„Zuckerbüsche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
diverse kleine änderungen und ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Zuckerbüsche
| Taxon_Name = Zuckerbüsche
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


Die [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] der '''Zuckerbüsche''' (''Protea''), auch '''Silberbäume''', '''Kaprosen''' oder '''Federbüsche''' genannt,<ref name="Zander2008" /> gehört zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Silberbaumgewächse]] (Proteaceae). Zu ihr zählen etwa 115 Arten. Sie stammen aus dem südlichen Afrika. In [[Genadendal]]/Südafrika am Jonaskop (Jonaskopf), in einer Höhenlage von 1648 Meter, findet man die weltweit größte Anzahl natürlich vorkommender ''Protea''-Arten. Viele von ihnen gehören zur [[Kapflora]]. Die Königs-Protea<ref name="Zander2008" /> (''Protea cynaroides'') ist die Wappenblume [[Südafrika]]s.
[[Datei:Protea longifolia 145-8793.jpg|miniatur|Illustration von ''[[Protea longifolia]]''.]]
Die [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] der '''Zuckerbüsche''' (''Protea''), auch '''Silberbäume''', '''Kaprosen''' oder '''Federbüsche''' genannt, gehört zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Silberbaumgewächse]] (Proteaceae). Zu ihr zählen etwa 115 Arten. Sie stammen aus dem südlichen Afrika. In [[Genadendal]]/Südafrika am Jonaskop (Jonaskopf), in einer Höhenlage von 1648 Meter, findet man die weltweit größte Anzahl natürlich vorkommender ''Protea''-Arten. Viele von ihnen gehören zur [[Kapflora]]. Die Königsprotea (''Protea cynaroides'') ist die Wappenblume [[Südafrika]]s.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Protea longifolia 145-8793.jpg|miniatur|Illustration von ''[[Protea longifolia]]''.]]
''Protea''-Arten wachsen als immergrüne, kriechende bis aufrechte [[Strauch|Sträucher]] und kleine [[Baum|Bäume]], die meistens Wuchshöhen von 1 bis 10 Meter erreichen. Die Ober- und Unterseite der [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] unterscheiden sich kaum. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind sehr ledrig, glatt bis wollig behaart. Die Blattspreite ist länglich bis fast kreisförmig. Der Blattrand ist immer glatt.
=== Erscheinungsbild und Blätter ===
''Protea''-Arten wachsen als immergrüne, kriechende bis aufrechte [[Strauch|Sträucher]] und kleine [[Baum|Bäume]], die meistens Wuchshöhen von 1 bis 10 Meter erreichen. Die wechselständig an den Zweigen verteilten oder am oberen Ende der Zweige dicht zusammenstehenden [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt oder ungestielt. Die Blattoberseiten und -unterseiten unterscheiden sich kaum. Die einfachen, sehr ledrigen, kahlen bis wollig behaarten Blattspreiten sind länglich bis fast kreisförmig. Der Blattrand ist immer glatt.

=== Blütenstände, Blüten und Früchte ===
In charakteristischen kegelförmigen [[Blütenstände]]n mit Durchmessern von 3 bis 15 cm stehen viele Blüten dicht zusammen. Die Blüten sind von spiralig angeordneten, in mehreren Reihen sich überdeckenden [[Hochblätter]]n umhüllt, wobei die äußersten relativ klein sind und allmählich nach innen hin immer größer werden, bis sie fast gleich lang oder länger sind als die Blüten. Die harten, glatten bis wollig behaarten Hochblätter sind manchmal auffallend, leuchtend gefärbt. Über einem Deckblatt steht immer nur eine Blüte, nicht zwei wie bei den Gattungen ''[[Banksia]]'', ''[[Brabejum]]'', ''[[Grevillea]]'' und ''[[Hakea]]''. Der Blütenstandsboden ist flach bis konisch.


