„Windsichten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Struktur, Format, + Bld
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jean-François Millet (II) 008.jpg|hochkant|mini|Windsichten mit der [[Worfel]] (''Le Vanneur'' von [[Jean-François Millet]], Musée d’Orsay)]]
[[Datei:Worfeln 0910.JPG|hochkant|mini| ''Worfeln'', Gemälde von Ole Brasen (1883)]]
'''Windsichten''' bezeichnet ein [[Mechanisches_Trennverfahren|mechanisches Trennverfahren]], bei dem Partikel anhand ihres Verhältnisses von [[Trägheit]]s- bzw. [[Schwerkraft]] und [[Strömungswiderstand]] in einem Gasstrom getrennt werden. Es ist ein [[Klassieren (Verfahrenstechnik)|Klassierverfahren]] und nutzt das Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung aus. Feine Partikel folgen der Strömung, grobe der Massenkraft.
'''Windsichten''' bezeichnet ein [[Mechanisches_Trennverfahren|mechanisches Trennverfahren]], bei dem Partikel anhand ihres Verhältnisses von [[Trägheit]]s- bzw. [[Schwerkraft]] und [[Strömungswiderstand]] in einem Gasstrom getrennt werden. Es ist ein [[Klassieren (Verfahrenstechnik)|Klassierverfahren]] und nutzt das Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung aus. Feine Partikel folgen der Strömung, grobe der Massenkraft.


== Worfeln ==
== Worfeln ==

[[Bild:Jean-François Millet (II) 008.jpg|thumb|Windsichten mit der [[Worfel]] (''Le Vanneur'' von [[Jean-François Millet]], Musée d’Orsay)]]
Windsichten ist eine technische Weiterentwicklung des '''Worfelns'''. Das Prinzip ist dabei unverändert geblieben. Beim Worfeln werden die [[dreschen|gedroschenen]] Ähren mit flachen Korbschalen in die Luft geworfen. Das Verhältnis von Luftwiderstand zu Schwerkraft ist für die [[Getreide|Getreidekörner]] erheblich kleiner als für die [[Spelzen]] und die [[Spreu]]. Seitlich wehender Wind trägt daher Spreu und Spelzen davon und nur das Korn fällt zurück auf den Korb. Das Verfahren ist so alt wie der Getreideanbau. Bei der [[Neolithikum|neolithischen]] Praxis wurden Worfelschaufeln und -siebe eingesetzt.
Windsichten ist eine technische Weiterentwicklung des '''Worfelns'''. Das Prinzip ist dabei unverändert geblieben. Beim Worfeln werden die [[dreschen|gedroschenen]] Ähren mit flachen Korbschalen in die Luft geworfen. Das Verhältnis von Luftwiderstand zu Schwerkraft ist für die [[Getreide|Getreidekörner]] erheblich kleiner als für die [[Spelzen]] und die [[Spreu]]. Seitlich wehender Wind trägt daher Spreu und Spelzen davon und nur das Korn fällt zurück auf den Korb. Das Verfahren ist so alt wie der Getreideanbau. Bei der [[Neolithikum|neolithischen]] Praxis wurden Worfelschaufeln und -siebe eingesetzt.


Im Buch [[Jesus Sirach]] 5,9 heißt es: „Worfle nicht bei jedem Wind …“, denn bei zu schwachem Wind findet keine Trennung statt und bei zu starkem Wind werden auch die Körner verblasen.
Im Buch [[Jesus Sirach]] 5,9 heißt es: „Worfle nicht bei jedem Wind …“, denn bei zu schwachem Wind findet keine Trennung statt und bei zu starkem Wind werden auch die Körner verblasen.


==Arten==
== Arten ==
Windsichter werden grundsätzlich in zwei Bauweisen gefertigt: Das vorliegende Gemisch wird entweder durch einen vertikalen oder durch einen horizontal verlaufenden Luftstrom getrennt (Gegenstrom- bzw. Querstromsichter).
Windsichter werden grundsätzlich in zwei Bauweisen gefertigt: Das vorliegende Gemisch wird entweder durch einen vertikalen oder durch einen horizontal verlaufenden Luftstrom getrennt (Gegenstrom- bzw. Querstromsichter).


