„Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
überarbeitet, zuvor teilweise Kopie von der TRAFFIC-Website
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
[[Datei:TRAFFIC LOGO.svg|mini|Das TRAFFIC Logo]]
| Name = TRAFFIC International
'''TRAFFIC''' ist eine internationale Artenschutzorganisation, die den Handel mit [[Rote Liste gefährdeter Arten|gefährdeten Tier- und Pflanzenarten aus der Wildnis]] überwacht und sich dafür einsetzt, dass der Erhalt der Natur davon nicht bedroht wird. Der Name steht für „Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce“.
| Logo = TRAFFIC LOGO.svg
| Unternehmensform = [[Verein#Eingetragener Verein|eingetragener Verein]]<br />(„registred charity“)
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1976
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Cambridge]]
| Leitung = Steven Broad<br />([[Vorstand|Executive Director]])
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Stand =
| Branche = [[Artenschutz]]
| Homepage = [http://www.traffic.org www.traffic.org]
}}


'''TRAFFIC''' (''Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce'') eine internationale Organisation,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.traffic.org/overview/|titel=What we do|autor=|hrsg=TRAFFIC|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> die den Handelt mit [[Rote Liste gefährdeter Arten|gefährdeten Tier- und Pflanzenarten]] überwacht und sich für deren Erhalt einsetzt.<ref name=":4">{{Internetquelle|url=http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Was_ist_TRAFFIC_0906.pdf|titel=Das internationale Artenschutzprogramm von WWF und IUCN|autor=|hrsg=WWF Deutschland|werk=|datum=2006-09-00|sprache=|format=PDF|zugriff=2016-07-10}}</ref> Sie wurde 1976 als Kooperation des [[WWF]] und der [[IUCN]] gründet und hat ihren Hauptsitz in [[Cambridge]]. Im Zentrum der Aktivitäten von TRAFFIC stehen nachhaltiger Fischfang sowie die Nutzung von Heilpflanzen, Hölzern und Tieren in der Medizin, Kosmetik und Nahrungsmittel- und Textilindustrie.<ref name=":0">{{Literatur|Autor=|Titel=Das große Buch des WWF|Hrsg=Klaus-Henning Groth|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Edition Rasch & Röhring|Ort=Steinfurt|Datum=2003|Seiten=130–131|ISBN=3-934427-37-5}}</ref> Seit der Gründung hat TRAFFIC einen Ruf als verlässliche und unabhängige Organisation im [[Artenschutz]] aufbauen können.
TRAFFIC ist ein gemeinsames Programm des [[WWF|World Wide Fund For Nature (WWF)]] und der [[IUCN|Weltnaturschutzunion (IUCN)]]. Außerdem arbeitet TRAFFIC eng mit dem [[CITES|Sekretariat der Artenschutzkonferenz (CITES)]] zusammen. Das 1976 gegründete Artenschutzprogramm hat seinen Hauptsitz in Cambridge, Großbritannien und Büros in Afrika, Asien, Nord-, Süd- und Mittelamerika, sowie Europa und Ozeanien.


== Geschichte ==
Seit der Gründung hat TRAFFIC einen Ruf als verlässliche und unabhängige Organisation im [[Artenschutz]] aufbauen können. Das weltweite Netzwerk beruht auf Erforschung des Handels mit wilden Tier- und Pflanzenarten und sucht innovative und praktikable Lösungen, die mithilfe der neusten Information geeignete Regelungen für Mensch und Arten anbieten.
In den 1970er Jahren gewannen Dokumentation und Kontrolle des Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an Bedeutung. Daher gründete der [[World Wide Fund for Nature|World Wide Fund For Nature]] (WWF) zusammen mit der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]] (IUCN) das TRAFFIC-Netzwerk.<ref name=":0" /> Die Organisation war zunächst als Fachgruppe der IUCN strukturiert, die Hinweise auf Verstöße gegen Artenschutzabkommen sammelte und an die zuständigen Behörden weiterleitete.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Internationale Umweltregime|Hrsg=Thomas Gehring, Sebastian Oberthur|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer|Ort=Wiesbaden|Datum=|Seiten=177|ISBN=978-3-663-10392-9}}</ref> 1977 wurde TRAFFIC zu einer offiziellen Einheit des [[UNEP World Conservation Monitoring Centre]] aufgewertet.<ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.iucn.org/downloads/traffic_review_final_report.pdf|titel=External Review – Final Report|autor=Meg Gawler|hrsg=|werk=|seiten=11–13|datum=2003-11-00|sprache=en|format=PDF|zugriff=2016-07-10}}</ref> 1981 wurde „TRAFFIC International“ als offizieller Namen der Organisation etabliert.<ref name=":2">{{Literatur|Autor=|Titel=Encyclopedia of the World's Zoos|Hrsg=Catharine E. Bell|Sammelwerk=|Band=3|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=|Kommentar=R–Z|Seiten=1254–1255|ISBN=}}</ref> Von 1982 bis 1990 existierte TRAFFIC International in der heutigen Form nicht, stattdessen koordinierte das entsprechende UNEP-Büro die Aktivitäten der Organisation. 1990 wurde TRAFFIC International wiederhergestellt.<ref name=":2" />


