„Marcgraviaceae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
+ ref nach unten + aus Neotropikey ergänzt
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


Die '''Marcgraviaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Heidekrautartige]]n (Ericales) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliopsida). Sie enthält sieben [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und rund 130 [[Art (Biologie)|Arten]]. Wenige Arten (beispielsweise ''Norantea guianensis'') werden als [[Zierpflanze]]n genutzt.
Die '''Marcgraviaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Heidekrautartige]]n (Ericales) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliopsida). Sie enthält sieben [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit rund 130 [[Art (Biologie)|Arten]] in der [[Neotropis]]. Wenige Arten (beispielsweise ''Norantea guianensis'') werden als [[Zierpflanze]]n genutzt.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 42: Zeile 42:
Es sind häufig Raphidzellen und verschieden geformte Sklereiden vorhanden. Sie enthalten [[Anthocyane]].
Es sind häufig Raphidzellen und verschieden geformte Sklereiden vorhanden. Sie enthalten [[Anthocyane]].


[[Datei:Marcgravia umbellata - Berlin Botanical Garden - IMG 8726.JPG|mini|Habitus und Laubblätter von ''[[Marcgravia umbellata]]'']]
== Vorkommen ==
[[Datei:Souroubea guianensis Aubl. (373444166).jpg|mini|Blütenstand von ''[[Souroubea guianensis]]'']]
Die Familie der Marcgraviaceae besitzt eine rein [[Neotropis|neotropische]] Verbreitung, vom nördlichen Bolivien und südlichen Brasilien bis ins südliche Mexiko, einschließlich der [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]]. Die meisten Taxa gedeihen in tropisch-feuchten Urwäldern des Tieflandes, in Berg-Regenwäldern oder Nebelwäldern.
[[Datei:Schwartzia adamantium 2.jpg|mini|Blütenstand von ''[[Schwartzia adamantium]]'']]


== Systematik ==
== Systematik und Verbreitung ==
Der Familienname Marcgraviaceae wurde am 11. Mai 1816 von [[Antoine-Laurent de Jussieu]] in [[Augustin-Pyrame de Candolle]]: ''Essai sur les propriétés médicinales des plantes ...'', 2. Auflage, S. 87 erstveröffentlicht. Oft werden auch die Veröffentlichungen von [[Friedrich von Berchtold]] & [[Jan Svatopluk Presl]] in ''O Prirozenosti Rostlin'', 1820, S. 218 oder von [[Jacques Denis Choisy]] in Augustin-Pyrame de Candolle: ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis'', Teil 1, 1824, S. 565-566 zitiert. [[Nomenklatur (Biologie)|Typusgattung]] ist ''Marcgravia'' L. Der Name leitet sich her vom deutschen Naturforscher [[Georg Marckgraf]].<ref>Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996 (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7)</ref>
Der Familienname Marcgraviaceae wurde am 11. Mai 1816 von [[Antoine-Laurent de Jussieu]] in [[Augustin-Pyrame de Candolle]]: ''Essai sur les propriétés médicinales des plantes ...'', 2. Auflage, S. 87 erstveröffentlicht. Oft werden auch die Veröffentlichungen von [[Friedrich von Berchtold]] & [[Jan Svatopluk Presl]] in ''O Prirozenosti Rostlin'', 1820, S. 218 oder von [[Jacques Denis Choisy]] in Augustin-Pyrame de Candolle: ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis'', Teil 1, 1824, S. 565-566 zitiert. [[Nomenklatur (Biologie)|Typusgattung]] ist ''Marcgravia'' {{Person|L.}} Der Gattungsname ''Marcgravia'' leitet sich her vom deutschen Naturforscher [[Georg Marckgraf]].<ref name="Genaust1996" />


