„Tributylzinnhydrid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verwendung: Quellen fehlen
K Änderung 154027301 von 141.35.151.152 rückgängig gemacht; wird hier nicht so gehandhabt; + DOI
Zeile 37: Zeile 37:
Die Sn–H-Bindung im TBT ist mit 310 kJ/mol recht schwach, so dass sie leicht [[Homolytische Spaltung|homolytisch gespalten]] werden kann.
Die Sn–H-Bindung im TBT ist mit 310 kJ/mol recht schwach, so dass sie leicht [[Homolytische Spaltung|homolytisch gespalten]] werden kann.


Mit [[Azobis(isobutyronitril)]] (AIBN) als [[Radikalstarter]] wird TBT in der [[Barton-McCombie-Reaktion]] und der [[Barton-Decarboxylierung]] eingesetzt. Diese beiden vom englischen Nobelpreisträger [[Derek H. R. Barton]] entdeckten Reaktionen ermöglichen die Umsetzung von [[Alkohole]]n, bzw. [[Säurehalogenide]]n in ihre entsprechenden [[Alkane]].
Mit [[Azobis(isobutyronitril)]] (AIBN) als [[Radikalstarter]] wird TBT in der [[Barton-McCombie-Reaktion]] und der [[Barton-Decarboxylierung]] eingesetzt. Diese beiden vom englischen Nobelpreisträger [[Derek H. R. Barton]] entdeckten Reaktionen ermöglichen die Umsetzung von [[Alkohole]]n, bzw. [[Säurehalogenide]]n in ihre entsprechenden [[Alkane]].


Eine weitere interessante Reaktion ist die [[Dehalogenierung]] von [[Halogenalkane]]n, die auch oft in Verbindung mit einer anschließenden intramolekularen radikalischen [[Cyclisierung]] des gebildeten Alkylradikals synthetischen Nutzen findet.
Eine weitere interessante Reaktion ist die [[Dehalogenierung]] von [[Halogenalkane]]n, die auch oft in Verbindung mit einer anschließenden intramolekularen radikalischen [[Cyclisierung]] des gebildeten Alkylradikals synthetischen Nutzen findet.
Zeile 44: Zeile 44:


=== Sonstige Anwendungen ===
=== Sonstige Anwendungen ===
TBT wurde über Jahrzehnte als Zusatz in Schiffanstrichen verwendet. Die giftige Substanz verhinderte, dass sich [[Muscheln]] und [[Algen]] am [[Schiffsrumpf]] festsetzen ([[Fouling (Schiffbau)|Fouling]]). Seit 2008 ist TBT von der [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|Internationalen Seeschifffahrts-Organisation]] in Schiffsfarben verboten.<sup>[Quelle]</sup>
TBT wurde über Jahrzehnte als Zusatz in Schiffanstrichen verwendet. Die giftige Substanz verhinderte, dass sich [[Muscheln]] und [[Algen]] am [[Schiffsrumpf]] festsetzen ([[Fouling (Schiffbau)|Fouling]]). Seit 2008 ist TBT von der [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|Internationalen Seeschifffahrts-Organisation]] in Schiffsfarben verboten.


Durch die [[Nahrungskette]] kann TBT in den menschlichen oder tierischen Organismus gelangen und dort [[hormon]]elle Störungen hervorrufen, die zur [[Unfruchtbarkeit]] führen können. In Meeresgebieten mit hohem Schifffahrtsaufkommen sind durch das TBT der Schiffsanstriche bei zahlreichen Tierarten fortpflanzungsunfähige [[Imposex]]e entstanden, d.&nbsp;h. bei Weibchen bildeten sich äußere Geschlechtsorgane von Männchen. Diese Formen machen bis zu 90 % einer Population aus, die Effekte sind irreversibel und die betroffenen Arten dadurch zum Teil vom Aussterben bedroht.<sup>[Quelle]</sup> Wegen des Eingreifens dieser Umweltchemikalie in den Hormonhaushalt ist sie ein so genannter [[endokriner Disruptor]].
Durch die [[Nahrungskette]] kann TBT in den menschlichen oder tierischen Organismus gelangen und dort [[hormon]]elle Störungen hervorrufen, die zur [[Unfruchtbarkeit]] führen können. In Meeresgebieten mit hohem Schifffahrtsaufkommen sind durch das TBT der Schiffsanstriche bei zahlreichen Tierarten fortpflanzungsunfähige [[Imposex]]e entstanden, d.&nbsp;h. bei Weibchen bildeten sich äußere Geschlechtsorgane von Männchen. Diese Formen machen bis zu 90 % einer Population aus, die Effekte sind irreversibel und die betroffenen Arten dadurch zum Teil vom Aussterben bedroht. Wegen des Eingreifens dieser Umweltchemikalie in den Hormonhaushalt ist sie ein so genannter [[endokriner Disruptor]].


