„Dichloroctylisothiazolinon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Entferne Kategorie:Lactam
+doi
Zeile 20: Zeile 20:
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser (3,47 mg·l<sup>−1</sup> bei&nbsp;20&nbsp;°C)<ref name="Pallaske" />
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser (3,47 mg·l<sup>−1</sup> bei&nbsp;20&nbsp;°C)<ref name="Pallaske" />
* löslich in [[Toluol]], [[Xylol]], [[Cyclohexan]] und [[Isobutanol]]<ref name="Pallaske" />
* löslich in [[Toluol]], [[Xylol]], [[Cyclohexan]] und [[Isobutanol]]<ref name="Pallaske" />
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory|ID=111981|Datum=21. Juni 2016}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory|ID=111981|Name=4,5-dichloro-2-octyl-2H-isothiazol-3-one|Datum=21. Juni 2016}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|05|06|09}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|05|06|09}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| GHS-Signalwort = Gefahr
Zeile 42: Zeile 42:
Dichloroctylisothiazolinon wird in [[Fouling (Schiffbau)#Schaden und Gegenmaßnahmen|Unterwasseranstrichen]]<ref>Rohm & Haas: ''[http://www.rohmhaas.com/seanine SEA-NINE, a broad spectrum marine antifouling agent for ship hull protection against slime]''</ref>, als [[Holzschutzmittel]]<ref name="Pallaske" /> und in Silikonabdichtungen<ref>Rohm & Haas: ''[http://www.rohmhaas.com/wcm/products/product_detail.page?product=1010103&display-mode=tds&application= VINYZENE™ IT-4081 DIDP – Antimicrobial Additives for Plastics]''</ref> eingesetzt.
Dichloroctylisothiazolinon wird in [[Fouling (Schiffbau)#Schaden und Gegenmaßnahmen|Unterwasseranstrichen]]<ref>Rohm & Haas: ''[http://www.rohmhaas.com/seanine SEA-NINE, a broad spectrum marine antifouling agent for ship hull protection against slime]''</ref>, als [[Holzschutzmittel]]<ref name="Pallaske" /> und in Silikonabdichtungen<ref>Rohm & Haas: ''[http://www.rohmhaas.com/wcm/products/product_detail.page?product=1010103&display-mode=tds&application= VINYZENE™ IT-4081 DIDP – Antimicrobial Additives for Plastics]''</ref> eingesetzt.


Der jährliche Verbrauch in der Schweiz wurde 2007 auf 1 Tonne geschätzt.<ref>Daniel Bürgi, Lars Knechtenhofer, Isabel Meier, [[Walter Giger]]: [http://www.bafu.admin.ch/gewaesserschutz/03716/11216/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCFeH16fmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- ''Biozide als Mikroverunreinigungen in Abwasser und Gewässern: Priorisierung von bioziden Wirkstoffen''.] Studie im Auftrag des [[BAFU]] und [[Entsorgung + Recycling Zürich|ERZ]], 2007.</ref>
Der jährliche Verbrauch in der Schweiz wurde 2007 auf 1 Tonne geschätzt.<ref>Daniel Bürgi, Lars Knechtenhofer, Isabel Meier, [[Walter Giger]]: ''Biozide als Mikroverunreinigungen in Abwasser und Gewässern: Priorisierung von bioziden Wirkstoffen''. Studie im Auftrag des [[BAFU]] und [[Entsorgung + Recycling Zürich|ERZ]], Environmental Sciences Europe, 2009, 21, S. 16–26. {{DOI|10.1007/s12302-008-0032-2}}.</ref>


== Zulassung ==
== Zulassung ==

Version vom 7. April 2017, 22:34 Uhr

Strukturformel
Struktur von Dichloroctylisothiazolinon
Allgemeines
Name Dichloroctylisothiazolinon
Andere Namen
  • 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on
  • 4,5-Dichlor-2-octyl-3(2H)-isothiazolinon
  • Dichloroctylisothiazolon
  • DCOIT
  • DCOI
  • Sea-Nine 211
Summenformel C11H17Cl2NOS
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 64359-81-5
PubChem 91688
Wikidata Q1209407
Eigenschaften
Molare Masse 282,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,27 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

41,1–41,7 °C [1]

Siedepunkt

> 300 °C (Zersetzung[1]

Dampfdruck

0,98 mPa [1] (25 °C)

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​314​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dichloroctylisothiazolinon gehört in die Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.

Eigenschaften

Chemische Eigenschaften

Dichloroctylisothiazolinon kann in der Umwelt durch Hydrolyse, Photolyse, durch mikrobiellen Abbau oder durch Einwirkung von Nukleophilen abgebaut werden. Oberhalb von 300 °C zersetzt es sich.[1]

Verwendung

Dichloroctylisothiazolinon wird in Unterwasseranstrichen[4], als Holzschutzmittel[1] und in Silikonabdichtungen[5] eingesetzt.

Der jährliche Verbrauch in der Schweiz wurde 2007 auf 1 Tonne geschätzt.[6]

Zulassung

Dichloroctylisothiazolinon ist in der Europäischen Union für die Verwendung als Biozid zugelassen.[7] In der Schweiz ist es für die Biozid-Produktart 8 (Holzschutzmittel) zugelassen.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Michael Pallaske (2006): The late notification of DCOIT for PT 8, an important contribution to the development of full organic wood preservatives for use class 4 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 71 kB).
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 4,5-dichloro-2-octyl-2H-isothiazol-3-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)
  3. Heike Lüskow: Thematic Strategy on Sustainable Use of Plant Protection Products – Prospects and Requirements for Transferring Proposals for Plant Protection Products to Biocides (PDF; 424 kB). Case study on PT 21: Antifouling products, Environmental Research of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Research Project FKZ 3708 63 400, Annex IV, S. 7.
  4. Rohm & Haas: SEA-NINE, a broad spectrum marine antifouling agent for ship hull protection against slime
  5. Rohm & Haas: VINYZENE™ IT-4081 DIDP – Antimicrobial Additives for Plastics
  6. Daniel Bürgi, Lars Knechtenhofer, Isabel Meier, Walter Giger: Biozide als Mikroverunreinigungen in Abwasser und Gewässern: Priorisierung von bioziden Wirkstoffen. Studie im Auftrag des BAFU und ERZ, Environmental Sciences Europe, 2009, 21, S. 16–26. doi:10.1007/s12302-008-0032-2.
  7. Verordnung (EU) Nr. 437/2014 (PDF) der Kommission vom 29. April 2014 über die Zulassung von 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21
  8. 813.12 Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (Biozidprodukteverordnung, VBP), Anhang 1.