Beispielsweise von Cronquist 1988 und Takhtajan 1997 wurden sie in die Theales gestellt. Bei der Angiosperm Phylogeny Group, zuletzt bei [[Systematik der Bedecktsamer nach APG III|APG III]], steht sie in der Ordnung der [[Heidekrautartige|Ericales]]. Die Marcgraviaceae sind eine Schwestergruppe der [[Tetrameristaceae]] und diese beiden Familien bilden mit den [[Balsaminaceae]] zusammen die [[Kladistik#Biologische Systematik|Klade]] der „balsaminoiden Ericales“.
Beispielsweise von Cronquist 1988 und Takhtajan 1997 wurden sie in die Theales gestellt. Bei der Angiosperm Phylogeny Group, zuletzt bei [[Systematik der Bedecktsamer nach APG III|APG III]], steht sie in der Ordnung der [[Heidekrautartige|Ericales]].<ref name="APGIII" /> Die Marcgraviaceae sind eine Schwestergruppe der [[Tetrameristaceae]] und diese beiden Familien bilden mit den [[Balsaminaceae]] zusammen die [[Kladistik#Biologische Systematik|Klade]] der „balsaminoiden Ericales“.


Die Familie der Marcgraviaceae besitzt eine rein [[Neotropis|neotropische]] Verbreitung, vom südlichen Mexiko über Zentralamerika, einschließlich der [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]] bis zum nördlichen Bolivien und östlichen Brasilien. Die meisten Taxa gedeihen in tropisch-feuchten Urwäldern des Tieflandes, in Berg-Regenwäldern oder Nebelwäldern.
Die Familie Marcgraviaceae wird in zwei Unterfamilien (Ward & Price 2002) gegliedert und besteht aus acht Gattungen mit rund 130 Arten <ref name = "Kub6"/>, <ref name = "Grin"/>:

* Unterfamilie Marcgravioideae mit zweizeiliger Blattstellung, deutlicher Heterophyllie und vierzähligen Blüten in doldigen, kreisförmigen Blütenständen. Nur eine Gattung:
** ''[[Marcgravia]]'' L.: 60 bis 65 Arten vom südlichen Mexiko bis Südamerika, einschließlich der Antillen. <ref name = "Dressler2000"/>, <ref name = "Dressler2002"/>, <ref name = "Tschapka2008"/>
Die Familie Marcgraviaceae wird in zwei Unterfamilien (Ward & Price 2002) gegliedert und enthält etwa acht Gattungen mit rund 130 Arten:<ref name="Kub6"/><ref name="GRIN"/><ref name="Neotropikey" />
* Unterfamilie Noranteoideae mit spiraliger Blattstellung und fünfzähligen Blüten. Umfasst sieben Gattungen:
* Unterfamilie Marcgravioideae: Sie weisen eine zweizeilige Blattstellung, deutliche Heterophyllie und vierzählige Blüten in doldigen, kreisförmigen Blütenständen auf. Sie enthält nur eine Gattung:
** ''[[Marcgravia]]'' {{Person|L.}}: Die 60 bis 65 Arten sind vom südlichen [[Mexiko]] über [[Zentralamerika]] bis [[Südamerika]], einschließlich der [[Antillen]] verbreitet.<ref name="Neotropikey" /><ref name="Dressler2000"/><ref name="Dressler2002"/><ref name="Tschapka2008"/>
** ''[[Marcgraviastrum]]''
* Unterfamilie Noranteoideae: Sie weisen eine spiralige Blattstellung und fünfzählige Blüten auf. Sie enthält etwa sieben Gattungen:
** ''[[Norantea]]''
** ''[[Marcgraviastrum]]'' {{Person|(Wittm. ex Szyszyl.) ex de Roon & S.Dressler}}: Etwa 15 Arten sind vom südlichen [[Nicaragua]] bis [[Peru]] sowie [[Bolivien]] verbreitet und zwei weitere Arten kommen im östlichen [[Brasilien]] vor.<ref name="Neotropikey" />
** ''[[Ruyschia]]''
** ''[[Norantea]]'' {{Person|Aubl.}}: Die nur zwei Arten sind im karibischen Bereich und im Amazonasbecken der nördlichen Südamerikas verbreitet.<ref name="Neotropikey" />
** ''[[Pseudosarcopera]]'' Gir.-Cañas: Zwei Arten, Kolumbien bis Bolivien.<ref name = "Giraldo-Cañas2007"/>
** ''[[Ruyschia]]'' {{Person|Jacq.}} (Syn.: ''Caracasia'' {{Person|Szyszyl.}}): Die etwa neun Arten sind in Zentralamerika, in den nördlichen Anden und auf den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] verbreitet.<ref name="Neotropikey" />
** ''[[Sarcopera]]''
** ''[[Pseudosarcopera]]'' {{Person|Gir.-Cañas}}: Die nur zwei Arten sind von [[Kolumbien]] bis Bolivien verbreitet.<ref name="Giraldo-Cañas2007"/>
** ''[[Schwartzia]]''
** ''[[Sarcopera]]'' {{Person|Bedell ex de Roon & S.Dressler}}: Die etwa zehn Arten sind von [[Honduras]] bis zum nördlichen Bolivien und im Guayana-Hochland verbreitet.<ref name="Neotropikey" />
** ''[[Souroubea]]''
** ''[[Schwartzia]]'' {{Person|Vell.}}: Etwa 15 Arten sind von [[Costa Rica]] bis zu den Anden bis Bolivien sowie im Karibischen Becken verbreitet und eine weitere Arten kommt im östlichen Brasilien vor.<ref name="Neotropikey" />
** ''[[Souroubea]]'' {{Person|Aubl.}}:: Die etwa 19 Arten sind von [[Mexiko]] bis Bolivien verbreitet, kommen aber nicht auf den Antillen vor.<ref name="Neotropikey" />


