„Fredholm-Operator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
* Das Bild <math> \mathrm{ran}\; (A)</math> eines Fredholm-Operators ist ein abgeschlossener Unterraum.
=== Bild ist abgeschlossener Unterraum ===
Das Bild <math> \mathrm{ran}\; (A)</math> eines Fredholm-Operators ist ein abgeschlossener Unterraum.

*Die Abbildung
=== Komposition ===
:: <math>\mathrm{ind}\colon A\mapsto\mathrm{ind}(A)</math>
Die Komposition <math>A \circ B</math> zweiter Fredholm-Operatoren <math>A</math> und <math>B</math> ist wieder ein Fredholm-Operator und für den Index gilt<ref>{{Literatur | Autor=Vladimir Müller | Titel= | Auflage=Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras | Verlag=Birkhäuser | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-7643-8265-0 | Seiten=159}}</ref>
:ist [[Stetigkeit|stetig]] bezüglich der [[Operatornorm]] und daher wegen der [[diskrete Topologie|Diskretheit]] von <math>\mathbb{Z}</math> konstant auf [[Zusammenhängender Raum|Zusammenhangskomponenten]].
:<math>\operatorname{ind}(A\circ B) = \operatorname{ind}(A) + \operatorname{ind}(B)</math>.
* Nach dem [[Satz von Atkinson]] ist ein Operator <math> A: X\to Y</math> genau dann ein Fredholm-Operator, wenn es Operatoren <math> B_1, B_2</math> und [[kompakter Operator|kompakte Operatoren]] <math> K_1, K_2</math> gibt, so dass <math> AB_1=I_Y-K_1</math> und <math> B_2A=I_X-K_2</math> gilt, d.h. wenn <math> A</math> modulo kompakter Operatoren invertierbar ist. Insbesondere ist ein beschränkter Operator <math> A: X\to X</math> genau dann ein Fredholm Operator, wenn seine Klasse <math>[A]_{\mathcal{C}(X)}</math> in der [[Calkin-Algebra]] <math>\mathcal{B}(X)/\mathcal{C}(X)</math> invertierbar ist.

* Für jeden Fredholm-Operator <math>A</math> und jeden kompakten Operator <math>K</math> ist <math>A+K</math> ebenfalls ein Fredholm-Operator mit selbem Fredholm-Index wie <math>A</math>. Insbesondere ist jede ''kompakte Störung der Identität'', also jeder Operator der Form <math> I+K </math> für einen kompakten Operator <math>K</math> ein Fredholm-Operator vom Index 0.
=== Dualer Operator ===
* Ist <math>A: X\to X</math> ein Fredholm-Operator, dann gibt es nach dem '''Punctured Neighbourhood Theorem''' ein <math>\varepsilon > 0</math>, so dass für alle <math>\lambda\in\mathbb{C}</math> mit <math>0 < |\lambda| < \varepsilon</math> gilt:
Sei <math>A^* \colon Y' \to X'</math> der zum Fredholm-Operator <math>A</math> [[Dualer Operator|duale Operator]]. Dann gilt <math>\dim(\ker A') = \operatorname{codim}(\mathrm{ran}(A))</math> und <math>\operatorname{codim}(\mathrm{ran}(A')) = \dim(\ker A)</math>. Daher ist auch <math>A'</math> ein Fredholm-Operator und für seinen Index gilt <math>\operatorname{ind}(T') = - \operatorname{ind}(T)</math>.<ref>{{Literatur | Autor=Vladimir Müller | Titel= | Auflage=Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras | Verlag=Birkhäuser | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-7643-8265-0 | Seiten=156}}</ref>
*# <math>A - \lambda I</math> ist ein Fredholm-Operator;

*# <math>\dim\ker (A - \lambda I) \equiv \mathrm{const} \le \dim\ker A</math>;
=== Satz von Atkinson ===
*# <math>\mathrm{codim}\,\mathrm{ran}(A - \lambda I) \equiv \mathrm{const} \le \mathrm{codim}\,\mathrm{ran}A</math>;
Nach dem [[Satz von Atkinson]] ist ein Operator <math>A \colon X\to Y</math> genau dann ein Fredholm-Operator, wenn es Operatoren <math> B_1, B_2</math> und [[kompakter Operator|kompakte Operatoren]] <math> K_1, K_2</math> gibt, so dass <math> AB_1=I_Y-K_1</math> und <math> B_2A=I_X-K_2</math> gilt, das heißt wenn <math> A</math> modulo kompakter Operatoren invertierbar ist. Insbesondere ist ein beschränkter Operator <math> A \colon X\to X</math> genau dann ein Fredholm Operator, wenn seine Klasse <math>[A]_{\mathcal{C}(X)}</math> in der [[Calkin-Algebra]] <math>\mathcal{B}(X)/\mathcal{C}(X)</math> invertierbar ist.
*# <math>\mathrm{ind}(A - \lambda I) = \mathrm{ind}(A)</math>.

