„Bernhard Ganter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Wissenschaftliche Laufbahn: Kleine Korrekturen
K Wikifizierung
Zeile 9: Zeile 9:
1978 wurde er an den Fachbereich Mathematik an der TU Darmstadt berufen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.computational-logic.org/content/members/profs/ganter.php?id=41 | titel= Prof. Bernhard Ganter – Professor for Algebraic Structure Theory | hrsg=TU-Dresden | zugriff=2016-06-17 | sprache=en}}</ref> Dort gehörte er der ''Forschungsgruppe Begriffsanalyse'' an die, unter Leitung von Wille, Anfang der 1980er Jahre die neue Arbeitsrichtung [[Formale Begriffsanalyse]] begründet und ausgearbeitet hat. Ganter ist Mitautor und Mitherausgeber etlicher grundlegender Veröffentlichungen zu diesem Thema; darunter das Standardwerk ''Formale Begriffsanalyse – Mathematische Grundlagen''<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Ganter, Rudolf Wille | Titel=Formale Begriffsanalyse - Mathematische Grundlagen| Verlag=Springer | Jahr=1996 | ISBN=3-540-60868-0}}</ref> und ''Formal Concept Analysis. Foundations and Applications''.<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bernhard Ganter, Gerd Stumme, Rudolf Wille | Titel=Formal Concept Analysis. Foundations and Applications | Verlag=Springer | Jahr=2005 | ISBN=3-540-27891-5 | Online=[http://books.google.de/books?id=nEh4D4e88NwC&printsec=frontcover Online-Vorschau]}}</ref>
1978 wurde er an den Fachbereich Mathematik an der TU Darmstadt berufen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.computational-logic.org/content/members/profs/ganter.php?id=41 | titel= Prof. Bernhard Ganter – Professor for Algebraic Structure Theory | hrsg=TU-Dresden | zugriff=2016-06-17 | sprache=en}}</ref> Dort gehörte er der ''Forschungsgruppe Begriffsanalyse'' an die, unter Leitung von Wille, Anfang der 1980er Jahre die neue Arbeitsrichtung [[Formale Begriffsanalyse]] begründet und ausgearbeitet hat. Ganter ist Mitautor und Mitherausgeber etlicher grundlegender Veröffentlichungen zu diesem Thema; darunter das Standardwerk ''Formale Begriffsanalyse – Mathematische Grundlagen''<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Ganter, Rudolf Wille | Titel=Formale Begriffsanalyse - Mathematische Grundlagen| Verlag=Springer | Jahr=1996 | ISBN=3-540-60868-0}}</ref> und ''Formal Concept Analysis. Foundations and Applications''.<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bernhard Ganter, Gerd Stumme, Rudolf Wille | Titel=Formal Concept Analysis. Foundations and Applications | Verlag=Springer | Jahr=2005 | ISBN=3-540-27891-5 | Online=[http://books.google.de/books?id=nEh4D4e88NwC&printsec=frontcover Online-Vorschau]}}</ref>


1993 wurde Ganter an das Institut für Algebra an der TU Dresden berufen. Dort entwickelte er die Theorie der Formalen Begriffsanalyse weiter, insbesondere die Methode der [[Merkmalexploration]] <ref> Ganter, Bernhard and Obiedkov, Sergei (2016) ''Conceptual Exploration''. Springer, ISBN 978-3-662-49290-1</ref>. Dabei entstand aus Vorlesungen ein Lehrbuch zur Ordnungstheorie: ''Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen''.<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Ganter | Titel=Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen | Reihe=Springer-Lehrbuch | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin Heidelberg | Datum=2013 | ISBN=978-3-642-37499-9}}</ref>
1993 wurde Ganter an das Institut für Algebra an der TU Dresden berufen. Dort entwickelte er die Theorie der Formalen Begriffsanalyse weiter, insbesondere die Methode der [[Merkmalexploration]]<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Ganter, Sergei Obiedkov | Titel=Conceptual Exploration | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin Heidelberg | Datum=2016 | ISBN=978-3-662-49290-1}}</ref>. Dabei entstand aus Vorlesungen ein Lehrbuch zur Ordnungstheorie: ''Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen''.<ref>{{Literatur | Autor=Bernhard Ganter | Titel=Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen | Reihe=Springer-Lehrbuch | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin Heidelberg | Datum=2013 | ISBN=978-3-642-37499-9}}</ref>


Er war dort federführend bei der wichtigsten internationalen Tagungsreihe zur ''Formalen Begriffsanalyse'', der ''International Conference on Formal Concept Analysis'' (ICFCA).<ref>{{Internetquelle | url=http://tu-dresden.de/Members/bernhard.ganter | titel=Bernhard Ganter | autor=Ulrike Püschmann | hrsg=TU-Dresden | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110181400/https://tu-dresden.de/Members/bernhard.ganter | archiv-datum=2017-01-10 | datum=2010-04-29 | zugriff=2016-06-17}}</ref>
Er war dort federführend bei der wichtigsten internationalen Tagungsreihe zur ''Formalen Begriffsanalyse'', der ''International Conference on Formal Concept Analysis'' (ICFCA).<ref>{{Internetquelle | url=http://tu-dresden.de/Members/bernhard.ganter | titel=Bernhard Ganter | autor=Ulrike Püschmann | hrsg=TU-Dresden | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110181400/https://tu-dresden.de/Members/bernhard.ganter | archiv-datum=2017-01-10 | datum=2010-04-29 | zugriff=2016-06-17}}</ref>


