„Gelborange S“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 37: Zeile 37:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Gelborange S ist ein stark gelbstichig wirkender oranger Farbstoff.<ref>{{Literatur |Autor=Müfit Bahadir, H. Parlar, M. Spiteller |Titel=Springer Umweltlexikon |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-56998-2 |Seiten=617 |Online=[https://books.google.com/books?id=JjMjBgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA617&dq=Gelborange+S&hl=de books.google.com]}}</ref> Er ist sehr stabil gegenüber Fruchtsäuren, Licht und Hitze.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Ulrich Grimm, Bernhard Ubbenhorst |Titel=Chemie im Essen: Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden |Verlag=Knaur eBook |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-426-41605-1 |Seiten= |Online=[https://books.google.com/books?id=2eNrAgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PP71&dq=%2522Gelborange+S%2522+licht&hl=de books.google.com]}}</ref> Das Absorptionsmaximum liegt bei 482 [[Nanometer|nm]].<ref name="SIGMA" />
Das Absorptionsmaximum liegt bei 482 [[Nanometer|nm]].<ref name="SIGMA" />


== Verwendung ==
== Verwendung ==

Version vom 14. November 2021, 19:32 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Gelborange S
Allgemeines
Name Gelborange S
Andere Namen
  • Dinatrium-6-hydroxy-5-[(E)-(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-2-naphthalinsulfonat (IUPAC)
  • C.I. Food Yellow 3
  • C.I. 15985
  • E 110[1]
  • Sunsetgelb FCF
  • FD & C Yellow No. 6
  • Sunset yellow
  • CI 15985 (INCI)[2]
Summenformel C16H10N2Na2O7S2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2783-94-0
EG-Nummer 220-491-7
ECHA-InfoCard 100.018.629
PubChem 17730
ChemSpider 11431290
Wikidata Q410095
Eigenschaften
Molare Masse 452,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,617 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

> 300 °C[3]

Siedepunkt

836,6 °C[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Toxikologische Daten

>10000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gelborange S, auch Sunsetgelb FCF, ist ein künstlicher säure- und lichtechter Lebensmittelfarbstoff aus der Klasse der Azofarbstoffe.[6] Er wird als Lebensmittelzusatzstoff E 110 bevorzugt in Fertignahrung wie Zitrusfrüchtejoghurt oder in gelblichen Käsesorten eingesetzt. Es ist als Allergen eingestuft (Asthma, Hautreaktionen), wovon besonders Menschen mit Aspirinunverträglichkeit betroffen sind. Des Weiteren sind im Tierversuch Nierentumore aufgetreten.[7]

Eigenschaften

Gelborange S ist ein stark gelbstichig wirkender oranger Farbstoff.[8] Er ist sehr stabil gegenüber Fruchtsäuren, Licht und Hitze.[9] Das Absorptionsmaximum liegt bei 482 nm.[3]

Verwendung

Gelborange-S wird als Farbstoff in Lebens- und Arzneimitteln eingesetzt. Unter anderem findet er Verwendung in:

Gelborange-S (E110) kann bei ACE-Hemmern allergische Reaktionen hervorrufen, einschließlich Asthma.[10]

Rechtliche Situation

Seit dem 21. Juli 2010 müssen Lebensmittel, die den Azofarbstoff enthalten, in der Europäischen Union mit einem Warnhinweis gekennzeichnet werden,[13] dessen Text lautet: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“.[14]

Zum 1. Juni 2013 wurde die erlaubte Tagesdosis von bisher maximal 2,5 mg/kg Körpergewicht vorläufig auf 1 mg/kg Körpergewicht gesenkt.[15] Angesichts neuer vorliegender Daten wurde am 15. Mai 2014 eine erlaubte Tagesdosis von 4 mg/kg Körpergewicht festgelegt.[16]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 110: Sunset Yellow FCF/Orange Yellow S in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 16. Juni 2020.
  2. Eintrag zu CI 15985 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. November 2021.
  3. a b c d e f g Datenblatt Sunset Yellow FCF bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. November 2019 (PDF).
  4. Eintrag zu Gelborange S. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. November 2014.
  5. Eintrag zu Dinatrium-6-hydroxy-5-((4-sulfonatophenyl)azo)naphthalin-2-sulfonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. November 2019. (JavaScript erforderlich)
  6. Klaus Roth: Chemische Köstlichkeiten. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-3-527-32752-2, S. 138 (books.google.com).
  7. Hans-Harald Sedlacek: Onkologie - die Tumorerkrankungen des Menschen: Entstehung, Abwehr und Behandlungsmöglichkeiten. de Gruyter, Berlin / Boston 2013, ISBN 3-11-025594-4, S. 259 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Müfit Bahadir, H. Parlar, M. Spiteller: Springer Umweltlexikon. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56998-2, S. 617 (books.google.com).
  9. Hans-Ulrich Grimm, Bernhard Ubbenhorst: Chemie im Essen: Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden. Knaur eBook, 2013, ISBN 978-3-426-41605-1 (books.google.com).
  10. a b Rami Q. In: Open Drug Database. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2017; abgerufen am 28. Juli 2017.
  11. Eintrag zu Vetmedin bei Vetpharm, abgerufen am 28. Juli 2017.
  12. ChloraPrep gefärbt 20 mg/ml + 0,7 ml/ ml Lösung zur Anwendung auf der Haut. (PDF; 20 kB) bei Pharmazie.com, abgerufen am 25. August 2011.
  13. Reinhard Wolff: Knallbunt ist ungesund. In: Die Tageszeitung. 18. Juli 2010, abgerufen am 28. Juli 2017.
  14. Assessment of the results of the study by McCann et al. (2007) on the effect of some colours and sodium benzoate on children's behaviour - Scientific Opinion of the Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Food Contact Materials (AFC). In: EFSA Journal. Band 6, Nr. 3, 2008, S. 660, doi:10.2903/j.efsa.2008.660.
  15. Gisela Horlemann: Umstrittene Farbstoffe in Lebensmitteln werden drastisch eingeschränkt. In: Food Monitor. 8. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 14. Dezember 2015.
  16. Gelborange S: EFSA legt ADI fest. EFSA, 15. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014.