„Personaldienstleister“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
'''Personaldienstleister''' (kurz: PDL) sind Unternehmen und zugleich ein Überbegriff, der [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] rund um das Thema [[Personalbeschaffung|Personalgewinnung]] (Englisch: Recruiting), -einsatz und -freisetzung vereint.<ref>{{Internetquelle |url=https://expertum.de/blog/2018/11/13/was-ist-ein-personaldienstleister/ |titel=Was ist ein Personaldienstleister? {{!}} expertum |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref> Häufig wird dabei ein Unternehmen verstanden, welches hauptsächlich mit [[Arbeitnehmerüberlassung|Zeitarbeit]] wirtschaftet, speziell wenn dieses Unternehmen keine eigenen Produkte anbietet, sondern sich nur Personal (auch genannt: ''Leiharbeiter''<ref>{{Literatur |Autor=Bundesagentur für Arbeit |Titel=Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer |Hrsg=Bundesagentur für Arbeit |Datum=September 2020 |Online=https://www.arbeitsagentur.de/datei/merkblatt-leiharbeit_ba013184.pdf}}</ref>) kümmert.
'''Personaldienstleister''' umfassen die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen rund um die Gewinnung, den Einsatz und die Freisetzung von Personal. In erster Linie sind dies [[Zeitarbeit]]sunternehmen, [[Personal-Service-Agentur]]en oder [[Ingenieurbüro]]s. Im Gegensatz zur Leistung auf Basis eines [[Werkvertrag]]s wird nur die Arbeitszeit einer bestimmten Qualifikation als Leistung erbracht. Daneben können auch Personalberater, Head Hunter und allgemeine Berater zu Personalthemen der Personaldienstleistung zugerechnet werden. [[Steffen Hillebrecht]] unterscheidet dabei in beratende und assistierende Dienstleistungen<ref>vgl. Steffen Hillebrecht, Führung von Personaldienstleistungsunternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer 2019, S. 9ff.</ref>. Beratende Personaldienstleistungen umfassen Personalberatung/Executive Search, Personalvermittlung, Beratung bei Personalentwicklung und Personalstrategie, Coaching, Karriere- und Vergütungsberatung, Training sowie Outplacement. Diese Dienstleistung wird relativ stark nach dem eigenen Ermessen des Dienstleisters ausgeübt, ist in der Regel als Projektarbeit auf Zeit angelegt, womit der Dienstleister auf Augenhöhe mit dem Auftraggeber verbleibt. Geschuldet wird zumeist ein Bemühen im Sinne des § 611 ff BGB (Dienst). Assistierende Personaldienstleistungen umfassen neben der Zeitarbeit und dem Interim-Management alle Formen des Outsourcing von Personalverwaltung (Bewerbermanagement, Spesenabrechnung, Zeugniserstellung usw.). Hier stellt sich der Dienstleister in die Prozesserbringung des Auftraggebers und lässt sich demzufolge auch stärker Vorgaben zur konkreten Ausgestaltung der Dienstleistung machen. Folglich wird zumeist ein konkreter Erfolg im Sinne des § 632ff. BGB (Werkvertrag) bzw. § 652 BGB ([[Werklieferungsvertrag]]) oder auch eine "[[Diensteverschaffung]]" im Sinne der §§ 278, 305, 240 BGB geschuldet<ref>Siehe die Erläuterungen bei Martin Reufels u.&nbsp;a.: Personaldienstleistungen, 2. Aufl., München: CH Beck 2019.</ref>.


Die folgenden Umfänge werden primär Personaldienstleistern ausgeübt oder angeboten:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adeccogroup.de/leistungen?pagename=leistungen |titel=Leistungen für Unternehmen {{!}} Adecco Group Deutschland |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref>
Neben der reinen [[Zeitarbeit]] auf der rechtlichen Basis des deutschen AÜG [[Arbeitnehmerüberlassungsgesetz]]es (in Österreich: AÜG Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, in der Schweiz: AVG Arbeitsvermittlungsgesetz – Bundesgesetz 823.11) können noch andere [[Dienstleistung]]en von Personaldienstleistern erbracht werden:


