„Laryngitis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 170224424 von Partynia rückgängig gemacht; bitte belegen (und worauf bezieht sich hier "submucosal"). Zudem wahrscheinl. nicht immer von "respir. Versagen" begleitet, zumindest nicht b. rechtzeitiger Intervention.
Änderung 170224817 von Georg Hügler rückgängig gemacht; wann gewöhnst Du Dir endlich das willkürliche Revertieren ab? Das ist schlichtweg Vandalismus, wenn ein anderer gerade dabei ist, einen Artikel auszubauen.
Zeile 18: Zeile 18:
== Einteilung ==
== Einteilung ==
Die Laryngitis kann in eine akute Form und eine chronische Form unterteilt werden. Die akute Form wird in eine Entzündung der verschiedenen Etagen des Larynx (Supraglottis, [[Glottis]], Subglottis), besonders aber der Stimmlippen (Glottis) unterteilt. Die subglottische Laryngitis wird auch als [[Pseudokrupp]] bezeichnet. Sehr häufig ist auch der obere Anteil der [[Luftröhre]] mit einbezogen; dann wird von einer ''Laryngotracheitis'' gesprochen. Als chronisch gilt eine Laryngitis, wenn die Entzündung länger als drei Wochen andauert. In Kombination mit einer Rachenschleimhautentzündung ([[Pharyngitis]]) tritt sie als [[Laryngopharyngitis]] auf.
Die Laryngitis kann in eine akute Form und eine chronische Form unterteilt werden. Die akute Form wird in eine Entzündung der verschiedenen Etagen des Larynx (Supraglottis, [[Glottis]], Subglottis), besonders aber der Stimmlippen (Glottis) unterteilt. Die subglottische Laryngitis wird auch als [[Pseudokrupp]] bezeichnet. Sehr häufig ist auch der obere Anteil der [[Luftröhre]] mit einbezogen; dann wird von einer ''Laryngotracheitis'' gesprochen. Als chronisch gilt eine Laryngitis, wenn die Entzündung länger als drei Wochen andauert. In Kombination mit einer Rachenschleimhautentzündung ([[Pharyngitis]]) tritt sie als [[Laryngopharyngitis]] auf.

=== Phlegmonöse Laryngitis ===
Die phlegmonöse Laryngitis ist extrem selten, sie entwickelt sich vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität, nach einem Trauma oder der Übertragung schwerer Infektionskrankheiten. In diesem Fall sind die Muskelschicht des Kehlkopfes, die Submucosa, das Perichondrium und die Bänder betroffen. Sie wird von hohem Fieber, starken Schmerzen beim Schlucken und respiratorischem Versagen begleitet.<ref>{{cite book|author=Otto Körner, Otto Steurer|title=Lehrbuch der Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopf-Krankheiten|url=https://books.google.com/books?id=z5quBgAAQBAJ&pg=PA459|date=8. März 2013|publisher=Springer-Verlag|isbn=978-3-642-99294-0|pages=459–461}}</ref><ref>[http://de.medicine-power.com/lechenie-laringita-u-detej-principy-terapii-lekarstva-preparaty_default.htm Behandlung von Laryngitis bei Kindern - die Prinzipien der Therapie], Medizinpower. Abgerufen am 22. Oktober 2017.</ref>


== Ursachen ==
== Ursachen ==

Version vom 22. Oktober 2017, 17:11 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
J04.0 Akute Laryngitis
J04.2 Akute Laryngotracheitis
J05.0 Akute obstruktive Laryngitis (Krupp) und Epiglottitis
J06.0 Akute Laryngopharyngitis
J37.0 Chronische Laryngitis
J37.1 Chronische Laryngotracheitis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes. Das Hauptsymptom ist Heiserkeit (Raucedo) mit Dysphonie bis hin zur Stimmlosigkeit, oftmals begleitet von einem trockenen, quälenden Husten. Weitere Symptome können außerdem starke Halsschmerzen oder Fieber (bis 40 °C) sein.