* Jeder [[Elliptischer Differentialoperator|gleichmäßig elliptische Differentialoperator]] ist ein Fredholm-Operator.
* Sei <math>n\geq 1, \Omega \subset \mathbb{R}^n </math> ein Lipschitz-Gebiet. Dann ist der [[Schwache_Ableitung|schwache]] elliptische Differentialoperator mit homogenen [[Neumann-Randbedingung|Neumann-Randbedingungen]] <math>A:H^{1,2}(\Omega) \to H^{1,2}(\Omega)'</math> definiert durch <math> A(u)(v) := \int_{\Omega} \sum_{i,j} \partial_i v a_{ij} \partial_j u </math> für <math> u,v \in H^{1,2}(\Omega) </math> ein Fredholm-Operator.
Für jeden Fredholm-Operator <math>A</math> und jeden kompakten Operator <math>K</math> ist <math>A+K</math> ebenfalls ein Fredholm-Operator mit selbem Fredholm-Index wie <math>A</math>. Insbesondere ist jede ''kompakte Störung der Identität'', also jeder Operator der Form <math> I+K </math> für einen kompakten Operator <math>K</math> ein Fredholm-Operator vom Index 0.

=== Stetigkeit des Fredholm-Index ===
Seien <math>A_0, A_1 \colon X \to Y</math> Fredholm-Operatoren und <math>\phi \colon X \times [0,1] \to Y</math> eine [[Homotopie]] mit <math>\phi(\cdot,0) = A_0</math> und <math>\phi(\cdot,1) = A_1</math> für alle <math>x \in X</math>, dann gilt <math>\operatorname{ind}(A_0) = \operatorname{ind}(A_1)</math>. Der Fredholm-Index ist daher eine homotopie-invariante Zahl.<ref>{{Literatur | Autor=Masoud Khalkhali | Titel=Basic Noncommutative Geometry | Auflage=2. | Verlag=EMS | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=978-3-03719-128-6 | Seiten=201}}</ref> Betrachtet man also eine stetige Familie <math>A_t</math> von Fredholm-Operatoren, dann ist
: <math>t \mapsto \mathrm{ind}(A_t)</math>
eine [[Stetigkeit|stetige Abbildung]] bezüglich der [[Operatornorm]]. Da die Menge der ganzen Zahlen <math>\mathbb{Z}</math> ein [[diskrete Topologie|diskreter topologischer Raum]] ist, ist <math>t \mapsto \mathrm{ind}(A_t)</math> eine [[lokal konstante Funktion]], das heißt, sie ist auf einer [[Zusammenhängender Raum|Zusammenhangskomponenten]] konstant.

=== Surjektivität des Fredholm-Index ===
Der Fredholm-Index, als Abbildung von der Menge der Fredholm-Operatoren in die Menge der ganzen Zahlen, ist [[Surjektive Abbildung|surjektiv]].<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Appell, Martin Väth | Titel=Elemente der Funktionalanalysis | Auflage= | Verlag=Springer/Vieweg | Ort= | Jahr=2005 | ISBN=978-3-322-80243-9 | Seiten=164–165}}</ref>

=== Punctured Neighbourhood Theorem ===
Ist <math>A \colon X\to X</math> ein Fredholm-Operator, dann gibt es nach dem '''Punctured Neighbourhood Theorem''' ein <math>\varepsilon > 0</math>, so dass für alle <math>\lambda\in\mathbb{C}</math> mit <math>0 < |\lambda| < \varepsilon</math>
# <math>\dim\ker (A - \lambda I) \equiv \mathrm{const} \le \dim\ker A</math> und
# <math>\mathrm{codim}\,\mathrm{ran}(A - \lambda I) \equiv \mathrm{const} \le \mathrm{codim}\,\mathrm{ran}A</math>
gilt.<ref>{{Literatur | Autor=Vladimir Müller | Titel= | Auflage=Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras | Verlag=Birkhäuser | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-7643-8265-0 | Seiten=171, 293–294}}</ref> Insbesondere ist <math>A - \lambda I</math> also ein Fredholm-Operator. Da der Fredholm-Index stetig ist, folgt daraus <math>\mathrm{ind}(A - \lambda I) = \mathrm{ind}(A)</math>. Bewiesen wurde das Punctured Neighbourhood Theorem von [[Israel Gohberg]].<ref>{{Literatur | Autor=Vladimir Müller | Titel= | Auflage=Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras | Verlag=Birkhäuser | Ort=Basel | Jahr=2007 | ISBN=978-3-7643-8265-0 | Seiten=231}}</ref>

=== Elliptische Operatoren ===
Jeder [[Elliptischer Differentialoperator|gleichmäßig elliptische Differentialoperator]] ist ein Fredholm-Operator.