* [[Arbeitnehmerüberlassung]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gesetze-im-internet.de/a_g/ |titel=AÜG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis |abruf=2021-09-21}}</ref> (Zeitarbeit), auch: ANÜ
* [[Personalleasing]], als Zwischenform von Zeitarbeit und Vermittlung, (in der Schweiz auch „Temporärarbeit“ genannt, in Österreich oft als „Arbeitskräfteüberlassung“ bezeichnet)
* [[Personalleasing]]
* zusätzliche Verwaltungsdienstleistungen zur Zeitarbeitskräfteverwaltung, wie z.&nbsp;B. [[Master Vendoring]] oder [[Managed Service Providing]]
* [[Personalvermittlung]],
* [[Personalvermittlung]] (auch genannt: Talentvermittlung)
* [[Personalberatung]] und [[Headhunting]] (auch: "[[Direktsuche|Executive Search]]")
* [[Personalentwicklung]] nach Einstellung oder auch vor Bereitstellung von Arbeitskräften
* Newplacement ([[Outplacement]])
* Beratung zu den Vertrags- und Anstellungsbedingungen
* HR-Services / HR-[[Outsourcing]]
* für Arbeitnehmer auch Karriereberatung und Coaching sowie ggf. private [[Arbeitsvermittlung]]
* [[Coaching]] und [[Supervision]]
* [[Mediation]]
* [[Outsourcing]] von Personalverwaltung, auch "Payrolling" genannt, bzw. [[Projektmanagement]],
* [[On-Site-Management]],
* [[Ingenieurdienstleistungen]] sowie
* [[Unternehmensführung|Management]] auf Zeit, auch "[[Interimmanagement]]" genannt, und
* [[Outplacement]]-Beratung.
* allgemeine strategische Beratung zu Personalthemen, z.&nbsp;B. compensation & benefits, strategische [[Personalentwicklung]] etc.


Weitere Tätigkeitsumfänge können sein:
In bestimmten Fällen wird auch die so genannte [[Industriedienstleistung]] der Personaldienstleistung zugerechnet, da dieses Feld v.&nbsp;a. von Personaldienstleistungsunternehmen wahrgenommen wird. Als Industriedienstleistung zählen insbesondere regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie innerbetriebliche Logistik, innerbetriebliche Verpflegung/Kantinen etc.


* [[Personalentwicklung]]
Derzeit (Jahresmitte 2020) werden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ca. 781.000 Arbeitskräfte in Deutschland als Zeitarbeitskräfte beschäftigt<ref>Bundesagentur für Arbeit: Entwicklungen in der Zeitarbeit ([https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Zeitarbeit/generische-Publikation/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf;jsessionid=E943E3630338B86FB8C43C323DFA3537?__blob=publicationFile&v=8 Reihe Blickpunkt Arbeitsmarkt]. Ausgabe Januar 2021)</ref>, entsprechend ca. 3 % aller abhängig Beschäftigten in Deutschland. Für Österreich werden (Stand 2017) ca. 77.000 Arbeitnehmende genannt<ref>Wirtschaftskammer Oberösterreich: Zahlen, Daten & Fakten zur ZEITARBEIT, unter https://www.zeitarbeit-ooe.at/akuezeitarbeit/zahlen-daten-fakten/</ref>. Der Arbeitgeberverband Swissstaffing nennt für die Schweiz 385.674 Temporärarbeitende im Jahr 2019, auf ca. 95.000 Arbeitsstellen<ref>https://www.swissstaffing.ch/de/Branche-Politik/Branchenstatistiken/Jahresstatistiken.php</ref>. Die hohe Anzahl im Vergleich zu Deutschland und Österreich dürfte auf die nicht vergleichbare Zählweise zurückzuführen sein.
* [[Master Vendoring]] (Zeitarbeitskräfteverwaltung), [[Supervision]]
* Generelle Beratung zu Verträgen und Anstellungsbedingungen
* [[Karriereberatung]]


Umfänge die meist von dafür spezialisierten Unternehmen angeboten werden sind:
{{Quelle}}

2000 lag der Anteil der Zeitarbeit beim Umsatz der Personaldienstleister in Deutschland noch bei knapp über 98 Prozent. Für 2005 wird der Anteil auf unter 93 Prozent geschätzt. Damit spielen die nicht direkt auf Basis des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ausgeführten Personaldienstleistungen immer noch eine untergeordnete Rolle. Ihr Anteil hat sich jedoch in den letzten fünf Jahren fast verzehnfacht. Damit gehört dieser Bereich zu den am schnellsten wachsenden Branchen Europas. Entsprechend finden sich unter den 500 am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas mehrere deutsche Personaldienstleister.
*[[Coaching]]
*[[Ingenieursdienstleistungen]]
* [[Unternehmensberater|Unternehmensberatung]] (Strategieberatung, Management, [[Interim-Management]])

== Aufgabe eines PDL für Zeitarbeit ==
Im sog. Dreieck zwischen Personaldienstleister, Kundenunternehmen und Zeitarbeitnehmer, unterstellen sich Personaldienstleister den folgenden Aufgaben und Verantwortung:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.randstad.de/ueber-randstad/zeitarbeit/ |titel=Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) {{!}} Randstad |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>

* PDL ist der Arbeitgeber des Zeitarbeitnehmers mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten
* PDL ist verantwortlich für die Entlohnung, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und die Gewährung von Urlaub
* PDL vermittelt Arbeitnehmer in passende Einsätze bei Kundenunternehmen und sorgt für ihre Qualifizierung und Weiterbildung

