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 15:23, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zum Ausblenden brauchst du kein Skript (= JS), sondern CSS. Du hattest hier versehentlich JS in deine CSS-Datei kopiert, das kann nicht funktionieren. Die aktuelle Version sieht aber okay aus; evtl. musst du nur deinen Browsercache leeren. Gruß, PDD 15:28, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aha, verstehe, mit dieser Variante in Verbindung mit dieser funktioniert es. Hatte das mit dem Unterschied von .css und .js nicht kapiert. Danke dir für die schnelle Hilfe. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 15:52, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rivka Feldhay

[Quelltext bearbeiten]

hättest du wenigstens sichten können. Wie billig, deine Sperraktion. Gruß --79.204.217.191 02:34, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und bleib ein wenig länger wach. Gruß --79.204.217.191 02:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das lässt sich nicht vermeiden. PDD 02:44, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und eine Sichtung wäre hilfreich. --Alrun portis (Diskussion) 03:06, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du lenkst mich ja ständig davon ab :-) PDD 03:09, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du hast nicht gesichtet. Und müssen wir denn diese Spiele wirklich betreiben? --GrothESK (Diskussion) 03:59, 17. Dez. 2012 (CET) Futter, peinliches, deswegen der AccountBeantworten
Tsts, Extra-Accounts anlegen für Artikel über Kollegen und Bekannte: sehr sinnvoll. Die dann nachts um 4 aus reiner Rechthaberei verbrennen: wenig sinnvoll. PDD 04:11, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Boah, endlich dieses Rätsel von 2008 gelöst. Danke --Hozro (Diskussion) 09:22, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da kommt bei Gelegenheit noch mehr gut Abgehangenes zum Vorschein. Hat sie mir quasi versprochen! :-) Gruß, PDD 09:29, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

zedler-jury

[Quelltext bearbeiten]

hallo PDD,

schönes bild auf deiner benutzerseite!! bald startet ja wieder der zedler-preis 2013 und es werden noch juroren für die verschiedenen kategorien gesucht. ich würde dich gerne für die kategorie "bestes community-projekt" oder "bestes externes wissens-projekt" nominieren. bist du dabei? lg,--poupou review? 22:49, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Huhu poupou, soweit ich sehe, gibts inzwischen in beiden Kategorien eine hinreichend große Zahl qualifizierter Kandidaten zur Auswahl. Lieber Gruß & ein schönes neues Jahr, PDD 10:25, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

markAdmins.js Frage bzw. Idee oder Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

ich habe gerade gesehen, dass in der Datei Benutzer:PDD/markAdmins.js eine Benutzerliste händisch geführt wird, hierzu habe ich eine Frage bzw. eine Idee.

Ich kenne mich zwar mit der Syntax nicht so aus, aber wäre es nicht theoretisch auch möglich, die Benutzerliste mithilfe der MediaWiki API aus der Seite Spezial:Benutzer/sysop bzw. der anderen Listen auszulesen? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 00:15, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo PDD, ich hoffe du hast dies gelesen? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 23:38, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na klar! Die Idee ist prinzipiell gut, und wenn du Code hast, mit dem man das machen kann, teste ich gerne, ob das hinreichend performant ist. Lieber Gruß, PDD 00:40, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf: Das löst aber nur einen Teil dessen, was markAdmins leistet. Das kann ja nicht nur Admins, das unterscheidet ja beispielsweise auch zwischen SG-Admins und zum Admin gewählten Admins. Das kann die Liste nicht. Außerdem markiert markAdmins auch andere Benutzer mit erweiterten Rechten. Anka Wau! 11:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das geht doch alles, indem man dazu auch die anderen Benutzerlisten ausliest :-) Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 00:00, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

Du hast in den letzten Jahren zu o.g. Artikel beigetragen, dessen Lemma und Inhalt zu vertiefter Diskussion führten. Zuletzt ausgelöst durch den unerledigten Redundanzvermerk vom 10. September 2010.

Zwecks Erledigung soll der genannte Artikel „Darstellungsweisen …“ gelöscht werden, meinen der Hauptkritiker des Artikels, Benutzer:Gloser und ich. Dabei würde dein Beitrag mit verschwinden bzw. müsste gemäss Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten umgelagert werden, was kompliziert ist. Einfacher wird dies, wenn du als weiter aktiver WP-Autor – im Gegensatz zum Einsteller – deinen Beitrag selbst transferierst, sei es zu „Proklamierung ... (18. Januar 1871)“ oder zum Abschnitt Kaiserproklamation im Artikel Deutsche Reichsgründung. Wenn Du ein anderes Vorgehen vorschlagen möchtest, schreibe es bitte in die Redundanzdiskussion. --KaPe (Diskussion) 17:17, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich hatte dort allerdings nur ein paar Tippfehler usw. korrigiert und die Literaturangaben umformatiert; es handelt sich also nicht um wertvolle inhaltliche Beiträge. Gruß, PDD 11:11, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frage Todesort bei Joseph Zingg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Geht um eine ältere Ergänzung von Dir. Gemäss HLS sei sein Todesort Muralto, statt Luzern. Ich kenn mich mit ADB nicht aus. Wie siehst Du diesen Fall hier? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 17:21, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tja, das HLS hat die Angabe offenbar aus Gruner (1966), was immer noch eine deutlich neuere und daher vorzuziehende Quelle ist als der ADB-Artikel. Ich würde da also der Angabe aus dem HLS folgen (wenn man ganz sicher gehen will, kann man ja noch eine Fußnote dazutun dergestalt, dass es in der ADB anders steht). Lieber Gruß, PDD 00:14, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Kannst Du mir erklären, warum neuere Quellen vorzuziehen sind? Versteh ich grad nicht. Merci. Grüsse --KurtR (Diskussion) 09:40, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun, im Idealfall nimmt jeder neue Text die vorher zum selben Thema geschriebenen Texte in sich auf, bewahrt dabei das Richtige und Bewahrenswerte und fügt Neues hinzu. Der Autor des späteren Textes (in diesem Fall HLS) kennt also im Idealfall die gesamte Literatur zum Thema, einschließlich des ADB-Artikels, und wo auch immer er der ADB-Darstellung widerspricht (z. B. beim Sterbeort), tut er das bewusst und in Kenntnis des ADB-Artikels, liefert also Korrekturen und Ergänzungen, während der ADB-Artikel der Darstellung des HLS-Artikels prinzipiell nicht bewusst widersprechen kann, da er ihn nicht kennt. (Man muss aber immer schauen, ob tatsächlich eine Näherung des Idealfalls vorliegt oder aber Schlamperei; ein schlampig und ohne Kenntnis der vorhandenen Literatur zusammengeschriebener neuer Text ist einem älteren natürlich nicht vorzuziehen.) PDD 15:01, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort. Macht Sinn! Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 02:28, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

OS-Wiederwahlmodus

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Da ich nicht weiß, ob die Seite überhaupt von jemandem auf der Beobachtung ist, möchte ich anlässlich der Diskussionen bei der letzten Bürokratenwahl auf Wikipedia Diskussion:Oversight#Wiederwahlmodus hinweisen und würde mich über eine Antwort freuen. Viele Grüße, NNW 10:32, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Heyo NNW, danke für den Hinweis, jetzt hab ichs gelesen! :-) Ich muss es allerdings noch ein paarmal lesen, um zu erkennen, welches brennende Problem da eigentlich gelöst werden soll. Aber ich gebe mir Mühe, versprochen! Lieber Gruß, PDD 10:42, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Brennend“ liegt sicherlich im Auge des Betrachters. :o) Bei den letzten Bürokratenwahlen reichte das Spektrum von fröhlichem Desinteresse an der Frage bis zu kompletter Ablehnung des Modus wegen Demokratiedefizits. NNW 11:18, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei dieser Frage reicht das Spektrum traditionell immer von hier nach da, bzw., die einen sagen so und die andern sagen so :-) In manchen Kontexten ist das Bündeln von Abstimmungen eine gute Idee (wenn man zur Bundestagswahl eh schon mit dem Perso ins Wahllokal gewandert ist, kann da gern noch irgendein kleines Volksbegehren draufgepackt werden...), aber inwiefern das im virtuellen Raum irgendeinen Vorteil hat, konnte ich bisher nicht erkennen. Nachteil sehe ich auch keinen. Ergo: ziemlich leidenschaftslos. Gruß, PDD 11:47, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alfred Steinhage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für Deine Korrektur. In dem Aufsatz, den ich vorliegen habe, stand nur, dass diese Daten unklar seien. Aber das sind ja zwei verschiedene Orten :) Mehr steht in Deiner Literatur nicht zu Steinhage? -- Nicola - Disk 12:06, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hey Nicola, wenn du, wie ich vermute, sowohl „* 1899 in Mülheim an der Ruhr“ als auch „starb 1955 im Alter von 66 Jahren“ aus dem Aufsatz von Stracke hast, dann ist 1899 wohl auch dort schon ein Druckfehler (oder Stracke kann nicht gut rechnen). Im Buch von Mahlberg werden Steinhage (und sein Bruder Friedrich) mehrfach kurz erwähnt; die Lebensdaten stehen in einer Fußnote. Gruß, PDD 12:13, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist mir gar nicht aufgefallen :) Wenn er am 1. WK als Matrose teilgenommen hat, muss er ja älter sein. Vielen Dank auf jeden Fall, aber ich werde den Artikel heute ohnehin noch ein bißchen nacharbeiten. -- Nicola - Disk 12:24, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:PDD/helperFunctions.js

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde mir ein Problem mit unseren Skripten gemeldet. Ich vermute, dass meins nicht geht, weil deins eine Exception auslöst. Ursache ist wieder die leider fehlende Vektor-Kompatibilität, wie hier schonmal besprochen. Unten mein fix hingeworfener Vorschlag. Damit entsteht kein sauberes Resultat im Vector-Skin, aber es gibt wenigstens keine Fehler mehr. --TMg 23:47, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

   var quickbar = document.getElementById("p-quickbar");
   if (!keeplogo) {
      // logo ausblenden (revvar)
      document.getElementById("p-logo").style.visibility = "hidden";
      // padding in column-one (platz für quickbar)
      var column = document.getElementById("column-one") || document.getElementById("mw-panel");
      if (column && quickbar)
         column.style.paddingTop = (10 + quickbar.clientHeight) + "px";
   }

   if (!releasequickbar && quickbar) {
      quickbar.style.position = quickbarpos;
   }
Eingebaut; mal schauen, wo die Abhängigkeit von #column-one noch überall auftaucht… PDD 01:24, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ping: BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash. --TMg 13:58, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Vektor-Kompatibilität / keeplogo: Also column.style.paddingTop funzt bei Vector nicht (siehe #MonoBook =→ Vector, irgendwann muss es ja mal gefunzt haben)⁉ Des Weiteren funzt auch keeplogo eher ins negative⁈? Daher die Frage, benutzt das überhaupt jemand⁇User: Perhelion  14:18, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Paul Grünberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast bei dem Artikel das Todesdatum nach Bopp ergänzt. Vielen Dank dafür, ich hatte das Buch nicht zur Hand. Willst du es nicht auch unter Literatur ergänzen? Viele Grüße! --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf Wunsch des Autors natürlich gerne :-) Gruß, PDD 15:50, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Rat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, kannst du mir einen Tipp geben, warum dein Monobook bei mir aktuell nicht läuft? Eigentlich habe ich nichts geändert, auch nach einem Update auf die neueste Version geht nichts :-( --Zollernalb (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, da brauche ich aber mehr Informationen: wie zeigt sich dieses „nicht läuft“? Gibt dein Browser dir konkrete Fehlermeldungen? Welcher Browser ist es? Hast du an den Einstellungen unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering irgendwas geändert? PDD 17:56, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, nichts geändert, aktueller FF, keine Fehlermeldung, es taucht einfach nichts Monobookgebundenes auf, die Darstellung ist so, als hätte ich keines... --Zollernalb (Diskussion) 17:59, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn nix passiert und auch keine Fehlermeldungen kommen, wird das JavaScript nicht ausgeführt. Dafür gibt es nur zwei mögliche Ursachen:
  • der Browser kriegt kein JavaScript geliefert (in der Regel dann, wenn ein falscher Skin eingestellt ist). Da du gerade überprüft hast, dass unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering tatsächlich Monobook ausgewählt ist und nicht irgendwas anderes, bleibt also nur:
  • der Browser bekommt JavaScript, führt es aber nicht aus. Das könnte daran liegen, dass du in den FF-Einstellungen JavaScript entweder komplett ausgeschaltet hast oder nur bestimmten Sites erlaubst; da müsstest du dann *.wikipedia.org hinzufügen; oder aber an irgendeinem Add-On, das ähnliches tut (möglicherweise ein fehlkonfigurierter Ad-Blocker oder Popup-Blocker, der die Ausführung von JS behindert).
Gruß, PDD 18:31, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kann nichts mit den Computereinstellungen zu tun haben, denn es tritt auf verschieden Geräten auf... --Zollernalb (Diskussion) 23:14, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus der Antwort kann ich nicht genau entnehmen, ob du alle genannten Punkte noch einmal sorgfältig überprüft hast :-) Wie gesagt: andere Gründe, warum ein Skript einfach nicht ausgeführt wird, sind mir nicht bekannt. Lieber Gruß, PDD 13:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach wie vor geht es nicht, ich bin einigermaßer frustriert... Ich habe auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering Monobook angewählt. Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert (sogar den Explorer...), ich habe sogar den dicken Reset-Knopf gedrückt, auch verschiede Computer ausprobiert. Ich will dir deine Zeit nicht stehlen, aber ohne Monobook werde ich meine Wikipediakarriere wohl beenden müssen ;-) Kannst du mir notfalls ein Monobook eines anderen empfehlen, das ich ausprobieren könnte oder irgendeine andere Radikalmethode? Berlin ist halt a bissl weit weg... --Zollernalb (Diskussion) 10:22, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da ist ja offensichtlich der Wurm drin, aber ohne Anhaltspunkte krieg ich keine sinnvolle Ferndiagnose hin; dass sich das irgendein Kollege mal live anschaut, wäre tatsächlich einer meiner nächsten Vorschläge gewesen :-) Gibts nicht irgendeinen Stammtisch mit einem Technikfreak in deiner Nähe? PDD 10:44, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich werds mal auf WP:SÜD probieren, mal schauen, ob ich es solange ertrage... Danke dir. --Zollernalb (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es sind zwei Dinge, die das Problem verursachen: Zum einen bindest du das Skript doppelt ein, indem du es sowohl in deiner monobook.js als auch common.js stehen hast. Schritt 1 daher: Benutzer:Zollernalb/common.js und Benutzer:Zollernalb/vector.js vollständig leeren. Zum anderen enthält deine monobook.js einen Syntaxfehler, was neuerdings dazu führt, dass sie nicht mehr ausgeliefert wird: Ganz unten verwendest du drei HTML-Kommentare, was in Javascript nicht geht. Ersetze also die <-- Extra --> durch //Extra, analog den Commonslinks-fixen-Kommentar. --Schnark 11:02, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehste, geht sogar ohne Stammtisch. Dank an den besseren Ferndiagnostiker! PDD 11:07, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier habt einen Menschen glücklich gemacht!! Vielen Dank, ihr zwei steht auf meiner Getränk-Ausgeben-Liste :-) --Zollernalb (Diskussion) 11:15, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage zur monobook.js: Eintragungs-Funktion auch möglich für vector.js?

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

eine kleine Frage zu deinem monobook.js: Kann ich Benutzer:PDD/eintragen.js auch für vector.js benutzen? Ich würde nämlich gerne nur die Funktion der automatischen Eintragung nutzen, ohne dabei gänzlich auf MonoBook umsteigen zu müssen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  - dh. kann ich mir einfach in meiner vector.js ein paar Buttons basteln, mit denen dann genau dasselbe möglich ist, wie über deine Box unter "QS+ URV+ LA+" etc; also ein Popup-Dialog, in den ich den Grund eingebe und der dann automatisch eingetragen wird?

Danke und Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das sollte gehen. Du brauchst zusätzlich noch die Benutzer:PDD/helperFunctions.js und musst dann deine Buttons so basteln, dass sie analog zur monobook.js die entsprechende Funktion aufrufen (also eintragen(2); für LA+ usw.). Gruß, PDD 18:50, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, sehr cool, danke! =) Das mit dem Buttons basteln hab ich aber noch nicht ganz verstanden ;-) Ich hatte gehofft, dass man einen Extra-Editbutton machen könnte, der diese Funktion aufruft (beim Redirect-Button gehts ja bspw. auch), aber ich konnte aus MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js bisher nicht rauslesen, wie die das gemacht haben... (kenn mich da nicht so gut aus..) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:36, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab nur mal kurz draufgeschaut, aber ich kann aus MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js nicht entnehmen, dass man damit irgendwelche JS-Funktionen aufrufen könnte. Man kann Text in die Editbox einfügen und das wars dann, und das entspricht auch dem Wortsinn von „Extra-Editbuttons“. Das Stellen eines LA z. B. ist etwas grundlegend anderes, weil man da nicht nur etwas in die Editbox einfügt, sondern auch noch auf einer völlig anderen Seite eine Notiz hinterlassen muss. Du müsstest dir also ein passenderes Werkzeug suchen. PDD 22:34, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ok, dann scheint das wohl nicht möglich zu sein... Trotzdem danke! =) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 14:51, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kees Koster

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Sichten. Marynamed (Diskussion) 11:37, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nichdafür... --Zollernalb (Diskussion) 11:38, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
bei dem Zigarettenhändler- und Zensorenunwesen ist das doch schon was. Hubslats (Diskussion) 11:41, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
führt aber [Beleidigungen entfernt] nur dazu, dass auch PDDs Diskusionsseite für Neulinge gesperrt wird. Mimesores (Diskussion) 12:41, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

„Neulinge“ scheint ein sehr dehnbarer Begriff zu sein. PDD 12:42, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

eben. Kompletttrottel auch. Die Eigenschaft scheint unter den Admins übertragbar zu sein. Mal sehen, wie lange die Trottel es ohne hilflose Zensur aushalten. Emerysand (Diskussion) 12:45, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bzw. wie lange du es ohne deine Pillen aushältst... :-) PDD 12:47, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz lang. Ich mag auch kein Popcorn. Genausowenig wie Zensurfilter, die ohne Wissen der Benutzer der Creeefeeelder Ziiiigaaareettenhändler heimlich für deine Diskussionsseit einführt. Du Experte. Shabsgaea (Diskussion) 12:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Muss jetzt leider die Füüüüüüüüütteruuuuuuung des expertuösen Zensurfilterindieschrankenweisers einstellen; Arbeit ruft. PDD 12:53, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

lz ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, habe deine Änderung hier gesehen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Sch%C3%B6neberg&diff=117262422&oldid=117241037. In Deinem Kommentar schreibst Du "lz", verrätst Du mir bitte, was das heißt ? Gruß clohny (nicht signierter Beitrag von Clohny (Diskussion | Beiträge) 20:44, 8. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hallo clohny, bitte verzeih den Aküfi. Gemeint war: „Leerzeilen entfernt“ (nämlich Leerzeilen innerhalb der Tabellenzeilen, die dort nicht hingehören, weil sie unnötige Abstände erzeugen und auch die automatische Zählung behindern können). Lieber Gruß, PDD 20:48, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --Clohny (Diskussion) 21:43, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Alan Arkin

[Quelltext bearbeiten]

Warum "verschlimmbessern" ohne nachzuprüfen?

Kleine Morde ist doch richtig!!! → IMDb de

--Igno-der-ant (Diskussion) 13:52, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum „frech kommen“ ohne Ahnung zu haben? Wir richten uns bei deutschen Filmtiteln nicht nach der IMDb, sondern nach dem Lexikon des internationalen Films, und dort heißt der Film Kleine Mörder, siehe hier. PDD 14:45, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Film läuft seit mindestens 20 Jahren als "Kleine Morde" im TV. Unter dem Titel "Kleine Mörder", der wahrscheinlich nichts als ein Übersetzungsfehler ist, kennt ihn niemand. Ein deutschsprachiges Plakat oder ein deutschsprachiges Video/DVD-Cover habe ich auch noch nie gesehen. Insofern ist nicht nachvollziehbar, ob es sich nicht um einen Fehler im Filmlexikon handelt, der hier einfach multipliziert wird. IMDB und TV-Titel stimmen überein. Ob der Titel im Filmlexikon mit dem einer früheren Kinoauswertung übereinstimmt, ist nicht nachvollziehbar. Selbst wenn der Film als "Kleine Mörder" im Kino lief, wäre der fehlerhafte Versuch einer wörtlichen Übersetzung des Originaltitels erkennbar. Dieser Fehler wurde, wenn es ihn je gab, vor mindestens 20 Jahren korrigiert. Auch das Filmlexikon nennt "Kleine Morde" zumindest als Alternativtitel. Kurz: "Kleine Morde" ist der richtige, geläufige Titel des Films und darf nicht fehlen. --77.21.60.108 22:27, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
„seit mindestens 20 Jahren“ passt doch wunderbar zum Eintrag im Filmlexikon (Link siehe oben), da steht doch „Erstauffuehrung: 13.5.1977/28.7.1989 ZDF (Neusynchronisation)“. Das bedeutet üblicherweise, dass der Film 1977 im Kino als Kleine Mörder lief, dann 1989 fürs Fernsehen neu synchronisiert wurde und dabei den passenderen Titel Kleine Morde bekam. Der Haupttitel im Lexikon des internationalen Films ist nun aber eben in der Regel der der ursprünglichen Kinoauswertung, und das ist auch der Titel, den wir hier in der Regel verwenden, und für Alternativtitel gibts entsprechend Weiterleitungen, damit Leute, die Filme nur aus dem Fernsehen kennen, trotzdem alles finden. Und diese Regel existiert nicht, weil der Titel der ursprünglichen Kinoauswertung in 100% der Fälle angemessener ist als spätere Umtitlungen (es sind nur ca. 95%), sondern weil die Regel verhindert, dass über jeden einzelnen Titel zeitraubende Diskussionen geführt werden müssen. (Kann aber natürlich trotzdem sein, dass speziell dieser Film eine Einzelfalldiskussion erfordert; vielleicht war das ja 1977 gar keine richtige Kinoauswertung o.ä., aber das müsste dann derjenige durchrecherchieren, der eine Abweichung von der Regel wünscht.) Gruß, PDD 00:36, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Film hat leider keine eigene Seite, deshalb gibt es auch keine Weiterleitung. Wer nach dem bekannten Titel "Kleine Morde" sucht, findet ihn eben nicht in der Filmographie des Regisseurs. Wie ist das zu lösen? --77.21.60.108 17:11, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht so? PDD 17:18, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Prima :-) --77.21.60.108 20:42, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

stolpersteine Kreuzberg

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi. In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Kreuzberg gibt es eine Rosa Morel in der Hasenheide 68. Ich müßte mich sehr irren, wenn das nicht Neukölln ist. Da Du die Zeilen alle durchnummeriert hast (händisch?) möchte ich die Umsetzung nicht einfach so vornehmen. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:58, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Doch nicht händisch, Gott bewahre! Was die Hasenheide 68 betrifft: die Strichellinie in der K5 deute ich auch so, dass das Neukölln sein sollte (und ich bin jetzt überfragt, wie die Rosa Morel nach Kreuzberg gerutscht ist). Kannst du gern rüberschieben! Lieber Gruß, PDD 19:07, 14. Apr. 2013 (CEST) PS: Die paar Fotos, die ich für deine Mitte-Liste gemacht habe, habe ich mit nach wie vor schlechtem Gewissen gemacht, aber vielleicht hast du ja gesehen, dass ich da extra etwas mehr Rand drumrum gelassen habe als es sonst meine Art ist :-)Beantworten
Um Gottes Willen, bitte kein schlechtes Gewissen. Ich finde es völlig in Ordnung, wenn die Fotos unterschiedlich sind. Wer weiß, wann ich dazu komme die ganzen Steine, die jetzt neu in der Liste sind zu fotografieren. Einige habe ich auch schon erfolglos gesucht, da bräuchte ich vielleicht mal Unterstützung - muss ich mal auflisten. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:45, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mach das mal mit der Liste; beim aktuellen Wetter radel ich ja gern durch Mitte, und bei meiner Tour am Sonnabend (da gings aber primär um die in diesem Jahr verlegten Steine, weil aus offiziellen Quellen bzw. dem gesamten Internet nicht einmal die Namen herauszukriegen waren) habe ich erstaunlicherweise mal tatsächlich alles gefunden, was ich gesucht hatte :-) PDD 20:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte#Skriptsammlungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich war mal so frei, deine monobook.js auf dieser Seite einzutragen, falls du irgendwas dagegen hast, revertiere mich, aber ich wollte da nicht so einsam in einem eigenen Abschnitt stehen und nur Werbung für mein Skript machen. --Schnark 10:41, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist recht, solange ich keine Werbung machen muss :-) Gruß, PDD 12:32, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anzahl Stolpersteine, Abgleich

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen, meiner Zählung nach haben wir heute 4965 Stolpersteine in der WP, das offizielle Portal listet aber nur 4833 auf. Wie kommt es, dass wir gute 130 Einträge mehr haben? Sind das nur die aktuellen Verlegungen? Oder anders gefragt: Kannst Du irgendwo ne kurze Liste hinschmeißen, welche Einträge bei uns vorhanden sind, aber im Portal fehlen? Grüße --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:12, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sind zum Teil welche, die im Portal schon seit dem Abgleich (also seit immer) fehlen und dort nie nachgetragen wurden (wenn etwas nachgetragen wurde, habe ich es hier aufgeführt), und zum anderen Teil die Neuverlegungen. Ich hatte bei den Ortsteilen, die ich damals abgeglichen hatte (welche das sind, hast du irgendwo in der Versionsgeschichte versenkt), auf den Ausdrucken die im Portal fehlenden Steine mit Textmarker markiert :-), aber daraus nie eine verwertbare Liste gemacht (wozu auch? Die Probleme der Koordinierungsstelle sind ja nicht meine; mich interessiert erstmal nur, dass unsere Listen hier komplett sind...). Lieber Gruß, PDD 13:51, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Die Papierstapel vom Abgleich damals müsste ich erst suchen (dafür müsste ich zur Motivation – es kostet ja alles wertvolle Zeit – wissen, wozu wir die von dir gewünschte Liste überhaupt brauchen: wenn wir ein Foto des Steins haben, existiert er; wenn wir kein Foto haben, sind wir gerade dabei, die Existenz zu prüfen; das Portal brauchen wir also in der jetzigen Phase gar nicht mehr), aber ich hab hier noch den Nachabgleich herumliegen, den ich vor kurzem mit der Liste beim BA Charlottenburg-Wilmersdorf gemacht habe. Dabei kam heraus, dass wir einen Stein beim Abgleich übersehen hatten (Heinz Brück, Dahlmannstr. 1, inzwischen fotografiert und nachgetragen) und dass in der BA-Liste 4 Steine fehlen: Leo Langstein in der Lietzenburger, 2x Beermann in der Windscheid 35 und Johanna Arons in der Sächsischen 67. Im Portal (aber nicht beim BA) fehlen natürlich außerdem sämtliche Verlegungen 2013, das sind allein in Chburg-Wdorf ein paar Dutzend. PDD 14:16, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine besondere Intention habe ich jetzt nicht (musst die Listen nicht suchen), wollte das bloß mal als Argumentationshilfe parat haben, dass wir bei WP genauere Daten haben, weil...? Habe vor, zum 5000. Berliner Stolperstein einen Kurier-Artikel vorbereiten. Und falls wir zuerst die 5000er Marke knacken, wollte ich auf Rückfragen vorbereitet sein. Danke Dir --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:15, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Liste könnte ich jederzeit zusammenstellen, sobald es dafür eine Motivation gibt. Tendentiell müsste das Portal schneller bei der 5000 sein als wir, da die Anzahl der von uns entdeckten & im Portal fehlenden Steine kleiner sein dürfte als die Anzahl der Steine, die im Portal stehen, aber bei uns rausgenommen wurden (das betrifft sowohl klare Fälle wie die 3 Steine in Moabit, aus denen im Portal 39 Steine gezaubert wurden, als auch die vielen schlicht nicht auffindbaren, z. B. in Mitte, die wir jetzt sukzessive aus den Listen auf die Diskussionsseiten schieben, obwohl wir natürlich nicht „beweisen“ können, dass es die Steine wirklich nicht gibt).
Aber es fehlen eben im Portal alle Neuverlegungen 2013, die wir ja bereits haben, und allein das sind nach meiner Zählung immerhin schon 156 Steine (Stand 22.4., da wir für die gestrige Verlegung noch keine Zahlen haben). PDD 15:22, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, nach dem letzten Absatz brauchen wir die Liste auf keinen Fall mehr, investier Deine Zeit lieber sinnvoller ;). Wenn wir 156 Steine aus 2013 haben, ist klar, warum wir trotz zahlreicher Streichungen immer noch mehr haben als das Portal. Ich tippe übrigens eher darauf, dass wir zuerst die 5000 haben. Aber der enzyklopädische Teil (Bios, Verlegungen) müsste mal dringend aufgearbeitet werden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:28, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, du weißt ja, mein Plan ist anders: Erstmal die Fotos komplettieren und die verschollenen Steine aus den Listen werfen, damit die Phase „Feldforschung“ endlich vorbei ist und wir uns auf das konzentrieren können, was Wikipedianer gut können: am Schreibtisch vor dem Computer hocken, um Gottes willen das Haus nicht verlassen und generell das Tageslicht scheuen. Die Biografien sind quasi reine Schreibtischarbeit, und wenn man diese Arbeit gut machen will (also: nicht einfach die dürren Daten aus dem Gedenkbuch bzw. dem Portal abkupfern und Sätze draus machen), dann wird das eine Weile dauern. PDD 16:21, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
5000. Datensatz, aber erst 4978 Fotos (+10, die uns vielleicht Siemens von ihrem Gelände stellt). --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die 12 Fotos schaffen wir schon noch, und was die 10 von Siemens betrifft: ich hatte da schon mal nachgehakt, und da die Pressestelle bisher ihre Zusage mir gegenüber nicht eingehalten und sich nicht gemeldet hat, wollte ich das in den nächsten Tagen noch mal energischer angehen. Aber es scheint ja, dass du dich schon drum kümmerst? PDD 15:52, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jup, ich bin in Kontakt mit der Person, die für Fotoanfragen zuständig ist. Habe denen dann am Dienstag die Bedingungen bzgl. freier Lizenz diktiert und gesagt, wie man das am einfachsten lösen könnte, mal schauen, ob bzw. was da kommt. Seit wann wartest Du? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:00, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war am 17.4. während meiner Moabit-Tour dort, habe mit dem Pförtner verhandelt, der dann mit der Pressestelle telefoniert hat; mir wurde zugesagt, dass die mir Fotos schicken (wobei ich allerdings geistig schon drauf vorbereitet war, denen dann erklären zu müssen, dass die Fotos entweder nicht zu unserer Spezifikation passen oder unter unbrauchbarer Lizenz stehen und die Leutchen also wohl doch nicht drum herumkommen, mit einem von uns einen „Pressetermin“ zu vereinbaren, damit wir die Fotos selbst machen können). Aber dann überlass ich die Verhandlungen erstmal dir; wenn da jetzt mehrere WPler unabhängig voneinander herumnerven, halten die uns am Ende für Chaoten :-). PDD 16:15, 2. Mai 2013 (CEST) PS: Beim Bearbeitungsstand ist das Layout gerade ein bisschen zerschossen (viel Leerraum usw.)Beantworten
Layout ist wieder korrigiert, kommt davon, wenn man die Vorlage:Metadaten Stolpersteine DE-BE per copy&paste updatet und vor den schließenden Klammern aus Versehen Leerzeilen einbaut, Kopf->Tisch.
Also die Personen, mit denen ich bisher Kontakt hatte, waren alle erstaunlich kooperativ und aufgeschlossen, momentan gehe ich davon aus, dass dabei tatsächlich brauchbare Dateien bei rum kommen. Ich muss jetzt aber natürlich erstmal eine Woche abwarten, die haben ja auch ein paar andere Dinge zu tun, außer für uns Stolpersteine zu fotografieren und die richtig zu lizensieren. Dann muss ich mich mal telefonisch bei denen melden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:28, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich drück die Daumen (die Siemensschen 10 sind ja momentan die einzige Hürde bzgl. Stichtag 30.5. bzw. dein Kurier-Beitrag, die wir nicht problemlos aus eigener Kraft überwinden können :-) PDD 16:31, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: Laut Bearbeitungsstand fehlt in Friedrichshagen noch ein Foto; meines Erachtens fehlt da aber nichts. PDD 16:42, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bilder der Stolpersteine bei WP einstellen

[Quelltext bearbeiten]

Auf der WP-Seite FAQ zu Bildern ist folgender Satz zu finden:

"Dateien, die ein Werk einer anderen Person beinhalten, benötigen eine Erlaubnis vom Urheber des Werkes oder dem Besitzer eines vollumfänglichen Nutzungsrechtes. Wenn Du zum Beispiel ein Bild von einem Kunstwerk in einem Museum erstellst, muss der Künstler der Veröffentlichung zustimmen. Ausnahmen entstehen unter Umständen durch die Panoramafreiheit."

Heißt das, jedes Bild muss von Gunter Demnig genehmigt werden? Würde gern noch vorhandene Lücken füllen, bin mir aber über die Rechtslage nicht klar. Frank --84.191.180.38 09:14, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Jurist; das wäre also eher eine Frage für WP:Urheberrechtsfragen, da wohnen unsere Experten. Es könnte sein, dass Panoramafreiheit greift, da die Dinger im öffentlichen Raum liegen; meiner Interpretation nach allerdings nicht (da wir ja ganz konkret nur das Kunstwerk ohne Umgebung fotografieren und von Panorama keine Rede sein kann). Meine Interpretation wäre eher, dass der einzelne Stolperstein als massengefertigtes handwerkliches Produkt gar keine Schöpfungshöhe hat bzw. möglicherweise gar keine Kunst ist; das Kunstwerk wäre dementsprechend die Gesamtheit der Stolpersteine, nicht der einzelne. Aber wie gesagt, bitte lieber die Fachleute fragen. Gruß, PDD 09:32, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
§59 UrhG Satz (1) erlaubt uns die Fotos und die Weiterverbreitung. Streng genommen müssten alle Stolperstein-Bilder daher mit einem Hinweis auf die deutsche Panoramafreiheit versehen werden. Auf den ersten Blick sehe ich auch keinen Zwang, dass zusätzlich zum Kunstobjekt noch Panorama auf das Bild muss. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:10, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

markAdmins in der Englischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

du hast in deinem englischen Userspace ebenfalls eine markAdmins.js, allerdings scheinst du diese nicht aktuell zu halten? Kennst du vielleicht eine Alternative für die englische Wikipedia?

--Patrick87 (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Patrick87, das stimmt, ich halte die Liste nicht aktuell, da ich auf enwp gar nicht aktiv bin; ich hatte das damals für jemanden auf Wunsch angelegt. Ob es eine Alternative gibt, weiß ich dementsprechend auch nicht. Du kannst aber einfach das Skript für dich übernehmen und dann selbst aktualisieren, indem du die aktuellen Admins einfüllst, etwa so. Gruß, PDD 22:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, super, danke schonmal für die Info und das Update. Dann werde ich mich mal umschauen ob sich noch irgendwo eine aktuell gehaltene Liste findet und andernfalls selbst aktiv werden. Hast du noch einen Tipp wie man am einfachsten an die aktuelle Liste kommt? Einfach über z.B. Special:ListUsers/sysop und dann per RegEx in ein brauchbares Format bringen oder kommt man irgendwie direkt an die Rohdaten? --Patrick87 (Diskussion) 23:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Rohdaten nicht direkt, aber du kannst das natürlich über die API abfragen (mw:API:Allusers). Für das Kurzupdate hab ichs aber tatsächlich einfach über Special:ListUsers/sysop gemacht und den Output schnell transformiert. PDD 00:06, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe schon, hat beides seine Vor- und Nachteile. API ist zwar praktisch aber auf 500 Ergebnisse pro Anfrage begrenzt. Habe jetzt unter en:User:Patrick87/markAdmins.js mal eine nahezu aktuelle Version des Skripts erstellt. Danke für deine Hilfe! --Patrick87 (Diskussion) 04:48, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schönheitskorrektur für markAdmins.js

[Quelltext bearbeiten]

Ein kleiner Vorschlag: Spricht etwas dagegen die Zeile

var aMarkText = document.createTextNode(" (" + marker.join("/") + ")");

durch

var aMarkText = document.createTextNode("&nbsp;(" + marker.join("/") + ")");

zu ersetzten (also lediglich ein geschütztes statt eines normalen Leerzeichens zu verwenden)? Im Vector-Skin geht das Leerzeichen im "Benutzerseite"-Tab nämlich verloren.

Außerdem könnte man dem "adminMark" noch ein style="background-image=none;" mitgeben. Im Vector-Skin wird nämlich das Hintergrundbild des einhüllenden <div class="vectorTabs"> geerbt (der helblaue vertikale Trennstrich), der dann noch einmal klein neben dem adminMark gezeigt wird. --Patrick87 (Diskussion) 05:01, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen beides spricht nichts, wenns den vector-Benutzern weiterhilft. PDD 09:49, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Anpassungen gerade in meiner Kopie getestet. Mit diesen Änderungen lässt sich das Problem lösen. --Patrick87 (Diskussion) 14:54, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Baust du die beiden verlinkten Änderungen dann bei Gelegenheit noch in dein Skript ein? --Patrick87 (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sobald sich eine Gelegenheit ergibt. Gruß, PDD 13:13, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile anderwärts erledigt. PDD 20:07, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zensur?

