„Anatotitan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K QSB: Systematik/Taxonomie fehlt, Paul ist eine suboptimale Quelle
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
}}
}}


''' ''Anatotitan'' ''' („riesige Ente“) ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Hadrosaurinae]], eine Gruppe pflanzenfressender [[Vogelbeckensaurier|Vogelbeckendinosaurier]], die zu den [[Hadrosauridae|Hadrosauriern]] (Hadrosauridae) zählt. Die [[Typusart]] ist ''Anatotitan copei'', die zweite bislang beschriebene Art ist ''Anatotitan longiceps''. Die Gattung erhielt ihren Namen nach dem zahnlosen [[Schnabel]], der dem einer Ente ähnelt.
''' ''Anatotitan'' ''' („riesige Ente“) ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Hadrosaurinae]], eine Gruppe pflanzenfressender [[Vogelbeckensaurier|Vogelbeckendinosaurier]], die zu den [[Hadrosauridae|Hadrosauriern]] (Hadrosauridae) zählt. Die [[Typusart]] ist ''Anatotitan copei'', die zweite bislang beschriebene Art ist ''Anatotitan longiceps'', allerdings wird die zweite Art in einer Analyse aus dem Jahr 2011 nicht mehr aufgeführt.<ref name=Campione2011>{{Literatur|Autor=Campione NE, Evans DC|Jahr=2011|Titel=Cranial Growth and Variation in Edmontosaurs (Dinosauria: Hadrosauridae): Implications for Latest Cretaceous Megaherbivore Diversity in North America|Sammelwerk=PLoS ONE|Band=6|Nummer=9|Seiten=1-12|DOI=10.1371/journal.pone.0025186}}</ref> Die Gattung erhielt ihren Namen nach dem zahnlosen [[Schnabel]], der dem einer Ente ähnelt.


Es wurden bis heute zwei bis drei [[Skelett]]e im anatomischen Verbund (artikuliert) gefunden, dazu zusammengehörendes postkraniales Material sowie isolierte Schädelknochen. Die Funde gelangen in den Gesteinen der Lance- und der [[Hell-Creek-Formation]], die in den US-Bundesstaaten [[South Dakota]] bzw. [[Montana]] aufgeschlossen sind. Die Funde werden an das Ende der [[Oberkreide]] (spätes [[Maastrichtium]]) auf ein Alter von 69 bis 66 Millionen Jahren datiert.
Es wurden bis heute zwei bis drei [[Skelett]]e im anatomischen Verbund (artikuliert) gefunden, dazu zusammengehörendes postkraniales Material sowie isolierte Schädelknochen. Insgesamt sind 21 Exemplare bekannt.<ref name=Campione2011/> Die Funde gelangen in den Gesteinen der Lance- und der [[Hell-Creek-Formation]], die in den US-Bundesstaaten [[South Dakota]] bzw. [[Montana]] aufgeschlossen sind. Die Funde werden an das Ende der [[Oberkreide]] (spätes [[Maastrichtium]]) auf ein Alter von 69 bis 66 Millionen Jahren datiert.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
''Anatotitan'' gilt als besonders gutes Beispiel für einen typischen Entenschnabel-Dinosaurier, da sein Schnabel recht breit und flach zugleich war. Über seinen Augen befanden sich kleine kaum sichtbare Höcker, die ihn zweifelsfrei als Mitglied der kammlosen Hadrosaurinae identifizieren.<ref name="dixon_08"/> Ausgewachsene Exemplare konnten 10 bis 13 Meter lang, bis zu vier Meter hoch und zwischen vier und fünf Tonnen schwer werden.<ref name="paul_10"/>
''Anatotitan'' verfügte über den bisher längsten, weitesten und am flachsten gebauten bekannten Schädel unter den Hadrosauriern.<ref name=Brett>Michael Keith Brett-Surman (1989) ''A Revision of the Hadrosauridae (Reptilia: Ornithischia) And Their Evolution During the Campanian and Maastrichtian'' [http://si-pddr.si.edu/dspace/bitstream/10088/18173/1/paleo_1989MBS_PhD_stuffed.pdf PDF]</ref> Der Schädel war 127,8 cm lang.<ref name=Campione2011/> Über seinen Augen befanden sich kleine kaum sichtbare Höcker, die ihn zweifelsfrei als Mitglied der kammlosen Hadrosaurinae identifizieren.<ref name="dixon_08"/> Ausgewachsene Exemplare konnten 10 bis 13 Meter lang, bis zu vier Meter hoch und zwischen vier und fünf Tonnen schwer werden.<ref name="paul_10"/>


''Anatotitan'' war wie alle anderen Vertreter seiner Gruppe ein Pflanzenfresser, der sich gern in bewaldeten Gegenden, aber auch an Flüssen sowie [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrove]]n aufhielt. Zusammen mit ''[[Edmontosaurus]]'' war er einer der häufigsten Hadrosaurier in seinem Gebiet.
Zusammen mit ''[[Edmontosaurus]]'' war er einer der häufigsten Hadrosaurier im nordamerikanischem [[Maastrichtium]].<ref name=Campione2011/>