Historisch bedingt, versuchen sich PDL-Unternehmen zwischen Leiharbeit und Zeitarbeit abzugrenzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.randstad.de/ueber-randstad/zeitarbeit/begrifflichkeit-zeitarbeit-leiharbeit/ |titel=Begrifflichkeit Zeitarbeit Leiharbeit {{!}} Randstad |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/zeitarbeit |titel=Zeitarbeit = Leiharbeit: häufige Fragen - Bundesagentur für Arbeit |abruf=2021-09-21}}</ref>

== Definitionen & Unterscheidungsmerkmale ==
Die Arbeitsagentur definiert "Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) ist eine Möglichkeit, die Zeit zur nächsten Festanstellung zu überbrücken."<ref name=":0" />

Es kann zwischen beratende und assistierende Dienstleistungen unterschieden werden:<ref>{{Literatur |Autor=Steffen Hillebrecht |Titel=Führung von Personaldienstleistungsunternehmen: Eine strukturierte Einführung |Auflage=2 |Verlag=Gabler Verlag |Datum=2014 |ISBN=978-3-658-05885-2 |Online=https://www.springer.com/de/book/9783658058852 |Abruf=2021-09-21}}</ref>

=== Beratende Dienstleistungen ===
Beratende Personaldienstleistungen umfassen Personalberatung/Executive Search, Personalvermittlung, Beratung bei Personalentwicklung und Personalstrategie, Coaching, Karriere- und Vergütungsberatung, Training sowie Outplacement. Diese Dienstleistung wird relativ stark nach dem eigenen Ermessen des Dienstleisters ausgeübt, ist in der Regel als Projektarbeit auf Zeit angelegt, womit der Dienstleister auf Augenhöhe mit dem Auftraggeber verbleibt. Geschuldet wird zumeist ein Bemühen im Sinne des [[Arbeitsvertrag (Deutschland)|§ 611]] ff. BGB (Dienst).

=== Assistierende Dienstleistungen ===
Assistierende Personaldienstleistungen umfassen neben der Zeitarbeit und dem Interim-Management alle Formen des Outsourcing von Personalverwaltung (Bewerbermanagement, Spesenabrechnung, Zeugniserstellung usw.). Hier stellt sich der Dienstleister in die Prozesserbringung des Auftraggebers und lässt sich demzufolge auch stärker Vorgaben zur konkreten Ausgestaltung der Dienstleistung machen. Folglich wird zumeist ein konkreter Erfolg im Sinne des [[§ 631 BGB|§ 632]] ff. BGB ([[Werkvertrag]]) bzw. [[§ 650]] BGB<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juraforum.de/lexikon/werklieferungsvertrag |titel=ᐅ Werklieferungsvertrag, § 650 BGB: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> ([[Werklieferungsvertrag]]) oder auch eine "[[Diensteverschaffung]]"<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rechtslexikon.net/d/dienstverschaffungsvertrag/dienstverschaffungsvertrag.htm |titel=Dienstverschaffungsvertrag - Rechtslexikon |abruf=2021-09-21}}</ref> im Sinne der §§ 278, 305, 240 BGB geschuldet.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Reufels, Thorsten Leisbrock, Holger Lüders, Ute Sanson, Markus Schmülling |Titel=Personaldienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung, Contracting, Werk- und Dienstverträge, Personalvermittlung : Handbuch |Auflage=2. Auflage |Ort=München |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-71025-4}}</ref>

== PDL-Kennzahlen ==

=== Deutschland ===
Laut [[Bundesagentur für Arbeit]]<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=1244296&topic_f=beschaeftigung-anue-anue |titel=Einzelausgaben - Statistik der Bundesagentur für Arbeit |abruf=2021-09-21}}</ref> waren 2020 im Jahresdurchschnitt von ca. 38 Mio. Beschäftigten 782.694 Leiharbeitnehmer, d. h. 2,1 %.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Bundesagentur für Arbeit |Titel=Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe (Monatszahlen und Jahreszahlen) (Excel) |Hrsg=Bundesagentur für Arbeit |Datum=31.12.2020 |Online=https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202012/iiia6/beschaeftigung-anue-anue/anue-d-0-202012-xlsm.xlsm?__blob=publicationFile&v=2}}</ref><ref>Bundesagentur für Arbeit: Entwicklungen in der Zeitarbeit ([https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Zeitarbeit/generische-Publikation/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf;jsessionid=E943E3630338B86FB8C43C323DFA3537?__blob=publicationFile&v=8 Reihe Blickpunkt Arbeitsmarkt]. Ausgabe Januar 2021)</ref>

Laut [[IGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen|Interessensverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) e. V.]] sind Frauen rund 30 %aller Zeitarbeitskräfte.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.ig-zeitarbeit.de/index.php/zeitarbeit/datenfakten |titel=Daten/Fakten {{!}} iGZ {{!}} Zeitarbeit in Deutschland |abruf=2021-09-21}}</ref> Ca. 58 % kommen aus der Arbeitslosigkeit oder hatten vorher noch kein Beschäftigungsverhältnis.<ref name=":3" />

