„Fallkäfer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1302499) migriert
neuere Systematik
Zeile 31: Zeile 31:
Fallkäfer ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtspflanzen, seltener auch von Blütenpollen. Ihre [[Larve]]n leben im Bodenstreu und fressen [[Detritus (Bodenkunde)|Detritus]] (zerfallene organische Substanzen), normalerweise die abgefallenen Blätter ihrer Wirtspflanze, oder seltener auch frische Blätter. Sie leben, vor Feinden geschützt, in einem Gehäuse aus Kot und Sekret. Bei Gefahr können sie sich vollständig in diesen schützenden Mantel zurückziehen. Sie verpuppen sich auch in ihrem Gehäuse.
Fallkäfer ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtspflanzen, seltener auch von Blütenpollen. Ihre [[Larve]]n leben im Bodenstreu und fressen [[Detritus (Bodenkunde)|Detritus]] (zerfallene organische Substanzen), normalerweise die abgefallenen Blätter ihrer Wirtspflanze, oder seltener auch frische Blätter. Sie leben, vor Feinden geschützt, in einem Gehäuse aus Kot und Sekret. Bei Gefahr können sie sich vollständig in diesen schützenden Mantel zurückziehen. Sie verpuppen sich auch in ihrem Gehäuse.


== Arten (Auswahl) ==
== Systematische Einteilung ==
Die weltweit verbreitete Unterfamilie der Fallkäfer umfasst 5300 Arten in 127 Gattungen.<ref name="Chamorro 2013"/> Sie wird in drei Triben unterteilt, zu denen auch die beiden früher oft als eigenständige Unterfamilien betrachteten [[Clytrini]] und [[Chlamisini]] zählen.<ref name="Brown 2005"/>
* [[Cryptocephalini]]
* [[Clytrini]] mit mehr als 1300 Arten in der [[Nearktis]], [[Palaearktis]], [[Neotropis]], [[Afrotropis]], [[Orientalis]] und [[Australis]].<ref name="Erber 1988"/> regions. Die größte Artenvielfalt liegt bei den Clytrini in [[Südamerika]], [[Afrika]] und [[Asien]]. Es gibt sie kaum in der [[Karibik]] und in [[Australien]], in [[Neuseeland]] fehlen sie ganz. Die Clytrini umfassen sechs Untertriben.
* [[Chlamisini]] mit zusammen ungefähr 400 Arten in 11 Gattungen. 80% der Arten sind in der [[Neotropis]] beheimatet, das restliche Fünftel lebt verstreut auf allen Kontinenten außer der [[Antarktis]].<ref name="Chaboo 2008"/>


=== Europäische Arten (Auswahl) ===
* [[Zweiliniger Fallkäfer]] (''Cryptocephalus bilineatus'') (Linnaeus, 1758)
* [[Zweiliniger Fallkäfer]] (''Cryptocephalus bilineatus'') (Linnaeus, 1758)
* [[Zweipunktiger Fallkäfer]] (''Cryptocephalus bipunctatus'') (Linnaeus, 1758)
* [[Zweipunktiger Fallkäfer]] (''Cryptocephalus bipunctatus'') (Linnaeus, 1758)
Zeile 42: Zeile 47:
* [[Hieroglyphen-Scheckenkäfer]] (''Pachybrachys hieroglyphicus'') Laicharting, 1781
* [[Hieroglyphen-Scheckenkäfer]] (''Pachybrachys hieroglyphicus'') Laicharting, 1781


== Referenzen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="Chamorro 2013">M. L. Chamorro: ''2.7.5 Chrysomelidae: Cryptocephalinae Gyllenhal 1813.'' In: R. A. B. Leschen, R. G. Beutel & J. F. Lawrence (Hrsg.): ''Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta. Coleoptera, Beetles. Vol. 3. Morphology and Systematics (Phytophaga).'' Walter De Gruyter, Berlin-New York 2013 S. 81–87</ref>
<ref name="Erber 1988">D. Erber: ''Biology of Camptosoma Clytrinae-Cryptocephalinae-Chlamisinae-Lamprosomatinae.'' In: P. Jolivet, E. Petitpierre & T. H. Hsiao (Hrsg.): ''Biology of Chrysomelidae.'' Kluwer Academic Publishers, London 1988, S. 513–552 {{DOI|10.1007/978-94-009-3105-3_30}}</ref>
<ref name="Brown 2005">C. G. Brown & D. J. Funk: ''Aspects of the natural history of ''Neochlamisus'' (Coleoptera: Chrysomelidae): fecal-case-associated life history and behavior, with a method for studying insect constructions.'' Annals of the Entomological Society of America, 98, 5, S. 711-725, 2005 {{DOI|10.1603/0013-8746(2005)098[0711:AOTNHO]2.0.CO;2}}</ref>
<ref name="Chaboo 2008">Caroline S. Chaboo, Christopher G. Brown & Daniel J. Funk: Faecal case architecture in the ''gibbosus species group of Neochlamisus Karren, 1972 (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae: Chlamisini).'' Zoological Journal of the Linnean Society, 152, 2, S. 315–351, 2008{{doi|10.1111/j.1096-3642.2007.00343.x}}</ref>

