„Cornel Stan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfehler korrigiert (ISBN erzeugt eigenen Link),
K Kein expliziter EN auf Literatur erforderlich, stattdessen Literatur explizit benennen. Link zu Verlagsseite überflüssig, da ISBN vorhanden, stattdessen zusätzlich DOI verwendet
Zeile 23: Zeile 23:
== Publikationen ==
== Publikationen ==
=== Fachbücher (Auswahl) ===
=== Fachbücher (Auswahl) ===
* ''Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau.'' Springer Vieweg, 2020, ISBN 978-3-662-61789-2.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springerprofessional.de/thermodynamik-fuer-maschinen-und-fahrzeugbau/18093906 |titel=Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau |abruf=2020-07-30 |sprache=de}}</ref>
* {{Literatur |Autor=Cornel Stan |Titel=Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau |TitelErg= |Auflage=4 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-662-61789-2 |DOI=10.1007/978-3-662-61790-8 |Typ=wl}}

* ''Alternative Antriebe für Automobile'' 5. Auflage, Springer Vieweg, 2020, ISBN: 978-3-662-61757-1.<ref>{{Literatur |Autor=Cornel Stan |Titel=Alternative Antriebe für Automobile |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-662-61757-1 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1208926977 |Abruf=2020-07-31}}</ref>
* ''Alternative Antriebe für Automobile'' 5. Auflage, Springer Vieweg, 2020, ISBN: 978-3-662-61757-1.<ref>{{Literatur |Autor=Cornel Stan |Titel=Alternative Antriebe für Automobile |Auflage=5. Auflage |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-662-61757-1 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1208926977 |Abruf=2020-07-31}}</ref>
* ''Thermodynamik des Kraftfahrzeugs – Grundlagen und Anwendungen – mit Prozesssimulationen.'' 3. Auflage 2017, Springer Vieweg 2017, ISBN: 978-3-662-53721-3.
* ''Thermodynamik des Kraftfahrzeugs – Grundlagen und Anwendungen – mit Prozesssimulationen.'' 3. Auflage 2017, Springer Vieweg 2017, ISBN: 978-3-662-53721-3.

Version vom 1. August 2020, 03:24 Uhr

Datei:Stan foto adevarul.jpg
Foto von Cornel Stan 2016

Cornel Stan (* 28. April 1951 in Constanza, Rumänien) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.[1]

Leben

Stan studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Polytechnischen Universität Bukarest. Er promovierte im Jahr 1984 auf dem Gebiet Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen Hochschule Zwickau und habilitierte dort im Jahr 1989 auf dem Gebiet Kraftfahrzeugtechnik. Ab 1989 folgten sieben Jahre bei dem MZ-Motorradwerk Zschopau (Nachfolger von DKW), wo er in leitender Position bei der Entwicklung zukünftiger Antriebe war.

Im Jahr 1992 wurde Stan zum Professor für Technische Thermodynamik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau, später Westsächsische Hochschule Zwickau berufen, wo er später auch Direktor des Institutes für Kraftfahrzeugtechnik wurde. Seine Lehr- und Forschungsgebiete umfassen die Kraftfahrzeug-Antriebssysteme, die Direkteinspritzverfahren, die Simulation thermodynamischer Vorgänge, die Verbrennungsprozesse, die alternativen Kraftstoffe und das Energiemanagement im Kraftfahrzeug.

Im Jahr 1994 wurde er Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des neu gegründeten Forschungs- und Transferzentrums e. V.[2] an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, dessen Aktivitäten derzeit auf den Schwerpunkten Kraftfahrzeugtechnik und -elektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektrische Energietechnik, neue Technologien und Materialien im Maschinenbau und Lasertechnik konzentriert sind.

In den Jahren 1994 bis 1996 war Stan Honorarprofessor (Professore a Contratto) der Universita degli Studi di Pisa, Italien und in den Jahren 1998 und 1999 Honorarprofessor der Universita delgi Studi di Perugia, Italien. In den Jahren 2002, 2003, 2004 war er Honorarprofessor (1. Classe des Professeurs) der Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich. 2005/2006 war er Russel Severance Springer Professor of Mechanical Engineering (Invited Professor) an der University of California, Berkeley, USA.

Zwischen den Jahren 2000 und 2010 war Stan Member of the Editorial Board of the Journal of Automobile Engineering, Institution of Mechanical Engineers ImechE, Großbritannien. Seit 2012 ist er Chefredakteur der Zeitschrift Ingineria Automobilului (Automotive Engineering) des SIAR – Rumänischer Verband der Automobilingenieure.[3]

Stan organisierte und leitete mehrere internationale Kongresse und Konferenzen, unter anderen: „Alternative Propulsion Systems for Automobiles“, Essen 2000; “Development Trends of Motorcycles”, Zwickau 2002, München 2003, Borgo Panigale/Ducati, 2004, 2005, 2007; „Alternative Propulsion Systems for Automobiles”, Berlin 2007, München 2009; “VDIK-Future Propulsion of Automobiles”, IAA Leipzig, 2009, 2010, 2012, 2014, 2016.[4]

Seine Arbeitssprachen für Publikationen, Konferenzen und Vorlesungen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Rumänisch.