=== Österreich ===
Für Österreich wurden (Stand 2017) ca. 77.000 Arbeitnehmende genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Wirtschaftskammer KontaktFür den Ansprechpartner in Ihrer Wirtschaftskammer wählen Sie bitte oben Ihr Bundesl, aus. |url=https://www.wko.at/service/zahlen-daten-fakten/daten-oesterreich.html |titel=Daten für Österreich |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>

=== Schweiz ===
Der Arbeitgeberverband [[Swissstaffing]] nennt für die Schweiz 385.674 Temporärarbeitende im Jahr 2019, auf ca. 95.000 Arbeitsstellen.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.swissstaffing.ch/de/Branche-Politik/Branchenstatistiken/Jahresstatistiken.php |titel=Jahresstatistiken - Branchenzahlen Temporärbranche – swissstaffing |abruf=2021-09-21}}</ref>

Für das Jahr 2020 sind es 347.089 Temporärarbeitende, ein Minus von 11,1% im Vergleich zum Vorjahr 2019.<ref name=":4" />

Swissstaffing gehören Stand August 2018 runde 385 schweizerische Personaldienstleister an.

== Differenzierung Fachpersonal & Führungskräften ==
Schwerpunktmäßig sind die Hauptaufgaben (ausgeübte Tätigkeit bei Zeitarbeit) den Bereichen ''Verkehr und Logistik (außer Fahrzeugführung)'' und ''Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag'' zugeordnet.<ref name=":2" /><ref name=":1" /> Der Metall- und Elektrobranche gehören ca. ein Drittel der Zeitarbeitskräfte an.<ref name=":0" />

Die Tätigkeiten von Zeitarbeitern sind häufig einfach, d. h. "als Helfer tätig", obwohl alle Qualifikationsstufen und Tätigkeitsfelder in Form von Zeitarbeit existieren.<ref name=":0" />

Zwischen hochqualifizierten Fachkräften und ihrem Arbeitgeber existiert jedoch fast ausschließlich ein gewöhnliches Arbeitsverhältnis auf Basis eines [[Arbeitsrecht|Arbeitsvertrags]] und marktüblichen Bedingungen wie Urlaubstage, Vergütung, etc.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/arbeitsmarkt/die-ingenieure-spueren-den-wandel/ |titel=„Die Ingenieure spüren den Wandel“ - VDI nachrichten |datum=2017-08-31 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref> Ebenfalls unterscheiden sich die Gehälter von Hochqualifizierten sehr deutlich zum gewöhnlichen Zeitarbeiter, wo meist der [[Mindestlohn|gesetzliche Mindestlohn]] als Vergütung bezahlt wird bzw. werden muss.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dahag.de/c/ratgeber/arbeitsrecht/zeitarbeit/lohn-und-gehalt-in-der-zeitarbeit |titel=Lohn und Gehalt in der Zeitarbeit (2021): Höhe, Berechnung & Rechtsberatung {{!}} DAHAG |abruf=2021-09-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.arbeitsrechte.de/mindestlohn-zeitarbeit/ |titel=Infos zum Mindestlohn in der Zeitarbeit - Arbeitsrecht 2021 |werk=Arbeitsrechte.de |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref> Jedoch wird gewissen PDLs oft nachgesagt, keine marktüblichen Gehälter zu bezahlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.karriere.de/brunel-teccon-ferchau-zeitarbeit-sprungbrett-fuer-die-eigene-karriere/23041426.html |titel=Ingenieurdienstleister: Wie Personaldienstleister Ingenieuren helfen {{!}} karriere.de |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>

Laut [[IGZ – Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen|iGZ]] sind Stand 2020 ca. 61 % "Akademiker", mit durchschnittlicher Betriebszugehörigkeit beim Zeitarbeitsunternehmen länger als neun Monate.<ref name=":3" />

Aus Sicht des professionellen Personalberaters, teilt sich 2014 der Gesamtmarkt der Beratungsfelder zu über 80% in Suche, Auswahl und Gewinnung von Experten und Führungskräften.<ref>{{Literatur |Autor=Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. |Titel=Personalberatung in Deutschland 2014/2015 |Hrsg=BDU e. V. |Datum=Mai 2015 |Seiten=8 |Online=http://www.bdu.de/media/18889/ergebnisse-der-studie-personalberatung-in-deutschland-2014.pdf}}</ref> Deutlich ist dabei die qualitative Abgrenzung zur einfachen Zeitarbeit und der PDL-Unternehmen. Diese Unternehmen sind vertreten durch den [[Bundesverband Deutscher Unternehmensberater|Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e. V.]], welcher durch Weiterbildung und Zertifizierung seiner Berater (Consultants) versucht dies deutlich zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bdu.de/services/wie-wir-unternehmen-unterstuetzen/zertifizierungen/ |titel=Zertifizierung CMC, San-CMC und CERC |abruf=2021-09-21}}</ref>

