„(3159) Prokofʹev“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3159 | SSD_TNO = | Name = (3159) Prokof’ev | Bild = | Bildt…
(kein Unterschied)

Version vom 15. September 2020, 22:10 Uhr

Asteroid
(3159) Prokof’ev
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Maria-Familie
Große Halbachse 2,570 AE
Exzentrizität 0,107
Perihel – Aphel 2,2946 ±0,0009 AE – 2,8457 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 14,5966 ±0,0543°
Länge des aufsteigenden Knotens 222,9457 ±0,1152°
Argument der Periapsis 58,8810 ±0,0274°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 29. Dezember 2020
Siderische Umlaufperiode 1505,0181
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,805 ±0,166 km
Albedo 0,116 ±0,024
Rotationsperiode 3,89 h
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Geschichte
Entdecker Sowjetunion 1955 Tamara Michailowna Smirnowa
Datum der Entdeckung 26. Oktober 1976
Andere Bezeichnung 1976 US2; 1972 TT4; 1976 YG; 1983 JR
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3159) Prokof’ev (1976 US2; 1972 TT4; 1976 YG; 1983 JR) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1976 von der russischen (damals: Sowjetunion) Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Er gehört zur Maria-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (170) Maria benannt ist.

Benennung

(3159) Prokof’ev wurde nach dem aus dem Russischen Kaiserreich stammenden sowie sowjetisch-russischen Physiker und Hochschullehrer Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew (1898–1993) benannt. Er war ein bekannter Experte für Atomspektroskopie und Emissionsspektralanalyse, Professor an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und der Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod sowie seit 1961 Mitarbeiter des Krim-Observatoriums. Er trug viel zur ultravioletten spektroskopischen Forschung bei und entdeckte das Vorhandensein von Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus. Von 1970 bis 1973 war er Präsident der 44. Kommission der Internationalen Astronomischen Union (Weltraum und Hochenergieastrophysik).[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 15. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1976 US2. Discovered 1976 Oct. 26 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3158) AngaNummerierung (3160) Angerhofer