== Quellen ==
== Quellen ==
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/ericalesweb.htm#Marcgraviaceae Die Familie der Marcgraviaceae] auf der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik und Beschreibung)
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/ericalesweb.htm#Marcgraviaceae Die Familie der Marcgraviaceae] auf der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
* Stefan Dressler: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Marcgraviaceae.htm ''Neotropical Marcgraviaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm Neotropikey von Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Stefan Dressler, 2009: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Marcgraviaceae.htm ''Neotropical Marcgraviaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' - ''Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics'' von Royal Botanic Gardens, Kew.]
*[http://delta-intkey.com/angio/www/marcgrav.htm Die Familie der Marcgraviaceae mit fünf Gattungen] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz.]
* [http://delta-intkey.com/angio/www/marcgrav.htm Die Familie der Marcgraviaceae mit fünf Gattungen] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L. Watson und M. J. Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung)
* Stefan Dressler: ''Marcgraviaceae (Shingle Plant Family)'', in N. Smith, S. A. Mori, A. Henderson, D. W. Stevenson & S. V. Heald (Hrsg.): ''Flowering Plants of the Neotropics'', Princeton & Oxford, Princeton Univ. Press, 2004, S. 236-238.
* Stefan Dressler: ''Marcgraviaceae (Shingle Plant Family).'' In: N. Smith, S. A. Mori, A. Henderson, D. W. Stevenson, S. V. Heald (Hrsg.): ''Flowering Plants of the Neotropics'', Princeton & Oxford, Princeton Univ. Press, 2004, S. 236-238.
* Frederic Lens, Stefan Dressler, Stefan Vinckier, Steven Dessein, Liesbeth van Evelghem & Erik Smets: ''Palynological variation in balsaminoid Ericales, I. Marcgraviaceae'', in ''Annals of Botany'', 96, 2005, S. 1047-1060: [http://aob.oxfordjournals.org/cgi/reprint/96/6/1047.pdf PDF-Online.]
* Frederic Lens, Stefan Dressler, Stefan Vinckier, Steven Dessein, Liesbeth van Evelghem, Erik Smets: ''Palynological variation in balsaminoid Ericales, I. Marcgraviaceae.'' In: ''Annals of Botany'', Volume 96, 2005, S. 1047-1060: [http://aob.oxfordjournals.org/cgi/reprint/96/6/1047.pdf PDF-Online.]
* Misa N. Ward & Robert A. Price: ''Phylogenetic relationships of Marcgraviaceae: insights from three chloroplast genes.'', in ''Systematic Botany'', 27, 2002, S. 149-160: [http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/0363-6445-27.1.149 Online.] oder [http://www.bioone.org/doi/pdf/10.1043/0363-6445-27.1.149 PDF-Online.]
* Misa N. Ward, Robert A. Price: ''Phylogenetic relationships of Marcgraviaceae: insights from three chloroplast genes.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 27, 2002, S. 149-160: [http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/0363-6445-27.1.149 Online.] oder [http://www.bioone.org/doi/pdf/10.1043/0363-6445-27.1.149 PDF-Online.]
* B. E. Hammel: ''Marcgraviaceae'', in B. E. Hammel & al.: ''Manual de Plantas de Costa Rica'', 6, 2007, S. 374-391.
* B. E. Hammel: ''Marcgraviaceae.'', In: B. E. Hammel & al.: ''Manual de Plantas de Costa Rica'', 6, 2007, S. 374-391.
* Sebastián Palmas-Pérez, Thorsten Krömer, Stefan Dressler, José A. Arévalo-Ramírez: ''Diversity and distribution of Marcgraviaceae in Mexico.'' In: ''Revista Mexicana de Biodiversidad'', Volume 84, 2013, S. 170-183. {{DOI|10.7550/rmb.29666}}