[Quelltext bearbeiten]

? 188.23.153.8 07:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dir auch einen guten Morgen. Mögest du die eingesparten Buchstaben sinnvoll nutzen. PDD 07:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Heißt es der oder das Blog? --Sander Zorn (Diskussion) 17:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach das ist ja schön, und ich komm sogar drin vor! Das les ich dann nachher beim Spargelessen, freu mich drauf :-) PDD 19:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]


Dem Benutzer

als Anerkennung
für seinen geistigen Weitblick
in der Weiterentwicklung
von Wikipedia

+1 Ach* jetzt werden die Orden schon an Häuser geklebt!? ;) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 16:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Huhu Hubertl, für die weitere Entwicklung der Kuriersache kann ich aber nun wirklich nix; ich hatte derweil wichtige Dinge für unsere kleine Enzyklopädie zu erledigen und hab danach Tomaten gepflanzt und Unkraut gezupft. Ich fand Liesbeths Beitrag einfach öde und inhaltsleer; er enthielt insgesamt nur 2 Informationen, eine uralte (sie wurde mal beleidigt, und zwar nicht gestern, sondern am 28. Juli 2008; der Beleidiger wurde dafür damals für einen Tag und nochwas gesperrt, und die Beleidigte hat als Rache die Community ein paar Jahre lang verarscht und betrogen, sollte also alles abgegolten sein) und eine völlig uninteressante (der Chef von irgendeinem Verein saß beim Kirchentag auf einem Podium… superspannend, vermutlich sitzt er jede Woche irgendwo, aber der Kurier ist nicht die Vereinszeitung), und wenn man eine uralte und eine uninteressante Information zusammenrührt, entsteht eben auch nix Interessantes, dachte ich. Aber als ich mitgekriegt hatte, dass gleich 2 Österreicher (die IP und du) die Sache offenbar doch interessant finden, hab ich mir das als kulturelle Diversität erklärt und natürlich akzeptiert. Soviel zu meiner Ehrenrettung! Beste Grüße, PDD 20:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die IP war offensichtlich ([35], [36], [37]) Benutzer:Bwag, wodurch sich an der Sachdarstellung zwar nichts ändert, aber leider so einiges am Karma dieses Bwag. Wer länger als 6 Monate hier in der WP dabei ist und immer noch nicht weiß, dass Ausloggen und/oder Verwenden von Zweitaccounts, um vermeintlich Kontroverses zu tun, sowohl moralisch als auch nach den Hausregeln des Projekts völlig indiskutabel ist, der lernts nimmermehr und sollte schnellstmöglich gehen (bzw. gegangen werden). PDD 20:19, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jörg Becker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

merci vielmals zunächst einmal für Deinen "Service" bzgl. Jörg Becker (Politikwissenschaftler) auf meiner Benutzerseite! Persönlich bin ich in der Sache, ob er nun als Medien- und/oder Politikwissenschaftler zu kategorisieren ist, eher leidenschaftslos - was seinen wissenschaftlichen Curriculum angeht ist Politikwissenschaftler sicherlich zutreffend, zusätzlich wären noch Soziologe oder Kommunikationswissenschaftler denkbar. Allerdings hatte ich mich bei meiner vorläufigen Kategorisierung auf einen Klappentextes des von ihm mitverfassten Buches "Operation Balkan" bezogen. An der Erstellung des Artikels bin ich nicht beteiligt gewesen, inwieweit sich die Urfassung auf mein vorgeschlagenes Lemma bezogen hat, vermag ich nicht zu sagen. Wenn dem nicht so sei, wäre zu bedenken, dass er sich offenkundig hauptsächlich als Medienwissenschaftler versteht, weil er, wie der Artikelautor angegeben hat, über die Artikelerstellung informiert gewesen war. Außerdem findet Google entsprechende Einträge über ihn (Stand: bis 31. Dezember 2012) hier. Gruß, --Leiwandesk (Diskussion) 12:57, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leiwandesk, die Verschiebung war die Reaktion auf eine Mail von Herrn Becker, in der er gegen die Kategorisierung als Medienwissenschaftler protestiert hatte. Wenn es nicht eine gute Begründung gibt, ihm hier in der WP ein Fach bzw. einen Beruf zuzuschreiben, mit dem er nach eigener Angabe nichts zu tun hat, sollten wir es dabei belassen. Gruß, PDD 13:08, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann ist ja alles in bester Ordnung, danke für die Info. Gruß zurück, --Leiwandesk (Diskussion) 22:06, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Waldemar Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Wollte einen Artikel über Waldemar Schmidt anlegen und sehe, dass diese Seite bereits zweimal gelöscht worden war. Ich hätte gern alle Polizeipräsidenten von Ost-Berlin aufgeführt, zu denen Schmidt ja auch gehörte. Bisher gibt es nur einen Artikel über Paul Markgraf.--Hannjochen (Diskussion) 08:28, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In den zwei gelöschten Artikeln stand nur Unsinn; sie hatten keinerlei Bezug zum Polizeipräsidenten W.S. und auch sonst keinen Wert. Es spricht also gar nichts dagegen, dass du den Artikel anlegst. Gruß, PDD 08:51, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich habe eine kleine Frage bzw. Bitte. Nach irgendeiner Softwareanpassung hier, sind bei mir die "erledigt" Schaltflächen verschwunden. Nach Rückfrage auf FzW wurde mir gesagt, dass das in den Monobooks geändert werden müsste. Kannst du da mal schauen? Vielen Dank, viele Güße und einen schönen Tag wünscht die --Itti 08:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hmm, wird wohl mit dem Verschub der editsection-Links am 8. Mai zu tun haben. Ich schaue nachher mal. Gruß, PDD 08:20, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
habe ich schon erl. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:05, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Allerdings löppt die Erweiterungen bei den LKen (bleibt, löschen) nicht mehr. Die Buttons werden nimmer angezeigt. Kannst du da mal schauen? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:11, 24. Mai 2013 (CEST) p.s.: 284 Abschnitte... machen das Editieren hier echt mühsam xDBeantworten

Das gleiche Thema wie eins drüber, aber das alleine war's leider nicht... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:14, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Überschrift und der Bearbeiten-Link haben die Reihenfolge getauscht. Vermutlich müsste es funktionieren, jedes span[0] durch span[1] und umgekehrt zu ersetzen. --Schnark 09:17, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jo, des hat gepasst. Danke sagt (bestimmt nicht nur) der --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:34, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Super, endlich wieder buntes Zeugs auf den Löschkandidaten! @Noli: Ich sollte also hier mal wieder archivieren, bei Gelegenheit? :-) PDD 15:36, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
jau - das wäre, so fürs Handling der Seite, ganz cool xD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:56, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stolpersteien Kurfürstendamm 101/Joachim-Friedrich-Straße 43

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe mich gerade mit der Problematik Kurfürstendamm 101/Joachim-Friedrich-Straße 43: Ihr wart da sehr voreilig mit der Umbenennung. Das Grundstück Joachim-Friedrich-Straße 43 liegt etwas weiter nördlich, wenn, dann kämen eher die Grundstücke 43A und 44 in Frage, da diese zu dem Areal des Hotels gehören, aber das ganze ist heute Kurfürstendamm 101. Nicht ohne Grund hat man bein BA Chb-Wdf den Stein unter Kurfürstendamm 101 gelistet. [38] Und nun sag' bitte nicht, "Die machen auch manchmal Fehler", die Website über die Stolpersteine ist geradezu vorbildlich. Bitte schau' mal, wie du das wieder benedeien kannst. Viele Grüße aus Halensee --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht ganz folgen; dass ich die Steine überprüft habe und dass sie vor Grundstück 43A liegen, schrub ich bereits vor 3 Monaten. Wer hat denn seitdem behauptet, dass sie vor der 43 liegen? Bzw. welches Problem gibt es deiner Ansicht nach, und wer war „sehr voreilig“ wobei? Das Grundstück 43A gehört zum Hotel, deshalb wird daraus aber noch keine andere Adresse in einer anderen Straße, da hat das Hotel nix mitzureden. PDD 01:04, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frank Lautenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, für die Angabe New York City als Sterbeort hätte ich gern eine belastbare Quelle. Danke vorab. MfG --Jamiri (Diskussion) 16:29, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eieiei, keine Lust zum Googeln? :-) Nachruf in der NYT, “died Monday morning in Manhattan”. In der ersten Todesmeldung war es noch präziser: “Mr. Lautenberg died as a result of complications from viral pneumonia at New York-Presbyterian Hospital/Weill Cornell, his office said.”, das Weill Cornell Medical Center befindet sich hier. Gruß, PDD 17:18, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Eine Angabe dieser Quelle in der Zusammenfassungszeile hätte Dir mein lästiges Nachfragen erspart. ;-) Nix für ungut. --Jamiri (Diskussion) 18:13, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Monobook.css

[Quelltext bearbeiten]

Ave PDD, ich habe ein kleines problem mit der monobook.css. sie überlagert bei mir seit kurzem das suchfeld links. meine bescheidenen css-fähigkeiten haben mir bisher nicht geholfen dieses misstand zu beheben, kannst du mir bitte verraten wie ich das suchfeld mir wieder zugänglich machen kann? danke. gruss Shadak Fragen Meinungen 15:31, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ahoi Shadak, mit deinem Benutzer:Shadak/monobook.css ist alles in Ordnung; andererseits ist dein Benutzer:Shadak/monobook.js schon ein bisschen veraltet, das solltest du zunächst mal updaten (von hier) und dann bitte noch mal testen. Wenn dann immer noch irgendetwas das Suchfeld überlagert, sag mir bitte Bescheid (und zwar was das Suchfeld überlagert, ob das immer passiert oder nur unter bestimmten Umständen, und welches Gerät und welchen Browser du zum Testen verwendet hast). Danke im Voraus, PDD 11:58, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin moin, so mit der neuen js geht es jetzt wieder. An der stelle hab ich natürlich nicht gesucht gehabt... Danke. --Shadak Fragen Meinungen 14:26, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Erscheinen Pflicht

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, magst Du Dir die Sinnhaftigkeit dieses Edits mal anschauen? Ich meinte zu glauben, dass "Ossi" der Rollenname war? --Uwe (Diskussion) 21:41, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Filmobibliografischer Jahresbericht 1983, S. 18 (und der FBJ ist, von Archivalien der DEFA-Stiftung abgesehen, immer die Quelle der Wahl bei DEFA-Filmen; die Angaben bei filmportal sind aus diesen Büchern abgetippt, gelegentlich etwas verbalhornt, und die IMDb kann man dabei vergessen) ist „Ossi“ in der Tat der Rollenname. Ich schau aber gern noch mal in die DVD hinein, ob sich das auch irgendwie aus dem Film selbst ergibt, also ob ihn irgendwer so anredet (Abspänne mit Rollennamen gibt es ja bei DEFA-Filmen generell nicht). Lieber Gruß, PDD 00:20, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Den Bearbeitungskommentar der IP (Korrektur Uwe Kockisch. PDD beschreibt Uwe Kockischs Rolle in einem DEFA Film von 1984 als "Ossi". Könnten wir vereinfachend mit allen Rollen so halten.) erst jetzt zur Kenntnis genommen; nun ja, das soll wohl ein Scherz sein (oder etwas verpeilt), aber man kann es ja trotzdem mal anhand des Films näher untersuchen :-) PDD 00:27, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So, den Film noch mal geschaut; die entsprechende Szene ist (auf der PAL-DVD) bei 1:06:30. Der von Uwe Kockisch gespielte Betrunkene versucht zuerst, die neben ihm sitzende Frau mit Hund zu provozieren, und sein ebenfalls betrunkener Kompagnon (mutmaßlich Fritz Bartholdt) weist ihn zurecht mit „Halt’s Maul, Ossi!“ Und dasselbe sagt er (mit leichten Variationen) während der Szene noch mehrmals. Da auch der Kompagnon (so wie jeder andere im Film) ein „Ossi“ in dem (ob nun tatsächlich oder in irgendwie spaßiger Absicht) von der IP missverstandenen Sinn ist, ist diese Bedeutung jedenfalls offensichtlich nicht gemeint. Ossi (d. h. Oswald, Oskar o. s. ä.) ist, wie klar aus dem Film hervorgeht, sein Rollenname. PDD 17:01, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Aufwand :). Das wirft die Frage auf, was wir mit dem Edit machen? Zurücksetzen? Sichten und damit belassen, da er ja grundsätzlich nicht falsch ist? Oder sowas wie "Betrunkener (Ossi)", "„Ossi“ (Betrunkener)" oder eine ähnliche Variante? Entscheide Du. --Uwe (Diskussion) 19:32, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habs mit Ossi (Betrunkener) probiert. Gruß, PDD 20:52, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, habs gesehen. Ist aus meiner Sicht okay. Danke auch für die weiteren Ergänzungen! --Uwe (Diskussion) 22:30, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"warum auch immer 1900 zu den 1890ern gehört..."

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, ich weiß zwar nicht, ob deine Frage im Editkommentar zu Liste Zweibrücker Persönlichkeiten rhetorisch war, aber hier die Antwort: Weil es kein Jahr Null gab. Das erste Jahrzehnt nach Christus begann im Jahr 0001, und damit es wirklich ein Jahrzehnt ist, müssen nun mal halt 10 Jahre dazu: 01.01.0001 + 10 Jahre = 01.01.0011 = Beginn des zweiten Jahrzehnts. Konsequent fortgeführt, gilt das auch für Jahrhunderte, Jahrtausende etc. und bedeutet, dass 1900 noch zu den 1890ern und dem 19. Jh. zählt, sowie dass das 3. Jahrtausend am 01.01.2001 begann. Um dich zu beruhigen: Durch diese Tatsache haben auch schon Generationen von Programmierern (inkl. mir selbst) einen Bock geschossen...--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:41, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

War so halbrhetorisch, und (um ehrlich zu sein) halte ich es für unproblematisch, dass die „0er Jahre“ zur Jesuskindzeit (von denen eh nie jemand in dieser Form spricht) wegen des fehlenden Jahres 0 nur 9 Jahre umfassen statt 10. Ist halt eine sehr begrenzte kleine Anomalie, so what. Demgegenüber kommt mir die Auffassung, dass das Jahr 1890 nicht zu den 1890er Jahren gehören soll (dafür aber das Jahr 1900), schon wesentlich bizarrer vor. Da hat sich IMHO in der WP mal wieder eine Minderheitenmeinung durchgesetzt, die nur Leute erfreuen kann, die vielleicht von Systematik etwas, von der deutschen Sprache und ihrer Verwendung aber sehr wenig verstehen. Bester Gruß, PDD 12:48, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

kurzer Dank

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin-Sch%C3%B6neberg&curid=7318729&diff=119891909&oldid=119890809 guten morgen pdd, da ich jetzt einige zeit leider nicht mehr weiter geschrieben habe und das ja auch noch nicht so oft gemacht habe, hatte ich das mit dem datum schon wieder vergessen. danke fürs ändern. --Clohny (Diskussion) 08:08, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Den Dank geb ich gern zurück: Danke für deine Beiträge zum Stolperstein-Projekt! Lieber Gruß, PDD 09:50, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Singlebörse

[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Kat mal gelöscht. Aktuell verteilen sich die >10 Singlebörsen auf diverse Kats z.B. Kategorie:Partnersuche , Kategorie:Internetunternehmen ... Ich fände es sehr sinnvoll, diese in einer eigenen Kat zusammenzufassen und aus den jeweils übergeordneten Kats zu entfernen. --Ronald Sl (Diskussion) 16:40, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn wir hier so viele „Singlebörsen“ im Angebot haben, ist eine Kategorie sicher sinnvoll. Da ich vermute, dass dort dann auch alle möglichen Sexsuchseiten einsortiert werden sollen, die mit partnersuchenden „Singles“ eigentlich nix zu tun haben, solltest du vielleicht über einen besseren Namen für die Kategorie nachdenken. Grüße, PDD 14:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zensur

[Quelltext bearbeiten]

Ihr seid immer für ein lacher gut. Keine Ahnung aber davon sehr viel! (nicht signierter Beitrag von 91.5.9.58 (Diskussion) 14:28, 25. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Kontext: www.kritiken.de ist ein „innovatives und wettbewerbsfähiges Webprodukt“ [39] einer kleinen GmbH aus Herford. Es möchte mit Hilfe der Wikipedia etwas bekannter werden (vgl. hier). Dass wir für dieses Geschäftsmodell keinen Support anbieten, wurde noch nicht gänzlich verstanden. PDD 14:38, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD

Der von dir gesperrte Benutzer "Glögglifrosch" hat mehrmals das Profil unseres Geschäftsführers mit Falschinformationen versehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Brenner

GIbt es da eine Möglichkeit, an die GeoIP Informationen zu kommen? Würden gerne sicherstellen, dass das niemand aus seinem persönlichen Umfeld ist...

mfg, Sstorchenegger (Diskussion) (unvollständig signierter Beitrag von Sstorchenegger (Diskussion | Beiträge) 09:23, 29. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Lieber Sstorchenegger, diese Möglichkeit gibt es; der Betreiber der Wikipedia (die amerikanische Wikimedia Foundation) kann solche IP-Daten ermitteln und würde sie vielleicht auf Anfrage einer staatlichen Untersuchungsbehörde und wahrscheinlich auf richterlichen Beschluss herausgeben. Nun besteht aber der Gesamtumfang der Änderungen von „Glögglifrosch“ ausschließlich aus Petitessen (hier überprüfbar), und die dadurch offenbar in Brenners Büro verursachte Aufregung (vgl. auch hier) ist für Außenstehende nur schwer nachvollziehbar. Falls es natürlich in der Schweiz möglich sein sollte, z. B. die Änderung einer Staatsbürgerschaft von schweizerisch nach deutsch (ob fälschlich oder nicht) als Rufschädigung oder Beleidigung verfolgen zu lassen, dann sollten Sie diesen Weg beschreiten; die Ermittlungsbehörden können sich dann wie oben beschrieben an den Betreiber wenden. Gruß, PDD 09:46, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

War eigentlich klar. Herzlichen Dank für die "offizielle" Stellungnahme. beste Grüsse, Sstorchenegger (Diskussion) 13:16, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Heinz Liebscher (Philosoph)

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, du hast in der BKL Heinz Liebscher als Kommentar zum Philosophen das Geburtsdatum 12. April 1931 angegeben. Gibt es da einen Beleg? Dann könnte das Datum nämlich in den Artikel eingefügt werden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:08, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na wenn ich schon mein „ACHTUNG!“ im Kommentar sehe, steckte wohl mal wieder mindestens eine Stunde Recherche hinter der winzigen BKL... manchmal ärger ich mich ja doch über meine Abneigung, bei solchen BKLs Quellen anzugeben. Aber ich versuch nach der Mittagspause mal, das Ganze nachzuvollziehen. PDD 11:55, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab auch noch mal etwas reingesteckt, um die "Probleme" zwischen beiden etwas zu entwirren, im Artikel des Philosophen war z.B. die GND des Chemikers angegeben. Bei der Online-Suche findet man immer nur "(geb. 1931)", aber vielleicht hast du ja eine richtige Quelle griffbereit. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:24, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schon gefunden, war einfacher als gedacht: im Kürschner stands (und ist sogar bei Google Books zusammenschnipselbar):
Liebscher, Heinz, Dr. sc. phil.; [Adresse und Telefonnummer brauchen wir nicht] [Dresden 12.04.1931]. Dr.phil. 69, Dr.sc.phil. 81, o.Prof. Humboldt-U Berlin 87-91, Privatgelehrter seit 92. Philosophie, insbes. Erkenntnis- u. Wissenschaftstheorie. - V: Kybernetik u. Leitungstätigkeit 66; Georg Klaus zu philosophischen Problemen von Mathematik u. Kybernetik 82; Geist aus der Maschine? Philosoph. Überlegungen zur künstl. Intelligenz 89; Fremd- od. Selbstregulation? Systemisches Denken in der DDR zw. Wissenschaft u. Ideologie 95. MV: Was ist, was soll Kybernetik?, m. G. Klaus 66, 9.Aufl. 74 (poln. 66); Systeme - Informationen - Strategien. Eine Einf. in die kybernet. Grundgedanken der System- u. Regelungstheorie, Informationstheorie u. Spieltheorie, m. G. Klaus 74. S: zahlreiche Beiträge. Z: 18 Aufsätze.
(Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1996, S. 851)
Gruß, PDD 13:17, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klasse, hab es in den Artikel eingefügt. Vielen Dank und Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:32, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Walser-Bubis-Debatte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Walser-Bubis-Debatte wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:00, 8. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo lieber Bot, ich kannte diesen Artikel bisher überhaupt nicht (offenbar ein neues Meisterwerk aus der Werkstatt der Wundersocke) und habe auch weder dort noch im importierten Ursprungsartikel irgendwas stark überarbeitet, aber davon abgesehen: danke für den Hinweis. PDD 18:05, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hm :) - hat der Bot nicht geantwortet? --Cholo Aleman (Diskussion) 17:59, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich versuche immer wieder, mit ihm zu kommunizieren, aber er antwortet nie. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. PDD 18:03, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Werner Bernhardy (Schauspieler)

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, ich versuche gerade das Chaos um Werner Bernhardy (den Schauspieler) und seinen Sohn Werner Bernhardy (den Autor) ein wenig zu entzerren. Das ging sowohl hier als auch in der IMDb einiges munter durcheinander. Ich habe gesehen, dass du den Artikel zu Edgar Bennert geschrieben hast, in dem du die Schweriner Zeit des Vaters erwähnt wird. Liegen dir da eventuell noch weitere Quellen vor? Der Artikel würde sicherlich davon profitieren. :) Danke und viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:21, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Bennert hatte ich damals noch alle möglichen Ausbaupläne, aber dann hat sich anscheinend ein Schulprojekt über den Artikel hergemacht, und da ich einerseits mit deren Umarbeitung nicht recht zufrieden war, aber andererseits auch nicht demotivierend dazwischenfunken wollte, habe ich mir dort eine Auszeit gegönnt und wollte mit ein paar Monaten Abstand weitermachen. Was ich dann aber vergessen habe. Ergo hab ich da leider zur Zeit nichts konkretes anzubieten und müsste mich erstmal selbst wieder mit der Quellenlage beschäftigen. Lieber Gruß, PDD 22:18, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, wenn es bei Gelegenheit passt, freue ich mich. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 22:54, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Monobook spielt verrückt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, seit einigen Tagen spielt mein Monobook verrückt. Zum einen habe ich kein Suchfenster mehr um nach irgendwelchen Begriffen zu suchen und zum Anderen markiert es mir keine Benutzer mit Funktionen (A, S; B, etc.). Ich habe es auch schon mit einem anderen Browser probiert, es funzt nicht. Bei den Suchbegriffen helfe ich mir indem ich über neuen Artikel anlegen suche. Auf Dauer ist das aber keine Lösung. Ich würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest. Gruß --Pittimann Glückauf 09:01, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hey Pittimann, was heißt „kein Suchfenster mehr“? Wird es von irgendetwas verdeckt oder ist es gar nicht mehr vorhanden? Und welchen Browser verwendest du, und welchen Skin (vector oder monobook)? PDD 09:47, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo PDD das Suchfenster ist irgendwie verschwunden. Als Browser verwende ich Mozilla Firefox, als skin nutze ich monobook. Gruß --Pittimann Glückauf 09:52, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, vielleicht reicht ein Update auf die neueste Version. -- Hans Koberger 11:55, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre auf jeden Fall ein guter Versuch für den Anfang; deine Version ist von Anfang 2011 und inzwischen hat sich speziell an der Art und Weise, wie andere Skripte nachgeladen werden, einiges geändert; außerdem gibt es sehr bald die generelle Umstellung auf https:// und dann dürften die Probleme mit dieser Altversion noch einmal stark zunehmen. PDD 16:06, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versuchs mal, gib bitte mal nen Link dazu. Gruß --Pittimann Glückauf 16:15, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gibts hier zum Kopieren; probier mal bitte, ob es was hilft. PDD 01:19, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe es mir rüberkopiert. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten klappt alles wieder. Gruß --Pittimann Glückauf 09:09, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast es zwar offenbar von irgendwo anders kopiert, aber zumindest die Skript-Ladefunktionen sind jetzt auf dem aktuellen Stand, und wenn es wieder funktioniert: Wunderbar! Gruß, PDD 09:53, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einmisch und OT: Dein Diff ist interessant. Kann ich beliebige Versionen auf die Weise vergleichen? Ich hab das bisher immer nur innerhalb eines Artikels gemacht. Mein Eindruck: Ich brauche nur die Versions-ID (woher ich die bekomme, ist klar) und dann kann ich vergleichen. Stimmt das oder gibt es Einschränkungen? Anka Wau! 12:03, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau so ist es (und Einschränkungen gibt es keine). Gruß, PDD 12:08, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Anka Wau! 13:37, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Umstellung auf https / Mixed content Warnungen

[Quelltext bearbeiten]

Seit der Umstellung auf https bekam ich Mixed-Content Warnungen, sobald ich fremde Benutzerseiten aufgerufen habe. Inzwischen konnte ich diese Fehlermeldung abschalten, indem ich das Modul changeBeschriftungen.js in meiner monobook.js deaktiviert habe. Ich vermute, der Fehler liegt darin, dass der Aufruf des Stop-Zeichens über in denem js über http: ... geschieht. Könntest du dir das bitte mal ansehen? Grüße --Trigonomie - 08:23, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; sollte wieder gehen. (BTW, welcher Browser liefert solche Warnungen? IE?) Gruß, PDD 18:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klasse! Danke, funktioniert jetzt alles wieder. Jaja, ich benutze trotz aller Schmähungen weiterhin den IE8, irgendwie kann ich mich bislang nicht an den Firefox gewöhnen. Den genauen Wortlaut der Fehlermeldung habe ich nicht mehr im Kopf. Ich glaube, da stand was von "die Webseite enthält unsichere Elemente" o.ä. Naja, egal. Viele Grüße --Trigonomie - 06:59, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Nur Hinweis auf meine Antwort. Grüße --Partynia RM 15:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Friedel Olmes

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, findest du zu dem Groschenheft-Thema was? Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 11:16, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schau nachher, muss erstmal die Gartenprodukte verarbeiten. Gruß, PDD 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST) PS: Lese gerade Vorbildlich schleimlösend und dabei fiel mir (ad S. 139 ff. über den „journalistischen Kader Harry Wexel“) auf, dass bei uns Harald Wessel noch fehlt (was für dich?) und außerdem wird auf S. 103 ff. auch mal wieder der Lumpenhändler, diesmal namens Tute Tengelmann, erwähnt. Das nur damits nicht verloren geht... :-)Beantworten
Gott säuft hoffentlich mit Adi... Ich hab ja damals mit dem alten Tengelmatz persönlich geredet. Er konnte sich aber nicht entschließen, seine Angaben freizugeben. So endet ein Lyrikerleben in den Lumpen... // Hebt den Wessel aus dem Sessel... Muss ich mal nachdenken. Fällt mir erst mal nur die Turba-Jugendkommission ein... --Tvwatch (Diskussion) 15:14, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stolpersteine Margarete und Wilhelm Croner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

hast du die neu verlegten Stolpersteine für Margarete und Wilhelm Croner gefunden und fotografiert? Ich habe in der Burgstraße gesucht und dort nichts gesehen, liegen also vermutlich am Spreeufer. FraCbB (Diskussion) 13:22, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab gestern in Mitte alle neuen Steine fotografiert; bin gerade beim Hochladen. Zu den Burgstraße-Steinen musste ich gestern auch zweimal fahren, habe sie dann beim 2. Mal gefunden und das ganze auch gestern schon vermerkt. Bester Gruß, PDD 13:28, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stolpersteine in Berlin-Wilmersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

erst einmal wollte ich Dir danken, dass Du Fehler, die mir beim Einstellen der Bilder passieren ohne großes Aufheben korrigierst. Andere User können ja da sehr aufdringlich sein.

Das Verschwinden und umsortieren bei den Wilmersdorfer Steinen kann ich mir nicht erklären. Allerdings habe ich das Problem, dass bei großen (KB) Seiten, das Speichern der Bilder oft fehlschlägt. Schaut man sich die Seite dann an, sind die Bilder aber vorhanden. Hast Du das selbe Problem bei großen Seiten? Gibt es eine Lösung?

Außerdem würde mich mal interessieren wie Du den Datenabgleich mit dem Portal händelst. Gibt es einen Zugang zur Datenbank der "Stolpersteine in Berlin"?

Dann erst mal einen sonnigen Tag mit vielen guten Bildern wünscht OTFW (Diskussion) 08:37, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo OTFW, erstmal (und mal wieder!) vielen Dank für die Bilder, die du machst und einbaust... wenns die nämlich nicht gäbe, gäbe es unser kleines Stolperstein-Projekt wohl gar nicht, oder jedenfalls nicht in der jetzigen (zwar inhaltlich noch recht bescheidenen, aber von der Vollständgkeit und Bebilderung her einwandfreien) Form.
Zum Abspeichern bei Seiten wie Wilmersdorf oder Mitte: Da gibt es traditionell auch bei mir immer Fehlermeldungen; früher wars in der Regel immer der grünlich-hellblaue Server-Fehler mit viel uninteressantem Text, neuerdings (also seit ein paar Wochen) stattdessen meist ein kürzer gefasster Fehler auf weißem Hintergrund (des schön kryptischen Inhalts: „504 Gateway Time-out / nginx/1.1.19“) oder aber (auch eine neue Errungenschaft!) einen „Bearbeitungskonflikt“, und zwar mit einem selber. Das alles macht aber in der Regel gar nix, weil das Speichern fast immer funktioniert; was fehlschlägt bzw. zu lange dauert und dann abgebrochen wird, ist nur das Rendern der neuen Seitenversion. Ich mache das entsprechend immer mit 2 Tabs: im einen die Versionsgeschichte der Seite, im anderen die ergänzte Seite zum Abspeichern. Da kann ich auf Speichern drücken, während der Wartezeit Kaffee machen, bei der Rückkehr die Fehlermeldung bewundern und dann im anderen Tab die Versionsgeschichte neu laden und schauen, ob der Edit auftaucht. Wenn ja: alles gut, wenn nein, kann ich im anderen Tab immer noch zurückgehen und einfach nochmal abspeichern.
Zum Portal der Koordinierungsstelle: ich habe ein paar Skripte gebastelt, die den Datenabgleich machen; einen Zugang zur Datenbank habe ich nicht (den haben wohl nur die einzelnen Bezirksmuseen usw.). PDD 16:40, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bernhard Richter (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD,
kannst Du freundlicherweise in den Artikel die Normdaten einsetzen, wie Du es auch hier Claudia Spahn getan hast. Besten Dank und freundliche Grüsse--Jürgen Engel (Diskussion) 11:12, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das hat wohl schon jemand anders übernommen. Beste Grüße, PDD 16:43, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tom Schilling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, wo hast du das den her? Vielleicht ein Irrtum? Grüße -- Christian2003·???RM 23:31, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mit sechs Jahren schickte ihn die Mutter zu einem Casting. Die Rolle, die er danach bekam, bestand aus einer einzigen Frage: „Ist das mein neuer Papa?“ Zwei Tage stand er für diese Frage vor der Kamera. Der Film hieß „Stunde der Wahrheit“ und wurde 1988 im DDR-Fernsehen ausgestrahlt. [40] Gruß, PDD 23:37, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Wünsche ne gute Nacht, -- Christian2003·???RM 00:04, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gleichfalls! PDD 00:49, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe seit einiger Zeit mit meiner monobook Probleme. Ich denke, es liegt mal wieder an einer aktuellen Version. Wäre es möglich, dass du meine monobook mit meinen Einstellungen aktualisierst. Wäre Nett von dir ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:12, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ist jetzt aktualisiert; sag bitte Bescheid, falls es Probleme gibt. Bester Gruß, PDD 14:06, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen dank schonmal. Links, die feststehende Leiste, ist jetzt beinahe so hoch wie der Bildschirm. Das Suche-Eingabefeld befindet sich dadurch in einem kleinen Streifen ganz unten. Die anderen Felder, wie Werkzeuge und so, muss ich jetzt gezielt anscrollen. Also links, bei dem feststehenden, kann eigentlich alles raus bis auf das oberste Feld, wo comment, Nowiki und so drinnen ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:57, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also links müsste aber nach menschlichem Ermessen alles genau so aussehen wie vorher. Evtl. ist bei dir nicht alles geladen; bitte mal Cache leeren usw. Gruß, PDD 16:07, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es lag am Cache. Jetzt passt alles. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 17:06, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Richtiger?

