„Almosen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Unterüberschriften zur besseren Übersicht hinzugefügt
leichte Inhaltliche Erweiterung auf Basis von: Gerhard Schmied: Schenken. Über eine Form sozialen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1996, ISBN 3-322-93699-6.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die materielle Gabe, für die Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe [[Almosen (Gemeinde Göpfritz an der Wild)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die materielle Gabe, für die Katastralgemeinde in Niederösterreich siehe [[Almosen (Gemeinde Göpfritz an der Wild)]].}}
{{QS-Christentum}}
{{QS-Christentum}}
Ein '''Almosen''' (von {{ELSalt|ἐλεημοσύνη}} (''eleēmosýnē'') „[[Mitleid]], Mildtätigkeit“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers. Es unterscheidet sich von einer [[Spende]] durch den Beweggrund des Mitleids mit dem Empfänger. Je nach Kultur oder Religion kann sich mit einem Almosen die Erwartung eines geistlichen Vorteils oder das Ableisten einer [[Buße (Religion)|Buße]] verbinden.
Ein '''Almosen''' (von {{ELSalt|ἐλεημοσύνη}} (''eleēmosýnē'') „[[Mitleid]], Mildtätigkeit, Erbarmen“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers. Es unterscheidet sich von einer [[Spende]] durch den Beweggrund des Mitleids mit dem Empfänger. Je nach Kultur oder Religion kann sich mit einem Almosen die Erwartung eines geistlichen Vorteils oder das Ableisten einer [[Buße (Religion)|Buße]] verbinden, sodass in diesem Fall weniger das Verhältnis von Geber und Beschenktem im Vordergrund steht, sondern die Beziehung zwischen dem Almosengeber und einer höheren Macht.
[[Datei:KH St Elisabeth RV 2013 Statue Hl Elisabeth.jpg|mini|hochkant|Die hl. [[Elisabeth von Thüringen]] verteilt Brot an Arme und Hungernde [[Krankenhaus St. Elisabeth (Ravensburg)|Elisabethkrankenhaus Ravensburg]]]]
[[Datei:KH St Elisabeth RV 2013 Statue Hl Elisabeth.jpg|mini|hochkant|Die hl. [[Elisabeth von Thüringen]] verteilt Brot an Arme und Hungernde [[Krankenhaus St. Elisabeth (Ravensburg)|Elisabethkrankenhaus Ravensburg]]]]


Zeile 7: Zeile 7:


== Religionen ==
== Religionen ==
Die Gabe von Almosen gilt in vielen Religionen als erwünscht oder als Pflicht der Gläubigen und wird meist monetär gegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Schmied |Titel=Schenken Über eine Form sozialen Handelns |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=1996 |ISBN=3-322-93699-6 |Seiten=42}}</ref>
Die Gabe von Almosen gilt in vielen Religionen als Pflicht der Gläubigen.


=== Buddhismus ===
=== Buddhismus ===
Zeile 30: Zeile 30:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Schüler-Duden. Die Religionen, Ein Lexikon aller Religionen der Welt''. Mannheim 1977, ISBN 3-411-01369-9
* ''Schüler-Duden. Die Religionen, Ein Lexikon aller Religionen der Welt''. Mannheim 1977, ISBN 3-411-01369-9.
* {{LexMA|1|450|451|Almosen|Johannes Gründel}}
* {{LexMA|1|450|451|Almosen|Johannes Gründel}}
*Gerhard Schmied: ''Schenken. Über eine Form sozialen Handelns''. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1996, ISBN 3-322-93699-6.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 17. Januar 2020, 19:36 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.

Ein Almosen (von Vorlage:ELSalt (eleēmosýnē) „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers. Es unterscheidet sich von einer Spende durch den Beweggrund des Mitleids mit dem Empfänger. Je nach Kultur oder Religion kann sich mit einem Almosen die Erwartung eines geistlichen Vorteils oder das Ableisten einer Buße verbinden, sodass in diesem Fall weniger das Verhältnis von Geber und Beschenktem im Vordergrund steht, sondern die Beziehung zwischen dem Almosengeber und einer höheren Macht.

Die hl. Elisabeth von Thüringen verteilt Brot an Arme und Hungernde Elisabethkrankenhaus Ravensburg
Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern.

Religionen

Die Gabe von Almosen gilt in vielen Religionen als erwünscht oder als Pflicht der Gläubigen und wird meist monetär gegeben.[1]

Buddhismus

Im Theravada-Buddhismus erhalten die Mönche ihren Lebensunterhalt nur durch Almosen. Die Gebenden betrachten ihr Schenken als eine Glück bringende Gunst.

