„Linea alba“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weiter bequellt
Linea fusca
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Gray399.png|thumb|Querschnitt durch die Bauchdecke<br> Zentral die Linea alba. Der laterale ''Musculus rectus abdominis'' (im Bild ''RECTUS'') ist angeschnitten]]
[[Datei:Gray399.png|thumb|Querschnitt durch die Bauchdecke<br> Zentral die Linea alba. Der laterale ''Musculus rectus abdominis'' (im Bild ''RECTUS'') ist angeschnitten]]

[[Datei:Gray392.png|thumb|''[[Musculus obliquus externus abdominis]]'' mit ''Linea alba'' links]]
[[Datei:Gray392.png|thumb|''[[Musculus obliquus externus abdominis]]'' mit ''Linea alba'' links]]
Die '''''Linea alba''''' ([[Latein|lat.]] für „weiße Linie“) ist eine senkrechte [[Bindegewebe|Bindegewebs]]<nowiki>naht</nowiki> in der Mitte des [[Abdomen|Bauches]] bei Säugetieren, die durch die Verflechtung der flächenhaften Sehnen ([[Aponeurose|„Sehnenplatten“]]) der seitlichen [[Bauchmuskulatur|Bauchmuskeln]] entsteht. Sie reicht vom [[Processus xiphoideus]] bis zur [[Symphysis pubica]]. Oberhalb des Bauchnabels ist die Linea alba des Menschen etwa 1–2 cm breit, in Richtung Becken wird sie schmaler.<ref name="Platzer">{{Literatur | Autor=Werner Platzer | Titel=Taschenatlas Anatomie | Band=1 | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2009 | Seiten=84 | ISBN=9783134920109 }}</ref>

{{Belege fehlen}}Die '''''Linea alba''''' ([[Latein|lat.]] für „weiße Linie“) ist eine senkrechte [[Bindegewebe|Bindegewebs]]<nowiki>naht</nowiki> in der Mitte des [[Abdomen|Bauches]] bei Säugetieren, die durch die Verflechtung der flächenhaften Sehnen ([[Aponeurose|„Sehnenplatten“]]) der seitlichen [[Bauchmuskulatur|Bauchmuskeln]] entsteht. Sie reicht vom [[Processus xiphoideus]] bis zur [[Symphysis pubica]]. Oberhalb des Bauchnabels ist die Linea alba des Menschen etwa 1–2 cm breit, in Richtung Becken wird sie schmaler.<ref name="Platzer">{{Literatur | Autor=Werner Platzer | Titel=Taschenatlas Anatomie | Band=1 | Verlag=Georg Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2009 | Seiten=84 | ISBN=9783134920109 }}</ref>


Die ''Linea alba'' setzt sich somit aus [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] folgender Muskeln zusammen:<ref name="Graumann">{{Literatur | Autor=Walther Graumann | Titel=CompactLehrbuch Anatomie | Band=2 | Verlag=Schattauer | Ort=Stuttgart | Jahr=2004 | Seiten=64 | ISBN=9783794520626 }}</ref>
Die ''Linea alba'' setzt sich somit aus [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] folgender Muskeln zusammen:<ref name="Graumann">{{Literatur | Autor=Walther Graumann | Titel=CompactLehrbuch Anatomie | Band=2 | Verlag=Schattauer | Ort=Stuttgart | Jahr=2004 | Seiten=64 | ISBN=9783794520626 }}</ref>
Zeile 14: Zeile 12:
Seitlich der ''Linea alba'' liegt beidseitig der ''[[Musculus rectus abdominis]]''. Seine [[Zwischensehne]]n (''Intersectiones tendineae'') sind in der Linea alba verankert. In der Bauchmitte liegt auf ihr der [[Bauchnabel|Nabel]].<ref name="Graumann" />
Seitlich der ''Linea alba'' liegt beidseitig der ''[[Musculus rectus abdominis]]''. Seine [[Zwischensehne]]n (''Intersectiones tendineae'') sind in der Linea alba verankert. In der Bauchmitte liegt auf ihr der [[Bauchnabel|Nabel]].<ref name="Graumann" />


Zumeist im Zuge einer Schwangerschaft kann sich die Liniea alba durch [[Melanin]]einlagerungen gelbbräunlich zur [[Linea nigra|''Linea fusca'' s. ''Linea nigra'']] verfärben.<ref>{{Literatur |Autor=Kurt J. G. Schmailzl, B.-Joachim Hackelöer |Titel=Schwangerschaft und Krankheit: Wechselwirkung, Therapie, Prognose |Verlag=Georg Thieme Verlag |Jahr=2002 | | Seiten=492 | ISBN=3-894-12446-6 }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Peter Abrahams, Peter Webb | Titel=Klinische Anatomie diagnostischer und therapeutischer Eingriffe | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=101 | ISBN=9783642668487 }}</ref>
Zumeist im Zuge einer Schwangerschaft kann sich die helle Linie dunkel zur [[Linea nigra]] verfärben.


== Klinische Bedeutung ==
== Klinische Bedeutung ==

Version vom 17. November 2018, 11:59 Uhr

Querschnitt durch die Bauchdecke
Zentral die Linea alba. Der laterale Musculus rectus abdominis (im Bild RECTUS) ist angeschnitten
Musculus obliquus externus abdominis mit Linea alba links

Die Linea alba (lat. für „weiße Linie“) ist eine senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches bei Säugetieren, die durch die Verflechtung der flächenhaften Sehnen („Sehnenplatten“) der seitlichen Bauchmuskeln entsteht. Sie reicht vom Processus xiphoideus bis zur Symphysis pubica. Oberhalb des Bauchnabels ist die Linea alba des Menschen etwa 1–2 cm breit, in Richtung Becken wird sie schmaler.[1]

Die Linea alba setzt sich somit aus Sehnen folgender Muskeln zusammen:[2]

Seitlich der Linea alba liegt beidseitig der Musculus rectus abdominis. Seine Zwischensehnen (Intersectiones tendineae) sind in der Linea alba verankert. In der Bauchmitte liegt auf ihr der Nabel.[2]

Zumeist im Zuge einer Schwangerschaft kann sich die Liniea alba durch Melanineinlagerungen gelbbräunlich zur Linea fusca s. Linea nigra verfärben.[3][4]

Klinische Bedeutung

Bei eine Schwangerschaft oder bei starker Fettleibigkeit kann es zum Auseinanderweichen der beiden geraden Bauchmuskeln kommen (Rektusdiastase). Auch die Bildung einer kleinen Hernie im Bereich der Linea alba (Hernia epigastrica) ist möglich, die sich zu einem ventralen Bauchwandbruch entwickeln kann.[1]

Die Linea alba ermöglicht, da Bindegewebe nur spärlich durchblutet ist, einen wenig blutenden Zugang zur Bauchhöhle (Abdomen) bei der Laparotomie. Nahezu alle Bauchoperationen bei Kleintieren werden daher über diesen Zugang durchgeführt.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Werner Platzer: Taschenatlas Anatomie. Band 1. Georg Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-492010-9, S. 84.
  2. a b Walther Graumann: CompactLehrbuch Anatomie. Band 2. Schattauer, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-7945-2062-6, S. 64.
  3. Kurt J. G. Schmailzl, B.-Joachim Hackelöer: Schwangerschaft und Krankheit: Wechselwirkung, Therapie, Prognose. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 3-89412-446-6, S. 492.
  4. Peter Abrahams, Peter Webb: Klinische Anatomie diagnostischer und therapeutischer Eingriffe. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-66848-7, S. 101.
  5. Michaele Alef: Operationen an Hund und Katze. Georg Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8304-4172-4, S. 221.