„2-Heptanon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tag-Fehler korrigiert
K ref-TAG-fix
Zeile 43: Zeile 43:
[[Datei:Gorgonzola 1.jpg|mini|links|Der typische Geruch von [[Gorgonzola (Käse)|Gorgonzola]] basiert auf 2-Heptanon.]]
[[Datei:Gorgonzola 1.jpg|mini|links|Der typische Geruch von [[Gorgonzola (Käse)|Gorgonzola]] basiert auf 2-Heptanon.]]
[[Datei:WildRat.jpg|mini|links|2-Heptanon ist ein Alarmpheromon von Ratten, z. B. der [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'').]]
[[Datei:WildRat.jpg|mini|links|2-Heptanon ist ein Alarmpheromon von Ratten, z. B. der [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'').]]
2-Heptanon kommt natürlich als Bestandteil von Schimmelpilzgeruch (z.&nbsp;B. auch Blauschimmelkäse) und Brombeeren<ref name="Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa">{{Literatur | Autor = Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa | Titel = Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-70910210-3 | Jahr = 2011 | Online = {{Google Buch | BuchID = vF80j5cGyyoC | Seite = 424 }} | Seiten = 424 }}</ref> sowie in [[Dessertbanane|Bananen]], [[Moschus-Erdbeere|Moschus-]] und [[Wald-Erdbeere]]n vor.<ref name="ZFN1971-774 /><ref name="ZNF1973-488" /> Bei Ratten ist es ein Alarmpheromon.<ref name="Wolfgang Legrum">{{Literatur | Autor = Wolfgang Legrum | Titel = Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und ... | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-83481245-5 | Jahr = 2011 | Online = {{Google Buch | BuchID = siPrWL1ml40C | Seite = 67 }} | Seiten = 13,67 }}</ref>
2-Heptanon kommt natürlich als Bestandteil von Schimmelpilzgeruch (z.&nbsp;B. auch Blauschimmelkäse) und Brombeeren<ref name="Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa">{{Literatur |Autor=Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa |Titel=Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung |Verlag=Springer DE |Datum=2011 |ISBN=3-7091-0210-3 |Seiten=424 |Online={{Google Buch | BuchID = vF80j5cGyyoC | Seite = 424 }}}}</ref> sowie in [[Dessertbanane|Bananen]], [[Moschus-Erdbeere|Moschus-]] und [[Wald-Erdbeere]]n vor.<ref name="ZFN1971-774" /><ref name="ZNF1973-488" /> Bei Ratten ist es ein Alarmpheromon.<ref name="Wolfgang Legrum">{{Literatur |Autor=Wolfgang Legrum |Titel=Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und ... |Verlag=Springer DE |Datum=2011 |ISBN=3-8348-1245-5 |Seiten=13,67 |Online={{Google Buch | BuchID = siPrWL1ml40C | Seite = 67 }}}}</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Zeile 49: Zeile 49:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
2-Heptanon ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch (auch würzig nach Zimt<ref name="Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger">{{Literatur | Autor = Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger | Titel = Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle | Verlag = Springer | ISBN = 3-21175606-X | Jahr = 2008 | Online = {{Google Buch | BuchID = dRAY4ZhHt9wC | Seite = 239 }} | Seiten = 239 }}</ref><ref name="Wolfgang Mücke, Christa Lemmen">{{Literatur | Autor = Wolfgang Mücke, Christa Lemmen | Titel = Duft und Geruch: Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen | Verlag = Hüthig Jehle Rehm | ISBN = 3-60916436-0 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = qUuV1--xoDEC | Seite = 74 }} | Seiten = 74 }}</ref>), die schwer löslich in Wasser ist.<ref name="GESTIS" />
2-Heptanon ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch (auch würzig nach Zimt<ref name="Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger">{{Literatur |Autor=Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger |Titel=Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle |Verlag=Springer |Datum=2008 |ISBN=3-211-75606-X |Seiten=239 |Online={{Google Buch | BuchID = dRAY4ZhHt9wC | Seite = 239 }}}}</ref><ref name="Wolfgang Mücke, Christa Lemmen">{{Literatur |Autor=Wolfgang Mücke, Christa Lemmen |Titel=Duft und Geruch: Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen |Verlag=Hüthig Jehle Rehm |Datum=2010 |ISBN=3-609-16436-0 |Seiten=74 |Online={{Google Buch | BuchID = qUuV1--xoDEC | Seite = 74 }}}}</ref>), die schwer löslich in Wasser ist.<ref name="GESTIS" />


