„Peter Klemm (Autor)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
format, wikilink
K Lebensdaten ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Klemm''' (* [[25. September]] [[1919]]; † [[14. Juni]] [[1984]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kinder- und Jugendliteratur|Jugendschriftsteller]], [[Biograph]] und [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlicher Autor]]. Er lebte seit den 1950er Jahren in [[Kleinmachnow]] bei Berlin.<ref>{{litport|1201|hist|Peter Klemm}}</ref>
'''Peter Klemm''' (* [[25. September]] [[1919]] in [[Leipzig]]; † [[14. Juni]] [[1984]] in [[Berlin]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kinder- und Jugendliteratur|Jugendschriftsteller]], [[Biograf|Biograph]] und [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlicher Autor]]. Er lebte seit den 1950er Jahren in [[Kleinmachnow]] bei Berlin.<ref>{{litport|1201|hist|Peter Klemm}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990 |Hrsg=[[Rüdiger Steinlein]], [[Heidi Strobel]], [[Thomas Kramer]] |Verlag=J.B. Metzler |Datum=2016 |ISBN=9783476002167 |Online={{Google Buch |BuchID=BuTzDAAAQBAJ |SeitenID=PT590 |Hervorhebung="Klemm, Peter" "* 25.09.1919 Leipzig, † 14.06.1984 Berlin"}} |Spalten=1150 f}}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 31: Zeile 31:
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor
|GEBURTSDATUM=25. September 1919
|GEBURTSDATUM=25. September 1919
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]
|STERBEDATUM=14. Juni 1984
|STERBEDATUM=14. Juni 1984
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}
}}

Version vom 7. Juni 2020, 02:22 Uhr

Peter Klemm (* 25. September 1919 in Leipzig; † 14. Juni 1984 in Berlin) war ein deutscher Jugendschriftsteller, Biograph und populärwissenschaftlicher Autor. Er lebte seit den 1950er Jahren in Kleinmachnow bei Berlin.[1][2]

Werke

  • Geschichten aus 100000 Jahren Technik in drei Bänden. Drei Bände. Kinderbuchverlag, Berlin.
    • Band 1: Der Weg aus der Wildnis. 1962
    • Band 2: Ideen, Erfinder und Patente. 1965.
    • Band 3: Automaten, Forscher und Raketen. Illustrationen von Karl-Heinz Bogdanski, Schutzumschlag und Farbtafeln von Gerhard Preuß. 1968.
  • Ernst Haeckel, der Ketzer von Jena. Ein Leben in Berichten, Briefen und Bildern. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1966.
  • Träumer, Ketzer und Rebellen. Illustrationen von Horst Bartsch. Kinderbuchverlag, Berlin 1973
  • Die Entdeckung des Landes Nirgendwo. Illustrationen von Horst Bartsch. Kinderbuchverlag, Berlin 1975.
  • Die Erben des Prometheus. Kinderbuchverlag, Berlin 1982.

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Peter Klemm bei Literaturport
  2. Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer (Hrsg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990. J.B. Metzler, 2016, ISBN 978-3-476-00216-7, Sp. 1150 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).