In charakteristischen kegelförmigen [[Blütenstände]]n mit Durchmessern von 3 bis 15 cm stehen viele Blüten dicht zusammen. Die Blüten sind von spiralig angeordneten, in mehreren Reihen sich überdeckenden [[Hochblätter]]n umhüllt, wobei die äußersten relativ klein sind und allmählich nach innen hin immer größer werden, bis sie fast gleich lang oder länger sind als die Blüten. Die harten, glatten bis wollig behaarten Hochblätter sind manchmal auffallend, leuchtend gefärbt. Über einem Deckblatt steht immer nur eine Blüte, nicht zwei wie bei den Gattungen ''[[Banksia]]'', ''[[Brabejum]]'', ''[[Grevillea]]'' und ''[[Hakea]]''. Der Blütenstandsboden ist flach bis konisch. Die [[Blüte]]n sind immer zwittrig. Von den vier behaarten [[Blütenhüllblätter]]n sind drei verwachsen und eines ist frei. Es ist nur ein Kreis mit vier [[Staubblätter]]n vorhanden. Die 18 bis 33 × 10 bis 17 µm großen [[Pollen]]körner sind triporate mit meist schlitzförmiger Apertur <ref>Hervé Sauquet & David J. Cantrill: ''Pollen Diversity and Evolution in Proteoideae (Proteales: Proteaceae)'', In: ''Systematic Botany'', 32(2), 2007, S. 271–316. </ref>. Lange, steife, braune Haare bedecken den Fruchtknoten, der nur eine [[Samenanlage]] enthält und direkt in den glatten oder selten behaarten Griffel übergeht.
Die [[Blüte]]n sind immer zwittrig. Von den vier behaarten [[Blütenhüllblätter]]n sind drei verwachsen und eines ist frei. Es ist nur ein Kreis mit vier [[Staubblätter]]n vorhanden. Die 18 bis 33 × 10 bis 17 µm großen [[Pollen]]körner sind triporate mit meist schlitzförmiger Apertur<ref name="Sauquet2007" />. Lange, steife, braune Haare bedecken den Fruchtknoten, der nur eine [[Samenanlage]] enthält und direkt in den glatten oder selten behaarten Griffel übergeht.


Die verkehrt zapfenförmige, verholzende [[Schließfrucht]] besitzt lange, gerade, braune, haltbare Haare und enthält nur einen Samen.
Die verkehrt-zapfenförmige, verholzende [[Schließfrucht]] besitzt lange, gerade, braune, haltbare Haare und enthält nur einen Samen.


== Ökologie ==
== Ökologie ==
Zeile 40: Zeile 44:


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Von den etwa 114 ''Protea''-Arten kommen etwa vier Fünftel in der [[Capensis]] und etwa ein Fünftel im tropischen Afrika vor.
Von den etwa 114 ''Protea''-Arten kommen etwa vier Fünftel im [[Südliches Afrika|Südlichen Afrika]] und etwa ein Fünftel im tropischen Afrika vor.


== Systematik ==
== Systematik ==
Der Gattungsname ''Protea'' wurde 1771 von ''[[Carl von Linné]]'' in ''Mantissa Plantarum Altera'', 187, 328 ; <ref>[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k966180 ''Mantissa Plantarum Altera''. Lars Salvius: Stockholm 1771 – digitalisierte Fassung]</ref> ein zweites Mal mit der Typusart ''Protea cynaroides'' (L.) L. veröffentlicht. Davor hatte 1753 ''Carl von Linné'' in ''Species Plantarum'', S. 94 <ref>[http://www.biodiversitylibrary.org/page/358113#106 ''Carl von Linné'': ''Species Plantarum'', 1753, S. 94 eingescannt bei biodiversitylibrary.org]</ref> den Gattungsnamen schon einmal veröffentlicht gehabt, aber mit einer Art, die zur Gattung ''Leucadendron'' gehört, und [[Peter Jonas Bergius]] stellte 1767 in seiner Revision der Gruppe ''Protea'' als Synonym zu ''Leucadendron''. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Protea'' L. sind: ''Erodendrum'' Salisb., ''Lepidocarpus'' Adans., ''Pleuranthe'' Salisb. ex Knight.
Der Gattungsname ''Protea'' wurde 1771 von ''[[Carl von Linné]]'' in ''Mantissa Plantarum Altera'', S. 187, 328<ref name="MantissaPlantarumAltera" /> ein zweites Mal mit der Typusart ''Protea cynaroides'' (L.) L. veröffentlicht. Davor hatte 1753 ''Carl von Linné'' in ''Species Plantarum'', S. 94<ref name="SpeciesPlantarum1753" /> den Gattungsnamen schon einmal veröffentlicht gehabt, aber mit einer Art, die zur Gattung ''Leucadendron'' gehört, und [[Peter Jonas Bergius]] stellte 1767 in seiner Revision der Gruppe ''Protea'' als Synonym zu ''Leucadendron''. ''Protea'' L. 1771 nom. cons. ist nach den [[ICBN]]-Regeln (Vienna ICBN Art. 14.10 & App. III) konserviert gegenüber dem früher veröffentlichten [[Synonym (Taxonomie)|Homonym]] (Vienna ICBN Art. 53) ''Protea'' L. 1753 nom. rej. und auch also konserviert gegenüber ''Lepidocarpus'' Adans nom. rej.. Weitere [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Protea'' L. 1771 sind: ''Erodendrum'' Salisb., ''Pleuranthe'' Salisb. ex Knight.<ref name="GRIN" /><ref name="tropicos" />