Einteilung

Die Laryngitis kann in eine akute Form und eine chronische Form unterteilt werden. Die akute Form wird in eine Entzündung der verschiedenen Etagen des Larynx (Supraglottis, Glottis, Subglottis), besonders aber der Stimmlippen (Glottis) unterteilt. Die subglottische Laryngitis wird auch als Pseudokrupp bezeichnet. Sehr häufig ist auch der obere Anteil der Luftröhre mit einbezogen; dann wird von einer Laryngotracheitis gesprochen. Als chronisch gilt eine Laryngitis, wenn die Entzündung länger als drei Wochen andauert. In Kombination mit einer Rachenschleimhautentzündung (Pharyngitis) tritt sie als Laryngopharyngitis auf.

Phlegmonöse Laryngitis

Die phlegmonöse Laryngitis ist extrem selten, sie entwickelt sich vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität, nach einem Trauma oder der Übertragung schwerer Infektionskrankheiten. In diesem Fall sind die Muskelschicht des Kehlkopfes, die Submucosa, das Perichondrium und die Bänder betroffen. Sie wird von hohem Fieber, starken Schmerzen beim Schlucken und respiratorischem Versagen begleitet.[1][2]

Ursachen

Die akute Laryngitis wird überwiegend durch Virusinfekte der oberen Luftwege oder selten auch durch starke Stimmbelastung in Räumen mit trockener, evtl. rauchiger Luft verursacht.

Eine chronische Laryngitis entwickelt sich

  • aus einer akuten Laryngitis bei nicht ausreichender Schonung der Stimme,
  • durch Rauchen und Arbeiten in staubiger, trockener Umgebung,
  • durch Alkoholmissbrauch,
  • durch Reflux von Magensaft, siehe Laryngitis gastrica,
  • bei dauernder Mundatmung bei behinderter Nasenatmung,
  • im Rahmen aufsteigender Infektionen (Bronchitis mit ständigem Husten),
  • eher selten bei falscher Stimmtechnik oder als Folge lang bestehender funktioneller Stimmstörung.

Eine chronische Laryngitis ist immer beobachtungspflichtig, da der Übergang der chronischen Entzündung zu einer Präkanzerose (und damit auch weiter möglicherweise bis zu einem Karzinom) oft fließend verläuft.

Therapie

Neben der Behandlung einer Grunderkrankung und Beseitigung beteiligter Noxen (beispielsweise Tabakrauch) steht die Stimmschonung im Vordergrund. Günstig ist es, vorübergehend komplett auf den Stimmgebrauch zu verzichten – allenfalls leise, vorsichtig mit abgesenkter Stimmlage sprechen. Flüstern sollte strikt vermieden werden, denn die dazu notwendige maximale Spannung der Stimmlippen bewirkt eine erhebliche Belastung. Heiße Halsumschläge und warme Getränke sowie Dampfinhalationen mit ätherischen Ölen zum Beispiel aus der Kamillenblüte oder aus Salbeiblättern (bitte beachten: der Alkohol in Flüssigextrakten trocknet ungünstig aus) wirken lindernd. Bei einer Schwellung der Stimmlippen können hydrocortisonhaltige Inhalationen unterstützend wirken; bei Sekundärinfektionen mit Eiterbildung werden Antibiotika verabreicht. Bei Hustenreiz wird symptomatisch behandelt.

Bei chronischer Laryngitis sollten Tabak, Alkohol und scharfe Gewürze gemieden werden, bei Reflux sind Protonenpumpenhemmer Mittel der Wahl. Durch Inhalation werden die trockenen Schleimhäute angefeuchtet, abschwellende Medikamente sollten nicht verwendet werden. Gegebenenfalls sollte durch operative Maßnahmen die Nasenatmung verbessert oder durch Stimmtherapie eine richtige Stimmtechnik erlernt werden.

Siehe auch

Wiktionary: Laryngitis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  1. Otto Körner, Otto Steurer: Lehrbuch der Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopf-Krankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-99294-0, S. 459–461 (google.com).
  2. Behandlung von Laryngitis bei Kindern - die Prinzipien der Therapie, Medizinpower. Abgerufen am 22. Oktober 2017.