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="Neotropikey"> Stefan Dressler, 2009: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Marcgraviaceae.htm ''Neotropical Marcgraviaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' von Royal Botanic Gardens, Kew.]</ref>
<ref name = "Kub6">{{BibISBN|3540065121|Seite=258–265}}</ref>
<ref name = "Grin">{{GRIN|FamilyNr=692|WissName=Marcgraviaceae}}</ref>
<ref name="Kub6"> {{BibISBN|3540065121|Seite=258–265}}</ref>
<ref name = "Dressler2000">Stefan Dressler: ''A new species of Marcgravia (Marcgraviaceae) from Amazonia with some notes on the Galeatae group including a key.'' In ''Willdenowia'', 30, 2000, S. 369–374: [http://www.bgbm.org/willdenowia/w-pdf/w30-2Dressler.pdf PDF-Online.] </ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|FamilyNr=692|WissName=Marcgraviaceae}}</ref>
<ref name="Dressler2000"> Stefan Dressler: ''A new species of Marcgravia (Marcgraviaceae) from Amazonia with some notes on the Galeatae group including a key.'' In ''Willdenowia'', Band 30, 2000, S. 369–374: [http://www.bgbm.org/willdenowia/w-pdf/w30-2Dressler.pdf PDF-Online.] </ref>
<ref name = "Dressler2002"> Stefan Dressler & M. Tschapka: ''Bird versus bat pollination in the genus Marcgravia and the description of a new species.'' In ''Curtis's Botanical Magazine'', Volume 19, Number 2, 2002, S. 104–114.</ref>
<ref name="Dressler2002"> Stefan Dressler, M. Tschapka: ''Bird versus bat pollination in the genus Marcgravia and the description of a new species.'' In ''Curtis's Botanical Magazine'', Volume 19, Number 2, 2002, S. 104–114.</ref>
<ref name = "Tschapka2008">M. Tschapka & O. von Helversen: ''Pollinators of Syntopic Marcgravia Species in Costa Rican Lowland Rain Forest: Bats and Opossums.'' In ''Plant Biology'', Volume 1, Issue 4, 2008, S. 382–388 </ref>
<ref name="Tschapka2008"> M. Tschapka, O. von Helversen: ''Pollinators of Syntopic Marcgravia Species in Costa Rican Lowland Rain Forest: Bats and Opossums.'' In ''Plant Biology'', Volume 1, Issue 4, 2008, S. 382–388 </ref>
<ref name = "Giraldo-Cañas2007"> Giraldo-Cañas D. 2007: ''Un nuevo género de la familia neotropical Marcgraviaceae (Ericales) y circunscripción del complejo ''Norantea''.'' In: ''Caldasia'' 29: 203–217, [http://www.scielo.org.co/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0366-52322007000200002 Online]</ref>
<ref name="Giraldo-Cañas2007"> D. Giraldo-Cañas: ''Un nuevo género de la familia neotropical Marcgraviaceae (Ericales) y circunscripción del complejo Norantea.'' In: ''Caldasia'', Volume 29, 2007, S. 203–217 [http://www.scielo.org.co/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0366-52322007000200002 online.]</ref>
<ref name="APGIII"> Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121. {{DOI|10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x}}</ref>
<ref name="Genaust1996"> Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996 (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7).</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Marcgraviaceae|{{PAGENAME}}}}
{{commonscat|Marcgraviaceae|{{PAGENAME}}}}