Der Gattung ''Protea'' gehört zur Subtribus Proteainae aus der Tribus Proteae in der Unterfamilie der Proteoideae innerhalb der Familie [[Proteaceae]].
Der Gattung ''Protea'' gehört zur Subtribus Proteainae aus der Tribus Proteae in der Unterfamilie der Proteoideae innerhalb der Familie [[Proteaceae]].
Zeile 72: Zeile 76:
|
|
* ''[[Protea caffra]]'' Meisn.<!-- Sektion Leiocephalae -->
* ''[[Protea caffra]]'' Meisn.<!-- Sektion Leiocephalae -->
** ''Protea caffra'' Meisn. subsp. ''caffra''
** ''Protea caffra'' subsp. ''nyasae'' (Rendle) Chisumpa & Brummitt
** ''Protea caffra'' subsp. ''nyasae'' (Rendle) Chisumpa & Brummitt
** ''Protea caffra'' subsp. ''gazensis'' (Beard) Chisumpa & Brummitt
** ''Protea caffra'' subsp. ''gazensis'' (Beard) Chisumpa & Brummitt
Zeile 82: Zeile 87:
* ''[[Protea parvula]]'' Beard
* ''[[Protea parvula]]'' Beard
|
|
* ''[[Protea petiolaris]]'' (Hiern) Baker & C.H. White
* ''[[Protea petiolaris]]'' (Hiern) Baker & C.H.White
** ''Protea petiolaris'' (Hiern) Baker & C.H.White subsp. ''petiolaris''
** ''Protea petiolaris'' subsp. ''elegans'' Chisumpa & Brummitt
** ''Protea petiolaris'' subsp. ''elegans'' Chisumpa & Brummitt
* ''[[Protea rupicola]]'' Mund ex Meisn.
* ''[[Protea rupicola]]'' Mund ex Meisn.
Zeile 98: Zeile 104:
|
|
* ''[[Protea angolensis]]'' Welw.<!-- Sektion Patentiflorae -->
* ''[[Protea angolensis]]'' Welw.<!-- Sektion Patentiflorae -->
** ''Protea angolensis'' Welw. var. ''angolensis''
** ''Protea angolensis'' var. ''divaricata''
** ''Protea angolensis'' var. ''divaricata''
* ''[[Protea comptonii]]''Beard
* ''[[Protea comptonii]]'' Beard
|
|
* ''[[Protea curvata]]'' N.E. Brown
* ''[[Protea curvata]]'' N.E.Brown
* ''[[Protea laetans]]'' L.E. Davidson
* ''[[Protea laetans]]'' L.E.Davidson
* ''[[Protea madiensis]]''
* ''[[Protea madiensis]]'' Oliv.
|
|
* ''[[Protea rubropilosa]]'' Beard
* ''[[Protea rubropilosa]]'' Beard
* ''[[Protea rupestris]]''
* ''[[Protea rupestris]]'' R.E.Fr.
|-
|-
! colspan="3" | Sektion ''Lasiocephalae''
! colspan="3" | Sektion ''Lasiocephalae''
|- style="background-color:white" valign="top"
|- style="background-color:white" valign="top"
|
|
* ''[[Protea gaguedi]]'' J.F. Gmelin<!-- Sektion Lasiocephalae -->
* ''[[Protea gaguedi]]'' J.F.Gmelin<!-- Sektion Lasiocephalae -->


