„Birgit Drießen-Hölscher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rennrigor (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Werke ergänzt
Zeile 7: Zeile 7:
Birgit Drießen-Hölscher studierte an der [[RWTH Aachen]] Chemie und promovierte bei [[Wilhelm Keim]] mit einer Arbeit zur Homogenen Katalyse. Nach der anschließenden Habilitation im Jahr 2000 im Fachbereich Technische Chemie erfolgte 2002 ein Ruf an die [[Universität Paderborn]]. Schwerpunkt ihrer Arbeit war die [[Homogene Katalyse]] und die Mehrphasenkatalyse. Sie war unter anderem Studiengangsmanagerin, Mitglied des Prüfungsausschusses und Vorsitzende des Instituts für Chemie und Technologie der Kunststoffe.
Birgit Drießen-Hölscher studierte an der [[RWTH Aachen]] Chemie und promovierte bei [[Wilhelm Keim]] mit einer Arbeit zur Homogenen Katalyse. Nach der anschließenden Habilitation im Jahr 2000 im Fachbereich Technische Chemie erfolgte 2002 ein Ruf an die [[Universität Paderborn]]. Schwerpunkt ihrer Arbeit war die [[Homogene Katalyse]] und die Mehrphasenkatalyse. Sie war unter anderem Studiengangsmanagerin, Mitglied des Prüfungsausschusses und Vorsitzende des Instituts für Chemie und Technologie der Kunststoffe.


Am 16. November 2004 verstarb sie unerwartet während eines Vortrags in Südafrika.
Am 16. November 2004 verstarb sie unerwartet während eines Vortrags in Südafrika.<ref>{{Internetquelle |url=http://groups.uni-paderborn.de/presse/1.2001-12.2004/universitaet-aktuell/presse/2004/november/presse-22-11-04-2.html |titel=Universität Paderborn, Mitteilung vom 22.11.2004 |abruf=2019-06-08}}</ref>


Der Dekan der Universität Paderborn würdigte vor allem, dass sie neben ihrem hoch qualifizierten Einsatz in Lehre und Forschung vor allem durch ihre ganz persönliche Art, sich für Menschen und das Lösen von Problemen einzusetzen, beeindruckt habe.
Der Dekan der Universität Paderborn würdigte vor allem, dass sie neben ihrem hoch qualifizierten Einsatz in Lehre und Forschung vor allem durch ihre ganz persönliche Art, sich für Menschen und das Lösen von Problemen einzusetzen, beeindruckt habe.

Das Fachbuch ''Regulated Systems for Multiphase Catalysis'' von [[Walter Leitner (Chemiker)|Walter Leitner]] und Markus Hölscher ist Birgit Drießen-Hölscher gewidmet.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Leitner, Markus Hölscher |Titel=Regulated Systems for Multiphase Catalysis |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer |Ort= |Datum=2008-08-20 |ISBN=9783540710769 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=j39rCQAAQBAJ&pg= |Abruf=2019-06-08}}</ref>

== Werke (Auswahl) ==

* ''Multiphase Homogeneous Catalysis''. Advances in Catalysis 42, Dezember 1998.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Advances in Catalysis |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Academic Press |Ort= |Datum=1998-05-08 |ISBN=9780080565460 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=m3X4XspOFcgC&pg= |Abruf=2019-06-08}}</ref>
* gemeinsam mit Thomas Prinz: ''Biphasic Catalyzed Telomerization of Butadiene and Ammonia: Kinetics and New Ligands for Regioselective Reactions''. Chemistry - A European Journal 5(7), Juli 1999.
* Kapitel 6: ''Application of Cp*-Ruthenium(II) Catalysts in Stereoselective Hydrogenation of Sorbic Acid''; Kapitel 19: ''Applications of Palladium Catalysts in the Polymerization of Ethene/Carbon Monoxide and Telemerization of Butadiene/Ammonia''. In: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Volume 10: Catalysis, 2002.
* gemeinsam mit Stephan Steines und Ulli Englert: ''Stereoselective catalytic hydrogenation of sorbic acid and sorbic alcohol with new Cp*Ru complexes''. Chemical Communications, 2000.
* von Ellen Hermanns und Jens Hasenjäger: ''PEG-Modified Ligands for catalysis and catalyst Recycling in thermoregulatecd Systems''. Topics in Organometallic Chemistry, Volume 23, 2007.
* von Stephan Steines und Ulli Englert: ''Stereoselective Catalytic Hydrogenation of Sorbic Acid and Sorbic Alcohol with New Cp*Ru Complexes''. ChemInform 31(19), 2010.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Juni 2019, 19:10 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Es ist keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt und auch nicht zu googeln.--Ocd→ schreib´ mir 14:19, 6. Jun. 2019 (CEST)