== Vision ==
== Organisation ==
TRAFFIC International ist ein in Großbritannien eingetragener gemeinnütziger Verein.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.gov.uk/government/organisations/charity-commission|titel=The Charity Commission for England and Wales|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|kommentar=Nr. 1076722|zugriff=2016-07-10}}</ref> Die Organisation koordiniert die Arbeit der nationalen und regionalen Büros, die von der Organisation offiziell anerkannt wurden.<ref name=":1" /> TRAFFIC International wird von einem geschäftsführenden Vorstand geleitet, dessen Vorsitzender („Executive Director“) derzeit Steven Broad ist.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.conservation.cam.ac.uk/person/steven-broad|titel=Steven Broad|autor=|hrsg=Cambridge Conservation Initiative|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> Nach eigenen Angaben hat TRAFFIC weltweit über 100 Mitarbeiter, die auf fünf Kontinenten arbeiten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.traffic.org/staff/|titel=Who we are|autor=|hrsg=TRAFFIC|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> Im Geschäftsjahr 2014/2015 betrugen die Einnahmen von TRAFFIC International 4,8 Millionen [[Pfund (Währung)|Pfund]], die Ausgaben beliefen sich auf rund 4,6 Millionen Pfund.<ref>{{Literatur|Autor=TRAFFIC International|Titel=Annual Return|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016-02-29|Seiten=|ISBN=|Online=[http://apps.charitycommission.gov.uk/Showcharity/RegisterOfCharities/CharityWithPartB.aspx?RegisteredCharityNumber=1076722&SubsidiaryNumber=0 Charity Commission]|Abruf=2016-07-10}}</ref>


1979 etablierte die nationale Sektion des WWF in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] das erste regionale TRAFFIC-Büro. Bis ins Jahr 2000 stieg die Zahl der Standorte auf 21<ref name=":1" />, heute gibt es nach Angaben auf der TRAFFIC-Website neben der Zentrale 16 nationale und regionale Büros.<ref name=":3">{{Internetquelle|url=http://www.traffic.org/contact/|titel=Contact|autor=|hrsg=TRAFFIC|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> Davon entfallen sieben auf Asien, fünf auf Europa, drei auf Afrika und eines auf Nordamerika.<ref name=":3" /> Seit 1981 ist TRAFFIC in Europa aktiv, das erste Büro wurde 1990 in Brüssel eröffnet.<ref name=":5">{{Internetquelle|url=http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG_TRAFFIC_in_Europa__09_06.pdf|titel=Europa: Konsument und Lieferant geschützter Arten|autor=|hrsg=WWF Deutschland|werk=|datum=2006-09-00|sprache=|format=PDF|zugriff=2016-07-10}}</ref> Auch in Deutschland ist TRAFFIC aktiv, hier dokumentiert die Organisation zum Beispiel die illegale Einfuhr geschützter Tief- und Pflanzenarten über den [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurter Flughafen]].<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Internationale Schutzorganisation Traffic ist auch in Deutschland aktiv|Hrsg=|Sammelwerk=Darmstädter Echo|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=1999-04-30|Seiten=|ISBN=}}</ref> Nationale und Regionale TRAFFIC-Büros befinden sich häufig in Räumlichkeiten des WWF oder der IUCN.<ref name=":3" />
Die Vision von TRAFFIC ist eine Welt, in der der Handel mit wilden Tieren und Pflanzen nachhaltig organisiert ist, damit Menschen ihre Bedürfnisse decken können, die lokale und nationale Wirtschaft gefördert wird, doch die wilden Arten, ihre Lebensräume und die [[Ökosystem]]e nicht aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht werden.