|
|
Zeile 130: Zeile 137:
|- style="background-color:white" valign="top"
|- style="background-color:white" valign="top"
|
|
* [[Königs-Protea]] (''P. cynaroides'' (L.) L.) <!-- Sektion Cynaroideae -->
* [[Königs-Protea]] (''Protea cynaroides'' (L.) L.) <!-- Sektion Cynaroideae -->
|
|


Zeile 166: Zeile 173:
* ''[[Protea aristata]]'' <!-- Sektion Melliferae -->
* ''[[Protea aristata]]'' <!-- Sektion Melliferae -->
|
|
* ''[[Protea lanceolata]]'' E. Mey. ex Meisn.
* ''[[Protea lanceolata]]'' E.Mey. ex Meisn.
|
|
* [[Echter Zuckerbusch]] (''P. repens'' (L.) L.)
* [[Echter Zuckerbusch]]<ref name="Zander2008" /> (''Protea repens'' (L.) L.)
|-
|-
! colspan="3" | Sektion ''Speciosae''
! colspan="3" | Sektion ''Speciosae''
Zeile 174: Zeile 181:
|
|
* ''[[Protea coronata]]'' Lam.<!-- Sektion Speciosae -->
* ''[[Protea coronata]]'' Lam.<!-- Sektion Speciosae -->
* [[Pfirsich-Protee]] (''[[Protea grandiceps]]'' Tratt.)
* ''[[Protea grandiceps]]'' Tratt.
* ''[[Protea holosericea]]''
* ''[[Protea holosericea]]''
* ''[[Protea laurifolia]]'' Thunb.
* ''[[Protea laurifolia]]'' Thunb.
|
|
* ''[[Protea lepidocarpodendron]]'' (L.) L.
* ''[[Protea lepidocarpodendron]]'' (L.) L.
* ''[[Protea lorifolia]]'' (salisb. ex J. Knight) Fourc.
* ''[[Protea lorifolia]]'' (salisb. ex J.Knight) Fourc.
* [[Wollige Protee]] (''[[Protea magnifica]]'' Link; Syn.: ''P. barbigera'' Meisn.)
* ''[[Protea magnifica]]'' Link, Syn.: ''Protea barbigera'' Meisn.
* [[Oleander-Protee]] (''[[Protea neriifolia]]'' R. Br.)
* ''[[Protea neriifolia]]'' R.Br.
|
|
* ''[[Protea speciosa]]'' (L.) L.
* ''[[Protea speciosa]]'' (L.) L.
Zeile 189: Zeile 196:
|- style="background-color:white" valign="top"
|- style="background-color:white" valign="top"
|
|
* ''[[Protea aurea]]'' (N.L. Burm.) Rourke<!-- Sektion Ecsertae -->
* ''[[Protea aurea]]'' (N.L.Burm.) Rourke<!-- Sektion Ecsertae -->
** ''Protea aurea'' (N.L.Burm.) Rourke subsp. ''aurea''
** ''Protea aurea'' subsp. ''potbergensis''
** ''Protea aurea'' subsp. ''potbergensis''
* ''[[Protea lacticolor]]'' Salisb.
* ''[[Protea lacticolor]]'' Salisb.
Zeile 195: Zeile 203:
* ''[[Protea mundii]]'' Klotzsch
* ''[[Protea mundii]]'' Klotzsch
* ''[[Protea punctata]]'' Meisn.
* ''[[Protea punctata]]'' Meisn.
* ''[[Protea subvestita]]'' N.E. Brown
* ''[[Protea subvestita]]'' N.E.Brown
|
|
* ''[[Protea venusta]]''
* ''[[Protea venusta]]''
Zeile 227: Zeile 235:
* ''[[Protea canaliculata]]''
* ''[[Protea canaliculata]]''
|
|
* ''[[Protea nana]]'' (P.J. Bergius) Thunb.
* ''[[Protea nana]]'' (P.J.Bergius) Thunb.
* ''[[Protea pityphylla]]''
* ''[[Protea pityphylla]]''