== Verwendung ==
== Verwendung ==
2-Heptanon wird als Hochsieder in Beschichtungsstoffen verwendet.<ref name="GESTIS" /> Durch Reaktion mit [[Ethylmagnesiumbromid]] kann [[3-Methyl-3-octanol]] gewonnen werden.<ref name="DOI10.1021/jo01328a008">Allan F. Sowinski, George M. Whitesides: ''SN2 displacements and reductive coupling of ketones with olefins in N,N-diethylacetamide and N-ethylpyrrolidone.'' In: ''The Journal of Organic Chemistry.'' 44, 1979, S.&nbsp;2369, {{DOI|10.1021/jo01328a008}}.</ref>
2-Heptanon wird als Hochsieder in Beschichtungsstoffen verwendet.<ref name="GESTIS" /> Durch Reaktion mit [[Ethylmagnesiumbromid]] kann [[3-Methyl-3-octanol]] gewonnen werden.<ref name="DOI10.1021/jo01328a008">Allan F. Sowinski, George M. Whitesides: ''SN2 displacements and reductive coupling of ketones with olefins in N,N-diethylacetamide and N-ethylpyrrolidone.'' In: ''The Journal of Organic Chemistry.'' 44, 1979, S.&nbsp;2369, [[doi:10.1021/jo01328a008]].</ref>


== Sicherheitshinweise ==
== Sicherheitshinweise ==
Zeile 58: Zeile 58:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references><ref name="ZFN1971-774>{{ZNaturforsch |Serie=B |Autor=Roland Tressl, Friedrich Drawert |Titel=Über die Biogenese von Aromastoffen bei Pflanzen und Früchten XIII. Mitt.: Einbau von 8-<sup>14</sup>C-Caprylsäure in Bananen- und Erdbeeraromastoffe |Jahr=1971 |Startseite=774 |Endseite=779 |URL= }}</ref>
<ref name="ZFN1971-774">

<ref name="ZNF1973-488">{{ZNaturforsch |Serie=C |Autor=Friedrich Drawert, Roland Tressl, Günter Staudt, Hans Köppler |Titel=Gaschromatographisch-massenspektrometrische Differenzierung von Erdbeerarten |Jahr=1973 |Startseite=488 |Endseite=493}}</ref>
{{ZNaturforsch |Serie=B |Autor=Roland Tressl, Friedrich Drawert |Titel=Über die Biogenese von Aromastoffen bei Pflanzen und Früchten XIII. Mitt.: Einbau von 8-<sup>14</sup>C-Caprylsäure in Bananen- und Erdbeeraromastoffe |Jahr=1971 |Startseite=774 |Endseite=779 |URL= }}
</ref>

<ref name="ZNF1973-488">
{{ZNaturforsch |Serie=C |Autor=Friedrich Drawert, Roland Tressl, Günter Staudt, Hans Köppler |Titel=Gaschromatographisch-massenspektrometrische Differenzierung von Erdbeerarten |Jahr=1973 |Startseite=488 |Endseite=493}}
</ref>
</references>
</references>


{{SORTIERUNG:Heptanon2}}
[[Kategorie:Alkanon]]
[[Kategorie:Alkanon]]
[[Kategorie:Pheromon]]
[[Kategorie:Pheromon]]
[[Kategorie:Aromastoff]]
[[Kategorie:Aromastoff]]