Die Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass in Zukunft der Anteil von Zeitarbeitskräften in Berufen der Dienstleistungsbranche steigen wird.<ref name=":0" />

Laut [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|IAB]] ist Zeitarbeit für Ausländer ein "Sprungbrett" in eine andere Beschäftigung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iab.de/de/informationsservice/presse/presseinformationen/kb1916.aspx |titel=Zeitarbeit_kb1916 {{!}} IAB |abruf=2021-09-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=IAB |Titel=Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen |Hrsg=Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB der Bundesagentur für Arbeit |Sammelwerk=IAB-Kurzbericht |Nummer=19 |Datum=2016 |ISSN=0942-167X |Online=http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1916.pdf}}</ref>

== Bekannte PDL-Unternehmen ==
Zu den Unternehmen können zählen: Spezialisierte [[Zeitarbeit]]sunternehmen, [[Personal-Service-Agentur]]en, als auch große IT Unternehmen oder [[Ingenieurbüro]]s.

=== Zeitarbeit-spezialisierte Unternehmen ===

* [[Adecco]]
* [[Hays (Unternehmen)|Hays]]
* [[ManpowerGroup|Manpower]]
* [[Randstad Deutschland|Randstad]]
* [[Serco]]

Die genannten Unternehmen agieren meist Branchenübergreifend.

=== Andere bekannte, weltweite Unternehmen ===
Die folgenden Unternehmen sehen sich teils als reiner PDL, teils als Beratungsunternehmen (Technologieberatung). Unternehmen wie Altran bieten heutzutage bereits eigenständige Produkte an, sind weltweit präsent (aktiv) und daher nicht nur mehr als reine Personalunternehmen zu sehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://capgemini-engineering.com/de/de/integrated_solution/coherense/ |titel=CoherenSE ®, die Lösung für das Automobil-Engineering – Capgemini Engineering |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref>

* [[Accenture]]
* [[Altran]] (ab 2021: [[Capgemini]] Engineering)
* [[Alten|ALTEN]]
* [[Bertrandt]]
* [[Brunel (Unternehmen)|Brunel]]
* [[DIS AG]] (teil von Adecco im Segment ''Professional Staffing'')
* [[Euro engineering]]
* [[Infosys Technologies|Infosys]]

Im Bereich der PDLs finden aber auch Akquisen statt, so z. B. integriert Adecco die beiden Technologie-PDLs [[Modis (Unternehmen)|Modis]] und die 2021 akquirierte [[AKKA Technologies]] in das Unternehmen und vereint ca. 50.000 Ingenieure und Experten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adeccogroup.com/investors/smart-industry/ |titel=Adecco Group to acquire AKKA Technologies and combine the business with Modis to create the global #2 in engineering R&D market, a powerful platform to drive future Smart Industry leadership |sprache=en |abruf=2021-09-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Adecco Group |Titel=AKKA TECHNOLOGIES AND MODIS UNITE TO BUILD A GLOBAL SMART INDUSTRY LEADER |Hrsg=Adecco Group |Datum=28.07.2021 |Online=https://www.adecco-jobs.com/-/media/project/adeccogroup/pdf-files/smart-industry/adecco-group-akka-and-modis-press-release-eng.pdf/?modified=20210727210017}}</ref>

=== Andere PDL-Unternehmen ===
Als Ableger der Deutschen Bahn, wurde 2001 die [[DB Zeitarbeit]] GmbH gegründet und zählt aktuell 2700 Mitarbeiter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dbzeitarbeit.de/zeitarbeit-de |titel=DB Zeitarbeit GmbH |sprache=de-DE |abruf=2021-09-21}}</ref>

