„Chris Tina Tengel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
üb+erw.; Deadname nicht prominent ins Intro, da jedoch referenzierte Diplomarbeit noch unter früherem Namen, nur in der Anführung der Publikation u. in den PDs. Broken ENs gleichzeitig repariert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
'''Chris Tina Tengel''' (geboren [[1964]] in [[Wien]] als ''Christian Thomas Tengel'')<ref> {{Webarchiv|text=ORF Kundendienst |url=http://kundendienst.orf.at/orfstars/tengel.html |wayback=20141213020503 }}, abgerufen am 13. Dezember 2014</ref> ist eine [[österreich]]ische [[Musikredakteur]]in und [[Moderatorin]], die seit 1990 für den [[ORF]] arbeitet.
'''Chris Tina Tengel''' (geboren [[1964]] in [[Wien]])<ref name="ORF-Stars-OE1-alt" /> ist eine [[österreich]]ische [[Musikredakteur]]in und [[Moderatorin]], die seit 1990 für den [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] arbeitet.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Tengel besuchte das Gymnasium in [[Mödling]] und absolvierte ein Studium der [[Musikwissenschaft|Musik-]] und [[Theaterwissenschaft]] an der [[Universität Wien]]. Nach [[Volontariat]]en in der Musikabteilung des ORF-Fernsehens seit 1990 arbeitet Tengel nunmehr regelmäßig für den Klassiksender [[Österreich 1|Ö1]] mit dem Schwerpunkt [[Oper]].<ref>Ö1 gehört gehört: die kommentierte Erfolgsgeschichte eines Radiosenders, S. 550 [https://books.google.de/books?id=952r5rFMLDIC&pg=PA550&lpg=PA550&dq=chris+tina+tengel&source=bl&ots=g4rkLnnBt4&sig=ovNe3gemEQzOUrS_l9GiOiALbNU&hl=de&sa=X&ei=3rKJVZrzGqbCywOxtZuoAQ&ved=0CCcQ6AEwATgK#v=onepage&q=chris%20tina%20tengel&f=false]</ref> Die Redakteurin gestaltete und gestaltet Sendungen innerhalb der Reihen ''Apropos Oper'', ''Aus dem Konzertsaal'' und ''Musikpavillon'', präsentiert Ausstrahlungen von Gesamtopern und moderiert seit 2010 die Sendung ''[[Stimmen hören (Radiosendung)|Stimmen hören]]''.
Tengel besuchte das [[Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse]] in [[Mödling]] und [[Matura|maturierte]] im Jahr 1982.<ref name="Absolventen-BG-BRG-Moedling" /> Anschließend absolvierte sie ein Studium der [[Musikwissenschaft|Musik-]] und [[Theaterwissenschaft]] an der [[Universität Wien]], das sie mit einer Diplomarbeit über den österreichischen Komponisten und Kapellmeister [[Franz Salmhofer]]<ref name="MichaelKraus-2017" /> und dem akademischen Grad Magister<ref name="Bioethikkommission-TaetBericht-2016-2017" /> abschloss. Nach [[Volontariat]]en in der Musikabteilung des ORF-Fernsehens arbeitet Tengel seit 1990 für den ORF-Radiosender [[Österreich 1]] Musiksendungen, mit Schwerpunkt [[Oper]].<ref name="ORF-Stars-OE1-alt" />


Zum Gestaltungs- und Moderationsumfang der Redakteurin gehörten Sendungen in den Hörfunkreihen ''Apropos Oper,'' ''Aus dem Konzertsaal'' und ''Musikpavillon,'' sowie die Präsentation von Ausstrahlungen von Gesamtopern,<ref name="ORF-Stars-OE1-alt" /> wie zum Beispiel ''Das Ö1 Konzert.'' Aktuell (November 2020) moderiert sie regelmäßig die Sendung ''[[Stimmen hören (Hörfunksendung)|Stimmen hören]]'' (seit 2010), in der sie bekannte Opern als auch Raritäten präsentiert und Interpretationen weltweit vergleicht, sowie die nach dem ''Ö1 Journal um acht'' ausgestrahlte Morgensendung ''[[Pasticcio (Hörfunksendung)|Pasticcio]].''<ref name="OE1-Team-Tengel" /> Darüber hinaus publiziert Tengel in diversen Printmedien wie zum Beispiel für Programmpublikationen der [[Salzburger Festspiele]]<ref name="SalzbFestsp-Daily-20100810" /> und der [[Wiener Staatsoper]]<ref name="WienerStaatsoper-2010-2011" />
In der Sendung ''Stimmen hören'' präsentiert Chris Tina Tengel sowohl bekannte Opern als auch Raritäten, vergleicht Interpretationen weltweit. Die Ö1-Sendung ist als [[Podcasting|Podcast]] eine Woche lang abrufbar.<ref>[http://oe1.orf.at/ Ö1], Archiv</ref><ref>[http://oe1.orf.at/team/christina_tengel Chris Tina Tengel] auf oe1.orf.at</ref> Darüber hinaus publiziert sie in zahlreichen Printmedien.<ref>[[Salzburger Festspiele]]: ''[https://www.salzburgerfestspiele.at/daily/PDF/daily14_72dpi_1.pdf Lieben, Leiden, Sterben]'' von Chris Tina Tengel, abgerufen am 24. Juni 2015</ref><ref>[[Wiener Staatsoper]]: ''[http://www.wiener-staatsoper.at/Content.Node/mobile/progheftdeutsch/Programm-Anna-Bolena.pdf Programmheft Anna Bolena]'', Entstehung und Rezeptionsgeschichte, verfasst von Chris Tina Tengel, abgerufen am 24. Juni 2015</ref>