[Quelltext bearbeiten]

Jaaaa :) Danke, -- Poldine - AHA 22:17, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest bin ich beim abendlichen Schmökern auf Spezial:Neue Seiten über die Lebensdaten gestolpert; Interesse wecken hat also wunderbar funktioniert! :-) PDD 22:20, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diesen Trick werde ich mir merken :) Gruß, -- Poldine - AHA 22:24, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

LA auf Michael Kellner (Verleger)

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, hier gibt es einen für mich sehr überraschenden LA - sowas ist mir bei vielleicht 200 Personenartikeln noch nie passiert. Kannst Du Dir das ansehen?? Ich bin Dir auch immer noch eine Mail-Antwort schuldig, ist schon länger her. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hey Cholo, keine Hektik wegen Mails, es läuft nix weg. Was den LA betrifft: bei meinem ersten Mal war ich auch erschüttert! :-) Ist aber meist ein Fall von unzureichender Imprägnierung des Artikels gegen flüchtige Leser (wovon es hier in der Mitarbeiterschaft mehr als genug gibt), siehste ja bereits in der LA-Diskussion, wo einer die 3 GND-Links aus der Fußnote angeklickt hat und nun der irrigen Ansicht ist, der Verlag hätte außer 2 Jahresgaben etc. nix verlegt. Unpraktisch ist, dass wir für Verleger & Buchhändler keine sinnvollen RK haben und das ganze dadurch automatisch in den Bereich Wirtschaftsunternehmen fällt, wo man mit einem Kleinverlag natürlich nichts reißen kann. Also vielleicht sein Schaffen als Übersetzer konkretisieren? Gruß, PDD 09:58, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! - die übersetzten 12 Bücher stehen im DNB-Link für seine Person, ich dachte immer, dass das reicht. Ich denke eigentlich: wenn der Verlag relevant wäre (und das wäre hier sicher der Fall), ist es der Verleger allemal. Ich sehe allerdings schon: für mich ist das alles so sonnenklar, dass ich es nicht explizit in den Artikel geschrieben habe (und insofern dient der LA dann der Verbesserung). Und einen Preis als Übersetzer hat er auch bekommen. - das ist ein großer Mangel der DNB-Links, dass man zwar etwa Reihen verlinken kann, aber nicht den Output eines Verlages erfassen kann. Ist alles kein Drama. (PS: Du hast völlig recht: "unzureichende Imprägnierung" - toller Ausdruck) Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 11:48, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@ PDD: das ist (wie erwartet) erledigt, kann auch ganz gestrichen werden, wie Du willst. grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 17:58, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hier wird doch nichts gestrichen! (...aber vielleicht gelegentlich mal archiviert...) Bester Gruß, PDD 18:05, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kaum zu glauben

[Quelltext bearbeiten]
Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:27, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dit machst du sehr schön, danke! PDD 00:52, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Keine Benachrichtigung mehr bei neuen Diskussionsbeiträgen auf meiner Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,
ich erhalte keine Benachrichtigung mehr bei neuen Diskussionsbeiträgen auf meiner Diskussionsseite. Ich vermute, dies hängt mit dem neuen Benachrichtigungssystem zusammen. Es wäre schön, wenn Du mal nachschauen könntest.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:24, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meinst du die Benachrichtigung per Mail? Die sollte (je nach Einstellungen) eigentlich wie gehabt funktionieren. Den legendären „Kackbalken“ gibt es allerdings standardmäßig nicht mehr, das macht jetzt alles Echo. Die Einstellungen zu Echo (inkl. Mail) findest du neuerdings hier. Gruß, PDD 21:29, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein ich meinte die Benachrichtigung mit dem netten Telefonsymbol neben dem Link zur Diskussionsseite.
Danke für die schnelle Reaktion.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:00, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da man bei den Echo-Einstellungen den Punkt „Diskussionsseitennachricht“ nicht abwählen kann (und du das ganze Echo-Element offenbar nicht per CSS ausgeblendet hast), solltest du auch die Benachrichtigungen erhalten. Sollte, hätte, könnte, mehr kann ich da momentan auch nicht beitragen :-) PDD 23:06, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schade, dann muss ich mir wohl bis auf weiteres irgendwie anders helfen.
Bekommst Du die Benachrichtigung?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:09, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, bei mir war eben eine auffällige  1 zu sehen. PDD 23:33, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht drücke ich mich unglücklich aus. Die 1 sehe ich auch kurz. Dann wird sie ja von Deinen Formatierungen überschrieben. Früher kam jedoch neben der Diskussionsseite ein Telefonsymbol - das ist es, was ich jetzt vermisse.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:37, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also, die 1 wird von meinen Formatierungen nicht überschrieben, oder jedenfalls ist mir davon nichts bekannt (und bei dir dürfte das schon erst recht nicht der Fall sein, da du gar keine Skripte von mir verwendest, sondern die von Benutzer:D). Ist das (mir unbekannte) Telefonsymbol möglicherweise auch aus dem Skript von D? PDD 05:43, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry offensichtlich habe ich mich in der letzten Nacht gründlich verhaspelt. Danke für die Lesehilfe.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:03, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 3.12.2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Codeispoetry bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

irgendwas abgetippt und bei google docs hochgeladen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,
Deine Bemerkung zu Friedrich August Albrecht von Tschirschky wg. der Quelle zu den "Promis" in der Zitadelle Wesel
 »(irgendwas abgetippt und bei google docs hochgeladen? was ist denn das für ein bizarre quelle?)« 
die Quelle ist: »Pierre Guillaume Auguste Veling: Nos ancêtres sur le Rhin. Paris, Flammarion, 1919, VII, 290 S.« ("P. de Pardiellan" ist Pseudonym des Autors)
Meine Frage: Darf ich einen Link auf ein Dokument setzen, was ganz offensichtlich gegen Copyright verstößt???
Diese Frage stellt sich mir auch für die Lit.-Angabe:
»Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 2. Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg. o.J. S. 460–462, Digitalisat« 
Sollten die (illegalen) Digitalisate dieser Quellen lieber nicht verwendet werden?
Vielen Dank im voraus für Deine Antwort, auch für Weiterleiten an evtl. Spezialisten. --Trier1954 (Diskussion) 22:13, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Trier1954, generell denke ich, dass Bücher primär als Bücher zitiert werden müssen (in einer Zitierweise, die WP:LIT nahekommt); wenn es dazu dann außerdem noch ein Digitalisat im Netz gibt, ist das erfreulich und kann, um den Leser das Nachprüfen zu erleichtern, mit angegeben werden, aber zwingend ist das überhaupt nicht, und daraus ergibt sich eben auch, dass es völlig unnötig ist, zu zitierten Literaturstellen irgendwo (illegal) einen Scan hochzuladen. Wenn es kein Digitalisat gibt (und das ist auf absehbare Zeit der Normalfall), dann muss der Leser eben in die Bibliothek fahren.
Zur Zeit meines Kommentars war dort ein bloßer Link auf irgendwas Undefinierbares bei Google Docs, inzwischen hast du daraus eine nachvollziehbare Literaturangabe gemacht, dafür vielen Dank. Was sich hinter dem beigefügten Link auf Google Docs verbirgt (also das hier) ist aber nach wie vor kein Scan aus einem Buch von 1919, sondern irgendwas von irgendwem auf dem Computer abgetipptes; als Quelle also ungeeignet und daher überflüssig.
Was die generelle Frage betrifft: Wenn du selbst davon ausgehst, dass ein von dir verwendeter Link einen Urheberrechtsverstoß darstellt, ist es zunächst eine Frage deiner eigenen Moral, ob du ihn in der Wikipedia einbaust. Sobald du das ganze öffentlich thematisiert, wirst du im Regelfall den Rat bekommen, auf solche Links zu verzichten. Dass hier im konkreten Fall die Frage gar nicht hätte aufkommen müssen, weil man Bücher eben als Bücher zitiert, schrub ich schon :-) BesterGruß, PDD 17:18, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Immer nur wie es einem gerade passt

[Quelltext bearbeiten]

Immer nur wie es einem gerade passt, nicht war? Du brauchst dich ja selber nicht an die NKs zu halten. Das dadurch falsche und unpräzise Infos in den Artikel kommen, ist dabei ja auch unwichtig. Aber spinn du dir deinen Artikel mal zusammen. In Zukunft wird das sowieso wieder geändert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:59, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wo halte ich mich denn nicht an die NKs? Falls du die BKL meinst: die hat keinen Hauptautor, und der Erstersteller hat auch nix von „US-amerikanisch“ geschrieben, also passt der Passus aus den NK nicht. Und dadurch, dass du den Kern meiner Änderung bei deinem Bockigkeitsrevert komplett übersehen hast (kleiner Tipp: ist das Substantiv „Spielfilm“ männlich, weiblich oder sächlich?) hast du gezeigt, dass deine Sorgfalt exakt auf dem Niveau der meisten mir bekannten US-Amerika-Doppelmoppler liegt. Fassen wir zusammen: ich habe eine BKL ins Deutsche übersetzt und angefangen, einen seit Tagen vermissten Artikel anzulegen; du hast derweil die BKL wieder ins grammatisch Falsche verschlechtert und beim Golden-Globe-Artikel sowohl gegen die NK verstoßen als auch mich beim Artikelausbau gestört. Also Unsinn machen und stören: ein erfolgreicher Tag für dich? Ein ganz gewöhnlicher? PDD 22:08, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, mein Tag ist ein erfolgreicher Tag. Danke der Nachfrage. Aber fassen wir dein Tun zusammen: Gegen NKs verstoßen und nun handeringend um eine Aussrede gesucht, dazu Artikel wieder unpräzise und damit auch falsch gemacht. Aber wie ich oben schon gesagt habe: „In Zukunft wird das sowieso wieder geändert.“ Also noch viel Spaß beim Schreiben von (fehlerhaften) Artikeln. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also lesen kannst du auch nicht, alles klar. Unklar ist, was du in einer Enzyklopädie zu schaffen hast; such dir möglichst bald ein anderes Hobby. PDD 22:25, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:35, 13. Dez. 2013 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:35, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, Bot. Das Facepalmen ist hier schwer zu vermeiden. (Und es soll nie wieder jemand behaupten, dass Janne mit seiner Analyse möglicherweise leicht übertrieben haben könnte...) PDD 22:48, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm Mues (Bildhauer)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, zunächst mal danke für die Ergänzung der Lebensdaten aus dem AKL (ich hatte es gerade nicht greifbar und wollte nächste Woche reinschauen). Aber bist du dir bei deiner zweiten Ergänzung ganz sicher, dass es sich nicht nur um eine zufällige Namensgleichheit handelt? Ich hatte gestern auch schon diesen Link gefunden, war mir aber doch sehr im Zweifel. Warum sollte ein in Deutschland recht etablierter Bildhauer in die USA auswandern, um während der Great Depression als Arbeitsloser für ein WPA-Program zu arbeiten? Und selbst wenn er es tatsächlich ist und (aus welchen Gründen auch immer) wie im Link beschrieben Büsten von amerikanischen Bürgerkriegsgenerälen für das größte Mausoleum in Nordamerika angefertigt haben sollte: warum liest man über diesen doch bemerkenswerten Umstand rein gar nichts in anderen Quellen? --FreeArt (Diskussion) 07:29, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo FreeArt, meine Ergänzungen beruhen von der Grundsache her auf dem AKL bzw. dessen Onlinefassung; natürlich ist es möglich, dass die dortigen Autoren sich irren, in einem Punkt tun sie es ja bereits. Kurz zur Datenbasis meiner Ergänzungen: die Lebensdaten „* 1877 in Bremen; † 1946“ hattest du bereits in deiner Fassung, sind also von dir als richtig angenommen.
Im Thieme-Becker (Band 25 von 1931) findet sich ergänzend das genaue Geburtsdatum und der Ort, mit den biografischen Quellen „Jansa, Dtsche Bild. Kstler usw., 1912 p. 414. – Dreßlers Kunsthandbuch, 1921/II.“
Im (gedruckten) AKL gibt es noch keinen Artikel zu Mues, das wird noch ein paar Jahre dauern (die sind momentan erst bei K). Bei AKL Online gibt es den ThB-Artikel und dazu die bibliographischen Angaben des zukünftigen AKL-Artikels („ThB25, 1931. Jansa, 1912; Falk, 1985. D.Lorenz, Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute, B. 2002.“) und die Kerninformationen aus demselben: Geburtsdatum und -ort wie aus ThB bekannt; Sterbedatum 15.9.1946 (ohne Ort), als „GEO-Nachweis: Hannover; New York“ und als „Beruf: Bildhauer; Modelleur; Architekt; Innenarchitekt“. Mehr gibt es da zur Zeit nicht. Nun sind wir uns einig, dass die Identifikation des Bildhauers mit dem Architekten etwas zweifelhaft erscheint, aber dem Hinweis New York bin ich kurz nachgegangen und da findet sich im erwähnten NYC Deaths Index (vgl. hier) tatsächlich genau ein Match: „Mues, William, 69 y, 14.9.1946 Manhattan“. Dass dies der Mues ist, den das AKL mit deinem Mues identifiziert und der auch mit „deinem“ Todesjahr 1946 gemeint ist, steht völlig außer Frage; die kleine Abweichung beim Todesdatum (14. statt 15.) deutet auch darauf hin, dass das AKL eine andere Quelle verwendet hat als diese amtlichen Totenregister (vermutlich einen Nachruf oder eine Todesnotiz), also gibt es schon mal mindestens zwei Quellen dafür. Nun wäre es natürlich gut zu wissen, was genau diese zweite Quelle ist, und da sollte man wohl zunächst in den bei AKL Online (und demnach im AKL) neu hinzugekommenen Quellen („Falk, 1985. D.Lorenz, Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute, B. 2002.“) recherchieren.
So weit fürs erste. Bester Gruß, PDD 10:04, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Mögliche Quelle für den 15. gefunden: Nachruf in der NYT vom 16.9.1946: „A. William Mues of 328 West Forty-fourth Street, a sculptor specializing in portraits, died in a New York hospital yesterday after a long illness.“ Ob und wie der Text weitergeht, könntest du auf WP:BIBA erfragen, da hat sicher jemand Zugriff auf das ungekürzte Online-Archiv. PDD 10:20, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Guten Abend, PDD! Ich stimme deinen Ausführungen zu. Eine Bitte: Kannst du zu der Quelle "Falk, 1985" im AKL Online sehen, wie der Titel lautet? Dein Hinweis auf den Nachruf in der NYT ist super, davon verspreche ich mir am ehesten eine Klärung der Identitätsfrage, werde bei BIBA anklopfen. Eben habe auch ich noch etwas recherchiert, bin aber kaum weiter gekommen. Eine kursorische Online-Suche in einigen Auswanderlisten ergab im fraglichen Zeitraum zwar einen Wilhelm Mues, sogar im richtigen Alter, doch der war "Artist" (deutsche Berufsangabe). Gruß und Dank, --FreeArt (Diskussion)
„Falk, 1985“ meint: P. H. Falk, Who was who in American art, Madison, Conn. 1985. (Du könntest spaßeshalber mal schauen, ob der Link auf die Liste der zitierten Literatur auch extern funktioniert.)
Was die Identifikation des deutschen AW Mues mit dem amerikanischen betrifft: Ich hatte auch schon kurz bei den Einwandererlisten von Ellis Island geschaut, aber da gibts nur einen William Mues im falschen Alter. Falls sich durch die BIBA-Anfrage herausstellt, dass mit dem NYT-Nachruf die Verbindung Hannover→NYC nicht herzustellen ist, müsste man die Immigrations- u./o. Naturalisierungslisten noch mal gezielter durchforsten oder aber herausfinden, ob auf einem Death Certificate in NYC von 1946 möglicherweise das Geburtsdatum vermerkt ist (damit hätte man die Verbindung recht schnell). Gruß, PDD 22:40, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Miklos Muranyi

[Quelltext bearbeiten]

Huhu PDD, Du hast eine Version zuviel versteckt, bitte "(Aktuell | Vorherige) 05:18, 17. Dez. 2013‎ Supermohi ( | )‎ . . (2.080 Bytes) (-174)‎ . . (das war der Beleg für die intl. Konferenzen, da ich die Passage entfernt habe, ist das nun auch nicht mehr nötig)".. da hatte ich nur eine Quelle entfernt, die nicht mehr notwendig war. Bitte wiederherstellen. Grüße --Supermohi (Diskussion) 16:57, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, da ist nix zuviel versteckt, das ist genau richtig so. Wenn du deinen Beleg in der Versionsgeschichte haben willst, musst du ihn noch einmal reinbringen. Gruß, PDD 17:19, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aloha PDD, ich versteh nicht warum diese Version mitgelöscht wurde.. nur möchte ich vermeiden, dass der Eindruck entsteht ich hätte irgendwelche relegwidrige Edits getätigt. Darum ging's mir. Grüße Supermohi. ein lächelnder Smiley  --Supermohi (Diskussion) 18:51, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das lässt sich leider nicht vermeiden; wenn Oversighter jede OS-Handlung bis ins kleinste Detail so lange erläutern müssten, bis sie der letzte nachvollziehen kann, könnte man sich das ganze Prozedere sparen. Zielrichtung der OS-Policy ist Eindämmung, nicht Breittreten. Gruß, PDD 19:33, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das ist nicht so tragisch, PDD und ich vertraue Deiner Arbeit als Oversighter voll und ganz. Wie ich oben schrieb: Es geht mir um einen möglichen falschen Eindruck. Grüße und frohes Schaffen! --Supermohi (Diskussion) 19:41, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht

[Quelltext bearbeiten]
Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht --Neozoon (Diskussion) 00:55, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wünsche ich dir auch (und Grüße an die Katze!), PDD 02:12, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Poppers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Die von dir stark überarbeitete Seite Poppers wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:02, 2. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ein Rat gewünscht

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, ich habe einen Artikel über zwei Berliner Schauspieler-Brüder geschrieben (Entwurf Gebrüder Herrnfeld). Frage: Wie soll ich das mit den Personendaten machen? Kann man da zwei druntersetzen? Oder sollte man die beiden lieber unter ihrem Theater Gebrüder-Herrnfeld-Theater abhandeln und dahin mit Weiterleitung der beiden arbeiten? Und wo bleiben dabei die Personendaten? Wat meenste? Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 14:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, aber sieh es dir gern mal an. :-)Tvwatch (Diskussion) 13:00, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Huhu Tvwatch, bin etwas lahm zur Zeit, sorry (oben ist auch noch was offen, herrjeh). Personenartikeln zu mehreren Personen stehe ich eher skeptisch gegenüber, habe dementsprechend für die Systematisierung des prinzipiell Unsystematischen auch keine Patentlösung; so wie es jetzt in Gebrüder-Herrnfeld-Theater ist, ist es fein. Beste Grüße, PDD 11:31, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Internationaler Lenin-Friedenspreis und Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Auf deine Frage: „was spricht gegen die namensformen aus der offiziellen bekanntgabe der preisträger? besteht die gefahr, dass der leser durch diese zusatzinformation nicht erkennt, um wen es geht?“ (aus dieser Bearbeitungszeile). Meine Antwort: Ja, erstens besteht die Gefahr. Wobei Gefahr vielleicht das falsche Wort ist, eher geht es um eine Erleichterung des Erkennens auf den ersten Blick. Also ein Mehrwert für den Leser – der eventuelle, weniger gebräuchliche Namenszusätze dann immer noch aus dem verlinkten Personenartikel erfahren kann, falls sie ihm wichtig sein sollten. Zweitens lässt sich diese Handhabung auch recht deutlich aus der Wikipedia-Richtlinie zu Namenskonventionen ableiten, in der an mehreren Stellen „der normale Sprachgebrauch“ und „die überwiegend gebräuchliche Variante“ bevorzugt wird. Meine Bearbeitung war also tatsächlich als Verbesserung des Artikels gedacht. Schade, dass du sie nicht als solche empfunden hast. Nix für ungut. --Hvd69 (Diskussion) 12:20, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier geht es aber um den Mehrwert der Information, in welcher Namensform das Preiskomitee die Preisträger benannte. Dieser Mehrwert scheint mir höherwertig als der Mehrwert der banalen Information, „wie die Person in der Wikipedia heißt“: dafür muss man nur mit der Maus über den Link fahren bzw. draufklicken, oder? Und wenn der Leser erst an dieser etwas abseitigen Stelle das Aha-Erlebnis hat, dass z. B. Personen aus dem spanischen Kulturkreis immer zwei Nachnamen haben: na wunderbar, genau dafür machen wir die Wikipedia! Bester Gruß, PDD 12:31, 9. Jan. 2014 (CET) PS: Um gleich noch deine Frage hier zu beantworten: 1950 deshalb, weil ich dort angefangen hatte, die Preisträgerliste ähnlich wie beim Internationalen Lenin-Friedenspreis aus der zeitgenössischen Tagespresse zu vervollständigen, mich der Arbeitsaufwand dann aber schon im ersten Jahr gestoppt hat.Beantworten
Danke für die Erklärungen, auch wenn ich den "Mehrwert der Information, in welcher Namensform das Preiskomitee die Preisträger benannte" nicht nachvollziehen kann. Ich habe meine und deine Erklärung mal in die Artikeldiskussion kopiert, von mir aus kannst du hier löschen.
Willst du die schon 1950 abgebrochene und ohne Einzelnachweise etwas stiefmütterlich dastehende Liste der Preisträger nicht besser gleich löschen (oder bis irgendwann zur Zwischenlagerung anderswohin kopieren)? Grüße zurück, --Hvd69 (Diskussion) 14:35, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht ob dus gesehen hast, aber im Artikel gibt es (auskommentiert) auch noch die ältere Auswahl von Preisträgern späterer Jahre, die aber hinten und vorne nicht stimmt. Wenn dich die (immerhin korrekte und komplette) Liste von 1950 stört, könntest du sie in den Kommentar einschließen, dann sieht man sie nicht mehr. Bester Gruß, PDD 17:02, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

monobook ipv6

[Quelltext bearbeiten]

moin, ich bin soo schlecht mit regex: magst du bei gelegenheit vielleicht isIPUser um ipv6 erweitern? beste grüße, ca$e 21:19, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, das ist mal fällig. Ich wart aber mal noch etwas; vielleicht erfahre ich bald von einem unserer JS-Experten, dass es dafür bereits eingebaute JS-Funktionen gibt, die den komischen Hack obsolet machen :-) Bester Gruß, PDD 21:23, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
danke schon mal. ich glaube, so müsste es auch gehen. müsste man aber noch genauer testen. ca$e 21:44, 10. Jan. 2014 (CET) ps: schön finde ich auch, dass [41] auch mit ipv6 flutscht ;)Beantworten
Jo, muss man testen, mich hat bei dem hier schlagartig die Müdigkeit übermannt. Regex rulez! :-) PDD 23:44, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, gibt es: mw.util.isIPv4Address und mw.util.isIPv6Address. Sie funktionieren so, wie man sich das vorstellt, den optionalen zweiten Parameter darfst du ignorieren. --Schnark 10:04, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dacht ichs mir doch! :-) Merci, PDD 13:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bewertungsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hi, könntest du mir meine Benutzerseite wiederherstellen? Danke. –ðuerýzo ?! SOS 14:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte sehr. Lieber Gruß, PDD 15:11, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

$wgRestrictDisplayTitle

[Quelltext bearbeiten]

font-size:0 hinterlässt in manchen Browsern eine kleine Pixellücke. clip:rect(0,0,0,0);position:absolute ist sauberer. ;-) --TMg 15:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was es alles gibt... :-) PDD 23:31, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab dir das nicht gezeigt. ;-) Das ist offizielle WMF-Code. Ist diese ausgewählte Spielerei auf deiner sonst gänzlich unverspielten Seite eigentlich als eine Art Statement zu verstehen? Nebenbei: Wenn ich meiner Archivierungshilfe beibringe, altes und erledigtes zu separieren, würdest du es benutzen? ;-) --TMg 02:14, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dezente Spielereien sind hier Tradition (allerdings müsste ich mir mal langsam was neues ausdenken). Ebenfalls Tradition ist das (seltene) Handarchivieren, zu besonderen Anlässen :-) PDD 08:05, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Komödienhaus am Schiffbauerdamm

[Quelltext bearbeiten]

Moin, kannst du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen, da die angesprochene Änderung von dir erfolgte. Vielleicht kannst du zu Erhellung des Unterschieds beitragen? Gruß, -- 217.224.196.171 15:56, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ich ja zur Aufklärung beitragen. Nach Angaben im „Deutsches Bühnen Jahrbuch 1936“ sind am Schiffbauerdamm zwei Theater verzeichnet:
Theater am Schiffbauerdamm, NW6, Schiffbauerdamm 4a, Eigentümer: Edgar Saloschin. 800 Personen.
Komödienhaus, NW 6, Schiffbauerdamm 25, Eigentümer: Hans Wölffer, 900 Personen.
Gruß OTFW (Diskussion) 08:23, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es waren in der Tat zwei Theater:
  • Schiffbauerdamm 4a: erbaut 1892, Namen: Neues Theater, Montis Operettentheater, Neues Operettenhaus, Schiffbauerdamm-Theater
  • Schiffbauerdamm 25: eröffnet 1908, Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg restlos zerstört, Namen: Neues Operettentheater, Komödienhaus
(Quellen: Neuer Theater-Almanach/Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1908, 1909 1913, 1915, 1920, 1922, 1948, Theater-Verzeichnis im Berliner Adressbuch 1943). Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 09:25, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an die beiden geschätzten Kollegen für die vertretungsweise Beantwortung. Beste Grüße, PDD 00:19, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke auch von mir, siehe Diskussion:Theater am Schiffbauerdamm. -- 217.224.208.102 10:23, 29. Jan. 2014 (CET) (eine Sichtung meiner Änderung in Die Mutter (Brecht) wäre noch prima :-)Beantworten

Dateien mit fehlenden Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Folgende der von dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:

Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. --Leyo 22:57, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Belanglose Screenshots ohne Schöpfungshöhe, da weiß ich wirklich nicht, was ich da ein- oder nachtragen soll. Gruß, PDD 00:12, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, aber aufgrund der leeren Parameter Urheber bzw. Quelle sind sie in einer Wartungskategorie, wo sie nicht sein sollten… --Leyo 01:00, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, und was schreib ich da nun rein (um die in der vorigen Antwort bereits implizite Frage explizit zu machen)? Ich bin kein „Urheber“, wenn ich die Screenshot-Taste drücke, einen anderen Urheber gibts auch nicht. PDD 01:03, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
:-) Hauptsache aus den Wartungskats raus. --Leyo 01:08, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD/ältere Diskussionen. Mir fiel auf, dass Du zu einem oder mehreren der diesjährigen Nominierten für den Oscar einen Artikel geschrieben hast (z.B.: Christopher Rouse). Schau doch mal beim OscArtikelMarathon 2014 vorbei, ob nicht noch der ein oder andere Rotlink für dich zum Bläuen dabei ist. Der Marathon geht noch bis zur Nacht der Oscarverleihung Anfang März. Für alle Teilnehmer gibts eine kleine Anerkennung und wenn mans noch auf einen der ersten zehn Plätze schafft, dann gibts sogar einen Wiki-Oscar. Vielleicht hast Du ja Lust mitzumischen. Viele Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 23:17, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wettbewerbe sind nicht so meins, aber vielleicht ergibt sich ja trotzdem noch was bis zum 2. März (Alan Splet springt mir bei den Rotlinks gerade ins Auge, aber sowas sollte man ja nicht erwähnen, aber jetzt habe ich ja schon... herrjeh). Gruß, PDD 00:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Herren und Damen vom Ton werden tendenziell eher "vernachlässigt". Die Gefahr, dass dir da jemand den Artikel vor der Nase wegbläut ist eher gering. Zur Not gäbe es noch die Möglichkeit der Punktereservierung (siehe Marathonseite). Kannst ja mal schauen. Kommt Zeit, kommt Muße ;) Wünsche eine gute Nacht, ich hüpf ins Bett. --BlueCücü (Diskussion) 00:34, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sonne

[Quelltext bearbeiten]
Sonne für PDD zum Sonntag von --Itti Hab Sonne im Herzen... 23:51, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sonne im Herzen, ich werd mich bemühen :-) PDD (gerade aus dem überschwemmten Rom zurück) 00:24, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rom: Protestantischer Friedhof

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommst du dazu, die Grabnummern zu beseitigen? Sie stammen aus dem offiziellen Plan. Er ist in der von mir zitierten Schrift, die von der Verwaltung des Friedhofs herausgegeben ist -"Herausgegeben von Cimitero Acattolico per gli Stranieri" - als "Planimetria Generale" enthalten. Die Gräber der Bestatteten sind diesen Nummern entsprechend auf dem Friedhof auffindbar. Die Liste mit den Namen und Nummern liegt sogar im Friedhof aus, um die Suche zu erleichtern. Falls du anderer Ansicht bist, belege sie bitte! - Bavarese (Diskussion) 09:58, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das doch begründet?! Was im Friedhof ausliegt, musst du mir nicht erklären, ich war ja vorgestern dort. „Grabnummern“ sind Nummern, die intern von der Friedhofsverwaltung verwendet werden (und die in deinem Plan überhaupt nicht enthalten sind). Deine Nummern sind einfach willkürliche, fortlaufend von unten links nach oben rechts vergebene Nummern für ein paar Prominente, um sie auf einem spezifischen Plan wiederzufinden, der hier im Artikel aber nicht enthalten ist. Also eine Referenz ins Nichts, völlig ohne Mehrwert für den Artikel.
Wenn du Hilfen zum Auffinden der Gräber liefern willst, müsstest du entweder einen Plan zeichnen und einbauen, wo du dir dann selbst willkürliche Nummern ausdenken kannst, oder die tatsächlichen Grabnummern nehmen, also die der Friedhofsverwaltung (nicht die vom Touristenshop); die würden dem Leser aber wenig helfen, da sie an den Gräbern selbst kaum aufzufinden sind. Eine andere Möglichkeit wäre eine Beschreibung der Lage (also z. B. zona terza, riquadro 2, Reihe 1, Grab 14 o. s. ä. für Gramsci). Gruß, PDD 14:26, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ereignishorizont

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD,

inwiefern war die Formel vor Deinem Revert [42] kaputt? Ich kann da keinen Fehler in der alten Version erkennen. Die von Dir revertierte Version hat aber kleine typographische Fehler, die ich gerne verbessern würde. Gruß --Boehm (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hmm, in deiner Version sehe ich statt der Formel nur die Browser-Fehlermeldung „Fehlendes Argument in \mathrm.“ Du könntest testweise mal auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering (ganz unten) von PNG auf MathJax umstellen und schauen, ob du den Fehler dann auch siehst und möglicherweise eine Formatierung finden kannst, die sowohl in PNG als auch in MathJax funzt. Lieber Gruß, PDD 15:32, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, jetzt kann ich den Fehler reproduzieren. Es liegt an der Einstellung: PNG , MathJax. Ich versuche in Zukunft drauf zu achten, dass es in beiden Versionen läuft. Danke für den Hinweis. Gruß --Boehm (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt müsste es in beiden Versionen ohne Fehler gehen und die Typograpie stimmt auch (Zumindest bei mir). Guck mal drüber. Gruß --Boehm (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sieht super aus, danke! PDD 22:27, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Drehimpulserhaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Muss die E-Mail-Adresse gelöscht werden? Grüße --80.149.113.234 10:39, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

weiß nicht, habe es entfernt :-) (nicht signierter Beitrag von Drehimpulserhaltung (Diskussion | Beiträge) 10:54, 7. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Aha, interessant, ömm, weiß jetzt nicht was das werden soll, aber falls es um OS geht: bitte Wikipedia:Oversight/Kontakt konsultieren (speziell das Fettgedruckte). Gruß, PDD 11:05, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Karen O

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Die von dir angelegte Seite Karen O wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:05, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Danke Bot, sonst hätte ich den Löschantrag (!) auf einen Redirect (!) mit dem Kurzessay „Ich denke, diese Weiterleitung ist ein Problem. Die gute Frau ist immerhin für einen Oscar nominiert - möglicherweise gewinnt sie den. Dazu steht (zurecht) nichts im Zielartikel, betrifft die Band ja auch nicht. Eine Weiterleitung gaukelt aber einen Artikel vor, der hier angebracht wäre. Also lieber ein Rotlink, als als eine Weiterleitung“ nicht gelesen und der Abend wäre weniger vergnüglich gewesen :-) PDD 23:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Arthur Wellin

[Quelltext bearbeiten]

Aus einem D wird ein B, wenn man sich verliest. Und was die "weiteren Quellen" angeht, schau einfach mal ins Suchergebnis von Yad Vashem: Terezínská pametní kniha/ Theresienstädter Gedenkbuch, Institut Theresienstädter Initiative, Band I–II: Melantrich, Praha 1995; Band III: Academia, Praha 2000 Das allerdings hier anzugeben halte ich für überflüssig, da ich es nachgeprüft habe oder das könnte. Davon abgesehen wüßte ich nicht, wozu es eine weitere Quelle bräuchte, außer du bezweifelst die Seriosität von Yad Vashem. MfG --Jack User (Diskussion) 11:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Missverständnis; ich meinte: Kann gut möglich sein, dass YV unrecht hat und du recht und es tatsächlich Transport B war, aber dann wärs gut, dafür ne Quelle anzugeben. Das entfällt natürlich bei einem Verleser/Vertipper. Gruß, PDD 12:59, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, ich habe mich da nur im Buchstaben verschrieben, ich habe keine andere Quelle. Frohes Schaffen weiterhin (bin aber froh immerhin eine zu haben!). MfG --Jack User (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Frage zu Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe vor über einen Monat für mich eine monobook Unterseite erstellt. Am Anfang hatte ich Probleme gehabt und Itti hat mir dabei geholfen. Doch irgendwie funktioniert das monobook immer noch nicht. Kannst Du mir helfen und den Fehler finden? Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 11:45, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kannst du ein bisschen genauer sagen, was nicht funktioniert? Eigentlich sieht alles okay aus soweit. Gruß, PDD 14:09, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Skript wird bei mir einfach nicht angezeigt. Woran könnte es liegen? Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 14:24, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Könnte daran liegen, dass dein Browser kein JavaScript geliefert bekommt (z. B. weil du als Skin nicht monobook eingestellt hast unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering) oder dass dein Browser JavaScript nicht ausführt... PDD 14:43, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es war nicht auf monobook eingestellt. Danke, jetzt funktioniert es. Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 14:49, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Freut mich dass ich helfen konnte! :-) Gruß, PDD 16:29, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Oscar-Tippspiel

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD. Du hast dieses Jahr noch nicht am Tippspiel teilgenommen. Du hast noch bis 23 Uhr Zeit. Ich würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst! --APPER\☺☹ 14:03, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, danke fürs Erinnern, ich denk mir noch was aus :-) PDD 14:05, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mühlendammschleuse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Kannst Du mit Deinen Knöpfen herausfinden was beim Lemma Mühlendammschleuse (Berlin) mit der Versionsgeschichte passiert ist? Den Artikel gibt es garantiert schon länger als seit dem 03.10.2013; auch der erste Bearbeitungskommentar ("Bilder eingefügt") spricht dafür, das da etwas fehlt. vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 18:21, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt kann ich nix anderes finden als dass der Artikel tatsächlich erst am 3.10.13 als Mühlendammschleuse in Berlin angelegt und am Folgetag verschoben wurde. Auch die BKL Mühlendammschleuse wurde erst vom Verschieber angelegt (vorher war da nur mal ein bisschen Unfug im Jahr 2006), und wenns schon vorher etwas im ANR gegeben hätte, hätts ja sicher unter Mühlendammschleuse gestanden oder wäre von dort verlinkt gewesen, aber da war offenbar nix. Gruß, PDD 21:16, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, da hast Du wohl recht; Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Hochhaus#Mülendammschleuse (Berlin) spricht auch ziemlich eindeutig dafür. Hätte nicht gedacht, dass so ein Lemma so lange keinen Artikel hatte... viele Grüße --axel (Diskussion) 00:40, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, wenn wir mal unsere Schleusen mit denen in der Realität vergleichen, scheint uns in diesem Bereich eh noch so einiges zu fehlen. So wie an allen Ecken und Enden :-) Beste Grüße, PDD 17:02, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geputzte Stolpersteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

ich staune was Du immer alles so findest, Du bist echt ein Fuchs. Danke für Deine Fehlerkorrekturen. Die Steine für Arthur Arendt und Arthur Nicolaier, liegen beide definitiv Grainauer Straße 2. Schaperstraße und Nürnberger Straße muss ich noch mal in mich gehen. Ich melde mich. Gruß OTFW (Diskussion) 17:20, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, Lietzenseeufer war mein Fehler und ist berichtigt. Mommsenstraße wird noch nachgeliefert (die sahen alle nicht wirklich neu aus, habe ich erst später gemerkt, dass welche fehlen). Zu "Stolperstein Klausenerplatz 2 (Charl) Richard Simson 2013.jpg": ist mir echt peinlich, aber Du hast natürlich wiedermal recht (ich glaube ich werde alt), DANKE!! OTFW (Diskussion) 09:56, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

kennen wir den?

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:ThomKem?--Feliks (Diskussion) 10:45, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Tja. Forsches Auftreten und offenkundig kein neuer Mitarbeiter, aber wers nun genau ist, kann man nach den paar Edits nicht recht sagen. Am besten erstmal AGFen :-) PDD 11:13, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sie nannten ihn Mungo. --ThomKem (Diskussion) 12:29, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das kann nicht sein, der war nie gesperrt: [43] ;-)--Feliks (Diskussion) 14:19, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Edit 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, weisst Du noch woher Du die Information Jurist hier hattest? Gruss --Orik (Diskussion) 09:15, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Verwandtschaftsbeziehung ist aus der Familienanzeige zum Tod des Vaters (höchstwahrscheinlich FAZ), vielleicht stand dort auch was mit Jurist? Im einzigen ad hoc im Web auffindbaren Nachruf ([44]) steht gar nichts zur Ausbildung, steht vielleicht im Wer ist wer was genaueres? Gruß, PDD 12:00, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. So wichtig ist mir das nun auch nicht, dass ich dafür in die Bibliothek gehen. Aber irgendjemand ist ständig dabei, SvenKellerhoff was an Zeug zu flicken. So nahm ein Autor Deinen "Juristen" 2012 mit der anliegenden Edit-Bemerkung raus . Ich stieß auf einen Versuch, Kellerhoff zu beschädigen, als ich Im Lemma Sal Oppenheim eine Arbeit des Journalisten Werner Rügemer unter Berufung auf einen Aufsatz Kellerhoffs kritisierte. Das ging dann so: „Und wo nimmt Orik den Historiker Kellerhoff her. S.F.K. hat einen 15-monatigen Journalistenkurs absolviert.“ Und dann, als ich zu Kellerhoff den Historiker aus den Autorenangaben seiner Buchverlages ergänzt hatte: „jetzt fängst Du an, den Sven K. Artikel zu verfälschen“, Gruß --Orik (Diskussion) 16:28, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ah, okay, das hatte ich nicht gesehen, und da ich die Voll- oder Nicht-Voll-Juristenschaft des Vaters im Artikel des Sohns auch für eher nebensächlich halte, ist es sicher gut, wenn das erstmal draußen bleibt. Das steht ja dann alles im Artikel zum Vater, falls den mal jemand schreibt. (Dass Kellerhoff jr. in erster Linie Journalist ist, halte ich übrigens auch für korrekt, und zu seiner doch recht einschlägigen Positionierung im politischen Spektrum erfährt der Leser in unserem Artikel bedauerlicherweise tatsächlich nix, außer man schafft es, aus dem „Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 2012“ die angemessenen Schlüsse zu ziehen :-) Beste Grüße, PDD 22:51, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

PlanetRomeo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Die von dir stark überarbeitete Seite PlanetRomeo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:04, 23. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herzliche Glückwünsche

[Quelltext bearbeiten]

... zur erfolgreichen Wiederwahl, --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:08, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bedankt. Groetjes, PDD 22:03, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eduard Meußdoerffer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD!

Die von dir stark überarbeitete Seite Eduard Meußdoerffer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:17, 12. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bezirk Hellersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Denk über deinen falschen Edit lieber nochmal gründlich nach. Hilfreich wäre vielleicht auch der Blick in eine Landkarte aus der Zeit zwischen 1990 und 2001. Gruß --Definitiv (Diskussion) 15:20, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kann leider nichts falsches entdecken; vorher stand da: „Bezirk Hellersdorf war von 1986 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk ... grenzte im Norden und Osten an das Bundesland Brandenburg“, also offensichtlicher Unfug, da es dieses Bundesland 1986, 1987, 1988, 1989 und den größten Teil von 1990 gar nicht gab (es wurde im Oktober 1990 gegründet). Jetzt steht da: „Bezirk Hellersdorf war von 1986 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk ... grenzte im Norden und Osten an den Bezirk Frankfurt (Oder) bzw. später das Bundesland Brandenburg“, was völlig richtig ist. PDD 16:42, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Irrtum, da hast du natürlich vollkommen Recht. Gruß --Definitiv (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Florian Böhm

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

dürfte ich bitte erfahren warum und aus welchen Gründen sie meinen Eintrag geändert bzw. meinen Großvater Karlheinz Böhm und Urgroßvater Karl Böhm gelöscht haben und durch Mutter und Vater ersetzt haben?! Ich darf die bitten den Eintrag zu ergänzen.