{{SORTIERUNG:Heptanon2}}

Version vom 25. Januar 2021, 08:44 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 2-Heptanon
Allgemeines
Name 2-Heptanon
Andere Namen
  • Amylmethylketon
  • Methylamylketon
  • MAK
  • Heptan-2-on
  • Methylpentylketon
Summenformel C7H14O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 110-43-0
EG-Nummer 203-767-1
ECHA-InfoCard 100.003.426
PubChem 8051
Wikidata Q517266
Eigenschaften
Molare Masse 114,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,82 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−35 °C[1]

Siedepunkt

151 °C[1]

Dampfdruck
  • 4,5 hPa (20 °C)[1]
  • 6,45 hPa (30 °C)[1]
  • 11,9 hPa (40 °C)[1]
  • 21 hPa (50 °C)[1]
Löslichkeit

schwer löslich in Wasser (4,3 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,4007 (20 °C, 589 nm)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​302+332
P: 210[1]
MAK

Schweiz: 50 ml·m−3 bzw. 235 mg·m−3[4]

Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2-Heptanon ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Vorkommen

Der typische Geruch von Gorgonzola basiert auf 2-Heptanon.
2-Heptanon ist ein Alarmpheromon von Ratten, z. B. der Wanderratte (Rattus norvegicus).

2-Heptanon kommt natürlich als Bestandteil von Schimmelpilzgeruch (z. B. auch Blauschimmelkäse) und Brombeeren[5] sowie in Bananen, Moschus- und Wald-Erdbeeren vor.[6][7] Bei Ratten ist es ein Alarmpheromon.[8]

Gewinnung und Darstellung

2-Heptanon kann durch reduktive Kondensation von Aceton mit Butyraldehyd in einem oder zwei Schritten, durch eine Keton-Zersetzung von Ethylbutylacetoacetat oder durch Hydratisierung von 1-Heptin und 2-Heptin gewonnen werden.[9]

Eigenschaften

2-Heptanon ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch (auch würzig nach Zimt[10][11]), die schwer löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

2-Heptanon wird als Hochsieder in Beschichtungsstoffen verwendet.[1] Durch Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid kann 3-Methyl-3-octanol gewonnen werden.[12]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von 2-Heptanon können – wie fast alle anderen flüssigen organischen Stoffe – mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 39,5 °C, Zündtemperatur 305 °C, untere Explosionsgrenze 1,11 Vol.–%, obere Explosionsgrenze 7,9 Vol.–%) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Eintrag zu 2-Heptanon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt 2-Heptanon bei Merck
  3. Eintrag zu Heptan-2-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 110-43-0 bzw. 2-Heptanon), abgerufen am 2. November 2015.
  5. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. Springer DE, 2011, ISBN 3-7091-0210-3, S. 424 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Roland Tressl, Friedrich Drawert: Über die Biogenese von Aromastoffen bei Pflanzen und Früchten XIII. Mitt.: Einbau von 8-14C-Caprylsäure in Bananen- und Erdbeeraromastoffe. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 26, 1971, S. 774–779 (PDF, freier Volltext).
  7. Friedrich Drawert, Roland Tressl, Günter Staudt, Hans Köppler: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Differenzierung von Erdbeerarten. In: Zeitschrift für Naturforschung C. 28, 1973, S. 488–493 (PDF, freier Volltext).
  8. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und ... Springer DE, 2011, ISBN 3-8348-1245-5, S. 13,67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Eintrag zu ' in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem)
  10. Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Springer, 2008, ISBN 3-211-75606-X, S. 239 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Wolfgang Mücke, Christa Lemmen: Duft und Geruch: Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen. Hüthig Jehle Rehm, 2010, ISBN 3-609-16436-0, S. 74 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Allan F. Sowinski, George M. Whitesides: SN2 displacements and reductive coupling of ketones with olefins in N,N-diethylacetamide and N-ethylpyrrolidone. In: The Journal of Organic Chemistry. 44, 1979, S. 2369, doi:10.1021/jo01328a008.