== Geschichte ==
== Aktivitäten ==
Das TRAFFIC-Programm hat im Wesentlichen vier Ziele: Der Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten soll effektiv reguliert werden. Außerdem will man positive wirtschaftliche und soziale Anreise für einen nachhaltigen Umgang damit setzen. Sowohl beim Konsumenten, als auch den wichtigsten Entscheidungsträgern will man ein Bewusstsein für das Anliegen der Organisation schaffen. Das TRAFFIC-Programm sieht sich selbst als ein Baustein der Strategie zum Schutz der [[Biodiversität]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.traffic.org/traffic-programme/|titel=Programme|autor=|hrsg=TRAFFIC|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> Die Öffentlichkeitsarbeit spielt für TRAFFIC eine wichtige Rolle: Die Organisation veröffentlicht regelmäßig Handlungsempfehlungen, die zum Beispiel im Fall von Heilpflanzen zu einer signifikanten Verbesserung des Schutzes geführt haben.<ref name=":4" /> Außerdem gibt man mit dem sogenannten TRAFFIC Bulletin die einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift zum Thema des Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten heraus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.traffic.org/bulletin/|titel=Bulletin|autor=|hrsg=TRAFFIC|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref>


Maßgeblich für den Erfolg von TRAFFIC ist die Zusammenarbeit mit internationalen Behörden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/TRAFFIC_Erfolge_10_06.pdf|titel=Erfolge im internationalen Artenschutz|autor=|hrsg=WWF Deutschland|werk=|datum=|sprache=|format=PDF|zugriff=2016-07-10}}</ref> Beispielsweise half TRAFFIC bei der Umsetzung des [[Washingtoner Artenschutzübereinkommen|Washingtoner Artenschutzübereinkommens]] in der Bundesrepublik Deutschland und trainierte in diesem Zusammenhang auch den Zoll.<ref name=":5" /> Außerdem entwickelte TRAFFIC das „Bad Ivory Database System“ (BIDS), um konfisziertes [[Elfenbein]] zu erfassen.<ref name=":6">{{Internetquelle|url=https://cites.org/eng/prog/etis/index.php|titel=What is ETIS?|autor=|hrsg=|werk=The Elephant Trade Information System|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref> Das System war entscheidend für die Bekämpfung illegalen Handels.<ref>{{Literatur|Autor=Murray E. Fowler, Susan K. Mikota|Titel=Biology, Medicine, and Surgery of Elephants|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Blackwell|Ort=Iowa|Datum=2006|Sprache=en|Seiten=482|ISBN=0-8138-0676-3}}</ref> Aus BIDS ging später das das „Elephant Trade Information System“ (ETIS) hervor.<ref name=":6" />
TRAFFIC wurde ursprünglich 1976 gegründet als eine Spezialgruppe der Kommission zum Überleben der Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN). Das erste internationale TRAFFIC Büro und das nationale Büro der USA wurden zusammen 1979 eröffnet. Weitere TRAFFIC Büros kamen im Laufe der Jahre hinzu.