Mit freundlichen Grüßen,

Florian Böhm (nicht signierter Beitrag von 212.197.150.232 (Diskussion) 12:51, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Na weil es etwas unüblich ist, jemand in erster Linie mit seinem Opa und Uropa zu assoziieren statt mit seinen Eltern? Du bist 1978 geboren, dein Urgroßvater 1981 gestorben, es ist also eher unwahrscheinlich, dass er für dich wichtiger war als deine Eltern. In der jetzigen Formulierung im Artikel stehen sowohl die Eltern als auch der Großvater, und in dessen Artikel erfährt man dann, wer sein Vater war, wenn man das wissen will. Gruß, PDD 01:53, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

samma

[Quelltext bearbeiten]

hattest du nicht irntwas mit der Stolperstein-Initiative zu schaffen? Bei uns in Xberg werden welche verlegt (genaugenommen 8, demnächst noch welche im Prenzelberg), und ich soll überlebende oder nachgeborene Angehörige ausfindig machen. Keine Ahnung, wo ich suchen soll, hast du mit sowas Erfahrung? --Edith Wahr (Diskussion) 14:24, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Frag mal Franz, der ist da besser im Recherchieren als ich. Erste Ansatzpunkte zum Finden von Angehörigen sind aber AFAIK (1) „pages of testimony“ bei Yad Vashem, falls vorhanden (hier suchen) und (2) Entschädigungsakten (im Landesarchiv Berlin und/oder bei der Entschädigungsbehörde, Fehrbelliner Platz 1). Greetings and salutations, PDD 16:09, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Merci. Yad Vashem hatte ich schon geschaut, aber nur bei 3 von 27 gabs Testimonies, jetzt hab ich vier steinalte Postanschriften in Wembley, Philadelphia und Tel Aviv, mal sehen, wohin das noch führt. Entschädigungsakten ist ne Idee, aber wohl eine größere Anstrengung, mal sehen ob ich dort Beamte sinnvoll beschäftigen kann...--Edith Wahr (Diskussion) 17:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Entschädigungsakten sind oft auch aus den 1950ern, da ist das also ähnlich wie bei den testimonies: man hat zumindest etwas Handfestes (Name/Ort) nach 1945 und kann da von da auf die übliche Art (Telefonbücher, Obituaries etc.) weitersuchen. Hab übrigens gerade erst vor kurzem zu meiner Überraschung erfahren, dass die Mehrzahl der mittlerweile in Berlin laufenden Aufträge für Stolpersteine von Angehörigen kommt; ich war immer der irrigen Ansicht, dass das die Ausnahme ist. Cheers, PDD 18:37, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung Benutzer:SPaccount

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Deine nächtlichen Aktionen kann ich nur so verstehen, wenn ich annehme, dass du Brasilien-Fan bist. 1.) Bitte nimm deine Sperre wieder zurück. Ich habe nichts getan, was eine Sperre rechtfertigt. Einen sauberen, bequellten Übersichtsartikel einzustellen ist das genaue Gegenteil von "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit." 2.) Stelle den von dir per SLA gelöschten Artikel bitte wieder im Artikelnamensraum her. Es liegt kein Schnelllöschgrund vor. Wenn du eine Löschung befürwortest, dann lass ganz normal eine 7-tägige Löschdiskussion laufen und die community mitentscheiden. Danke.--SPaccount 1 (Diskussion) 07:41, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Trollerei um den „in mühevoller stundenlanger Arbeit“ angelegten „völlig neuen Überblicksartikel“ Männer in der Musik läuft zur Zeit noch auf Wikipedia:Sperrprüfung weiter... PDD 10:56, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Monobook-Updater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Jans Monobook-Updater funktioniert nicht mehr, da Jans Account ausgelaufen ist. Jan ist auch seit über einem Jahr nicht mehr bei Wikipedia aktiv, wird das also wohl auch nicht mehr reparieren... -- Chaddy · DDÜP 05:01, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schade; habs im FAQ notiert. Beste Grüße, PDD 09:57, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab Jan per Wikimail erreicht. Er meinte, nach seinen Klausuren schaut er sich das mal an. Es besteht also Hoffnung. :) -- Chaddy · DDÜP 04:06, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich hatte im Artikel nach →diesem Beitrag von Dir versucht, der darin geäußerten Kritik mit →diesem Beitrag im Artikel zu begegnen. Darüber ist nun →hier eine hitzige Debatte auf der Artikeldisk. entbrannt. Dritte Meinungen sind sehr willkommen; so auch Deine. Wäre nett, wenn Du Dich beteiligen würdest. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 13:05, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Unverzapft

[Quelltext bearbeiten]

Es hat sich einiges an Artikeln angesammelt. Ein Update ist wieder fällig. Und deine Benutzerdiskussionsseite ist auch schon zu lang. --112.198.90.24 21:31, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, danke. Ich weiß ja. Wird alles bei Gelegenheit nachgebessert. Beste Grüße, PDD 21:38, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Florian Böhm 2

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich bitte erfahren wer Sie sind und warum Sie ständig meine Seite verändern? Ich bitte darum die Seite wieder so zu verändern wie sie vorher war. Und was das Development betrifft glaube ich nicht dass Sie in Kenntnis gesetzt wurden über meine Projekte.

Florian Böhm (nicht signierter Beitrag von 91.114.157.210 (Diskussion) 15:16, 29. Jul. 2014 (CEST))Beantworten

Warum ich die Seite geändert habe, hatten Sie bereits gefragt und meine Antwort steht weiter oben. Vielleicht erst einmal die Argumente zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren? Das ist sicher nicht zu viel verlangt. Gruß, PDD 16:11, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Weiterführende Diskussion zu Großeltern und Umgangston

[Quelltext bearbeiten]
Ich will mich ja nicht in den persönlichen Hader einmischen, aber ob für einen Menschen die Eltern oder die Großeltern wichtiger sind, darfst Du nun wirklich nicht bestimmen. (siehe oben)--Berlinspaziergang (Diskussion) 21:29, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun bestimmen aber Menschen nicht über „ihre“ Artikel und mit welchen klingenden Namen die ausgeschmückt werden sollen, sondern da gibts gewisse Standards und für die betreffenden Menschen auch Lesestoff wie WP:IK, nur zum Beispiel. Aber du (als, außer mir, zweites neutrales Augenpaar) findest tatsächlich die Version besser, wo der Urgroßvater genannt wird, die Eltern aber nicht? PDD 22:33, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich will mich wirklich nicht in den Artikel reinhängen, dazu müsste ich ihn erst einmal lesen. Ich meinte nur, dass Du kein Recht hast, festzulegen, wer wichtiger für Florian Böhm ist - Die Eltern oder die Großeltern. (Rein menschlich gesehen und das hat nun überhaupt nichts mit dem Artikel oder WP zu tun) Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:57, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, wenn du dich mit dem Artikel gar nicht befassen willst, können wir uns diese Diskussion sparen; möglicherweise vermutest du einfach ad hoc, dass ich beim Böhm Unrecht habe, weil du ja auch vermutest, dass ich von der Stoffentwicklung bei der DEFA nix verstehe. Das sind aber so Menscheleien, die zwar dem sozialen Netzwerk Wikipedia inhärent sind, mich aber eher weniger interessieren; mir gehts um die Artikelqualität. Gruß, PDD 23:02, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube Du willst mich nicht verstehen. Es geht mir hier überhaupt nicht um den Artikel, sondern um eine Meinungsäußerung die Dir nicht zusteht. Ich lege ja auch nicht fest, ob Dir Deine Eltern oder deine Großeltern wichtiger sind. Das alles hat überhaupt nichts mit WP zu tun, sondern einfach nur mit dem Umgangston und der gegenseitigen Achtung.Vergesse bitte nicht, dass es noch ein Leben außerhalb WPs gibt. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 23:10, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich schon schrub, geht es aber mir um den Artikel, und erst sekundär um eventuelle Befindlichkeiten der Person, die über sich selbst geschrieben hat. Alles, was hier eingestellt wird, auch das, was Menschen über sich selbst schreiben, ist grundsätzlich Material, das verwendet werden kann, um aus Artikeln noch bessere Artikel zu machen. Wenn ich über einen Artikel stolpere, der offensichtlich ungewöhnliche Prioritäten setzt, also z. B. irgendwelche Vorfahren aufzählt, die schon rein vom Zeitablauf her kaum prägende Wirkung auf die Person gehabt haben können, und dafür die Eltern weglässt, fühle ich mich motiviert, diesen Zustand zu beheben. Genau diese grundsätzliche Herangehensweise – Problem gesehen, Problem behoben – erwarte ich ganz selbstverständlich auch von anderen Autoren dieses Projekts. Gruß, PDD 23:30, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Regeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, nun aber zu meinem eigentlichen Problem: Du hast bereits mehrmals in der Infobox-Spalte "Drehbuch" zuätzlich noch Szenarium und Dramaturgie eingefügt. Die Vorlage der Redaktion für Film und Fernsehen sieht aber nur das Drehbuch vor. Solltest Du die beiden anderen Punkte für wichtig erachten, stelle bitte den entsprechende Antrag an die Redaktion, die Infobox zu erweitern. Es fällt mir sichrlich nicht schwer, das auch noch auszufüllen. Als alter WP-Hase müsste es Dir doch am Herzen liegen, die festgelegten Regeln einzuhalten und kein Durcheinander zu verursachen. Des weiteren gab es in der DDR keine persönlichen Produzenten, so dass in der Spalte Produktion nur die DEFA was zu suchen hat. Für die anderen Änderungen bin ich Dir dankbar.--Berlinspaziergang (Diskussion) 22:05, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Glück habe ich es mit keiner Behörde zu tun und muss also auch nirgends Anträge stellen :-) Bei der DEFA lief es halt so, dass die Verantwortung für das Drehbuch auf 3 Schultern verteilt wurde (Dramaturg, Szenarist, Drehbuchautor), und das sollte auch erkennbar werden, sonst passieren allenthalben Seltsamkeiten wie hier vor meiner Änderung, wo unten im Abschnitt Auszeichnungen stand, dass jemand „den Nationalen Filmpreis für das beste Drehbuch“ erhalten hatte, der in der Infobox aber gar nicht auftauchte.
Bei der Produktion könnte tatsächlich Diskussionsbedarf bestehen; das ist aber sowieso bei uns so unscharf definiert (es gibt auch in Hollywood Unmengen von Filmen, wo z. B. der executive producer viel stärker direkt involviert war als der angebliche Produzent, aber da kümmern wir uns auch nicht um Feinheiten, sondern pinseln halt die IMDb ab), dass ich da ebenfalls nicht das Problem sehe: der Produktionsleiter bei der DEFA machte im Kern, von den systembedingten Unterschieden abgesehen, das, was der (unserer Infobox vorschwebende) Hollywood-Produzent auch macht, nämlich schauen, dass das Budget eingehalten wird, und den technischen Teil der Arbeit organisieren, um den Künstlern ihren Teil des Jobs zu erleichtern.
Also wie beim Böhm auch hier die Bitte an dich, deine Bedenken genauer zu formulieren: das Mehr an Information, das dem Leser evtl. auch hilft, die Unterschiede in den Abläufen bei den DEFA-Produktionen zu erahnen, schadet genau wem wodurch? Bester Gruß, PDD 22:48, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Um dich versuchsweise von dem Böhm-Artikel, der dich ja gar nicht interessiert und den du nicht gelesen hast, auf etwas zu lenken, was dich interessiert: Im DEFA-Bereich arbeitet keine „Redaktion“, sondern eine Handvoll konkreter Menschen. Mit diesen muss ich mich also bzgl. meiner Ergänzungen auseinandersetzen. Ich habe kurz mal gestatistikt: Im laufenden Jahr wurden 31 Artikel in der Kategorie:Film (DDR) neu verfasst, davon ziehe ich mal die 4 Dokfilme und die 2 Fernsehschwänke ab, bleiben also 25 neue Filmartikel. Verfasst wurden diese von @Berlinspaziergang (19 Artikel), @Paulae (nur 1 Artikel, sie ist aber sonst äußerst aktiv in diesem Themenbereich) , @Gerd Wiechmann (2 Artikel), @Sterup (1 Artikel), @Myslovitz (1 Artikel) und @Dk0704 (1 Artikel). Das sind also die Instanzen, mit denen ich mich auseinandersetzen muss.

Noch kurz zu dem, was ich in diesem Feld gerade tue: Als Erfahrungswert habe ich in (nun doch schon) langjähriger Tätigkeit im Filmbereich gewonnen, dass die Infobox-Infos in den DEFA-Artikeln in der Regel aus dem Filmportal oder aus der IMDb stammen. Die IMDb-Infos zu DDR-Filmen sind entweder unbrauchbare zusammengestoppelte Altlasten oder aber (in den letzten Jahren zunehmend) offenbar aus dem Filmportal übernommene Komplettangaben. Die Angaben im Filmportal wiederum stammen aus der DEFA-Filmografie 1946–1964 von 1966 (bzw. Neuauflage 1989) und dem seit 1965 jährlich erschienenen Filmobibliografischen Jahresbericht der DDR und wurden, erkennbar, von dort abgetippt, mit den üblichen Tippfehlern, überlesenen Zeilen usw., wodurch dann mitten in der Darstellerliste Namen fehlen oder Rollen falsch zugeordnet sind; außerdem fehlen bei den hinteren Rängen der Besetzungsliste oft die Rollennamen, warum auch immer. Da die erwähnten Bücher nun zufällig hier bei mir im Regal stehen, gehe ich hin und wieder ein paar Filme durch und korrigiere/ergänze die Infobox. Wenn die oben erwähnten Artikelschreiber bei meinen Änderungen Diskussionsbedarf sehen, diskutiere ich darüber sehr gern (wie du ja siehst). Und wenn gar der Mehrheit der Autoren in diesem Bereich (und zumindest 2014 bist du diese Mehrheit) meine Ergänzungen eher unrecht sind, muss man mir das nur sagen; ich habe glücklicherweise noch eine Menge anderer Projekte :-) Bester Gruß, PDD 23:54, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, ich glaube, eine Idee zu haben, mit der wir beide leben können: Wir können ja Szenarium und Dramaturgie unter "Produktion" im Fließtext plazieren, bis sich die "konkreten Menschen" vieleicht entschieden haben, die Info-Box zu erweitern. Bei Produktion sind sie auf keinen Fall Fehl am Platze. Ich habe gestern übrigens noch unseren Schriftverkehr an Paulae, die ja wirklich überaus fleißig ist, geschickt und hoffe, dass sie sich mal zu der Erweiterung der Info-Box äußert. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 17:22, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na dann äußer ich mich mal: Solange Szenarium und Dramaturgie deutlich als solche im Drehbuch-Bereich der Box bezeichnet werden (wie es ja der Fall ist), habe ich damit keinerlei Problem. Manchmal sind die Grenzen eben fließend. Das mit dem Produzenten sehe ich wie Berlinspaziergang und was da rein gehört, ist in der WP im Gegenteil sogar sehr scharf definiert (hab ich selbst schon oft genug erlebt). Ausführende Produzenten, Herstellungsleiter etc. haben da nix drin verloren, sondern nur „echte“ Produzenten. Dort einen Namen zu nennen, wäre irreführend im Sinne unserer Infobox, die zugleich ein zu enger Rahmen ist, um „die Unterschiede in den Abläufen bei den DEFA-Produktionen“ für den Leser deutlich zu machen. Wenn, dann kann das im Fließtext erwähnt werden, wobei ich die Info eher als unwichtig empfinde. Die Unterschiede in den Abläufen bei den DEFA-Produktionen gehören vielmehr in den Artikel zur DEFA. --Paulae 18:53, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann betrachte ich mich bei den Produktionsleitern als überstimmt und verzichte zukünftig auf die Angabe (und die angeblich scharfe Definiertheit der Produzentenangabe in der Infobox, die IMHO eher aus Oberflächlichkeit erwachsen ist und nachweislich bei vielen Filmen, wie erwähnt, dazu führt, dass völlig unwichtige Leute genannt werden und die wichtigen eben nicht, kann an langen Winterabenden vielleicht mal tatsächlich in der RFF durchgekaut werden). Bei den Drehbuchautoren mache ichs weiter wie gehabt (es gibt da auch noch alternative Darstellungsformen wie bspw. bei Die dicke Tilla, aber das gefällt mir nicht so, weil dadurch der Name des wichtigsten Drehbuchbeteiligten (= bei der DEFA: immer der Szenarist) kleiner dargestellt wird als der des „Drehbuchautors“ (= bei der DEFA: meist der Regisseur, der aus dem vorliegenden Szenarium eine Art shooting script erstellt). Grüße an euch zwei, PDD 13:10, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ihr habt mich auch überredet. Es immer mal gut, wenn ein Dritter noch seinen "Senf" dazugibt. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:43, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Kannst du mir vielleicht dort weiterhelfen? Danke im Voraus und beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Verschiedenes, Problem 1 hab ich versuchsweise mal so gelöst, Problem 2 verstehe ich leider nicht zur Gänze (welche Änderungen?). Lieber Gruß, PDD 11:23, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hi PDD. Danke für deine Rückmeldung und die Änderung. Genau das, was ich mir gewünscht habe. Leider sehe ich die Box oben links aber weiterhin nur in der Vorschau wenn ich auf meiner Monobook-Seite bin, aber nicht im ANR oder auf sonstigen Seiten (trotz Cache-Leerung). Kannst du mir da weiterhelfen? Verschiedenes (Diskussion) 11:41, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oben auf Benutzer:Verschiedenes/monobook.js stehen die Standardhinweise, wie man den jeweiligen Browser zum Neuladen des JS zwingt. Wenn du das alles so gemacht hast und trotzdem nichts siehst: mysteriös, bist du sicher, dass du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering als Benutzeroberfläche „MonoBook“ ausgewählt hast? PDD 11:49, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, das war es. Jetzt funktioniert es - danke. Gibt es auch eine Möglichkeit die zusätzlichen Funktionen im Vector-Skin zu nutzen? Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 12:21, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt AFAIK verschiedene Adaptionen für den Vector-Skin, mir fällt allerdings momentan nur die unter Benutzer:Jonathan Haas/vector.js ein, und ob das die am besten gepflegte bzw. am häufigsten verwendete ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Also am besten einfach testen :-) Gruß, PDD 12:28, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja super, hat geklappt. Danke für deine Bemühungen und einen schönen Tag. Beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 15:51, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Monobook

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, Ich habe seit heute morgen ein Problem mit meiner monobook.js. Unter Firefox ist sie einfach verschwunden. Bei Chrome ist sie weiterhin vorhanden. Hast du zufällig eine Erklärung dafür? Vielen Dank im Voraus. Gruß --Tobias1983 Mail Me 10:36, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe z.B. dasselbe Problem. ca$e 10:42, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gabs ein FF-Update? Wenn ja, was war die alte, was ist die neue Version?
Auf WP:NEU sehe ich jedenfalls nix spannendes, außer „[...] vermutlich Bestandteil der Version 1.24wmf17 (voraussichtlich ab 21. August 2014 hier verfügbar). [...] (Softwareänderung) JavaScript-Support wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren.“ Aber eure Firefoxe geben sich ja wohl nicht als IE6 aus? PDD 11:22, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei mir klappt's auch nicht mehr. Vor ein paar Wochen hab ich FF 31.0 installiert, was auch immer noch die aktuelle Version ist. -- kh80 ?! 11:32, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Tja, wenn sich am FF nix getan hat, liegts wohl an MW 1.24wmf17. Nur interessehalber: Was genau behauptet dein Browser zu sein? PDD 11:41, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64; rv:31.0) Gecko/20100101 Firefox/31.0 -- kh80 ?! 11:51, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann liegts jedenfalls nicht an den Änderungen bzgl. IE6, sondern (siehe unten) am von Fomafix erwähnten Irgendwas mit dem ResourceLoader. PDD 11:55, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab dasselbe Problem. Hängt, schätze ich, damit zusammen. -- Chaddy · DDÜP 11:39, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich entnehme hieraus: irgendwas hat sich geändert, evtl. muss auch in den Skripten irgendwas geändert werden. Ich bin optimistisch, dass sich bald eine weniger nebulöse Angabe findet... PDD 11:48, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit XP/Firefox 31.0 scheint alles zu funktionieren. -- Hans Koberger 19:57, 22. Aug. 2014 (CEST) update: Jetzt ist sie bei mir auch weg. -- Hans Koberger 09:32, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es scheint eine Kombination Firefox/Betriebssystem (neuere Windows-Versionen) zu sein, die hier Ärger macht. Anka Wau! 20:34, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

geht jedenfalls wieder (wtf ;) ca$e 22:49, 22. Aug. 2014 (CEST) leider nicht mehr. ca$e 09:22, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Hier wird auch dazu diskutiert. -- Chaddy · DDÜP 00:56, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Entlinkt bzw. Fomafix hat einen Hotfix gebastelt. Damit funktioniert erst mal alles wieder, so weit ich das sehe. -- Chaddy · DDÜP 01:23, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, naja - zumindest das meiste funktioniert wieder... Die Einfüge-Funktionen der linken oberen Box sowie die Link aus dieser Box funktionieren leider noch nicht so ganz wieder. -- Chaddy · DDÜP 01:29, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, alles sehr interessant, irgendwas wird in ein if gewrapt und dann müssen für FF die Funktionen umsortiert werden oder WTF. Entschuldige, wenn ich einfach mal abwarte, was sich bei Bugzilla tut :-) PDD 01:43, 23. Aug. 2014 (CEST) PS: Welche Einfüge-Funktionen und welcher Link genau?Beantworten
Die Einfügefunktionen in der Box, mit denen man z. B. <small> oder Wartungsbausteine setzen kann. Und mit Links meine ich die Links in den Ausklappmenüs "Überwachung", "Externe Tools" usw. -- Chaddy · DDÜP 03:02, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Fomafix´ Hotfix führt leider dazu, dass das Skript im IE nun nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert (dort funktioniert es dafür im Gegensatz zum Firefox ohne den Hotfix einwandfrei...). -- Chaddy · DDÜP 07:03, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anyway, falls bugzilla:69924 umgesetzt wird, muss man wohl lokal nix ändern, was mir recht lieb wäre. PDD 01:48, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenigstens funktionieren so die Webliks erstmal wieder. Zu den Einfüge-Funktionen: In den zwei Kästen wo >br< bis >SKN< und darunter >Lit< bis >Lücke< steht, funktioniert nix. PS: Danke für dieses wunderbare Werkzeug. Gruß!--Eddgel (Diskussion) 02:04, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Suchfunktion ist auch weg, also wohl doch mal lieber abwarten.--Eddgel (Diskussion) 03:30, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Suchfunktion funktioniert bei mir problemlos. -- Chaddy · DDÜP 07:03, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das ganze Skript in eine IIFE gepackt wird (ob nun durch Entlinkts Hotfix oder durch Fomafix Vorschlag in Bugzilla), müssen natürlich alle Variablen, die global sein sollen explizit als Eigenschaften von window festgelegt werden, var macht sie zu lokalen Variablen, die von den eingebundenen Skripts nicht ausgelesen werden können. --Schnark 10:31, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh je. PDD 11:32, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bis heute abend war bei mir unter Ubuntu + FF – von kurzen Wacklern abgesehen – alles OK. Jetzt hab auch ich Probleme. Ein Update hier fand nicht statt. Anka Wau! 19:51, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich war wohl noch dies und das im Cache und ist es jetzt nicht mehr. Ob Entlinkts temporärer Hack funktioniert, weiß ich zur Zeit nicht (mangels FF), aber einen Versuch könntest du wagen. PDD 00:43, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das funktioniert nicht, weil man es bei allen eingebundenen Skripten ebenfalls machen müsste, was nicht sinnvoll ist. War auch nur als Probelauf (nach dem Motto „vielleicht funktioniert es ja“) gedacht.
Einfachste funktionierende Lösung ist wohl, Chromium statt Firefox zu benutzen. --Entlinkt (Diskussion) 00:48, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre dann auch eine Möglichkeit (oder man könnte vorschlagen, moderne Skins und moderne Skripte zu benutzen...). PDD 00:53, 25. Aug. 2014 (CEST) PS: Du als Fachmann weißt das sicher: Ist dieses Verhalten von FF nun eigentlich näher an der Spezifikation und die anderen Browser sind einfach kulanter, oder macht FF da Quatsch?Beantworten
Nö, FF macht da keinen Quatsch, sondern die WMF mit ihrem 1.24wmf17. Siehst Du, PDD, keine Möglichkeit, das alles wieder so in die Reihe zu kriegen, dass es funzt? Ich fand Dein Tool hervorragend, nun hat es die WMF mit ihrer Umstellung auf 1.24wmf17 zerstört. 120.203.214.182 03:10, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was sind die Kriterien für „Modernität“ bei Skins und Skripten? Ich wende das Kriterium immer nur auf Browser an (für mich beginnt Modernität beim IE so ca. ab Version 8, bei allen anderen ist Unmodernes in freier Wildbaum kaum zu finden und deshalb ignorierbar).
Wie die IP oben schon sagt, liegt der Murks diesmal tatsächlich bei der WMF. Da Funktionen laut dem hier nicht direkt in einem If-Block stehen dürfen, erlaubt die Spezifikation einem Browser in dieser Situation wohl so ziemlich alles. Die Nicht-Firefoxe sind nur netter. (Und das Verhalten von Firefox ist IMHO ziemlich unlogisch.) --Entlinkt (Diskussion) 04:15, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die quick-and-dirty-Lösung wäre vermutlich, alle function foo () {} in var foo = function () {}; umzuändern (und natürlich dabei darauf zu achten, dass die Definition vor der ersten Nutzung erfolgt). @Entlinkt: „modernes Skript“ = „Skript, das keine globalen Variablen (außer mediaWiki und jQuery verwendet, insbesondere bereits in eine IIFE eingepackt ist, und auch auf document.write verzichtet“ :-) --Schnark 09:24, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach ja, das document.write... :-) Also alle Variablen an window. dranklatschen, okay, die Funktionen auch? Was ist noch von vorgestern? PDD 13:28, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Seit heute habe ich das Problem auch... Ist wirklich unangenehm, ich will eigentlich weder den Browser noch das Skript verlieren. Und von dem, was hier alles steht, verstehe ich nur "ding ist kaputt"... --Gripweed (Diskussion) 01:00, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Entweder alle globalen Variablen (sowas wie var beschriftungen = true; kann und sollte lokal bleiben) explizit window zuweisen und den ganzen Code in eine IIFE packen, oder nur alle Funktionen, und den Rest so belassen, wie er ist. Alles, was http://jshint.com/ anmeckert, sollte auch irgendwann mal geändert werden. --Schnark 09:26, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Okiedoke. PDD 12:05, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aktueller Stand: Auf bugzilla:69924 ist für mich immer noch nicht erkennbar, ob der Quatsch von der WMF wieder repariert wird oder nicht. Falls nicht, läuft es wohl auf einen Skriptumbau à la Schnark heraus, ich warte aber noch etwas ab. (Funktionen sinnlos hin- und herzuschieben, nur damit der Bug nicht mehr auftritt, halte ich jedenfalls für keine gute Idee.) PDD 12:05, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für das Update. Anka Wau! 12:58, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moderne Browserversionen unter win7

[Quelltext bearbeiten]

Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:31.0) Gecko/20100101 Firefox/31.0

Also Dein monobook.js funktioniert z.B. im Android-chrome-browser auf einem aktuellen tablet wunderbar, aber im letzten firefox (31.0) unter win7 (auf meinem Desktop) funktioniert die Hälfte nicht, z.B. quickbar, veränderte Fächerleiste und auch das Ausblenden der Standard-Gatgets und sortiertem Einfügen dieser in den Extra-Gadgets funktioniert nicht wirklich bei mir. (Hab jetzt für Android-chrome alle Standard ausgeschaltet und nur die Extras angeschaltet). Dass Teile des Javascript in moderneren Browserversionen nicht mehr funktionieren beobachtete ich schon 2-3 Jahre auch unter XP. Ich will jetzt noch Versuche mit Chrome durchführen, obwohl ich immer gerne einen extra Mozilla-Browser nur für WP verwendet hatte. Nun werde ich wohl Chrome damit belästigen. Das ist für mich zur Abgrenzung vom restlichen Browsen leider unübersichtlicher. Hier z.B: in Firefox sehe ich nur die 10 Standard Gadgets (obwohl im Script ausgeschaltet und die Extras angeschaltet). Auch die Quickbar fehlt und die Fächer haben die Standardbezeichnungen. Aber Popups funktionieren z.B und anderes auch. Wenn ich's auf dem Tablet anschaue (chrome-browser), dann ist alles wie es soll. Hast Du irgendeine Idee, was da mit Javascript klemmt?--löschfix (Diskussion) 18:09, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es liegt an Firefox, in Chrome is allet juut.--löschfix (Diskussion) 18:31, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, hmm, ich benutze seit einiger Zeit eigentlich nur noch Chrome (den ich nicht unbedingt als unmodernen Browser klassifizieren würde, jedenfalls nicht im Vergleich mit Firefox) und es funktioniert durchgehend alles prima. Den von dir beobachteten Problemen müsste man mal Punkt für Punkt auf den Grund gehen, aber so eine generelle Problemlastigkeit habe ich nicht beobachten können... PDD 01:22, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
He, He, ;-) Habe ich natürlich auch nicht behaupten wollen. Mit Moderne hatte ich nur win7 aufwärts und die neueste Version von FF 31.0 im Sinn. Wie gesagt unter Chrome (bzw. sr_ware-iron, oder anderen chromium-Varianten) scheint alles zu funktionieren. Wenn mir was auffällt, dann melde ich das noch mal. Firefox soll erstmal sein Javascript wieder i.O. bringen, vorher würde ich daran nicht schrauben. Ich benutzte unter XP und früher immer eine angepasste K-Meleon-Version, ein Mozilla-Derivat mit Gecko, aber der ist schon lange nicht mehr auf dem neuesten Stand, da tut sich nicht mehr viel und daher ist es wohl müssig über dort auftretende Fehler (in der Vergangenheit) noch zu reden. Bin jedenfalls PDD-mäßig wieder auf dem neuesten Stand und ein Großes Danke dafür (0.99f)--löschfix (Diskussion) 16:10, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gab da mal einen Versuch, das ganze etwas moderner zu gestalten. Bräuchte allerdings etwas Liebe... --93.229.107.161 16:23, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nett, aber läuft eben auf ein Komplett-Rewrite hinaus... PDD 11:26, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, was nicht funktioniert, die 10 Standard-Gatgets lassen sich bei mir nicht abschalten. Die Extrabuttons werden nach einer bestimmten Anzahl (etwa 42 Buttons) abgeschnitten, der Rest wird nicht angezeigt. In SrWare-Iron Version 35.0.1900.0 (280000) - entspricht neuestem Chrome (Win7).--löschfix (Diskussion) 16:44, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was sind nochmal die „10 Standard-Gatgets“? Gruß, PDD 00:46, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Na, die normalen Helferlein-Buttons 1 bis 10, Fett, kursiv, Wikilink, URL usw., ohne die Extrabuttons.
Aktuell bringt jeder Klick auf einen beliebigen Button den Cursor automatisch in die Betreffzeile, dort wird dann der Code ausgeführt, anstatt im Textfeld, wo der Cursor vorher war. Irgendwas ist da faul derzeit. Im chrome-browser getestet. Hmm, Betreffzeile ist wohl nur, wenn man auf das Pluszeichen klickt?--löschfix (Diskussion) 22:00, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Seite

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Schlesinger/monobook.js funktioniert leider nicht mehr. Hab ich womöglich 'ne alte Version? Liegt's gar am Browser, oder daran, dass ich gegen die genealogischen Zeichen bin? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß --Schlesinger schreib! 13:24, 25. Aug. 2014 (CEST)  :-)Beantworten

Vermutlich siehe zwei Abschnitte weiter oben. Die *†#?? sind ausnahmsweise unschuldig; Schuld ist die WMF und/oder Firefox und/oder natürlich icke. Temporäre Abhilfe: anderen Browser nehmen, bis der WMF und/oder mir was eingefallen ist. Gruß, PDD 13:30, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Mit dem Google-Chrome-Dingens geht's. --Schlesinger schreib! 15:04, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hi PDD, Benutzer:Courier New hat sich eine modifizierte Version als vector.js gebastelt, die zumindest bei mir im Firefox 31 funktioniert. Gruss, --MBq Disk 06:41, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Soweit ich sehe, sind da ein paar Funktionen von unten nach oben geschoben worden. Nicht die Lösung, die mir vorschwebt, aber wenns funktioniert, ist es natürlich besser als nix :-) Gruß, PDD 07:48, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht mehr funktioniert, lernt man es erst richtig zu schätzen...

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PDD, mit Bezug auf diverse Abschnitte weiter oben möchte ich Dir heute einfach mal ein fettes Danke aussprechen für Deine monobook.js, die ich nun schon seit so vielen Accounts Jahren benutze. Mir wird jetzt, wo sie gerade mal vorübergehend nicht funktioniert, erst so richtig klar, was für ein tolles Hilfsmittel Du uns programmiertechnischen Doppellinkshändern damit geschaffen hast. Liebe Grüße, --Björn 15:36, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Dem schließe ich mich vollumfänglich an mit der großen Bitte, das js auch für den Firefox 32.0 wieder gangbar zu machen. Die Browser, wo es noch funktioniert, mag ich nicht. Danke und Grüße — Regi51 (Disk.) 19:14, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Gruß --ot (Diskussion) 07:37, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1, auch mich hat das derzeitige nicht-mit-Firefox-Funktionieren des monobook.js in die bearbeitungstechnische Steinzeit zurückkatapultiert. Vielen Dank also für die bisherige Arbeit, und ich hoffe sehr, dass sich in absehbarer Zeit einen adäquate Lösung findet. Liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme, am Skript herumzufummeln. Die Erwartung, dass die Mediawiki-Developer ihre Schnapsidee noch mal überdenken, war offenbar unbegründet. C'est la vie. PDD 03:11, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi PDD, ich würde mich den obigen Dankesbekundungen auch gerne anschließen wollen, da ich ebenfalls seit Tagen meine QuickBar schmerzlich vermisse. Kaum zu glauben, wie abhängig man teilweise von den vielen kleinen, aber sehr hilfreichen Shortcuts und Funktionslinks ist, ;-)) daher drücke ich Dir die Daumen, dass Du am besagten Wochenende die Zeit findest, das script zu korrigieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:07, 8. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Auch wenn ich annehme, dass Du den Fehler in der monobook-Programmierung längst kennst, wollte ich dennoch kurz auf eine diesbezügliche Anfrage bei Fragen zur Wikipedia hinweisen, wo die nötige Korrektur beschrieben wurde.Beantworten
+1. übrigens, hilft https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/159086/ diesbezüglich weiter? ca$e 20:13, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Hallo PDD. Auch von mir ein großes DANKESCHÖN! Die Überschrift bringt es auf den Punkt. Wie man sich doch an solche Helferlein gewöhnen kann. Ich drück die Daumen, dass du bald eine Lösung findest. Liebe Grüße --Stefan1973HB Disk. 22:37, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Es ist ein Graus. Ich drücke ebenfalls die Daumen. --Itti 08:34, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ping

[Quelltext bearbeiten]

Weiß nie so ganz, ob das mit dem Anpingen funktioniert, hat's geklappt? Ich hab jedenfalls nochmal ein bisschen was dazu geschrieben auf meiner Disk, alles verworren... --Mai-Sachme (Diskussion) 20:43, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ping hat funktioniert :-) PDD 03:08, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Manteuffel

[Quelltext bearbeiten]

Bin jetzt total perplex, bitte um Entwirrung:

  • Im Artikel Manteuffel stand bis zu meinem Eingreifen [45] die Literaturangabe Stefan Hartmann: Manteuffel, Freiherren von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 86 (Digitalisat) mit Link auf S. 91. Mir war nicht klar, woher die Autorenangabe und die Seitenangabe stammten, also habe ich so geändert.
  • Im Artikel Christoph Friedrich von Mihlendorff Freiherr von Manteuffel stand bis zu meinem Eingreifen [46] am Weblinks-Abschnitt Redaktion: Manteuffel, Freiherren von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 86 (Digitalisat). Autorenangabe war also korrigiert, Seitenangabe hingegen nach wie vor S. 86 mit Verlinkung hierhin, wo ich tatsächlich den Eintrag auf S. 86 sehe...

Welche Seitenangabe stimmt denn nun? --Mai-Sachme (Diskussion) 12:06, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Soweit ich das sehe, gehts ab S. 86 um das sächsische Geschlecht von Manteuffel und ab S. 91 um das pommersche; da die nicht im genealogischen Sinne verwandt sind, werden sie getrennt abgehandelt und es gibt 2 Einträge. Habe ich die Frage richtig verstanden? Gruß, PDD 12:24, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Achso, das sind zwei Familien? Mir schwirrt der Kopf... Kannst du das kurz in den Artikel richtigstellen? --Mai-Sachme (Diskussion) 12:36, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich stehts schon (allerdings leicht überlesbar) drin, im dritten Absatz bei Geschichte (... kursächsische Minister ... starb 1749 ohne männliche Nachkommen ... Adoptivsohn ... Von ihm stammten die Freiherren von Manteuffel ab ...), was uns aber nicht davon abhält, die ganzen Abkömmlinge des unverwandten Adoptivsohns mit im Artikel über das alte pommersche Geschlecht abzuhandeln. IMHO müsste man daraus zwei Artikel machen oder zumindest die Trennlinie deutlicher ziehen, aber für sowas haben wir doch hoffentlich Adelsexperten, die das am besten können? Grüße aus der Arbeiterklasse, PDD 12:46, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich entstammte leider und zu meiner übergroßen Schande auch bloß dem Dritten Stande, aber mir geht's jetzt eigentlich nur mal um die Vorlage:NDB-Formatierung. Stimmen da in den zwei Artikeln aktuell Autorenangabe und Seitenzahl? Sorry, mich verwirrt das alles grad massiv... Keine GND-Zuordnung der Redaktion, siebter Parameter, Familienartikel mit untergeordneten Einzelbiographien, kombiniert mit gleichnamigen Familien... --Mai-Sachme (Diskussion) 12:58, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es lebt!

