„Energieübertragung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neun-x (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Formulierungen, Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
Unter einer '''Energieübertragung''' versteht man allgemein den Austausch von [[Energie]] über eine [[System]]grenze hinweg. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Energieübertragung ausgelöst durch eine wirkende [[Kraft]], was man als am System verrichtete [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] bezeichnet, und einer Energieübertragung hervorgerufen durch einen [[Temperaturgradient]]en, was man als zwischen den thermisch gekoppelten Systemen ausgetauschte [[Wärme]] bezeichnet. Weitere Übertragungswege sind [[elektrischer Strom]] und [[Strahlungstransport]].
Unter einer '''Energieübertragung''' versteht man allgemein den Austausch von [[Energie]] über eine [[System]]grenze hinweg. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Energieübertragung ausgelöst durch eine wirkende [[Kraft]], was man als am System verrichtete [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] bezeichnet, und einer Energieübertragung hervorgerufen durch einen [[Temperaturgradient]]en, was man als zwischen den thermisch gekoppelten Systemen ausgetauschte [[Wärme]] bezeichnet. Weitere Übertragungsmöglichkeiten sind in Form von [[elektrische Energie]] und [[Strahlungstransport]].


Es handelt sich in beiden Fällen um wegabhängige [[Prozessgröße]]n und nicht um Energieformen wie beispielsweise [[mechanische Energie]] oder [[thermische Energie]]. Die Bilanz der Energieübertragungen eines Systems bezeichnet man als [[Energieerhaltungssatz|Energiebilanz]].
Es handelt sich in beiden Fällen um wegabhängige [[Prozessgröße]]n und nicht um Energieformen wie beispielsweise [[mechanische Energie]] oder [[thermische Energie]]. Die Bilanz der Energieübertragungen eines Systems bezeichnet man als [[Energieerhaltungssatz|Energiebilanz]].


In unserem täglichen Leben haben wir ein nahezu allgegenwärtiges Beispiel vor Augen, den [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]]. Die elektrische Energie wird in [[Kraftwerk]]en gewonnen und muss über ein [[Stromnetz| Leitungsnetz]] zu den Verbrauchern transportiert werden. Um die elektrischen [[Übertragungsverlust]]e niedrig zu halten, wäre es wünschenswert, die Kraftwerke dort zu errichten, wo die Verbraucherschwerpunkte liegen. Dies ist aber meist aus mehreren Gründen nicht möglich.
In unserem täglichen Leben haben wir ein nahezu allgegenwärtiges Beispiel vor Augen, die [[elektrische Energie]]. Die elektrische Energie wird in [[Kraftwerk]]en gewonnen und muss über ein [[Stromnetz|Leitungsnetz]] zu den Verbrauchern transportiert werden. Um die elektrischen [[Übertragungsverlust]]e niedrig zu halten, wäre es wünschenswert, die Kraftwerke dort zu errichten, wo die Verbraucherschwerpunkte liegen. Dies ist aber meist aus mehreren Gründen nicht möglich.


So lässt sich ein Großkraftwerk nicht in einer Großstadt errichten, die im Allgemeinen auch einen Verbraucherschwerpunkt darstellt, oder der Antransport des primären Energieträgers ist so kostspielig, dass die Kosten der [[Übertragungsverlust]]e überschritten werden, oder die Primärenergie, zum Beispiel [[Wasserkraft]], ist nicht transportabel.
So lässt sich ein Großkraftwerk in manchen Fällen nicht direkt in einer Großstadt errichten, die im Allgemeinen auch einen Verbraucherschwerpunkt darstellt, oder der Antransport des primären Energieträgers ist so kostspielig, dass die Kosten der[[Übertragungsverlust]]e überschritten werden, oder die Primärenergie, zum Beispiel [[Wasserkraft]], ist nicht transportabel. Da also Erzeugungsort und Verbrauchsort elektrischer Energie im Allgemeinen nicht zusammenfallen, sind [[Stromnetz]]e erforderlich.

Da also Erzeugungsort und Verbrauchsort elektrischer Energie im Allgemeinen nicht zusammenfallen, sind [[Stromnetz]]e erforderlich.
== Literatur ==
*{{Literatur
|Autor = Adolf J. Schwab
|Titel = Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
|Verlag = Springer Verlag | Jahr = 2006 | ISBN = 3-540-29664-6 }}


{{SORTIERUNG:Energieubertragung}}
{{SORTIERUNG:Energieubertragung}}

Version vom 5. Januar 2013, 20:29 Uhr

Unter einer Energieübertragung versteht man allgemein den Austausch von Energie über eine Systemgrenze hinweg. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Energieübertragung ausgelöst durch eine wirkende Kraft, was man als am System verrichtete Arbeit bezeichnet, und einer Energieübertragung hervorgerufen durch einen Temperaturgradienten, was man als zwischen den thermisch gekoppelten Systemen ausgetauschte Wärme bezeichnet. Weitere Übertragungsmöglichkeiten sind in Form von elektrische Energie und Strahlungstransport.

Es handelt sich in beiden Fällen um wegabhängige Prozessgrößen und nicht um Energieformen wie beispielsweise mechanische Energie oder thermische Energie. Die Bilanz der Energieübertragungen eines Systems bezeichnet man als Energiebilanz.

In unserem täglichen Leben haben wir ein nahezu allgegenwärtiges Beispiel vor Augen, die elektrische Energie. Die elektrische Energie wird in Kraftwerken gewonnen und muss über ein Leitungsnetz zu den Verbrauchern transportiert werden. Um die elektrischen Übertragungsverluste niedrig zu halten, wäre es wünschenswert, die Kraftwerke dort zu errichten, wo die Verbraucherschwerpunkte liegen. Dies ist aber meist aus mehreren Gründen nicht möglich.

So lässt sich ein Großkraftwerk in manchen Fällen nicht direkt in einer Großstadt errichten, die im Allgemeinen auch einen Verbraucherschwerpunkt darstellt, oder der Antransport des primären Energieträgers ist so kostspielig, dass die Kosten derÜbertragungsverluste überschritten werden, oder die Primärenergie, zum Beispiel Wasserkraft, ist nicht transportabel. Da also Erzeugungsort und Verbrauchsort elektrischer Energie im Allgemeinen nicht zusammenfallen, sind Stromnetze erforderlich.

Literatur

  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Springer Verlag, 2006, ISBN 3-540-29664-6.