In den letzten Jahren rückte China immer stärker in den Fokus von TRAFFIC, vor allem aufgrund seiner Auswirkungen aus den gesamten asiatischen Raum.<ref>{{Internetquelle|url=http://wwfcn.panda.org/en/what_we_do/traffic/|titel=TRAFFIC|autor=|hrsg=WWF|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2016-07-10}}</ref>
== Entwicklung ==

* '''1978''': TRAFFIC veröffentlicht eine Studie zur abnehmenden Verbreitung der Robben
* '''1979''': TRAFFIC's Forschungen über den Handel mit dem Fell wilder Katzen löst eine Diskussion auf dem Treffen der CITES Mitglieder aus. TRAFFIC erstellt eine Übersicht zum Internationalen Handel mit wilden Arten. Das TRAFFIC Bulletin, das einzige internationale Journal nur über den Handel mit wilden Arten, wird ins Leben gerufen.
* '''1983''': Das TRAFFIC Bulletin veröffentlicht Studien über indische Vögel, Elfenbein von Elefanten, Robbenfell aus Europa und den Handel mit Reptilienhaut.
* '''1986''': TRAFFIC unternimmt eine intensive Bewertung der Handelsbeschränkungen für wilde Arten der EU, die zu einem neuen EU Gesetz führt, das zum umfangreichsten der Welt zählt.
* '''1992''': TRAFFIC entwickelt das „Bad Ivory Database System (BIDS)“, um das weltweit konfiszierte Elfenbein zu erfassen. 1994 wird das Informationssystem über Elefantenhandel (ETIS) von CITES übernommen.
* '''1993''': TRAFFIC veröffentlicht eine Bestandsaufnahme über den europäischen Handel mit Heilpflanzen und beginnt die Auswirkungen auf den Bestand der wilden Heilpflanzen und Gesundheitsversorgung vor Ort zu untersuchen.
* '''1994''': TRAFFIC veröffentlicht eine Studie über den Handel mit Tiger-Knochen: „Killed for a cure: a review of the worldwide trade in tiger bone“.
* '''1995''': Durch verdeckte Nachforschungen von TRAFFIC kann die Polizei von London mehrere hundert Pakete mit traditioneller chinesischer Medizin aus gefährdeten Arten beschlagnahmen.
* '''1996''': TRAFFIC unterstützt Untersuchungen die zur Festnahme von Elfenbein-Schmugglern in Indien führen. Eine Studie beleuchtet den Kaviarhandel vom Kaspischen Meer, woraufhin ein Jahr später etliche Störarten in die Liste gefährdeter Arten der CITES aufgenommen wird.
* '''1997''': TRAFFIC überprüft das Handelsgesetz für Rhinozerosse und berichtet die Ergebnisse an CITES. Auf einen Tipp von TRAFFIC wird ein Händler von Rhinozeros-Produkten in Hongkong verhaftet und muss die Höchststrafe zahlen.
* '''1998''': TRAFFIC kann in den Inhaltsstoffen von Medikamenten in Kanada und den USA Tiger- und Rhinozeros-Stoffe nachweisen.
* '''2000''': TRAFFIC's Hilfe führt zum Konfiszieren von vier [[Tigerfell]]en, 70 [[Leopardenfell]]en und 18.000 Leoparden-Krallen
* '''2002''': TRAFFIC legt offen, dass der Profit aus europäischem Jagdtourismus nicht in den Ländern bleibt, wo die Tiere gejagt werden. In einem Workshop unter Teilnahme von Ermittlungsbehörden, Staatsanwälten und Naturschützern aus allen EU Staaten wird aufgezeigt, dass es einen Zusammenhang von organisierter Kriminalität und illegalem Artenhandel gibt.
* '''2003''': Ein TRAFFIC-Report berichtet über enorme Zahlen von illegal gehandelten [[Schneeleopardfell]]en.
* '''2005''': TRAFFIC zeigt in zwei Berichten, dass jährlich Hunderte von Orang-Utans in Indonesien getötet oder gefangen werden. Die von TRAFFIC verwaltete Internet-Datenbank EU-TWIX soll dem Zoll, der Polizei und anderen Vollzugsbehörden helfen, den illegalen Handel mit Wildarten in Europa besser zu bekämpfen.
* '''2006''': Die EU legt neue Gesetze für den Handel mit Kaviar fest.
* '''2007''': TRAFFIC beleuchtet mit einem Report den Zustand des Artenhandels in der EU. Auf der CITES Konferenz stellt die EU einen Aktionsplan vor, wie der Handel mit wilden Arten stärker kontrolliert werden soll. TRAFFIC veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem WWF einen „Souvenir-Führer“, der Touristen hilft, sinnvolle Urlaubsandenken anstatt gefährdete Arten Heim zu bringen.
* '''2008''': TRAFFIC veröffentlicht zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz, der Weltnaturschutzunion IUCN und dem WWF den neuen Internationalen Standard zur Nachhaltigen Sammlung von Heil- und Aromapflanzen aus der Wildnis.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.traffic.org Offizielle Website] von TRAFFIC