[Quelltext bearbeiten]

Hee PDD, was immer Du gemacht hast, es hat funktioniert. Daaaaaaaanke. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Björn 22:58, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Yeah! Ich hab schlicht gewartet, bis die Weisen im Morgenland ihren Murks selber wieder beheben; manchmal dauerts etwas... PDD 23:21, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
*rofl* --Björn 23:25, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ende gut, Alle.js gut. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:44, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo PDD, hört sich hier alles so danach an, als ob dein Monobook bei allen (außer mir :-() wieder funktioniert. Ich benutze immer noch Firefox und bei mit funktioniert das Monobook leider immer noch nicht. Mache ich da was falsch oder haben die "Weisen im Morgenland" da noch nicht alles wieder in Ordnung gebracht? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 04:58, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Eddgel: Hallo. Geh mal auf deine monobook.js- oder vector.js-Seite und mache einen Purge. Dann sollte es wieder klappen. Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 22:40, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
hat geklappt...Vielen Dank! --Eddgel (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2014 (CEST)Gruß.Beantworten

Artur Märchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, meinerseits ebenfalls ein freundliches Dankeschön für Deine Bearbeitung. Wenn meine Kontakte zum Atelier Künstlerpech, zu Marika Raake bzw. zur Tochter Caterina erfolgreich sein sollten, werde ich gelegentlich noch ein Bild von Artur Raake einstellen können. Es grüßt freundlich --Mellebga (Diskussion) 08:22, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das wäre natürlich sehr erfreulich! Für die Karenzzeit hab ich mal schnell ein Bild vom Grabstein geknipst (bevor der wieder zerfällt wie der letzte...). Beste Grüße, PDD 13:11, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 1.12.2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Geolina163 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lisa Capelli

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Information, dass Lisa Capelli ein Pseudonym von Natalie John ist? Laut dieser Seite heißt sie Jenny Schuckardt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:08, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das beruht auf einer Auskunft von Capellis Verlag, die dem OTRS in ticket:2010012110047201 zugeschickt wurde. Die Angabe des Verlags von Januar 2010 lautete:
Lisa Capelli ist ein Künstlername, daher findet man keine persönlichen Angaben über die Autorin im Internet. Hinter dem Künstlernamen verbirgt sich die Schriftstellerin Nathalie John. Frau John wurde 1965 geboren und machte eine journalistische Ausbildung beim Oberbayrischen Volksblatt. Anschließend arbeitete sie in den USA als Reporterin für den New Haven Register. Dort kam sie zum ersten Mal mit Tier- und Pferdethemen in Berührung. Anschließend ging sie nach Mailand und arbeitete dort in einer Presseagentur. Dann kam sie zurück nach Deutschland und wurde Redakteurin für aktuelle Berichterstattung beim TV-Sender Pro Sieben in München. Dort entdeckte sie ihre Liebe zum Thema Buch und wurde freie Reisebuchautorin für Merian, Piper, Picus und andere Verlage. Seit über 10 Jahren schreibt sie für die Verlage Dino und Panini Kinder- und Jugendbücher. 2003 startete die Pferdenärrin unter dem Pseudonym Lisa Capelli die Abenteuer von Sternentänzer, dem geheimnisvollen weißen Hengst. Silberstern, Sternentänzers Sohn, erhielt 2006 eine eigene Buchreihe.
Die anderslautenden Angaben, die du gefunden hast, stammen offenbar von Schuckardts Verlag ([47]). Was man jetzt daraus schlussfolgern soll, weiß ich auch nicht so recht. Als von Capelli-John stammend hat der Verlag damals 22 Bände der Reihe aufgeführt, inzwischen gibt es bereits 37; vielleicht hat Frau John die Arbeit irgendwann eingestellt und Frau Schuckardt hat übernommen (das ist ja wohl der Grund, warum sich solche Verlage irgendwelche Autorenpseudonyme ausdenken: damit man nahtlos weitermachen kann, ohne auf einen tatsächlichen Autor angewiesen zu sein), vielleicht war auch die damalige Verlagsauskunft nur eine Legende und es gibt gar keine Frau John, oder vielleicht gibt es auch keine Frau Schuckardt... der Eintrag aus der BKL sollte jedenfalls sicherheitshalber raus, denke ich, da das ganze doch etwas verworren wirkt. Gruß, PDD 19:30, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, damit wäre der Fall vorläufig geklärt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 17:16, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

[48] Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:48, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Für die Verschiebung von "Christiane Kruse (Autorin)" (weiter verschoben nach Christiane Kruse (Kunsthistorikerin, 1954)-- Jesi (Diskussion) 18:42, 22. Feb. 2015 (CET)). Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:25, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da nich für... :-) Hab die BKL auch mal gleich mal bei Kruse eingebunden. Gruß, PDD 13:58, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht

[Quelltext bearbeiten]
Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht Dir --Neozoon (Diskussion) 22:19, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Merci, dir ebenso alles Gute! :-) PDD 13:22, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was will mir mein monobook sagen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD - Frohe Weihnachten! Beim Aufruf des Artikels β-Alanin sowie bei der Verlinkung hier schreibt mein monobook "(UTF8!)" hinter das Lemma. Was will mir mein monobook damit sagen? Gruß --Stefan1973HB Disk. 23:09, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Stefan1973HB, dieses Skript warnt vor Lemmata, bei denen eine ungewöhnliche Mischung aus dem üblichen lateinischen Zeichensatz und anderen Zeichensätzen vorliegt (bei deinem Beispiel liegts am griechischen Β). Wenn also z. B. ein Lemma namens Neujаhr auftauchen sollte, könntest du rein visuell im Normalfall nicht erkennen, dass da ein Zeichensatzmischmasch vorkommt (das а ist kein a); durch die UTF8-Warnung siehst du aber, dass da etwas faul ist.
Wenn sich bei dir bisher kein Nutzeffekt durch dieses Skript eingestellt hat, ist es aber am einfachsten, wenn du es ausschaltest. Dazu einfach in deiner monobook.js die Zeile
 var markutf8 = true;            // Sonderzeichenbenutzernamen besonders hervorheben?
suchen und durch
 var markutf8 = false;            // Sonderzeichenbenutzernamen besonders hervorheben?
ersetzen. Gruß, PDD 13:35, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die tolle Erklärung. Ich lass das Sript aber weiter laufen, da es mich nicht stört und es mir evtl. doch einmal helfen könnte. Liebe Grüße und und ein erfolgreiches 2015 --Stefan1973HB Disk. 21:10, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Islamischer Staat (Organisation)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD! Ich war in den letzten Tagen auf der o.g. Seite aktiv, will aber dort nicht zum "Alleinunterhalter" werden, zumal mir absehbar dazu die Zeit fehlt. Die Halbsperrung ist zwar nur bis zum 8.1., dürfte aber vermutlich weiter gehen. Gibt es denn für die Seite konstruktive Autoren, die ich einbeziehen kann?

--Karl-Hagemann (Diskussion) 00:31, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich habe dort nur den Verschiebeschutz gesetzt (weil Verschiebungen ohne Konsens dort nicht vorgenommen werden sollten), insofern bin ich für die Halbsperrung gar nicht der richtige Ansprechpartner. Allerdings hindert dich die Halbsperrung ja nicht am Aktualisieren des Artikels. Was die Diskussionsseite betrifft: du bist dort erst seit Heiligabend tätig, und dass es bisher wenig Resonanz gab, dürfte vor allem an der Feiertagszeit liegen, in der generell weniger los ist. Falls sich das im neuen Jahr nicht bessert und du dringenden Diskussionsbedarf hast, kannst du durch eine Anfrage auf WP:3M sicher weitere Interessenten auf die Diskussionsseite locken. Beste Grüße, PDD 13:53, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Peter Schenck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und frohes neues Jahr!

Bzgl. Benutzer:PDD/ADB/Check 2009 "12.09 : s:ADB:Schenck, Peter (Kupferstecher) : check: Peter Schenck" → das ist (sehr wahrscheinlich) Peter Schenk der Ältere. Siehe auch zum Thema: Benutzer Diskussion:WagnerAndreas#Peter Schenk verwunderlich, das ADB andere Geburtstaden hat, aber es finden sich viele verschiedene Varianten zu den Jahren zu dem Kupferstecher. --Atamari (Diskussion) 13:54, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; das ganze ist ein bisschen knifflig, entweder behandelt man den ADB-Schenk als eine fiktive Person, oder man geht (wohl zu Recht) davon aus, dass unser PSdÄ gemeint ist; rein systematisch ist beides vertretbar (der fiktive hat seine eigene GND GND 138135967, der richtige ebenso GND 118047388). Ändern müsste man das dann jedenfalls in der Infobox des ADB-Artikels auf Wikisource; die Checklisten in meinem BNR wurden/werden daraus per Bot generiert, dort muss also nix händisch geändert werden. Gruß, PDD 15:58, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist wirklich kniffelig, einen größeren Aufsatz (11 Seiten) gibt es in Romerike Berge 10. Jahrgang 1960/1961 (einen Auszug davon ist in: Wuppertaler Biographien 04. Folge). Wenn es hilft, die GND und Artikel zu überarbeiten und bei den Geburtsdaten und Sterbedaten aufzuräumen, kann ich dir einen Scan von Romerike Berge zukommen lassen. --Atamari (Diskussion) 16:16, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Dreh- und Angelpunkt des ADB-Schencks scheint mir das dort erwähnte Selbstbildnis zu sein; kommt das bei Berge vor? PDD 04:25, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

en:User:PDD/common.js

[Quelltext bearbeiten]

Hi, auf en:User:PDD/common.js hast du noch „DebugWikiGlobals“ – aus vielerlei Gründen veraltet und kann eliminiert werden. LG --PerfektesChaos 21:16, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Gruß, PDD 10:46, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na ja,

[Quelltext bearbeiten]

nachvollziehbar war es schon. Und, deine DS hat derzeit 693 KB. Gruß -jkb- 01:35, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was war daran nachvollziehbar? Und: ich weiß. PDD 01:39, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ein einziger persönlicher Angriff. Dazu ist der Kurier nicht gedacht. Das war der erste Revert. Richtig eingeschätzt. -jkb- 01:43, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ach so, du gehst davon aus, dass hinter der Chinesen-Proxy-IP der gute Marcus steckt? Auf die Idee wär ich nicht gekommen. Gesperrt hatte ich nicht Marcus, sondern die IP, und deren Begründungen fürs Entfernen waren in chronologischer Folge, vollständig: „Jannemännken, Missbrauch im Amt, war das nicht Dein Problem?“ „Haste Angst vor der Wahrheit? :-)“ „War schon peinlich, deine Selbstüberschätuzung und dein Amtsmissbrauch“ „Jannemännken möchte nicht“. Das kannst du nachvollziehen? PDD 01:46, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da bin ich ja beruhigt, daß ihr das nicht glaubt. Und nicht nur, weil ich zu blöd für sowas bin! OO Marcus Cyron Reden 02:54, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, die OP war eindeutig jemand anders. Das tut aber der Nachvollziehbarkeit keinen Abstrich. -jkb- 01:47, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ja, da kennt ein -jkb- nix, da darf man beleidigen wie man will, wenns nur eben gerade nicht seine Buddies betrifft. Schäm dich. --Edith Wahr (Diskussion) 01:48, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@-jkb-: Let's agree to disagree :-) PDD 01:50, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
OK :-) -jkb- 01:52, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Na gut, dann verabschiede ich mich mit dem Hinweis auf meine mangelnde Bildung. Gruß -jkb- 01:51, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
die ja zu einem Missbrauch deiner Adminrechte geführt hast; hast dich damals ja immerhin noch selbst korrigiert oder korrigieren müssen, ein leises Hoffen auf Einsicht bleibt also. Oder wars doch nur die Angst, es könnte irgendwann doch nicht so durchgehen? Vermutlich letzteres. --Edith Wahr (Diskussion) 01:54, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber nicht jetzt gerade hier weiter herumzanken, bitte, ich hab die Diskseite doch extra so schön abschreckend lang gemacht :-) PDD 01:53, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Janneman und Rüeblibüebli

„Missbräuchliche Drohung mit einer Benutzersperre; Abgabe der Adminrechte“

Benutzer:Hans Koberger

Stimmt alles nicht? 118.69.205.202 02:16, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

nö, das stimmt tatsächlich nicht, das hat der Koberger schlicht falsch dargestellt. Weder hab ich missbräuchlich gedroht, noch habe ich die Knöpfe abgegeben, ich habe schlicht & ergreifend die Wikipedia hingeschmissen, nachdem Administratoren sich zu Handlangern von gesperrten Benutzern wie eben Rüeblibüebli gemacht haben. Dabei hätte ich am besten auch bleiben sollen, denn man sieht, ein jkb & Consorten haben wenig bis nichts gelernt. Aber jetzt schon in Laos, liebe IP? Das geht ja flink. Zeugt ja wirklich auch von Cojones, wie der Profx sagt. --Edith Wahr (Diskussion) 02:25, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
nö? Doch, Hans lag nicht falsch, Ämtermissbrauch Jannemännken, Ämtermissbrauch 86.106.137.4 02:26, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier die Sperrandrohung. Der Missbrauch leitet sich ab, weil es ein inhaltlicher Konflikt war und Du Partei warst (s. Anka, Mabschaaf u.a.) Die Adminrechte hast Du abgegeben, weil Du die erforderliche Adminwiederwahl nicht gestartet hattest [49]. -- Hans Koberger 09:15, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Rüeblibüebli? Und der hat mit Itti, Marcus, HeicoH und was sonst noch so heute Thema war genau was zu tun? Außer stalken, meine ich? Bitte mal wieder in den Spiegel schauen. PDD 02:24, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Adama Traoré

[Quelltext bearbeiten]

Bin mal gespannt, ob mir der Ersteller des Artikels Adama Traoré (Fußballspieler, 1990) was vorjammert von der wegen -schweizbezogen-. War ursprünglich ja unter Fussballer (weil er jetzt in der Schweiz spielt), aber bei zwei Fußballern wären abweichend ss bzw. ß etwas doof. Ich mußte eh die Linkliste anpassen, weil beide vermischt waren. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:20, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ach Gottchen, das esszett hab ich gar nicht gesehen. Na ich hoff mal dass alles gut ausgeht :-) PDD 02:25, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Fussballer war eh falsch: wenn schon, dann Fussballspieler :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:27, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Benutzer hat sich offensichtlich damit abgefunden, er hat nach der Umbenennung editiert. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Witz

[Quelltext bearbeiten]

Der Witz ist, dass ich von dem üblichen Ersetzungsvandalismus gar nichts halte und ein Mitloggen daher vermutlich durchaus sinnvoll ist (jedenfalls würde ich wahrscheinlich dafür stimmen). Aber nicht in diesem Nicht-Verfahren. Mächtige Instrumente wie MBF bedürfen meines Erachtens ganz grundsätzlich einer verlässlichen Prozedur. Es ist der größte Schaden solcher Vorfälle, dass WP es wieder mal nicht schafft, ein halbwegs akzeptables Verfahren zur Prüfung solcher mächtiger Instrumente zu etablieren.--Mautpreller (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na ich versteh den Witz nicht so wirklich. Über die öffentlichen Filter kann sowieso grenzenlos diskutiert werden; die nichtöffentlichen sind nichtöffentlich, damit der jeweilige Troll nicht so leicht mitkriegt, welcher Teil seines Verhaltens den Filter triggert; die werden also auch nicht öffentlich gemacht, wenn du eine oder zehn neue Filterdiskussionsseiten einrichtest. Also was soll das ganze? Ich hoffe einfach mal, dass du dich nicht deshalb in jeden Aufstand des Empöriats so schnell einklinkst, weil du aus ganz anderen Gründen WP-Frust hast. Irgendeinen Frust hat hier sicher jeder, aber wenn man daraus etwas Produktives zaubern will, muss man das an der Wurzel angehen und über das diskutieren, was wirklich wichtig ist. Beste Grüße, PDD 17:19, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Apropos, wenns dir primär darum geht, den Schweizer Astronomen vor weiterer Unbill zu bewahren: auch das kannst du viel praktischer so auf die Agenda nehmen, als wenn du deine Beobachtungsliste mit tausenden langweiligen Astrostubs zumüllen müsstest. Hat doch also wirklich Vorteile, oder? :-) PDD 17:30, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, leider ausschließlich Nachteile. Leute wie xqt nehmen das als abzuarbeitende Liste, und so wie die arbeiten, kann man nicht dagegen ankommen. Nee, alle Tacuisses-Filter (inzwischen schon zwei) sollten umgehend ersatzlos gelöscht werden, nur Verzicht auf Datensammlung ist die einzige Chance für ein halbwegs faires Verfahren.--Mautpreller (Diskussion) 17:34, 25. Jan. 2015 (CET) PS: Als Nichtadmin kann ich das übrigens nicht sehen, es nützt mir gar nichts, das auf die Beo zu nehmen. Ein Grund mehr zur umgehenden Löschung.--Mautpreller (Diskussion) 17:35, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Durch „Verzicht auf Datensammlung“ findest du die missbräuchlichen Reverts sinnvoller Tacuisses-Edits nicht mehr und kannst auch nicht mehr im Kurier drüber berichten. Das spart dir Zeit für andere Dinge. Das ist die Logik, das ist der Vorteil? Klingt für mich etwas nach: Klar, Messer muss man verbieten, da machen Leute Unsinn mit und die Butter kann man auch mit dem Finger aufs Brot streichen. PDD 17:41, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die fand ich ganz woanders, nämlich auf VM. Ich habs dir doch gesagt, ich kann die Treffer privater Filter nicht einsehen. Das erhöht nur die Waffenungleichheit. Was ich meine, ist: Es muss (und zwar zu jedem Filter) eine öffentlich bekannte und frequentierte Diskussionsseite geben (können), auf der offen über den Sinn des Filters diskutiert wird (nicht unbedingt über die genauen Regeln). Am einfachsten wäre tatsächlich LD: mit Frist von sagnwa sieben Tagen entscheidet ein Admin, ob der Filter in der vorliegenden Form mit den Regeln der Wikipedia vereinbar ist. LP ist möglich. Wäre ein Riesenfortschritt.--Mautpreller (Diskussion) 17:46, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ah, du hast völlig Recht, die beiden Filter sind ja auch nichtöffentlich. Dann hat das in der Tat für dich keinen Vorteil, stimmt. (Jetzt muss ich noch herauskriegen, warum die nichtöffentlich sind... möglicherweise um Tacuisses vor RClern zu schützen?) PDD 17:49, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ganz sicher nicht. Sondern aus Angst vor "Sperrumgehung", Tacuisses ist ja nicht blöd. Ich seh das übrigens eher so wie in einem Arbeitsverhältnis: Du darfst nicht die Krankheitstage von Beschäftigten veröffentlichen. Zwar sieht die der direkte Vorgesetzte sowieso und man könnte argumentieren, es wäre nur nützlich, wenn das andere auch sehen könnten. Aber das trifft nicht zu, es schadet den Beschäftigten, weil jeder Hans und Franz über Dinge informiert wird, die ihn gerade nichts angehen. Die Filter sind genau das. Dass man den Einbruch in den Datenschutz, den sie darstellen, akzeptiert, nicht aber die Kontrolle dieses möglicherweise notwendigen Einbruchs, ist für mein Gefühl paradox.--Mautpreller (Diskussion) 18:00, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ehm, was hat das mit Datenschutz zu tun? Dass man, als IP editierend, gespeichert wird, erfährt man doch als erstes, als eine Warnung. Und einen Zwang zum Editieren in der WP gibt es ja nicht (zumindest nicht für die Nicht-Süchtigen). -jkb- 18:08, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Bei freiwillig getätigten Bearbeitungen in einem Projekt, in dem erklärtermaßen jeder Edit für alle Zeiten in der Artikelversionsgeschichte und in den Benutzerbeiträgen auftaucht, von Datenschutz zu reden... sorry, da bin ich dann nicht mehr dabei. Praktische Erwägungen zum Datenschutz: jederzeit gerne, dazu kann ich was sagen, aber auf dieser rein abstrakten Ebene (Daten = pfui) sind wir ganz schnell bei „Kinder sollten keine Handys haben“ und „Internet am besten abschalten“ angelangt, und dafür mangelt es mir an Unverständnis der Welt des Jahres 2015. PDD 18:15, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PDD, Dir ist doch bekannt (sonst hättest Du mich nicht auf die "Vorteile" des Filters hingewiesen), dass bei einem so gewaltigen Datenpool, wie er hier anfällt, gerade die Aggregationen von Daten von besonderer Bedeutung sind. Sie erlauben zum Beispiel, einen Benutzer, im ursprünglichen Wortsinn, auch dann zu diskriminieren, wenn er mehrere oder gar keine Accounts nutzt. Das ist bereits ein mächtiges Mittel und es sollte nicht ohne Not eingesetzt werden. Viel massiver ist dann natürlich noch das automatische "Verbieten". Selbstverständlich greift dies in die persönliche Sphäre ein (teilweise vielleicht unvermeidlich, teilweise eben auch nicht) und selbstverständlich sollte zu solchen Tools ein kontrolliertes und öffentliches Verfahren stattfinden.--Mautpreller (Diskussion) 19:35, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weder verbieten die beiden Tacuisses-Filter (um die es dir ja, meine Vermutung war wohl richtig, eigentlich geht) zur Zeit irgendwas, noch diskriminieren sie irgendwen. Sie könnten verbieten und vielleicht auch irgendwie diskriminieren, aber das spricht nicht gegen die Filter, siehe oben die Analogie mit dem Messer. Ansonsten, es tut mir leid, lese ich da gerade nur die typisch deutsche Rhetorik vom Datenschutz um des Datenschutzes willen, mit Häuserverpixeln und Internetlöschknopf und allem drum und dran, dazu habe ich mich auch oben bereits geäußert und will mich nicht wiederholen. Vielleicht gibt es zu dem Thema auch eine Argumentationslinie, die nicht darauf baut, dass man bei „Aggregationen von Daten“ sofort Herzflattern bekommt und nach dem Datenschutzbeauftragten ruft, aber mir sind solche Argumentationen bisher nicht bekannt. PDD 20:27, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und du bist Oversighter? Mir gruselt es. Wirklich. Wie war das nochmal mit dem Bock und dem Gärtner? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:14, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber irgendwo müssen ja die Menchen sein, denen Komplettüberwachung zusagt, sonst hätten wir diese grausigen Zustände ja nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:15, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ah, jetzt kommt ein längeres Selbstgespräch? Soll ich dir Platz freiräumen? :-) PDD 21:16, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wüßte ja, wo Platz bei dir wäre, aber das zu sagen wäre dann doch ein sanktionierbarer PA. Aber Deldenk ist - noch - keine Straftat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:20, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Carl Djerassi

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal die Artikelhistorie vor dem 31. Januar betrachten. Da stand ganz klar „US-amerikanisch“ (hier). --Jamiri (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Den Editwar Ende Dezember 2013, die danach bestehende Version, die davor jahrelang bestehende Version: hast du alles übersehen? Ganz klar. PDD 11:43, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danach gab es aber keinen Edit-War, sondern die Akzeptanz der Beschreibung „US-“, die auch nicht ich, sondern eine IP eingefügt hat. Den erneuten Edit-War hast dagegen Du entfacht und der wurde dankenswerter Weise administrativ abgemeiert. --Jamiri (Diskussion) 12:02, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass Verstöße gegen WP:NK/S rückgängig gemacht werden (unabhängig davon, ob US- eingefügt oder entfernt wurde). Inwieweit ein Verstoß „akzeptiert“ wurde, lässt sich nicht ermitteln; die Regeln geben dazu auch nichts her, also kann der Vandalismus auch nach 6 Monaten oder 2 Jahren noch entfernt werden. PDD 12:13, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Monobook: UserPages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD. Ich habe gerade mal meine Beo aufgrufen und da habe ich mal spaßeshalber auf den Reiter UserPages geklick (einfach mal um zu gucken, wo ich da lande ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Allerdings lande ich dann auf dieser Seite. Wäre diese Seite denn nützlich gewesen? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 12:08, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das kommt mir völlig unbekannt vor; auf der Beobachtungsliste sollte es keinen Reiter User:Pages geben. Ich finde auch in Benutzer:Allan_D._Mercant/monobook.js nichts, was das einfügen könnte. Hmm. PDD 12:17, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann es ja einfach noch mal kopieren. Dann wird es sich hoffentlich erledigt haben ein lächelnder Smiley . Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 12:32, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist immer noch da :-(. Schick gleich mal ein Bildchen. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 12:49, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Screenshot! :-) Also der Reiter kommt definitiv nicht aus meinen Skripten, aber ich glaub ich weiß was das ist: nämlich das Gadget MediaWiki:Gadget-toolserver-integration.js. Da stecken anscheinend noch ein paar andere Links auf nicht mehr existente Tools drin; wenn du es ausschalten willst, geht das auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets (der erste Eintrag Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge). Beste Grüße, PDD 14:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist verschwunden; nachdem ich das Tool ausgeschaltet habe. Vielen Dank für deine Mühe. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 14:27, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe mir jetzt auch endlich mal das Monobook.css kopiert (Habe mir gerade mal das FAQ angesehen). Und da frage ich mich, warum einige Links nun gelb unterlegt sind. Wofür steht das? Unwissende Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:33, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das sind in der Regel Markierungen für die verschiedenen Namensräume; außerdem gibts auch Markierungen für Weiterleitungen und für Links, die in andere Wikimedia-Projekte führen. Das kannst du aber alles im CSS frei konfigurieren (also rauslöschen, was du nicht brauchst). PDD 19:49, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und noch eine ein lächelnder Smiley : Ich habe das automatische Signieren nun aktiviert. Es gibt dann ja ein Kästchen unten, in dem man anklicken kann, ob automatisch signiert werden soll, allerdings fehlt dort wohl eine Leerzeile; also das Kästchen ist direkt hinter dem n von beobachten, wo kann ich diese denn ergänzen? Außerdem würde ich bei der Unterschrift sowieso noch einen Leerzeile ergänzen, weil ich meistens mit "Liebe Grüße, --~~~~" signiere, und jetzt die Unterschrift immmer direkt hinter dem Komma klebt. Geht das? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:57, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das automatische Signieren kommt aus dem Skript Benutzer:Olliminatore/signing.js; der Kollege ist leider seit 7 Jahren verschollen und diese Skriptversion wurde seitdem auch nicht mehr gepflegt. Allerdings gibt es eine neuere, nach wie vor gepflegte Version dieses Skripts unter Benutzer:Perhelion/signing.js, die ich dir jetzt einfach mal ungefragt untergejubelt bzw. übergeholfen habe. Vielleicht kannst du sie mal testen und, wenn sie funktioniert, dich dann wegen weiterer Vorschläge direkt an Benutzer:Perhelion wenden. Beste Grüße, PDD 00:32, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, es klappt ein lächelnder Smiley . Nur noch eine Fragen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif :
Ich habe das ganze Farbgedöns jetzt ersteinmal rausgelöscht, allerdings bekam ich dann die Meldung, dass das Skript Fehler aufweise. Sind diese theoretisch, oder gibt es die wirklich? Liebe Grüße,  Allan D. Mercant Diskussion 13:43, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du hattest ein bisschen was vergessen (ich habs gerade rausgeräumt) und dadurch hat die logische Struktur des CSS nicht mehr gestimmt. Beim Rauslöschen am besten immer sorgfältig die geschweiften Klammern zählen :-) PDD 14:07, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine unermüdliche Arbeit an meinem Monobook ein lächelnder Smiley .
Liebe Grüße
 Allan D. Mercant Diskussion 14:12, 2. Feb. 2015 (CET)
Beantworten
┌────────────────────────┘
Komisch es muss so etwas wie Gedankenübertragung geben, tatsächlich habe ich erst vorgestern an deine Monobook gedacht. Ich staune wirklich, dass dies überhaupt noch funktionieren sollte. Danke für's übernehmen.:-) (auf etwas mehr Support gefasst) Liebe Grüße (PS: Ich weiß warum er verschollen ist...) User: Perhelion  15:41, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(Oh... ich wiederum weiß es nicht. Hoffentlich nichts schlimmes, sondern das Gegenteil.) Ich bin auch immer wieder überrascht, dass die gut abgelagerten alten Skripte (immerhin älter als Chrome! sogar älter als jQuery!) größtenteils noch funktionieren. Allerdings nicht ganz so überrascht wie gestern, als ich mir deinen Quellcode erstmals angeschaut habe :-) Liebe Grüße, PDD 15:48, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hehe* So lange ist es ja scheinbar gar nicht her, wenn man an den Anfang dieser Seite schaut.;-) Naja die Scripte werden eh noch mal in die Richtung "komprimiert", also hat diese Verwirrung eigtl. gar keinen richtigen Grund. Ich kann natürlich den auskommentierten Code offenlegen. Was hältst du eigtl. von /sectionSummary (macht eigtl. mehr Sinn für andere)!?User: Perhelion  22:52, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mich stört der Verwirrcode ja nicht, ich war halt nur überrascht :-) Und sectionSummary wirkt ganz interessant, wobei mir aber das eigentliche Problem noch nie begegnet ist, also dass Leute irreführende Zusammenfassungszeilen kritisieren und man auf diese Kritik in dieser Form eingehen müsste. Als zwangsweise vorhandenes Feature müsste man sich wohl damit abfinden, aber freiwillig würde ich mir das nicht antun, es beschränkt ja sozusagen meine Freiheit. Gruß, PDD 23:28, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Verwendung von Primärquellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich brauche Deinen Rat! Es geht um die Artikel Karl Heger und Willibald Heger. Ein Nachfahre, Benutzer:Trublix, würde gern die Artikel ändern. Bei Karl Heger soll das Sterbedatum ergänzt werden, bei Willibald Heger der Vorname Willibald gegen Waldemar getauscht werden. Als Quellen stehen eine Kopie des Ahnenpasses von Waldemar Heger und für das Todesdatum bei Karl Heger eine Auskunft des Gemeindeamts Mariazell zur Verfügung. Dürfen wir hier ausnahmsweise diese Quellen verwenden? Wenn ja, wie wäre die weitere Vorgehensweise? Wäre es sinnvoll, die Quellen zur Verifizierung an OTRS zu mailen oder die Quellen auf de.Wikipedia hochladen (URV??)? LG und danke schon mal vorab! -- Hans Koberger 09:17, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hans, da sind wir in einem beliebt-berüchtigten Grenzbereich; die „reine Lehre“ über WP:TF und WP:Q willst du von mir vermutlich nicht nacherzählt bekommen, und ich bin auch eher fürs Pragmatische: Ja, solche Sachen wurden bereits gelegentlich via Hinterlegung von Dokumenten beim Support-Team geregelt, und was den Ahnenpass betrifft: da kann ich mir nicht vorstellen, dass es da einen Urheber im eigentlichen Sinne gibt; weder der Stempel vom Standesamt oder Pfarramt noch das reine Lebensdatum irgendeiner Person hat eine erkennbare Schöpfungshöhe, und auch die Zusammenstellung der Daten folgt einem klaren System und ist also völlig unoriginell; zumindest vom Urheberrecht her sehe ich da keine Probleme. Gruß, PDD 23:22, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jou, prima! Werde Trublix ersuchen die Quellen hochzuladen und auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite die Links auf hochgeladenen Quellen angeben. Danke schön! -- Hans Koberger 17:09, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:PDD/ADB/Check 20xx

[Quelltext bearbeiten]

Moin PDD, macht es dir was aus, wenn ich da Artikel rausstreiche, die erstellt wurden? Eben habe ich z.B. Arthur Deetz erstellt, und das ist genau der, der auf deiner Unterseite Benutzer:PDD/ADB/Check 2010 steht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:26, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kannst du machen (die Seiten sind allerdings aufgrund der Größe teilweise etwas mühselig zu bearbeiten). Wenn ich den Bot mal wieder laufen lasse, sollten bereits vorhandene Artikel automatisch rausfallen. PDD 14:21, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
sag mir doch, wenn du das mal gemacht hast, also den bot angeworfen. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dorothea Devrient

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht bereits, deine Informationsunterschlagung (zwei Geburtsjahrsangaben!) zu akzeptzieren, nur damit der Artikel mit * & † verunstaltet werden kann. Jetzt stehen beide Angaben drin, wie es sich gehört. Und * & † bleiben draußen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Häh? Was willst du? PDD 23:48, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das du am besten solche ZF-Kommentare wie was für ein Unfug; wann kapiert der typ den unterschied zwischen völlig veralteter und aktueller literatur? unterläßt. Wie kommst du auf das Pferd, aktuellere Literatur habe per se Recht und könne sich nie irren? Völlig veraltet bzw. völlig falsch ist hier einzig und alleine dein "Aktuelle Literatur hat immer Recht und daher werfe ich Daten raus"-Standpunkt. Ich mache hier ja eh nur "Abschreibübungen", aber ich entscheide nicht, wer recht hat oder nicht, ich setze dann eben beides rein. Rausfinden, hier, wer Recht hat oder nicht, läßt sich das eh nur per Geburtsurkunde. Aber dafür und wegen eines lumpigen Jahres zu Beginn des 19. Jahrhunderts werde ich nicht nach Kassel fahren und deren Archive durchwühlen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und extra für dich: 1802 als Geburtsjahr ist auch möglich. "Publikationsdatum: 17.07.2003". Und wer hat jetzt Recht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:29, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du in deiner Zeit in der Wikipedia weniger wie ein pubertäres Kind herumgepampt und genervt hättest und dafür mehr mitgelesen und dazugelernt, wären deine Artikel vielleicht keine reinen Abschreibübungen aus 100 Jahre alten Schwarten mehr. Was du hier in deiner üblichen unreflektierten Hektik getrieben hast, ist pure Quellenfälschung und damit Vandalismus: weder im Eisenberg noch in irgendeinem Wiki findet sich die Angabe „20. Februar 1805“. Wenn einen völlig unwichtiger Kokolores wie Sternchen und Kreuzchen furchtbar aufregt, dann trinkt man halt einen Tee und macht dann seine Strichelchen wieder rein, aber man fälscht keine Geburtsdaten. PDD 00:47, 7. Mai 2015 (CEST) PS: Wenn du wirklich nicht weißt, warum im Eisenberg nur das Geburtsjahr 1805 steht, hättest du einfach fragen können...Beantworten
Du nimmst den Mund ganz schön voll, aber über deinen Vorfwurf "Quellenfälschung" musste ich jetzt echt lachen, aber da ist schon in Ordnung, schließlich ist deine "Quellenbewertung" auch nicht wirklich besser und das, was du Vandalismus nennst. Das einzige, was ich mir vorwerfe ist, dass ich die Anmerkung etwas zu ungenau geschrieben habe. Das "Geburtsjahr 1805 ohne genaues Datum" an paßt schon, das ist aber der einzige Fehler, der mir unterlaufen ist. Deine Informationsunterdrückung anderer Angaben wiegt in meinen Augen schwerer, denn man löscht keine Angaben zu Geburtsdaten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:09, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Falsche Angaben löscht man, richtige lässt man stehen. Wenn man den Unterschied nicht erkennen kann, muss man das halt üben. Fang doch mal damit an; Leute dumm von der Seite anmachen kannst du ja inzwischen wie ein Großer, auf dem Gebiet könntest du also mit dem Üben aufhören und dich deinen Defiziten zuwenden. Wär doch mal ein guter Vorsatz? PDD 01:19, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal extra nachgeschaut: zwar wartet die WeGA mit einem exakten Datum, als Tag-Monat-Jahr auf, d.h. aber nicht, dass sie damit auch völlig recht hat. 1805 schreibt übrigens auch Meyers Konversationslexikon hier. Möglicherweise solltest du deine Defizite aufarbeiten, nämlich die der "Quellenbewertung nach Aktualität". So, und jetzt ist gut, ich wende mich von meinen Defizit ab, nämlich dem, das ich mit dir diskutiere. Die Diskussion scheint mir mehr als überflüssig, sie dreht sich bereits im Kreis. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe wenig Hoffnung, dass ich dir weiterhelfen kann, da bei offenkundig vorliegender Lernresistenz auch die beste Erläuterung den Lerneffekt nicht erzielen kann, aber was solls:
MERKE: Wenn du für eine Person in dem Zeitraum, in dem (zunächst in Kirchenbüchern, dann standesamtlich) Geburten immer irgendwo aktenkundig gemacht werden mussten (und das schließt in Deutschland das gesamte 19. Jahrhundert ein), in irgendeiner Quelle für die Geburt nur eine Jahresangabe findest, wo derselbe Autor sonst genauere Angaben zu machen pflegt, dann heißt das, dass dem Autor das Geburtsdatum überhaupt nicht bekannt war, sondern nur eine Altersangabe. Häufig ist das die Altersangabe in einem Nekrolog, also das Alter zur Zeit des Todes, aus der dann per Milchmädchenrechnung ein Geburtsjahr (meist das spätere der zwei möglichen, also Todesjahr minus Alter) errechnet wurde. Wenn du dann in einer neueren Quelle ein genaues Datum findest, heißt das fast immer, dass ein späterer Autor den Taufeintrag bzw. die standesamtliche Registrierung der Geburt geprüft hat. Damit ist die ältere, milchmädchenhaft errechnete Angabe obsolet. Sie muss nicht mehr ins 21. Jahrhundert weitergeschleppt werden.
Aber für wen schreib ich das eigentlich, es nutz ja eh nix :-) PDD 01:53, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
heißt das fast immer. so so, das schließt natürlich übertragungsfehler aus, vor allem natürlich bei der wega, die auch nicht immer zuverlässig ist. aber dazu müßte man mal mit der gearbeitet haben, um das zu wissen. ich jedenfalls weiß, wie fehleranfällig auch diese ist, ich benutze sie häufig (daher habe ich auch die Vorlage:WeGA) angelegt und genau daher habe ich auch beide geburtsangaben genommen. aber für wenn schreibe ich das eigentlich? für einen, der genau weiß, wie voll doll die weber-ausgabe ist? meinst du wirklich, ich sei so blöd wie du vermutest? verzeih mir, aber ich bin es nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:04, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Löschung von alten Temporärkopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.