===Steigrohrsichter===
=== Zickzacksichter ===
[[Bild:Windsichten.svg|thumb|right|Prinzip eines Steigrohrsichters]]
Der Steigrohrsichter ist die einfachste Form eines Windsichters. Durch einen aufrecht stehenden Schacht wird von unten nach oben ein Luftstrom erzeugt. Das zu trennende Gemisch wird im oberen Drittel in den Schacht gegeben. Das schwerere Material fällt gegen den Luftstrom nach unten, während das leichtere oben in einen [[Fliehkraftabscheider|Zyklon]] ausgeblasen und dort von der tragenden Luft getrennt wird.
===Zickzacksichter===
Der Zickzacksichter ist eine Weiterentwicklung des Steigrohrsichters mit verbesserter Trennschärfe. Der rechteckige Kanal, in dem der Luftstrom aufsteigt, ist durch im Zickzack angeordnete Wände in mehrere kleinere Röhren unterteilt. Der Luftstrom mit den enthaltenen Partikeln wird an den Zickzackwänden abgelenkt, wodurch nochmals schwerere Teile ausgesondert werden.
Der Zickzacksichter ist eine Weiterentwicklung des Steigrohrsichters mit verbesserter Trennschärfe. Der rechteckige Kanal, in dem der Luftstrom aufsteigt, ist durch im Zickzack angeordnete Wände in mehrere kleinere Röhren unterteilt. Der Luftstrom mit den enthaltenen Partikeln wird an den Zickzackwänden abgelenkt, wodurch nochmals schwerere Teile ausgesondert werden.
====Schwebesichter====
Auch beim Schwebesichter handelt es sich um eine Sonderform des Steigrohrsichters. Hier ist der luftdurchströmte Raum als Zylinder ausgebildet, der sich oben [[Konus|konisch]] verjüngt und in den das zu trennende Gemisch von oben gegeben wird.


===Horizontalstrom-Windsichter===
=== Horizontalstrom-Windsichter ===
Im Gegensatz zu den verschiedenen Formen des Steigrohrsichters verläuft der Luftstrom hier waagerecht. Die Feststoffpartikel fallen von oben in diesen Luftstrom. Je nach Gewicht und Luftwiderstand werden sie unterschiedlich stark ausgelenkt. Schwere bzw. kompakte Teile fallen direkt nach unten, andere werden weiter mit dem Luftstrom mitgerissen. Durch verschiedene Auffangvorrichtungen im unteren Bereich des Sichtkanals kann das Aufgabegut in mehrere Fraktionen unterteilt werden.
Im Gegensatz zu den verschiedenen Formen des Steigrohrsichters verläuft der Luftstrom hier waagerecht. Die Feststoffpartikel fallen von oben in diesen Luftstrom. Je nach Gewicht und Luftwiderstand werden sie unterschiedlich stark ausgelenkt. Schwere bzw. kompakte Teile fallen direkt nach unten, andere werden weiter mit dem Luftstrom mitgerissen. Durch verschiedene Auffangvorrichtungen im unteren Bereich des Sichtkanals kann das Aufgabegut in mehrere Fraktionen unterteilt werden.


=== Steigrohrsichter ===
===Sonderform: Trockensteinausleser===
[[Datei:Windsichten.svg|mini|Prinzip eines Steigrohrsichters]]
Der Steigrohrsichter ist die einfachste Form eines Windsichters. Durch einen aufrecht stehenden Schacht wird von unten nach oben ein Luftstrom erzeugt. Das zu trennende Gemisch wird im oberen Drittel in den Schacht gegeben. Das schwerere Material fällt gegen den Luftstrom nach unten, während das leichtere oben in einen [[Fliehkraftabscheider|Zyklon]] ausgeblasen und dort von der tragenden Luft getrennt wird.

==== Schwebesichter ====
Beim Schwebesichter handelt es sich um eine Sonderform des Steigrohrsichters. Hier ist der luftdurchströmte Raum als Zylinder ausgebildet, der sich oben [[Konus|konisch]] verjüngt und in den das zu trennende Gemisch von oben gegeben wird.

=== Sonderform: Trockensteinausleser ===
Je nach Verwendung werden diese auch als Fließbettseparatoren, Luftherde, Trenntische oder Herdwäscher bezeichnet.
Je nach Verwendung werden diese auch als Fließbettseparatoren, Luftherde, Trenntische oder Herdwäscher bezeichnet.
Beim Trockensteinausleser wird das zu trennende Gemisch auf ein als [[schiefe Ebene]] angeordnetes [[Sieb]] gegeben. Das Sieb wird dabei so bewegt, dass die schweren Teile (z. B. Steine) „bergauf“ zum Schwergutaustrag transportiert werden. Ein Luftstrom von unten durch das Sieb bewirkt, dass leichtere Bestandteile (z. B. Getreide) nicht mit den schwereren bergauf wandern, sondern vom Sieb abheben und durch den Hangabtrieb bergab zum Leichtgutaustrag transportiert werden. Ohne diesen Luftstrom würde das ganze Aufgabegut, mit Ausnahme der kleinen Bestandteile, die durch das Sieb fallen (Siebaustrag), unsortiert nach oben wandern.
Beim Trockensteinausleser wird das zu trennende Gemisch auf ein als [[schiefe Ebene]] angeordnetes [[Sieb]] gegeben. Das Sieb wird dabei so bewegt, dass die schweren Teile, zum Beispiel Steine, „bergauf“ zum Schwergutaustrag transportiert werden. Ein Luftstrom von unten durch das Sieb bewirkt, dass leichtere Bestandteile, zum Beispiel Getreide, nicht mit den schwereren bergauf wandern, sondern vom Sieb abheben und durch den Hangabtrieb bergab zum Leichtgutaustrag transportiert werden. Ohne diesen Luftstrom würde das ganze Aufgabegut, mit Ausnahme der kleinen Bestandteile, die durch das Sieb fallen (Siebaustrag), unsortiert nach oben wandern.