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=k|GND=6143405-X}}
* [http://www.traffic.org/ TRAFFIC]
* [http://www.iucn.org/ Weltnaturschutzunion (IUCN)]
* [http://www.panda.org/ World Wide Fund For Nature (WWF)]
* [http://www.bfn.de/ Bundesamt für Naturschutz]
* [http://www.cites.org/ CITES]


[[Kategorie:Naturschutzorganisation]]
[[Kategorie:Naturschutzorganisation]]

Version vom 10. Juli 2016, 17:44 Uhr

TRAFFIC International

Logo
Rechtsform eingetragener Verein
(„registred charity“)
Gründung 1976
Sitz Cambridge
Leitung Steven Broad
(Executive Director)
Branche Artenschutz
Website www.traffic.org

TRAFFIC (Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce) eine internationale Organisation,[1] die den Handelt mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten überwacht und sich für deren Erhalt einsetzt.[2] Sie wurde 1976 als Kooperation des WWF und der IUCN gründet und hat ihren Hauptsitz in Cambridge. Im Zentrum der Aktivitäten von TRAFFIC stehen nachhaltiger Fischfang sowie die Nutzung von Heilpflanzen, Hölzern und Tieren in der Medizin, Kosmetik und Nahrungsmittel- und Textilindustrie.[3] Seit der Gründung hat TRAFFIC einen Ruf als verlässliche und unabhängige Organisation im Artenschutz aufbauen können.

Geschichte

In den 1970er Jahren gewannen Dokumentation und Kontrolle des Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an Bedeutung. Daher gründete der World Wide Fund For Nature (WWF) zusammen mit der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) das TRAFFIC-Netzwerk.[3] Die Organisation war zunächst als Fachgruppe der IUCN strukturiert, die Hinweise auf Verstöße gegen Artenschutzabkommen sammelte und an die zuständigen Behörden weiterleitete.[4] 1977 wurde TRAFFIC zu einer offiziellen Einheit des UNEP World Conservation Monitoring Centre aufgewertet.[5] 1981 wurde „TRAFFIC International“ als offizieller Namen der Organisation etabliert.[6] Von 1982 bis 1990 existierte TRAFFIC International in der heutigen Form nicht, stattdessen koordinierte das entsprechende UNEP-Büro die Aktivitäten der Organisation. 1990 wurde TRAFFIC International wiederhergestellt.[6]

Organisation

TRAFFIC International ist ein in Großbritannien eingetragener gemeinnütziger Verein.[7] Die Organisation koordiniert die Arbeit der nationalen und regionalen Büros, die von der Organisation offiziell anerkannt wurden.[5] TRAFFIC International wird von einem geschäftsführenden Vorstand geleitet, dessen Vorsitzender („Executive Director“) derzeit Steven Broad ist.[8] Nach eigenen Angaben hat TRAFFIC weltweit über 100 Mitarbeiter, die auf fünf Kontinenten arbeiten.[9] Im Geschäftsjahr 2014/2015 betrugen die Einnahmen von TRAFFIC International 4,8 Millionen Pfund, die Ausgaben beliefen sich auf rund 4,6 Millionen Pfund.[10]

1979 etablierte die nationale Sektion des WWF in den Vereinigten Staaten das erste regionale TRAFFIC-Büro. Bis ins Jahr 2000 stieg die Zahl der Standorte auf 21[5], heute gibt es nach Angaben auf der TRAFFIC-Website neben der Zentrale 16 nationale und regionale Büros.[11] Davon entfallen sieben auf Asien, fünf auf Europa, drei auf Afrika und eines auf Nordamerika.[11] Seit 1981 ist TRAFFIC in Europa aktiv, das erste Büro wurde 1990 in Brüssel eröffnet.[12] Auch in Deutschland ist TRAFFIC aktiv, hier dokumentiert die Organisation zum Beispiel die illegale Einfuhr geschützter Tief- und Pflanzenarten über den Frankfurter Flughafen.[13] Nationale und Regionale TRAFFIC-Büros befinden sich häufig in Räumlichkeiten des WWF oder der IUCN.[11]