TBT wird auch als [[Stabilisator (Chemie)|Stabilisator]] in [[Kunststoff]]en und im [[Druckereiwesen]] eingesetzt und kann daher auch in bedruckten [[Textilien]], Outdoorjacken und den bis 2002 ausgegebenen 10-Euro-[[Geldschein]]en<ref>[[Ökotest]]-Artikel Februar 2002: ''Euro-Scheine und -Münzen''</ref><ref>{{cite web|publisher=[[Europäische Zentralbank]]|date=2007-12-20|accessdate=2013-06-14|title=Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten|url=http://www.ecb.int/euro/banknotes/html/environment.de.html}}</ref> auftreten.
TBT wird auch als [[Stabilisator (Chemie)|Stabilisator]] in [[Kunststoff]]en und im [[Druckereiwesen]] eingesetzt und kann daher auch in bedruckten [[Textilien]], Outdoorjacken und den bis 2002 ausgegebenen 10-Euro-[[Geldschein]]en<ref>[[Ökotest]]-Artikel Februar 2002: ''Euro-Scheine und -Münzen''</ref><ref>{{cite web|publisher=[[Europäische Zentralbank]]|date=2007-12-20|accessdate=2013-06-14|title=Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten|url=http://www.ecb.int/euro/banknotes/html/environment.de.html}}</ref> auftreten.
Zeile 69: Zeile 69:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Heinz Rüdel, Jürgen Steinhanses, Josef Müller, Christa Schröter-Kermani: ''Retrospektives Monitoring von Organozinnverbindungen in biologischen Proben aus Nord- und Ostsee – sind die Anwendungsbeschränkungen erfolgreich?'' [[Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung]] 21(3), S. 282–291 (2009).
* Heinz Rüdel, Jürgen Steinhanses, Josef Müller, Christa Schröter-Kermani: ''Retrospektives Monitoring von Organozinnverbindungen in biologischen Proben aus Nord- und Ostsee – sind die Anwendungsbeschränkungen erfolgreich?'' [[Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung]] 21(3), 2009, S. 282–291, {{DOI|10.1007/s12302-009-0039-3}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. Mai 2016, 13:02 Uhr

Strukturformel
Struktur von Tributylzinnhydrid
Allgemeines
Name Tributylzinnhydrid
Andere Namen
  • TBT
  • Tributylstannan
  • Tributylzinn
Summenformel C12H28Sn
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 688-73-3
PubChem 3032732
Wikidata Q425241
Eigenschaften
Molare Masse 291,04 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,10 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

< 0 °C[2]

Siedepunkt

112–114 °C (11 hPa)[2]

Dampfdruck

5 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit

in Wasser Zersetzung[2]

Sicherheitshinweise
GHS-GefahrstoffkennzeichnungVorlage:CLP
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​312​‐​372​‐​319​‐​315​‐​410
P: 273​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​309+310[3]
MAK

0,004 ml·m−3[3]

Toxikologische Daten

127 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tributylzinnhydrid (TBT) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns. Es ist eine farblose, giftige Flüssigkeit.

Verwendung

Synthetische Anwendung

Die Sn–H-Bindung im TBT ist mit 310 kJ/mol recht schwach, so dass sie leicht homolytisch gespalten werden kann.