2008 begründete er gemeinsam mit [[Volker Nollau]] das [[Technische_Sammlungen_Dresden#Erlebnisland_Mathematik|Erlebnisland Mathematik]],<ref>{{Internetquelle | url=http://www.erlebnisland-mathematik.de/ | titel=Erlebnisland Mathematik Dresden | hrsg=Erlebnisland Mathematik – Technischen Sammlungen Dresden | datum=2014 | zugriff=2016-06-17}}</ref> eine Dauerausstellung in den [[Technische Sammlungen Dresden|Technischen Sammlungen Dresden]]. Zahlreiche der dort gezeigten Exponate sind von ihm konzipiert.
2008 begründete er gemeinsam mit [[Volker Nollau]] das [[Technische_Sammlungen_Dresden#Erlebnisland_Mathematik|Erlebnisland Mathematik]],<ref>{{Internetquelle | url=http://www.erlebnisland-mathematik.de/ | titel=Erlebnisland Mathematik Dresden | hrsg=Erlebnisland Mathematik – Technischen Sammlungen Dresden | datum=2014 | zugriff=2016-06-17}}</ref> eine Dauerausstellung in den [[Technischen Sammlungen Dresden]]. Zahlreiche der dort gezeigten Exponate sind von ihm konzipiert.


Von 2009 bis 2014 war er Dekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften und Sprecher der School of Science an der TU Dresden.
Von 2009 bis 2014 war er Dekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften und Sprecher der School of Science an der TU Dresden.

Version vom 19. Januar 2018, 01:48 Uhr

Bernhard Ganter 2017

Bernhard Ganter (* 10. Juli 1949 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mathematiker und emeritierter Professor für algebraische Strukturtheorie am Institut für Algebra an der Technischen Universität Dresden.

Wissenschaftliche Laufbahn

In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasste sich Ganter zunächst mit Allgemeiner Algebra, Ordnungstheorie, Diskreter Mathematik und mit Verbindungen zwischen diesen Gebieten.

1974 wurde Ganter mit einer Dissertation zum Thema Kugelbahnen an der TH Darmstadt (heute TU) promoviert. Sein Betreuer war der Mathematiker Rudolf Wille[1].

1978 wurde er an den Fachbereich Mathematik an der TU Darmstadt berufen.[2] Dort gehörte er der Forschungsgruppe Begriffsanalyse an die, unter Leitung von Wille, Anfang der 1980er Jahre die neue Arbeitsrichtung Formale Begriffsanalyse begründet und ausgearbeitet hat. Ganter ist Mitautor und Mitherausgeber etlicher grundlegender Veröffentlichungen zu diesem Thema; darunter das Standardwerk Formale Begriffsanalyse – Mathematische Grundlagen[3] und Formal Concept Analysis. Foundations and Applications.[4]

1993 wurde Ganter an das Institut für Algebra an der TU Dresden berufen. Dort entwickelte er die Theorie der Formalen Begriffsanalyse weiter, insbesondere die Methode der Merkmalexploration[5]. Dabei entstand aus Vorlesungen ein Lehrbuch zur Ordnungstheorie: Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen.[6]

Er war dort federführend bei der wichtigsten internationalen Tagungsreihe zur Formalen Begriffsanalyse, der International Conference on Formal Concept Analysis (ICFCA).[7]

2008 begründete er gemeinsam mit Volker Nollau das Erlebnisland Mathematik,[8] eine Dauerausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden. Zahlreiche der dort gezeigten Exponate sind von ihm konzipiert.

Von 2009 bis 2014 war er Dekan der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften und Sprecher der School of Science an der TU Dresden.

Wissenswertes

Bernhard Ganter war beteiligt an der Entwicklung des experimentellen Musikinstruments Mutabor und der Ausstellung „Symmetrie in Kunst und Wissenschaft“, die 1985 auf der Darmstädter Mathildenhöhe gezeigt wurde. An der TU Dresden gehörte er außer der Mathematik auch der Fakultät Informatik an. Er hat Erdős-Zahl 2.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Ganter im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Prof. Bernhard Ganter – Professor for Algebraic Structure Theory. TU-Dresden, abgerufen am 17. Juni 2016 (englisch).
  3. Bernhard Ganter, Rudolf Wille: Formale Begriffsanalyse - Mathematische Grundlagen. Springer, 1996, ISBN 3-540-60868-0.
  4. Bernhard Ganter, Gerd Stumme, Rudolf Wille (Hrsg.): Formal Concept Analysis. Foundations and Applications. Springer, 2005, ISBN 3-540-27891-5 (Online-Vorschau).
  5. Bernhard Ganter, Sergei Obiedkov: Conceptual Exploration. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-49290-1.
  6. Bernhard Ganter: Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen (= Springer-Lehrbuch). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37499-9.
  7. Ulrike Püschmann: Bernhard Ganter. TU-Dresden, 29. April 2010, archiviert vom Original am 10. Januar 2017; abgerufen am 17. Juni 2016.
  8. Erlebnisland Mathematik Dresden. Erlebnisland Mathematik – Technischen Sammlungen Dresden, 2014, abgerufen am 17. Juni 2016.