Trubschachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2010 um 01:45 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hr:Trubschachen; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trubschachen
Wappen von Trubschachen
Wappen von Trubschachen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0909i1f3f4
Postleitzahl: 3555
UN/LOCODE: CH TSA
Koordinaten: 631336 / 196255Koordinaten: 46° 55′ 0″ N, 7° 51′ 0″ O; CH1903: 631336 / 196255
Höhe: 731 m ü. M.
Fläche: 15,6 km²
Einwohner: 1497 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 96 Einw. pro km²
Website: www.trubschachen.ch
Karte
Karte von Trubschachen
Karte von Trubschachen
{ww

Trubschachen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz. Bis 1867 hiess die Gemeinde offiziell Lauperswil Viertel.

Geografie

Alte Holzbrücke über die Trub

Trubschachen liegt am Oberlauf der Ilfis beim Zusammenfluss von Ilfis und Trub auf einer Höhe von 731 m ü. M. am Übergang vom Emmental ins Entlebuch.

Wirtschaft

International bekannt ist Trubschachen durch die Biskuitfabrik Kambly und die Seilerei Jakob.

Sehenswürdigkeiten

Gasthof Bären in Trubschachen

In Trubschachen befinden sich Die Reisende, eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (* 1947) geschaffene Frauenstatue am Bahnhof, sowie Lamas im oberen Folz. Der angeblich älteste Bären steht im Trubschachen, der Gasthof zum Bären wird im Jahr 1356 erstmals urkundlich erwähnt.

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

Commons: Trubschachen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
Gemeinde Trubschachen