Sei <math>n\geq 1</math> und <math> \Omega \subset \mathbb{R}^n </math> ein [[Gebiet (Mathematik)|Gebiet]] mit Lipschitz-Rand. Dann ist der [[Schwache_Ableitung|schwache]] elliptische Differentialoperator mit homogenen [[Neumann-Randbedingung|Neumann-Randbedingungen]] <math>A \colon H^{1,2}(\Omega) \to H^{1,2}(\Omega)'</math> definiert durch
:<math> A(u)(v) := \int_{\Omega} \sum_{i,j} \partial_i v a_{ij} \partial_j u </math>
für <math> u,v \in H^{1,2}(\Omega) </math> ein Fredholm-Operator.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 1. Juni 2014, 22:28 Uhr

In der Funktionalanalysis, einem Teilgebiet der Mathematik, ist die Klasse der Fredholm-Operatoren (nach E. I. Fredholm) ein bestimmte Klasse linearer Operatoren, die man „fast“ invertieren kann. Jedem Fredholm-Operator ordnet man eine ganze Zahl zu, diese wird Fredholm-Index, analytischer Index oder kurz Index genannt.

Definition

Ein beschränkter linearer Operator zwischen zwei Banachräumen und heißt ein Fredholm-Operator, oder man sagt kurz: " ist Fredholm", wenn

  • endliche Dimension hat und
  • endliche Kodimension in hat.

Dabei ist der Kern von , also die Menge und ist das Bild von , also die Teilmenge .

Die Zahl

heißt Fredholm-Index von .

Eigenschaften

Bild ist abgeschlossener Unterraum

Das Bild eines Fredholm-Operators ist ein abgeschlossener Unterraum.

Komposition

Die Komposition zweiter Fredholm-Operatoren und ist wieder ein Fredholm-Operator und für den Index gilt[1]

.

Dualer Operator

Sei der zum Fredholm-Operator duale Operator. Dann gilt und . Daher ist auch ein Fredholm-Operator und für seinen Index gilt .[2]

Satz von Atkinson

Nach dem Satz von Atkinson ist ein Operator genau dann ein Fredholm-Operator, wenn es Operatoren und kompakte Operatoren gibt, so dass und gilt, das heißt wenn modulo kompakter Operatoren invertierbar ist. Insbesondere ist ein beschränkter Operator genau dann ein Fredholm Operator, wenn seine Klasse in der Calkin-Algebra invertierbar ist.

Für jeden Fredholm-Operator und jeden kompakten Operator ist ebenfalls ein Fredholm-Operator mit selbem Fredholm-Index wie . Insbesondere ist jede kompakte Störung der Identität, also jeder Operator der Form für einen kompakten Operator ein Fredholm-Operator vom Index 0.

Stetigkeit des Fredholm-Index

Seien Fredholm-Operatoren und eine Homotopie mit und für alle , dann gilt . Der Fredholm-Index ist daher eine homotopie-invariante Zahl.[3] Betrachtet man also eine stetige Familie von Fredholm-Operatoren, dann ist

eine stetige Abbildung bezüglich der Operatornorm. Da die Menge der ganzen Zahlen ein diskreter topologischer Raum ist, ist eine lokal konstante Funktion, das heißt, sie ist auf einer Zusammenhangskomponenten konstant.

Surjektivität des Fredholm-Index

Der Fredholm-Index, als Abbildung von der Menge der Fredholm-Operatoren in die Menge der ganzen Zahlen, ist surjektiv.[4]

Punctured Neighbourhood Theorem

Ist ein Fredholm-Operator, dann gibt es nach dem Punctured Neighbourhood Theorem ein , so dass für alle mit

  1. und

gilt.[5] Insbesondere ist also ein Fredholm-Operator. Da der Fredholm-Index stetig ist, folgt daraus . Bewiesen wurde das Punctured Neighbourhood Theorem von Israel Gohberg.[6]

Elliptische Operatoren

Jeder gleichmäßig elliptische Differentialoperator ist ein Fredholm-Operator.

Sei und ein Gebiet mit Lipschitz-Rand. Dann ist der schwache elliptische Differentialoperator mit homogenen Neumann-Randbedingungen definiert durch

für ein Fredholm-Operator.

Literatur

  1. Vladimir Müller: Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras Auflage. Birkhäuser, Basel 2007, ISBN 978-3-7643-8265-0, S. 159.
  2. Vladimir Müller: Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras Auflage. Birkhäuser, Basel 2007, ISBN 978-3-7643-8265-0, S. 156.
  3. Masoud Khalkhali: Basic Noncommutative Geometry. 2. Auflage. EMS, 2013, ISBN 978-3-03719-128-6, S. 201.
  4. Jürgen Appell, Martin Väth: Elemente der Funktionalanalysis. Springer/Vieweg, 2005, ISBN 978-3-322-80243-9, S. 164–165.
  5. Vladimir Müller: Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras Auflage. Birkhäuser, Basel 2007, ISBN 978-3-7643-8265-0, S. 171, 293–294.
  6. Vladimir Müller: Spectral Theory of Linear Operators: and Spectral Systems in Banach Algebras Auflage. Birkhäuser, Basel 2007, ISBN 978-3-7643-8265-0, S. 231.