„Karl Ludloff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ersterstellung zu Karl Ludloff.
(kein Unterschied)

Version vom 11. November 2017, 23:44 Uhr

Karl Rudolf Ludloff (* 07. Juni 1864, Gundersleben; † 26. September 1945, Frankfurt am Main) war ein deutscher Orthopäde, Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Karl Rudolf Ludloff war ein Sohn von Friedrich Ludloff (* 1838) und Johanna Caroline Julie Klöppel (* 1840) [1].

Er studierte Medizin in Jena, Würzburg, München und Straßburg. 1894 schloss er seine Promotion ab und ging als Oberarzt nach Königsberg und Breslau. 1900 habilitierte er in Königsberg. [2]

1906 wurde er am Universitätsklinikum in Breslau zum Honorarprofessor[3] und dort 1913 zum ordentlicher Professor für Orthopädie und Leiter der Orthopädischen Abteilung der chirurgischen Universitätsklinik in Breslau[4] ernannt.

Ab 1914 war er Lehrstuhlinhaber in Frankfurt am Main. 1919 folgte dort die ordentlicher Professor für orthopädische Chirurgie und Direktor der orthopädischen Klinik[5], die er bis 1930 inne hatte.

Er war verheiratet und hatte einen Sohn (Hanfried (1868-1951)).[6][7]

Kontakt zu Karl Bonhoeffer

In seiner Breslauer Zeit war Karl Ludloff häufiger Gast im Haus der Familie von Karl Bonhoeffer. [6] Wie Karl Bonhoeffer festhält hatte sich zwischen den Söhnen beider Männern eine Freundschaft ergeben. [7]

Medizinische Relevanz

Nach ihm sind zwei Krankheitssymptome benannt:

Berichterstattung

1916 berichtete die Zeitschrift The New York Times unter dem Titel CUT NERVES UNITED IN LIFELESS LIMBS; False Hand Controlled by Upper Arm Muscles Another German War Invention [12] vom Treffen der deutschen orthöpädischen Gesellschaft in Berlin. Zu Karl Ludloff wurde folgendes festgehalten:

"Dr. Karl Ludloff, Professor of Surgery at Breslau University, described a method for uniting severed nerves and receiving the muscular action of nerveless limbs. He pointed out that the natural tendency of severed ends of nerves to reunite was hindered by the fact that the cicatrized new flesh between them was impervious to growing nerve fibres.

Professor Ludloff said he restored the connection by a piece of an artery of an ox filled with gelatine, through which nerves readily grew, even bridging gaps of several inches. After several weeks cripples limbs regained their motor activity. The Professor said that many cases had been successfully treated where permanent lameness would have followed."

  1. Rudolf Friedrich Ludloff: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff. Roßteutscher, 1910 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  2. Rudolf Vierhaus: Kraatz - Menges. Walter de Gruyter, 2006, ISBN 978-3-11-094027-5 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  3. Monatblätter zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung. 1906 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  4. Rudolf Vierhaus: Kraatz - Menges. Walter de Gruyter, 2006, ISBN 978-3-11-094027-5 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  5. Münchener medizinische Wochenschrift. 1919 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  6. a b J. Zutt, E. Straus, E. Scheller: Karl Bonhoeffer: Zum Hundertsten Geburtstag am 31. März 1968. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-49941-8 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  7. a b Dietrich Bonhoeffer: Dietrich Bonhoeffer, Indexes and Supplementary Materials. Augsburg Fortress Publishers, 2014, ISBN 978-1-4514-6933-2 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  8. Gustav von Bergmann, Walter Alwens, Max Cloetta, Gerhard Denecke, Robert Doerr: Blut, Bewegungsapparat, Konstitution, Stoffwechsel, Blutdrüsen, Erkrankungen aus physikalischen Ursachen, Vergiftungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-43064-4 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  9. K. H. Bauer: Frakturen und Luxationen: Ein Kurzgefasstes Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-91374-7 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  10. Alfred Schanz: Praktische Orthopädie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-39586-8 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  11. Max Lange: Orthopädisch-chirurgische Operationslehre. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87747-6 (google.de [abgerufen am 11. November 2017]).
  12. CUT NERVES UNITED IN LIFELESS LIMBS; False Hand Controlled by Upper Arm Muscles Another German War Invention. In: The New York Times. 10. Februar 1916, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 11. November 2017]).