Ehrungen und Auszeichnungen

Stan wurde im Jahr 2009 zum Fellow of SAE International (Society of Automotive Engineers) gewählt.[5] [6] Im Jahr 2004 verlieh ihm die Universität Transilvania von Brasov, Rumänien die Würde eines Professors Ehrenhalber. Stan ist seit 2005 Doctor Honoris Causa der Universität Transilvania, Brasov, Rumänien,[7] [8]und seit 2018 Doctor Honoris Causa der Universität Ovidius, Constanza, Rumänien.[9]

Publikationen

Fachbücher (Auswahl)

  • Alternative Antriebe für Automobile 5. Auflage, Springer Vieweg, 2020, ISBN: 978-3-662-61757-1.[10]
  • Thermodynamik des Kraftfahrzeugs – Grundlagen und Anwendungen – mit Prozesssimulationen. 3. Auflage 2017, Springer Vieweg 2017, ISBN: 978-3-662-53721-3.
  • Alternative Propulsion for Automobiles. (in English) Springer Nature Swizerland 2017, ISBN: 978-3-319-31929-2.[11]
  • Development Trends of Motorcycles IV. Expert Verlag 2012, ISBN: 978-3-8169-3160-7.
  • Mit G. Cipolla: Alternative Propulsion Systems for Automobiles II. Expert Verlag, Renningen, 2008, ISBN: 978-3-8169-2835-5.[12]
  • Entwicklungstendenzen im Automobilbau. Zschiesche Verlag, 2004, ISBN: 3-9808512-1-4.
  • Direct Injection Systems – The Next Decade in Engine Technology. SAE International, Warrendale, USA 2002, ISBN: 0-7680-1070-5.
  • Direct Injection Systems for Spark-Ignition and Compression Ignition Engines. SAE International Edition, Warrendale / USA, 2000, ISBN: 0-7680-0610-4.
  • Mit E. Sher: Chapter 12: Handbook of Air Pollution from Internal Combustion Engines. Academic Press, San Diego / USA, 1998, ISBN: 0-12-639855-0.

Romane

  • Automacher. Coresi Publishing, 2017, ISBN-13: 978-1545245392 (Deutsch)[13] [14], Carmakers, ISBN-13: 978-1974647200 (English)
  • Dracfried. Coresi Publishing, 2017, ISBN-13: 978-1545301197 (Deutsch)[15], ISBN-13: 978-1976021169 (Englisch)

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Cornel Stan in der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  2. Prof. Dr. Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. Cornel Stan | Berner Deutschland. Abgerufen am 30. Juli 2020.
  3. Ingineria Automobilului: Romanian automotive engineer. 2. Juni 2012, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).
  4. VDIK-Kongress in Leipzig :: MOTOR-EXCLUSIVE.de. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  5. SAE International Announces 2008-2009 Class of SAE Fellows. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  6. PresseBox (c) 2002-2020: Professor Cornel Stan erhält den Grad SAE Fellow, Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Pressemitteilung - PresseBox. Abgerufen am 31. Juli 2020 (deutsch).
  7. DOCTOR HONORIS CAUSA. Transilvania University of Brasov, abgerufen am 31. Juli 2020.
  8. Redactia Transilvania365: Profesorul Cornel Stan, Doctor Honoris Causa la Universitatea Transilvania din Braşov îşi prezintă romanele de ficţiune, în faţa publicului braşovean. In: Transilvania 365. 25. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2020 (ro-RO).
  9. Litoral TV: Profesorul Cornel Stan, Doctor Honoris Causa. 29. Mai 2018, abgerufen am 31. Juli 2020 (ro-RO).
  10. Cornel Stan: Alternative Antriebe für Automobile. 5. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61757-1 (dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).
  11. Cornel Stan: Alternative Propulsion for Automobiles. 1st ed. 2016. Springer International Publishing Springer, Cham 2016, ISBN 978-3-319-31929-2 (dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).
  12. Stan, C. und Cipolla,G.: Alternative propulsion systems for automobiles. 2.: with 7 tables / and 36 co-authors. expert-Verl, Renningen 2008, ISBN 978-3-8169-2835-5 (dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).
  13. Cornel Stan: Automacher. Format, Jena 2015, ISBN 978-3-944829-40-1 (dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).
  14. Autoindustrie hinter den Kulissen "teils wirklich bizarr". 24. August 2015, abgerufen am 31. Juli 2020 (deutsch).
  15. Cornel Stan: Dracfried: Dracula versus Diesel: Roman. 1. Auflage. Format Druckerei & Verlagsgesellschaft mbH, Jena 2016, ISBN 978-3-944829-55-5 (dnb.de [abgerufen am 31. Juli 2020]).