Mitte der 2000er Jahre (nach Juli 2004;<ref name="ORF-Aussendung-20040728" />
<ref name="ORF-Aussendung-20040728">[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040728_OTS0084/80-jahre-radio-radiotexte-in-der-literatur-miniatur-und-fuenfteilige-musikgalerie-spezial-in-oe1 ''„80 Jahre Radio“: „RadioTexte“ in der „Literatur-Miniatur“ und fünfteilige „Musikgalerie spezial“ in Ö1.''] In: [[APA-OTS]]-Aussendung der ''ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit,'' 28. Juli 2004, abgerufen am 24. November 2020.</ref> vor Oktober 2006) vollzog Tengel, die bis dahin unter ihren männlichen Vornamen bekannt war, ihren Geschlechtswechsel und nahm die Vornamen Chris Tina an.<ref name="TransX-20061018" /> Im Oktober 2016 wurde sie von der [[Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt]] als {{"|selbst Betroffene}} eingeladen um {{"|der Kommission Einblicke in das Thema}} [[Transsexualität]] zu geben.<ref name="Bioethikkommission-TaetBericht-2016-2017" />

== Publikation ==
Christian Thomas Tengel: ''Franz Salmhofer: Komponist und Kapellmeister, Chronik 1900–1945.'' [[Diplomarbeit]], Wien 1988.<ref name="MichaelKraus-2017" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.allmusic.com/artist/chris-tina-tengel-mn0002233928/credits Chris Tina Tengel] auf [[Allmusic]]
* {{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0002233928 |Linktext=Chris Tina Tengel |Abruf=2020-11-24}}