== Dachverband ==
Als Dachverband der Personaldienstleister, tritt der [[Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister|Bundesarbeitgeber­verband der Personal­dienstleister e.V. (BAP)]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) |url=https://www.personaldienstleister.de/ |titel=Zeitarbeit, Personalvermittlung und mehr |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref> Der BAP ist Tarifpartner der Tarifgemeinschaft Zeitarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) |url=https://www.personaldienstleister.de/tarif/tarifvertraege |titel=Tarifverträge |sprache=de |abruf=2021-09-21}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Beste, Johannes u.&nbsp;a.: Personaldienstleistungskaufleute, Köln: Bildungsverlag eins 2012.
* BiBB Bundesinstitut für Berufsbildung: Ausbildung gestalten: Personaldienstleistungskauffrau/Personaldienstleistungskaufmann, Gütersloh: W. Bertelsmann 2008.
* Biedenbach, Wiegbert: Anders denken, handeln, zusammenarbeiten, Freiburg/Brsg.: Haufe 2012.
* Böhm, Wolfgang u.&nbsp;a.: Zeitarbeit, 3. Aufl., Köln: Luchterhand 2013.
* Böhm, Wolfgang u.&nbsp;a.: Zeitarbeit, 3. Aufl., Köln: Luchterhand 2013.
* Hillebrecht, Steffen: Führung von Personaldienstleistungsunternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2019.
* Hillebrecht, Steffen: Führung von Personaldienstleistungsunternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2019.
* Hillebrecht, Steffen/Peiniger, Anke-Andrea: Grundkurs Personalberatung, 6. Aufl., Wiesbaden: Springer 2018.
* Hillebrecht, Steffen/Peiniger, Anke-Andrea: Grundkurs Personalberatung, 6. Aufl., Wiesbaden: Springer 2018.
* Reufels, Martin u.&nbsp;a. (Hrsg.): Personaldienstleistungen, 2. Aufl., München: CH Beck 2018.
* Reufels, Martin u.&nbsp;a. (Hrsg.): Personaldienstleistungen, 2. Aufl., München: CH Beck 2018.
* Truchseß, Nicole; Brandl, Wolfgang: erfolgreich in der Personaldienstleistung, Düsseldorf: VPRM 2014.
* Truchseß, Nicole; Brandl, Wolfgang: Erfolgreich in der Personaldienstleistung, Düsseldorf: VPRM 2014.
* Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – aktuelle Entwicklungen, Nürnberg: 2016, [https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Branchen-Berufe/generische-Publikationen/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf pdf]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. September 2021, 17:04 Uhr

Personaldienstleister (kurz: PDL) sind Unternehmen und zugleich ein Überbegriff, der Dienstleistungen rund um das Thema Personalgewinnung (Englisch: Recruiting), -einsatz und -freisetzung vereint.[1] Häufig wird dabei ein Unternehmen verstanden, welches hauptsächlich mit Zeitarbeit wirtschaftet, speziell wenn dieses Unternehmen keine eigenen Produkte anbietet, sondern sich nur Personal (auch genannt: Leiharbeiter[2]) kümmert.

Die folgenden Umfänge werden primär Personaldienstleistern ausgeübt oder angeboten:[3]

Weitere Tätigkeitsumfänge können sein:

Umfänge die meist von dafür spezialisierten Unternehmen angeboten werden sind:

Aufgabe eines PDL für Zeitarbeit

Im sog. Dreieck zwischen Personaldienstleister, Kundenunternehmen und Zeitarbeitnehmer, unterstellen sich Personaldienstleister den folgenden Aufgaben und Verantwortung:[5]

  • PDL ist der Arbeitgeber des Zeitarbeitnehmers mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten
  • PDL ist verantwortlich für die Entlohnung, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und die Gewährung von Urlaub
  • PDL vermittelt Arbeitnehmer in passende Einsätze bei Kundenunternehmen und sorgt für ihre Qualifizierung und Weiterbildung

Historisch bedingt, versuchen sich PDL-Unternehmen zwischen Leiharbeit und Zeitarbeit abzugrenzen.[6][7]

Definitionen & Unterscheidungsmerkmale

Die Arbeitsagentur definiert "Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) ist eine Möglichkeit, die Zeit zur nächsten Festanstellung zu überbrücken."[7]

Es kann zwischen beratende und assistierende Dienstleistungen unterschieden werden:[8]

Beratende Dienstleistungen

Beratende Personaldienstleistungen umfassen Personalberatung/Executive Search, Personalvermittlung, Beratung bei Personalentwicklung und Personalstrategie, Coaching, Karriere- und Vergütungsberatung, Training sowie Outplacement. Diese Dienstleistung wird relativ stark nach dem eigenen Ermessen des Dienstleisters ausgeübt, ist in der Regel als Projektarbeit auf Zeit angelegt, womit der Dienstleister auf Augenhöhe mit dem Auftraggeber verbleibt. Geschuldet wird zumeist ein Bemühen im Sinne des § 611 ff. BGB (Dienst).

Assistierende Dienstleistungen

Assistierende Personaldienstleistungen umfassen neben der Zeitarbeit und dem Interim-Management alle Formen des Outsourcing von Personalverwaltung (Bewerbermanagement, Spesenabrechnung, Zeugniserstellung usw.). Hier stellt sich der Dienstleister in die Prozesserbringung des Auftraggebers und lässt sich demzufolge auch stärker Vorgaben zur konkreten Ausgestaltung der Dienstleistung machen. Folglich wird zumeist ein konkreter Erfolg im Sinne des § 632 ff. BGB (Werkvertrag) bzw. § 650 BGB[9] (Werklieferungsvertrag) oder auch eine "Diensteverschaffung"[10] im Sinne der §§ 278, 305, 240 BGB geschuldet.[11]