Beste Grüße, XenonX3

Nachricht überbracht durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:32, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

$.escapeRE

[Quelltext bearbeiten]

$.escapeRE muss durch mw.RegExp.escape ersetzt werden. Das Modul jquery.mwExtension wird ersetzt durch mediawiki.RegExp. Siehe gerrit:219570. --Fomafix (Diskussion) 09:10, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hab ich doch schon... :-) Aber danke! PDD 09:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
… war nicht schnell genug beim Schreiben. --Fomafix (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du zufällig gerade die Änderung parat, die zu den größeren Zeilenabständen in der Textbox (siehe FzW) geführt hat? Ist da noch mehr passiert, was man reparieren muss? PDD 09:19, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vergrößerte Zeilenabstände sind mir nicht aufgefallen. --Fomafix (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir schon, jedenfalls bei monobook; Benutzer:Paulae auch (cf. FzW), aber es scheint noch unklar zu sein, wo die herkommen :-) PDD 09:35, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung aus Stegreif

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich bin ein vermuteter Übelwicht, wie Du vielleicht schon gesehen hast. Solche Benutzer haben erfahrungsgem eher keinen Anspruch auf Unterstützung bei Durchsetzung von Regeln. Oder haben die falsche Meinung dazu. Dennoch oder deshalb möchte ich einmal zu Deiner Sichtweise bei Lemmaverschiebungen anfragen, da Du heute bei der Entsorgung meines Artikels Roger (Känguru) (offiziell als Verschiebung zu Kangaroo Dundee deklariert) beteiligt warst. Am 11. Juni dJ legte ich einen kleinen Artikel zu einem Känguru an, das seit drei Jahren in einer Filmdokumentation und anderen Medien thematisiert wird. Ich hielt des Lemma wegen des Medienechos für relevant; vielleicht auch nur grenzwertig und zu diskutieren. Nun gibt es den Artikel aber von der einen auf die andere Minute nicht mehr. Ohne jede Diskussion des Themas wurde er "verschoben", komplett umgebaut/neugeschrieben. Ist das denn eine korrekte Vorgehensweise in solchen Fällen ? --Tagliagola (Diskussion) 19:42, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, in deiner Version des Artikels legen die Formulierungen eigentlich eine Verschiebung schon nahe: „ein im Frühsommer 2015 weltweit bekanntgewordenes Rotes Riesenkänguru“ deutet erstmal darauf hin, dass eine langanhaltende Bekanntheit, die Relevanz für das individuelle Tier stiften würde, noch nicht gegeben ist (der Frühsommer 2015 ist noch nicht mal eine Woche alt!), und „Protagonist der BBC-Dokumentarfilmserie Kangaroo Dundee“ zeigt dann gleich auf, wie sich der Inhalt deines Artikels durch Verschiebung trotz Relevanzmängeln retten lässt, weil die Sendung bisher keinen Artikel hatte. Insofern finde ich die Verschiebung nicht problematisch (und die Weiterleitung wurde gelöscht, weil Weiterleitungen mit Klammern in der Regel überflüssig sind, die findet kaum jemand). Gruß, PDD 21:15, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich wollte weniger die Begründung für eine Verschiebung oder einen Verschiebewunsch klären, Deine Ansicht ist da sicher diskutierenswert - auch wenn eine seit mehreren Jahren vorhandene Medienberichterstattung in DACH relevanztechnisch vielleicht genügen würde, es bräuchte da eventuell gar nicht zusätzlich die Weltberichterstattung der letzten Monate. Mir ging es aber um die Vorgehensweise: die einschlägige Regelung gibt nämlich vor: .. vor dem Verschieben so weit wie möglich vergewissern, dass keine Einwände zu erwarten sind. Mir scheint es nicht sehr schwierig, einen solche Verschiebevorschlag auf der Artikeldisk zu machen und einmal ein paar Tage abzuwarten, was andere darüber denken. Eile war hier ja nicht geboten. Es wäre auch durchaus höflich, den Artikelersteller einmal direkt auf die als besser empfundene Lösung anzusprechen. Das sind alles eher grundsäzliche Forderungen, wie sie unser Regelwerk vorsehen; im Speziellen könnte man die nicht regelkonforme Art der Durchführung zusätzlich kritisch im Zusammenhang mit der Tatsache sehen, dass der Verschieber in den letzten Tagen in etlichen Artikeln von mir recht massiv tätig wurde; bereits bei einer anderen, ebenso nicht andiskutierten Verschiebung hatte ich protestiert. --Tagliagola (Diskussion) 22:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia lebt eigentlich vom Machen, nicht vom Diskutieren, auch wenn man als oberflächlicher Betrachter vielleicht einen anderen Eindruck haben könnte. Was ich mir vorstelle, was die Verschiebung motiviert hat, habe ich geschrieben; ich sehe dabei nichts, was irgendeinem „Regelwerk“ widerspricht. Das hat nun aber offensichtlich bei dir zu Unzufriedenheit geführt, und erst diese Unzufriedenheit macht eine Diskussion nötig. Sprich den Verschieber an, und/oder erkläre auf der Artikeldisk, was dich daran stört, und dann kann/muss halt diskutiert werden, wenn es denn tatsächlich um das Känguru geht. Wenn es hingegen um Animositäten zwischen dir und dem Verschieber geht, du dich irgendwie verfolgt fühlst oder was weiß ich: auch dafür gibts Metaseiten, WP:3M zum Beispiel oder WP:KM. Da ich weder die Sendung noch das Känguru noch dich kenne, bin ich aber nicht der beste Ansprechpartner. Gruß, PDD 01:40, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Tierchen hatte in den vorangegangenen Jahren ausschließlich Rezeption als Statist in einer Tierdoku - oder habe ich da ne Sprechrolle übersehen? Da können wir über jeden Studiogast von Prof. Grzimek auch nen Artikel anlegen, der hatte damals höhere Quoten als der BBC-Film heute ("heute habe ich ihnen ein gaz possierliches Kerlchen mitgebracht...). Das mediale Strohfeuer ist verpufft, die seriösere Berichterstattung dazu bezog sich eben ohnehin nicht auf das muskelbepackte Vieh selbst, sondern auf die Hintergrundgeschichte dazu. Da selbst die Ein-Mann-Aufzuchtstation wohl keine eigene Relevanz hat, war es das sicherste, den Sachverhalt im Kontext des relevanten Filmes darzustellen. Wenn Roger und Tank Girl mal heiraten, können wir wieder über nen spin-off reden.--Feliks (Diskussion) 15:46, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Stolperstein Tegeler Weg/Siemensdamm, Familie Unger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, die Adresse für die am 25.06.2015 verlegten Stolpersteine habe ich aus folgendem Grund mit Hausnummer 95 bezeichnet:

Tegeler Weg/Bonhoefferufer letzte Hausnummer Tegeler Weg=97. Da keine Bebauung am Wasser stattfand, war etwa Höhe Mörschbrücke=Tegeler Weg 95 (siehe: http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=21&gr=5&nord=52.533138&ost=13.295564)

Wohnort der Familie Unger war wohl Siemensdamm 2 (siehe: unter "Helmuth, Dr. med, jüdische Krankenbehandlung" http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1941/3239/)

Da ich aber den Verlegeort angeben wollte, habe ich diese Hausnummer gewählt, weil im Siemensdamm liegen sie ja nicht. Was meinst Du, ist das zu verwirrend?

Liebe Grüße OTFW (Diskussion) 19:51, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Na ja, mich hats insofern verwirrt, als laut K5 genau nördlich des Hauses Tegeler Weg 97 ein Spielplatz als Nummer 90 ausgewiesen ist und noch weiter nördlich etwas undefinierbares als Nummer 80. Die 95 müsste also zwingend um das Bonhoefferufer herum sein, jedenfalls südlich des Spielplatzes, während der Verlegeort nördlich der Brücke eher sowas um die Nummer 40 herum sein müsste. Lässt sich aber halt schlecht sagen, weil da so eine große Lücke bei der Nummerierung klafft. Ich bin ja immer für fiktive Hausnummern, wenn sie tatsächlich beim Finden helfen, aber in diesem Fall sehe ich das als etwas problematisch. Bester Gruß, PDD 20:02, 26. Jun. 2015 (CEST) PS: Aber du hast recht, da gibts wohl auf der Westseite eine starke Diskrepanz zwischen alter und jetziger Nummerierung.Beantworten

document.write

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht den Boten erschlagen: [50] TL;DR: Du musst die document.writes aus deiner monobook.js so überarbeiten, dass sie nicht mehr vorkommen, alle Anwender davon überzeugen, dass sie updaten müssen, und zwar bis nächste Woche. Andernfalls wird es passieren, dass sie entweder die Quickbar nicht mehr sehen, oder dass sie nur noch die Quickbar sehen. --Schnark 10:40, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade [51], sodass es vermutlich doch nicht so ganz dringend ist. Aber irgendwann wirst du das Skript in dieser Hinsicht aufräumen müssen. --Schnark 10:47, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag (der dir gar nicht gefallen wird): Die Änderung kommt nicht in einer Woche, sondern heute (da war Krinkle aber schnell mit der Vorwarnung), und der Polyfill behandelt nur document.write mit einem Parameter. Du verwendest die Funktion aber mit mehreren Parametern (wusste gar nicht, dass das geht), und das wird fehlschlagen. --Schnark 12:25, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, als ob PDD ab heute in Urlaub wäre. -- Hans Koberger 12:39, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es keine Möglichkeit die Änderung wieder rückgängig zu machen bis PDD wieder da ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 11:03, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So weit ich sehe kommt document.write 4x vor. Leider geht aus den Hinweisen nicht hervor, wie man das händisch (in seinem eigenen monobook) ändern kann. Kennt sich jemand aus? --Partynia RM 11:17, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In Arbeit Wenn sich keiner meldet würde ich das machen, allerdings habe ich diese monobook schon ein paar Jahre nicht benutztUser: Perhelion  15:01, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Titel „Held der Wikipedia“ wäre dir gewiss. :o) NNW 15:03, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe bei meiner monobook.js mit dieser Änderung das document.write ersetzt. --Fomafix (Diskussion) 15:38, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Toll, funktioniert! Ganz herzlichen Dank! Aber an Perhelion auch! NNW 15:51, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Funktioniert, vielen herzlichen Dank! Ich hab schon die beinahe die Krise gekriegt, was bei 36 Grad Außentemperatur nicht wirklich günstig ist. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:18, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es in seinen Skript angepasst, danke Fomafix. Sorry PDD, das ich bei dir "rumgewerkelt" habe. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 17:22, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier ist die letzte Version von PDD gefixt! Kann ein Admin einsetzen (ich habe noch ein wenig Syntax-Kosmetik betrieben). Danke auch an Fomafix.User: Perhelion  17:29, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Perhelion: Deine Version ist deutlich größer als PDDs jetzige und hat beim Einsetzen was zerschossen. NNW 17:36, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Kann es sein, das du das ins falsche Skript eingesetzt hast? War ich hatte die Funktionen plötzlich auch, obwohl ich Vector habe. Müsstest du es nicht in ein anderes Skript als MarkAdmins einsetzen? Viele Grüße, Luke081515 17:41, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das hier sollte es sein. Gruß, Luke081515 17:43, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@NordNordWest Wie kommst du darauf? "Meine" Version ist eindeutig kleiner (der seltsame Fehler ist gefixt sofern einer war). Oder was meintest du genau mit zerschossen? Achso, jetzt sehe ich's, ja NNW hat es in eine falsche Datei eingefügt. An sich ist das Script eh eine größere Baustelle.User: Perhelion  18:00, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Argh, die Macht der Gewohnheit und nicht aufgepasst. Danke für den Hinweis. NNW 19:26, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das hier sollte es sein. GrußUser: Perhelion  18:12, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
DANKE !!! -- Hans Koberger 18:25, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch von mir. Wenn so zusammengearbeitet wird, macht Wikipedia tatsächlich Spaß. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Björn 23:24, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und auch von mir herzlichen Dank. Eines funkt noch nicht: (ab: buildQuickbar(); ). Quickbar an/aus, Versionscheck, Meine Seiten im Benutzernamensraum - werden nicht angezeigt. --Partynia RM 11:04, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Partynia Ich hab's mal gefixt (s. link oben), das war irgendwie ein Gimmik (was auch schon länger drin ist) von PDD was nicht ganz fertig war. (Das war auch der einzige Unterschied zu der Veränderung von Fomafix)User: Perhelion  16:13, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@User: Perhelion Danke, aber könntest Du das bitte auch in [[Benutzer:PDD/monobook.js]] ändern? Aus welchem Grund auch immer hängt sich bei mir neuerdings die beta-Version auf. --Partynia RM
Wohl erl. @Partynia Ich hoffe Dir war nicht bewusst, dass dies dein eigener Tippfehler war ('wgscript'). Ansonsten schon leicht nervig wenn hilfsbereite Leute nach längst gefixten Fehlern suchen müssen (also nächsten Mal wäre eine Rückmeldung oder gestrichener Kommentar netter ). VGUser: Perhelion  10:20, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@User: Perhelion. Danke für Deine Mühen und sorry für den Tippfehler. Aber da war wohl noch einiges andere im Argen, wobei mir DerHexer sehr geholfen hat. Unverändert hängt sich jedoch bei mir die beta-Version der WP auf, aus unerklärlichen Gründen. Kann das am PDD-monobook in der beta-Version liegen? Grüße --Partynia RM 11:40, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Partynia Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln (auch da du schon einiges durchprobiert hast und Der-nicht unkompetente-Hexer auch schon ein Auge geworfen bzw. mitgemixt hat). Ich schlage dbzgl. vor die Diskussion bei Dir weiterzuführen → Benutzer_Diskussion:Partynia#monobook.js.User: Perhelion  12:47, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, vielen Dank für Eure Änderungen. Ohne Monobook ist das Wikipedia-Leben echt schwer. Allerdings scheint bei der letzten Version noch eine Kleinigkeit nicht zu passen. Bei mir wird die aktuelle Versions-Nummer und die Funktion "MyPages" (für mich wichtig) am Anfang der Quickbar nicht mehr angezeigt. In der Version von Funkruf funktioniert die Geschichte allerdings noch. Kann man das noch irgendwie ändern? Ich selbst kriege das leider nicht hin :-( Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:08, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag. Der Fehler (?) ist meiner Meinung nach offenbar in den Zeilen 988-991 zu suchen. Wenn ich diese Funktion in den alten Zustand bringe, geht es wieder.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:35, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ach herrjeh, kaum ist man mal in der Wildnis und dann gleich sowas... also erstmal zwischendurch viele Gruesse und besten Dank an die Helden der Wikipedia fuers Fixen! --24.68.161.219 18:27, 9. Aug. 2015 (CEST) [PDD an fremden Rechnern...]Beantworten

Wo finde ich nun die aktuellste funktionierende Monobookversion? --176.2.93.163 11:51, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier gibt es eine optimierte, terminierte, stückweit eliminierte (und mit Fliegelflagel implementierte) Version zum Begutachten und Übernehmen. --178.24.95.107 21:05, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wird bei Gelegenheit begutachtet; bis dahin: übernehmen bitte nur auf eigenes Risiko! PDD 13:33, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
optimiert? Das sollte man wirklich nur auf eigenes Risiko übernehmen. Mal die schlimmsten Zeilen:
mw.loader.using(['mediawiki.user', 'user.options'], function() {
In einem Benutzerskript mediawiki.user als Abhängigkeit anzugeben, ist bestenfalls merkwürdig. Die Abhängigkeit user.options ist ebenfalls unsinnig, da bei den gewählten Benennungen die Einstellungen ohnehin nicht auf dem Server gespeichert werden können. Da in diesem Fall aber nur ein Teil des Skripts in dieser Funktion steht, aber Teile außerhalb auf Variablen innerhalb zugreifen, hat man zudem noch eine hübsche Race-Condition.
with(window) {
Performance-Katastrophe. Während gute JIT-Compiler das Skript bisher optimieren konnten, wird ihnen jetzt die Möglichkeit genommen.
mw.loader.using('mediawiki.util', buildQuickbar);
Und wieder eine Race-Condition. Natürlich funktioniert der Code nicht, wenn mediawiki.util noch nicht geladen ist. Aber daran ändert diese Zeile auch nichts, außer dass sie den Fehler verschiebt.
Kommentare zum Stil verkneife ich mir mal, die Diskussionsseite hier ist schon lang genug. --Schnark 11:01, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, hier ist doch noch genug Platz :-) Anyway, ich denke mal, dass das erst einmal als Beginn einer Überarbeitung gedacht war; man sollte dem kyrillischen Namensvetter da ruhig Zeit lassen (aber wie gesagt, ich habs mir noch nicht angeschaut). Übernahmereif ist es aber dementsprechend wohl nicht. Gruß in die Runde, PDD 16:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Schnark, hallo PDD, schön dass du über den Code geschaut hast, allerdings wohl über einen alten (im letzten sind/waren alle Kritikpunkte bis auf das "with" nicht mehr enthalten). Du bist wohl derjenige mit einer überaus guten JavaScript-Erfahrung, das war auch ein Grund warum ich gleich das ganze Fliegelflagel reingenommen habe. Ich denke die Verbindung dieser Skript-Sammlungen ist ein Schritt in die richtige Richtung und ein Zugewinn für alle (wie man schon auf deiner Diskseite vermuten kann, zugegeben ist die Monobook wohl nicht nur technisch in die Jahre gekommen und bietet redundante Funktionen und viel Optimierungs-Potential). Evtl. kann man hier etwas mehr zusammenarbeiten, das ein oder andere noch besser zusammenlegen. Betr. Performance-Katastrophe: war mir nicht bekannt und werde ich wieder rausnehmen. Allerdings habe ich gleichzeitig eine Reihe anderer Performance-Fresser beseitigt (damit meine ich nicht dass das Skript fast 10kB kleiner ist, leider bin ich wie schon erwähnt kein JS-Profi).
Betr. user.options verstehe ich nicht ganz (auch wenn diese schon im Skript entfernt ist). Warum sollten die Einstellungen damit nicht ausgelesen werden können? So liegt es in der Hand des (unbedarften) Benutzers ob einige Gadgets doppelt geladen werden!? (evtl. könnte man hier ein Warnfenster öffnen. eine andere Methode um Gadgets nachträglich zu stoppen ist mir nicht bekannt und wäre auch glaube ich nicht vorgesehen bzw. gewünscht)
Man kann doch stellenweise erkennen, dass diese Monobook dich bei deiner Sammlung inspiriert hat. Allerdings wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht kommen wir nur sehr langsam hier voran. Um es noch mal zu erwähnen, it's a Wiki. Für Weiteres könnte man sich auf Beta oder bei mir treffen, wenn PDD nichts dagegen hat. Viele Grüße PS Fliegelflagel: ist mir jetzt noch eine kleine Ungereimtheit aufgefallen. Allerdings wohl nur ein Problem für fortgeschrittene Benutzer, bei mir wird eine Konfigurationen geladen obwohl das entsprechende Skript deaktiviert ist, kann das sein!? РDD3 (Diskussion) 23:50, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei user.options habe ich mich verlesen, da hattest du im Prinzip recht, aber gerade deswegen wären die Skripte doch gerade dann doppelt geladen worden, wenn man es als Gadget aktiviert hat (da das Skript das ausliest und es dann noch ein zweites Mal lädt)
Bei Benutzerskripten und Gadgets gilt der Spruch it's a Wiki leider nicht, da die nur vom jeweiligen Benutzer (und Administratoren, aber die werden dafür gewählt, dass sie in LDs mehrheitskonforme Ansichten vertreten und vielleicht mal einen Wheel-War im MW-Namensraum durchführen) bearbeitet werden, eine gemeinsame Arbeit am selben Skript gibt es halt in der Praxis hier nicht. Selbst wenn man die Entwicklung auf beta.wmflabs durchführt: Jeder hier hat seinen eigenen Programmierstil, alleine das verhindert die gemeinsame Arbeit an einem Code. --Schnark 10:02, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu ¬ it's a Wiki.
Es ist hier kein Programmiererpaar so verzwillingt, dass sie gleichzeitig an demselben Skript arbeiten könnten. Wir haben auch keine Horden und Dutzende, die alle an einem Skript fummeln.
Ein Skript wird konzeptionell von einem Benutzer entworfen, und von diesem so lange weitergepflegt, wie er/sie aktiv ist und Zeit und Gelegenheit hat. Danach müsste ein anderer der Maintainer werden, oder es wird über kurz oder lang von der weiterentwickelten technologischen Umgebung überrollt und ist kaputt.
Aus diesem Grund kam ich auch längst vom Konzept der Community-gepflegten Gadgets ab, sofern diese ein oder zwei Dutzend Zeilen übersteigen. Höchstens noch als Ladehilfe zu gebrauchen. Die Kadaver ohne Maintainer vegetieren am Rande des Zusammenbruchs daher, und der Umherirrende wiederbelebt sie immer drei Tage nach der Ankündigung, nun würde der Support für diese oder jene Altlast eingestellt, und flickt sie gerade eben so hin.
Wenn da dransteht: Benutzer:XYY/ – dann ist klar, wer das entweder am Laufen zu halten hat, oder es nicht mehr zur Verfügung stellt oder einen Erben sucht.
LG --PerfektesChaos 10:49, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schön zu sehen, dass es zu diesem Thema unterschiedliche Ansichten gibt :-) Sicher ist es manchmal nötig, das Rad neu zu erfinden; sicher gibt es auch heute noch Software-Projekte mit einem solitären Autor, der auf Input von anderen gern verzichten kann, aber dass das der Regelfall ist, bezweifle ich dann doch gerne. Die unter meinem Account gesammelten bzw. eingebundenen Skripte sind jedenfalls von Anfang an ein Gemeinschaftsprojekt gewesen und werden das sicher auch bleiben; wer das IMHO „am Laufen zu halten hat“, sind alle, die es gern nutzen und in der Lage sind, Verbesserungen zu machen. Völlig klar ist, dass man niemanden zur Mitarbeit motivieren kann, der das Ganze nur als unbrauchbaren Legacy-Schrott ansieht oder solche Skripte ganz einfach gar nicht braucht. Beste Grüße, PDD 11:07, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

monobook wird nicht geladen

[Quelltext bearbeiten]

Hi PDD, seit gestern Abend wird die monobook - zumindest bei mir - nicht mehr geladen. Es erscheint nur ein schmaler kleiner Balken ohne Inhalt. Kannst Du abhelfen? Grüße --Partynia RM 08:42, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe bitte den vorhergehenden Abschnitt. Grüße, -- Hans Koberger 09:23, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

MonoBook =→ Vector

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, wie ich gerade bemerkt habe, ist die ganze Sammlung tatsächlich nur für MonoBook. Allerdings gibt es auch einen (oder mehrere) Fork(s) für Vector. Dies scheitert höchstwahrscheinlich nur an 1-2 CSS-Eigenschaften. Daher sehr trivial und es würde sich mehr als anbieten, hier einfach eine kleine Vector-Abfrage einzubauen⁉ Das würde allen Vector-Nutzern (mit Abstand meisten) denke ich sehr entgegen kommen. Den Vorschlag würde ich erstmal wieder hier einbauen.User: Perhelion  19:11, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine vorübergehende(?) Version auch für Vector hier hochgeladen (dabei ist mir ein vermutlicher Fehler in PDD/helperFunctions.js aufgefallen, siehe auch #Benutzer:PDD/helperFunctions.js) PS: Danke @NordNordWest: fürs Einfügen.User: Perhelion  13:19, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke zuerst an PDD für die Monobook.js, ich kriegte die Krise dass das nicht mehr ging. Und ja, ich les auch lieber VECTOR, da ist nicht alles so condensed. Diese Vector hier scheint auch zu funzen (ich hatte die monobook.js nach vektor kopiert, das unterscheidet sich offenbar in der Grösse der Darstellung?) Und da mit vector.js steht auch die Version 0.99j und My pages wieder da (nicht aber bei der „neuen“ monobook.js, nur mein Benutzername. Wenn das nu noch einer schafft, diese vector.js bei der menü-Anzeige noch etwas kleiner zu machen, haben wirs. --Brainswiffer (Disk) 13:23, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Version .99k erhöht (dabei noch etwas entschlackt). Wie sieht’s jetzt aus? (PS: zum Verständnis, die Version ist immer noch gleichzeitig für MonoBook)
Ich habe mir PDDs Statement zu Herzen genommen, „it’s a Wiki“. Es wäre zu begrüßen wenn er über die Änderungen mal schauen bzw. übernehmen könnte.
PS: Danke auch für’s Feedback. Ich meine es könnten wohl noch einige Tool-Links aktualisiert bzw. ergänzt werden (das könnten wohl Leute besser machen die dieses Script wohl verwenden)⁉
VGUser: Perhelion  10:13, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PPS JavaScript-Gerüst/Technik: Als nächster Schritt wäre wohl angebracht, die meisten globalen Variablen in einen Container (QuickBar?) zu setzen⁉ Heutzutage ist es wohl überhaupt nicht mehr üblich Variablen global zu setzen (meist anonym, kleines Bsp. die var version kann von jedem anderen Script geändert bzw. nicht mehr verwendet werden). In eigener Sache anmerken muss ich noch, dass ich auch bei weitem nicht der fitteste hier in JavaScript-Wiki-Technik bin.User: Perhelion  10:50, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/addEditAndRevertLinks.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

neuerdings funktioniert der begründete Revert bei mir nicht mehr. Es findet schlicht keine Bearbeitung statt. Ein Zusammenhang mit der oben geflickten Softwareänderung liegt nahe. An meinem eigenen Rumgefrickel liegt es wohl nicht, denn das Phänomen tritt auch mit unverändertem Monobuch auf. Könntest Du Dir das mal ansehen?

LG

--Björn 21:04, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. me = doof. Gruß, --Björn 19:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Amerikanische Munitionsbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich hatte Dir hier vor etwa einem Monat eine Frage gestellt, die Du möglicherweise nicht gelesen hast. Siehst Du eine Möglichkeit, den Fehler zu fixen? Glückauf! Markscheider Disk 17:45, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hatte ich tatsächlich nicht gesehen; Antwort gibts dann nach dem Urlaub. Grüße, PDD 18:50, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, und schönen Urlaub! Glückauf! Markscheider Disk 19:23, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe, Du bist wieder da. Glückauf! Markscheider Disk 12:18, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo PDD, wie siehts aus? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:05, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Herrjeh, ich schau zu selten auf meine Disk, und dann ist es aus den Augen & aus dem Sinn. Jedenfalls: FixMark ruft Benutzer:BLueFiSH.as/JS/markup.js auf und an diesem Skript will ich eigentlich nur bei tatsächlichen Bugs herumbasteln; bei den Munitionen macht das Skript aber genau, was es soll (nämlich Leerzeichen-Punkt-kein Leerzeichen in kein Leerzeichen-Punkt-Leerzeichen umwandeln), nur dass es da eben nicht erwünscht ist. Für sämtliche Sachen, die das Skript macht, gibt es auch Artikel, bei denen es schiefgeht; deshalb ist die Art, wie das Markup-Skript benutzt werden sollte: laufen lassen und dann sorgfältig nachkontrollieren, und zwar immer (und eventuelle Fehlkorrekturen wieder zurück korrigieren). Da dir diese Munitionsartikel offenbar häufiger unterlaufen als anderen, wärs vielleicht sinnvoll, in dein monobook.js eine Alternativvariante des Skripts einzubauen, die genau diese Korrektur nicht vornimmt. Kann ich dir auch gern basteln, wenn du magst. Gruß, PDD 19:15, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut, ich akzeptiere das mal so, es wäre wohl tatsächlich sehr viel Aufwand, eine Ausschlußliste mit sämtlichen Munitionsarten und ihren Varianten aufzubauen. Wobei - genaugenommen müßte wohl die Kombination PunktZiffer ausgeschaltet werden, wobei Ziffer nur ein Wert von 1 bis 9 sein kann. Jedenfalls vielen Dank für die Antwort. Das Angebot mit dem Alternativscript nehme ich gern an; ich selbst kann das nicht. Vielleicht in der Art, wie das bei den Signaturvarianten gelöst ist? Das kriege ich bei einer Aktualisierung der monobook.js gerade noch selbst hin. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:34, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Noch eins am Rande: getCoordinates funktioniert schon seit längerer Zeit nicht mehr, eigentlich kannst du das rausschmeißen. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:25, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ärgerlich, aber was soll man machen... PDD 12:42, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PS: Hab jetzt in dein monobook.js einen Zusatzbutton „FixMarkMuni“ eingebaut, der dasselbe wie FixMark machen sollte, nur ohne das von dir Bemängelte. Probier mal bitte, ob alles funktioniert (ich habs nicht getestet). PDD 12:53, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Super, ich danke Dir! Unterschied: FixMark und FixMarkMuni. Also genauso, wie es sein soll. Dises Funktion wäre natürlich auch noch für die anderen Mitarbeiter im Bereich Waffen und Munition interessant, so sie denn das Monobook benutzen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:03, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wunderbar. Wer das sonst noch braucht, könnte einfach dein monobook.js kopieren. Beste Grüße, PDD 13:05, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
links: Monobook.js .99; rechts: Monobook mit Fixmarkmuni
links: Monobook.js .99; rechts: Monobook mit Fixmarkmuni

Hallo PDD, ich habe noch zwei Wünsche: sehr häufig muß ich die "x" in den metrischen Munitionsbezeichnungen durch "×" ersetzen. Hier mal ein aktuelles Bsp. wo das ein anderer Benutzer gemacht hat. Da es ja immer nach dem Schema Zahl-Leerzeichen-x-Leerzeichen-Zahl vs. Zahl-Leerzeichen-×-Leerzeichen-Zahl geht, läßt sich das doch sicher automagisieren, oder? (Diverse Flaschschreibungen, besonders bei fehlendem(n) Leerzeichen dürften nicht gehen, da die Zahle ja immer andere sind.) Und meine zweite bitte ist, daß auch bei dem Monobook mit den erweiterten Munitionsfunktionen wieder oben neben dem Benutzernamen die Version steht und der Shortcut zu den Benutzerunterseiten wieder auftaucht. Sag mal, was Du davon hältst und vielen Dank im Voraus. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:51, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

E-Mail beantwortet.

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte deinem кyrillisch-кryptischen Кollegen eine Antwort auf seine E-Mail auf die Disku geschrieben. VG --PerfektesChaos 14:56, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verwirrend, was es alles für PDDs gibt & was sie so an Mails schreiben (was schrub er denn?). Hast du das hier produziert und/oder getestet? Grüße, PDD 22:29, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin nur common bzw. global; lade allerdings meine Ressourcen in der Regel direkt aus der Festplatte und nicht von einer Wiki-Seite. Insofern kann ich dir leider nicht sagen, wie sich ein monobook verhalten würde, und habe auch nichts getestet. VG --PerfektesChaos 13:11, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, damit weiß ich immer noch nicht so recht, wer da eine Mail geschrieben hat und worauf sich deine Antwort dort bezieht, aber der Adressat wird schon wissen, worum es geht. Beste Grüße, PDD 13:34, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Johann Michael Joseph Salomon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, PDD, ich habe gesehen, dass du dich für die obige Person interessierst. Vielleicht ist dieser Link bei eBay für dich von Interesse: http://www.ebay.de/itm/350759552697?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Wir können uns vielleicht mal unterhalten. Herzliche Grüße, --TeesJ (Diskussion) 12:23, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are beginning the transition to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 15 December 2015 (OTRS users have until 22 December 2015) to retain their access. You are receiving this email because you have access to nonpublic information and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. The general confidentiality agreement is now ready, and the OTRS agreement will be ready after 22 September 2015. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 15 December 2015 (OTRS users have until 22 December 2015) to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery 23:33, 15 September 2015 (UTC) • TranslateGet help

20:29, 21. Sep. 2015 (CEST)

17:15, 28. Sep. 2015 (CEST)

20:32, 5. Okt. 2015 (CEST)

Quartet du dialogue national

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

bei deiner Verschiebeaktion hast du leider einen Redirect erwischt. Schaue mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorbei. Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:32, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schon deshalb nichts für ungut, weil du dich irrst. Schau dir mal die Zeitstempel genauer an: LH hatte erst den Fehlschreibe-Redirect Tunesisches Quartet für nationalen Dialog (statt des Artikels!) nach Quartet du dialogue national verschoben, dann den Redirect Tunisian National Dialogue Quartet auf Quartet du dialogue national (immer noch ein Redirect! der Artikel war weiterhin unter Tunesisches Quartett für nationalen Dialog) umgebogen und erst zu guter Letzt seinen Artikel per Copy & Paste „verschoben“. Ich hab immer nur versucht, aufzuräumen :-) PDD 11:41, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

18:28, 12. Okt. 2015 (CEST)

Tech News: 2015-43

[Quelltext bearbeiten]

18:02, 19. Okt. 2015 (CEST)

Eine kleine Korrektion: die Entwicklung der neuen MediaWiki-Version wurde nicht gestoppt, nur die Verteilung. Den Rest der Woche ist daher keine neue Version erschienen, was bedeutet, das geplante Änderungen nicht vorgenommen wurden. /Johan (WMF) (Diskussion) 22:50, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Admin PDD,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:07, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unterdrückung des Films "Die Dunkle Seite der Wikipedia"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD

in der Diskussion von Christop Hörstel unterdrücken sie Versuche, die Situation hier aufzuklären und löschen Diskussionsbeiträge mit dem Hinweis auf angebliche Werbung für einen Film.

Dies ist undemokratisch und entspricht nicht den Regeln von Wikipedia!--93.218.132.127 15:06, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite eines Artikels soll keine „Situation hier aufgeklärt“, sondern an der Verbesserung des Artikels gearbeitet werden. Dazu trägt weder deine Meinungsäußerung noch ein Link auf einen Film, in dem es um einen ganz anderen Artikel geht, irgendetwas bei. PDD 15:29, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

19:04, 26. Okt. 2015 (CET)

wikipedia-de-os

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi PDD, hast du die Anfrage erhalten? Danke und Gruß, -- E (D) 11:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Huhu, ja, hatte ich gesehen. Kannst du sowas (also jedenfalls wenn im Chat mal keine Reaktion kommt) an die OS-Mailadresse (dahin) schicken? Danke und Gruß, PDD 22:56, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Admin PDD,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:24, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
verteilt durch den Einladungshelfer

Erika Lehmphul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du hast mich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt, denn die Schreibweise der Schnittmeiserin ist mir auch nicht ganz klar. Mein Problem ist, dass der Name bei der DEFA-Stiftung durchgehend bei allen vor ihr geschnittenen 35 Filmen "Lehmpuhl" geschrieben wird. Da die DEFA- Stiftung aus ihrem ehemaligen Arbeitgeber hervorgegangen ist, müssten die das doch am besten wissen und deshalb ziehe ich die Stiftung bei DEFA-Filmen am liebsten heran. Alle anderen, die man finden kann schreiben "Lehmphul", haben ja mal sicher voneinander abgeschrieben. Du hast doch sicherlich gute Literatur, kannst Du die andere Schreibweise mit Sicherheit nachweisen? Ich akzeptiere alles was stimmen kann und will nur die Wahrheit wissen. Die normalste Variante iat ja "Lehmpfuhl", aber die tritt ja überhaupt nicht auf. Ich bin auf Deine Antwort gespannt --Berlinspaziergang (Diskussion) 20:52, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Huhu Berlinspaziergang, feststellen kann man auf jeden Fall, dass uns da ein Artikel fehlt; wenn der dann endlich geschrieben ist, kann man für die vielen Namensvarianten praktische Weiterleitungen anlegen und der Leser landet zumindest immer am richtigen Ort :-) Was die Schreibung angeht: meine Meinung von der Qualität der Arbeit der DEFA-Stiftung ist vielleicht nicht so hoch wie deine. Davon abgesehen ist auch dort die Schreibung nicht einheitlich: auf dieser Seite (mit Foto) heißt sie Erika Lehmpfuhl (mit zusätzlichem f) und in der Filmografiedatenbank, wie von dir angemerkt, Erika Lehmpuhl. Ich richte mich bei so etwas vorzugsweise nach den Filmobibliografischen Jahresberichten, die zu DDR-Zeiten sehr sorgfältig nach den originalen Besetzungs- und Stabunterlagen der DEFA zusammengestellt wurden, und dort heißt sie am Anfang (1965 und 1966 bei Der Frühling braucht Zeit, Paradies der Tiere und Die Reise nach Sundevit) noch Erika Lemphul (mit nur einem h) und dann ab 1967 bis Ende der 1980er einheitlich Erika Lehmphul, so dass ich diese Schreibung als die am ehesten gültige auffassen würde. Bester Gruß, PDD 13:30, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Da wir beide das nicht endgültig klären können, warten wir mal drauf, dass einer einen vernünftigen Artikel schreibt. Ich habe leider zu wenig Informationen über diese Dame. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:28, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Icke nochmal, nun hat einer den Artikel geschrieben, aber gelöst ist das Problem immer noch nicht. Ich hatte aber eine Idee: Wenn ich wieder einen Film sehe, an dem sie im Vor- oder Abspann genannt wird, nehmen wir das dort gelesene als verbindlich an. Wenn sie einen Film geschnitten hat, wird sie mit Sicherheit keine Falschschreibung ihres eigenen Namens dulden. Oder Du kennst vielleicht jemanden, der eine DVD hat, den könnte man dann auch mal fragen. Bei mir kommen diese Dinger nicht ins Haus, weil sie alles kaputt machen, das ist kein Kino mehr! So, nun warten wir, was die Zukunft bringt. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:35, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Oha, ein(e Art) Artikel! Zufällig hab ich hier Der Weihnachtsmann heißt Willi, KLK an PTX, Die Beunruhigung und Insel der Schwäne auf DVD herumliegen (alldieweil es für einen 35-mm-Projektor bisher nicht gereicht hat); ich schau nachher mal :-) PDD 19:06, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Extra für dich, lieber @Berlinspaziergang: hier die Schreibweise in den erwähnten vier Vorspännen. Sind DVDs also tatsächlich zu etwas gut. Beste Grüße, PDD 20:39, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es ist schön, das sich die Sache so sicher geklärt hat. Nun wird es keine Zweifel mehr geben können. Vielen Dank für Deine Bemühungen. --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:23, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

17:42, 2. Nov. 2015 (CET)

18:18, 9. Nov. 2015 (CET)

20:39, 16. Nov. 2015 (CET)

Stolpersteine Linienstr.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, danke für die Vorbereitung der Tabelleneinträge in der Liste! :) Nun habe ich zwar die Hochladungen dazu vorgenommen, jedoch leider versäumt, vor die Dateinamen auch "Stolperstein " zu setzen. Was nun? Antrag auf Umbenennung stellen (wenn ja, wie geht das?) oder in der Liste umbenennen(da weiß ich natürlich, wie das geht - fände es nur eher nicht soo geschickt)? Hilfeerbittende Grüße -- FCT Berlin?!13:47, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab sie dir verschoben, hoffe das passt so? PDD 14:00, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, danke - dann weiß ich es für´s - ja sicher irgendwann auftauchende - nächste Mal, dass ich auch auf Commons selbst verschieben kann (war mir bisher unklar, ich dachte, da ist der Ablauf irgendwie anders? Na, egal.) Vielen Dank ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen für Deine Unterstützung - so arbeite ich auch gern (und gern weiter mit im Projekt)! Gruß -- FCT Berlin?!14:24, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man muss da auf Commons, glaube ich jedenfalls, in irgendeiner bestimmten Benutzergruppe sein, um zu verschieben. Und davon gibt es auch noch mehrere (ich bin z. B. in die Gruppe geraten, wo man zwangsweise immer eine Weiterleitung beim Verschieben hinterlässt, auch wenn es in diesem Fall gar nicht nötig gewesen wäre). Aber was weiß ich schon von Commons... :-) PDD 14:33, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Oh, also doch nicht selbst verschieben. Nun ja. Dann weiß ich jetzt zumindest, wen ich fragen kann, falls es mir noch einmal passieren sollte (was niemand hofft - ich denke, es gibt auch so genug zu tun)… Schönes WE schon mal wünscht -- FCT Berlin?!14:54, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das wünsch ich dir auch! PDD 15:04, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Monobook: Meine Seiten im Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

in früheren Versionen deiner monobook.js war der Benutzername ganz oben in der Quickbar mit "Meine Seiten im Benutzernamensraum" verlinkt. Wie bekommt man den Link wieder hin?