Aktivitäten

Das TRAFFIC-Programm hat im Wesentlichen vier Ziele: Der Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten soll effektiv reguliert werden. Außerdem will man positive wirtschaftliche und soziale Anreise für einen nachhaltigen Umgang damit setzen. Sowohl beim Konsumenten, als auch den wichtigsten Entscheidungsträgern will man ein Bewusstsein für das Anliegen der Organisation schaffen. Das TRAFFIC-Programm sieht sich selbst als ein Baustein der Strategie zum Schutz der Biodiversität.[14] Die Öffentlichkeitsarbeit spielt für TRAFFIC eine wichtige Rolle: Die Organisation veröffentlicht regelmäßig Handlungsempfehlungen, die zum Beispiel im Fall von Heilpflanzen zu einer signifikanten Verbesserung des Schutzes geführt haben.[2] Außerdem gibt man mit dem sogenannten TRAFFIC Bulletin die einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift zum Thema des Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten heraus.[15]

Maßgeblich für den Erfolg von TRAFFIC ist die Zusammenarbeit mit internationalen Behörden.[16] Beispielsweise half TRAFFIC bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland und trainierte in diesem Zusammenhang auch den Zoll.[12] Außerdem entwickelte TRAFFIC das „Bad Ivory Database System“ (BIDS), um konfisziertes Elfenbein zu erfassen.[17] Das System war entscheidend für die Bekämpfung illegalen Handels.[18] Aus BIDS ging später das das „Elephant Trade Information System“ (ETIS) hervor.[17]

In den letzten Jahren rückte China immer stärker in den Fokus von TRAFFIC, vor allem aufgrund seiner Auswirkungen aus den gesamten asiatischen Raum.[19]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. What we do. TRAFFIC, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  2. a b Das internationale Artenschutzprogramm von WWF und IUCN. (PDF) WWF Deutschland, , abgerufen am 10. Juli 2016.
  3. a b Klaus-Henning Groth (Hrsg.): Das große Buch des WWF. Edition Rasch & Röhring, Steinfurt 2003, ISBN 3-934427-37-5, S. 130–131.
  4. Thomas Gehring, Sebastian Oberthur (Hrsg.): Internationale Umweltregime. Springer, Wiesbaden, ISBN 978-3-663-10392-9, S. 177.
  5. a b c Meg Gawler: External Review – Final Report. (PDF) , S. 11–13, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  6. a b Catharine E. Bell (Hrsg.): Encyclopedia of the World's Zoos. Band 3, S. 1254–1255 (R–Z).
  7. The Charity Commission for England and Wales. Abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch, Nr. 1076722).
  8. Steven Broad. Cambridge Conservation Initiative, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  9. Who we are. TRAFFIC, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  10. TRAFFIC International: Annual Return. 29. Februar 2016 (Charity Commission [abgerufen am 10. Juli 2016]).
  11. a b c Contact. TRAFFIC, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  12. a b Europa: Konsument und Lieferant geschützter Arten. (PDF) WWF Deutschland, , abgerufen am 10. Juli 2016.
  13. Internationale Schutzorganisation Traffic ist auch in Deutschland aktiv. In: Darmstädter Echo. 30. April 1999.
  14. Programme. TRAFFIC, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  15. Bulletin. TRAFFIC, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  16. Erfolge im internationalen Artenschutz. (PDF) WWF Deutschland, abgerufen am 10. Juli 2016.
  17. a b What is ETIS? In: The Elephant Trade Information System. Abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
  18. Murray E. Fowler, Susan K. Mikota: Biology, Medicine, and Surgery of Elephants. Blackwell, Iowa 2006, ISBN 0-8138-0676-3, S. 482 (englisch).
  19. TRAFFIC. WWF, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).