|
|
Zeile 285: Zeile 293:
Protea compacta 89.jpg|''Protea compacta''
Protea compacta 89.jpg|''Protea compacta''
Protea eximia MS 9177.jpg|''Protea eximia''
Protea eximia MS 9177.jpg|''Protea eximia''
Protea neriifolia RBG.jpg|[[Oleander-Protee]] (''Protea neriifolia'')
Protea neriifolia RBG.jpg|''Protea neriifolia''
Obtusifolia - sb616.JPG|''Protea obtusifolia''
Obtusifolia - sb616.JPG|''Protea obtusifolia''
Protea repens (3).JPG|[[Echter Zuckerbusch]] (''Protea repens'')
Protea repens (3).JPG|[[Echter Zuckerbusch]] (''Protea repens'')
Zeile 293: Zeile 301:
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Quellen ==
* Tony Rebelo: ''Proteas – A field guide to the Proteas of Southern Africa''. Fernwood Press, 1995, ISBN 1-874950-02-4 (softcover), ISBN 1-874950-18-0 (Hardcover)
* Tony Rebelo: ''Proteas – A field guide to the Proteas of Southern Africa''. Fernwood Press, 1995, ISBN 1-874950-02-4 (softcover), ISBN 1-874950-18-0 (Hardcover)
* S.M. Chisumpa, R.K. Brummitt & S. Marner: ''Proteaceae.'' In: G. V. Pope, R. M. Polhill, E. S. Martins (Hrsg.): ''Flora Zambesiaca'', Band 9, Nr. 3, 2006. Royal Botanic Gardens, Kew, ISBN 1-8424-6136-2, [http://apps.kew.org/efloras/namedetail.do?qry=namelist&flora=fz&taxon=11753&nameid=30145 (online)]. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
* S. M. Chisumpa, R. K. Brummitt & S. Marner: ''Proteaceae.'' In: G. V. Pope, R. M. Polhill, E. S. Martins (Hrsg.): ''Flora Zambesiaca'', Band 9, Nr. 3, 2006. Royal Botanic Gardens, Kew, ISBN 1-8424-6136-2, [http://apps.kew.org/efloras/namedetail.do?qry=namelist&flora=fz&taxon=11753&nameid=30145 (online)]. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
* [http://protea.worldonline.co.za ''The Protea Project''.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://protea.worldonline.co.za ''The Protea Project''.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://www.proteaatlas.org.za/ ''The Protea Atlas Project'' beim South African National Biodiversity Institute = SANBI, Kirstenbosch, Kapstadt.]
* [[Walter Erhardt]] u. a.: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen''. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
* [http://www.proteaatlas.org.za/Protea_Atlas_Introduction.pdf Anthony G. Rebelo (Hrsg.): ''The Protea Atlas of southern Africa'' - Volltext-PDF.]
* Keith Coates Palgrave: ''Trees of southern Africa''. Seite 128-144. 2. Auflage. Struik Publishers, Cape Town, 1988. ISBN 0-86977-081-0
* Keith Coates Palgrave: ''Trees of southern Africa''. Seite 128-144. 2. Auflage. Struik Publishers, Cape Town, 1988. ISBN 0-86977-081-0