Grüße -- Escla ¿! 18:35, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Huhu Escla, das Skript musste im August an eine recht plötzliche MediaWiki-Änderung angepasst werden, während ich internetfrei in den Bergen herumgewandert bin. Dabei ist anscheinend dieses kleine Feature unter die Räder gekommen, und ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, mir anzuschauen, weshalb das passiert ist. Ist aber auf der Agenda 2015! Beste Grüße, PDD 18:56, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dann warte ich geduldig. Danke dir schonmal! Grüße -- Escla ¿! 19:10, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Liste der Stolpersteine in Berlin-Kreuzberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

finde ich nicht so toll, wenn Du meine Fotos einfach austauscht wegen Regentropfen?? Nicht das jemand auf die Idee kommt, Fotos zu tauschen wegen Sandkörner??

Leicht verärgert grüsst OTFW (Diskussion) 16:04, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Huhu OTFW, du siehst mich jetzt etwas verwundert. Es geht doch darum, möglichst gute Bilder in den Listen zu haben, oder? Da du ja meine Bilder inzwischen kennst, ist es dir sicher schon aufgefallen (und wenn nicht, dann weißt du es jetzt), dass ich bewusst nicht bei strömendem Regen losfahre und auch immer Putztücher dabeihabe, um die Steine trocken und sauber fotografieren zu können. Dazu gehört für mich auch, dass man sie vor dem Foto von Blättern und Steinen freiräumt. Das machst du halt anders, ist ja auch okay, jeder hat seinen eigenen Arbeitsstil. Entscheidend ist, was dabei für Bilder herauskommen, und wenn bei dir z. B. manchmal so etwas entsteht wie das hier rechts, wo man die Inschrift zwar erahnen, aber nicht vollständig lesen kann, weil irgendwas draufliegt, dann wirst du doch selber wissen, dass das nicht optimal ist und früher oder später gegen ein besseres ausgetauscht werden wird? Da kann ich deine Verärgerung nicht so recht verstehen. PDD 17:09, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja ich weiß, Du hast ja auch nicht Unrecht. Ich fand es nur wegen der Regentropfen etwas überzogen. Viel Spaß im Schnee OTFW (Diskussion) 17:39, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist jedenfalls kein Grund, sich zu ärgern; ab und zu wird sicher mal ein Bild ausgetauscht, aber ich renne ja nicht ständig herum und ersetze mit Absicht deine Fotos... dafür gibts genug andere Sachen zu tun :-) Beste Grüße, PDD 23:10, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

21:26, 23. Nov. 2015 (CET)

Ehrengräber Südwestkirchhof Stahnsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die Quelle. Ich hatte Schleich korrigiert, weil der Stein "Ehrengrab" noch vor Ort ist. Der Status ändert sich wohl erst zum 1.1.2016. Im Abendschaubeitrag hat der FH-Verwalter den Stein wohl nur für die Kamera weggenommen und dann wieder zurückgelegt. Es bleibt also, wie Du es geändert hast. Der Termin ist nicht so entscheidend. Gruß --Liebermary (Diskussion) 13:25, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Im Abendschau-Beitrag sieht man ja, wie der Stein (es ist offensichtlich der für Schleich) entfernt wird. Wenn er jetzt, also ein paar Tage später, trotzdem wieder da ist, war es wohl eine kleine Show für den Reporter :-) Trotzdem verstehe ich den dort angeführten Inhalt des Senatsbriefs (er wird ja in die Kamera gehalten & man kann auch den Text fast lesen bzw. erahnen) so, dass der Ehrengrab-Status ab sofort aufgehoben ist; der Friedhof hat nun bis Ende des Jahres Zeit, den Stein zu entfernen, aber Ehrengrab ist es IMHO schon jetzt nicht mehr. Beste Grüße, PDD 13:49, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
PS: Ich hatte auch das EG-Symbol bei Meta Wolff entfernt, was rein technisch korrekt ist; andererseits liegt sie ja in einem Ehrengrab (auch wenns nicht wegen ihr ein Ehrengrab ist). Vielleicht sollte man das doch irgendwie kennzeichnen? Weiß nicht recht. PDD 13:53, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bei Meta Wolff finde ich es zwar unschön, aber sie steht eben gar nicht in der Liste der Ehrengräber. Da findet sich nur ihr Mann. Aber die Politik des Senats in Sachen Ehrengräber finde ich sowieso lächerlich. Wenn man nur diejenigen ehrt, an die sich die Leute sowieso erinnern, statt gerade auch die zu ehren, die Erinnernswertes geleistet haben, DAMIT die Leute sie kennen, kann man sich den ganzen Kram auch vollkommen sparen. Aber was solls, Berlin, arm und nichtmal sexy ;).--Liebermary (Diskussion) 16:30, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

About Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

bevor Du weiter den Link umbiegst – müsste der Artikel nicht gemäß den Namenskonventionen für Filme eher unter About Schmidt (Film) liegen? Nichts für ungut und viele Grüße, --César (Diskussion) 19:41, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PDD, bitte stelle mal das Linkfixen ein. Ich fürchte, es ist das falsche Lemma, auf das du gerade verlinkst. --César (Diskussion) 19:52, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du das wichtig findest, höre ich auf und du übernimmst. Der Tab war bei mir seit 11 Tagen offen, ohne dass es Einsprüche zum Lemma gab oder jemand mal mit der Arbeit angefangen hätte. PDD 19:56, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Huhu César, wie gehts jetzt weiter? Wenn ein Leser auf den Link klickt und auf der BKL landet, ist für ihn die WP kaputt; wenn er am richtigen Ort landet, aber das Lemma irgendeiner arkanen und nicht in jeder Hinsicht schlüssigen Regel nicht entspricht, ist ihm das komplett wurscht. Den Unterschied zwischen kaputt und wurscht muss ich doch nicht erläutern? PDD 20:13, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dann mach ich mal mit der Reparatur weiter, damit ich mich danach wieder interessanteren Dingen zuwenden kann... PDD 20:51, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, gerade erst nach Hause gekommen. Ich würde auf das Lemma mit (Film) verschieben und dann nochmal linkfixen. --César (Diskussion) 20:53, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Oder den Redirect auch ein paar Tage stehen lassen (der stört den Leser nicht, wie du ja weißt), damit nicht zwei Leute am selben Abend dieselbe Fleißarbeit machen mussten... ist ja vielleicht schlecht fürs Karma. PDD 20:56, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na ja, dann mach' mal. Sind ja eh nur noch ein paar Links umzubiegen. Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 21:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nö nö, kein Problem. Ich sitze einfach nur zur erstem Mal beim Schaueditieren herum und das war eine der blöden, aber leider notwendigen Arbeiten, die ich mir extra für heute Abend zusammengestellt hatte. PDD 21:11, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach so. Na ja ... Ich hebe mir solche Arbeiten immer für die Mittagspause auf. Ich würde wohl erst morgen verschieben und dann nochmal die Links umbiegen. Gibt es dafür nicht auch irgendeinen Bot? --César (Diskussion) 21:22, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vermutlich, oder Ersetzungsskripte, aber ich schätze ja gerade das Meditative daran. In der Mittagspause wär ich dafür aber noch nicht ausgepowert genug, da fühle ich mich noch halbwegs fit und muss das Gehirn noch nicht ausschalten. PDD 21:26, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 26.11.2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fctberlin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

17:16, 30. Nov. 2015 (CET)

Frank X. Shaw

[Quelltext bearbeiten]

DANKE! Das hat die Sache endlich geklärt! Grüße –MovieFex (Diskussion) 03:07, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zumindest klärt der CDI, zu wem welche Lebensdaten gehören: Francis X Shaw (1895–1962) und Frank X Shaw (1917–1977), da besteht kein Zweifel. Beide sind demnach in NYC geboren und in LA gestorben; man könnte also noch der Vermutung nachgehen, dass es sich um Vater und Sohn handelt; verifizieren ließe sich das evtl. in der Volkszählung von 1920, aber da muss man ein bisschen herumsuchen. Wenn es Vater und Sohn sind, liegt die Möglichkeit allerdings nicht fern, dass auch der Sohn in der Filmindustrie tätig war, und dann müsste man noch einmal genau prüfen, ob nicht vielleicht doch der Sohn der Produktionsassistent war, unser Artikel also zwei Personen vermischt. Ist aber unwahrscheinlich, da die paar Arbeiten als Produktionsassistent genau in die zeitliche Lücke passen, wo der Regieassistent Pause machte; wird also schon derselbe sein. Gruß, PDD 09:47, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
PS: Im 1920 Census gibts in New York Francis Shaw (24), Ehefrau Anna (23), Sohn Francis Shaw (3); das passt halbwegs (außer dass der Sohn am Stichtag 2 Jahre alt gewesen wäre und nicht 3). Den Scan kann man sich nur auf irgendeiner Kommerzseite anschauen, das war mir jetzt zuviel Aufwand; da könnte man herauskriegen, was damals der Beruf des Vaters war. Im 1930 Census lebt dieselbe Familie bereits in LA: Francis Shaw (34), Ehefrau Anne M Shaw (33), Söhne Francis Shaw Jr. (12) und Thomas Shaw (9). Für 1930 kann man praktischerweise auch gleich den Scan anschauen und sieht dort, dass die Transkriptoren zweimal das X. unterschlagen haben (Vater und Sohn heißen beide „Francis X. Shaw“) und auch der Beruf des Vaters ist da („director motion pictures“). Dass es sich bei Francis X Shaw (1895–1962) und Frank X Shaw (1917–1977) um Vater und Sohn handelt, wäre also damit verifiziert. PDD 10:12, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Exzellente Recherche ;) – MovieFex (Diskussion) 10:27, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
P.S: Ich habe bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Frank_X._Shaw auf deine Diskussionsseite verwiesen. Vielleicht rundest du ja den Artikel auch selbst ab. ;) Grüße – MovieFex (Diskussion) 10:49, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zum Abrunden ist es vielleicht noch etwas früh. Jedenfalls war der zweite Sohn auch als Regieassistent tätig: Thomas P. Shaw, ab 1949. Also offenbar wie vermutet eine Hollywood-Dynastie; was wiederum ein weiterer Hinweis darauf ist, dass auch der erste Sohn in der Industrie tätig war und unser Artikel eigentlich zwei Personen behandelt. So ließe sich auch die Lücke in der Filmografie erklären: bis 1940 vielleicht der Vater, ab 1946 der Sohn? Allerdings hätten Vater und/oder Sohn auch gut im Jahr 1940 zum Wehrdienst eingezogen werden können und das alles erklärt noch nicht, wer denn nun von 1941 bis 1945 als associate producer tätig war... es bleibt also spannend. PDD 11:01, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Noch zwei Schnipsel: 1978 gab es in Films in Review (vol. 29, p. 152 laut Google Books) eine kurze Todesnotiz zum Sohn: „Frank X. Shaw, 59, veteran assistant director & sound effects editor“. Damit bestätigt sich die Vermutung, dass unser Artikel (und die IMDb) Vater und Sohn vermischt. Zum anderen gibt es laut IMDb einen einzigen Film, an dem einer der beiden als Second-Unit-Regisseur beteiligt war, nämlich Mystery Submarine von Douglas Sirk aus dem Jahr 1950, und dort (und nur dort) lautete der Credit auf „Frank Shaw Sr.“. Das war also jedenfalls der Vater. PDD 11:40, 3. Dez. 2015 (CET) PS: Und dann hat der Sohn auch noch zwei weitere eigene IMDb-Einträge (hier und hier), mit jeweils einem einzigen Credit, was etwas absurd ist für einen „veteran assistant director“.Beantworten
Du bist ein gefährlicher Mann ... ;) MovieFex (Diskussion) 11:58, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo PDD, vielleicht wäre es sinnvoll, deine Erkenntnisse auf die Diskussionsseite zu Francis X. Shaw zu verlegen? Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:07, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

18:52, 7. Dez. 2015 (CET)

Elektronische Gesundheitsakte (Österreich)

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Folgesatzes bin ich mir nicht sicher, ob der Satz wirklich Konjunktiv sein soll(te), sondern viel mehr gezielte Faktenfeststellung durch den Autor ist. Und aus diesem Grund darf man dann (so wie du) gerne erläutern, was man meint. (Mit dem Komma hast du natürlich recht). --CeGe Diskussion 09:55, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weiß ich auch nicht, ob der Konjunktiv nötig ist; empathisch wie ich bin, versuch ich halt zu verstehen, was die IP gemeint haben könnte, und sie fand es wohl störend, dass da die „Kritik an der Kritik“ vermeintlich so referiert wird, als ob sie berechtigt wäre. Aber die Struktur dieses Artikels mit Kritik und Gegenkritik (als nächstes kommt dann der Abschnitt „Kritik an der Kritik an der Kritik“ usw.?) ist sowieso etwas vermurkst, da müsste man mal intensiver feudeln, wenn man sich fürs Thema interessiert. Gruß, PDD 10:05, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da wir schon zwei "Empathen" haben (HOP und du), lass ich es dann auch (gerne) mal stehen...wobei ich mir doch immer wieder wünsche, daß die Zusammenfassungszeile mehr genutzt wird :-) So long. --CeGe Diskussion 10:08, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

LAFCA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

danke für deine Aktualisierung der Preisunterseiten der Los Angeles Film Critics Association. Was ich allerdings anregen würde, wäre eine Umbenennung der Kategorienunterseiten. Anstatt Los Angeles Film Critics Association Awards/Bester Schnitt wäre ich eher für die Einzahl, also Los Angeles Film Critics Association Award/Bester Schnitt, damit gehen wir konform zu z. B. Oscar/Bester Schnitt, César/Bester Schnitt oder Europäischer Filmpreis/Bester Schnitt, die auch alle in der Einzahl gehalten sind. Was meinst du dazu? Viele Grüße, --César (Diskussion) 15:57, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Huhu César, wenn einheitlicher schöner ist, dann sollte man die wohl verschieben. Intuitiv bin ich an sich der Meinung, dass die „Unterseiten“ so heißen sollten wie die „Oberseite“, aber einen wirklich zwingenden Grund dafür gibts wohl nicht (da man von ANR-„Unterseiten“ nicht via MediaWiki hochnavigieren kann) und bei den LAFCA-Awards sind sowieso beide Varianten (Los Angeles Film Critics Association Award und Los Angeles Film Critics Association Awards) nur Weiterleitungen, also ist es da noch egaler als sonst. Apropos, hast du eine Idee, wie wir mit dem besonders sporadisch verliehenen Legacy-oder-so-ähnlich-Award am besten verfahren sollten? PDD 17:23, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(Platz für Notizen:) Ebenfalls auf Plural-Lemmata sind die Online Film Critics Society Awards, die außerdem bereis seit 2013 auf ein Update warten. Zwar auf Singular-Lemmata, aber ebenfalls etwas unaktuell sind die Awards der Chicago Film Critics Association (nix mehr passiert seit 2013) und des Kansas City Film Critics Circle (mit bereits 2012 eingeschlafenem Interesse). PDD 22:38, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Michail Andrejewitsch Ossorgin

[Quelltext bearbeiten]

Dank für die Korrekturen!!!!!! --sauerteig (Diskussion) 15:45, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich haste Recht! Ich danke Dir für die Geduld!!! Und entschuldige bitte!!!--sauerteig (Diskussion) 17:09, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

18:42, 14. Dez. 2015 (CET)

Ergänzung zu 15. Dezember

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Am 15. Dezember ist mit 61 Jahren Philippe Olivier Burger, Eigentümer und Verwaltungsratspräsident der Schweizer Upscale Herrenmodekette PKZ gestorben. Sämtliche grossen CH Zeitungen haben ein Nachruf veröffentlicht. Denke darum, dass der Verstorbene wichtig genug war um erwähnt zu werden. Gruss Doris (nicht signierter Beitrag von 217.162.58.135 (Diskussion) 16:40, 20. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ich vermute, es geht um den Nekrolog Dezember 2015? Da steht der Herr Burger aber doch schon seit 4 Tagen drin? PDD 18:03, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

19:29, 21. Dez. 2015 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

und einen guten Rutsch wünscht Dir der Altſprachenfreund, 14:09, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ebendieses alles wünsche ich dir ebenso! PDD 17:42, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Altſprachenfreund, 20:58, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alexander Gutowski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, Du hast das Lemma zur Wiederanlage gesperrt und den Artikel in meinen BNR verschoben. Ich habe den Artikel inzwischen überarbeitet: Benutzer:Partynia/Alexander Gutowski. Ich denke, so passt er jetzt. Würdest Du bitte den Artikel zurückverschieben. Grüße --Partynia RM 17:07, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Partynia, die Erstellungssperre ist von XenonX3, ich musste sie nur nach der Wiederherstellung/Verschiebung erneuern, aus den üblichen technischen Gründen. Falls es nicht noch irgendeine Löschprüfungsformalität zu beachten gibt und/oder du nicht bei XenonX3 anfragen willst, kannst du den einfach selbst verschieben. Grüße, PDD 17:41, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe nunmehr bei XenonX3 angefragt: Benutzer Diskussion:XenonX3#Alexander Gutowski. Grüße und frohe Weihnachten. --Partynia RM 17:59, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

17:59, 11. Jan. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 16.1.2016

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Florian Höfer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

18:55, 18. Jan. 2016 (CET)

Wikisource-Frage

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe gesehen, dass Du offenbar auch dort unterwegs bist und bin grad unsicher, wie schnell Fragen in der dortigen Auskunft beantwortet werden. Kannst Du mir evtl. diese Frage beantworten? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:48, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin Uwe, bei der ADB haben wir uns damals darauf geeinigt, im Normalfall die Lemmata des parallel laufenden Digitalisierungsprojekts der Bayerischen Staatsbibliothek zu verwenden (wo, wie du hier siehst, der Artikel auch nach der erstgenannten Person benannt ist). Das hat Vor- und Nachteile, die auch allesamt intensiv diskutiert wurden; der Zustand ist jedenfalls nun sozusagen eingefroren, daran wird nichts mehr geändert (außer bei klaren Fehlzuordnungen), und er ist auch in den ADB-Editionsrichtlinien festgeschrieben („Werden innerhalb eines Artikels mehrere Personen behandelt (meist Familien), so folgt der Artikelname im Allgemeinen der zuerst behandelten Person.“).
Bei den Verlinkungen aus der Wikipedia ist es durchaus möglich, auf den Umstand hinzuweisen; momentan wird es in den beiden von dir erwähnten Artikeln über den Zusatz „(Familienartikel)“ gelöst, man kann das aber auch noch präziser machen, also statt (bei Martin Gensler):
wäre ja auch
möglich, nur als Beispiel. Beste Grüße, PDD 12:40, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Aw. Ich dachte mir schon sowas, dass das wahrscheinlich irgendwann schonmal diskutiert wurde. Die Begründung, dass man die Fehler anderer zwingend übernehmen müsse, überzeugt mich zwar nicht, und die Lösung mit dem Klammerhinweis finde ich persönlich suboptimal, ist aber anscheinend derzeit nicht zu ändern. Vielleicht ja später mal, Kontinente bewegen sich ja auch, warum nicht Wikipedia? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:12, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Die Begründung, dass man die Fehler anderer zwingend übernehmen müsse“, ist ja nun nicht die Begründung, sondern die von mir erwähnten „intensiv diskutierten“ „Vorteile“, die die Nachteile überwiegen. Ich hatte nur keine Lust, darauf detailliert einzugehen, weil man (wikitypisch) die Diskussionen ja nachlesen kann; ich wollte nur den Eindruck vermeiden, dass wir da bei WS nicht oder nur halb drüber nachgedacht hätten; au contraire. Bester Gruß, PDD 16:08, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

17:38, 25. Jan. 2016 (CET)

Hauptseite Verstorbene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ists ziemlich egal ob dort US oder nicht US dort steht. Es DARF NICHT sein, dass in diesem Artikel 1x MIT + 1x OHNE steht, suchs dir aus. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 00:19, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Erstmal ist es kein Artikel, und zweitens: was NICHT sein DARF definiert nicht jeder, wie er lustig ist, sondern das definieren unsere Regeln (ich hab die auch nicht gemacht!), und die verbieten deine Änderung von einer völlig korrekten Version in eine andere (siehe WP:Korrektoren). Klar ist es nicht sonderlich hübsch, dass da nun beide Varianten im gleichen Kontext stehen, ich hätts auch gern vereinheitlicht (nämlich das überflüssige „US-“ bei Minsky gestrichen, das steht ja nicht mal in seinem Artikel), aber ich darf halt nicht, weil die Regeln es verbieten, und die gelten wohl hoffentlich auch für dich. Gruß, PDD 00:45, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So ein Blödsinn (nicht das was du gerade geschrieben hast. Das letzte mal gings noch.) --VampLanginus (Diskussion) 00:52, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Blödsinn hin oder her: wir haben die aktuelle Regelung aus WP:NK/S, und die bedeutet, dass ich das aushalten muss, dass in ca. 98% unserer Artikel auf das IMHO komplett überflüssige Wikipedia-TF-Eigengewächs „US-amerikanisch“ vereinheitlicht wurde; andere müssen das aushalten, dass in ca. 2% unserer Artikel auch die normale Formulierung „amerikanisch“ verwendet wird und sie das nicht mehr „vereinheitlichen“ dürfen, und jetzt gerade müssen halt auch die Leser unserer Hauptseite die Erkenntnis aushalten, dass es beide Varianten gibt und beide nach WP-Ansicht okay sind. Da wird schon niemand dran sterben. Gute Nacht :-) PDD 00:58, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

22:02, 1. Feb. 2016 (CET)

19:58, 8. Feb. 2016 (CET)

SLA löscht beobachteten Artikel aus der Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,

im Zuge der Weblink-Aktion von Giftbot...wenn ich hier bei meinem Monobook auf SLA klicke und bestätige, dass eine Diskussionsseite gelöscht werden soll, dann löscht es mir automatisch auch den dazugehörigen Artikel aus der Beobachtungsliste, den ich aber ev. gerne noch weiter beobachten möchte. Manchmal vergess ich dann beim SLA-stellen, dass ich eigentlich zusätzlich noch mal auf "beobachten" klicken muss, damit ich den Artikel weiterhin beobachte. Hab beim wiederauffinden der "aus meiner Beobachtungsliste gelöschten Artikel" da schon ab und an mal die Krise bekommen. Gibt es da ev. irgendwas was man machen kann damit beim SLA-stellen keine Artikel mehr aus der Beobachtungsliste genommen werden? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 12:15, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das klingt mysteriös, weil zumindest das mir bekannte Skript einfach nur einen SLA-Baustein auf die Seite setzt, aber überhaupt nichts aus der Beobachtungsliste löscht. Das von dir beobachtete Verhalten muss also an etwas anderem liegen. PDD 20:19, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hab mir dein Monobook reinkopiert und einen SLA gestellt. Seite wurde wieder aus meiner Beo genommen. Kann mich dunkel erinnern, dass das schonmal jemand anderem passiert ist (bei Fragen zu WP). Wie auch immer, danke dir für die Mühe.--Eddgel (Diskussion) 21:06, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sry, dass ich dachte, dass du mir einen Streich spieltest.^^ Habs jetzt rausgefunden. Wenn ich nur einfach auf SLA klicke, dann beobachte ich die Seite auch weiterhin. Wenn ich dagegen die Seite leere und dann auf SLA klicke (so habe ich es bisher getan), dann wird die Seite "entbeobachtet". Grüße.--Eddgel (Diskussion) 21:31, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das muss irgendeine (mir bisher völlig völlig unbekannte) MediaWiki-Funktionalität sein. Mit den Skripten hats jedenfalls nichts zu tun :-) Gruß, PDD 22:21, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stolpersteine Halensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, wie hast du festgestellt, dass in der Seesener Straße 50 drei Stolpersteine fehlen? Ich wundere mich nur, weil mir das sicherlich beim Erstellen der Bios, die ich Haus für Haus verfasst habe, aufgefallen wäre. Vielleicht wurden die später in der Liste des Bezirksamtes nachgetragen oder ich habe sie einfach übersehen. Ein Fehlender ist mir auch aufgefallen, für den OTFW dann prompt ein Bild nachgeliefert hat (Hubert Holländer Seesener 50). Dies alles erscheint mir doch etwas mysteriös, weil es eben dieses Haus betrifft. Aber egal, gut, dass du den Fehler gefunden hast. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:55, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Huhu Fridolin, wir betreiben ja mit den Berliner Stolpersteinen ein zur Zeit sehr unkoordiniertes Projekt; das einzige, was halbwegs systematisch vor sich geht, ist, dass ich die Verlegepläne recherchiere und OTFW dann die Fotos dazu macht (nicht dass das zwischen uns beiden abgesprochen wäre, wir kennen uns gar nicht, aber es läuft halt). Bei der Seesener 50 lief es so: Ich hab den Termin gut einen Monat vorher eingetragen, allerdings ohne (wie sonst üblich) die Anzahl der Steine, weil mir die Info nicht vorlag. Dann hast du kurz vor der Verlegung den Ortsteil korrigiert und OTFW schließlich die Fotos gemacht und abgestrichen. Da, wie gesagt, keine Anzahl angegeben war, kann man ihm nicht vorwerfen, dass er nicht nachgezählt hat; höchstens dass er sich generell nicht ans Format der Liste hält und die Namen nicht einträgt (das bleibt dann immer mir überlassen). Die Namen nachgetragen hatte ich dann erst 2 Monate später, und zwar durch den regelmäßigen Abgleich mit den BA-Seiten von Charlottenburg-Wilmersdorf. Dass ich da ausnahmsweise nicht auch noch überprüft hatte, ob OTFW tatsächlich alle Fotos gemacht hat, war dann wiederum mein Fehler. Hätte er allerdings seine Namen in die Liste eingetragen, wäre mir der Fehler trotzdem sofort beim Abgleich aufgefallen. Jedenfalls konnten so die fehlenden Steine 10 Monate lang unentdeckt bleiben. Dass sie ziemlich sicher vorhanden sind, sieht man bereits an den Fotos auf der BA-Seite. Auf dieser Seite des Bezirksamts standen sie übrigens offenbar bereits im Juni (siehe mein Abgleich) und definitiv Anfang August (das weiß ich, da ich die dortigen Seiten regelmäßig archiviere); falls du deinen Abgleich nach August gemacht hast, hast du sie dort wohl einfach (bis auf den Hubert) übersehen. Gruß, PDD 13:51, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PS: Auf der BA-Seite ist auch dieses Bild der frisch verlegten Steine; links und rechts des Eingangs liegen also jeweils 5, so dass die Tatsache, dass OTFW mit 6 (!) Fotos nach Hause kam, darauf hindeutet, dass er die anderen durchaus fotografiert hat, aber dann irgendwie durcheinander gekommen ist. Aber ist ja auch egal, das Ergebnis zählt (nämlich Unvollständigkeit, obwohl Vollständigkeit hier einer unserer wenigen Pluspunkte gegenüber dem Koordinierungsstellenportal ist oder sein sollte). PDD 13:59, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Berliner Geburtsregister

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich bemühe mich immer, meine Familienforschung weiterzubringen. Jetzt habe ich gesehen, daß Du offenbar einen Zugriff auf die Berliner Geburtsregister hast. Könntest Du mir da helfen? Es geht um eine Verwandte, die 1877 im Register "Berlin 2" eingetragen worden ist, die entsprechende Register-Nummer habe ich. Toll wäre es, wenn ich die Urkunde irgendwie als PDF - oder so - bekäme. Falls das nicht möglich sein sollte: Am wichtigsten wären mir natürlich die Daten der Eltern, deren Namen mir bisher noch unbekannt sind. Wie sieht das aus Deiner Sicht aus? Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 15:20, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo David, Geburt von 1877 kann ich dir problemlos nachschauen (da bei ancestry.com online verfügbar). Von 1900 bis zur Sperrfrist (1905?) müsste ich ins Landesarchiv, da wär dann der Aufwand größer. Schick mir am besten eine Wiki-Mail. Grüße, PDD 15:52, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wiki-Mail abgeschickt. Dank und Gruß, --David Wintzer (Diskussion) 16:15, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin begeistert, herzlichen Dank!! --David Wintzer (Diskussion) 17:06, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Erneut noch 'mal für diese Ergänzungen, herzlichen Dank! --David Wintzer (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

17:16, 15. Feb. 2016 (CET)

HS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte die 24-Stunden-Regel einhalten und die Namen in der Versionsgeschichte erwähnen, damit man sieht, wer schon auf der HS war. Danke und Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:49, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Oh. Seit wann gibts denn die idiotische 24-Stunden-Regel? Praxisferner gehts ja kaum. PDD 17:04, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

es nervt so langsam?

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lothar_Salinger --Hugo (Diskussion) 22:59, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

19:22, 22. Feb. 2016 (CET)

Ernst Leisi

[Quelltext bearbeiten]

Warum muss, liebeR PDD, zum Anglisten nochmals die Redundanzmeldung aufkommen, wo ich doch den "neuen" Art (Ernst Leisi II). schon in den "alten" eingearbeitet habe und ersterer somit erledigt gehört? (Siehe meine Bearbeitungs- sowie SLA-Kommentare). --Martin Sg. (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

LiebeR Martin, da deine Edits so wirkten, als ob du erst beim Bearbeiten des neuen den älteren Artikel gefunden hattest, ließ sich für mich nicht ausschließen, dass deine anschließende Einarbeitung mit etwas zu viel Hektik geschehen sein könnte; darauf deutete auch der SLA hin. Daher schien mir der übliche Weg über die Redundanzseite sinnvoller als der Hektik-Weg über einen SLA. Wenn du der Ansicht bist, dass alles aus dem Neuartikel in den alten eingebaut wurde: warum dann hier eine Diskussion, das kannst du doch auch am dafür vorgesehenen Ort vermerken? Beste Grüße, PDD 21:35, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

21:12, 29. Feb. 2016 (CET)

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD,und wenn Du auch Technik-affin bist: man kann als Sterblicher nur 10 mails mit Kopie an sich selber senden - dann kommt der Spamschutz. Eigentlich sollten es 20 sein (sprich die Kopien nicht mitzählen). Dem Umherirrenden hatte ich das shcon mal gesagt, der hat beim Test das nicht bestätigen können. Ist heute aber schon das 2. Mal, wo das passiert. Deswegen der Dank so :-) --Brainswiffer (Disk) 23:33, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Rotfuchs (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich habe hier bei Deiner Änderung etwas Bauchschmerzen. Im Abspann ist nur das Fernsehen vermerkt, bei Auftragsproduktionen sont auch die DEFA - ist hier nicht der Fall. Regisseur und Kameramann haben fast ausschließlich Fernsehfilme gemacht und ein großer Teil der Schauspieler ist aus dem Ensemble des Fernsehens (Zartmann, Waller, Christian u.a.). Der geringste Teil der Fernsehproduktionen sind Auftragsvergaben an die DEFA. Manfred Mosblech hat, glaube ich zu wissen, nie für die DEFA gearbeitet. Bei der DEFA-Stiftung findet der Film keine Erwähnung. Hast Du für Deine Änderung einen Beleg? Wenn ja, kannst Du ihn mir ja mal per Mail schicken.

Bei der Änderung zum Kino RIO habe ich zwar keine Bauchschmerzen, bin aber überzeugt, dass die Raklame am Haus mit großen Buchstaben geschrieben wurde. Auch die meisten der etwa 275 Anzeigen und Annoncen in den damaligen Tageszeitungen, die ich einsehen konnte, wurden mit großen Buchstaben geschrieben, wie fast alle Kinonamen. Weshalb bist Du dann sicher, dass es falsch ist?

Viele Grüße--Berlinspaziergang (Diskussion) 14:19, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ach schön, wir zwei mal wieder am Diskutieren :-) Der Beleg war ja angegeben, und ich glaube wir hatten das Thema schon letztens bei der Frau Lehmphul: die autoritative Quelle für alle Angaben zu Produktionen von DEFA und DDR-Fernsehen ist der Filmobibliografische Jahresbericht; alles was es im Internet so gibt (von Filmportal über IMDb zur DEFA-Stiftung) ist daraus abgetippt, teilweise fehlerhaft, fast immer unvollständig. Auch mit den Vorspännen von DEFA- und DDR-Fernsehfilmen (Abspann hatten die eher selten) ist kein Staat zu machen, da fehlen fast immer die Rollennamen und die Besetzung ist immer (!) unvollständig. Ergo: der FBJ ist die Quelle, außer wir haben eine bessere (und das kann eigentlich nur eine dem widersprechende Auskunft eines direkt am Film Beteiligten sein). Und der FBJ, das weißt du ja, ist streng unterteilt nach: 1. Kinospielfilme, 2. Auftragsfilme für das Fernsehen und 3. Eigenproduktionen des Fernsehens, und dort steht der Rotfuchs als Auftragsproduktion und dann ist er auch eine. Beste Grüße, PDD 14:41, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: „Der geringste Teil der Fernsehproduktionen sind Auftragsvergaben an die DEFA“ ist so auch nicht richtig, wenn wir einfach mal das betreffende Produktionsjahr 1973 nehmen, dann gab es (nach meiner Zählung im FBJ) 21 Eigenproduktionen des Fernsehens (davon die Mehrzahl Polizeiruf-Folgen) und 26 Auftragsarbeiten bei der DEFA; es wurde also nicht der geringste, sondern der größere Teil bei der DEFA produziert.
PPS: Da du mir ja prinzipiell nicht viel glaubst, vielleicht glaubst du Karola Hattop: „Ich war beim DDR-Fernsehen fest angestellt und habe im Auftrag des Fernsehens bei der DEFA produziert. Aufwändige Produktionen wurden häufig in den DEFA-Studios realisiert. Das Fernsehen gab das Geld, das Buch und den Regisseur. Alle anderen Mitarbeiter kamen aus dem DEFA-Studio.“ (Hervorhebungen von mir, Quelle).
Mit Dir diskutiere ich doch gern. Mit Deiner Argumentation hast Du mich mal wieder überzeugt, wenn auch immer noch mit leichten Zweifeln. Bei Fernsehproduktionen gab es öfter einen Abspann und die Gespräche vor zwei Wochen mit Zartmann und Waller hatten mich in der reinen Fernsehproduktion bestärkt. Alles Gute --Berlinspaziergang (Diskussion) 15:05, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nur weils mir gerade einfällt: Vorsicht mit Abspännen; ich erinnere mich daran, dass z. B. auf den DVDs mit dem Unsichtbaren Visier (auch wieder eine DEFA-Produktion fürs Fernsehen) an jeder Folge hinten so ein komischer Abspann drangeklatscht ist, der offensichtlich per Copy & Paste aus der IMDb o.ä. erstellt wurde und mit dem Original natürlich nichts zu tun hat. Ich weiß, du schaust keine DVDs, aber es könnte sein, dass die Sendungen auch für andere Zwecke heute in dieser Form (also mit Fake-Abspann) vertrieben werden, und damit kann man halt nichts anfangen. Beste Grüße, PDD 16:43, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dank noch für den Hinweis. Ich habe vor zwei Wochen, die wohl erste Vorführung des Films in einem Kino gesehen. --Berlinspaziergang (Diskussion) 17:14, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Oh, ich seh gerade, dass ich aufs Rio nicht eingegangen bin, aber da war ich ehrlich gesagt etwas sprachlos. Im Kinoprogramm in der Tagespresse waren tatsächlich alle Kinonamen in Großbuchstaben, aber dadurch werden doch nicht ernsthaft FILMTHEATER AM FRIEDRICHSHAIN und BLAUER STERN und KINO IN DER STERNWARTE und FILMECK EICHWALDE zu so etwas wie Markennamen, die man vorzugsweise in Großbuchstaben schrübe? :-) Mein Eindruck ist im übrigen, dass mans in der DDR (sicher aus irgendeinem diktatorischen Impuls) mit der Rechtschreibung genauer nahm als heute; in Großbuchstaben wurden Akronyme geschrieben (die DEFA z. B.), aber keins der mir bekannten Ost-Berliner Kinos hatte als Namen eine Abkürzung; die hießen alle so, wie Kinos seit spätestens den 1920er Jahren halt so hießen, also Venus, Astra, Capitol, Colosseum, Kosmos oder halt Rio. Alles ganz normale Wörter und daher auch ganz normal zu schreiben. Gruß nochmal, PDD 18:20, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

es nervt so langsam? Vandale!