== Anwendungen ==
== Anwendungen ==
*Trennung von [[Spreu]], [[Getreide|Korn]] und [[Stein]]en in Dreschmaschinen oder in Reinigungsmaschinen in der Getreideannahme von [[Mühle]]n
* Trennung von [[Spreu]], [[Getreide|Korn]] und [[Stein]]en in Dreschmaschinen oder in Reinigungsmaschinen in der Getreideannahme von [[Mühle]]n
*Trennung von gemahlenem [[Getreide|Korn]] in [[Grieß]], [[Kleie]], [[Mehl]] und nochmals zu mahlende Fraktionen
* Trennung von gemahlenem [[Getreide|Korn]] in [[Grieß]], [[Kleie]], [[Mehl]] und nochmals zu mahlende Fraktionen
*Entfernen von Glas und anderen Hartstoffen aus [[Kompost]]
* Entfernen von Glas und anderen Hartstoffen aus [[Kompost]]
*Gewinnung von Papier und Kunststoffen aus dem [[Abfall]]
* Gewinnung von Papier und Kunststoffen aus dem [[Abfall]]
*[[Dispersitätsanalyse]] von festen Partikeln
* [[Dispersitätsanalyse]] von festen Partikeln
*Metallindustrie
* Metallindustrie
*Feuerfestindustrie
* Feuerfestindustrie
*Zementindustrie zum Trennen von Grießen und Fertiggut
* Zementindustrie zum Trennen von Grießen und Fertiggut


==Literatur==
== Literatur ==
* {{Literatur
*C. Bernhardt: ''Granulometrie - Klassier- und Sedimentationsmethoden'', Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1990, ISBN 3-342-00415-0
| Autor =C. Bernhardt
*K. Sattler / J. Emberger: ''Behandlung fester Abfälle.'', Vogel Buchverlag, Würzburg, 1995 ISBN 3-8023-1511-1
| Titel =Granulometrie - Klassier- und Sedimentationsmethoden
*M. Stieß: ''Mechanische Verfahrenstechnik 1'', Springer-Verlag, Berlin, 1995/2008, ISBN 978-3-540-32551-2
| Verlag =Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
| Ort =Leipzig
| Jahr =1990
| ISBN =3-342-00415-0
}}
* {{Literatur
| Autor =K. Sattler / J. Emberger
| Titel =Behandlung fester Abfälle
| Verlag =Vogel Buchverlag
| Ort =Würzburg
| Jahr =1995
| ISBN =3-8023-1511-1
}}
* {{Literatur
| Autor =M. Stieß
| Titel =Mechanische Verfahrenstechnik 1
| Verlag =Springer-Verlag
| Ort =Berlin
| Jahr =1995/2008
| ISBN =978-3-540-32551-2
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Winnowing|Windsichten}}
* {{Commonscat|Winnowing|Windsichten}}


[[Kategorie:Klassieren (Verfahrenstechnik)]]
[[Kategorie:Klassieren (Verfahrenstechnik)]]

Version vom 26. Oktober 2013, 06:35 Uhr

Windsichten mit der Worfel (Le Vanneur von Jean-François Millet, Musée d’Orsay)
Worfeln, Gemälde von Ole Brasen (1883)

Windsichten bezeichnet ein mechanisches Trennverfahren, bei dem Partikel anhand ihres Verhältnisses von Trägheits- bzw. Schwerkraft und Strömungswiderstand in einem Gasstrom getrennt werden. Es ist ein Klassierverfahren und nutzt das Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung aus. Feine Partikel folgen der Strömung, grobe der Massenkraft.

