„Kupferwolframat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- Datei:Kupferwolframat.svg|250px|Strukturformel von Ku…
(kein Unterschied)

Version vom 17. Juni 2016, 10:47 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Kupferwolframat
Andere Namen
  • Kupferwolframoxid
  • Kupfer(II)-wolframat
Summenformel CuWO4
Kurzbeschreibung

geruchloser gelb-brauner Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13587-35-4
PubChem 22221750
Wikidata Q18211785
Eigenschaften
Molare Masse 311,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

7,5 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

930 °C[4]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​332​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338​‐​304+340​‐​405​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kupferwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Wolframate.

Vorkommen

Kupferwolframat kommt natürlich in basischer Form als Mineral Cuproscheelit vor.[5]

Gewinnung und Darstellung

Kupferwolframat kann durch Reaktion von Kupfernitrat mit Natriumwolframat in wässriger Lösung gewonnen werden.[6]

Es kann auch durch Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Wolfram(VI)-oxid bei 600 bis 800 °C dargestellt werden.[4]

Eigenschaften

Kupferwolframat ist ein geruchloser gelbbrauner Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Das Dihydrat ist grünlich und ändert seine Farbe auf braun bis grau-gelb bei Erhitzung über 340 °C unter Kristallwasserabgabe.[4] Das Anhydrat besitzt eine trikline Kristallstruktur die einer verzerrten Wolframitstruktur ähnelt mit der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2.[7] [8] Das Anhydrat besitzt zwei Hochdruckmodifikationen die ab etwa 9 GPa und 18 PGa auftreten. Das monokline Dihydrat (Wolframitstruktur) behält seine Kristallstruktur bis mindestens 40 GPa.[9]

Verwendung

Kupferwolframat Nanopulver wird für Superkondensatoren und als Anodenmaterial in Lithiumionenakkumulatoren (Lithiumchlorat und Lithiumphosphoroxynitrid) eingesetzt. Dünne Schichten aus Kupferwolframat werden für Stickstoffmonoxid-Messungen verwendet.[1] Es wird auch in Atomreaktoren und als Katalysator in der Polyesterherstellung eingesetzt.[3] Es wird auch als Fotokatalysator (es ist ein n-Halbleiter mit einer Bandlücke 2,25 eV) verwendet.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Copper(II) tungsten oxide, 99.5% (metals basis) bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0 (books.google.com).
  3. a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8 (books.google.com).
  4. a b c Gmelin-Institut für Anorganische Chemie und Grenzg: Kupfer: Teil B — Lieferung 3: Verbindungen Kupfer-Lithium bis Kupfer-Eisen Reaktionen der Kupfer-Ionen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-13328-6 (books.google.com).
  5. Felix Machatschki: Spezielle Mineralogie auf geochemischer Grundlage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-8006-8 (books.google.com).
  6. F. Kosek, J. Horák, J. Kašpar: Leitfähigkeit von Kupferwolframat. In: Collection of Czechoslovak Chemical Communications. Band 24, Nr. 6, 1. Januar 1959, ISSN 1212-6950, 0010-0765(?!), S. 2034–2037, doi:10.1135/cccc19592034.
  7. Kihlborg L., Gebert E.: CuWO4, a distorted Wolframite-type structure. In: Acta Crystallographica Section B: Structural Crystallography and Crystal Chemistry. Band 26, Nr. 7, 15. Juli 1970, ISSN undefined0567-7408(?!), doi:10.1107/S0567740870003515 (iucr.org).
  8. formatex.info: Structural refinement and photocatalytic properties of CuWO4 crystals, E.L.S. Souza1, C.J. Dalmaschio2, M.G.R. Filho1, G.E. Luz Jr.1, R.S. Santos1, E. Longo3 and L.S. Cavalcante, 28. August 2014, abgerufen am 17. Juni 2016
  9. Li Wang, Feng Ke, Qinglin Wang, Jiejuan Yan, Cailong Liu, Xizhe Liu, Yanchun Li, Yonghao Han, Yanzhang Ma, Chunxiao Gao: Effect of crystallization water on the structural and electrical properties of CuWO4 under high pressure. In: Applied Physics Letters. Band 107, Nr. 20, 16. November 2015, ISSN 0003-6951, 1077-3118(?!), S. 201603, doi:10.1063/1.4935978 (aip.org).
  10. Juan Carlos Colmenares, Yi-Jun Xu: Heterogeneous Photocatalysis: From Fundamentals to Green Applications. Springer, 2016, ISBN 978-3-662-48719-8 (books.google.com).

Kategorie:Kupferverbindung Kategorie:Wolframat