Das Tier wird die meiste Zeit auf allen Vieren gegangen sein, konnte sich bei gefährlichen Situationen jedoch auf die Hinterbeine aufrichten und so flüchten. Verheilte Bissspuren am vorderen Teil des Schwanzes eines gefundenen Exemplares, lassen darauf schließen, dass die Hauptgefahr vom aus der gleichen Zeit und gleichen Umgebung stammenden Theropoden ''[[Tyrannosaurus]]'' ausging, der mit bis zu 12,3 Metern der größte Fleischfresser am Ende der Kreidezeit war.<ref name="paul_10"/>
Das Tier wird die meiste Zeit auf allen Vieren gegangen sein, konnte sich bei gefährlichen Situationen jedoch auf die Hinterbeine aufrichten und so flüchten. Verheilte Bissspuren am vorderen Teil des Schwanzes eines gefundenen Exemplares, lassen darauf schließen, dass die Hauptgefahr vom aus der gleichen Zeit und gleichen Umgebung stammenden Theropoden ''[[Tyrannosaurus]]'' ausging, der mit bis zu 12,3 Metern der größte Fleischfresser am Ende der Kreidezeit war.<ref name="paul_10"/>

Version vom 29. Juni 2013, 15:05 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Anatotitan

Anatotitan im New Yorker American Museum of Natural History

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Maastrichtium)[1]
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Ornithopoda
Iguanodontia
Hadrosauroidea
Hadrosaurier (Hadrosauridae)
Hadrosaurinae
Anatotitan
Wissenschaftlicher Name
Anatotitan
Chapman & Brett-Surman, 1990
Arten
  • Anatotitan copei
  • Anatotitan longiceps

Anatotitan („riesige Ente“) ist eine Gattung der Hadrosaurinae, eine Gruppe pflanzenfressender Vogelbeckendinosaurier, die zu den Hadrosauriern (Hadrosauridae) zählt. Die Typusart ist Anatotitan copei, die zweite bislang beschriebene Art ist Anatotitan longiceps, allerdings wird die zweite Art in einer Analyse aus dem Jahr 2011 nicht mehr aufgeführt.[2] Die Gattung erhielt ihren Namen nach dem zahnlosen Schnabel, der dem einer Ente ähnelt.

Es wurden bis heute zwei bis drei Skelette im anatomischen Verbund (artikuliert) gefunden, dazu zusammengehörendes postkraniales Material sowie isolierte Schädelknochen. Insgesamt sind 21 Exemplare bekannt.[2] Die Funde gelangen in den Gesteinen der Lance- und der Hell-Creek-Formation, die in den US-Bundesstaaten South Dakota bzw. Montana aufgeschlossen sind. Die Funde werden an das Ende der Oberkreide (spätes Maastrichtium) auf ein Alter von 69 bis 66 Millionen Jahren datiert.

Merkmale

Anatotitan verfügte über den bisher längsten, weitesten und am flachsten gebauten bekannten Schädel unter den Hadrosauriern.[3] Der Schädel war 127,8 cm lang.[2] Über seinen Augen befanden sich kleine kaum sichtbare Höcker, die ihn zweifelsfrei als Mitglied der kammlosen Hadrosaurinae identifizieren.[4] Ausgewachsene Exemplare konnten 10 bis 13 Meter lang, bis zu vier Meter hoch und zwischen vier und fünf Tonnen schwer werden.[1]

Zusammen mit Edmontosaurus war er einer der häufigsten Hadrosaurier im nordamerikanischem Maastrichtium.[2]

Das Tier wird die meiste Zeit auf allen Vieren gegangen sein, konnte sich bei gefährlichen Situationen jedoch auf die Hinterbeine aufrichten und so flüchten. Verheilte Bissspuren am vorderen Teil des Schwanzes eines gefundenen Exemplares, lassen darauf schließen, dass die Hauptgefahr vom aus der gleichen Zeit und gleichen Umgebung stammenden Theropoden Tyrannosaurus ausging, der mit bis zu 12,3 Metern der größte Fleischfresser am Ende der Kreidezeit war.[1]

Als früheres Synonym für Anatotitan kann die im Jahr 1856 von Joseph Leidy beschriebene Gattung Trachodon gelten.[4]

Zeichnerische Darstellung von Anatotitan

Einzelnachweise

  1. a b c Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN 978-0-691-13720-9, S. 297–298 Online
  2. a b c d Campione NE, Evans DC: Cranial Growth and Variation in Edmontosaurs (Dinosauria: Hadrosauridae): Implications for Latest Cretaceous Megaherbivore Diversity in North America. In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 9, 2011, S. 1–12, doi:10.1371/journal.pone.0025186.
  3. Michael Keith Brett-Surman (1989) A Revision of the Hadrosauridae (Reptilia: Ornithischia) And Their Evolution During the Campanian and Maastrichtian PDF
  4. a b Dougal Dixon: The World Encyclopedia of Dinosaurs & Prehistoric Creatures, 2008. ISBN 978-0-7548-1730-7, S. 352 [1]
Commons: Anatotitan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Anatotitan. In: The Dinosaur Encyclopaedia 4.0. 1999, archiviert vom Original am 27. Juni 2008; abgerufen am 23. Februar 2013.
  • Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide A. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. Februar 2013.

Vorlage:Link GA