{{Linked Coordinates}}


[[Kategorie:Heidekrautartige]]
[[Kategorie:Heidekrautartige]]

Version vom 4. Februar 2015, 13:43 Uhr

Marcgraviaceae

Norantea guianensis,
Blütenstände mit roten Nektarien und unauffälligen Blüten

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Marcgraviaceae
Wissenschaftlicher Name
Marcgraviaceae
Juss. ex DC.

Die Marcgraviaceae sind eine Familie aus der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie enthält sieben Gattungen mit rund 130 Arten in der Neotropis. Wenige Arten (beispielsweise Norantea guianensis) werden als Zierpflanzen genutzt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Arten der Marcgraviaceae sind verholzende Pflanzen: überwiegend Lianen oder Sträucher und selten kleine Bäume. Neben vielen Taxa die terrestrisch wachsen gibt es einige Hemiepiphyten und Epiphyten. Es werden bei manchen Arten adventive Wurzeln zum Anheften an Unterlagen gebildet. Junge Pflanzenteile sind oft rötlich durch Anthocyane.

An den Zweigen sind die Blätter wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordnet. Die ledrigen und oft fleischigen Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Marcgravia-Arten sind häufig heterophyll, das heißt es gibt unterschiedliche Blattformen bei einer Art: an jungen Pflanzen und an Unterlagen anheftenden Zweigen sind die Blätter oft sitzend und zweizeilig angeordnet, an nicht wurzelnden Zweigen sind sie gestielt und spiralig angeordnet. Die unbehaarte Blattspreite ist immer einfach, meist mit undeutlicher Nervatur und kleinen, als dunkle Punkte erscheinenden Hohlräumen (Drüsen) im Bereich des Blattrandes, so dass er gesägt aussieht. Die Stomata sind staurocytisch. Nebenblätter sind keine vorhanden. Das jüngste Blatt umschließt die Endknospe.

Marcgravia umbellata, Illustration aus: E.Gilg and K.Schumann, "Das Pflanzenreich. Hausschatz des Wissens." etwa 1900.

Blütenstände, Blüten und Bestäubung

Die Blüten stehen endständigen, aufrechten oder auch hängenden traubigen, ährigen oder doldigen Blütenständen zusammen. Bei den Marcgravia-Arten zeigt der Blütenstand einen Ring von fertilen Blüten um zentrale Nektarbehälter, die aus sterilen, mit ihren Tragblättern verschmolzenen Blüten gebildet werden (siehe Illustration von Marcgravia umbellata). Die Tragblätter (Brakteen) der Blüten sind oft kannenförmig oder löffelförmig umgebildet und produzieren Nektar. Bei vielen Arten sind zwei, bei anderen Arten keine Vorblätter vorhanden.

Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Es ist ein doppeltes Perianth vorhanden. Bei Marcgravia-Arten gibt es vier Kelchblätter, bei den anderen Taxa sind meist fünf ungleiche Kelchblätter vorhanden, die frei oder höchstens an ihrer Basis verwachsen sind. Die selten drei, bei Marcgravia-Arten vier oder bei den Noranteoideae meist fünf Kronblätter können frei oder nur an der Basis bis weit nach oben oder gar vollständig zu einer fingerhutartigen Kappe (Marcgravia-Arten) verwachsen sein. Die drei bis 40 Staubblätter stehen in Kreisen zusammen und können frei oder an ihrer Basis und mit den Kronblätter verwachsen sein. Es kommen keine sterilen Staubblätter vor, jedoch gibt es Marcgravia-Arten mit sterilen Blüten, die mit den „Nektarhochblättern“ im Inneren der Blütenstände verwachsen sind. Die kleinen (20 bis 35 µm) Pollenkörner besitzen meist drei Aperturen, aber selten kommen bei Marcgravia-, Sarcopera- und Schwartzia-Arten vier Aperturen vor. Zwei bis acht Fruchtblätter sind zu einem halb oder vollständig oberständigen, synkarpen Fruchtknoten verwachsen. Jedes der zwei bis zwanzig Fruchtknotenfächer enthält viele Samenanlagen. Je Blüte ist nur ein Griffel mit einer einfachen Narbe vorhanden.

Durch die nektarbildenden, kannenförmigen Hochblätter werden große Bestäuber angelockt. Ornithophilie liegt vor bei Marcgravia, Norantea, Sarcopera und Schwartzia brasiliensis, sie werden also von Vögeln (Kolibris, meist Sperlingsvögeln (Passeriformes)) bestäubt. Sarcopera sessiliflora die erste Art von der beschrieben wurde, dass der Pollen durch Vogelfüße übertragen wird. Die meisten Schwartzia-Arten, Marcgraviastrum und Marcgravia werden von Fledermäusen (Chiropterophilie) bestäubt. Auch von nicht fliegenden Säugetieren als Bestäuber wird berichtet. Entomophilie kommt bei zwei Gattungen vor: Ruyschia werden von Fliegen oder Bienen und Souroubea von Schmetterlingen und Schwärmern (Sphingidae) bestäubt. Einige Arten sind auch autogam und sogar kleistogam, wie beispielsweise Experimente bei Marcgravia coriacea zeigen.

Früchte und Samen

Die vom haltbaren Griffel gekrönten, lokuliziden, fast kugeligen Kapselfrüchte wirken manchmal beerenartig. Sie öffnen sich von ihrer Basis aus und enthalten eine farbige, fleischige Plazenta mit zahlreichen, kleinen Samen. Die kugeligen bis nierenförmigen Samen besitzen eine glänzende, netzartige Samenschale (Testa). Die leuchtend gefärbte Pulpa, die die kleinen Samen exponiert, wenn die Kapselfrüchte aufbrechen, lässt auf eine endozoochore Samenausbreitung schließen.

Inhaltsstoffe

Es sind häufig Raphidzellen und verschieden geformte Sklereiden vorhanden. Sie enthalten Anthocyane.

Habitus und Laubblätter von Marcgravia umbellata
Blütenstand von Souroubea guianensis
Blütenstand von Schwartzia adamantium

Systematik und Verbreitung

Der Familienname Marcgraviaceae wurde am 11. Mai 1816 von Antoine-Laurent de Jussieu in Augustin-Pyrame de Candolle: Essai sur les propriétés médicinales des plantes ..., 2. Auflage, S. 87 erstveröffentlicht. Oft werden auch die Veröffentlichungen von Friedrich von Berchtold & Jan Svatopluk Presl in O Prirozenosti Rostlin, 1820, S. 218 oder von Jacques Denis Choisy in Augustin-Pyrame de Candolle: Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis, Teil 1, 1824, S. 565-566 zitiert. Typusgattung ist Marcgravia L. Der Gattungsname Marcgravia leitet sich her vom deutschen Naturforscher Georg Marckgraf.[1]

Beispielsweise von Cronquist 1988 und Takhtajan 1997 wurden sie in die Theales gestellt. Bei der Angiosperm Phylogeny Group, zuletzt bei APG III, steht sie in der Ordnung der Ericales.[2] Die Marcgraviaceae sind eine Schwestergruppe der Tetrameristaceae und diese beiden Familien bilden mit den Balsaminaceae zusammen die Klade der „balsaminoiden Ericales“.