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lothar_Salinger

Heinz Rotholz--Hugo (Diskussion) 20:15, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ah, ein neuer Artikel. Leider ist es der zu erwarten gewesene Pfusch; Name ist falsch, Geburtsdatum ist falsch, der Rest des Artikels sind Komplettzitate (kennst du das Konzept „Urheberrecht“)? Nicht dass mich die Qualität überrascht, nachdem ich mir deine bizarren Diskussionsbeiträge eine Weile angeschaut hatte... PDD 15:49, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ach ja Deine Beiträge bei Diskussion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Siegbert_Rotholz&action=edit&section=1

ich zitiere

Und was soll das nun belegen, außer dass auf der Gedenktafel für Siegbert Rotholz ein falsches Alter steht (nämlich 21 Jahre, während er laut den in unserem Artikel verwendeten Quellen 23 Jahre alt war)? Das wussten wir schon, steht ja schon im Beitrag über deinem; das eigentliche Thema ist aber die von dir zusammenfantasierte Verwandtschaft mit Heinz Rothholz (der auf der Gedenktafel falsch geschrieben ist). PDD 14:21, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ach ja zweimal auf der Gedenktafel falsch geschrieben? Wie war das "Das wussten wir schon" wer ist den wir? Der Vorgang ist gemeldet, mit verlaub da schauen wir! --Hugo (Diskussion) 20:49, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Fehlt es dir möglicherweise etwas an Leseverständnis? Ist das möglicherweise keine gute Voraussetzung zur Mitarbeit hier? Dein Spezialgebiet scheint ja grober Unfug wie dieser hier zu sein, inhaltlich sinnvolle Beiträge wohl eher nicht? PDD 22:58, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist wohl nach Deiner Meinung die üblichen Umgangsform hier, ich habe bei Pittiman nachgefragt.

Sach mal ich bin Techniker, ich überprüfe meine Tätigkeit nach Fehlern und bin bereit diese zu korrigieren. Wie sieht es den bei Dir aus, mir scheint hier was neben dem Gleis zu liegen. Vorschlag Du löscht diesen Diskussionsabschnitt (Hein Rotholz scheint mir belegt), dann kennen wir uns, meine Beiträge die ich zur Zeit im Umfeld der am 4. März 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichteten werde ich mit meinen Quellen weiterschreiben. Mit freundlichem Gruß Hugo aus Münster an Berlin --Hugo (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Auf meiner Diskussionsseite wird erstens überhaupt nichts gelöscht, und zweitens hat dein Artikel immer noch den falschen Namen, das falsche Geburtsdatum und das falsche Geburtsjahr. Erde an Münster, Erde an Münster: drei Fehler schon ganz am Anfang des Artikels, und der Rest sind Zitate. Das ist kein Artikel. PDD 00:41, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

nu nichts gegen Deine Meinung, wenn das kein Artikel ist (Großer Administrator der in die Fresse haut) verbleibt Dir doch nichts als Konsequenz ein LA zu stellen und zu begründen, oder ist das anders lösbar? friedliche Grüße aus Münster --Hugo (Diskussion) 21:17, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stellungnahme erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, du bist hier um deine Stellungnahme gebeten. Schönen Dank & Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:49, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schau in Bälde vorbei :-) PDD 15:49, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sprachgebrauch in der Tätärätätä

[Quelltext bearbeiten]

ich werfe mich in den Staub vor Euren Füßen. Wer bin ich denn, daß ich mich erdreiste Eure enzyklopädische Arbeit zu revertieren! Soll nie wieder vorkommen.

Mea culpa

„Ich bekenne […] ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken
durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld […]]“

--R-B-S (Diskussion) 18:22, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, ja. Schön dass wir uns kennen, also du mich, ich dich nicht, aber egal: dass die Dinger in Sachsen anders hießen, entnehme ich mal unserem Zusammentreffen; wie sie dort hießen, hast du leider nicht verraten. Warum es kein DDR-Sprachgebrauch ist, konntest du auch noch nicht recht vermitteln. Und nun? PDD 18:26, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

21:24, 7. Mär. 2016 (CET)

19:37, 14. Mär. 2016 (CET)

OS-Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich habe keine eMail-Funktion, würdest du bitte bei einem Artikel, der in meiner Beitragsliste erscheint die Zusammenfassung löschen, da dort Telefonnummern hinterlegt sind. PG 01:18, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erledigt (wobei ich „Für solch gravierende Artikeländerungen bedarf es eines Nachweises“ als Mitteilung an einen Hinterbliebenen nicht als optimal erachte, sinnvoller wäre ein Hinweis auf die Möglichkeit, das WP:Support-Team zu kontaktieren). Gruß, PDD 01:31, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab die Nachrufe durchsucht, und eine Uni würde da schon was schreiben. PG 01:36, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das wird sie sicher auch, sobald sie davon erfährt; heutzutage informieren Angehörige meist die Wikipedia zum gleichen Zeitpunkt, wie sie alle anderen Instititutionen (z. B. die Universität) von einem Sterbefall informieren, d. h. die Uni weiß es auch erst seit gestern. Darum ging es mir aber nicht, sondern um die Form der Außenkommunikation. Wenn dich ein enger Freund anruft und dich vom Tod seines Vaters informiert, sagst du dann „für solch gravierende Information bedarf es eines Nachweises“? Wohl kaum. Deshalb die Bitte, in solchen Fällen ans Support-Team zu verweisen; dort besteht zumindest die Chance, dass mit den Angehörigen in normaler Sprache und mit Empathie kommuniziert wird und nicht „auf wikipedistisch“. Gruß, PDD 08:23, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Daniel und der Weltmeister

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, ich bins mal wieder. Zu Deinen Änderungen zum o.g Film mal wieder ein paar Bemerkungen: Meine Meinung bewahrheitet sich mal wieder, dass man an Filmartikeln nur Änderungen vornehmen sollte, wenn man den Film gesehen hat. Dann wäre Dir, trotz Deiner Treugläubigkeit zu Deinen Unterlagen aufgefallen, dass es sich bei bei Alexander Papendick tatsächlich um einen Polizisten handelte und nicht um einen Poeten. Bei Frau Reschke habe ich mich an WP-Richtlinien gehalten, denn am Tage der Uraufführung hieß sie bereits Reschke und nicht mehr Meyer, wie es im Vorspann heißt und einen Doppelnamen hatte sie nach meinen Informationen auch nicht. Die Reihenfolge der Schauspieler in der Box habe ich versucht nach Wichtigkeit im Film zu ordnen und habe deshalb nicht die wahllose Sortierung irgendwelcher Schreiberlinge übernommen. Bei den Schnittmeisterinnen gibt es in den Quellen verschiedene Angaben und ich habe gehofft, dass Du das schon klarstellen wirst. Der Filmhistoriker und "Ingrid Reschke Spezialist" Jan Gimpel sowie der Vorspann sprechen von Christel Röhl. Nun sind Deine Quellen aber auch nicht sicher, wie wir oben gesehen haben. Nun gut - lasse es so stehen. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten bin ich für viele Änderungen an den von mir geschriebenen Artikeln dankbar. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 21:23, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ach schön, ich mag das inzwischen sehr :-) Und ich versuchs mal Punkt für Punkt:
  1. Zu „Nun sind Deine Quellen aber auch nicht sicher, wie wir oben gesehen haben“ hätte ich gern eine Erläuterung, wo hast du das gesehen? Ich habs nämlich bisher nicht gesehen.
  2. Bei Daniel und der Weltmeister sehe ich eigentlich nur wieder das alte Problem, dass du aus irgendwelchen Gründen den Seiten der DEFA-Stiftung unverhältnismäßig oft völlig unangebrachtes Vertrauen entgegenbringst (denn in den von dir angegebenen Quellen ist nur dort ist die falsche Dame als Schnittmeisterin angegeben, überall sonst ist es korrekt, also hast du es offenbar von dort), obwohl sich bisher bei allen Debatten zwischen uns beiden herausgestellt hat, dass im Zweifelsfall Webseiten mit „defa“ im Domainnamen immer falsch liegen (siehe Lehmphul etc.).
  3. Was Jan Gympel damit zu tun hat, ist mir auch unklar; wo hat er die falsche Schnittmeisterin angegeben?
  4. Dass der Rollenname nun einmal „Kleinstadtpoet“ ist, daran kann ich nichts ändern; wenn du ihn als wenig poetisch und primär polizistisch in Erinnerung hast (und dir sicher bist, ihn nicht mit der ebenfalls vorhandenen Rolle „Verkehrspolizist“ zu verwechseln), kannst du es ja gern wieder auf deinen Rollennamen ändern (das, was ich hier mache, ist ja nicht in Stein gemeißelt, sondern nur eine Art Service).
  5. Da der Film 1963 uraufgeführt wurde, Ingrid Meyer aber erst ab 1966 (drei Jahre später) Ingrid Reschke hieß, kann ich deiner diesbezüglichen Erläuterung nicht folgen, vielleicht bringst du die Daten durcheinander. Meine Formulierung „Ingrid Meyer-Reschke“ im Intro soll nur dem Leser helfen, ohne allzu umständlich zu sein (die Alternative wäre ein Klammerzusatz „(später Reschke)“ oder so, also umständlicher und nicht besonders Intro-tauglich, da es ja für diesen Film völlig Wurscht ist, wie sie später hieß), aber du kannst es gern anders formulieren, wenn du magst.
  6. Die „wahllose Sortierung irgendwelcher Schreiberlinge“ ist, wie du inzwischen zwar weißt, aber weiter zu ignorieren beliebst, die Reihenfolge in der Besetzungsliste der DEFA, bei der sich die Schöpfer des Filmes (und die Honorarabteilung) sicher etwas gedacht haben. Auch hier: wann immer du etwas besser weißt als die Leute, die den Film gemacht haben, änder es doch einfach zurück!
Was die Meinungsverschiedenheiten betrifft: Die sind ja oft ein wenig an den Haaren herbeigezogen, so dass es wohl doch primär darum geht, dass du als stolzer (und von mir geschätzter!) Autor zum Thema DEFA immer ein wenig gekränkt bist, wenn da jemand etwas halbwegs Substantielles ändert. Aber sieh bitte auch mal den Nebeneffekt, dass bei sorgfältigem Abgleich eben auch echte, nicht als „Meinungsverschiedenheiten“ deklarierbare Fehler endlich mal entdeckt werden: Beim Wüstenkönig von Brandenburg war dir in die Besetzung, wohl durch einen Kopierfehler, Dieter Franke reingerutscht, der dort gar nicht mitspielt, und das stand jetzt knapp drei Jahre in der Wikipedia; beim kleinen Prinzen war der Name des legendären Kameramanns etwas unglücklich verbalhornt, und das schon seit einem Jahr, und ohne mich übermäßig loben zu wollen: hätte ich das nicht korrigiert, würde das auch in zehn Jahren noch so dastehen, weil die berühmte Schwarmintelligenz der Wikipedia zwar Kategorien und Sortierungen und Datumsformate sehr gut reparieren kann (einfach mal die bisherige Versionsgeschichte der zwei genannten Artikel durchblättern!), aber zum Finden von Fehlern wohl noch nicht intelligent genug ist. Beste Grüße, PDD 22:09, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So und nun zum längeren Teil, auch Punkt für Punkt.
  1. Bitte "oben" noch einmal durchlesen.
  2. Wer bestimmt, was korrekt ist? Deine oder meine Quelle. Ich habe noch zusätzlich den Vorspann (den akzeptierst Du ja auch nicht immer) und die Filmeinführung von Jan Gympel, die demnächst bei Cinegraph Babelsberg veröffentlicht wird.
  3. Jan Gympel ist ein Filmhistoriker, der kürzlich eine Filmreihe mit den vier Filmen von Ingrid Reschke im Zeughauskino des DHM begleitet hat und diese Vortragstexte schriftlich veteilt hat. Er hatte diese Reihe angeregt, da er ein Buch über Ingrid Reschke schreiben will.
  4. Wenn Du die Filme sehen würdest, würdest Du auch feststellen, dass Deine Reihenfolge nichts mit den tatsächlichen Wichtigkeiten in dem Film zu tun haben, aber das kann auch eine Ansichtssache sein. Deshalb lasse ich auch hin und wieder Darsteller weg. Gesehen habe ich auch, wie geschrieben, dass ein Polizist, der dem Daniel den Weg zeigt, kein Poet sein kann. wer so etwas schreibt, hat noch nicht einmal neben der Kinokasse gestanden geschweige denn, den Film gesehen, deshalb dürfen doch Zweifel erlaubt sein.
  5. Natürlich bin ich Dir immer wieder dankbar, dass Du über die Artikel noch einmal rübergehst, denn ich bin auch nicht Fehlerfrei! Das gebe ich gern zu und wenn meine Fehler repariert werden ist das völlig in Ordnung. Deshalb ist es auch gut, dass mehrere Leute sich mit einem Artikel beschäftigen. Ich kann mich nur nicht damit anfreunden, dass Deine Quelle die einzig Wahre in der Welt ist. Es gibt immer wieder Fehler in den Qellen, sogar beim Vorspann, aber welche ist nun richtig????????? Zweifel werden doch gestattet sein. Ich bitte Dich aber auch, unsere Differenzen nicht persönlich aufzufassen, sondern die Diskussion nur zur Festigung der Artikel zu betrachten.--Berlinspaziergang (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Immer wieder gerne, auch wenn das hier alles für meinen Geschmack recht viel Zeit kostet, die vielleicht anderswo nutzbringender eingesetzt werden könnte:
  1. Oben gibt es genau vier Abschnitte mit Diskussionen zwischen uns beiden: Florian Böhm 2, Regeln, Erika Lehmphul und Rotfuchs (Film). Dort hast du jedesmal, im Nachhinein betrachtet faszinierenderweise, versucht, mir fehlerhafte Arbeit nachzuweisen; in sämtlich allen (!) Fällen haben sich deine Einwände als gegenstandslos herausgestellt. Magst du die also bitte auch noch mal lesen? Es sind ja wirklich nur vier Abschnitte. Und mir dann ganz konkret und ohne Ausflüchte darlegen, wo es dir gelungen ist, einen Fehler in meiner Arbeit zu finden? (Nicht dass ich keine Fehler mache, im Gegenteil, nur hast du eben noch keinen solchen gefunden, behauptest aber hier wiederholt das Gegenteil, und es ist diese Unredlichkeit, nicht das Nachfragen, die mich etwas stört.)
  2. Verstehe ich das richtig: Jan Gympel hat also nirgends behauptet, dass Christel Röhl den Schnitt bei Daniel und der Weltmeister gemacht hat? Und/oder er hat das auf einem nur dir vorliegenden Zettel behauptet? Dann frag ihn doch, wie er darauf kommt und was das soll. Vielleicht bedankt er sich bei dir, dass du ihn daran hinderst, den Fehler noch in sein Buch weiterzutragen.
  3. „ein Polizist, der dem Daniel den Weg zeigt“ deutet darauf hin, dass meine obengenannte Vermutung stimmen könnte und du Hans-Joachim Hegewald (der den Verkehrspolizisten spielt) mit Alexander Papendiek verwechselst.
  4. Die Reihenfolge der Besetzung folgt in der Regel nicht den von dir ermittelten Wichtigkeiten, sondern der Besetzungsliste. Das ist ein pragmatischer Ansatz, da natürlich Wichtigkeit Geschmackssache ist. Und natürlich kann man in begründeten Fällen davon abweichen, aber sicher nicht um der Streitlust willen, sondern mit sinnvollen Gründen.
Ich möchte auch noch einmal betonen, dass ich das nicht persönlich nehme; ich bin gegenüber allem, was ich in der Wikipedia lese, grundsätzlich erst einmal misstrauisch und finde es demzufolge völlig angebracht, dass andere entsprechend auch meiner Arbeit erstmal misstrauen. Irritierend ist nur, dass die Tatsache, dass ich dir (siehe oben) in jedem einzelnen Fall zeigen konnte, dass dein hier vorgebrachtes Misstrauen grundlos war, dein Misstrauen immer noch weiter zu verstärken scheint. Aber das ist dann was Psychologisches und da kenn ich mich nicht so aus, ich arbeite lieber faktenbasiert, also werde ich damit wohl leben müssen :-) Beste Grüße, PDD 00:22, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo PDD, hier meine abschließende Meinung, denn ich steige aus.
  1. Mit "oben" meinte ich mein erstes Schreiben von Gestern und nicht den Uraltkram, denn der war ja schon lange gestorben.
  2. Jan Gympel hat eine Einführung zum Film erarbeitet, die demnächst in der Zeitschrift Filmblatt von CineGraph Babelsberg (www.filmblatt.de) veröffentlicht werden wird. Diesen Vortrag haben die Teilnehmer der Veranstaltung bereits vorab in gedruckter Form erhalten. In dieser Einführung, die den etwa 150 Zuschauern bekanntgegeben wurde, stand auch , dass Ingrid Reschke bereits kurz vor der Premiere des Films geheiratet hat.
  3. Es ist schade, wie ich bereits betonte, dass Du bei einem Film Änderungen vornimmst, ohne ihn gesehen zu haben. Dann kannst Du natürlich nicht wissen, dass in der Handlung zwei Polizisten vorkommen (ein normaler Polizist und ein Verkehrspolizist).
  4. Wenn Du den Film nicht gesehen hast, kannst Du auch keine Einschätzung über die Wichtigkeit der Rollen abgeben.

Zusammenfassen muss ich sagen, dass ich "psychologisch" betrachtet nicht damit Leben möchte, dass es bei der WP nur eine zugelassene Quelle geben soll. Ich kann meine Angaben für den Film nachweisen und bin aber auch zum Umdenken bereit. Hauptaufreger war für mich, dass Du den selben Mist mit dem Poeten geschrieben hast, wie einige andere so genannte Quellen. Das war für mich das Zeichen, dass Deine Quelle auch nicht so seriös sein kann, wie Du immer behauptest. Auch die Geschichte mit dem Nachnamen hat mir nicht gefallen, denn die Begründung für den Doppelnamen ist ja nun wirklich aus der Luft gegriffen. Ein Hinweis bei der Produktion hätte auch genügt. Übrigens steht bei der bei vielen Wikepedianern beliebte IMDb-Quelle Ingrid Reschke als Regisseurin drin. Du brauchst auch nicht mehr zu antworten, denn für mich ist das Thema WP erledigt. Ich schließe nur noch meine Abfallprodukte ab, damit diese Arbeit nicht umsonst war. --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:13, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich fasse auch gern zusammen: Der Rollenname wird im Drehbuch festgelegt, er ist Grundlage für die Besetzung und wird entsprechend in der Besetzungsliste aufgeführt. Solange du keinen Zugriff auf Archivalien hast, die dem entgegenstehen, ist der Name der Rolle „Kleinstadtpoet“, so wie es in den heranzuziehenden Quellen zu DEFA-Filmografien steht (DEFA-Spielfilme 1946–1964. Filmografie. Zusammengestellt vom Staatlichen Filmarchiv der DDR. Berlin 1966, dort S. 215, und die überarbeitete Fassung: DEFA-Spielfilme. 1. Teil. 1946–1964. Staatliches Filmarchiv der DDR. Berlin 1989, dort S. 310). Sämtliche anderen Quellen sind aus diesen zwei Büchern abgeschrieben und haben in diesem Fall korrekt abgeschrieben, denn auch bei Filmportal, IMDb usw. lautet der Rollenname „Kleinstadtpoet“ und nicht anders. Da du in der Causa Gympel weiterhin ausweichst (jetzt plötzlich soll der nur dir vorliegende Vortrag Gympels ein Heiratsdatum Reschkes nachweisen, oben hast du ihn noch als Beleg für die falsche Schnittmeisterin anführen wollen, und langsam würde mich schon interessieren, was auf diesem Zettel tatsächlich steht und was du nur behauptest, was dort stünde). Wie dem auch sei: der von dir eingeführte Rollenname „Kleinstadtpolizist“ ist nach allen bisher vorliegenden Belegen eine reine Erfindung deinerseits.
Zweitens: Ich überarbeite in den DEFA-Filmen die Angaben zum Stab und zur Besetzung. Dazu muss ich den Film nicht gesehen haben, da der einzige Teil unserer Filmartikel, der erlaubterweise auf der Basis privater Filmexegesen entstehen kann, die Inhaltszusammenfassung ist (an der ich nichts ändere, wenn ich den Film nicht in frischer Erinnerung habe). Analog qualifiziert dich das Ansehen des Films in keiner Weise zu den von dir angemaßten Änderungen der offiziellen Besetzungslisten (für die Rollennamen müsste dir z. B. das Drehbuch vorliegen, das Anschauen des Films nutzt dir da gar nichts).
Drittens muss ich über die Wichtigkeit der Rollen überhaupt keine Einschätzung abgeben, da meine Einschätzung dieser Wichtigkeit normalerweise genauso interessant ist wie deine: nämlich gar nicht. Die Reihenfolge in unseren Artikeln ist die der offiziellen Besetzungsliste, wie ich schon schrieb.
Was das ganze andere soll, weißt wohl nur du, da ja alles bereits weiter oben geklärt ist: die Regisseurin des Films hieß Ingrid Meyer; was in der IMDb steht, interessiert mich bei DEFA-Filmen kaum; und ob ich antworte oder nicht, kannst du gern mir überlassen. Allerdings werde ich zukünftig auf die Nachfragen deinerseits, die erfahrungsgemäß nicht ausbleiben werden, deutlich knapper antworten; meine bisherigen ausführlichen und, so denke ich doch, hilfreichen Antworten waren dem Versuch geschuldet, im doch sehr begrenzten Wikipedia-Bereich der DEFA-Filme mit einer niedrigen einstelligen Anzahl qualifizierter Mitarbeitender eine kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, aber inzwischen sieht mir dieses Bemühen doch etwas nach Zeitverschwendung aus. Beste Grüße, PDD 13:49, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Cinegraph-Blatt findet sich hier. Papendiek wird da als Kleinstadtpolizist bezeichnet. Und ja, es könnten auch alle Quellen aus einer als unfehlbar geltenden Primärquelle falsch „Poet“ abgeschrieben haben. Ein Polizist ist kein Poet und ein Poet kein Polizist. Ergo: Blick in den Film werfen, Hegewald und Papendiek kann man im Film schwer verwechseln. --Paulae 09:55, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ist „Blick in den Film werfen“ eine Art Befehl? :-) Zum Poetenpolizisten schrieb ich ja oben schon „wenn du ihn als wenig poetisch und primär polizistisch in Erinnerung hast (und dir sicher bist, ihn nicht mit der ebenfalls vorhandenen Rolle „Verkehrspolizist“ zu verwechseln), kannst du es ja gern wieder auf deinen Rollennamen ändern“, daran ist ja eigentlich nichts missverständlich; es ist nur immer schwer, aus den ganzen Ningeleien, den Berlinspaziergang mir hier serviert, weil er sich verfolgt fühlt (oben wollte er bekanntlich alle DDR-Kinos IN GROSSBUCHSTABEN SCHREIBEN, weil es so im Kinoprogramm der Tagespresse steht...), das Sinnvolle herauszufiltern. Was machen wir mit der im Cinegraph-Blatt offenbar falsch angegebenen Schnittmeisterin? PDD 10:06, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Apropos, dieses Cinegraph-Blatt ist ja wirklich lustig, danke für den Link. Zitat: Der kleine Hauptdarsteller wird im Vorspann nur als „Daniel“ bezeichnet, also suggeriert, hier spiele ein Junge, der diesen Namen trägt, quasi sich selbst. Der Darstellername Rolf Schmidt ist der Website www.filmportal.de entnommen, ebenso wie die Angabe der Dramaturgin, der Filmlänge und die Namen der Figuren (besucht am 1.3.2016, „Kleinstadtpoet“ korrigiert zu Kleinstadtpolizist). Der Herr Gympel ist wirklich Filmhistoriker? Er scheint mir auf ähnlich unprofessionelle Weise wie Kollege Berlinspaziergang zu recherchieren; auch seine Angaben dort zur angeblichen Heirat 1963 und zum Uraufführungsdatum sind, wie soll ich sagen, sehr wenig vertrauenerweckend. Auf das Buch darf man ja gespannt sein. PDD 10:34, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was zeigt: Er hat den Film gesehen und gleicht mit den in Umlauf befindlichen, z.T. falschen Daten ab und korrigiert. Im Gegensatz zum Wikipedianer forscht ein Wissenschaftler natürlich (auch) an der Primärquelle, das sollte er, er ist schließlich kein Abschreiberling, sonst würden bestimmte Fehler weiter- und weitergetragen werden. In der WP sind zumindest Filme als Quelle für die Handlung ebenfalls erlaubt. Und wenn dort partout kein Poet vorkommt, ist das eben so. Ich selbst verbürge mich dafür natürlich nicht, solange ich den Film nicht gesehen habe. Berlinspaziergang ist uns beiden da ein paar Schritte voraus. Dass seine Anmerkungen hier nicht grundlos sind, siehst du am verlinkten Dokument. Das Dokument in Zweifel zu ziehen und die Kompetenz des Verfassers anzuzweifeln – nun ja, ich denk mir da einfach meinen Teil. :-) --Paulae 10:53, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Er forscht bei www.filmportal.de, genau, und wenn du das nicht lustig findest, hat wohl jemand deinen Account gekapert :-) Die eigentliche Sekundärquelle der Angaben zu Stab und Besetzung, also die nun schon ad nauseam erwähnte DEFA-Filmografie, kennt Gympel offenbar nicht oder benutzt sie nicht, und was die Primärquelle für Angaben zu Rollennamen ist (nämlich die Besetzungsliste und das Drehbuch, beides Archivalien, die man als Wissenschaftler natürlich einsehen kann und muss), hatte ich auch schon erklärt. Aber hey, aus „seine Sachen, die keinerlei Aufwand bedürfen, hineinzuschreiben“ und „es kann eben nicht jeder schreiben, das muss ja nicht mal böser Wille sein“ denk ich mir auch meinen Teil: da haben sich zwei gefunden, die kollegiales Miteinander und Respekt vor der Arbeit anderer eher vom Hörensagen kennen; da kriegt man wirklich ein schlechtes Gewissen, diese traute Zweisamkeit zu stören... PDD 11:22, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Wüstenkönig von Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, schon wieder Zweifel an Deinen so sicheren Quellen: Ich habe in den damaligen Tageszeitungen zwar zwei Hinweise auf die Premiere im Kino Kosmos gelesen, aber keinen Hiweis auf das Babylon. Was soll eine offizielle Premiere ohne Hinweis in einer Tageszeitung? Außerdem sagt Dir Deine Quelle, dass Inge Wüste das Szenarium geschrieben hat. Inge Wüste hat 1971 Stefan Heym geheiratet und hieß demzufolge zum Zeitpunkt des Films bereits Heym. Ich verliere langsam den Glauben an Deine sicheren Quellen. Mach Dir nichts draus, keiner ist unfehlbar. --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:06, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, du hattest das falsche Kino angegeben, ich habe das korrigiert, und das ist jetzt ein Beweis für die Mangelhaftigkeit meiner Quellen? Das macht nun wirklich sehr wenig Sinn und wirkt erneut, siehe eins weiter drüber, an den Haaren herbeigezogen. Und Inge Wüste hieß damals Inge Wüste und nicht Inge Heym, so stehts auch im Vorspann, und der Autor des Artikels Inge Heym wird dir auch keine andere Auskunft geben :-) PDD 22:13, 15. Mär. 2016 (CET) PS: Den von dir nicht gefundenen Hinweis auf die Premiere im Babylon habe ich im Artikel ergänzt.Beantworten
Hallo, fangen wir mal mit dem Kurzen an. Ich hatte vorhin noch einmal in den alten Tageszeitungen geblättert und das Kino der Uraufführung "Kosmos" bestätigt bekommen. Ich finde kein anderes und kann somit keine Korrektur darin sehen. Wenn Du die Seite Inge Heym aufrufst, wie Du es mir vorschlägst, wirst Du lesen, dass Stefan Heym 1971 in zweiter Ehe Inge Wüste geheiratet hat und auf den Vorspann gibst Du ja nichts. --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:33, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nochmal ganz langsam: für die Premiere am 5.10. im Babylon gab ich im Artikel als Quelle an: „Berliner Zeitung, 30. September 1973, S. 12“. Bitte schlage diese Seite auf (du verwendest ja wohl dieselbe Onlinedatenbank wie ich, das sollte also machbar sein) und lies die Ankündigung der Premiere. Bitte diskutiere erst weiter, wenn du sie gelesen hast. Dafür gebe ich ja extra die Quelle an.
In dieser Ankündigung der Premiere steht auch, wer unter anderem den Film geschrieben hat, nämlich Inge Wüste (nicht: Inge Heym). Der Hinweis auf den Artikel Inge Heym bzw. der Hinweis darauf, dass dieser Artikel von mir stammt, sollte dich zum einen sanftestmöglich auf die Erkenntnis hinlenken, dass ich möglicherweise über Frau Wüste-Heym mehr weiß als du, zum andren steht auch in dem von mir geschriebenen Artikel kein Wort davon, dass sie seit der Heirat nur noch unter dem Namen Inge Heym tätig war. Das steht deshalb nicht dort, weil es nicht stimmt. Alles jetzt etwas klarer? PDD 22:40, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun noch langsamer, da wir die gleichen Quellen haben:
  1. ND vom 4. August - Premiere
  2. ND vom 5. August - Premiere
  3. ND vom 23. September - Uraufführung
  4. BZ vom 30. September - Premiere
Wer legt fest, welches Datum stimmt? Ich würde das erste nehmen, denn Voraufführungen werden in der Regel als solche gekennzeichnet. Und zu Frau Heym frage ich Dich, wieviel Jahre nach der Hochzeit sie den Namen ihres Mannes angenommen hat? Die letzten Male als ich sie traf, letztmalig vor etwa 14 Tagen, hat sie sich jedefalls immer mit Frau Heym ansprechen lassen. Wenn in der Ankündigung Frau Wüste steht, kann das ja von der DEFA kommen und die ist nach Deinen Worten das Unzuverlässiste was es gib. --Berlinspaziergang (Diskussion) 23:53, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schon wieder verwechselt du die DEFA (die ich als Quelle benutze und die eben nicht „das Unzuverlässiste was es gib“ ist... wie kommst du denn auf solchen Quatsch? und warum legst du ihn mir in den Mund?) mit der DEFA-Stiftung (die du so gern als Quelle benutzt). Das eine, die DEFA, hat die Filme gemacht und weiß natürlich, was sie da gemacht hat. Das andere verwaltet einen ihr zugefallenen Filmfundus mehr schlecht als recht und versteht nicht viel davon. Es sind zwei völlig verschiedene Dinge. Alles, was man als DEFA bezeichnen könnte, wurde nach der Wende entlassen und hat mit deiner Stiftung nix zu tun. Frag Frau Heym, wenn du sie wieder siehst :-)
„Wer legt fest, welches Datum stimmt?“ ganz einfach: Auch das hat die DEFA festgelegt, deshalb stehts so im Filmobibliografischen Jahresbericht: Die Premiere war am 5.10. Alles andere waren demzufolge Voraufführungen. Und so steht es auch im Artikel.
Ich muss nochmal auf den Ausgangspunkt verweisen: Du hast in deinem Artikel geschrieben, dass die Premiere am 4.8.1973 im Babylon war. Das war komplett falsch, an diesem Tag wurde der Film im Babylon überhaupt nicht gezeigt. Also, Fazit: vorher falsch, jetzt richtig (sogar mit zwei Voraufführungen, damit der Leser umfassend informiert ist). Falsch = schlecht, richtig = gut; vorher schlecht, jetzt gut; was gibt es denn da zu diskutieren? :-) PDD 00:36, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In Ordnung, Du lässt auch hier keine anderen Quellen zu. Wenn Du die Premieren sowie auch die Uraufführung als zusätzliche Premieren aufgeführt hättest, kein Problem. Die DEFA hat ja des Öfteren mehrere Premieren gegeben, einmal sogar 15 Stück gleichzeitig an einem Tag. Aber eine in zwei Zeitungen veröffentlichte Premiere zu einer Voraufführung zu machen ist gegen die Quelleninformation. Das ich beim Kino einen Fehler gemacht habe, ist unstrittig, das habe ich aber schon oben im ersten Satz geschrieben. Mein einziger Ärger mit Dir war, dass Du nur Deine eigenen Quellen akzeptierst. Woher nimmst Du nur den Glauben, diese als gottesgleich unfehlbar anzusehen. Auch hier brauchst Du nicht mehr zu antworten. Spare Deine Zeit! --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:31, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Du hast mit meiner Hilfe die Ankündigung der Premiere in der Berliner Zeitung gefunden. Dort steht „festliche Premiere“. Das ist ziemlich eindeutig; inwiefern ist da dein Einverständnis zur Benennung als „Premiere“ erforderlich? (Wenn du sachlichen Argumenten zugänglich wärst, würde ich dich auf den dir vielleicht schon aufgefallenen Fakt hinweisen, dass DEFA-Filme häufig sogar nach dem Kinostart ihre Premiere haben, auch da ist dann das Premierendatum eben das Datum der Premiere, weil sie von der DEFA als Premiere bezeichnet wurde, und auch da wäre deine Meinung, dass das ja keine Premiere sein kann, wenn der Film schon seit 2 Tagen in vielen Kinos läuft, eher unmaßgeblich.) Und wo ist denn überhaupt deine Quelle? Alle drei Zeitungsquellen habe ich geliefert, da kam nichts von dir, und in deiner Artikelversion waren genau drei Quellen angegeben, nämlich IMDb (ohne Premierendatum oder -ort), Filmportal (mit dem von dir angegebenen falschen Premierendatum und -ort, offensichtlich falsch aus der DEFA-Filmografie abgeschrieben, da an diesem Tag in diesem Kino der Film nicht gezeigt wurde) und die DEFA-Stiftung (mit genau meinem Premierendatum, ohne Ort). Was stützt jetzt nochmal dein Premierendatum, insbesondere angesichts der Tatsache, dass dein Datum in der DEFA-Filmografie explizit als „Voraufführung“ aufgeführt ist? (Und auch hier: ich antworte, wann ich es für richtig halte.) PDD 14:05, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Standesamt in Manchester

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PDD, darf ich Dich noch 'mal belästigen? Herzlichen Dank zunächst noch einmal für die Berliner Standesamts-Unterlagen. Jetzt geht es mir um eine Heiratsurkunde 1875 und eine Sterbeurkunde 1880 in Manchester, England. Meinst Du, Du könntest dort irgendetwas herausfinden? Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 13:38, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hi David, in England kannst du Kopien von Standesamtsunterlagen beim GRO bestellen (hier). Vorteil gegenüber Deutschland: schon ab 1837 musste alles beim Standesamt registriert werden, die Daten gehen also weiter zurück als bei uns und es gibt keinerlei Schutzfristen; jedes Zertifikat kann von jedem bestellt werden. Nachteil gegenüber Deutschland: online sind die Zertifikate nicht verfügbar, auch die uralten nicht, weil das gesetzlich nicht gestattet ist. Ums Bestellen beim GRO kommst du also nicht herum, es kostet um die 10 Pfund pro Zertifikat. Zur Ermittlung der notwendigen Indexnummer gibt es diese Seite. Gruß, PDD 14:05, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke erstmal, ich muß mich da erst einmal durchwurschteln ..., --David Wintzer (Diskussion) 16:05, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

17:04, 21. Mär. 2016 (CET)