PDL-Kennzahlen

Deutschland

Laut Bundesagentur für Arbeit[12] waren 2020 im Jahresdurchschnitt von ca. 38 Mio. Beschäftigten 782.694 Leiharbeitnehmer, d. h. 2,1 %.[13][14]

Laut Interessensverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) e. V. sind Frauen rund 30 %aller Zeitarbeitskräfte.[15] Ca. 58 % kommen aus der Arbeitslosigkeit oder hatten vorher noch kein Beschäftigungsverhältnis.[15]

Österreich

Für Österreich wurden (Stand 2017) ca. 77.000 Arbeitnehmende genannt.[16]

Schweiz

Der Arbeitgeberverband Swissstaffing nennt für die Schweiz 385.674 Temporärarbeitende im Jahr 2019, auf ca. 95.000 Arbeitsstellen.[17]

Für das Jahr 2020 sind es 347.089 Temporärarbeitende, ein Minus von 11,1% im Vergleich zum Vorjahr 2019.[17]

Swissstaffing gehören Stand August 2018 runde 385 schweizerische Personaldienstleister an.

Differenzierung Fachpersonal & Führungskräften

Schwerpunktmäßig sind die Hauptaufgaben (ausgeübte Tätigkeit bei Zeitarbeit) den Bereichen Verkehr und Logistik (außer Fahrzeugführung) und Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag zugeordnet.[13][12] Der Metall- und Elektrobranche gehören ca. ein Drittel der Zeitarbeitskräfte an.[7]

Die Tätigkeiten von Zeitarbeitern sind häufig einfach, d. h. "als Helfer tätig", obwohl alle Qualifikationsstufen und Tätigkeitsfelder in Form von Zeitarbeit existieren.[7]

Zwischen hochqualifizierten Fachkräften und ihrem Arbeitgeber existiert jedoch fast ausschließlich ein gewöhnliches Arbeitsverhältnis auf Basis eines Arbeitsvertrags und marktüblichen Bedingungen wie Urlaubstage, Vergütung, etc.[18] Ebenfalls unterscheiden sich die Gehälter von Hochqualifizierten sehr deutlich zum gewöhnlichen Zeitarbeiter, wo meist der gesetzliche Mindestlohn als Vergütung bezahlt wird bzw. werden muss.[19][20] Jedoch wird gewissen PDLs oft nachgesagt, keine marktüblichen Gehälter zu bezahlen.[21]

Laut iGZ sind Stand 2020 ca. 61 % "Akademiker", mit durchschnittlicher Betriebszugehörigkeit beim Zeitarbeitsunternehmen länger als neun Monate.[15]

Aus Sicht des professionellen Personalberaters, teilt sich 2014 der Gesamtmarkt der Beratungsfelder zu über 80% in Suche, Auswahl und Gewinnung von Experten und Führungskräften.[22] Deutlich ist dabei die qualitative Abgrenzung zur einfachen Zeitarbeit und der PDL-Unternehmen. Diese Unternehmen sind vertreten durch den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e. V., welcher durch Weiterbildung und Zertifizierung seiner Berater (Consultants) versucht dies deutlich zu machen.[23]

Die Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass in Zukunft der Anteil von Zeitarbeitskräften in Berufen der Dienstleistungsbranche steigen wird.[7]

Laut IAB ist Zeitarbeit für Ausländer ein "Sprungbrett" in eine andere Beschäftigung.[24][25]

Bekannte PDL-Unternehmen

Zu den Unternehmen können zählen: Spezialisierte Zeitarbeitsunternehmen, Personal-Service-Agenturen, als auch große IT Unternehmen oder Ingenieurbüros.

Zeitarbeit-spezialisierte Unternehmen

Die genannten Unternehmen agieren meist Branchenübergreifend.

Andere bekannte, weltweite Unternehmen

Die folgenden Unternehmen sehen sich teils als reiner PDL, teils als Beratungsunternehmen (Technologieberatung). Unternehmen wie Altran bieten heutzutage bereits eigenständige Produkte an, sind weltweit präsent (aktiv) und daher nicht nur mehr als reine Personalunternehmen zu sehen.[26]

Im Bereich der PDLs finden aber auch Akquisen statt, so z. B. integriert Adecco die beiden Technologie-PDLs Modis und die 2021 akquirierte AKKA Technologies in das Unternehmen und vereint ca. 50.000 Ingenieure und Experten.[27][28]

Andere PDL-Unternehmen

Als Ableger der Deutschen Bahn, wurde 2001 die DB Zeitarbeit GmbH gegründet und zählt aktuell 2700 Mitarbeiter.[29]

Dachverband

Als Dachverband der Personaldienstleister, tritt der Bundesarbeitgeber­verband der Personal­dienstleister e.V. (BAP) auf.[30] Der BAP ist Tarifpartner der Tarifgemeinschaft Zeitarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).[31]

Literatur

  • Böhm, Wolfgang u. a.: Zeitarbeit, 3. Aufl., Köln: Luchterhand 2013.
  • Hillebrecht, Steffen: Führung von Personaldienstleistungsunternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2019.
  • Hillebrecht, Steffen/Peiniger, Anke-Andrea: Grundkurs Personalberatung, 6. Aufl., Wiesbaden: Springer 2018.
  • Reufels, Martin u. a. (Hrsg.): Personaldienstleistungen, 2. Aufl., München: CH Beck 2018.
  • Truchseß, Nicole; Brandl, Wolfgang: Erfolgreich in der Personaldienstleistung, Düsseldorf: VPRM 2014.

