„Clever (Automobil)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 31: Zeile 31:


Die letzte im [[Internet Archive|Internetarchiv]] gespeicherte Version der Website datiert von Anfang 2009.
Die letzte im [[Internet Archive|Internetarchiv]] gespeicherte Version der Website datiert von Anfang 2009.

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Volker Schindler, Heiko Johannsen |Titel=CLEVER – Ein Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch |Herausgeber=Volker Schindler |Sammelwerk=Forschung für das Auto von Morgen |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2007 |DOI=10.1007/978-3-540-74151-0_3}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Mai 2019, 15:43 Uhr

Bild nicht vorhanden
Clever
Präsentationsjahr: 2006
Fahrzeugmesse:
Klasse: Leichtfahrzeug
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
(15 kW)
Länge: 3066 mm
Breite: 988 mm
Höhe: 1386 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 400 kg
Serienmodell: keines

Clever (Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport) ist ein kleines und leichtes Dreirad. Es wurde von Ingenieuren des Instituts für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin entwickelt.

Grundidee ist, dass der Windwiderstand proportional zur Querschnittsfläche mal cw-Wert ist. Während bisher vorzugsweise der cw-Wert verbessert wurde, ist der Ansatz beim Clever-Projekt, eine Fahrgastzelle zu bauen, in der zwei Personen hintereinander sitzen, und somit mehr als 60 % der normalen Querschnittsfläche einzusparen.

Da ein solch schmales Fahrzeug in Kurven kippen würde, kommt eine adaptive Neigetechnik zum Einsatz. Der vordere, größere Teil des Fahrzeuges hat nur ein Rad und kann sich somit wie ein Motorrad in eine Kurve legen. Der hintere Teil des Fahrzeuges, das den Motor und die andere Betriebstechnik aufnimmt, hat eine konventionelle Achse, die allerdings nur halb so breit ist wie bei einem regulären Auto oder Trike. Dazwischen befindet sich ein hydraulisches Neigegelenk. Ein Computer berechnet aus Kurvenradius und Fahrgeschwindigkeit den erforderlichen Neigungswinkel, um das Fahrzeug im Gleichgewicht zu halten.

Die Passagiere werden von einer Sicherheitszelle mit Airbags umgeben, die nach einem n-tv-Bericht vom 16. September 2006 bereits alle EU-Crashtests für Fahrzeuge bestanden haben soll. Aufgrund seines sparsamen Erdgasmotors und gutem cw-Wert sollen im Zusammenspiel mit der geringen Querschnittsfläche lediglich Brennstoffkosten von 8,00 € für die Strecke München – Hamburg anfallen.

An dem 4,5 Millionen Euro teuren Projekt sind unter anderem die EU und BMW beteiligt.

Clever wird von einem Erdgasmotor angetrieben. Es verfügt über eine glasfaserverstärkte Karosserie auf einem Chassis aus Aluminium. Dies führt zu einem geringen Gewicht von nur 395 Kilogramm.

Clever hat eine Motorleistung von 15 kW und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Er soll in weniger als 7 Sekunden von 0 auf 60 km/h beschleunigen können. Die Reichweite liegt bei einem Spritverbrauch von 2,6 Litern bei 200 Kilometern. Der Kohlendioxidausstoß pro Kilometer beträgt nur 60 Gramm.

Die letzte im Internetarchiv gespeicherte Version der Website datiert von Anfang 2009.

Literatur

  • Volker Schindler, Heiko Johannsen: CLEVER – Ein Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch. In: Volker Schindler (Hrsg.): Forschung für das Auto von Morgen. Springer, Berlin 2007, doi:10.1007/978-3-540-74151-0_3.
  • Website (Memento vom 10. Februar 2009 im Internet Archive)
  • Drei Räder sind genug, spiegel.de vom 30. November 2005, abgerufen 20. Mai 2018.