Worfeln

Windsichten ist eine technische Weiterentwicklung des Worfelns. Das Prinzip ist dabei unverändert geblieben. Beim Worfeln werden die gedroschenen Ähren mit flachen Korbschalen in die Luft geworfen. Das Verhältnis von Luftwiderstand zu Schwerkraft ist für die Getreidekörner erheblich kleiner als für die Spelzen und die Spreu. Seitlich wehender Wind trägt daher Spreu und Spelzen davon und nur das Korn fällt zurück auf den Korb. Das Verfahren ist so alt wie der Getreideanbau. Bei der neolithischen Praxis wurden Worfelschaufeln und -siebe eingesetzt.

Im Buch Jesus Sirach 5,9 heißt es: „Worfle nicht bei jedem Wind …“, denn bei zu schwachem Wind findet keine Trennung statt und bei zu starkem Wind werden auch die Körner verblasen.

Arten

Windsichter werden grundsätzlich in zwei Bauweisen gefertigt: Das vorliegende Gemisch wird entweder durch einen vertikalen oder durch einen horizontal verlaufenden Luftstrom getrennt (Gegenstrom- bzw. Querstromsichter).

Zickzacksichter

Der Zickzacksichter ist eine Weiterentwicklung des Steigrohrsichters mit verbesserter Trennschärfe. Der rechteckige Kanal, in dem der Luftstrom aufsteigt, ist durch im Zickzack angeordnete Wände in mehrere kleinere Röhren unterteilt. Der Luftstrom mit den enthaltenen Partikeln wird an den Zickzackwänden abgelenkt, wodurch nochmals schwerere Teile ausgesondert werden.

Horizontalstrom-Windsichter

Im Gegensatz zu den verschiedenen Formen des Steigrohrsichters verläuft der Luftstrom hier waagerecht. Die Feststoffpartikel fallen von oben in diesen Luftstrom. Je nach Gewicht und Luftwiderstand werden sie unterschiedlich stark ausgelenkt. Schwere bzw. kompakte Teile fallen direkt nach unten, andere werden weiter mit dem Luftstrom mitgerissen. Durch verschiedene Auffangvorrichtungen im unteren Bereich des Sichtkanals kann das Aufgabegut in mehrere Fraktionen unterteilt werden.

Steigrohrsichter

Prinzip eines Steigrohrsichters

Der Steigrohrsichter ist die einfachste Form eines Windsichters. Durch einen aufrecht stehenden Schacht wird von unten nach oben ein Luftstrom erzeugt. Das zu trennende Gemisch wird im oberen Drittel in den Schacht gegeben. Das schwerere Material fällt gegen den Luftstrom nach unten, während das leichtere oben in einen Zyklon ausgeblasen und dort von der tragenden Luft getrennt wird.

Schwebesichter

Beim Schwebesichter handelt es sich um eine Sonderform des Steigrohrsichters. Hier ist der luftdurchströmte Raum als Zylinder ausgebildet, der sich oben konisch verjüngt und in den das zu trennende Gemisch von oben gegeben wird.

Sonderform: Trockensteinausleser

Je nach Verwendung werden diese auch als Fließbettseparatoren, Luftherde, Trenntische oder Herdwäscher bezeichnet. Beim Trockensteinausleser wird das zu trennende Gemisch auf ein als schiefe Ebene angeordnetes Sieb gegeben. Das Sieb wird dabei so bewegt, dass die schweren Teile, zum Beispiel Steine, „bergauf“ zum Schwergutaustrag transportiert werden. Ein Luftstrom von unten durch das Sieb bewirkt, dass leichtere Bestandteile, zum Beispiel Getreide, nicht mit den schwereren bergauf wandern, sondern vom Sieb abheben und durch den Hangabtrieb bergab zum Leichtgutaustrag transportiert werden. Ohne diesen Luftstrom würde das ganze Aufgabegut, mit Ausnahme der kleinen Bestandteile, die durch das Sieb fallen (Siebaustrag), unsortiert nach oben wandern.

Anwendungen

  • Trennung von Spreu, Korn und Steinen in Dreschmaschinen oder in Reinigungsmaschinen in der Getreideannahme von Mühlen
  • Trennung von gemahlenem Korn in Grieß, Kleie, Mehl und nochmals zu mahlende Fraktionen
  • Entfernen von Glas und anderen Hartstoffen aus Kompost
  • Gewinnung von Papier und Kunststoffen aus dem Abfall
  • Dispersitätsanalyse von festen Partikeln
  • Metallindustrie
  • Feuerfestindustrie
  • Zementindustrie zum Trennen von Grießen und Fertiggut

Literatur

  • C. Bernhardt: Granulometrie - Klassier- und Sedimentationsmethoden. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00415-0.
  • K. Sattler / J. Emberger: Behandlung fester Abfälle. Vogel Buchverlag, Würzburg 1995, ISBN 3-8023-1511-1.
  • M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1. Springer-Verlag, Berlin 1995/2008, ISBN 978-3-540-32551-2.

Weblinks