== Nachweise und Anmerkungen ==
== Nachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references>
<ref name="ORF-Stars-OE1-alt">{{Webarchiv|text=''Chris Tina Tengel.'' |url=http://kundendienst.orf.at/orfstars/tengel.html |wayback=20160304194208}}. Kurzbiografie. In: ''kundendienst.[[ORF.at]],'' ORF-Stars: Ö1.</ref>
<ref name="Absolventen-BG-BRG-Moedling">[https://www.keimgasse.at/wordpress/wp-content/uploads/2019/06/absolventen.pdf ''Absolventen des BG/BRG Mödling, Franz Keim-Gasse.''] (PDF). Hier S.&nbsp;89, Rz.&nbsp;3170. In: Website der Schule, Juni 2019, abgerufen am 24. November 2020.</ref>
<ref name="OE1-Team-Tengel">[https://oe1.orf.at/team/christina_tengel ''Chris Tina Tengel.''] Eintrag mit Kurzbiografie und aktuell präsentierte Sendungen. In: ''Team – oe1.[[ORF.at]],'' abgerufen am 24. November 2020.</ref>
<ref name="SalzbFestsp-Daily-20100810">''Lieben, Leiden, Sterben.'' In: ''Daily'' (=&nbsp;begleitende Tageshefte zu den Salzburger Festspielen). Salzburger Festspielfonds (Hrsg.), Nr.&nbsp;14, 10. August 2010, S.&nbsp;3. ([https://archive.salzburgerfestspiele.at/daily/PDF/daily14_72dpi_1.pdf Digitalisat] (PDF). In: Archiv-Portal der [[Salzburger Festspiele]], abgerufen am 24. November 2020.)</ref>
<ref name="WienerStaatsoper-2010-2011">Chris Tina Tengel: ''Entstehungsgeschichte und Rezeption.'' In: ''Gaetano Donizetti: Anna Bolena.'' Programmheft der [[Wiener Staatsoper]], Spielzeit 2010/2011, S.&nbsp;47–53. ({{Webarchiv|text=Digitalisat (PDF) |url=http://www.wiener-staatsoper.at/Content.Node/mobile/progheftdeutsch/Programm-Anna-Bolena.pdf |wayback=20150624022652}}. In: Website der Wiener Staatsoper.)</ref>
<ref name="ORF-Aussendung-20040728">[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040728_OTS0084/80-jahre-radio-radiotexte-in-der-literatur-miniatur-und-fuenfteilige-musikgalerie-spezial-in-oe1 ''„80 Jahre Radio“: „RadioTexte“ in der „Literatur-Miniatur“ und fünfteilige „Musikgalerie spezial“ in Ö1.''] In: [[APA-OTS]]-Aussendung der ''ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit,'' 28. Juli 2004, abgerufen am 24. November 2020.</ref>
<ref name="TransX-20061018">''Mi 18.10.06<!--sic!, Zitat-->, 20:00 Uhr TransX Villa-Abend: Geschlechtswechsel in aller Öffentlichkeit:'' {{"|Wie reagiert die Allgemeinheit wenn medienbekannte Personen in einem neuen Geschlecht auftreten? Die ORF-Musikredakteurin Chris Tina Tengel berichtet über ihre Erfahrungen.}} In: TransX-Programmfolder ''TA062,'' Oktober 2006. ([https://www.transx.at/Dokumente/TA062.pdf Digitalisat] (PDF). In: Website von ''TransX&nbsp;– Verein für Transgender Personen, abgerufen am 24. November 2020.)</ref>
<ref name="Bioethikkommission-TaetBericht-2016-2017">''2.1 Intersexualität&nbsp;/ Transsexualität.'' In: ''Tätigkeitsbericht der Bioethikkommission an den Bundeskanzler. Oktober 2016&nbsp;– Oktober 2017.'' Bundeskanzleramt: Geschäftsstelle der Bioethikkommission (Hrsg.), S.&nbsp;3. ([https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:bc12f3c2-0cdf-4f1f-8f9d-29fa3abe04d5/T%C3%A4tigkeitsbericht%20Oktober%202016%20bis%20Oktober%202017.pdf Digitalisat] (PDF). In: Website des Bundeskanzleramtes, abgerufen am 24. November 2020.)</ref>
<ref name="MichaelKraus-2017">Christian Thomas Tengel: ''Franz Salmhofer: Komponist und Kapellmeister, Chronik 1900–1945.'' Wird referenziert in:
{{Literatur
| Autor=[[Michael Kraus (Sänger)|Michael Kraus]]
| Titel=Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945–1989. Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg
| Verlag=J.&nbsp;B. Metzler/Springer
| Ort=Stuttgart
| Datum=2017
| ISBN=978-3-476-04352-8
| Online=
{{Google Buch
| BuchID=xtgoDwAAQBAJ
| Seite=251
| Hervorhebung=Tengel Christian Thomas
| Linktext=Fußnoten 816 und 817, S.&nbsp;251
| KeinText=1
}}, {{Google Buch
| BuchID=xtgoDwAAQBAJ
| Seite=516
| Hervorhebung=Tengel Christian Thomas
| Linktext=Literaturverzeichnis, S.&nbsp;516
}}
}}
</ref>
</references>


{{SORTIERUNG:Tengel, Chris Tina}}
{{SORTIERUNG:Tengel, Chris Tina}}
Zeile 18: Zeile 57:
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Transsexuelle Person]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Tengel, Chris Tina
|NAME=Tengel, Chris Tina
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Tengel, Christian Thomas (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Musikredakteurin und Moderatorin beim Ö1
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Musikredakteurin und Moderatorin beim Radiosender Ö1 des ORF
|GEBURTSDATUM=Januar 1964 oder Februar 1964
|GEBURTSDATUM=1964
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=

Version vom 24. November 2020, 04:51 Uhr

Chris Tina Tengel (geboren 1964 in Wien)[1] ist eine österreichische Musikredakteurin und Moderatorin, die seit 1990 für den ORF arbeitet.

