„Chitinophaga pinensis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…
(kein Unterschied)

Version vom 17. Mai 2013, 20:52 Uhr

Chitinophaga pinensis
Systematik
Domäne: Bakterien
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Sphingobacteriia
Ordnung: Sphingobacteriales
Familie: Chitinophagaceae
Art: Chitinophaga pinensis
Wissenschaftlicher Name
Chitinophaga pinensis
V. Sangkhobol and V. Skerman 1981

Chitinophaga pinensis ist eine Art von Bakterien und zählt zu der Familie Chitinophagaceae. Sie ist die Typusart der Gattung Chitinophaga. Der Gattungsname ist zusammengestzt aus dem Lateinischen Wort chitinum für "Chitin" und dem griechischen Wort "phagein" für "essen" und bezieht sich auf die Fähigkeit einiger Arten Chitin verdauen zu können. Der Artname C. pinensis bezieht sich auf das lateinische Adjektiv "pinensis" was soviel wie "zu Kiefern gehören" bedeutet, die Art wurde zuerst vom Streu einer Kiefer isoliert.[1] Das Genom von Chitinophaga pinensis wurde 2010 komplett analysiert.[2]

Erscheinungsbild

Die Zellen von Chitinophaga pinensis sind stäbchenförmig mit abgerundeten Ecken. Die Größe liegt zwischen 0,5 bis 0,8 µm in Breite und bis zu 40 µm in Länge. Es werden Ruhestadien, sogenannte Mikrocysten gebildet. Der Durchmesser beträgt ca. 0,8 bis 0,9 µm. Sie sind durch Gleiten beweglich. Die Kolonien sind gelb gefärbt. Der Gram-Test ist negativ. Tolerierte Temperaturen für Wachstum liegen im Bereich von 10 bis 40°C, optimales Wachstum erfolgt bei 23–24 °C.

Wachstum und Stoffwechsel

Chitinophaga pinensis ist chemo-organotroph und aerob, der Stoffwechsel ist die Atmung. Der Katalase- und Urease-Test ist positiv, der Oxidase-Test ist negativ. Eine Besonderheit ist die Fähigkeit Chitin zu hydrolisieren. Der GC-Gehalt liegt bei 43–46%.

References

  1. V. Sangkhobol und V. B. D. Skerman: Chitinophaga, a new genus of chitinolytic myxobacteria. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 31. Jahrgang, Nr. 3, Juli 1981, S. 285–293, doi:10.1099/00207713-31-3-285 (sgmjournals.org [PDF]).
  2. Glavina Del Rio Tijana et al.: Complete genome sequence of Chitinophaga pinensis type strain (UQM 2034). In: Standards in Genomic Sciences. 2. Jahrgang, Nr. 1, 2010, S. 87 - 95, doi:10.4056/sigs.661199 (nih.gov).

Literatur

  • Krieg, N.R.; Ludwig, W.; Whitman, W.B.; Hedlund, B.P.; Paster, B.J.; Staley, J.T.; Ward, N.; Brown, D.; Parte, A.: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, 2010, ISBN 978-0-387-68572-4, S. 351–353.