„Francis Humphrys“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DerRoetzi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
DerRoetzi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Familie ==
== Leben und Familie ==
Sir Francis Henry Humphrys ist am 24.04.1879 als ältester Sohn von Walter Humphrys, Stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums in [[Oswestry]], und seiner Frau Helen Agnes in Oswestry, [[Shropshire]] zur Welt gekommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=23D7211C6107AC1DA60CAD39E7CCD281 |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-18}}</ref>
Sir Francis Henry Humphrys ist am 24.04.1879 als ältester Sohn von Walter Humphrys, Stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums in [[Oswestry]], und seiner Frau Helen Agnes in Oswestry, [[Shropshire]] zur Welt gekommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=23D7211C6107AC1DA60CAD39E7CCD281 |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-18}}</ref> Er besuchte die Shrewsbury School von 1893- 1893, an der er auch Kapitän des Cricket Teams war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=0719D40372711D86C2E7DC36A1FEF3A7 |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref>. Am 02.04.1907 heiratete Humphrys die Tochter von Sir Harold Arthur Deane, Gertrude Mary. Mit ihr hatte Humphrys einen Sohn und zwei Töchter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=9B05B64E9835DDF81BF374B598287A8B |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref>

== Karriere ==
Sir Francis Henry Humphrys startete seine militärische Karriere mit dem Eintritt in das [[Worcestershire]] Infanterie Regiment, und nahm am [[Zweiter Burenkrieg|zweiten Burenkrieg]] teil.[9] Nach Kriegsende wurde er im Februar 1902 in den Indischen Stabscorp versetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thegazette.co.uk/London/issue/27425/page/2505/data.htm |titel=Page 2505 {{!}} Issue 27425, 15 April 1902 {{!}} London Gazette {{!}} The Gazette |abruf=2021-10-22}}</ref> Der nächste Schritt in seiner militärischen Laufbahn folgte im Oktober des selben Jahres mit dem Beitritt in die [[Streitkräfte Indiens|Indische Armee]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thegazette.co.uk/London/issue/27623/page/8027/data.htm |titel=Page 8027 {{!}} Issue 27623, 4 December 1903 {{!}} London Gazette {{!}} The Gazette |abruf=2021-10-22}}</ref> Er verbrachte fast 20 Jahre in der Indisch-Britischen Provinz im Nordwesten Indiens, ehe er 1918 gegen ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder nach Europa zurück kehrte und vor rüber gehend der neuen [[Royal Air Force]] als Pilot beitrat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thegazette.co.uk/London/issue/31118/page/518/data.htm |titel=Page 518 {{!}} Issue 31118, 10 January 1919 {{!}} London Gazette {{!}} The Gazette |abruf=2021-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=4A20300C85D24E1EA3F00E00DBC2AC2A |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref> Nach seiner Zeit bei der Royal Air Force war Humphrys von 1919 bis 1922 Stellvertretender Außenminister der indischen Regierung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=209C3C61E3D8C13092740D30DA6349B5 |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref> Humphrys nächste Station war [[Afghanistan]]. Dort diente er von 1922 bis 1929 als Britischer Minister.<ref>{{Literatur |Autor=Maximilian Drephal |Titel=Afghanistan and the Coloniality of Diplomacy: The British Legation in Kabul, 1922–1948 |Verlag=Palgrave Macmillan |Datum=2019 |Reihe=Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies |ISBN=978-3-030-23959-6 |Online=https://www.springer.com/de/book/9783030239596 |Abruf=2021-10-22}}</ref> Humphrys nächste Station war der Posten des Hochkommissars im damaligen [[Königreich Irak]]. Er war gleichzeitig die erste Person die dieses Amt ausgeführt hat, seine Amtszeit als Hochkommissar belief sich auf 3 Jahre von 1929 bis 1932. Humphrys blieb insgesamt sechs Jahre im Irak, ehe er sich aus der Öffentlichkeitsarbeit 1935 zurückzog.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=2B54564A85E5C8EDAA4BC7469031270B |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref>

== Amtszeit in Afghanistan ==
[[Amanullah Khan|König Amanullah]] hatte nach ende des dritten [[Anglo-Afghanische Kriege|Anglo-Afghanischen Krieg]] das Ziel Afghanistan so schnell es nur möglich war zu Modernisieren und sich von Großbritannien Unabhängig zu machen. Nach einem Besuch in Europa kam Amanullah mit Vorstellungen eines modernen Afghanistans zurück. Er wollte unteranderem die Gründung eines Afghanischen Parlaments welches frei gewählt werden konnte und weitere Modernität aus der westlichen Welt eingliedern.<ref>{{Literatur |Autor=B. Renaud, M. Buda, B. D. Lewis, J. F. Pujol |Titel=Effects of 5,6-dihydroxytryptamine on tyrosine-hydroxylase activity in central catecholaminergic neurons of the rat |Sammelwerk=Biochemical Pharmacology |Band=24 |Nummer=18 |Datum=1975-09-15 |ISSN=0006-2952 |DOI=10.1016/0006-2952(75)90018-0 |PMID=17 |Seiten=1739–1742 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17 |Abruf=2021-10-22}}</ref> Diese verschiedenen Vorhaben nach westlichen Idealen verursachte einen Rebellenaufstand durch verschiedenste Stämme Afghanistans. Während dieser Aufstände kam es zu einigen Kämpfen zwischen den Stämmen und kleineren königlichen Armeen. Francis Humphrys verhandelte mit dem Rebellenanführer [[Habibullah Kalakâni|Habibullah Ghazi]] um die Sicherheit der Bewohner des britischen Bereichs. Habibullah versicherte Humphrys, dass er sich nicht im Kampf mit Ausländern befinde.<ref>{{Literatur |Autor=W. Barthel, F. Markwardt |Titel=Aggregation of blood platelets by adrenaline and its uptake |Sammelwerk=Biochemical Pharmacology |Band=24 |Nummer=20 |Datum=1975-10-15 |ISSN=0006-2952 |DOI=10.1016/0006-2952(75)90415-3 |PMID=20 |Seiten=1903–1904 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20 |Abruf=2021-10-22}}</ref> Humphrys hingegen misstraute dem Versprechen und fragte bei der Royal Air Force in [[Indien]] nach einer Evakuierung für die Bewohner der britischen Gesandtschaft. Während des Aufstandes hat es Habibullah 1929 geschafft an die Macht zu kommen und Amanullah zu vertreiben. Humphrys kümmerte sich im folgenden bei Habibullah darum die Evakuierung der verbleibenden Menschen, welche in einer ersten Evakuierungswelle nicht ausgeflogen werden konnte, weiter durchzuführen. Habibullah stimmte zu und bat zusätzlich eine Bewachung des Flugplatzes an um die Sicherheit der Evakuierung zu gewährleisten.<ref>{{Literatur |Autor=A. E. Halaris, K. T. Belendiuk, D. X. Freedman |Titel=Antidepressant drugs affect dopamine uptake |Sammelwerk=Biochemical Pharmacology |Band=24 |Nummer=20 |Datum=1975-10-15 |ISSN=0006-2952 |DOI=10.1016/0006-2952(75)90412-8 |PMID=19 |Seiten=1896–1897 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19 |Abruf=2021-10-22}}</ref>Nach der erfolgreichen Evakuierung, bei der Francis Humphrys seinen Entscheidenden Beitrag dazu beitrug, verließ er als letzter zusammen mit Claude Trusk und George Donaldson das Land.<ref>{{Literatur |Autor=W. Barthel, F. Markwardt |Titel=Aggregation of blood platelets by adrenaline and its uptake |Sammelwerk=Biochemical Pharmacology |Band=24 |Nummer=20 |Datum=1975-10-15 |ISSN=0006-2952 |DOI=10.1016/0006-2952(75)90415-3 |PMID=20 |Seiten=1903–1904 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20 |Abruf=2021-10-22}}</ref> Nach diesen Ereignissen war Afghanistan Unabhängig von [[Britisch-Indien]].

== Amtszeit im Irak ==
Während seiner Zeit im [[Irak]] als Hochkommissar, war [[Faisal I.|König Faisal I.]] dabei den Irak als eigenständiges Königreich von Großbritannien Unabhängig zu machen. Und eine [[Arabisches Einheitsstreben|arabische Einheit]] der verschiedenen Länder zu formen.<ref>{{Literatur |Autor=Khaldun S. Husry |Titel=King Faysal I and Arab Unity, 1930-33 |Sammelwerk=Journal of Contemporary History |Band=10 |Nummer=2 |Datum=1975 |ISSN=0022-0094 |Seiten=323–340 |Online=https://www.jstor.org/stable/260150 |Abruf=2021-10-22}}</ref> Großbritannien hingegen wollte einen Vertrag welcher festlegt, dass Großbritannien auch weiterhin sowohl wirtschaftlichen Einfluss als auch Militärische Stützpunkte behält. Die Forderung Großbritanniens diesen Vertrag Unbefristet zu gestalten brachte die Verhandlungen beinahe zum erliegen. Daraufhin telegrafierte Humphrys nach London mit der Bitte die Forderung der Irakischen Regierung ernst zu nehmen, da sonst das Ziel der arabischen Einheit gefährdet sei, weil der erste Schritt ein Unabhängiges Irak ist.<ref>{{Literatur |Autor=Khaldun S. Husry |Titel=King Faysal I and Arab Unity, 1930-33 |Sammelwerk=Journal of Contemporary History |Band=10 |Nummer=2 |Datum=1975 |ISSN=0022-0094 |Seiten=323–340 |Online=https://www.jstor.org/stable/260150 |Abruf=2021-10-22}}</ref> 1930 wurde der Irak zu einem eigenständigen Königreich. Durch die Hilfe von Sir Francis Humphrys wurde der Irak 1932 dank eines von Ihm und dem Premieminister des Iraks [[Nuri as-Said|Nuri Pasha al Said]] unterzeichneten Vertrags in den Völkerbund aufgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Humphrey Bowman |Titel=Modern Iraq |Sammelwerk=Scottish Geographical Magazine |Band=59 |Nummer=1 |Datum=1943-04-01 |ISSN=0036-9225 |DOI=10.1080/00369224308735217 |Seiten=10–14 |Online=https://doi.org/10.1080/00369224308735217 |Abruf=2021-10-22}}</ref>

== Cricket ==
Sir Francis Humphrys war leidenschaftlicher und Semiprofessioneller Cricket Spieler für die [[University of Oxford|Universität Oxford]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.espncricinfo.com/player/francis-humphrys-15055 |titel=Francis Humphrys profile and biography, stats, records, averages, photos and videos |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref>

== Tod ==
Sir Francis Henry Humphrys starb nach kurzer Krankheit am 28.08.1971 im Alter von 92 Jahren im Edgecombe Pflegeheim in Hamstead Marshal, bei [[Newbury (Berkshire)|Newbury]], Berkshire.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-37582;jsessionid=E0A790130FAC1340B79A9AC3F8AA677A |titel=Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist |sprache=en |abruf=2021-10-22}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Oktober 2021, 18:51 Uhr

Francis Henry Humphrys (* 24. April 1879 in Oswestry, Shropshire; † 28. August 1971 bei Newbury in Berkshire) war ein britischer Kolonialbeamter und Diplomat. Er diente 1922 bis 1929 als Gesandter in Kabul im Königreich Afghanistan[1][2] und 1929–1932 als Hochkommissar im Königreich Irak.[3][4]

Leben und Familie

Sir Francis Henry Humphrys ist am 24.04.1879 als ältester Sohn von Walter Humphrys, Stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums in Oswestry, und seiner Frau Helen Agnes in Oswestry, Shropshire zur Welt gekommen.[5] Er besuchte die Shrewsbury School von 1893- 1893, an der er auch Kapitän des Cricket Teams war[6]. Am 02.04.1907 heiratete Humphrys die Tochter von Sir Harold Arthur Deane, Gertrude Mary. Mit ihr hatte Humphrys einen Sohn und zwei Töchter.[7]

Karriere

Sir Francis Henry Humphrys startete seine militärische Karriere mit dem Eintritt in das Worcestershire Infanterie Regiment, und nahm am zweiten Burenkrieg teil.[9] Nach Kriegsende wurde er im Februar 1902 in den Indischen Stabscorp versetzt.[8] Der nächste Schritt in seiner militärischen Laufbahn folgte im Oktober des selben Jahres mit dem Beitritt in die Indische Armee.[9] Er verbrachte fast 20 Jahre in der Indisch-Britischen Provinz im Nordwesten Indiens, ehe er 1918 gegen ende des Ersten Weltkriegs wieder nach Europa zurück kehrte und vor rüber gehend der neuen Royal Air Force als Pilot beitrat.[10][11] Nach seiner Zeit bei der Royal Air Force war Humphrys von 1919 bis 1922 Stellvertretender Außenminister der indischen Regierung.[12] Humphrys nächste Station war Afghanistan. Dort diente er von 1922 bis 1929 als Britischer Minister.[13] Humphrys nächste Station war der Posten des Hochkommissars im damaligen Königreich Irak. Er war gleichzeitig die erste Person die dieses Amt ausgeführt hat, seine Amtszeit als Hochkommissar belief sich auf 3 Jahre von 1929 bis 1932. Humphrys blieb insgesamt sechs Jahre im Irak, ehe er sich aus der Öffentlichkeitsarbeit 1935 zurückzog.[14]

Amtszeit in Afghanistan

König Amanullah hatte nach ende des dritten Anglo-Afghanischen Krieg das Ziel Afghanistan so schnell es nur möglich war zu Modernisieren und sich von Großbritannien Unabhängig zu machen. Nach einem Besuch in Europa kam Amanullah mit Vorstellungen eines modernen Afghanistans zurück. Er wollte unteranderem die Gründung eines Afghanischen Parlaments welches frei gewählt werden konnte und weitere Modernität aus der westlichen Welt eingliedern.[15] Diese verschiedenen Vorhaben nach westlichen Idealen verursachte einen Rebellenaufstand durch verschiedenste Stämme Afghanistans. Während dieser Aufstände kam es zu einigen Kämpfen zwischen den Stämmen und kleineren königlichen Armeen. Francis Humphrys verhandelte mit dem Rebellenanführer Habibullah Ghazi um die Sicherheit der Bewohner des britischen Bereichs. Habibullah versicherte Humphrys, dass er sich nicht im Kampf mit Ausländern befinde.[16] Humphrys hingegen misstraute dem Versprechen und fragte bei der Royal Air Force in Indien nach einer Evakuierung für die Bewohner der britischen Gesandtschaft. Während des Aufstandes hat es Habibullah 1929 geschafft an die Macht zu kommen und Amanullah zu vertreiben. Humphrys kümmerte sich im folgenden bei Habibullah darum die Evakuierung der verbleibenden Menschen, welche in einer ersten Evakuierungswelle nicht ausgeflogen werden konnte, weiter durchzuführen. Habibullah stimmte zu und bat zusätzlich eine Bewachung des Flugplatzes an um die Sicherheit der Evakuierung zu gewährleisten.[17]Nach der erfolgreichen Evakuierung, bei der Francis Humphrys seinen Entscheidenden Beitrag dazu beitrug, verließ er als letzter zusammen mit Claude Trusk und George Donaldson das Land.[18] Nach diesen Ereignissen war Afghanistan Unabhängig von Britisch-Indien.

Amtszeit im Irak

Während seiner Zeit im Irak als Hochkommissar, war König Faisal I. dabei den Irak als eigenständiges Königreich von Großbritannien Unabhängig zu machen. Und eine arabische Einheit der verschiedenen Länder zu formen.[19] Großbritannien hingegen wollte einen Vertrag welcher festlegt, dass Großbritannien auch weiterhin sowohl wirtschaftlichen Einfluss als auch Militärische Stützpunkte behält. Die Forderung Großbritanniens diesen Vertrag Unbefristet zu gestalten brachte die Verhandlungen beinahe zum erliegen. Daraufhin telegrafierte Humphrys nach London mit der Bitte die Forderung der Irakischen Regierung ernst zu nehmen, da sonst das Ziel der arabischen Einheit gefährdet sei, weil der erste Schritt ein Unabhängiges Irak ist.[20] 1930 wurde der Irak zu einem eigenständigen Königreich. Durch die Hilfe von Sir Francis Humphrys wurde der Irak 1932 dank eines von Ihm und dem Premieminister des Iraks Nuri Pasha al Said unterzeichneten Vertrags in den Völkerbund aufgenommen.[21]