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references>
<ref name="Sauquet2007"> Hervé Sauquet & David J. Cantrill: ''Pollen Diversity and Evolution in Proteoideae (Proteales: Proteaceae)'', In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 2, 2007, S. 271–316. </ref>
<ref name="Zander2008"> [[Walter Erhardt]], Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten.'' Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7. </ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|GenusNr=9877|WissName=Protea |Zugriff=2013-06-11}} </ref>
<ref name="tropicos"> {{Tropicos|ID=40016570|WissName=Protea |Zugriff=2013-06-11}} </ref>
<ref name="SpeciesPlantarum1753"> [http://www.biodiversitylibrary.org/page/358113#106 ''Carl von Linné'': ''Species Plantarum'', 1753, S. 94 eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.] </ref>
<ref name="MantissaPlantarumAltera"> [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k966180 ''Mantissa Plantarum Altera''. Lars Salvius: Stockholm 1771 – digitalisierte Fassung.] </ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Protea}}
{{commonscat|Protea|''Protea''}}
* [http://www.minges.ch/reise/protea.htm Details und Bildseiten zu Proteaceen und Kapflora.]
* [http://www.minges.ch/reise/protea.htm Details und Bildseiten zu Proteaceen und Kapflora.]
* [http://www.biodiversityexplorer.org/plants/proteaceae/protea.htm ''Protea'' bei ''biodiversityexplorer.org''.]

== Weiterführende Literatur ==
* L. M. Valente, G. Reeves, J. Schnitzler, I. P. Mason, M. F. Fay, T. G. Rebelo, M. W. Chase & T. G. Barraclough: ''Diversification of the African genus Protea (Proteaceae) in the Cape biodiversity hotspot and beyond: equal rates in different biomes'', In: ''International Journal of Organic Evolution'', Volume 64, Issue 3, 2010, S. 745-760. {{DOI|10.1111/j.1558-5646.2009.00856.x}}
* J. E. Carlson & K. E. Holsinger: ''Developmental Plasticity in Protea as an Evolutionary Response to Environmental Clines in the Cape Floristic Region'', In: ''PLoS ONE'' 7, 12, 2012. {{DOI|10.1371/journal.pone.0052035}}


{{SORTIERUNG:Zuckerbusche}}
{{SORTIERUNG:Zuckerbusche}}

Version vom 11. Juni 2013, 16:51 Uhr

Zuckerbüsche

Königs-Protea (Protea cynaroides)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Silberbaumartige (Proteales)
Familie: Silberbaumgewächse (Proteaceae)
Unterfamilie: Proteoideae
Gattung: Zuckerbüsche
Wissenschaftlicher Name
Protea
L.

Die Pflanzengattung der Zuckerbüsche (Protea), auch Silberbäume, Kaprosen oder Federbüsche genannt,[1] gehört zur Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Zu ihr zählen etwa 115 Arten. Sie stammen aus dem südlichen Afrika. In Genadendal/Südafrika am Jonaskop (Jonaskopf), in einer Höhenlage von 1648 Meter, findet man die weltweit größte Anzahl natürlich vorkommender Protea-Arten. Viele von ihnen gehören zur Kapflora. Die Königs-Protea[1] (Protea cynaroides) ist die Wappenblume Südafrikas.

Beschreibung

Illustration von Protea longifolia.

Erscheinungsbild und Blätter

Protea-Arten wachsen als immergrüne, kriechende bis aufrechte Sträucher und kleine Bäume, die meistens Wuchshöhen von 1 bis 10 Meter erreichen. Die wechselständig an den Zweigen verteilten oder am oberen Ende der Zweige dicht zusammenstehenden Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattoberseiten und -unterseiten unterscheiden sich kaum. Die einfachen, sehr ledrigen, kahlen bis wollig behaarten Blattspreiten sind länglich bis fast kreisförmig. Der Blattrand ist immer glatt.

Blütenstände, Blüten und Früchte

In charakteristischen kegelförmigen Blütenständen mit Durchmessern von 3 bis 15 cm stehen viele Blüten dicht zusammen. Die Blüten sind von spiralig angeordneten, in mehreren Reihen sich überdeckenden Hochblättern umhüllt, wobei die äußersten relativ klein sind und allmählich nach innen hin immer größer werden, bis sie fast gleich lang oder länger sind als die Blüten. Die harten, glatten bis wollig behaarten Hochblätter sind manchmal auffallend, leuchtend gefärbt. Über einem Deckblatt steht immer nur eine Blüte, nicht zwei wie bei den Gattungen Banksia, Brabejum, Grevillea und Hakea. Der Blütenstandsboden ist flach bis konisch.

