„Karen Gedenk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} '''Karen Gedenk'''
 
Personenartikel im Benutzernamensraum (BNR) bearbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karen Gedenk''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Wirtschaftswissenschaftler|Ökonomin]] und [[Professur|Professorin]] für [[Betriebswirtschaftslehre]] (BWL). Sie ist Inhaberin des [[Lehrstuhl]]s für [[Marketing]] & Pricing an der [[Universität Hamburg]].<ref>{{Internetquelle | url= http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/bwl/professuren/marketing-pricing/startseite | titel= Startseite des Lehrstuhls von Karen Gedenk | hrsg= Universität Hamburg | zugriff=2014-04-21}}</ref> <ref>{{Internetquelle | url= http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/bwl/professuren/marketing-pricing/team/prof-dr-k-gedenk | titel= Profil und Publikationsliste von Karen Gedenk | hrsg= Universität Hamburg | zugriff=2014-04-21}}</ref>
{{Baustelle}}


== Leben ==
'''Karen Gedenk'''
Karen Gedenk [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1994 in [[Kiel]]. Der Titel ihrer [[Dissertation]] lautete ''"Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern"''.

Anschließend war sie an der [[Universität zu Köln]], der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] und an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] beschäftigt.

Seit dem Sommersemester 2010 ist Karen Gedenk Lehrstuhlinhaberin für Marketing & Pricing an der Universität [[Hamburg]].<ref>{{Internetquelle | url= http://d-nb.info/gnd/170969916 | titel= Personendatensatz von Karen Gedenk | hrsg= Deutsche Nationalbibliothek | zugriff=2014-04-21}}</ref>

== Forschungsschwerpunkte ==
Methodisch liegt Ihr [[Forschung]]sschwerpunkt bei [[Empirie|empirischen]] Untersuchungen von [[Marketinginstrument|Marketinginstrumenten]]. Deren Wirkung solle einer [[Quantifizierung]] zugeführt werden und ihren Ausdruck in [[Geldeinheit]]en ermöglichen. Das [[Ziel]] sei demnach ein ''"Marketing in Euro."'' Die empirischen Ergebnisse sollen anschließend der Entwicklung von [[Technologie]]n für die [[Entscheidung]]sunterstützung dienen.

Inhaltlich forscht Karen Gedenk insbesondere mit Marketing & Pricing. Zusätzliche Schwerpunkte sind [[Verkaufsförderung]], [[Preispolitik]] und [[Marktforschung]].<ref>{{Internetquelle | url= http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/bwl/professuren/marketing-pricing/forschung | titel= Forschung am Lehrstuhl von Karen Gedenk | hrsg= Universität Hamburg | zugriff=2014-04-21}}</ref>

== Schriften (Auswahl) ==
* {{Literatur | Autor= Karen Gedenk | Titel= Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern | Reihe= Neue betriebswirtschaftliche Forschung | Band= Band 141 | Verlag= [[Gabler Verlag]] | Ort= Wiesbaden | Jahr= 1994 | ISBN= 3-409-13184-1 | DNB= 942171691 | Typ= wl | Kommentar= Zugleich: Universität Kiel, Dissertation, 1994}}
* {{Literatur | Autor= Karen Gedenk | Titel= Verkaufsförderung | Reihe= Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Verlag= Vahlen | Ort= München | Jahr= 2002 | ISBN= 3-8006-2763-9 | DNB= 96415997X | Typ= wl}}

== Siehe auch ==
* [[Liste der Lehrstühle an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg]]

== Weblinks ==
* {{Internetquelle | url= http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/bwl/professuren/marketing-pricing/team/prof-dr-k-gedenk | titel= Profil und Publikationsliste von Karen Gedenk | hrsg= Universität Hamburg | zugriff=2014-04-21}}
* {{DNB-Portal|114401063}}

== Einzelnachweise ==

<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=114401063|LCCN=|NDL=|VIAF=218365050}}

{{SORTIERUNG:Gedenk, Karen}}
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Gedenk, Karen
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Ökonomin und Hochschullehrerin (Universität Hamburg)
|GEBURTSDATUM=im 20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 21. April 2014, 11:11 Uhr

Karen Gedenk ist eine deutsche Ökonomin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre (BWL). Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Pricing an der Universität Hamburg.[1] [2]

Leben

Karen Gedenk promovierte 1994 in Kiel. Der Titel ihrer Dissertation lautete "Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern".

Anschließend war sie an der Universität zu Köln, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt.

Seit dem Sommersemester 2010 ist Karen Gedenk Lehrstuhlinhaberin für Marketing & Pricing an der Universität Hamburg.[3]

Forschungsschwerpunkte

Methodisch liegt Ihr Forschungsschwerpunkt bei empirischen Untersuchungen von Marketinginstrumenten. Deren Wirkung solle einer Quantifizierung zugeführt werden und ihren Ausdruck in Geldeinheiten ermöglichen. Das Ziel sei demnach ein "Marketing in Euro." Die empirischen Ergebnisse sollen anschließend der Entwicklung von Technologien für die Entscheidungsunterstützung dienen.

Inhaltlich forscht Karen Gedenk insbesondere mit Marketing & Pricing. Zusätzliche Schwerpunkte sind Verkaufsförderung, Preispolitik und Marktforschung.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern (= Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Band 141). Gabler Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-409-13184-1 (Zugleich: Universität Kiel, Dissertation, 1994).
  • Verkaufsförderung (= Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Vahlen, München 2002, ISBN 3-8006-2763-9.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Startseite des Lehrstuhls von Karen Gedenk. Universität Hamburg, abgerufen am 21. April 2014.
  2. Profil und Publikationsliste von Karen Gedenk. Universität Hamburg, abgerufen am 21. April 2014.
  3. Personendatensatz von Karen Gedenk. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 21. April 2014.
  4. Forschung am Lehrstuhl von Karen Gedenk. Universität Hamburg, abgerufen am 21. April 2014.