Die Familie der Marcgraviaceae besitzt eine rein neotropische Verbreitung, vom südlichen Mexiko über Zentralamerika, einschließlich der Westindischen Inseln bis zum nördlichen Bolivien und östlichen Brasilien. Die meisten Taxa gedeihen in tropisch-feuchten Urwäldern des Tieflandes, in Berg-Regenwäldern oder Nebelwäldern.

Die Familie Marcgraviaceae wird in zwei Unterfamilien (Ward & Price 2002) gegliedert und enthält etwa acht Gattungen mit rund 130 Arten:[3][4][5]

  • Unterfamilie Marcgravioideae: Sie weisen eine zweizeilige Blattstellung, deutliche Heterophyllie und vierzählige Blüten in doldigen, kreisförmigen Blütenständen auf. Sie enthält nur eine Gattung:
  • Unterfamilie Noranteoideae: Sie weisen eine spiralige Blattstellung und fünfzählige Blüten auf. Sie enthält etwa sieben Gattungen:
    • Marcgraviastrum (Wittm. ex Szyszyl.) ex de Roon & S.Dressler: Etwa 15 Arten sind vom südlichen Nicaragua bis Peru sowie Bolivien verbreitet und zwei weitere Arten kommen im östlichen Brasilien vor.[5]
    • Norantea Aubl.: Die nur zwei Arten sind im karibischen Bereich und im Amazonasbecken der nördlichen Südamerikas verbreitet.[5]
    • Ruyschia Jacq. (Syn.: Caracasia Szyszyl.): Die etwa neun Arten sind in Zentralamerika, in den nördlichen Anden und auf den Kleinen Antillen verbreitet.[5]
    • Pseudosarcopera Gir.-Cañas: Die nur zwei Arten sind von Kolumbien bis Bolivien verbreitet.[9]
    • Sarcopera Bedell ex de Roon & S.Dressler: Die etwa zehn Arten sind von Honduras bis zum nördlichen Bolivien und im Guayana-Hochland verbreitet.[5]
    • Schwartzia Vell.: Etwa 15 Arten sind von Costa Rica bis zu den Anden bis Bolivien sowie im Karibischen Becken verbreitet und eine weitere Arten kommt im östlichen Brasilien vor.[5]
    • Souroubea Aubl.:: Die etwa 19 Arten sind von Mexiko bis Bolivien verbreitet, kommen aber nicht auf den Antillen vor.[5]

Quellen

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

Einzelnachweise

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996 (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7).
  2. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121. doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x
  3. Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Volume 6: Flowering Plants, Dicotyledons: Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2004, ISBN 3-540-06512-1, S. 258–265 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Marcgraviaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  5. a b c d e f g h Stefan Dressler, 2009: Neotropical Marcgraviaceae bei Neotropikey von Royal Botanic Gardens, Kew.
  6. Stefan Dressler: A new species of Marcgravia (Marcgraviaceae) from Amazonia with some notes on the Galeatae group including a key. In Willdenowia, Band 30, 2000, S. 369–374: PDF-Online.
  7. Stefan Dressler, M. Tschapka: Bird versus bat pollination in the genus Marcgravia and the description of a new species. In Curtis's Botanical Magazine, Volume 19, Number 2, 2002, S. 104–114.
  8. M. Tschapka, O. von Helversen: Pollinators of Syntopic Marcgravia Species in Costa Rican Lowland Rain Forest: Bats and Opossums. In Plant Biology, Volume 1, Issue 4, 2008, S. 382–388
  9. D. Giraldo-Cañas: Un nuevo género de la familia neotropical Marcgraviaceae (Ericales) y circunscripción del complejo Norantea. In: Caldasia, Volume 29, 2007, S. 203–217 online.
Commons: Marcgraviaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Linked Coordinates