Leben und Werk

Tengel besuchte das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse in Mödling und maturierte im Jahr 1982.[2] Anschließend absolvierte sie ein Studium der Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, das sie mit einer Diplomarbeit über den österreichischen Komponisten und Kapellmeister Franz Salmhofer[3] und dem akademischen Grad Magister[4] abschloss. Nach Volontariaten in der Musikabteilung des ORF-Fernsehens arbeitet Tengel seit 1990 für den ORF-Radiosender Österreich 1 Musiksendungen, mit Schwerpunkt Oper.[1]

Zum Gestaltungs- und Moderationsumfang der Redakteurin gehörten Sendungen in den Hörfunkreihen Apropos Oper, Aus dem Konzertsaal und Musikpavillon, sowie die Präsentation von Ausstrahlungen von Gesamtopern,[1] wie zum Beispiel Das Ö1 Konzert. Aktuell (November 2020) moderiert sie regelmäßig die Sendung Stimmen hören (seit 2010), in der sie bekannte Opern als auch Raritäten präsentiert und Interpretationen weltweit vergleicht, sowie die nach dem Ö1 Journal um acht ausgestrahlte Morgensendung Pasticcio.[5] Darüber hinaus publiziert Tengel in diversen Printmedien wie zum Beispiel für Programmpublikationen der Salzburger Festspiele[6] und der Wiener Staatsoper[7]

Mitte der 2000er Jahre (nach Juli 2004;[8] [8] vor Oktober 2006) vollzog Tengel, die bis dahin unter ihren männlichen Vornamen bekannt war, ihren Geschlechtswechsel und nahm die Vornamen Chris Tina an.[9] Im Oktober 2016 wurde sie von der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als „selbst Betroffene“ eingeladen um „der Kommission Einblicke in das Thema“ Transsexualität zu geben.[4]

Publikation

Christian Thomas Tengel: Franz Salmhofer: Komponist und Kapellmeister, Chronik 1900–1945. Diplomarbeit, Wien 1988.[3]

Weblinks

Nachweise und Anmerkungen

  1. a b c Chris Tina Tengel. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Kurzbiografie. In: kundendienst.ORF.at, ORF-Stars: Ö1.
  2. Absolventen des BG/BRG Mödling, Franz Keim-Gasse. (PDF). Hier S. 89, Rz. 3170. In: Website der Schule, Juni 2019, abgerufen am 24. November 2020.
  3. a b Christian Thomas Tengel: Franz Salmhofer: Komponist und Kapellmeister, Chronik 1900–1945. Wird referenziert in: Michael Kraus: Die musikalische Moderne an den Staatsopern von Berlin und Wien 1945–1989. Paradigmen nationaler Kulturidentitäten im Kalten Krieg. J. B. Metzler/Springer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-04352-8 (Fußnoten 816 und 817, S. 251, Literaturverzeichnis, S. 516 in der Google-Buchsuche).
  4. a b 2.1 Intersexualität / Transsexualität. In: Tätigkeitsbericht der Bioethikkommission an den Bundeskanzler. Oktober 2016 – Oktober 2017. Bundeskanzleramt: Geschäftsstelle der Bioethikkommission (Hrsg.), S. 3. (Digitalisat (PDF). In: Website des Bundeskanzleramtes, abgerufen am 24. November 2020.)
  5. Chris Tina Tengel. Eintrag mit Kurzbiografie und aktuell präsentierte Sendungen. In: Team – oe1.ORF.at, abgerufen am 24. November 2020.
  6. Lieben, Leiden, Sterben. In: Daily (= begleitende Tageshefte zu den Salzburger Festspielen). Salzburger Festspielfonds (Hrsg.), Nr. 14, 10. August 2010, S. 3. (Digitalisat (PDF). In: Archiv-Portal der Salzburger Festspiele, abgerufen am 24. November 2020.)
  7. Chris Tina Tengel: Entstehungsgeschichte und Rezeption. In: Gaetano Donizetti: Anna Bolena. Programmheft der Wiener Staatsoper, Spielzeit 2010/2011, S. 47–53. (Digitalisat (PDF) (Memento vom 24. Juni 2015 im Internet Archive). In: Website der Wiener Staatsoper.)
  8. a b „80 Jahre Radio“: „RadioTexte“ in der „Literatur-Miniatur“ und fünfteilige „Musikgalerie spezial“ in Ö1. In: APA-OTS-Aussendung der ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit, 28. Juli 2004, abgerufen am 24. November 2020.
  9. Mi 18.10.06, 20:00 Uhr TransX Villa-Abend: Geschlechtswechsel in aller Öffentlichkeit: „Wie reagiert die Allgemeinheit wenn medienbekannte Personen in einem neuen Geschlecht auftreten? Die ORF-Musikredakteurin Chris Tina Tengel berichtet über ihre Erfahrungen.“ In: TransX-Programmfolder TA062, Oktober 2006. (Digitalisat (PDF). In: Website von TransX – Verein für Transgender Personen, abgerufen am 24. November 2020.)