</references>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: ''Käfer Mittel- und Nordwesteuropas.'' Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
* Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: ''Käfer Mittel- und Nordwesteuropas.'' Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
* Erber, D. 1988. Biology of Camptosomata Clytrinae – Cryptocephalinae – Chlamisinae – Lamprosomatinae, pp. 513-552. In: Jolivet, P. et al. (eds.) Biology of Chrysomelidae. Kluwer, Dordrecht.
* Erber, D. 1988. ''Biology of Camptosomata Clytrinae – Cryptocephalinae – Chlamisinae – Lamprosomatinae.'' S. 513-552. In: Jolivet, P. et al. (eds.) Biology of Chrysomelidae. Kluwer, Dordrecht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. Dezember 2013, 19:33 Uhr

Fallkäfer

Cryptocephalus nitidus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Chrysomeloidea
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Fallkäfer
Wissenschaftlicher Name
Cryptocephalinae
Gyllenhaal, 1813
Gebänderter Fallkäfer (Cryptocephalus vittatus)

Die Fallkäfer (Cryptocephalinae) sind eine Unterfamilie aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Sie kommen in Europa mit 308 Arten und Unterarten vor.[1]

Merkmale

Die Käfer haben einen gedrungenen Körperbau und meist eine sehr auffällige metallisch glänzende oder bunte Färbung. Dabei sind Halsschild und Deckflügel oft unterschiedlich gefärbt. Die Fühler sind lang und fadenförmig, der Kopf ist senkrecht nach unten gerichtet. Der Hinterrand des Halsschildes ist gezähnt. Die Hüften (Coxae) der Vorderbeine sind durch den Ansatz des Prothorax voneinander getrennt.

Lebensweise

Fallkäfer ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtspflanzen, seltener auch von Blütenpollen. Ihre Larven leben im Bodenstreu und fressen Detritus (zerfallene organische Substanzen), normalerweise die abgefallenen Blätter ihrer Wirtspflanze, oder seltener auch frische Blätter. Sie leben, vor Feinden geschützt, in einem Gehäuse aus Kot und Sekret. Bei Gefahr können sie sich vollständig in diesen schützenden Mantel zurückziehen. Sie verpuppen sich auch in ihrem Gehäuse.

Systematische Einteilung

Die weltweit verbreitete Unterfamilie der Fallkäfer umfasst 5300 Arten in 127 Gattungen.[2] Sie wird in drei Triben unterteilt, zu denen auch die beiden früher oft als eigenständige Unterfamilien betrachteten Clytrini und Chlamisini zählen.[3]

Europäische Arten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Cryptocephalinae. Fauna Europaea, abgerufen am 9. Dezember 2007.
  2. M. L. Chamorro: 2.7.5 Chrysomelidae: Cryptocephalinae Gyllenhal 1813. In: R. A. B. Leschen, R. G. Beutel & J. F. Lawrence (Hrsg.): Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta. Coleoptera, Beetles. Vol. 3. Morphology and Systematics (Phytophaga). Walter De Gruyter, Berlin-New York 2013 S. 81–87
  3. C. G. Brown & D. J. Funk: Aspects of the natural history of Neochlamisus (Coleoptera: Chrysomelidae): fecal-case-associated life history and behavior, with a method for studying insect constructions. Annals of the Entomological Society of America, 98, 5, S. 711-725, 2005 doi:10.1603/0013-8746(2005)098[0711:AOTNHO]2.0.CO;2
  4. D. Erber: Biology of Camptosoma Clytrinae-Cryptocephalinae-Chlamisinae-Lamprosomatinae. In: P. Jolivet, E. Petitpierre & T. H. Hsiao (Hrsg.): Biology of Chrysomelidae. Kluwer Academic Publishers, London 1988, S. 513–552 doi:10.1007/978-94-009-3105-3_30
  5. Caroline S. Chaboo, Christopher G. Brown & Daniel J. Funk: Faecal case architecture in the gibbosus species group of Neochlamisus Karren, 1972 (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae: Chlamisini). Zoological Journal of the Linnean Society, 152, 2, S. 315–351, 2008doi:10.1111/j.1096-3642.2007.00343.x

Literatur

  • Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
  • Erber, D. 1988. Biology of Camptosomata Clytrinae – Cryptocephalinae – Chlamisinae – Lamprosomatinae. S. 513-552. In: Jolivet, P. et al. (eds.) Biology of Chrysomelidae. Kluwer, Dordrecht.
Commons: Fallkäfer (Cryptocephalinae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien