„Adam Zamenhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-fix
Ausbau mit Belegen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adamo Ludoviko Zamenhof.jpg|mini|Adam Zamenhof (links) mit seinem Vater Ludwik, Bern 1913]]
[[Datei:Adamo Ludoviko Zamenhof.jpg|mini|Adam Zamenhof (links) mit seinem Vater Ludwik, Bern 1913]]
'''Adam Zamenhof''' (* [[11. Juni]] [[1888]]; † [[29. Januar]] [[1940]] in [[Palmiry]] bei Warschau) war ein polnischer [[Esperanto|Esperantist]] und Augenarzt jüdischen Glaubens.
'''Adam Zamenhof''' (* [[11. Juni]] [[1888]]; † [[29. Januar]] [[1940]] in [[Palmiry]] bei [[Warschau]]) war ein polnischer [[Esperanto|Esperantist]] und [[Augenarzt]] jüdischen Glaubens.


== Leben ==
Er wurde als Sohn von [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Ludwik Zamenhof]] und [[Klara Zamenhof]] geboren.
[[Datei:UK 1936.jpg|mini|Die Zamenhofs (erste Reihe mittig), während des [[Esperanto-Weltkongress|Esperanto-Weltkongresses]] 1936 in [[Wien]]]]
Am 6. September 1939 wurde Adam Zamenhof zum Chefarzt und am 16. September zum Geschäftsführer des [[Jüdisches Krankenhaus (Czyste)|Jüdischen Krankenhauses in Warschau]] ernannt. Schon am 1. Oktober 1939 verhafteten ihn die Nazis. Drei Monate nach seiner Festnahme wurde er in [[Gedenkstätte in Palmiry|Palmiry]] mit anderen Opfern der [[AB-Aktion]] ermordet.<ref>''Dr Adam Zamenhof (1888–1940) and his insight into ophthalmology'', Wincewicz et al., Journal of Medical Biography, 2009; 17 (1): 18–22.</ref>
Adam Zamenhof wurde als Sohn von [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Ludwik Zamenhof]], welcher 1887 die Grundlage für die Plansprache ''Esperanto'' veröffentlicht hatte, und [[Klara Zamenhof]], geb. ''Silbernik'', geboren. Adam Zamenhof hatte zwei Schwestern: Sofija (1889–1942, [[Pädiatrie|Kinderärztin]], [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]]) und [[Lidia Zamenhof|Lidia]] (1904–1942, [[Rechtsanwalt|Rechtsanwältin]], Treblinka).


1912 schloss er an der [[Universität Lausanne]] mit der Schrift ''Contribution à l'étude de l'étiologie et des variations de l'astigmatisme cornéen'' sein [[Medizinstudium]] ab und erlangte 1914 in [[Kiew]] sein [[Staatsexamen]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Andreas Künzli |Titel=L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-447-06232-9 |Seiten=338 |Online=https://books.google.de/books?id=xIV_OJNvIdsC&pg= |Abruf=2021-09-28}}</ref>
== Einzelnachweise ==

<references />
Am 6. September 1939 wurde Adam Zamenhof zum Chefarzt der Augenklinik und am 16. September im Zuge der Kriegshandlungen zum Direktor des [[Jüdisches Krankenhaus (Czyste)|Jüdischen Krankenhauses in Warschau]] ernannt. Schon am 1. Oktober 1939 verhafteten ihn die Nazis direkt im Krankenhaus.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Lins |Titel=Dangerous Language — Esperanto under Hitler and Stalin |Verlag=Springer |Datum=2017-02-10 |ISBN=978-1-137-54917-4 |Seiten=125 |Online=https://books.google.com/books?id=LgcbDgAAQBAJ&newbks= |Abruf=2021-09-28}}</ref> Er kam in das Gefängnis Danilowiczowska.<ref name=":0" /> Drei Monate nach seiner Festnahme wurde er im Wald von [[Nationalpark Kampinos|Kampinos]] bei Palmiry mit anderen Opfern der [[AB-Aktion]] erschossen.<ref name=":0" /><ref>''Dr Adam Zamenhof (1888–1940) and his insight into ophthalmology'', Wincewicz et al., Journal of Medical Biography, 2009; 17 (1): 18–22.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Lins |Titel=Dangerous Language — Esperanto under Hitler and Stalin |Verlag=Springer |Datum=2017-02-10 |ISBN=978-1-137-54917-4 |Seiten=126 |Online=https://books.google.com/books?id=LgcbDgAAQBAJ&newbks= |Abruf=2021-09-28}}</ref>

Er war mit Wanda, geb. Frenkel (1893–1954), verheiratet und sie hatten einen Sohn, [[Louis-Christophe Zaleski-Zamenhof]] (* 1925).<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Künzli |Titel=L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-447-06232-9 |Seiten=96 |Online=https://books.google.de/books?id=xIV_OJNvIdsC&pg= |Abruf=2021-09-28}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Luba Blum-Bielicka: ''Szkoła Pielęgniarstwa przy Szpitalu Starozakonnych w Warszawie (1923–1943). Wspomnienia'', Warszawa 1961 (polnisch)
* Luba Blum-Bielicka: ''Szkoła Pielęgniarstwa przy Szpitalu Starozakonnych w Warszawie (1923–1943). Wspomnienia'', Warszawa 1961 (polnisch)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=143298933|VIAF=164356565}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=143298933|VIAF=164356565}}

Version vom 28. September 2021, 19:16 Uhr

Adam Zamenhof (links) mit seinem Vater Ludwik, Bern 1913

Adam Zamenhof (* 11. Juni 1888; † 29. Januar 1940 in Palmiry bei Warschau) war ein polnischer Esperantist und Augenarzt jüdischen Glaubens.

Leben

Die Zamenhofs (erste Reihe mittig), während des Esperanto-Weltkongresses 1936 in Wien

Adam Zamenhof wurde als Sohn von Ludwik Zamenhof, welcher 1887 die Grundlage für die Plansprache Esperanto veröffentlicht hatte, und Klara Zamenhof, geb. Silbernik, geboren. Adam Zamenhof hatte zwei Schwestern: Sofija (1889–1942, Kinderärztin, Treblinka) und Lidia (1904–1942, Rechtsanwältin, Treblinka).

1912 schloss er an der Universität Lausanne mit der Schrift Contribution à l'étude de l'étiologie et des variations de l'astigmatisme cornéen sein Medizinstudium ab und erlangte 1914 in Kiew sein Staatsexamen.[1]

Am 6. September 1939 wurde Adam Zamenhof zum Chefarzt der Augenklinik und am 16. September im Zuge der Kriegshandlungen zum Direktor des Jüdischen Krankenhauses in Warschau ernannt. Schon am 1. Oktober 1939 verhafteten ihn die Nazis direkt im Krankenhaus.[2] Er kam in das Gefängnis Danilowiczowska.[1] Drei Monate nach seiner Festnahme wurde er im Wald von Kampinos bei Palmiry mit anderen Opfern der AB-Aktion erschossen.[1][3][4]

Er war mit Wanda, geb. Frenkel (1893–1954), verheiratet und sie hatten einen Sohn, Louis-Christophe Zaleski-Zamenhof (* 1925).[5]

Literatur

  • Luba Blum-Bielicka: Szkoła Pielęgniarstwa przy Szpitalu Starozakonnych w Warszawie (1923–1943). Wspomnienia, Warszawa 1961 (polnisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Andreas Künzli: L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa. Otto Harrassowitz Verlag, 2010, ISBN 978-3-447-06232-9, S. 338 (google.de [abgerufen am 28. September 2021]).
  2. Ulrich Lins: Dangerous Language — Esperanto under Hitler and Stalin. Springer, 2017, ISBN 978-1-137-54917-4, S. 125 (google.com [abgerufen am 28. September 2021]).
  3. Dr Adam Zamenhof (1888–1940) and his insight into ophthalmology, Wincewicz et al., Journal of Medical Biography, 2009; 17 (1): 18–22.
  4. Ulrich Lins: Dangerous Language — Esperanto under Hitler and Stalin. Springer, 2017, ISBN 978-1-137-54917-4, S. 126 (google.com [abgerufen am 28. September 2021]).
  5. Andreas Künzli: L.L. Zamenhof (1859-1917): Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa. Otto Harrassowitz Verlag, 2010, ISBN 978-3-447-06232-9, S. 96 (google.de [abgerufen am 28. September 2021]).