Mit Azobis(isobutyronitril) (AIBN) als Radikalstarter wird TBT in der Barton-McCombie-Reaktion und der Barton-Decarboxylierung eingesetzt. Diese beiden vom englischen Nobelpreisträger Derek H. R. Barton entdeckten Reaktionen ermöglichen die Umsetzung von Alkoholen, bzw. Säurehalogeniden in ihre entsprechenden Alkane.

Eine weitere interessante Reaktion ist die Dehalogenierung von Halogenalkanen, die auch oft in Verbindung mit einer anschließenden intramolekularen radikalischen Cyclisierung des gebildeten Alkylradikals synthetischen Nutzen findet.

TBT wird auch oft zur Synthese der zur Stille-Kupplung benötigten Zinn-Organyle verwandt.

Sonstige Anwendungen

TBT wurde über Jahrzehnte als Zusatz in Schiffanstrichen verwendet. Die giftige Substanz verhinderte, dass sich Muscheln und Algen am Schiffsrumpf festsetzen (Fouling). Seit 2008 ist TBT von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation in Schiffsfarben verboten.

Durch die Nahrungskette kann TBT in den menschlichen oder tierischen Organismus gelangen und dort hormonelle Störungen hervorrufen, die zur Unfruchtbarkeit führen können. In Meeresgebieten mit hohem Schifffahrtsaufkommen sind durch das TBT der Schiffsanstriche bei zahlreichen Tierarten fortpflanzungsunfähige Imposexe entstanden, d. h. bei Weibchen bildeten sich äußere Geschlechtsorgane von Männchen. Diese Formen machen bis zu 90 % einer Population aus, die Effekte sind irreversibel und die betroffenen Arten dadurch zum Teil vom Aussterben bedroht. Wegen des Eingreifens dieser Umweltchemikalie in den Hormonhaushalt ist sie ein so genannter endokriner Disruptor.

TBT wird auch als Stabilisator in Kunststoffen und im Druckereiwesen eingesetzt und kann daher auch in bedruckten Textilien, Outdoorjacken und den bis 2002 ausgegebenen 10-Euro-Geldscheinen[4][5] auftreten.

Begriff „TBT“

Der Begriff TBT bzw. Tributylzinn wird unterschiedlich benutzt. Es handelt sich um eine „überladene“ Bezeichnung:

  • Als Stoff
    • In Wasser, bzw. Meerwasser bilden sich in Abhängigkeit von pH-Wert und Anionen aus verschiedenen TBT-Verbindungen: TBT-Cl (-chlorid), TBT-OH (-stannol), TBT-OH2+ (Stannyl-Kation) und TBT-CO3 (-carbonat). Das TBT steht hier für das n-Bu3Sn+-Kation.
    • Als Chemikalie (Handelsgut) werden unterschiedliche Verbindungen mit der (Zweit-)Bezeichnung TBT versehen. Meist/oft, aber eben nicht immer, handelt es sich um Bis(tributylzinn)oxid (TBTO) oder Tributylzinnhydrid.
    • Das Radikal n-BuTributylzinnhydrid Sn(·), das in der weiter oben erwähnten Barton-McCombie-Reaktion eine Rolle spielt.
  • Als Stoffgruppe mit der charakteristischen Anordnung n-BuTributylzinnhydrid –(R). Analog dem Gebrauch einer Gruppenbezeichnung wie Sulfat(e). Es sollte gelesen werden als TBT-Verbindung(en) (TBT-compounds) oder TBT-haltige Verbindung.

Siehe auch

Daneben existieren auch noch diverse Dibutyl-, Diphenyl-, Triphenyl-, Tetrabutyl-, Tetraphenyl-zinnverbindungen.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Tributylzinnhydrid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c d e f Datenblatt Tributylzinnhydrid bei Merck
  3. a b Eintrag zu Tributylzinnhydrid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  4. Ökotest-Artikel Februar 2002: Euro-Scheine und -Münzen
  5. Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten. Europäische Zentralbank, 20. Dezember 2007, abgerufen am 14. Juni 2013.

Literatur

Weblinks