Judentum

Im Judentum ist die Almosengabe, die als Zedaka bezeichnet wird, ein Ausdruck der Nächstenliebe und eine Verpflichtung im Glauben. Der Umfang und die Höhe soll den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Gebers entsprechen.[2]

Christentum

Das Christentum begründet das Almosengeben neutestamentlich. Im Markusevangelium belehrt Jesus den reichen Jüngling über das, was über das Halten der jüdischen Thora hinaus zu seiner engeren Nachfolge gehöre: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach! 10,21 EU. Im Urchristentum gab es neben der Unterstützung der Apostel auch Sammlungen für Bedürftige in der Gemeinde in Jerusalem. Die weit über das gewöhnliche Almosen hinausgehende Sorge für die Bedürftigen war ein grundlegender Zug der frühesten Gemeinden. Ein großer Teil der materiellen Güter der frühchristlichen Gemeinden war zur Versorgung der Armen bestimmt (z. B. Witwen und Waisen). Der Diakon Laurentius erlitt das Martyrium, weil er die für die Armen bestimmten Gelder der Gemeinde nicht an den römischen Kaiser Valerian herausgeben wollte. Durch den Wandel zur Reichskirche im 4. Jahrhundert kamen neue Herausforderungen in diesem Bereich auf die Kirche zu.

Die Konsequenz dieser Grundhaltung, dass die materielle Gabe nur ein Teil der christlichen Nächstenliebe sei, sind bei dem Kirchenvater Johannes Chrysostomos im 4. Jahrhundert Forderungen, die Sklaven nicht einfach freizukaufen und sich selbst zu überlassen, sondern ihnen erst das Erlernen eines Handwerks zu finanzieren, damit sie auch in Würde die Freiheit leben und ihre Familien versorgen können. Diese wechselseitige Verbindung und Verantwortung ist es, was christlichen Liebesdienst wesentlich von dem reinen Almosengeben unterscheidet. In der römisch-katholischen Kirche gehört das Almosengeben wie auch das Gebet und die Wallfahrt zu den Möglichkeiten, um unter bestimmten Voraussetzungen einen Ablass zu erlangen.

In der Reformationszeit entstanden unter Beteiligung von Philipp Melanchthon und des Wittenberger Stadtpfarrers Johannes Bugenhagen Kirchenordnungen wie z. B. 1523 die Leisniger Kastenordnung. Gelder der Kirchengemeinde, die aus dem „Kasten“, einer Art Geldtruhe kamen, dienten dazu, Bedürftige durch Almosen zu unterstützen.[3]

Islam

Im Islam ist das Almosen (Zakat) eine der fünf Säulen des gottgefälligen Lebens, also eine Pflicht. Außerdem lebten in der Vergangenheit einige Sufis (islamische Mystiker) ausschließlich von Almosen. Der Sufismus sieht das Almosengeben als eine Form des Sieges über die Selbstsucht und den Geiz. Es zeigt die Vergegenwärtigung der Zusammengehörigkeit aller Geschöpfe. Es wird verglichen mit dem „Fasten der Seele“ und dem Fasten des Leibes.

Zitate

  • „Es heißt, dass die Armen fünfhundert Jahre vor den Reichen ins Paradies eingehen werden. Durch Almosen kauft man den Armen etwas vom Paradies ab.“ – Elias Canetti (Die Stimmen von Marrakesch)
  • „Almosen verderben die Seele des Gebers wie des Nehmers und verfehlen zu alledem ihren Zweck, denn sie verschlimmern die Armut.“ – Fjodor Dostojewski

Literatur

  • Schüler-Duden. Die Religionen, Ein Lexikon aller Religionen der Welt. Mannheim 1977, ISBN 3-411-01369-9.
  • Johannes Gründel: Almosen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 450 f.
  • Gerhard Schmied: Schenken. Über eine Form sozialen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1996, ISBN 3-322-93699-6.

Siehe auch

Weblinks

Wikiquote: Almosen – Zitate
Wiktionary: Almosen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Alms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Schmied: Schenken Über eine Form sozialen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1996, ISBN 3-322-93699-6, S. 42.
  2. Alois Payer: Materialien zur Religionswissenschaft; Judentum als Lebensform: Lebensführung: Mildtätigkeit, abgerufen am 16. Oktober 2014
  3. Evangelische Kirchengemeinde Leisnig: Leisniger Kastenordnung (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-leisnig.de (abgerufen 16. Oktober 2014)