Einzelnachweise

  1. Was ist ein Personaldienstleister? | expertum. Abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  2. Bundesagentur für Arbeit: Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer. Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit. September 2020 (arbeitsagentur.de [PDF]).
  3. Leistungen für Unternehmen | Adecco Group Deutschland. Abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  4. AÜG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis. Abgerufen am 21. September 2021.
  5. Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) | Randstad. Abgerufen am 21. September 2021.
  6. Begrifflichkeit Zeitarbeit Leiharbeit | Randstad. Abgerufen am 21. September 2021.
  7. a b c d e Zeitarbeit = Leiharbeit: häufige Fragen - Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 21. September 2021.
  8. Steffen Hillebrecht: Führung von Personaldienstleistungsunternehmen: Eine strukturierte Einführung. 2. Auflage. Gabler Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-05885-2 (springer.com [abgerufen am 21. September 2021]).
  9. ᐅ Werklieferungsvertrag, § 650 BGB: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de. Abgerufen am 21. September 2021.
  10. Dienstverschaffungsvertrag - Rechtslexikon. Abgerufen am 21. September 2021.
  11. Martin Reufels, Thorsten Leisbrock, Holger Lüders, Ute Sanson, Markus Schmülling: Personaldienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung, Contracting, Werk- und Dienstverträge, Personalvermittlung : Handbuch. 2. Auflage. München 2018, ISBN 978-3-406-71025-4.
  12. a b Einzelausgaben - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 21. September 2021.
  13. a b Bundesagentur für Arbeit: Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe (Monatszahlen und Jahreszahlen) (Excel). Hrsg.: Bundesagentur für Arbeit. 31. Dezember 2020 (arbeitsagentur.de).
  14. Bundesagentur für Arbeit: Entwicklungen in der Zeitarbeit (Reihe Blickpunkt Arbeitsmarkt. Ausgabe Januar 2021)
  15. a b c Daten/Fakten | iGZ | Zeitarbeit in Deutschland. Abgerufen am 21. September 2021.
  16. Wirtschaftskammer KontaktFür den Ansprechpartner in Ihrer Wirtschaftskammer wählen Sie bitte oben Ihr Bundesl, aus.: Daten für Österreich. Abgerufen am 21. September 2021.
  17. a b Jahresstatistiken - Branchenzahlen Temporärbranche – swissstaffing. Abgerufen am 21. September 2021.
  18. „Die Ingenieure spüren den Wandel“ - VDI nachrichten. 31. August 2017, abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  19. Lohn und Gehalt in der Zeitarbeit (2021): Höhe, Berechnung & Rechtsberatung | DAHAG. Abgerufen am 21. September 2021.
  20. Infos zum Mindestlohn in der Zeitarbeit - Arbeitsrecht 2021. In: Arbeitsrechte.de. Abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  21. Ingenieurdienstleister: Wie Personaldienstleister Ingenieuren helfen | karriere.de. Abgerufen am 21. September 2021.
  22. Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V.: Personalberatung in Deutschland 2014/2015. Hrsg.: BDU e. V. Mai 2015, S. 8 (bdu.de [PDF]).
  23. Zertifizierung CMC, San-CMC und CERC. Abgerufen am 21. September 2021.
  24. Zeitarbeit_kb1916 | IAB. Abgerufen am 21. September 2021.
  25. IAB: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): IAB-Kurzbericht. Nr. 19, 2016, ISSN 0942-167X (iab.de [PDF]).
  26. CoherenSE ®, die Lösung für das Automobil-Engineering – Capgemini Engineering. Abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  27. Adecco Group to acquire AKKA Technologies and combine the business with Modis to create the global #2 in engineering R&D market, a powerful platform to drive future Smart Industry leadership. Abgerufen am 21. September 2021 (englisch).
  28. Adecco Group: AKKA TECHNOLOGIES AND MODIS UNITE TO BUILD A GLOBAL SMART INDUSTRY LEADER. Hrsg.: Adecco Group. 28. Juli 2021 (adecco-jobs.com [PDF]).
  29. DB Zeitarbeit GmbH. Abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).
  30. Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP): Zeitarbeit, Personalvermittlung und mehr. Abgerufen am 21. September 2021.
  31. Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP): Tarifverträge. Abgerufen am 21. September 2021.