„Sinapylalkohol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Álcool sinapílico
Formalia
Zeile 32: Zeile 32:


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Sinapylalkohol kommt natürlich neben [[Cumarylalkohol]] und [[Coniferylalkohol]] als [[Monomer]] von [[Lignin]] (dem Stützpolymer von Pflanzen und Holz) vor. Dabei ist Sinapylalkohol der Hauptbestandteil des Lignins bei Laubhölzern.<ref name="Stoffwechselphysiologie">{{Literatur | Autor = Gerhard Richter | Titel = Stoffwechselphysiologie der Pflanzen | Verlag = Thieme, Stuttgart | ISBN = 978-3-13442006-7 | Jahr = 1997 | Online = {{Google Buch | BuchID = nZEALlGLXaYC | Linktext = Seite 373 | Seite = 373}} }}</ref> Die Biosynthese von Sinapylalkohol erfolgt in einem vielstufigen Prozess, bei dem im [[Phenylpropanstoffwechsel]] aus [[Phenylalanin]] oder [[Tyrosin]] [[Zimtsäure|trans-Zimtsäure]] gebildet wird, die durch [[Hydroxylierung]] und [[Methylierung]] zu [[Sinapinsäure]] umgesetzt wird. Diese wiederum wird über die Aldehydstufe zu Sinapylalkohol reduziert.<ref name="Pflanzenphysiologie">{{Literatur | Autor = Peter Schopfer, Axel Brennicke | Titel = Pflanzenphysiologie | Verlag = Spektrum Akademischer Verlag | ISBN = 978-3-82742351-1 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = hskz82vVm6oC | Linktext = Seite 363 | Seite = 363 }} }}</ref> Es ist auch die Biosynthese aus einer Aldehydstufe durch die Coniferylaldehyd-5-Hydroxylase (Cald5H), anschließende Methylierung durch 5-Hydroxyconiferylaldehyd-''O''-Methyltransferase (AldOMT) und letztendlich Reduktion durch die [[Sinapylalkohol-Dehydrogenase]] (SAD).<ref name="Biosynthese">{{Literatur | Autor = Helge Scharnhop | Titel = Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundärmetabolite in Zellstrukturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN | Verlag = Cuvillier, E | ISBN = 978-3-86727665-8 | Jahr = 2008 | Online = {{Google Buch | BuchID = cacNG45VxNIC | Linktext = Seite 19 | Seite = 19 }} }}</ref>
Sinapylalkohol kommt natürlich neben [[Cumarylalkohol]] und [[Coniferylalkohol]] als [[Monomer]] von [[Lignin]] (dem Stützpolymer von Pflanzen und Holz) vor. Dabei ist Sinapylalkohol der Hauptbestandteil des Lignins bei Laubhölzern.<ref name="Stoffwechselphysiologie">{{Literatur | Autor = Gerhard Richter | Titel = Stoffwechselphysiologie der Pflanzen | Verlag = Thieme, Stuttgart | ISBN = 978-3-13-442006-7 | Jahr = 1997 | Online = {{Google Buch | BuchID = nZEALlGLXaYC | Linktext = Seite 373 | Seite = 373}} }}</ref> Die Biosynthese von Sinapylalkohol erfolgt in einem vielstufigen Prozess, bei dem im [[Phenylpropanstoffwechsel]] aus [[Phenylalanin]] oder [[Tyrosin]] [[Zimtsäure|trans-Zimtsäure]] gebildet wird, die durch [[Hydroxylierung]] und [[Methylierung]] zu [[Sinapinsäure]] umgesetzt wird. Diese wiederum wird über den [[Sinapinaldehyd]] zu Sinapylalkohol reduziert.<ref name="Pflanzenphysiologie">{{Literatur | Autor = Peter Schopfer, Axel Brennicke | Titel = Pflanzenphysiologie | Verlag = Spektrum Akademischer Verlag | ISBN = 978-3-8274-2351-1 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = hskz82vVm6oC | Linktext = Seite 363 | Seite = 363 }} }}</ref> Es ist auch die Biosynthese aus einer Aldehydstufe durch die Coniferylaldehyd-5-Hydroxylase (Cald5H), anschließende Methylierung durch 5-Hydroxyconiferylaldehyd-''O''-Methyltransferase (AldOMT) und letztendlich Reduktion durch die [[Sinapylalkohol-Dehydrogenase]] (SAD).<ref name="Biosynthese">{{Literatur | Autor = Helge Scharnhop | Titel = Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundärmetabolite in Zellstrukturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN | Verlag = Cuvillier, E | ISBN = 978-3-86727-665-8 | Jahr = 2008 | Online = {{Google Buch | BuchID = cacNG45VxNIC | Linktext = Seite 19 | Seite = 19 }} }}</ref>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Zeile 40: Zeile 40:
<references />
<references />


[[Kategorie:Phenylpropanoid]]
[[Kategorie:Ether]]
[[Kategorie:Phenol]]
[[Kategorie:Phenol]]
[[Kategorie:Phenolether]]
[[Kategorie:Phenylpropanoid]]
[[Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff]]
[[Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff]]



Version vom 27. Dezember 2012, 15:00 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Sinapylalkohol
Allgemeines
Name Sinapylalkohol
Andere Namen
  • 4-(3-hydroxyprop-1-enyl)-2,6-dimethoxyphenol
  • 4-Hydroxy-3,5-dimethoxycinnamylalcohol
Summenformel C11H14O4
Kurzbeschreibung

Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 537-33-7
PubChem 5280507
Wikidata Q418975
Eigenschaften
Molare Masse 210,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

61–65 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
EUH: 066
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sinapylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylpropanoide bzw. der Zimtsäure-Derivate.

Vorkommen

Sinapylalkohol kommt natürlich neben Cumarylalkohol und Coniferylalkohol als Monomer von Lignin (dem Stützpolymer von Pflanzen und Holz) vor. Dabei ist Sinapylalkohol der Hauptbestandteil des Lignins bei Laubhölzern.[2] Die Biosynthese von Sinapylalkohol erfolgt in einem vielstufigen Prozess, bei dem im Phenylpropanstoffwechsel aus Phenylalanin oder Tyrosin trans-Zimtsäure gebildet wird, die durch Hydroxylierung und Methylierung zu Sinapinsäure umgesetzt wird. Diese wiederum wird über den Sinapinaldehyd zu Sinapylalkohol reduziert.[3] Es ist auch die Biosynthese aus einer Aldehydstufe durch die Coniferylaldehyd-5-Hydroxylase (Cald5H), anschließende Methylierung durch 5-Hydroxyconiferylaldehyd-O-Methyltransferase (AldOMT) und letztendlich Reduktion durch die Sinapylalkohol-Dehydrogenase (SAD).[4]

Eigenschaften

Sinapylalkohol ist ein luftempfindlicher Feststoff. Das technische Produkt enthält bis zu 20 % Ethylacetat.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt Sinapyl alcohol, technical grade, 80 % bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Gerhard Richter: Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Thieme, Stuttgart, 1997, ISBN 978-3-13-442006-7 (Seite 373 in der Google-Buchsuche).
  3. Peter Schopfer, Axel Brennicke: Pflanzenphysiologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-2351-1 (Seite 363 in der Google-Buchsuche).
  4. Helge Scharnhop: Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundärmetabolite in Zellstrukturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Cuvillier, E, 2008, ISBN 978-3-86727-665-8 (Seite 19 in der Google-Buchsuche).