Cricket

Sir Francis Humphrys war leidenschaftlicher und Semiprofessioneller Cricket Spieler für die Universität Oxford.[22]

Tod

Sir Francis Henry Humphrys starb nach kurzer Krankheit am 28.08.1971 im Alter von 92 Jahren im Edgecombe Pflegeheim in Hamstead Marshal, bei Newbury, Berkshire.[23]

Commons: Francis Humphrys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Sluglett: Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), oxforddnb.com 23. September 2004 (überarbeitet am 25. Mai 2006) (abgerufen am 6. Mai 2021).
  2. Hans Kohn Das Königreich Irak: Sein erstes Jahrzehnt, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 20 (1931), S. 246–284 (hier: S. 261).
  3. H. Müller-Sommerfeld: The League of Nations, A-Mandates and Minority Rights during the Mandate Period in Iraq (1920–1932), in: S. R. Goldstein-Sabbah/H. L. Murre-van den Berg (Hrsg.): Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle East, Leiden/Boston (MA): Brill 2016, S. 258–283 (hier: S. 277).
  4. N.C. Fleming: British Imperial Security, and the World Disarmament Conference, 1932–1934, in: War in History, Jg. 18 (2011), Nr. 1, S. 62–84 (hier: S. 67).
  5. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  6. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  7. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  8. Page 2505 | Issue 27425, 15 April 1902 | London Gazette | The Gazette. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  9. Page 8027 | Issue 27623, 4 December 1903 | London Gazette | The Gazette. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  10. Page 518 | Issue 31118, 10 January 1919 | London Gazette | The Gazette. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  11. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  12. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  13. Maximilian Drephal: Afghanistan and the Coloniality of Diplomacy: The British Legation in Kabul, 1922–1948 (= Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies). Palgrave Macmillan, 2019, ISBN 978-3-03023959-6 (springer.com [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  14. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  15. B. Renaud, M. Buda, B. D. Lewis, J. F. Pujol: Effects of 5,6-dihydroxytryptamine on tyrosine-hydroxylase activity in central catecholaminergic neurons of the rat. In: Biochemical Pharmacology. Band 24, Nr. 18, 15. September 1975, ISSN 0006-2952, S. 1739–1742, doi:10.1016/0006-2952(75)90018-0, PMID 17 (nih.gov [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  16. W. Barthel, F. Markwardt: Aggregation of blood platelets by adrenaline and its uptake. In: Biochemical Pharmacology. Band 24, Nr. 20, 15. Oktober 1975, ISSN 0006-2952, S. 1903–1904, doi:10.1016/0006-2952(75)90415-3, PMID 20 (nih.gov [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  17. A. E. Halaris, K. T. Belendiuk, D. X. Freedman: Antidepressant drugs affect dopamine uptake. In: Biochemical Pharmacology. Band 24, Nr. 20, 15. Oktober 1975, ISSN 0006-2952, S. 1896–1897, doi:10.1016/0006-2952(75)90412-8, PMID 19 (nih.gov [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  18. W. Barthel, F. Markwardt: Aggregation of blood platelets by adrenaline and its uptake. In: Biochemical Pharmacology. Band 24, Nr. 20, 15. Oktober 1975, ISSN 0006-2952, S. 1903–1904, doi:10.1016/0006-2952(75)90415-3, PMID 20 (nih.gov [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  19. Khaldun S. Husry: King Faysal I and Arab Unity, 1930-33. In: Journal of Contemporary History. Band 10, Nr. 2, 1975, ISSN 0022-0094, S. 323–340 (jstor.org [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  20. Khaldun S. Husry: King Faysal I and Arab Unity, 1930-33. In: Journal of Contemporary History. Band 10, Nr. 2, 1975, ISSN 0022-0094, S. 323–340 (jstor.org [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  21. Humphrey Bowman: Modern Iraq. In: Scottish Geographical Magazine. Band 59, Nr. 1, 1. April 1943, ISSN 0036-9225, S. 10–14, doi:10.1080/00369224308735217 (doi.org [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
  22. Francis Humphrys profile and biography, stats, records, averages, photos and videos. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  23. Humphrys, Sir Francis Henry (1879–1971), colonial administrator and diplomatist. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).