Birgit Drießen-Hölscher (* 1. August 1964 in Aachen; † 16. November 2004 in Südafrika)[1] war eine deutsche Chemikerin.

Leben

Birgit Drießen-Hölscher studierte an der RWTH Aachen Chemie und promovierte bei Wilhelm Keim mit einer Arbeit zur Homogenen Katalyse. Nach der anschließenden Habilitation im Jahr 2000 im Fachbereich Technische Chemie erfolgte 2002 ein Ruf an die Universität Paderborn. Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Homogene Katalyse und die Mehrphasenkatalyse. Sie war unter anderem Studiengangsmanagerin, Mitglied des Prüfungsausschusses und Vorsitzende des Instituts für Chemie und Technologie der Kunststoffe.

Am 16. November 2004 verstarb sie unerwartet während eines Vortrags in Südafrika.[2]

Der Dekan der Universität Paderborn würdigte vor allem, dass sie neben ihrem hoch qualifizierten Einsatz in Lehre und Forschung vor allem durch ihre ganz persönliche Art, sich für Menschen und das Lösen von Problemen einzusetzen, beeindruckt habe.

Das Fachbuch Regulated Systems for Multiphase Catalysis von Walter Leitner und Markus Hölscher ist Birgit Drießen-Hölscher gewidmet.[3]

Werke (Auswahl)

  • Multiphase Homogeneous Catalysis. Advances in Catalysis 42, Dezember 1998.[4]
  • gemeinsam mit Thomas Prinz: Biphasic Catalyzed Telomerization of Butadiene and Ammonia: Kinetics and New Ligands for Regioselective Reactions. Chemistry - A European Journal 5(7), Juli 1999.
  • Kapitel 6: Application of Cp*-Ruthenium(II) Catalysts in Stereoselective Hydrogenation of Sorbic Acid; Kapitel 19: Applications of Palladium Catalysts in the Polymerization of Ethene/Carbon Monoxide and Telemerization of Butadiene/Ammonia. In: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Volume 10: Catalysis, 2002.
  • gemeinsam mit Stephan Steines und Ulli Englert: Stereoselective catalytic hydrogenation of sorbic acid and sorbic alcohol with new Cp*Ru complexes. Chemical Communications, 2000.
  • von Ellen Hermanns und Jens Hasenjäger: PEG-Modified Ligands for catalysis and catalyst Recycling in thermoregulatecd Systems. Topics in Organometallic Chemistry, Volume 23, 2007.
  • von Stephan Steines und Ulli Englert: Stereoselective Catalytic Hydrogenation of Sorbic Acid and Sorbic Alcohol with New Cp*Ru Complexes. ChemInform 31(19), 2010.

Einzelnachweise

  1. Universität Paderborn und Department Chemie trauern um Prof. Dr. Birgit Drießen-Hölscher. In: Internetpräsenz der Universität Paderborn. 22. November 2004, abgerufen am 11. Juli 2012.
  2. Universität Paderborn, Mitteilung vom 22.11.2004. Abgerufen am 8. Juni 2019.
  3. Walter Leitner, Markus Hölscher: Regulated Systems for Multiphase Catalysis. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-71076-9 (google.de [abgerufen am 8. Juni 2019]).
  4. Advances in Catalysis. Academic Press, 1998, ISBN 978-0-08-056546-0 (google.de [abgerufen am 8. Juni 2019]).