Die Blüten sind immer zwittrig. Von den vier behaarten Blütenhüllblättern sind drei verwachsen und eines ist frei. Es ist nur ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Die 18 bis 33 × 10 bis 17 µm großen Pollenkörner sind triporate mit meist schlitzförmiger Apertur[2]. Lange, steife, braune Haare bedecken den Fruchtknoten, der nur eine Samenanlage enthält und direkt in den glatten oder selten behaarten Griffel übergeht.

Die verkehrt-zapfenförmige, verholzende Schließfrucht besitzt lange, gerade, braune, haltbare Haare und enthält nur einen Samen.

Ökologie

Viele Arten bilden eine Lignotuber. Dies ist eine Verdickung am Stammgrund knapp unterhalb oder oberhalb des Bodens, aus denen die Pflanzen nach einem Buschfeuer wieder austreiben. Besonders auffällig ist diese Eigenschaft bei Protea roupelliae, die nach der Keimung die ersten Jahre kaum in die Höhe, aber auch nicht in die Breite wächst. Das geringe Höhenwachstum entsteht durch stark gestauchte Internodien.

Nutzung

Die meisten Arten sind nicht frosthart, sie gelten generell als nicht einfach kultivierbar. Den Mitteleuropäern sind die Blütenstände der Protea und einige andere Taxa der Silberbaumgewächse (Proteaceae) vor allem als Trockenblumen für Gestecke bekannt, aber auch als sehr lange haltbare Schnittblumen, die im Winter eingeflogen werden.

Verbreitung

Von den etwa 114 Protea-Arten kommen etwa vier Fünftel im Südlichen Afrika und etwa ein Fünftel im tropischen Afrika vor.

Systematik

Der Gattungsname Protea wurde 1771 von Carl von Linné in Mantissa Plantarum Altera, S. 187, 328[3] ein zweites Mal mit der Typusart Protea cynaroides (L.) L. veröffentlicht. Davor hatte 1753 Carl von Linné in Species Plantarum, S. 94[4] den Gattungsnamen schon einmal veröffentlicht gehabt, aber mit einer Art, die zur Gattung Leucadendron gehört, und Peter Jonas Bergius stellte 1767 in seiner Revision der Gruppe Protea als Synonym zu Leucadendron. Protea L. 1771 nom. cons. ist nach den ICBN-Regeln (Vienna ICBN Art. 14.10 & App. III) konserviert gegenüber dem früher veröffentlichten Homonym (Vienna ICBN Art. 53) Protea L. 1753 nom. rej. und auch also konserviert gegenüber Lepidocarpus Adans nom. rej.. Weitere Synonyme für Protea L. 1771 sind: Erodendrum Salisb., Pleuranthe Salisb. ex Knight.[5][6]

Der Gattung Protea gehört zur Subtribus Proteainae aus der Tribus Proteae in der Unterfamilie der Proteoideae innerhalb der Familie Proteaceae.

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  2. Hervé Sauquet & David J. Cantrill: Pollen Diversity and Evolution in Proteoideae (Proteales: Proteaceae), In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 2, 2007, S. 271–316.
  3. Mantissa Plantarum Altera. Lars Salvius: Stockholm 1771 – digitalisierte Fassung.
  4. Carl von Linné: Species Plantarum, 1753, S. 94 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  5. Protea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. Juni 2013.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  6. Protea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Juni 2013.

Weblinks

Commons: Protea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

  • L. M. Valente, G. Reeves, J. Schnitzler, I. P. Mason, M. F. Fay, T. G. Rebelo, M. W. Chase & T. G. Barraclough: Diversification of the African genus Protea (Proteaceae) in the Cape biodiversity hotspot and beyond: equal rates in different biomes, In: International Journal of Organic Evolution, Volume 64, Issue 3, 2010, S. 745-760. doi:10.1111/j.1558-5646.2009.00856.x
  • J. E. Carlson & K. E. Holsinger: Developmental Plasticity in Protea as an Evolutionary Response to Environmental Clines in the Cape Floristic Region, In: PLoS ONE 7, 12, 2012. doi:10.1371/journal.pone.0052035